Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Hirtenn. Peun. rnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies.k Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dentsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. EFillenburg. Kattn Epyppendorf Ind. agonschm. S. P. nkf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz en. 18. richshall.. ss.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. kvy Leyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. asch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vz. I1 Möbeltrges. neue Moll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer.
2—— SoteoS0SSS
———x[AqAsg
8
Saceh†ne —
— —yGgöAöng
[SSSSSSSee üaraäeaeeeeeee““ —Vö2gqgSSnSöSSSoeeSoSSnnö
— — *o do 00 10— ,N
20—
ObdodSS 10
8
SüEEEESgEg 111
—
[snSSnUSSSSSS
,—
„Westf. Ind. Saᷓ 5 Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv.
les. DpfrPrf.
I. Gas⸗A.⸗G
riftgieß. Hu Stobwasser Hns —
Südd Imm. 40 % 8 ordh. St⸗Pr
do.
880
— —ö2eüö-ögÖISÖSonögngn
B8828222—q
0
1I
itt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kp. (Ger. Boll
0—-— A
issen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
SSSbeSSen
22q—
ͤaͤͤͤͤaͤ1.“ —₰¼½
.
— —₰½
30,00 B 47,75 G 157,00 bz 163,30 et. b G 142,25 G 57,10 bz G 109,10 G
7
7 92,00 G 91,00 G 88,00 G 71,00 G 114,10 G 132,00 bz G 81,10 G
7
16,00 bz; G 64,50 B 51,40 bz 64,25 G
182,00 G 98,10 bz G 128,75 G 94,00 G 52,00 G 37,50 G 64,75 G
280,25 G
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/800 300 300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300
25,75 G
80,10 G 71,50 G
63,00 G 73,25 G 73,50 G 42,50 G 100,25 bz G 87,25 G 77,50 G 94,00 G 172,25 bz G 89,00 G 65,00 G 119,75 G 116,00 G 53,00 bz 109,00 B 169,50 bz G 105,00 bz G 100,50 G
48,75 bz G 115,90 bz G 55,75 bz G 121,00 G 56,50 bz G 9,40 G 254,00 bz B
ersichernungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
1 8 Dividende pro Nach.N. euerv. 20 %b. 1000 Rhlr Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 lr Brl. Lnd.⸗u. 9 .20 % v. 500 Thlr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr. Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 TShlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rhlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Rhl. Deutsche r Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 105⁄%0 v. 1000 Rlr Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rhlr Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 ℳ Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nlr Germania, Lebnsv. 200 /v. 500 Thlr. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr Kööln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Rlr Koöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Rlr. zig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr
agdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr agdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr
Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr.
Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tülr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlr. Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhcn
rovidentia, 10 % von 1000 fl.
Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % p. 1000 Tcr⸗ Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100⁄% v. 400 Thlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % %. 500 Thelr Schles. Feuerv.⸗G. 200 % p. 500 Thlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Shlr Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr. Wktoria, Berlin 20 % v. 1000 Rhlr. stdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Nh.
1892 460 110 120 130 0 182,80 360 48 100 200 110 64 300 255 240 120 45 0 60 30 720 150 45 20
1893
76808
1690 B 3000 B
1200 G 3300 G 3305 G 4775 G
1060G
4106 620 G
3500 B 555 B 418 G 765 G 750 G
726 G 735
320G 800 G
3270 B 1300 G 530 bz G 3900 G 832 G
90 63 168 24
Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Sce
33
Fouds⸗ und Aktien⸗Börse.
Die heutige Börse eröffnete 1 se altung und mit zumeist niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch remden Börsenplätzen
Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten. Das Geschäft entwickelte sich ir ruhsg e
Berlin, 10. März. in schwacher
die von den
und gewann nur in einigen U
etwas
vorliegenden
größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs machten sich wiederholte Schwankungen geltend und nach einer vorübergehenden Befestigung infolge von Deckungen schloß die Börse wieder schwächer.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest bei mäßigen “ für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Deutschen Reichs⸗ und Preußischen kon⸗ solidierten Anleihen. 1
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten; Italiener zu weichender Notiz ziemlich lebhaft; Oesterreich⸗ungarische Renten wenig verändert; Mexikaner behauptet.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu schwächerer und schwankender Notiz iemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden 1neech Elbethalbahn behauptet; Warschau⸗Wien stei end; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen fester. 8
Von inländischen Eisenbahnaktien waren Marien⸗ burg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn fester, Lübeck⸗Büchen schwach.
