Hängelampen zu befestigender Kochapparat mit] Klasse. Klasse. oder angenietete Schuhe befesti b 1 8 1 8 einer besonderen Platte zum Warmhalten von/ 37. Nr. 22 438. Zerlegbares Fenster. C. 47. Nr. 22 586. Metallstopfbüchse aus ein⸗ Soediag in Bee nechcgetx1sfestgt, Uhh Lug v .“ 3 “ 11ö“ “ Sechste Beilage
lüssigkeiten ꝛc. Anna Doeleke in Hildburg⸗ Wiethüchter in Neudamm. 14. Februar 1894. theiligen, ineinanderschiebbaren Kapseln. Albert straße 66. 31. Januar 1894. — S
Lausen. 5. Februar 1894. — D. 856. — W. 1547. Pfund in “ Gärtnerstr. 8. Klasse. 7
8 . “ befestigend I. 22 “ “ 6. 8g25 8 2 2 “ n Erucn 891. Polster⸗Preßluftreifen nit . 9 b 8 5 „„ 7 0 Nr. 22 „ Am uhl zu befestigender ücken angeordneter, in die horizontale Kalkfuge „ 1. . Röhrenförmiger Kondensations⸗ Verschlußklappe an der Laufdecke i . 4 D t ; R 82A Schirm⸗ und Stockhalter, bestehend aus einem des gewöhnlichen Mauerwerks eingreifender hoher wasserableiter mit durchlöchertem Dehnungsrohr. Riefen im Boden enthaltenden Felge. der fin zum en en 71 8 n eiger un onig renj 1 en acl Bügel und einer durch ee g gehaltenen Rippe mit gerippten Längsseiten. Julius Blume, Gustav Dinstuhl und Carl Baltes in Dümm⸗ heimer Gummi⸗ Guttapercha⸗ und Asbei “ “ . g8 5 Eö” Sempfsteseleih sbe. in Kr. b. Köln. 18. Dezember 1893. — SSis 88 Mannheim. 31. Januar 1894, 19 Noh. 61. Berlin Montag den 12 März n W., onierstr. 26 a. 8. Februar 1 Schweidnitz. 30. Januar — B. 5. . 786. 1522 . 0 8 AEnn, 8 32 78. Auftlappbarer Photograpbt 88 2 Vefebagel 8 49. 8 vn rs sattogish zum ö Nr. 8 Feeehe für Kies, gekenn Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmachu⸗ 8,den Hanher ———ö — 8 .2 . Aufklappbarer otographie⸗ uthen und Federn versehenen Längskanten derar ovaler, metallener Medaillonbilder⸗Fassungen, ge⸗ zeichnet durch einen Behälter und ei 1 5 üge, eer die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, ie di ⸗ . und Etuirahmen, dessen Vordertheil und Rück⸗ abgesetzt ist, daß die Endstücke gegen das Mittel⸗ kennzeichnet durch eine lösbare, oval rotierende dessen Ausfallöffnung vneeehen Rütteljchee Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 2 n Zeich Tite f egis Nres u“ c Fahrpla 8
1 wand mittels eines zwischen beiden versteckt an⸗ stück vorspringen. Fr. Beine, Architekt, in Einspannvorrichtung und einen an einem Hebel G. Schubert in Braunschweig, Weststr Eö verbunden werden Bochum. 12. Februar 1894. — B. 2428. angelenkten Druckhebel. Andreas Daub, Fabri⸗ C. Faller in Fees enn Besferns⸗ 66 . 3 — 12 8 4 34 “ können. C. H. Hammann, Fabrikant, in Nr. 22 538. Fußbodenscheuerleisten mit kant, in Pforzheim, Luisenstr. 25. 1. Februar 1. Februar 1894. — Sch. 1760. 1 88 * 2 1 er 12 71' en E et (Nr 61B.) 1ö1““ 8 1“ 1“ “ — 5 “ Bebälter Nr. 22 313. Fahrradständer, welcher durch 1 X“ 4 ’ »J) r. 2 .Käͤchenhackblock mit Stoß⸗ en Luftkanälen. Adolph Heym, Fabrikant, i] „ Nr. 22 441. Metallener Behälter für Gas Lösen der die Kolbenstange festhaltenden 1 as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Ansta ü 89 2¹ 8Regi 1 Heuts schei e äglich. — fangvorrichtung, dessen Füße mit Gummiplatten Plagwitz⸗Leipzig. 23. Januar 1894. — H. 2026. erzeugende Apparate zur Erhitzung von Löthkolben einrichtung zu einer Luftpumpe für die detl Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und ch glcc Pr agtalten, für Sestdhe Centra Fee str das, Hablch ““ 31 versehen sind. A. Heiges, Langheck & Co. in 42. Nr. 22 195. Stählernes Quecksilber⸗ und zum Schmelzen von Metallen. H. L. Schütze, Radreifen umgewandelt wird. Bruno Zirr⸗ Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 ““ - d.er “ — “ e 89 g8 Zeiger 88- in Hemburg, Bleichenbrücke 6. 18. Ja⸗ giebel in Leipzig⸗Reudnitz, Leipzigerstr. 24 — —— — — S ——— 1 eene tr. . Unter ühlen ꝛc. anbring⸗ zewegung ertheilende Hebel zur Regulierung des nuar 1894. — Sch. 1723. 17. Januar 1894. — Z. 264. 14. 1I1““ .“*“ b1““ — “ barer Spucknapf, der durch Drücken auf eine Feigerausschlages verlängert resp. verkürzt wird. Nr. 22 442. Handschere zum Schneiden „ Nr. 22 476. Foörbfattel mit nach der Gebrauchsmuster. Te Sea.,1897 19 8 Friedrichstr. 250. bnlt kh “ int Handels⸗RNegister. unter Federdruck stehende zum Gebrauch Otto Steinle in Queolinburg. 15. Dezember starker Drähte u. dergl., gekennzeichnet durch zwei Mitte zu wirkenden Spiralfedern. — Karl Klasse. (Schluß.) Klasse. . Grusitwerke ae., sermagn Icbudes in seitlich herausgedreht wird. Matthäus Rauck ö 8 in einer Ebene liegende Hebelpaare. Ernst Uschmann & Co., Fahrradsattelfabrik, in 68. Nr. 22 098. Befestigungsplatte mit kreis⸗ 74. Nr. 22 389. Elektrisches Läutewerk, ge⸗ ö Sch, “ 16““ ndelsregistereinträge über Aktiengesellschaften in Stuttgart, Möhringerstr. 