Handelsregister. [73911] Firma Georg Boetz in Nieder⸗ zwehren. 1 8 Inhaber der Firma ist der Kaufmann Georg Baetz, aut Anmeldung vom 1. März 1894 eingetragen m 3. März 1894. Cassel, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Cassel. Handelsregister. 73913] Nr. 1579. Firma F. & C. Broch in Cassel. Das bislang unter der Firma F. & C. Broch von den Kaufleuten Carl Broch und Hermann Fe betriebene Handelsgeschäft wird unter der irma Broch & Henschler als offene Handels⸗
esellschaft weitergeführt. Eingetragen laut Anmel⸗ dung vom 20. Februar
1894 3. Maä 894. J. März am 3. März 1
Cassel, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
assel. Handelsregister. [7391⁴]
Nr. 1280 Firma: Faubel & Coe Nachfolger
Cassel.
Den Kaufleuten Jacob Loth und Christoph Gotthardt in Cassel, und zwar jedem für sich, ist Prokura ertheilt, eingetragen laut Anmeldung vom
März 1894 am 3. März 1894.
Cassel, den 3. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. 73909] Nr. 1965. Firma Kaufhaus Lieberg in Cassel. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Moritz
Lieberg dahier, laut Anmeldung vom 2. März 1894
eingetragen am 3. März 1894. Cassel, den 3. März 1894. b
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4u.
Cassel. Handelsregister. 73912] Nr. 711. Firma Mauer & Plaut in Cassel. Die dem Kaufmann Hermann Schleenstein er⸗
theilte Prokura ist erloschen. Dagegen ist den Kauf⸗
leuten Karl Prollius und Max Wilmsmann in der
Weise Prokura ertheilt, daß jeder derselben berechtigt
sein soll, mit dem bisherigen Prokuristen Heinrich
Koch die Firma zu zeichnen, eingetragen laut An⸗
meldung vom 1. März 1894 am 3. März; 1894. Cassel, den 3. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Handelsregister. [73910] Nr. 1966. Firma Schübler & Branz in Cassel.
Inhaber der seit dem 20. Februar. 1894 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: ö“
1) Kaufmann Albert Schübler,
2) Kaufmann Hermann Branz,
in Cassel. Laut Anmeldung vom 27. getragen am 5. März 1894.
Cassel, den 5. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Cassel.
Februar 6 9
Dahme. Bekanntmachung. 73874]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4 — Firma W. Wagener zu Dahme — eingetragen worden:
Der Fabrikant Wilhelm Wagener ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Dahme, 6. März 1894.
Pt. Krone. Bekanntmachung. [73875] Der Kaufmann David Cohn zu Dt. Krone hat für seine Ehe mit Agnes, geb. Moses, aus Reetz durch Vertrag vom 22. Januar 1894 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 8. März 1894
in unser Register zur Eintragung der Ausschließung,
der Güter und des Erwerbes eingetragen worden. Dt. Krone, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. „Unter Nr. 3359 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Jos. Gobiet“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Buchhändler Josef Gobiet hierselbst. 8 Düsseldorf, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. E v Das unter der Firma „Rud. Custodis“ hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma heute unter Nr. 2338 des irmenregisters gelöscht worden. Düsseldorf, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht Düsseldorr. Bekanntmachung. [73878] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3360 eingetragen die Firma „C. Schaffnit“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Buchhändler Carl Schaffnit hierselbst. Düsseldorf, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Bekanntmachung. [73877] In unser Firmenregister wurde unter Nr. 2114, woselbst vermerkt steht die Firma „J. Ausbüttel“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Aus⸗ büttel hierselbst, heute Folgendes eingetragen: Die ist geändert in „Julius Ausbüttel“. Diese Firma wurde unter Nr. 3361 des Firmen⸗ egisters eingetragen. Unter Nr. 578 unseres Prokurenregisters wurde vermerkt, daß die daselbst eingetragene, der Ehefrau Julius Ausbüttel, Anna, geb. Neuhaus hier, für die Firma „J. Ausbüttel“ ertheilte Prokura auch für die Firma „Julius Ausbüttel“ bestehen bleibt. Düsseldorf, den 7. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
[73880] Oeffentliche Bekauntmachung.
