1894 / 61 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

(W. T. B.) 1 Weizenladung 15 ruhig, Rüben

London, 10. März. preise stetig. An der Küste

96 % Javazucker loko 13 ruhig.

12. März. (W. T. trugen in der Woche vom 3. März lischer Weizen 1401, fremder 49 535, 21 829, engl. Malzgerste fremder 40 264 QOrts., und Faß.

Paris, 10. März. Inhaber von

angenommen stechung des Kanals.

11. März. (W. T. B.) olge hat Cornelius

22 499, fremde —,

Panama⸗Obligationen

88 infolge des Verzichts der Reinach'schen i quidation zu.

St. Petersburg, 11. März. daß die Emission richteter Seite mit genannte Bahn vor etwa zwei Monaten O von 28 Millionen Rubel emittiert habe. gruppe unter Führung der

der Finanz⸗Minister habe

kassen aufgenommen.

Rom, 10. März. (W. T. B.) nanze“ meldet, ist im Ministerium

Wie das

Vertreter der Fabrik von zeichnet worden, da die von Krup als diejenigen der 13 anderen si Metall⸗Handelshäuser waren.

Dem römischen Berichterstatter der an zuständiger Stelle erklärt, daß die nischen, vom Staate

Amsterdam, 10. März. rdinary 51 ½. Bankazinn 43 ½. Washington, 10. März. (W. T. B.) Dem des Ackerbaubureaus zufolge ei den Pächtern am 1. März

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Wollauktion. Woll⸗ Rohzucker loko

B.) Die Setsetsefnsöhren be⸗ is 8 engl. Gerste 3030, engl. § engl. Mehl 17 054, fremdes 47 200 Sack

(W. T. B.) In der Versammlun wurde eine Resolution zn Gunsten des Entwurfs Bartissol's für die Durch⸗

Einer Meldung des „Matin“ zu⸗ Hers an den Verwalter des Reinach'schen

achlasses anderthalb Millionen als Ausgleich

rben der Panama⸗

(W. T. B.) Rjäsan⸗Uralsk⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft einer bedeutenderen Anleihe unterhandle, dem Bemerken für unbe ründet erklärt, daß die ligationen im Betrage „Auf diese hätte eine Finanz⸗ „Internationalen Handelsbank“ geboten; jedoch den gesammten Betrag für die Spar⸗

des Schatzes eine Verein⸗ arung auf Lieferung von 10 Millionen Nickelmünzen mit dem Arthur Krupp in Berndorf unter⸗ gestellten Bedingungen günstiger um die Lieferung bewerbenden

„Kölnischen Zeitung“ wurde dreiprozentigen italie⸗ garantierten Eisenbahnschuld⸗ Verschreibungen der Steuererhöhung unterliegen, die anderen nicht. (W. T. B.) Jav

betrug der Vorrath an Weizen d. J. 115 060 000 Scheffel, das heißt

angeboten. New⸗York, 10. März. fest, wurde März: eng⸗ fremde Hafer 1919, holung ein. Schluß stetig. der

Der Werth der in

Vorwoche, Dollars in der Vorwoche. Chicago, 10. März.

Dieser Betrag fünfticer Ernteaussichten und

Die Nachricht, wegen der

wird von unter⸗ Röderau zur Beförderung. 11,30 Vormittags ein. nach Dresden 9 II., „Bollettino delle von Zuschlagkarten, über

wird nicht gewä 21. *

der Fahrkarten⸗Ausgabestelle auf ; geschlossen.

a⸗Kaffee good Jahresbericht stehen der Ausgabestelle

Es werden nämlich häufig

——

28 7⁄10 % der auf über 381 500 000 Scheffel geschätzten Ernte von 1893. Der Vorrath an Mais wird heißt 3641⁄10 % der Ernte von 1893 geschätzt. (W. T. B.) im weiteren Verlauf träge und schloß schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 111 000 S wird auf 185 000 Unzen geschätzt. Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf günstiges Wetter im Westen und unbedeutende r⸗ Mais später trat auf bedeutende Exporte Erholung ein. der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 365 777 Dollars gegen 9 304 603 Dollars in der davon für Stoffe 2 367 054 Dollars

(W. T. B.) Weizen niedriger infolge

tetig. Mais steigend infolge großer Käufe und Kaufordres, sowie auf gute Nachfrage für den Export. Schluß recht fest. 1— 8 kanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 10. Mär in New⸗York angekommen.