39 a. 3. Februar Nr. 22 446. Münzzählrahmen für deutsche Werner, Büchsenmacher, in Metz. 15. Januar Berg.⸗Gladbach. 15. Februar 1894. — U. 168. G örmigem Schlitz, zur Aufnahme des Knopfes der kennzeichnet durch einen hebelartigen Elektro⸗ Klaffe 1.“ und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach 1894. — R. 1368. 1 Schulen, gekennzeichnet 86 Stäben ver⸗ 1894. — W. 1471. 8 8 Nr. 22 581. Fahrradständer mit scharnier⸗ Sicherheitskette für Thüren. Kötter & Klincke magnetanker mit zwei gegen einander aus. 858 Nr 22 249. Wasserleitum ghahn bei wel⸗ Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Nr. 22 616. Drehbarer Bügel an verstell⸗ schiebbare Münzen oder Münzbilder tragenee „ Nr. 22 497. Winkeleisen mit an einem artig beweglichen Schalen zur Aufnahme des in Iserlohn. 1. Februar 1894 — K. 2005. balanzierten Klöppelstangen und eine das Werk chem das Ventil durch eine Fede⸗ in geschlossener Rußete der Fihen bteseh .. .Hl baren Leitern, der den beweglichen Theil am Körper. Art. Institut Orell Füßli in Zürich, oder an beiden Schenkeln, innen oder außen auf⸗ Fahrradrahmens ohne Nachstellung. Julius Nr. 22 325. Thorschließer mit Gegen⸗ einschließende Glocke. B. Zeitschel in Berlin 8. Lage gehalten wird und das Oeffnen 1S einen registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Herabfallen hindert. Carl Wagner in Leipzig. Schweiz; Vertreter: J. P. Schmidt in Berlin gewalzten Ornamenten. L. Mannstaedt & Co. Strube in Braunschweig, Münzstr. 13. 5. Fe. * gewicht und Hemmung durch Luftdruck, bei welchem Ritterstr. 12. 3. Februar 1894. — I erfolgt. Carl Jachmann in Zwickau Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ 5. Februar 1894. — W. 1520. NW., Charitéstr. 6. 12. Februar 1894. — A. 588. in Kalk b. Köln. 16. Februar 1894. — F. 1077. bruar 1894. — St. 663. ddeas Gewicht zugleich als Behälter für die hem⸗ „ Nr. 22 483. Tableauklappe mit mehr als Spiegelstr ge. 8. Febraur 1884. . . thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Nr. 22 617. Scharnier an Feuerwehr⸗ „ Nr. 22 452. Krankenthermometer mit Nr. 22 499. T-Eisen mit aufgewalzten Nr. 22 583. Luftreifen für Fahrräder und nende Luft dient. G. A. Buschbaum in Darm⸗ einem Markierungsfeld. Alwin Baum in N 22 584. 2 Filterker enbefestigun I Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die leitern, gekennzeichnet durch eine Scheibe mit kon⸗ birnenförmigem, hohlem und in der Aushöhlung Verzierungen. L. Mannstaedt & Co. in Kalk dergl. mit hohlem Gummiring zum Pressen sstadt, Liebigstr. 25. 8. Januar 1894. — B. 2275. Forst i. L. 5. September 1893. — B. 1877. Wasferfiltern S 1 Ff durch üeg über beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ zentrischem Schlitz und einem Stift, über den unten offenem Quecksilberbehälter. Berthold b. Köln. 15. Februar 1894. — F. 1071. Längsleisten in den Radkranz. H. N. „ Nr. 22 561. Sheeeea bestehen]d „ Nr. 22 558. Federläutewerk nach Art des den Flantsch der Kerze vedaiepet abends, die letzteren monatlich. in aufgeklapptem Zustande der Leiter eine Klinke Aschenbach in Langewiesen. 10. Februar 1894.. „Nr. 22 500. Z-förmiges Walzeisen mit an L'allemand in Brüssel, Rue Gallait 122; V. aaus einem in den Rahmen eingelassenen Wirbel unter G. M. 11 647 geschützten, welches von ver⸗ Ring. Heinrich Hempel in Berlin W. Stein⸗ Altenburg, S.-A. Bekanntmachung. [73537] reift. Paul Langner und Ernst Langner in — A. 586. b beliebiger Stegfläche aufgewalzten Verzierungen. treter: Otto Wolff in Dresden. 12. Februg nit einem Drehzapfen zum eines schiedenen Stellen auslösbar ist, mit Anzeige⸗ metzstr. 28. 10. Februar 1894. — H. 2183. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ Zwickau i. S., Hermannstr. 18. 5. Februar 1894. Nr. 22 453. Pulvertheiler, bestehend in L. Mannstaedt & Co. in Kalk b. Köln. 1894. — L. 1252. Scchlüssels. Gottfried Schulze in Mosdorf b. klappen. Hamburg⸗Amerikanische Uhren⸗ 86. Nr. 22 230. Drahtlitze für Webstühle, gerichts ist heute auf Fol. 194 die von der offenen L. 1234. 1 einer Kolbenröhre, welche sich durch Auftüpfen 15. Februar 1894. — F. 1070. Nr. 22 598. An der Fahrradachse zu 8 Zurgstädt. 28. Februar 1893. — Sch. 955. fabrik in Schramberg, Württ. 2. Februar 1894. deren zu Oesen umgebogene Enden nur einmal um Handelsgesellschaft in Firma Chemische Dünger⸗ „ Nr. 22 618. Durch Uhrwerk bewegbare, füllt. Konrad Tschanter in Breslau, Paul] „ Nr. 22 501. U⸗Eisen mit an einer oder festigender Schmutzfänger, gekennzeichnet durch ein „ Nr. 22 563. Eckwinkel oder Winkelband — H. 2150. die Litze geschlungen sind. August Heil, Fabri⸗ fabrik Draschwitz⸗Reuden, Gebr. Klinkhardt, auf Rollen verschiebbare Wiege, bei der ein Um⸗ straße 84 19 Februar 1894. — T. 661. an mehreren Stegflächen aufgewalzten Ver⸗ halbkreisförmige, über den Radkranz greifende für Fenster, Thüren u. dergl., dessen Rand oder 77. Nr. 22 387. Rutschbahn mit durch eigene kant in Sagan. 