Zufolge Verfügung vom 5. März 1894 ist an demselben Tage im Firmenregister Nr. 677 die Firma Wittwe Abs, geb, Noske, in Büptup. deren Inhaberin die Wittwe Sophie Abs, geb. Noske, war, gelöscht.
Elbing, den 5. März 1894.
KhFnigliches Amtsgericht.
—,—
Eibing.
. * [73881] Erfart. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 266 folgende Eintragung bewirkt worden:
Bezeichnung des Prinzipals: Der Kaufmann Karl Ott in Erfurt.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Friedr. Metzler.
Ort der Niederlassung: Erfurt.
Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 1006 des Einzelfirmenregisters. „Bezeichnung des Prokuristen: Der Kaufmann Otto Kirch in Erfurt.
Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 8. März 1894 an demselben Tage.
Erfurt, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Essen, Ruhr. Handelsregister 73882] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Fr hee gfiter ist unter Nr. 1234 die Firma Herm. Tekniepe und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Tekniepe zu Borken i. W. mit Zweigniederlassung zu Essen am 6. März 1894
eingetragen.
Essen, Ruhr. Handelsregister 888 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
unveränderter
Unter Nr. 462 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Februar 1894 unter der Firma Kötter & Wittenberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 7. März 1894 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Carl Kötter zu Essen,
2) die Wittwe Kaufmann August Wittenberg zu
Essen. 8
Forst i. L. Bekanntmachung. [73884]
In unser Firmenregister ist zu Nr. 123, weselbft die Firma H. Sommer in Forst N.⸗L. (In Tuchfabrikant Heinrich Leopold Sommer in Forst i. L.) vermerkt steht, heut Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Tuchfabrikanten Heinrich Leopold Sommer zu Forst i. L. übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
Hiernächst ist in das Firmenregister unter Nr. 561 die Firma H. Sommer in Forst N.⸗L. und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Heinrich Leopold Sommer in Forst i. L. eingetragen worden.
Forst, den 9. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
u“ [73885] Frankenhausen. Im hiesigen Handelsregister Fol. 5 ist heute zur Firma G. Fischer in Frankenhausen eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Frankenhausen, den 9. März 1894. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht Wißmann. M
“
Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 12 179. Joh. Zacharias Jacobi & Sohn.
Gesellschaft ausgetreten, welche von den beiden anderen Gesellschaftern, nämlich dem hiesigen Kauf⸗ mann Carl August Jacobi und der Wittwe Emma Catharina Franziska Jacobi, geb. Meyer, unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt wird.
12 180. A. & G. Pröslter. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Andreas Prösler und Georg Prösler eine (offene) Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am 17. Februar 1894 be⸗ gonnen hat.
12 181. J. A. Bernhardt & Co. Der Ge⸗ sellschafter Heinrich Thielemann Adam Trusheim ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Handels⸗ geschäft wird von dem bisherigen anderen Gesell⸗ schafter Optiker Johannes Anselm Bernhardt unter
Firma als Einzelkaufmann weiter⸗ geführt.
12 182. S. & M. Oppenheimer. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Salomon Oppen⸗ heimer, dahier wohnhaft, und Max Oppenheimer in Barzelona dahier eine (offene) Handelsgesellschaft er⸗ richtet, welche am 1. Januar 1894 begonnen hat. Dem Kaufmann Salomon Sulzberxger dahier ist Prokura ertheilt.
12 183. Gustav Rapp. Dem Chemiker Dr. Joseph Hahnenbein dahier ist Prokura ertheilt.
12 184. Helene Schönfeld. Die Firma ist erloschen.
12 185. J. G. Monson & Co. Der Gesell⸗ schafter Friedrich Bachfeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den drei übrigen Gesellschaftern, nämlich den Kaufleuten Johann Georg Mouson, Johann Daniel Mouson und Johann Jakob Mouson dahier unter unveränderter Firma fortgeführt.
12 186. J. Ed. Wunderle. Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Mainz verlegt und die Firma für hier erloschen.