Verkehrs⸗Anstalten. Bremen, 11. März

Am 25. März Ostersonntag kommt ein Sonderzug zu ermäßigten Fahrpreisen von Berlin 1 Der Zug fährt 6,30 Vormittags vom Bahnhof am Askanischen Platz ab und trifft in Dresden Die Fahrkartenpreise betragen: 6 III. Klasse. 4 bis 10 Jahren werden Fahrkarten zum Die Rückfahrt kann innerhalb 8 Tagen,

1 rt. Der Fahrkarten⸗ Närz ab an den Fahrkarten⸗Ausgabestellen auf dem Anhalt⸗ Dresdener Bahnhof, den Bahnhöfen Friedrichstraße und Alexanderplatz von 9 bis 1 Uhr Vormittags und 3

Verkauf bis zur Abfahrt des Zuges fortgesetzt, bei den übrigen Fahr⸗ karten⸗Ausgabestellen dagegen am 24. März 6 Uhr Nachmittags

Einem großen Theil des rei für zusammenstellbare scheinhefte auf dem Anhalter Bahnhof nicht bekannt zu sein. Anträge auf Ausstellung von Fahrschein⸗

effentlicher Anzeiger.

heften obwohl

auf 589 000 000 Scheffel, das Die Börse eröffnete tück. Der Silbervorrath Realisierungen; später trat anfangs etwas abgeschwächt, Schluß recht fest. gegen 1 648 522

Kleidun

schwächerer Kabelberichte. Schluß

De

Der S nach Dresden über dampfer ltstadt von Berlin ür Kinder im Alter von alben Preise verausgabt. bei Schnellzügen gegen Lösung Röderau oder Elsterwerda erfolgen. Verkauf erfolgt vom

9. März

gesetzt. Ha

kanisch

„Suev

bis 6 Uhr 1 Bei Rhede

dem Anhalter Bahnhof wird der

„Medu getroffen

Lon „Drum Durba

senden Publikums scheint das Be⸗ Fahr⸗

näher liegt. Es wird deshalb daran erinnert, daß die zusammengestellter Fahrscheinhefte bei Potsdamer Bahnhof, dem Anhalter Alexanderplatz beantragt werden kann.

Der Hafenbau bei Saßnitz a. R. ist letzte Strecke der Molen wird in diesem J endet, sodaß dann der Hafen dem Verkehr übergeben werden kann her ist eine Benutzung des Hafens nur gestattet, soweit es die J essen der Bauarbeiten erlaubten.

Das von der Königlich norwegischen Re ieru Zeit erlassene Verbot der Einfuhr mit der 8 8

brauchter Watte ist nunmehr aufgehoben.

Reise von Punta del Gado nach Gibraltar fortgesetzt.

passiert. Der Schnelldampfer „Trave“ ist am 9. New⸗York angekommen.

Postdampfer „Russia“ Der

von Europa nach New⸗York um 20 zu ermäßigen. Die ermäßigung soll in Kraft bleiben.

Triest,

bei der Ausgabestelle des Bahnhofs Alexanderplatz b

die Wohnung der Besteller dem Anhalter Bahnhof orgelegt

erhebli⸗

Ausferti den Ausgabestellen Ferigur

Bahnhof oder dem

gut vorgeschritten. Die ahre voraussichtlich voll. Bis, nter⸗

g sei Post von deeodeite

gsstücken, gebrauchter Leib⸗ e, Lumpen und ge⸗

und Bettwäst

r Postdampfer „Dubbeldam“ der Niederländisch⸗Ameri⸗

(W. T. B.) Norddeutscher Lloy

„Fulda“ hat am 9. März Nachmittags he⸗ Der Post⸗ 4 Vincent ärz Morgens in Der Schnelldampfer „Spree“ hat am die Reise von Gibraltar nach New⸗Pork fort

(W. T. B.) Hamburg⸗Ame i, cketfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Postdampfe ist gestern Abend in New⸗York eingetroffen. Der ia“ ist heute Morgen in Cuxhaven eingetroffen. „Hamb. Börsenh.“ zufolge beschloß der nordeatlantische rei⸗Verband, den Faßrpreis für Zwischendeckpassagiere

chnelldampfer „Straßburg“ hat am 9. März Vormittags St.

Nachmittags

mburg, 10. März. e Pacetf

ia“

sogleich in Kraft treten und dürfte bis zum Frhres

12. März. (W. T. B.) Der Lloyddampfe sa“ ist gestern früh, von Konstantinopel kommend, hahn

ndon, 10. März. (W. T. B.) Der Castle⸗Dam mond Castle“ ist auf der Ausreise am D nenh n (Natal) angekommen.

6. Kommandit⸗Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno enschaften.

8. Vieverlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten

8 Bank⸗Ausweise

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[73625] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Paul Blumenreich, geboren 16. Juli 1854 zu Berlin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung, Urkundenfälschung und Beleidigung in den Akten J. I. B. 1291. 92 sowie J. I. b. 619. 93 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 7. März 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft I. „Beschreibung: Alter 39 Jahre, Größe 1 m 65 cm, Statur kräftig, Haare schwarzbraun, Stirn hoch, schräg, Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarzbraun, Augen braun, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich oval, Gesichtsfarbe ge⸗ sund, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Filzhut, dunkelblauer Ueberzieher mit schwarzem Pelzkragen, dunkler Jaguetanzug. Besondere Kennzeichen: über hetllinken Augenbrauen eine förmige Narbe, kurz⸗

ig.