5. Februar 1894. — H. 2162. mit dem Sitze in Draschwitz (Amtsgerichtsbezirk kippen durch Riemen verhindert wird. J. W. „ Nr. 22 516. Brille, bei welcher die rechte zierungen. L. Mannstaedt & Co. in Kalk Bürste. Gustav Herold, Fabrikant, in Eisenach Nänder ganz oder theilweise umgebogen sind. Kraft sich senkender Fahrbühne. G. Engelhardt „ Nr. 22 2577. Lade mit verkürztem Ober⸗ Zeitz), hier in Altenburg errichtete Zweignieder⸗ C. M. Curdy und Benjamin Thurogood in Gläserfassung mit dem Nasensteg leicht lösbar b. Köln. 15. Februar 1894. — F. 1069. 5. Februar 1894. — H. 2163. Philipp Kreis in Karlsruhe i. B., Grenzstr. 10a. in Altenburg, Amalienstr. 2. 12. Februar 1894. holz. Hugo Schürmann, Agent in Elberfeld. lassung eingetragen, auch verlautbart worden daß Chartiers, Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: verbunden ist. Ludwig Breunnecke in Rathenow, 50. Nr. 22 448. Mit zwei durchbrochenen Nr. 22 624. Fahrradbremse aus zwei kor 10. Februar 1894. — K. 2029. — E. 626. 8. Februar 1894. — Sch. 1778. Felix Klinkhardt, Fabrikant in Wurzen und W. Majdewiez in Dresden, A., Wilsdrufferstr. 27. Forststr. 8. 30. Januar 1894. — B. 2366. Flügeln versehener Zentralaufschütter für Mahl⸗ kaven Bremsbacken bestehend, sodaß der Angrif „ Nr. 22 604. Fensterverschluß, in dessen Nr. 22 392. Gesellschaftsspiel, bestehend „ Nr. 22 271. Taillenband mit Eisengarn⸗ Dr. Arthur Klinkhardt, Chemiker in Hannover, In⸗ 6. 1894. — C. 452, Nr. 22 555. Gläser für Brillen, Kneifer gänge u. derg!l. Ernst Kramer, Maschinen⸗ beim Bremsen sowohl in der Mitte als auch Schubstollen je ein schräger Schlitz mit Rast aus Würfeln, Kugeln oder Plättchen mit je Kette und seidenen Kanten, in Reps⸗ und Satin⸗ haber der Firma sind und daß dem Kaufmann Karl tr. 22 619. Tragbare Gesäße aus Well⸗ u. dergl. mit undurchsichtigem Metalllack⸗Ueber⸗ fabrikant, in München. 12. Februar 1894. — auf der Seite des Radreifens erfolgt. P. Fageot oder wagrechter Fläche sich befindet. Peter einem Buchstaben des Alphabets und aus Tafeln Grund mit eingewebten Firmen, Wappen⸗ und Großschupff, früher in Reuden, jetzt in Zeitz, Pro⸗ blech. — Louis Müller in Erfurt, Gartenstr. 70. zug am Rande. F. Maeß in Rathenow, K. 2033. 1 in Lyon, Boulevard du Nord 51; Vertreter: Liebig, Schlossermeister, in München. 16. Fe⸗ mit einem in U⸗Form aufgedruckten Satz. Eigenthumszeichen. Kruse & Breying in kura auch für die Zweigniederlassung ertheilt ist. 12. Februar 1894. — M. 1564. “ Fabrikenstr. 2. 10. Februar 1894. — M. 1560. „ Nr. 22 518. Einlaufanordnung in Walzen⸗ Franz Wirth und Dr. Richard Wirth in Frank brugr 1894. — L. 1262. Victor Gorgias in Pettau a. d. Drau; Ver⸗ Barmen⸗Unterbarmen. 9. Februar 1894. — Altenburg, am 7. März 1894. Nr. 22 620. Gardinenstange mit zwei die 44. Nr. 22 281. Zigarrenhülse aus eng⸗ stuhl⸗Obertrichtern, gekennzeichnet durch einen am furt a. M. 19. Februar 1894. — F. 1083. „ Nr. 22 607. Spannvorrichtung für Thür⸗ treter: Oskar Heimann in Oppeln. 29. Januar K. 2011. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II b. Gardinen tragenden, drehbaren und durch Schnur maschigem, unverbrennlichem Gewebe mit Vor⸗ Regulierschieber befindlichen S mit lothrechter Nr. 22 630. Lastwagenrad mit versetzt an schließerfedern, gekennzeichnet durch eine gegen 1894. — G. 1137. „ Nr. 22 520. Gewebe mit teppichartig er⸗ .“ Krause. 1“ oder Kette seitlich bewegbaren Armen. Gustav richtung zum Festhalten der Zigarre. August oder geneigter Innenfläche. C. O. Dost & Co. geordneten Speichen. J. G. Schumann in Drehung gesicherte, über ein Vielkant der das Nr. 22 396. Spielzeug, bei welchem durch höht eingewebten Verzierungen. W. Löwenfeld F. J. Mohrmann in Hamburg, Hohenfelde, in Magdeburg⸗N. 1. Februar 1894. — D. 846. Leipzigerstr. 9. 17. Februar 18914 eine Ende der Feder haltenden Achse verschieb⸗ ein fallendes Gewicht ein Schlagbolzen ausgelöst in Prag; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., 11““
.““
8
eobe. .“ in Bernau. 12. Februar F. v 7 1 8 1 “
94. — M. 1573. 2. Alsterstr. h. 12. Februar 1894. — M. 1566. 51. Nr. 22 519. Accordzither mit einer Anzahl b 2. baren Scheibe. Bruno Mädler in Berlin, wird. Ludwig Grandpair in Nürnberg, Katz⸗ Kochstr. 4. 14. Februar 1894. — L. 1258. Werlin. vandelsregister 73805
Nr. 22 621. Als Unterlage beim Zerlegen Nr. 22 381. Armband, im Siekenzug ge⸗ Manuale, deren Taster in mehreren Reihen 64. Nr. 22 094. Doppelventil zum Abschluf Köpenickerstr. 112. 3. Februar 1894. — M. 1541. wangerstraße 23. 13. Februar 1894. — G. 1173. 87. 88 22 8 Schraubenschlüssel mit ver⸗ des Köni lichen Amtsgerlchts I. zu 09!