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen unter Schwankungen etwas nachgebend. 8
e zumeist wenig verändert und ruhig; Montanwerthe schwach und wenig lebhaft.
Frankfurt a. M., 9. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,452, Pariser Wechsel 81,166, Wiener Wechsel 163,90, 3 % Reichs⸗ Anl. 97,40, Unifiz. Egypter 104,10, Italiener 76,09, 6 % konsol. Mexikaner 60,00, Oesterr. Silber⸗ rente 80,40, Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 80,20, Oesterr. 4 % Goldrente 98,00, Oesterr. 1860 er Loose 124,40, 3 % port. Anleihe 22,40, 5 % amort. Rumän. 97,00, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 68,20, 4 % Spanier 64,70, 5 % serb. Rente 64,40, Serb. Tab.⸗Rente 63,20, Konv. Türken kl. 23,80, 4 % ung. Goldrente 96,60, 4 % ungar. Kronen 91,80, Böhm. Westbahn 331 ½, Gotthard⸗ bahn 158,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,70, Mainzer 114,50, Mittelmeerb. 80,10, Lomb. 91 ½, Franz. 276 ¹, Raab⸗Oeden urg 46 ⅛, Berl. Handelsgesellsch. 135,40, Darmstädter 139,20, Disk.⸗Komm. 190,80, Dresdner Bank 139,50, Mitteld. Kredit 96,90, Oest. Kredit⸗ aktien 299 ½, Reichsbank 155,90, Bochumer Gußstahl 134,40, Dortmunder Union 63,70, Harpener Berg⸗ werk 139,20, Hibernia 119,20, Laurahütte 127,80, Westeregeln 148,80. Privatdiskont 1 ¼.. 8
Frankfurt a. M., 9. März. (W. T. B.)
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 298 ¾, Franz. 275 ½, Lomb. 92 ½, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 158,20, Disk.⸗Kommand. 190,20, Boch. Gußstahl 133,70, Harpener 139,00, Laurahütie 127,50, Schweizer Nordostbahn 110,00, Italien. Merid. 106,50, Mexikaner 59,80, Italiener 75,20, Ital. Mittelmeerbahn 79,60. Matt. 1 Hamburg, 9. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,70, Silberrente 80,00, Oesterr. Goldrente 98,00, 4 % ung. Goldr. 96,70, 1860 er Loose 125,00, Italiener 75,70, Kredit⸗ aktien 299,50, Franz. 691 00, Lomb. 222,00, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 167,50, 2. Orient⸗Anleihe 66,60, 3. Orient⸗Anleihe 66,50, Diskonto⸗Kommandit 190,40, Nationalbank für Deutschland 108,00, Hamburger Kommerzhank 102,00, Berliner Handelsges. 135,50, Dresdner Bank 139,20, Nordd. Bank 125,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,60, Marienburg⸗Mlawka 84,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 89,00, Laurahütte 126,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 151,00, Hamburger Nesetfchrt gtäengesellchaft 98,50, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 128,50, Privatdiskont 1 ⅜.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 81,25 Br., 80,75 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,39 Br., 20,34 Gd., London kurz 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd., Amsterdam lg. 168,40 Br., 168,10 Gd., Wien lg. 163,00 Br., 161,00 Gd., Paris Ig. 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Petersburg lg. 216,25 Br., 214,25 Gd., New⸗ York kurz 4,22 ½ Br., 4,16 ½ Gd., do. 60 Tage Sich. 4,16 Br., 4,10 Gd.
Hamburg, 9. März (W T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 299,80, Diskonto⸗Kommandit 190,25, Italiener 75,10, Russische Noten 220,25. Schwächer.