[73626] Steckbrief. 1 Gegen den bisher bei dem Sattler Schlieker in Lügde wohnhaften, 19 Jahre alten Johann Prante, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Straf⸗ befehl vom 21. März 1893 erkannte Gefängnißstrafe von 2 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das - Amts⸗ gericht zum Fweck der Strafvollstreckung abzuliefern. ünch Zahlung der in erster Linie erkannten Geld⸗ strafe von 10 kann die Freiheitsstrafe

werden. Blomberg, 7. März 1894. Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

abgewendet

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

3648

In Sachen, den Konkurs über das Vermögen der Firma J. H. Bötticher zu Helmstedt betreffend, hat der bestellte Konkursverwalter, Kaufmann Carl Neu zu Helmstedt, die Zwangsversteigerung des zu der obigen Konkursmasse gehörigen, auf den Namen des Kaufmanns Carl Bötticher zu Helmstedt eingetragenen (Band II. Blatt 46 des Grundbuchs (sub No. ass. 124) an der Kornstraße hierselbst belegenen Wohn⸗ hauses sammt Zubehör auf Grund des § 114 der Subhastationsordnun beantragt, und ist zu diesem Zwecke, nachdem ein Grundbuchsauszug zu den Akten genommen, Termin zur Zwangsversteigerung des obigen Grundstücks auf Dienstag, den 5. Juni 1894, Morgens 9 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hieselbst angesetzt.

Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen. 8

Helmstedt, den 27. Februar 1894.

85 Herzogliches Amtsgericht.

Hassel.

[73653]

Nach heute erlassenem, durch Anschlag an die Abdruck in den Amtlichen

seinem ganzen Inhalte nach Gerichtstafel und durch Mecklenburgischen Anzeigen lam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der auf den Namen des Johann Friedrich Brandt aus Kuhstorf vftlessenen und von

vertretenen Erbpachthufe Nr. 7 in Kuhstorf mit Zu⸗ behör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 21. März 1894, 2) zum Ueberbot am Montag, den 16. April 1894, jedesmal Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 21. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. März an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se⸗ quester bestellten Schullehrer Zengel in Kuhstorf, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗

statten wird. Hagenow, Meckl., den 12. Februar 1894. Großherzogliches Amtsgericht

[73640

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen An⸗ zeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Büdner Herm. Schult⸗ Hagenow⸗Heide gehörigen Büdnerei Nr. 17 daselbst mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am 28. Mai 1894,

2) zum Ueberbot am 25. Juni 1894, jedes⸗ mal Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am 28. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann zu Hagenow, welcher Kaufliebhabern na⸗ vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Hagenow, Meckl., den 7. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

[73665] 1 18

Nach heute erlassenem Proklam finden zur Zwangs⸗

versteigerung der Büdnerei Nr. 1 zu Lenz, den

Erben des Büdners Alexander Hasselmann gehörig,

mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe am Freitag, den 25. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 15. 1894, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück am Freitag, den 25. Mai

ftans 1894, Vormittags 10 Uhr,

att.

Malchow, den 9. März 1894. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Staecker, Aktuar

Juni

[73652]

In der Zwangsvollstreckungssache des Rentiers Carl Liesenberg zu Büddenstedt und Genossen, Kläger, wider den Zimmermann Heinrich Bülte in elmstedt, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den ertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 10. April 1894,

gerichte anberaumt, Ersteher hiermit vorgeladen werden. Helmstedt, den 5. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

Aufgebot. Berechtigten werden die

[59106] Auf Antrag der

Lebens⸗, Pensions⸗ schaft „Iduna“ aufgeboten:

und Leibrenten⸗Ver

helmine Schuckelt in Düben Nr. 7464 d. d. Halle a. S., Inhalts dessen der Kürschner Schuckelt in Düben sein Leben 50 Thalern versichert hat.

2) Auf Antrag der Wittwe des Bergheuers Ernst Wilhelm E Karoline, geb. Troll,

Karl

renfried

d. d. Halle a. S., den 25. April 1864, J

hundert Thalern versichert hat.

3) Auf Antrag der Wittwe des Lehrers Albert Gebauer Wilhelmine, geborenen Myski, Versicherungsschein Nr. 3350 vom 6. Oktober Inhalts dessen der Lehrer Louis in Stralsund sein Leben Thalern versichert hat.

4) Auf Antrag der geborenen Meißner,

in Höhe von Einh

von Köller in Halle a. S., Tabelle I. Nr. 2239 vom 15. dessen der Oekonomie⸗Inspektor Julius Fr

eyer in Pawlau bei Ratibor sein Leben in von Achthundert Thalern versichert hat.

in dem auf den 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Steinstraße 7, Zimmer 32, anberaumten Aufg termine ihre Rechte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Urkunden erfolgen wird. Halle a. S., den 28. Dezember 1893.