von Fleisch und Geflügel dienendes schräggestelltes zogen und aus Ober⸗ und Untertheilen gefalzt, wechselweise neben einander stehen. J. T. Müller für Spiritus⸗ u. dergl. Behälter, bei welchem „ Nr. 22 608s. Schloß für Schiebethüren mit Nr. 22 398. Thierfiguren, denen durch eine stell⸗ und auswechselbaren Backen. Hermann Zufolge Verfügung vom 8. März 1894 sind am
Brett mit nach einer eingesetzten Auffangschale welch letztere mit abgerundeten äußeren Rändern in Dresden. 3. Februar 1894. — M. 1538. ein am Behälter zu befestigendes Rohr sich am Hebel, dessen hakenförmiges Ende beim Vor⸗ winklig gebogene Feder, auf welcher dieselben Glaser in Düsseldorf, Rethelstr. 153. 23. Ja⸗ 9. März 1894 folgende Eintragungen erfolgt:
führenden Rinnen. Theodor Feilbach in Wies⸗ versehen sind. Andreas Daub in Pforzheim, „ Nr. 22 556. Notenregal mit Notenpult. anderen Ende in zwei Mündungen verzweigt. schieben des Schubriegels über eine Nase des ruhen, eine hüpfende Bewegung ertheilt werden nuar 1894. — G. 1118. In unser Gefelhechaczs suftha ist unter Nr. 7923,
baden, Philippsbergstr. 12. 12. Februar 1894. Luisenstr. 25. 12. Januar 1894. — D. 810. H. Holtz in Berlin, Prinzenstr. 36. 9. Februar C. E. Müller in Bromberg, Wallstr. 10. Drückerriegels greift. Bruno Mädler in Berlin, kann. A. Volber & Co. in Braunschweig, „ Nr. 22 534. Ausziehklaue, bei welcher ein woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
— F. 1063. . Nr. 22 521. Emailliertes Feuerzeug mit 1894. — H. 2179. 8 “ 3. Februar 1894. — M. 1539. Köpenickerser 112. 3. Februar 1894. — M. 1542. Rebenstr. 5. 13. Februar 1894. — V. 358. Hebelarm an der oberen und unteren Seite zu Adolph Engel Nr. 22 622. Bettsopha mit nach den verdeckter Aschenschale. Gustav Fechner, Klemp⸗ Nr. 22 590. Militär⸗ und Konzertwirbel⸗ Nr. 22 101. Beobachtungsapparat für M. Nr. 22 611. Fensterfeststeller, gekennzeichnet Nr. 22 48 7. Geduldspiel, bei welchem eine einer Zangenmaulhälfte ausgebildet ist. Joachim mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗
Seiten umklappbarem Sitzpolster und nach vorn nermeister in Pößneck, Thür. 14. Februar 1894. trommel aus Aluminium. Louis Oertel in lagerungen in Rohrleitungen mit Schmut durch einen in einer Hülse verschieb⸗ und feststell⸗ Anzahl Ringe auf Stifte zu bringen sind, die Lucht in Holtenau b. Kiel. 16. Februar 1894. getragen: 1 umlegbarer Rückenlehne. R. Jaekel’s Patent⸗ — F. 1067. Hannover, Hinüberstraße 16. 8. Februar 1894. ablagerungsplatte. C. A. Seifert, Maschinen⸗ baren Riegel. Hugo Förster, Schlossermeister, sich in einem abgeschlossenen Hohlraum befinden. — L. 1265. Der Gesellschafter Adolph Engel ist durch Möbelfabrik in Berlin SW., Markgrafenstr. 20. Nr. 22 526. Befestigungsvorrichtung für — O. 294. bauer, in Freiberg i. S. 30. Januar 1894. in Freiburg i. Schl. 8. Februar 1894. — F. 1055. J. J. H. Caley in Lincoln, England; Ver⸗ 89. Nr. 22 546. Hubrad für Zuckerfüllmasse, seinen am 6. April 1885 erfolgten Tod aus 19. Februar 1894. — J. 552. “ Frauenhüte am Kopfhaar, aus Nadel und Füh⸗ 53. Nr. 21 922. Aus Kaffeebohnen, Roggen, .987. „ Nr. 22 612. Fensterfeststeller für Schiebe⸗ treter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in kombiniert mit mehreren Maischapparaten. Gust. der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
325. Nr. 22 540. Aufzug mit Seilbetrieb. F. rungsplättchen bestehend. Rudolf Flechsenberger heghonienpürzelnf Zuckerrüben und Saccharin be⸗ Nr. 22 406. Verschluß von Transport fenster, bestehend aus einer nach oben ausweichen⸗ Berlin SW., Friedrichstr. 233. 15. Februar Pröber in Braunschweig, Körnerstr. 27. 17. Fe⸗ Der Kaufmann Rudolf Ferdinand Alfred Witte, Ingenieur, in Berlin SW., Leipziger⸗ in Kaltennordheim, S.⸗Weimar. 15. Februar tehende Kaffeemischung, welche in eine den Karton efäßen für Milch ꝛc. mit einem als Handgrif den, exzentrisch gelagerten Scheibe. Anton Zipfel 1894. — C. 461. bruar 1894. — P. 856. Wulf zu Charlottenburg ist am 1. Februar straße 59. 16. Februar 1894. — W. 1554. 1894. — F. 1068. nach G.⸗M. Nr. 18 170 ausfüllende Form gebracht ienenden Verschlußbügel, der durch eine, durch in Freiburg i. B., Lehenstr. 12. 29. Dezember Nr. 22 488. Baukasten mit Musterzeich⸗ Uebert 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten. Ver⸗
36. Nr. 22 522. etroleumheizofen, dessen Nr. 22 537. Knopf mit vorspringendem werden kann. J. G. Weiß, Zichorienfabrikant, Schlüssel drehbare konische Schraube gesichert 1893J. — Z. 256. nung auf dem Boden, welche der Anzahl und ebertragungen. gleiche Nr. 14 606 des Gesellschaftsregisters.