Wien, 9. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½⅛6 % Papierr. 98,30, do. Silberr. 98,15, do. Goldr. 120,00, do. Kronenr. 97,75, Ung. Goldr. 118,25, do. Kron.⸗A. 95,30, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 64,50, Anglo⸗Aust. 155,40, Länderbank 254 00, Kreditaktien 367,75, Unionbank 268,00, Ungar. Kredit 440,00, Wiener Bankverein 131,60, Böhm. Westbahn 404,00, Böhmische Nordbahn 240,00, Buschth. Eisenbahn 455,50, Elbethalbahn 257,50, Ferd.⸗Nordb. 2955,00, Oest. Staatsbahn 333,00, Lemb.⸗Czern. 273,00, Lombarden 110,50, Nordwestb. 230,25, Pardubitzer 198,50, Alp.⸗Mont. 66,30, Taback⸗Aktien 217,50, Amsterdam 103,35, Deutsche
lätze 61,05, Londoner Wechsel 124,85, Pariser Wschs. 49,60, Napoleons 9,91 ½, Marknoten 61,05, Russ. Bankn. 1,34 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 119,50.
Wien, 10. März. (W. T. B.) Realisierungen. Ungarische Kreditaktien 437,75, Oesterr. do. 366,50. Franzosen 329,75, Lombarden 110,00, Elbethalbahn 257,50, Oest. Papierrente 98,25, 4 % ung. Goldrente 118,20, Oesterr. Kronen ⸗Anleihe 97,75, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,25, Marknoten 61,07 ½, Na⸗ poleons 9,91, Bankverein 131,30. Vabackokrien 218,50, Länderbank 253,80, Buschthierader Litt. B. Aktien 456,00, Türkische Loose 64,10.
Loudon, 9. März (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 99 9 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 74 ¼, Lombarden 9 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ¼, Konv. Türken 24, Oest Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 95 ¼¾, 4 % Spanier 65, 3 ½ % Egypter 100 ¼, 4 % unifizierte Egypter 103 ½, 4 t % Trib.⸗Anleihe 105, 6 % konsol. Mexikaner 61, Ottomanbank 14 ¼, Canada Pacific 68 ¼, De Beers n. 15 ½, Rio Tinto 14 ¼, 4 % Rupecs 59 ⅞, 6 % fund. Arg. Anl. 69 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleibe 40 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 29 ½, Griech. 1887 er Monop. ⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 1889 23 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 56 ¼,
Platzdiskont 16 Silber . Paris, 9. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Rente 99,90,
3 % amort. Rente 99,75, Ital. 5 % Rente 75,20, 4 % 96,43, 3. Orient⸗Anleihe 69,35,
Anleihe 65 ½, Konv. Türken 112,20, 4 % Prioritäts Tü⸗
ung. Goldrente
4 % Russen 1889 100,00, 4 % unifiz. Egypt. 104,10, 4 % span. 322 24,22 ½, Türkische Loose
484 00, Franzosen 687,50, Lomb. 247,50, Banque ottomane 621, Banque de Paris 642 00, Banque d'Escompte —,—. Credit foncier 987,00, Credit mobilier 83,00, Merid.⸗Anl. 527,00, Rio Tinto 370,60, Suez⸗Aktien 2790, Credit Lyonn. 790,00, Banque de France 3990, Tab. ottom. 447,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,20, Cheques auf London 25,21 ½. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,56. Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 409,00, Wechsel auf Italien 12 ¼, Robinson⸗A. —,—, Portugiesen 21,50, Portug Tab.⸗Obl. 373,00, 3 % Russen 86,55,
rivatdiskont 2.
Paris, 9. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,83, Italiener 74,95, 4 % ungarische Goldrente 96 v⅜, Türken 24,32, Spanier 65,09, Banque ottomane 625, Rio Tinto 371,20, Tabackaktien —, Portugiesen 21,56, Türken⸗ loose 112,60. Unentschieden.
Mailand, 9. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,75, Mittelmeerbahn 466,00, Meri⸗ dionaux 613,00, Wechsel auf Paris 114,40, Wechsel auf Berlin 141,00, Banca Generale 80,00, Banca Italia 910. 3
St. Petersburg, 9. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,60, do. Berlin (3 Mt.) 45,65, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 37,07 ½, ½⸗Imperials 752 ½, Russ. 4 % 1889 er Konsols 146 ½, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 243, do. von 1866 (gest.) 226 ½, do. 2. Orient⸗Anleihe 102, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ⅞, do. 4 ½ % Bodenkredit.Pfandbr. 153 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 272 ½, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 113, St. Petersburger Diskontobank 493, do. Internat. Handelsbank 531 ½, do. Privat⸗Handelsbank 421, Russ. Bank für ausw. Handel 377, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.