Aufgebot. aben beantragt:

[66191

über 1000 Thaler V. W., zahlbar nach dem Mewis und, falls

letztere vor dem Versicherte stirbt, an den sich

Inhaber der Police,

verwittwete Martin, zu Dresden das Aufgebo Police Nr. 24 823 der nämlichen

gesellschaft über 1000 Gulden S. W., dem Tode des Bernhard Georg Erler, 3) der Seilermeister Karl Eduard zu Jauer das Aufgebot der Police

V. W., zahlbar

6, z ei dem Tode des zuerst Sterb der Versicherungsnehmer,

Pauline T., geborenen Schubert. den 18. September 1894, 10 ½ Uhr, vor dem ö Zimmer Nr. 29, anberaumten 2

widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben folgen wird.

dem Er pächter 8 u“ in Kuhstor Sequester

Morgens 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗

Frankfurt a. M., den 27. Januar 1894 Das Königl. Amtsgericht. IV.

wozu die Betheiligten und der

bezeichneten, angeblich verloren gegangenen, von der in Halle a. S. ausgestellten Ur

1) Auf Antrag der verwittweten Kürschner Wil⸗ der Versicherungsschein 20. b Friedrich in Höhe

Handelsmanns und 1 Helfer, 1 zu Altlässig bei Gottesberg, Kreis Waldenburg, der Versicherungsschein Nr. 58 683

dessen der verstorbene Ehemann der Antragstellerin sein Leben zu Gunsten derselben mit 100 Ein⸗

in Stralsund, Charlotte Karoline in Stralsund, der

Albert Gebauer

Frau Direktor Emilie Meyer, in Friedenau, vertreten durch die echtsanwälte Justiz⸗Rath Schlieckmann, Dr. Keil & der Versicherungsschein Februar 1856, Inhalts Grundstückes Neu⸗Karmin Nr. 8

Die In⸗ haber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens 20. Juli 1894, Vormittags

und die Urkunden Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

1) Der Händier Wilhelm Mewis in Berlin das Aufgebot der Police der Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft Providentia zu Frankfurt a. M. Nr. 21 000

des Versicherungsnehmers an dessen Tochter Martha

12) die Wittwe des Kaufmanns Bernhard Georg Erler, Christine Friederike, geborene Kaiser, vorher

ö“ zahlbar nach

Adolf Trompka 2 Nr. 23 669 der nämlichen Versicherungsgefellschaft über 500 Thaler

d nämlich des Antragstellers und seiner nun verstorbenen Ehefrau Henriette Emilie Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Vormittags ten Gerichte, ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

[73649] Aufgebot.

I. Die Hypothekenurkunden über

1),18 Thaler 15 Silbergroschen aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 3. Dezember 1861 des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Pleschen, sowie die Verpflich⸗ tung zur Erstattung der Eintragungskosten für den Schuhmachermeister Gottlieb Zeh zu Neu⸗Karmin, eingetragen zufolge Verfügung dom 10. Februar 1862 im Grundbuche des dem Wirth Friedrich Gruschynski gehörigen Grundstückes Neu⸗Karmin Nr. 8 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3, 2) 200 Thaler Legat nebst 5 % Zinsen laut Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. September 1853 mit je 50 Thaler für die Geschwister Nagell,, Adolph, Wilhelm, Mathilde, Sidonie, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1855 im Grundbuche des dem Marcell Drazewski gehörigen L1““ Pleschen Nr. 119 in Abtheilung III. tr

3) 144 Thaler 9 Silbergroschen 9 Pfennige zu 5 %, verzinsliche Erbegelder der drei Geschwister Marianna, Theodora und Blasius Tomaszewski, ein⸗ getragen auf Grund Erbrezesses vom 24. Juni 1848 zufolge Verfügung vom 2. April 1850 im Grund⸗ buche des dem Valentin Marzynski gehörigen Grund⸗ stückes Karminek Nr. 10 in Abtheilung III. Nr. 2,

4) 150 Thaler zu 6 % verzinsliches Darlehn aus der Urkunde vom 18. Juni 1872 für die Geschwister Marie und Carl Adolf Schinske, eingetragen kraft Verfügung vom 20. Juni 1872 im Grundbuche des dem Anton Przywarciak gehörigen Grundstücks Goluchow Nr. 13 in Abtheilung III. Nr. 2

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Grundstückseigenthümer zum Zwecke der Löschung der Posten amortisiert werden.