Mantel einen Rippenkörper bildet, welcher lose Rand, der den Knopflochrand von den S in Stettin. 30. September 1893. — W. 1260. wird. Otto Gerhards, Klempnermeister, in 69. Nr. 22 566. Chirurgische und Nagelzange Größe der Steine entspricht. Frau Martha Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
einen gußeisernen Rippenkörper⸗Einsatz zur Auf⸗ abhält. E. Streckfuß in Mannheim. 14. Februar 54. Nr. 21 993. Mit dem Ausgebeapparat Lüttringhausen. 17. Januar 1894. — G. 110 mit einer die Schenkel spreizenden flachdrähtigen Poniemunski in Berlin, Schleswiger Ufer 8. genannten Personen übertragen: Nr. 14 606 die Handelsgesellschaft in Firma:
nahme einer Verdampfungsschale trägt. Carl 1894. — St. 675. D. R. P. Nr. 54 609 ausgestattete Schaustell¹² „ Nr. 22 408. Markierapparat an Bierseidel Doppelkegelfeder. Thill & Küll in Solingen, 7. Februar 1894. — P. 844. Klasse. 1 88 Adolph Engel
Wolf Söhne, Metallwaarenfabrik, in Nr. 22 543. Automatisch Eier verkaufende vorrichtung für auf einem endlosen, sich bewegen⸗ untersätzen, gekennzeichnet durch ein Sperrrad mit Felderstr. 29. 29. Januar 1894. — T. 646 „ Nr. 22 599. Fahrzeug für Karroussels, beis 11. Nr. 16 779. Registratorapparat zum derart mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗
Zwickau i. S. 12. Februar 1894. — W. 1542. Henne nach G. M. 5711 mit Schreiapparat. den Band befindliche Geschäftsanzeigen. G. A. aufgelegter nummerierter Scheibe, die durch 70. Nr. 21 447. Briefbeschwerer mit Spiegel welchem der hoch gestaltete Hinter⸗ und Vorder⸗ angeordneten Sammeln von Briefen, daß die⸗ schafter der Kaufmann Hermann Engel zu Groß⸗
Nr. 22 525. Automatischer, durch Oeffnen E. P. Wicke & Co., Automatenfabrik in Dey in Leipzig, Pfaffendorferstr. 20. 2. Februar Ziehen an einem Knopf gedreht wird, während und Reklame in Metall⸗ oder Celluloidfassung theil für den Transport umgelegt oder ab⸗ felben auf Drahthaken aufgereiht werden, welche Lichterfelde und der Kaufmann Rudolf Ferdinand und Schließen der Feuerthür bethätigter Schiebe⸗ Dresden. 24. Juli 1893. — W. 1156. 1894. — D. 849. eine Doppelfeder ein Zurückdrehen verhindett. — G. Zimmermann, Metallspiegelfabrik, in enommen werden kann. Franz Siebold in mit einem feststehenden Draht einen zusammen⸗ Alfred Wulf zu Charlottenburg eingetragen worden. rost. Chn. Wille in Hannover⸗Linden, von Alten· 45. Nr. 21 948. Hufbeschlag aus vulkanisierten Nr. 22 472. Mit anggeschnittener Siegel⸗ Peter Lütz in Köln a. Rh., Bonnerstraße. Zirndorf bei Nürnberg. 15. Januar 1894. — Essen a. d. Ruhr, Mechtildisstr. 5. 19. Februar hängenden Bügel bilden und nach Lösung der Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 begonnen.
Allee 16. 15. Februar 1894. — W. 1550. Faserstoffen. Carl Berger in Löwenberg marke versehener Umschlag für Briefschaften ꝛc. 23. Januar 1894. — L. 1204. 8. 263. 189383 Arretiervorrichtung von demselben entfernt. BIn unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 209,
Nr. 22 528. Irischer Ofen mit Sockelzug i. Schl., Markt 184. 10. Januar 1894. — Emil Koch in Cannstatt, Bismarckstraße 39. Nr. 22 415. Filtrier⸗Vorrichtung mit ab . 21 817. Federhalter, gekennzeichnet Nr. 22 602, Kinderspielzeug mit in Blech⸗ werden, verbunden mit einer Klemmvorrichtung woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
und zentraler Luftzuführung. A. Voß sen. in B. 2279. 8. Februar 189ü. — K. 2019. nehmbarem Sieb und getrenntem, trichterförmigem, durch einen Bleieinsatz mit Federbehälter, einen Bügel einzusteckenden, federnden Pflöcken. Moritz zum Festhalten der registrierten Papiere. Maxx 1 M. Dalberg
Sarstedt i. Hann. 13. Februar 1894. — V. 359. „ Nr. 22 092. Hufeisen mit einschraubbarem Nr. 22 473. Zusammenlegbarer und luft⸗ durch Hahn abschließbarem Gefäß. W. Ober⸗ Federeinsatz und einen von außen zu bewegenden Gottschalk, Spielwaarenfabrik, in Marienberg Edlich in Leipzig⸗Sellerhausen. mmit dem Sitze zu Brakel und Zweigniederlassung zu
Nr. 22 530. Von einem Mantel umgebener Griff, dessen Stellung durch eine vorgeschraubte dicht schließender Doppelkarton. Moritz Faust hoff, Weinhändler, in Traben a. d. Mosfel. efeedernden Federwischer. H. Vietig, Schulvorsteher, i. Sachsen. 19. Februar 1894. — G. 1186. Nr. 19 660. Arretiervorrichtung für . Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Heizkörper aus nicht leitendem Material, der gesichert ist. C. G. Nestler in Chemnitz, in Berlin, Brandenburgstr. 7. 13. Februar 1894. 12. Februar 1894. — O. 296. n Lübeck, Königstr. 95. 29. Januar 1894. — 81. Nr. 22 394. Außen und innen mit Pappe ordner nach G. M. Nr. 16 779, welche dur Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
durch eingelegte, durch elektrischen Strom erhitzte renzstr. 14. 3. Februar 1894. — N. 411. — F. 1066. „ Nr. 22 421. Stöpsel für Drahtbügel⸗ 65350. ꝛc. bekleideter Behälter von Filz. Aurel Polster seitliche Verschiebung einer Zugstange und Drehung Betheiligten aufgelöst. v