Amsterdam, 9. März. (W. I. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nopbr. verz. 78 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Oesterr. Goldrente 96 ½, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 142 ½, Ruff. 2. Orientanl. 65 ½, Kynv. Türken 24 ⅜, 3 ½ % holl. Anl. 103, 5 % gar. Transv.⸗CE. —, Warschau⸗Wiener 134 ⅛, Marknoten 58,98, Rufs. Zollkupons 191 ½.
Wechsel auf London 12,06 ½. New⸗York, 9. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ sah 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¾, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5,16 b, Wechsel auf Berlen (60 Tage) 95 ⅛, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 13 ⅞, Canadian
geifie Aktien 66 ½, Zentral Pacisice Aktien 14 ¼, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 61 ¼, Denver ⅔& Rio Grande Preferred 29, Illinots Zentral Aktien 91 ½, Late Shore Shares 1n Louisville & Nashville Aktien 46 ⅝, N.⸗Y. Lake Erie Shares 17, N.⸗Y. Zentralbahn 99 ¼, Northern Pacisic Pref. 18 ⅜, Norfolk and Western Preferred 19 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 37 ¼, Union Pacific Aktien 18, Silver, Commercial
Bars 59 ½.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 9. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise ₰½ [ℳ ₰ 506 —
Per 100 kg für: ℳ v11414“X“
Lo4“ 9 Hetsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße. BH8B 1“ Kartoffeln . Rindfleisch
von der Keule 1 kg..
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg . . Hammelfleisch I kg. EEeeö“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
Jals 4
ander Hechte Barsche Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück. — —
Berlin, 10. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 135 — 146 ℳ n. Qual. Lieserungsqualität 141 ℳ, ver diesen Monat —, per April —, per Mai 142,75 — 142,5 bis 142,75 bez., per Juni 143,75 — 143,5 — 143,75 bez., per Juli 144,75 — 144,5 — 144,75 bez., per August —, per September 146,75 — 146,5 — 146,75 bez., per Oktober 147 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko wenig Verkehr. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 117 — 123 ℳ n. Qual., Lieferungs⸗ qual. 120 ℳ, inländischer guter 119,5 120 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April —, per Mai 125 — 125,25 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, per September ℳ, per Oktober —.
Gerste per 1000 kg. Sehr still. Große und kleine 140 — 175, Futtergerste 108 — 139 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Ter⸗ mine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 135 — 179 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 142 ℳ, pommerscher mittel bis guter 138—160 hez., feiner 161 — 174 bez., preußischer mittel bis guter 138— 160 bez., feiner 161 — 174 bez., schlesischer mittel bis guter 140 — 165 bez., feiner —, per viesen Monat —, per April —, per Mai 134—134,25 bez., per Juni und per Juli 132,75 — 133 bez., per Sept. —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt Kündigungspreis — ℳ Loko 109 — 118 ℳ nach Qual., per diesen Monat — ℳ, per April —, per Mai und per Juni 104,25 bez., per Juli, per August —, per September 105 bez., per Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 195 ℳ nach Qual., Futterwaare 142 — 152 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 — 230 ℳ
Oelfaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Rars — ℳ
7 7
7 24 20 30
4
1 1
0.