II. Im Grundbuche

1) des dem Wirth Friedrich Gruschynski gehörigen stehen in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 aus dem rechtskräftigen Mandate vom 3. Dezember 1861 für den Schuhmachermeister Gottlieb Zeh zu Neu⸗Karmin 18 Thaler 15 Silber⸗ groschen, sowie die Verpflichtung zur Erstattung der Eintragungskosten im Wege der Erxekution auf Requisition des Prozeßrichters vom 6. Februar 1862 eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1862;

.2) des dem Grundbesitzer Eduard Winkowski ge⸗ hörigen Grundstücks Grudzielee Nr. 46 stehen in Abtheilung III.

a. unter Nr. 1 laut Kaufgelderbelegungs⸗Verhand⸗ lung vom 8. Januar 1861 und der Zession vom 19. Oktober 1859 für die Geschwister Hefter, Hannchen, Liebchen, Mine, Samuel und Röschen zu gleichen Theilen 77 Thaler 3 Silbergroschen 9 Pfennig nebst 5 % Zinsen, wovon die Antheile der Liebchen und des Samuel bereits gelöscht sind, eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1862,

b. unter Nr. 12: 30 Thaler 4 Silbergroschen 8 Pfennig rückständige Kaufgelder eingetragen, wovon 15 Thaler 27 Silbergroschen 8 Pfennig nebst 5 % Zinsen für die vorgenannten Geschwister Hefter zu gleichen Antheilen eingetragen sind, zufolge Verfügung vom 18. Januar 1862 und wovon der Antheil der Liebchen Hefter bereits gelöscht ist. 1 Die Posten der Geschwister Hefter sind angeblich vollständig getilgt, und es ist seitens der Grundstück⸗ eigenthümer ihre Löschung im Grundbuche beantragt worden. Spätestens im Aufgebotstermine den 27. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, haben bei dem unterzeichneten Gericht: 1 zu I. die Inhaber der Hypothekenurkunden ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derfelben erfolgen wird, und 1 zu II. die Rechtsnachfolger der Hypothekengläu⸗ biger ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die bezügliche Post werden ausgeschlossen werden. Pleschen, den 4. März 1894.

Königliches Amtsgericht. 1

nach⸗

kunden von

nhalts

Louis

1856,

undert iedrich Höhe

kleine ebots⸗

dieser

Tode

n ver⸗

t der

enden

er⸗

Z“

8 8

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

den 12. März

ã 61.

ntersuchungs⸗Sachen. 9. Urh snn ustellungen u. dergl. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ꝛc. von Rechtsanwälten.

ekanntmachungen.

g.==

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Aufgebot. 8 8 Hypothekenbuche sind auf den nachbezeichneten Anwesen folgende Hypotheken ein⸗ getragen und zwar:

1) im H.⸗B. f. Straßberg III. S. 375 auf dem Anwesen Hs. Nr. 48 ½ der Butterhändlersehefrau Josefa Amann in Straßberg seit 8. August 1836 ein unverzinsliches Elterngut zu 100 Fl. für einen Mathäus Haffner, 8

2) im H.B. f. Schwabmünchen II. V. II. B. S. 361 auf dem Anwesen Hs. Nr. 148 des Söldners Johann Häring in Schwabmünchen seit 26. April 1834 ein 4 % iges Darlehen zu 150 Fl. für den ledigen Metzger Anselm Negele von hier,

3) im H⸗B. f. Schwabmünchen II. V. I. B. S. 391 auf dem Anwesen Hs. Nr. 153 des Oeko⸗ nomen Franz Schlögel dahier seit 16. März 1828 ein 3 %iges Elterngut zu 200 Fl. und ein Woh⸗ nungsrecht für den vermißten Soldaten Philipp Böhm von hier. 1

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der Forderungen angeblich fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet, 30 Jahre ver⸗ striche sind, so ergeht hiermit auf Antrag der Be⸗ sizer der hypothezierten Sachen an diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, innerhalb 6 Monaten und spätestens bis zu dem hiermit auf Samstag, den 17. No⸗ vember l. Js., Vorm. 9 Uhr, im diesgericht⸗ lichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermin dabier ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die orderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ dand gelöscht werden würden. 1 8 1

Schwabmünchen, 2. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Gerber.

Für die Ausfertigung: Schwabmünchen, den 5. Januar 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

Schwabmünchen. 8 (L. S.) Wochinger, geschäftsleit. K. Sekretär.

Aufgebot. 1“ e Kataster⸗Assistent Clara Scholz, geb. Dortschi, und die verehelichte Landmesser riedersdorff, Marie Emma Auguste Charlotte, eb. Scholz, in Kreuzburg O.⸗Schl., letztere unter ütenmmund ihres Ehemanns, haben zum Zweck der rlangung einer neuen Ausfertigung das Aufgebot der 11““ über die auf Blatt 117 Fried⸗