Drähte zum Glühen gebracht wird. Friedrich Nr. 22 434. Avpparat zum Stecken von Nr. 22 474. Hauptbuch für Aerzte. Th. flaschenverschlüsse mit schräg nach unten gerichteten „ Nr. 22 401. Zusammenklappbare Doppel⸗ in Bautzen. 23. Januar 1894. — P. 815. eines Winkelhebels geöffnet oder geschlossen wird. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 285,
Wilhelm Schindler⸗Jenuy in Kennelbach bei Pflanzen, mit zwei hohlen, zugespitzten, aufklapp⸗ Langhorst & Schmidt in Berlin SW., apfenlöchern. Max Klamt in Berlin, Admiral⸗ tafel mit in Papiermasse eingebetteten Schreib⸗ Nr. 22 482. Verschluß an zylindrischen — Marx Edlich in Leipzig⸗Sellerhausen. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Bregenz; Vertreter: Otto Wendland in Berlin baren und die Pflanze aufnehmenden Löffeln. Friedrichstr. 235. 14. Februar 1894. — L. 1255. 78 p 18 e. 9. Februar 1894. — K. 2024. tafeln, deren Einfassung nach außen abgeschrägt oder prismatischen Versandkapseln, gekennzeichnet 26. Nr. 2563. Glühkörper⸗Träger mit Asbest- Robert Günther & Co. 8
SW., Leipzigerstr. 51. 8. Februar 1894. — Rudolf Eckold, Kunst⸗ und Handelsgärtner in Nr. 22 626. Zusammenlegbarer Karton Nr. 22 444. Mit einem im Henkel befind ist. A. Moldenhauer, Lehrer an der städtischen durch plattenförmige Klappen, welche entweder in schlinge für Gasglühlicht. — J. Krüger, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Sch. 1779. Großtabarz i. Th. 12. Februar 1894. — E. 628. mit Verschluß. Hugo Teichmann Nachf. F. lichen Hebel verbundener Bierseideldeckel, de höheren Mädchenschule in Schwedt a. O. 2. Fe⸗ zapfenartigen Ansätzen drehbar oder durch aus⸗ Direktor, in Berlin, Molkenmarkt 5. (sgetragen: Gesef I
Nr. 8 12 Sparherd, dessen innere, vom Nr. 22 508. Hufeisen mit in einen W. Richter in Leipzig, Lessingstr. 26. 19. Fe⸗ durch Anfassen des Henkels geöffnet werden kamn. eh 1894. — M. Sal. Stoffb 1 1.“ vegeöre 34. r gö „Zuse menlegbares Frittle ter d0h sees des. Beseh cet eg 1v euer bestrichene Wände mit Asbest überzogen walbens einschie bruar 1894. — T. 679. emer in Dü orf, Kö 268 „ Nr. 22 402. aske mit Stoffbesatz als Edwin nckler in Dresden⸗Löbtau. 19. Januar mit die Stufen wagrecht einstellenden Hilfs⸗ 1Se eee. 16“ 8 strich s zog Schwalbenschwanz einschiebbarem Griff und nach Gustav Kremer in Düsseldorf, Kölnerstr. 268. Ee Laß⸗ 1894. — W. 1480. streben. — Gustav v. Beyer in Hamburg, Gesellschaftsregisters des Königlichen Amts⸗
nd. Joseph Geßmaunn in Hörter, Petrithor. auswärts gerichteten Einschneidungen in den 55. Nr. 22 404. Spannvorrichtung für Papier⸗ H Schwiese in Düsseldor arken⸗ EE1“ 85 erl; 17. Februar 1894. — G. 1184. derc 8 1 1 “ als Brieföffner. E. Lewy & Söhne in Nr. 22 485. Bandeisenverschluß für Kisten Elisenstr. 5. gerichts II. zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 987,
Schenkeln. Reinhold Mielchen, Schmiede⸗ oder Stoffstreifen, bestehend in paarweise ver⸗ traße 43. 26. Januar 1894. — K. 1990. 1s 1 1 8n ; di Nr. 22 535. Regulier⸗Füll⸗ und Kochofen meister in Niemkau. 18. Januar 1894. — bundenen, um eine gemeinschaftliche, bezw. um für s Fe 22 512: Lippen⸗ und Berlin, Wasserthorstr. 50. 2. Februar 1894. — u. dergl., bestehend aus einem die umgebogenen Nr. 21 101. Streuvorrichtung für ge⸗ er G ist unter; mit einem auf einem trichterförmigen Rahmen M. 1486. jedes Paar gesonderte Achsen drehbar gelagerten richtung an Trinkgefäßen, bestehend aus einer auf L. 1225. Bandeisenenden zusammenhaltenden, von einer pulverte Stoffe, bestehend aus einer von Rahmen woselbst die Handelsg.esa in Firma: stehenden Korbrost, einem Schüttelrost und einer Nr. 22 509. Sensenring, dessen aus nicht Walzen oder Stäben. Johannes Müller, Pa⸗ den Rand gesteckten gebogenen Platte aus Blech „ Nr. 22 409. Büchse in Form eines Deckscheibe und Bleiplombe innerbalb eines umgebenen “ über die ein Streich⸗ Sit . 8 7 “ Kochplatte. Jacob Weber, Eisenhandlung, in rostendem Material bestehende Preßschraube an der pierfabrikant, in Schaffhausen, Schweiz; Ver⸗ oder anderem Material. Franz Sauerbier in Spazierstockes, Schraube oder Nagels. W. G. Schutzringes überdeckten Ring. R. & M. We. rahmen hin⸗ und herbewegt wird. — Wilh. H Im S““ Schwalhach 6. Februar 1894. — W. 1526. Preßseite einen Eisen⸗ oder Stahlkopf besitzt. treter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Groß⸗ Berlin SW., Lindenstr. 69. 23. Dezember 1892. Dinkelmeyer in Nürnberg. 29. Januar 1894. gener in. amburg, Pickhuben 3. 17. Februar Carius in Taucha. 8— 1 1 1e Handelbgefelschaft ist harch ges. ett. tr. 22 542. Blechherd⸗Wandungen mit Gg. A. Bayerlein, Kaufmann, in Bamberg. beerenstc. 96. 29. Januar 1894. — M. 1519. — S. 935. — D. 837. 