80 60 40 60
80
60
— SSteo — Sbochoebead8 ZIZAIE“
3
rkische
Winter⸗Rübsen — ℳ
März 13,90,
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg Sack. Termine niedriger. Gekündigt — digungspreis — ℳ, per diesen Monat 15 per April —, per Mai 15,75 bez., per Juni *ℳ per Juli 16 bez., per August —, per September — „Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine wenig ver. ändert. Gek. m. F. — Ztr. Kündigungspreis — en Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 44,5 ℳ, per April⸗Mai 44,4 — 44,5 bez., per M 44,6 — 14,7 bez, per Oktober 45,1. 45,2 bez. Mat
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) pe 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine 8 Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko — per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd.—. Kündigungspr. — ℳ Loko ohne Faß 50,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 — à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 31,0 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 — à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine etwas matter. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspreis 35,3 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,3— 35,2 — 35,3 bez., per April 35,7 — 35,5 — 35,7 bez per Mai 36 —35,9 — 36,1 — 36 bez., ver Junij 36,4— 36,3 — 36,4 bez., per Juli 36,8 — 36,7 — 36,8 bez., per August 37,2 — 37,1 — 37,2 bez., per September 37 6 — 37,4 — 37,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 15 75 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ͥ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 9. März. (W. T. B.) Getreide,⸗ markt. Weizen loko unveränd., 133 — 137, pr April. Mai 139,00, pr. Juni⸗Juli 142,00, Romhzen loko matt, 114 — 117, pr. April⸗Mai 120,50, pr. Juni⸗ Juli 123,00. — Pommerscher Hafer leko 135 — 144. Rüböl loko still, pr. April Mat 44,00, pr. September⸗Oktober 44,70. Spvirttrtz loko unveränd., mit 70 ℳ Konsumst. 29,60 pr. Avpri⸗⸗ Mai 30,00, pr. Sept.⸗Okt. 31,80. Petroleum loko 8,80.
Posen, 9. März. (W. T. B.) Sprritus lokg
ohne Faß (50er) 47,60, do. loko ohne Faß (70a)
28,20. Still. Köln, 9. März. (W. T. B.) Getreide alter hiesiger loko 15,50,
markt. Weizen
do. neuer hiesiger 14,50, fremder loko 16,5, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 15,00, Hafer alter Hresiger loke —,—, do. neuer hiesiger 16,50, fremder 16,50. Rüböl loko 49,00, per Maf
47,50 Br.
Mannheim, 9. März. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. März 14,75, xr. Mai 14,70, pr. Juli 14,75. Roggen pr. Män 12,75, pr. Mai 12,85, pr. Juli 12,50. — Hafer pr. pr. Mai 13,90, pr. Juli 13,80. Mais pr. März 10,95, pr. Mai 10,80, pr. Juli 10,70.
Hamburg, 9. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 138 — 140. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 127 — 135, russ. loko ruhig, 84 — 85. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) behauptet, loko 45 ½6. — Spiritus matt, pr. März⸗ April 19 ¾ Br. pr. April⸗Mai 19 ¼⅞ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 20 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleun loko ruhig, Standard white leko 5,00 Br.
Hamburg, 9. März. (W. T. B.) Kafftee (Nachmittagsbericht.’)) Good average Santos pr. März 81 ½, vr. Mai 80 ¼, pr. September 77 ⅞, pr. Dezember 73. Behauptet.
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucke I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. März 12,92 ½, pr. Mai 12,87 ½, pr. August 13,00, pr. Okt. 12,30. Stetig.
Wien, 9. März. (W. T. B.] Getrerde, markt. Weizen pr. Frühjahr 7,45 Gd., 74 Br., pr. Mai⸗Juni 7,49 Gd., 7,51 Br., n Herbst 7,67 Gd., 7,69 Br. Roggen pr. Frühjekbt 6,08 Gd., 6,10 Br., pr. Mai⸗Juni 6,21 Gd., 6,9 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,27 Gd., 5,29 B Hafer pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6,95 Br.
London, 9. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen und Gerste n Gunsten der Käufer, Mehl und Mais ruhig, aber stetig. Hafer geschäftslos, mitunter † sh. niedriger. Von schwimmendem Getreide Weizen ruhig, . Plata⸗Weizen reichlicher ausgeboten. Gerste fester. Mais besserer Begehr für den Kontinent.
Liverpool, 9. März. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: März⸗April 4 ¼⁄6 Verkäuferpreis, April⸗Mai 4 ¼16 Käuferpreis, Mai⸗Juni 4 ⁄ do, Juni⸗Juli 9 Verkäuferpreis, Juli⸗August 4 8 Käuferpreis, August⸗September 4 ⁄32 do., September⸗ Oktober 411⁄64 do., Oktober⸗November 4 ⁄16 d. do.