land b. W. Abtheilung III. Nr. 4 für a. die verwittwete Assistent Clara

Scholz, geb. Dortschi, b. 1u 8. Mai 1866 geborene Marie Emma Auguste Charlotte Scholz zu Breslau, eingetragene Hypothek, von 800 Thlrn., bestehend aus der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. Januar 1866, aus der Ausfertigung der Verhandlungen de dato Festenberg, den 12. Januar 1870 und 14. April 1870 mit dem obervormund⸗ schaftlichen Genehmigungsvermerk vom 2. Mai 1870 ferner aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Mai 1870 und dem Ingrossationsvermerk von demselben Tage beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ÜUr⸗ nde erfolgen wird. Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist auf Antrag der Auguste Wilhelmine, verwittweten Georgi, geborenen Schneider, in Krottendorf, als alleinige Erbin des auf Folium 14 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Krottendorf als ““ ein⸗ etragenen, am 10. September 1893 verstorbenen arl Gottlob Georgi behufs Löschung der auf dem erwähnten Grundbuchsfolium noch eingetragenen Hypotheken, und zwar:

a. einhundert Thaler K.⸗M. oder einhundert und wei Thaler drei und zwanzig Neugroschen drei

fennige = 102 Thlr. 23 Gr. 3 Pf. im 14 Thaler⸗ uße überwiesenes Kaufgeld für Paul Baumann in

Narienthal bei Zwicsan, vom 17. Juni 1776, Rubr. III. 1/I. a. und

b. dreihundertfünfundzwanzig Thaler K.⸗M. oder dreihundertvierunddreißig Thaler Ngr. acht

ennige = 334 Thlr. Gr. 8 Pf. im 14 Thaler⸗

e unbezahltes Kaufgeld für Marie Regine, ver⸗ wittwete Fertelin, geborene Trollin, vom 17. Juni 1776, Rubrik III. 1/1. b., 8

die Erlassung des Aufgebots beschlossen worden. Alle die enigen, welche aus irgend einem Grunde an die gedachten Hypotheken Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den

„Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls die Hypotheken für ungültig Frsärt und in dem bezeichneten Grund⸗ und Hypo⸗ degnbuche werden gelöscht werden.

Schei enberg, am 9. März 1894.

Das Königliche Amtsgericht.

[73659] Das K. Bayer. Amtsgericht München I., Ab⸗ theilung B. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 28. Februar d. J. folgendes Aufgebot erlassen: In der Erwägung, daß die Schmiedmeistersehe⸗ leute Willibald und Anna Kuhn als Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 4 an der oberen Grasstraße da⸗ hier die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der Amortisierung der auf dem genannten Anwesen auf Grund Heirathsbriefes vom 14. Oktober 1813 im Hypothekenbuche für Giesing Bd. XIX. S. 5 ein⸗ getragenen Erbtheilsforderung des Ignas Zotz zu 30 Fl. = 51 43 beantragt haben und hiezu nach dem Gesetz berechtigt sind, werden alle die⸗ jenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, hiemit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, 21. September 1894, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal 19, Mariahilf⸗ platz Nr. 17/1I., anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würd München, 5. März 1894. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S. Maggauer, Sekr.

[73660]

Das K. Bayer. Amtsgericht München IJ., Abthei⸗ lung B. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 28. Februar ds. Irs. folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Maurerswittwe Maria Tremmel hier ergeht hiemit an alle diejenigen, welche auf den im Hypothekenbuche für die Vorstadt Au Bd. XXIV. S. 556 auf ihrer Herberge Haus⸗Nr. 32 i. am Paulanerplatz eingetragenen, durch Zession auf Stefan Schneider, Damenwirth in der Au, übergegangenen Kaufschillingsresttheil von 100 Fl. = 171 43 ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. September 1894, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 19 (Mariahilfplatz 17/1I., Vorstadt Au), an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hy thekenbuche gelöscht würde. 8 München, am 5. März 189c4. Der Kgl. Gerichtsschreiber (L. S.)

Maggauer, Sekr. [73647] Aufgebot.

Der am 20. Februar 1824 zu Haigerloch geborene Januarius Fechter ist schon seit vielen Jahren von hier mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend und längst verschollen. Der Vormund Schneider Johann Stiefel hier hat dessen 1“ beantragt. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 21. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Nachlaß demnächst den Erben ausgeantwortet wird.

Haigerloch, den 7. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

73646 Bayer. Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung B. für Zivilfachen, hat mit Beschluß vom 28. Februar d. J. folgendes Aufgebot erlassen: Es ergeht an Josef Sebastian Schmid, geb. 13. März 1840, und an Maximilian Schmid, geb. 17. Oktober 1850, Söhne der Krämerseheleute Jakob und Ursula Schmid in Haidhausen, welch erstere 1868 bezw. 1878 nach Amerika ausgewandert sind, auf Antrag des Kurators Bartholomäus Kracher, Baumeister dahier, seine beiden Kuranden für todt zu erklären, die Aufforderung:

a. uffordern 88 Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich hiergerichts sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, .

b. an die Chbs. . Fte. ihre Interessen im

ufgebotsverfahren wahrzunehmen,

8” an vgefcrin wag welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 1 1

Der Aufgebotstermin wurde festgesetzt auf Freitag, den 21. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungszimmer 19, Mariahilfplatz 17/II., I Au. Wh 189

München, 5. März 1894.