1894. — W. 1565, „42. Nr. 3909. Diagramm⸗S hema für gra⸗ Ueb 82 Lanfe . löst geg 1 erhaben und vertieft gepreßten Mustern, 15. Februar 1894. — B. 2437. Nr. 22 605. Klammerschiene zum Aufhängen Nr. 22 513. Flaschen⸗Verschluß mit Er⸗ Nr. 22 410. Zeichenapparat, gekennzeichnet Nr. 22 489. Packetumschlag aus einem — phische “ der E1“ 888 8 e Ffe h llsch Ftore ister ist unter Nr. 14512 Figuren 88 Westfälische Sparherdfabrik Nr. 22 549. Acker⸗ und Weinbergswerk⸗ feuchter Papiere, Pappen ꝛc., bestehend aus Blech⸗ centerhebel aus Draht. Paul Paschke in durch ein Zeichenbrett, bestehend aus Rahmen und lappigen Papp⸗ oder Papierstreifen mit Ver⸗ hältnisse 8 gege b oder woselbu die sc 8- regist⸗ 8 88 1 1 C. W. Wilms in Hamm i. W. 22. Januar zeug, dessen Arbeitstheil (Hacke u. dergl.) mit streifen mit Schlitzen und dazwischen befindlichen Schönbrunn b. Schweidnitz i. Schl. 24. Januar Füllbrett, und eine Reißschiene, die mit ihrem schnürung, sowie mit Adresse des Absenders und Gewichts⸗C Höseh. 8 ech “ ehastigene E 5 2geagegs ynsti 1894. — W. 1488. einer Druckschraube auf dem mit Blech be⸗ Keilen und losen Kugeln oder anderen Rotations⸗ 1894. — P. 818. schwalbenschwanzförmigen Kopf in einer ent⸗ Empfängers. Gerhard Bermann in Rostock in gleich auch vee für Bce 85 “ F. ee. u best. Nr. 22 544. Gashahn für Gasöfen, dessen schlagenen Stielkopf befestigt ist. Alphons körpern. Carl Lautz in Leipzig, Hainstr. 5. Nr. 22567. Flaschenverschluß, bestehend sprechenden Nuth des Rahmens geführt wird. Meckl, Hopfenmarkt 4. 3. Februar 1894. — Firma Se 28 ort, Is 5 8 itze zu Haupthahngehäuse eine Sperrfeder und dessen Boxler in Katzenthal b. Ingersheim. 8. Fe⸗ 14. Februar 1894. — L. 1256. aus einer auf den flachen Mündungsrand gelegten Kaspar Blumer in Richtersweil, Schweiz; B. 2360. 9 schaft 888 eüschrän er Haftung in Harkorten g ““ Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Anzündehahnküken einen excentrischen Ansatz bruar 1894. — B. 2411. 56. Nr. 22 527. Sicherheits⸗Kummt⸗Verschluß. konischen durchlochten Gummischeibe und kegel⸗ Vertreter: O., Lenz in Berlin. 22. Januar 83. Nr. 21 940. Geräuschlose 1eeasne b. Faspe , zce Verstellbare Sensenbefestte Betheiligten auf elöst trägt, der ein Oeffnen des Haupthahnes nur ge⸗ Nr. 22 585. Getriebe für Buttermaschine Simon Schelle in München, Maßmannpl. 10. förmigem Porzellanstopfen mit Teller. Theodor 1894. C“ tung für Federwerke an Uüben 8 ge kea c. 45. 1n Schw ns ei 1 Außerbreste e egigus. Das Handelsnescheft mit dem Uirmentein stattet, wenn der Anzündehahn geöffnet ist. nach Gebrauchsmuster 9820 mit Kettenübersetzung 14. Februar 1894. — Sch. 1803. Timpe in Magdeburg. 23. Oktober 1893. — Nr. 22 411. Schlüsselförmige Büchse zur net durch einen in 5. onral ngee fendeh — Ju ius 2 der 7 Cart eet e ide 2 ist auf die Theilhaberin Therese Domaszyneki, Franz Honben in Aachen, Chdelstr. 5. 1. Fe⸗ und Feder zur Dichtung der Reibflächen. en 59. Nr. 22 097. Rotierende Saug⸗ und Druck⸗ T. 557. Aufnahme von Schreib, Zeichnen⸗ und Häkel⸗ Riegel, de den Sperrhaten am Fgeder Hins Gohlis⸗ C“ he8*“ eborene von der Osten, übergegangen Ver⸗ brug ” goF. 2its. tabler Kachelherd dmee “ Humy⸗ 5 Kflches eha 3 Flam Alusschaütt Ner. 9 .g,e. Föfällhahn sar Biersässer ae vüersäbien u. zgerge 820.1864 8 Nanghe dehonn “ 894 Leipzig. Gohlig 88—h⸗ 172 515 Automatischer Bogenaufleger gleiche Nr. 25 688 des Firmenregisters. 8 „ Nrr. 593. Transportabler Kachelher 2051. Pumpengehäuses drehbare Klappe in ständiger Ersatz für Stechhähne. Rudolph Meyer in urnberg. 29. Januar 1894. — D. . 868 dler. vLE 8 2. “ 1 EEEbö. “ ,rS. 82 mit verstellbaren hohlen Füßen für die Luft⸗ 47. Nr. 22 227. Membran⸗Niederschraubhahn Berührung mit dem Kolben das Gehäuse in eine Mülheim a. d. Ruhr, “ 7. 22. Ja⸗ Nr. 22 606. Federhalter mit drei am Um⸗ Nr. g7 S Ffätebesese ig. Fappe⸗ Senetahe und eie, Papjess; Bel ““ 1 unter Fäeh mit durch Handgriff zu bewegendem nach G.⸗M. Nr. 11 381, bei welchem die Druck⸗ Saug⸗ und eine Druckkammer trennt. A. E. nuar 1894. — M. 1497. sang angebrachten flachen Kerben zum Anlegen n. 8 Fübus der A ö’ stofffabr 8 8 1 “ F. Domaszynski üttelrost und abnehmbarem Heizaufsatz. Otto schraube, anstatt auf die Befestigungsschraube der Etienne Bonnefoy und Marius Dijon in 66. Nr. 22 609. Blutrührapparat, gekenn⸗ 9 Finger. Carl Bleicher in Nürnberg, n F 85 ran dr t fantg Ffa Grasse 1 Löschungen. sniit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Teens⸗ Nis ““ T“ 1b 88 Eizec. Haugt bb 19 8 1ö v” 2 a mes 1 Zelindergähes — B. Füegte merstr v V1 Asten Meylan 4 Genk. Wlreter. A 8 Jufolge Verzichts. die Frau Therese Domaszynski, geborene von der Februar .1758. „ H. L. Fuge in Hannover. 25. Januar 4. erlin NW., Luisenstr. 35. 2. Februar .— montierte, dur Kurbel und konische Räder r. “ 1 „e E, 1“ “ 8 “ zu Berlin ei en worden. „Nr. 22 594. Immerwährend brennender — F. 1034. B. 2386. gegen einander bewete Eehasscgea Mann⸗ 71. Nr. 21 821. Holzsohle, deren Oberfläche öö 1. 1Ils Wage na igg4 Lffen 17 793. Sargverzierung aus schwarzem Ss eselschafter dere hzerfelbsg am 1. März üllofen mit Zugregulierungsvorrichtung. Albert Nr. 22 450. Kistennagel mit hohlem Nr. 22 420. Nachstellbarer dreitheiliger heimer Blechemballagenfabrik in Mann⸗ Polzse der Fußsohle sich anpaßt. Franz Wild, 8 S vis “ Papier und Karton mit aufgeleimten, geprägten 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma teinmetz Ir. in Straßburg i. E., Gewerbs⸗ Kappenkopf. Heinrichs & Co. in Elberfeld. Flügel für Rotationspumpen. W. Lederle in heim. 29. Dezember 1893. — M. 1430. vlzschuhwaarenfabrik⸗ in Furth i. W. 26. Ja⸗ gg 82 29 508. To febe t Metallpapier⸗Zierrathen 1I Sachs & Fink 1 Fr 1““ “ 8en Sr1998 18.. 