Glasgow, 9. März. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Migxed numbers warrants 42 h. 10 ½ d. Matt. Schlußpreis 42 sh. 11 ½ d.
Amsterdam, 9. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine flau, pr. März —, pr. Mai 147. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine etwas niedriger, pr. März 106, pr. Mai 107, pr. Juli 108, pr. ktober 112. Rüböl loko 23 ¾, pr. Mai 22 ⅛, pr. Herbst 22 ½.
Autwerpen, 9. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlaßbegicht, Raffiniertes Tyre weiß loko 12 ⅛ bez., 12 ¾ Br., pr. April 12 ¼ Br. pr. Mai 12 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 12“* Br. Fest.
New⸗York, 9. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 78, do. in New. Orleans 75/16. Petroleum stetig, do. in Nn⸗ Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. 1939 6,00, do. Pipe lUine Certif. pr. April 838 Schmalz (Western steam) 7,35, do. (Rohe 1 Brothers) 7,57. Mais vPr März 43 ¼, pr. Ayr 42 ⅛, pr. Mai 42 ⅛,., Rother Winterweizen 9 do. Weizen pr. März 61 ⅛⅜, pr. Mai 8 r. Juli 66, pr. Dezbr. 71 ¼. Getreidefracht g⸗
iverpool 2. — Kaffee fair Rio Nr. 7 17 ½, do. Rio Nr. 7 pr. April 16,12, do. do.
15,52. Mehl, Spring clears, 2,15. Z Kupfer loko 9,75.
Chicago, 9. März. (W. T. B.) Weien
März 878 pr. Mai 59 ⅞. Mais vr. März
Sack.
per 1001
Speck short clear 6,60. Pork pr. März 11,30.
Der Zezvaspreis heträgt vierteljührtich 4 ℳ 50 —. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; sfür Herlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern hosten 25 ₰.
zeiger.
g
Insertionnpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ärz, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kompagnieführer in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Second⸗Lieutenant a. D. Prchubt 88 Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, sowie dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Geißler zu Apia (Samoa)
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlich russischen Wirklichen Geheimen Rath und Chef der Ober⸗Gefängnißverwaltung von GolrinMahs nnd den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, sowie
dem bisherigen Dritten Sekretär bei der Großherrlich 1e Botschaft in Berlin Mehemmed Rédjeb Bey den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu veckehen
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Postdirektor Krohne zu Oldenburg und dem Kanzlei⸗Rath Fuchs im Reichs⸗Versicherungsamt die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, — letzterem: des Ritter⸗ kreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone.
Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Februar.
1894
Einfuhr von ausländischem Zucker:
1) in den freien Verkehr: Raffinierter Zucker Rohzucker. 8
auf Niederlagen: Raffinierter Zucker. Rohzucker. Ausfuhr:
von inländischem Zucker 1 “
2)
der Klasse:
des Zuckersteuergesetzes “) b .. 270 383 6 132
Niederlagen:
245 036
198 200
2 116
) von ausländischem Zucker aus
Raeaffinierter Zucker 8 Rohzucker 8
Berlin den 10. März 1894.
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
30 486 1 485
1 987
*
E“ —
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser und Allergnädigst geruht:
den zu Allerhöchstihrer Disposition stehenden früheren Unter⸗Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Grafen von Berchem unter Verleihung des Kronen⸗Ordens erster Klasse seinem Antrage gemäß in den Ruhestand zu versetzen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Wahl des ordentlichen Professors Dr. Windelband
sum Rektor der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg für as Jahr vom 1. April 1894 bis 1. April 1895 zu bestätigen.
Dem zum französischen General⸗Konsul mit dem Amtssitz in Leipzig ernannten Herrn Julien Decrais ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.
Bekanntmachung.
Postanweisungs⸗ und Postauftrags⸗Verkehr mit Portugal.
Die portugiesische Postverwaltung wird den zeitweilig eingestellten Postanweisungsverkehr nach dem Auslande vom 15. März ab wieder aufnehmen. Im Zusammenhange hier⸗ mit werden von demselben Zeitpunkte ab auch Postaufträge zur Feenttehung nach Portugal wieder zugelassen.
Berlin W., den 7. März 1894.
Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung.
Sachse.