8 Der Kgl. Gerichtsschreiber:

Mag gauer, Sekr.

68 8

[73661] Das

Kgl. Bayer. Amtsgericht München I.,

. Februar d. J. folgendes Aufgebot erlassen:

28. Febran d Un nas den am 12. September 1855 geborenen und seit mehr als zehn Jahren ver⸗ schollenen Maurer Sebastian Beischl von München, Sohn der Zimmermannseheleute Sebastian und Anna Beischl, letztere geb. Wenig, für todt zu erklären, ergeht hiermit die Aufforderung:

a. an Sebastian Beischl, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich hiergerichts anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;

b. an die Fehtetetreseban ihre Interessen im Auf⸗

sverfahren wahrzunehmen; 1egne 8 Rösengen welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung

über bei Gericht zu machen. lrce gahreetten wurde festgesetzt auf Freitag,

21. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr, veee 19, Mariahilfplatz 17/II. stadt Au. „am 5. März 189b4u49. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Sekr.

J. V.: Ass. Dr. Jahn, H.⸗R.

o⸗

[73664]

Nr. 2725. Das Gr. Amtsgericht Kehl hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen 8

Friedrich Gerhardt, geboren am 16, Januar 1844 in Memprechtshofen, und zuletzt wohnhaft daselbst, Zimmermann, ist seit 1881 vermißt und ist seine Verschollenerklärung beantragt. Es ergeht die Auf⸗ forderung an den Vermißten, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Amts ericht Kehl 1— zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen

Jahresfrist dem unterfertigten Amtsgerichte Anzeige zu machen. Kehl, den 6. März 1894.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[73643] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute Dr. phil. Heinrich Carl oder Carl Heinrich Schleiden und Ida, geb. Speckter, nämlich des hiesigen Kaufmannes Paul Gerhard Hübbe und des hiesigen Kaufmannes Arthur Duncker, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. qur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. Hübener, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 4. Januar 1890 bezw. 3. Februar 1894 ver⸗ storbenen Eheleute, ehemaliger Schuldirektor Dr. phil. Heinrich Carl oder Carl HKeinrich Schleiden und Ida, geb. Speckter, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 19. November 1887 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit zwei Zusätzen vom 28. Dezember 1888 bezw. 24. Juni 1889 versehenen, am 23. Januar 1890 hierselbst publizierten Testaments, namentlich den den Testamentsvollstreckern im vorbezeich⸗ neten Testament ertheilten Befugnissen, ins⸗ besondere der Befugniß auf ihren alleinigen Konsens Grundstücke, Hypotheken, Staats. und sonstige Werthpapiere umzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf den 27. April 1894, Nach⸗

derselben alle diejenigen, welche an den Nachlaß der vorgedachten Kuhhirtenfrau Kröplin ein näheres oder ebenso nahes Erbrecht zu haben vermeinen, als die voraufgeführten Personen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Erbrechte spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anstehenden Aufgebots⸗ termin gehörig zu begründen und bescheinigt anzu⸗ melden, unter dem ein für alle Mal angedrohten Rechts⸗ nachtheil, daß die beiden oben benannten Personen und die sich weiter Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, daß ferner die sich nach dem meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen. Wismar, den 6. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht. [73666] Bekanntmachung. In unserer Verwahrung befinden sich noch folgende 8 deren Niederlegung über 56 Jahre verflossen sind: 1 -. des Büdners und Zimmergesellen August Andreas Erdmann Genz zu Stendlitz vom 18. Ok⸗ tober 1834, 1 II. das des Büdners und Handelsmanns Teetz und dessen Ehefrau, geborene Gericke, zu Sievers⸗ dorf vom 6. Oktober 1835, III. der verehelichten Einlieger Carl Schröder, Anne Dorothee, geb. Müller, zu Sieversdorf vom 18. Mai 1835, 8 IV. der verwittweten Büdner Haase, Elisabeth Catharine, geb. Brock, zu Köritz vom 5. November 1836 V. der unverehelichten Anne Louise Friederike Salzwedel zu Rheinsberg vom 18. Februar 1837, VI. der verwittweten Bauer⸗Altsitzer Wolff, geborene Caterbow, zu Köritz vom 29. Dezember 1837, 1 VII. des Fabrikbesitzers Meyer und dessen Ehe⸗