1 1. 21ech Pac 5 Zeis ung i. SS. Lehenstr. 25. 9. Februar 67. 55 22 809 Fchlesfe Putz⸗ ücd Pegti nugr 221 9089b 1evgbt für Sandalen schlagwerke mittelst eines gebogenen Bongstockes 44. Nr. 16 837. Sarg⸗Verzierung aus Sammt⸗ (Geschäftslokal: Alexanderstr. 14) 8 Nr.; 23. ( uner eränderlicher dr. 22 456. Stopfbüchsen⸗Packung, be⸗ 994. — L. 1247. 1 maschine für Metallgegenstände, gekennzeichnei 5 “ 5 8 2b ¹ es rhei FTrag * 82 imi in Verbin tägten Metall⸗ ufmann Bruno Sachs un Luftzuführung. Max Galley, Ingenieur in stehend aus abwechselnden Flachsschnur⸗ und Nr. 22 603. Vierfach wirkende Flügel⸗ durch eine horizontal 1 eine vertikal gelagerte, seseh deneeh Ausfräͤsungen. zur Befestigung 5 Ft ist. e Heueh gedes, ecstes Piobeasihage neeef hsna 1 8 Befatge Isidor Fiat⸗ Hannover, Osterstr. 33. 21. Dezember 1893.— Segeltuͤchlagen mit Gummirückwand. Fr. Freien⸗ pumpe. Emil Engelmann in Köpenick, Müg⸗ mit je einer Schwungscheibe ausgestattete Polier⸗ fabrik⸗ wer, Feh Wild, Holzschuhwaaren⸗ Fas. 6 S. 1894. — M. 1549 Klasse beide zu Berlin. G. 1062. 8 1 stein in Berlin. 8. Februar 1894. — F. 1056. gelsheimerstr. 15. Februar 1894. — E. 631. spindel. Mittelhäuser & Walter in Ham⸗ W 1501, Furth i. W. 26. Januar 1894. — hr 22 490 Durch eine auf einem Rade 71. Nr. 20 570. Kappe für Schuhabsätze zum Dies ist unter Nr. 14 603 des Gesellschaftsregisters 327. Nr. 22 205. Falzziegel für Biberschwanz⸗ Nr. 22 479. Selbstschmierendes Lager mit 63. Nr. 21 791. Verdeckgestell mit drei ge⸗ burg⸗St. Pauli, Eimsbüttlerstr. 51. 31. Januar Nr 22 405 K e, deren Backen die ; befestigte Rolle mittelst Hebel be⸗ Schutze gegen Ausgleiten. eingetragen worden. dächer, gekennzeichnet vurch sich bis zur Hälfte einem als Oelbehälter dienenden Lagerkörper, lenkigen halbkreisförmigen Sturmstangen mit 1894. — M. 1526. —““ 7 Fnopftgags . Ba Staft thaät 8 Stromschlußvorrichtung für elektrische 4 1 ie Gesellschafter der am 3. Januar 1894 be⸗ seiner Ober⸗ und Unterseiten erstreckende Falze. Oel saugenden und abstreichenden Federn, sowie klemmsicherer Vorrichtung (beim Zusammen⸗ Schluß in der folgenden Beil I vmnbie en h. Zange zentra btif ail⸗ “ Glühlampen Adolph Verlängerung der Schutzfrist. gründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: M. Dalhoff in Borghorst i. W. 7. Fe⸗ runder, drehbarer Lagerschale. E. Bendel in legen). Degelow & Co. in Zeitz. 4. Januar (Schluß in der folgenden Beilage.) nuar 1864. 9gha Hagen⸗ Eilpe. 31. Ja⸗ ö,e in Strehlen i. Schl. 24. Januar 1894. Klasse. Sarnighausen & Ottens ruar 1894. — D. 860. “ Magdeburg⸗Sudenburg. 13. Februar 1894. — 1894. — D. 801. „ Nr 22 423. Sch - d Stiefel mit b 1 894 . 1b 45. Nr. 2513. Obst⸗Aufbewahrungshorde. Dr. mit dem Sitze zu Hamburg und Zweignieder⸗ „Nr. 22 272. Falzziegel mit einem Seiten⸗ B. 2430. Nr. 21 885. Fahrradbremse mit schräg jebi ger Prägu a i Phet 8 48 Cr I 2 Nr. 22 493. Pendelsicherung, gekennzeichnet Stötzer in Bützow i. Meckl. 21. Januar 1892. lassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Linden⸗ flügel auf der einen Seite, welcher die durch An⸗ Nr. 22 51,7. Verschlußdeckel für Retorten, liegenden, auf die Seiten des Radreifens wirkenden! Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Vereinigte Schuhfabriker tauc see Whqön. durch einen auf dem Boden oder der Rückwand — St. 82. Die Verlängerungsgebüͤhr von 60 ℳ straße 105 ü sind: einanderlegen entstehende Fuge vollständig über⸗ Muffeln oder ähnliche 8 mit Hohlraum zur Bremsrollen. Hermann Rothmann, Fabrikant, Berlin: nuar 1894. — T f 273 “ des Uhr chäͤuses befestigten Stift mit achsial ist am 28. Februar 1894 gezahlt worden. der Kaufmann Ernst August Paul Traugott deckt und mit der scharfen Kante auf der anderen Aufnahme eines schlechten Wärmeleiters. Stet⸗ und Erich Kunkel, Kaufmann, beide in Rade⸗ 78 18 8 F̃2. * „ H G 1g 2 1 „Behre in Berlin, den 12. März 1894. Sarnighausen und 5 3, t 8 —(2gan e 1 Verlag der Expedit Schol Nr. 22 559. Jagdgewehrriemen mit einer verschiebbarer Mutter. Kraft⸗Behrens in erlin, 12. März 8 1 “ unter den Flügel des anliegenden Ziegels greift. tiner Chamotte⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft berg i. S. 30. Janugar 1894. — R. 1352. Verlag der Expedition (Scholzz)z. den Lauf umfassenden lösbaren Schlinge und Leipzig, Katharinenstr. 10. 31. Januar 1894. Kaiserliches Patentamt. [73761] der Kaufmann Gustav Heinrich Ferdinand Hermann Nebeling, Dachdeckermeister, in Rem⸗ vorm. Didier in Stettin. 16. Januar 1894. Nr. 21 890. Wagenrad, bei welchem die Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ einem auf Frens sütrte runven Thalh 8 von Koenen. Ottens, b cheid. 9. Dezember 1893. — N. 379. „ St. 642 Speichen durch an die eiserne Felge angeschraubte Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. schiebbaren 76,5. mit Haken. E. H. v. Suli⸗ Nr. 22 601. Signalapparat für Aufzüge beide iu Berlin.