8
en nachbenannten Krankenkassen: 1) dem Allgemeinen Krankenunterstützungsverein Hornau (E. H.), 2) der Krankenunterstützungskasse der Schiffsleute zu Bardowick (E. H.), 3) der Krankenunterstützungskasse Schlosser Frankfurt a. M. (E. H.), der Möllner Maurergesellen⸗ und Lehrlinge⸗Kranken⸗ kasse (E. H.), der Kranken⸗ und Sterbekasse der Konfektionsschneider und deren Berufsgenossen und Genossinnen zu Erfurt (E. H.), der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Vereins von Kaufleuten aus der Berliner Lampenbranche und den damit verwandten ö (E. H.), der Krankenkasse für die Beamten der Orts⸗Kranken⸗ in kang kassen zu Berlin (E. H.) in duf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes die Be Fassung vom 10. April 1892 (R.⸗Ges.⸗Bl. E 379) 8 escheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der 8 e des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des esetzes genügen. Berlin, den 6. März 1894. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.
8
zu
der zu
Köönigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Pfarrer Dr. phil. Wilhelm Schmidt
zu Kürtow, Kreis Arnswalde, zum ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen Fakultät der Universität Breslau zu ernennen. ““ “
“
Ministerium für Landwirthsch und Forsten.
Der Kreis⸗Thierarzt Koschel zu Gleiwitz ist, unter Ent⸗ bindung von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis⸗Thier⸗ arztstelle des Landkreises Breslau, mit dem Amtssitz in Breslau, versetzt worden. 1 “
aft, Domänen
Preußen. Berlin, 12. März.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Laufe des Vormittags den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets und die Vorträge der Kaiserlichen Marine entgegen. Um 1 ¼ Uhr gaben Seine Maäjestät zu Ehren des Gehthis tags Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten Luitpold von Bayern ein Frühstück im Königlichen Schloß.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben heute Vormittag 8 Uhr 25 Minuten mit den Kaiserlichen Prinzen und der Prinzessin vom Bahnhof Friedrichstraße aus die Reise nach Abhazia angetreten. Die Ankunft dortselbst ist für Dienstag Mittag in Aussicht genommen.
„Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ weisung der auf deutschen Eisenbahnen — aus⸗ schließlich Bayerns — im Monat Januar d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) vor⸗ gekommenen Unfälle waren im ganzen zu verzeichnen: 14 Entgleisungen und 3 Zusammenstöße 8 freier Bahn, 21 Ent⸗ gleisungen und 18 nsamemenstöße in Stationen und 239 sonstige meist geringere Unfälle. Dabei sind im ganzen, und zwar Fhen eit durch eigenes Verschulden, 240 Personen zu Schaden gekommen, sowie 35 Eisen ahnfahrzeuge erheblich und 110 unerheblich beschädigt. Von den beförderten Reisenden wurden einer getödtet und 7 verletzt, und zwar entfallen: die Tödtung auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Hannover, je eine 18 3—; die Reichseisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen und auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt, zwei Verletzungen auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Berlin und je eine Verletzung auf die Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen in Bromberg, in Han⸗ nover und in Magdeburg. Von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst wurden beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 31. ge⸗
11 getödtet und 11 verletzt. Außerdem wurden bei Neben⸗ beschäftigungen 45 Bahnbeamte und Bahnarbeiter verletzt. den sämmtlichen Unfällen beim Eisenba
auf: tung stehende Bahnen
271
Betriebe gewesenen Längen, in den Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen in Köln
Unfälle vorgekommen. B.
kilometern) 24 Fälle; davon sind verh der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn, auf der Hessischen Ludwigsbahn
und auf der Weimar⸗Geraer Eisenbahn die meisten Unfälle vorgekommen.
Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ weisung über die im Monat Januar 1894 auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen haben auf 36 größeren Bahnen und Bahnnetzen mit einer Gesammtbetriebslänge von 37 542,56 km. von den fahrplanmäßigen Zü en überhaupt sich ver⸗ pätet: 1296 Senelg. „ 159 Flersonenzüge und 294 zur Personen⸗ sowie zur Güterbeförderun gleichzeitig dienende Züge, zusammen 3188. Von den 2 mit Personenbeförderung wurden geleistet:
15 366 15 kilometer, 279 823 494 A 22 Züg
279 823 skilometer gegen 15 411 902 Zug⸗ und 296 576 937 Achskilometer 2 Vormonat p gegen 15 205 180 Zug⸗ und 269 883 433 Achskilometer in demselben Monat des Vorjahres. Von den Ver⸗ alungen I 1125 durch das Abwarten verspäteter An⸗ ußzüge veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen selb 1995 Verspätungen zur Last fallen, fgefich z 8 und 8 demse 8 Monat des eigener Bahn vorgekommenen Verspätungen entfallen au 1 Million Bußtilofsete 130, 1 2 8 Achentfalen, † mithin auf 1 Million Zugkilometer 4599 = 78 vp. weniger als im Monat Januar des Vorjahres 7 = 5 v. H. weniger als im Vormonat, und 1 Million Achskilometer 26 = 79 v. weniger als im Monat Januar des Vorjahres und ebenso viele wie im Vormonat. Infolge der Verspätungen wurden 2239 An⸗ schrüsse versäumt (gegen 9983 in Monat des Vor⸗ ahres und 2158 im Vormonat). verspätungen und bei 12 Bahnen Anschlußve vorgekommen. In der Nachweisung sind die .. auf denen Zugverspätungen vorkamen, nach der Verhältniß⸗ sahe (geometrisches ttte zwischen der Anzahl der von den ahrplanmäßigen, der Personen eförderung dienenden Zügen bn 1 — ilometer entfallenden eigenen Verspätungen geordnet. Dana nehmen die Lübeck Bahn, ie galer⸗Ceerdfmnach Flensburger Bahn und die Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen die ungünstigsten Stellen ein. Wird die FEsab. folge der statt nach der Anzahl der Verspätungen nach der Anzahl der Anschlußversäumnisse bestimmt, so treten die Bahnen im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion u Frankfurt a. M., die Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗ LCothringen und die Bahnen im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Cerde enische. zu Köln an die ungünstigsten Stellen. Infolge Zufrierens des Rheins und Eisgangs sind auf einer Bahn 60 Züge ganz und 382 theilweise ausgefallen.
egen 2107 im Vormonat orjahres. Von den 1
und
äumnisse ni
3 Der Ober⸗Hofmeister reiherr von Mirba at sich heute im Gefolge Ihrer ha Fir der Kaiserin 889 vn sih ü8. Abbazia begeben.
Der Präses der Ober⸗Militär⸗Examinationskommi sion, General⸗Lieutenant von Scheel hat sich zur Fernescent prüfung nach Hersfeld begeben.
8
Bayern.
Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Re ent empfing an
Sonnabend in Gegenwart des Staats⸗Ministers des Aeußern
SSeee. von Crailsheim den Königli niederländischen esandten Dr. Jonkheer van der Hoeven in Abschieds⸗
audienz.
Württemberg.
Wie die „Bad. Korresp.“ erfährt, fand am 10. d. M. in Heilbronn eine Berathung von Bevollmächtigten der Regi
rungen von Baden, Württemberg und Hessen über Abänderungen der gemeinsamen Hatetee en
tödtet und 171 verletzt, von Steuer⸗ u. s. w. Beamten zwei getödtet und sechs verletzt, von fremden Personen (einschließlich
auf dem Neckar statt. Es nahmen an der Kon⸗
auf.
22
1894. der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter)
nbetriebe entfallen A. Staatsbahnen und unter Staatsverwal⸗ 2 (bei zusammen 34 884,17 kmg Betriebslänge und 948 723 447 geförderten Achskilometern) Fälle; davon sind verhältnißmäßig, d. h. unter Berücksichtigung der geförderten Achskilometer und der im erwaltungsbezirken der 1— — (rechtsrheinische), in Erfurt und auf der Meia hete, ndhah die meisten 1 rivatbahnen (bei zusammen 2543,22 km Betriebslänge und 29 605 609 8. chee Achs⸗
ältnißmäßig auf
ahrplanmäßigen Zügen
Bei 10 “ sind Zug⸗ —
Zugkilometer und der auf 1 Million Achs⸗ .