1837,

VIII. des Arbeitsmanns Johann Friedrich Krüger zu Dabergotz vom 14. Februar 1837,

IX. der verwittweten Prediger Hanes, Johanne Catharine Louise, geb. Lodemann, zu Neu⸗Ruppin vom 13 März 1837,

X. der verwittweten v. Lentzcke, Wilhelmine Louise Albertine Leopoldine Ernstine, geb. v. Ribbeck,

mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin,

im Zivil⸗Justizgebäude, Dammthorstraße 10,

Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden

und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung

eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei

Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. März 1894. 8

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[73642] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Maklers Johann Joachim Eckermann und seiner überlebenden Ehefrau Caroline (auch Johanna [Johanne] Henriette Caroline), geb. Schaper, früher verwittweten Lührs (Löhrs), nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. R. L. Oppenheimer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1 1) alle, welche an dem kachlaf des hierselbst am 12. Dezember 1893 verstorbenen Maklers Johann Joachim Eckermann Erb⸗ oder son⸗ stige Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Caroline (auch Johanna [Johanne] Henriette Caroline), geb. Schaper, früher verwittweten Lührs (Löhrs), am 20. März 1888 hierselbst errichteten, am 28. Dezember 1893 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und der dem⸗ selben ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor dem Hypothekenbureau zu vertreten und in Um⸗ und uschreibungen von Grundstücken und Hypotheken,

Abth. B. für Zivilfachen, hat mit Beschluß vom

wie in Anlegung und den von Klauseln zu onsentieren, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ ordert, solche Ansprüche, Forderungen und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, 19, 2. Stock, immer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Zeenan, den 4. Mai 1894, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Zivil⸗ Justizgebäude, Pacgh. 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ värtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Fuste ungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. 1 Hamburg, den 3. März 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 73651 Aufgebot. L Nachlaß der am 12. April 1886 ver⸗ storbenen Ehefrau des Kuhhirten Johann Kröplin zu Rastorf, Catharina Maria, geb. Heuser, haben sich als Intestaterben legitimiert die beiden Halbbrüder: 1) der Feereh Carl Heuser zu Kaöansen 2) der Voigt Wilhelm zu Alt⸗Lübstorf. Auf zulässig befundenen Antrag dieser Erbpräten⸗ denten werden zur Vervollständigung der Legitimation

zu Neu⸗Ruppin vom 1. Juli 1837, 1

XI. der verwittweten Bürstenmacher Schmidt, geb. Schröder, zu Neu⸗Ruppin vom 25. Juli 1837,

XII. des Königlichen Lieutenants Carl Georg Alexander von Bülow zu Neu⸗Ruppin vom 13. Fe⸗ bruar 1838. 8 ,

In Gemäßheit des § 218 Theil I. Titel 12. A. L.⸗R. werden die Interessenten aufgefordert, die Publikation dieser letztwilligen Verordnungen nach⸗ zusuchen, widrigenfalls damit nach § 219 a. a. O. verfahren werden wird. 1 Neu⸗Ruppin, den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[73732] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 3. d. M. sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 15. Juni 1868 über 29 Sgr. 3 Pf., unter dem 1. Juli 1868 bis 1. Dezember 1874 über je 1 Thlr. 28 Sgr. 3 ₰, ferner unter dem 1. Ja⸗ nuar 1875 bis ebendahin 1876 über je 5,85 ℳ, und endlich unter dem 1. November 1876 bis 1. No⸗ vember 1882 über je 17,45 für Herrn Schmelz⸗ eisen ausgestellten 99 Prämien⸗Rückgewährscheine zur Police Nr. 178 968 für kraftlos erklärt. Stettin, den 3. März 1894. 1 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

73730 Bekanntmachung. 9408 Ausschlußurtel vom 3. ds. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Germania hier unterm 31. Dezember 1882 für den Kaufmann Carl Wilhelm Bode zu Hamburg ausgestellte Police Nr. 297 174 über 2000 für kraftlos erklärt. 1 Stettin, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht.

[73731] Bekanntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil vom 3. d. M. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Ger⸗ mania“ hier unterm 24. August 1883 für den Land⸗ mann Ludolf Friedrich Schröder zu Friedrichskoog ausgestellte Police Nr. 401 772 über 10 000 für gese. 8 1. tettin, den 3. März 8 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

73729 Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtel vom 3. d. M. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Ger⸗ mania“ hier unterm 10. Januar 1886 für die Frau lorentine Jaskulska, geb. Wronecka, ausgestellte epositalschein zur Police Nr. 288 749 für kraftlos. erklärt. Stettin, den 3. März 1894. 1 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

73733 Bekanntmachung. 8 a. 9. Hypothekenbrief vom 6. Mai 1861 über 1000 Thaler, welche auf dem zu Berlin, Landsberger⸗ straße 53, belegenen, im Grundbuch des Amts⸗ gerichts I. von der Königsadt Bd. 20 Bl. Nr. 1481 verzeichneten Grundstück in Abth. III. Nr. 15 für die Wittwe Breuer, Mathilde Marie Caroline, geb.

Abtheilung XI.

Ruback, eingetragen stehen und von welchem am

frau, geb. Krüger, zu Rheinsberg vom 6. September

8