Frankfurt a. M., 5. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Frankfurt a. 0. [73887] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 1344 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Robert Fritsche, Firmenhaber der Hermann Gerhard Fritsche zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 8. März 1894 am nämlichen Tage. 8
Frankfurt a. D., den 8. März 189u4.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[73888] Friedeberg N.-M. Bekanntmachung. In unser “ ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 365 die Firma: „Ernst Dennert“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst August Dennert zu Friedeberg N.⸗M. eingetragen worden. Friedeberg N.⸗M., den 8. März 18949. Königliches Amtsgericht. 8
Friedeberg N.-M. Bekanntmachung. [73889] In unser Firmenregister ist unter Nr. 366 heute
die Firma: „J. M. Lubarsch Ww“
Zweignie
mit dem Sitze zu Landsberg a. W. und einer derl g zu Friede berg M. und als
Der Gesellschafter Anton Adolf Jacobi ist aus der
deren Inhaber der Kaufmann Louis Lubarsch zu Landsberg a. W. eingetragen. b Friedeberg N.⸗M., den 9. März 1894. Königliches Amtsgericht. 8
Gelsenkirchen. Handelsregister [73890] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 122 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Carl Koppel & Co zu Gelsen⸗ kirchen (Firmeninhaber: die Kaufleute Max Simon und Hugo Flegenheim zu Frankfurt a. M.) ist ge⸗ löscht am 9. März 1894. Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [73891]
Auf Fol. 123 des Handelsregisters für Gera, die 2 Reich & Schneider in Gera betr., ist eute verlautbart worden, daß dem Kaufmann Schneider in Gera Prokura ertheilt wor⸗ en ist.
Gera, den 9. März 1894. Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit.
Dr. Schuhmann.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [73892]
In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 111 eingetragene Handelsgesellschaft H. Gutt⸗ mann heut gelöscht worden.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 886 die Firma H. Guttmann mit dem Sitze in Glei⸗ witz und als deren Inhaber der Kaufmann Ismar Guttmann in heut eingetragen worden
Gleiwitz, den 7. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
[74024 Glückstadt. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 87, woselbst die Firma O. sehnpfler mit dem Sitze in Glückstadt vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die 1 ist durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Inhabers, Elise Hempfler, geb. Jansen, übergegangen. Vergleiche Nr. 87 des Firmenregisters. Glückstadt, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Gommern. Bekanntmachung. [73893]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 12 die am 4. Juli 1888 begründete, im Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Schönebeck a. E. unter Nr. 34 ver⸗ merkte offene Handelsgesellschaft Gebr. Sonntag zu Schönebeck mit Begründung eine Zweignie lassung in Grünewalde eingetragen.
Gommern, den 7. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Greussen. Bekanntmachung. [73894]
In das hier geführte Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
vTö.
Firma:
N161 richtet und eingetragen infolge gerichtlicher fügung vom 3. März 1894 am 3. März 1894.
Firmenakten Vol. X. Bl. 20.
Inhaber:
R. 1 E. 1. Der Kaufmann August Müller in Greußen ist alleiniger Inhaber der Firma. Ein⸗ getragen infolge gerichtlicher Verfügung vom 3. März 1894 am 3. Nät 1894.
Firmenakten Vol. X. Bl. 20.
Greußen, den 3. März 189bub9.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II.
Maempel. Guhrau. Bekanntmachung. [74025]
Die unter Nr. 29 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. Hauckold zu Tschirnan soll in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht werden. Die Rechtsnach⸗ folger des eingetragenen Inhabers, Kaufmanns Ernst Ferdinand Hauckold zu Tschirnau, werden daher hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung bis zum 4. Juni 1894 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.
Guhran, den 1. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Ver⸗
b“ Guhrau. Bekanntmachnnug. [74026] Das Erlöschen der unter Nr. 84 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma Augnst Mischke zu Tschirnau ist heute im Firmenregister eingetragen worden. Guhrau, den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht. Hagen i. W. Handelsregister 173896] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 573 des Gesellschaftsregisters ist die am 14. Februar 1894 unter der Firma Thomaschek Siekmann, Ernst Siepmann Nachfolger errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 7. März 1894 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: die Bauunternehmer Paul Thomaschek und Gottlieb Siekmann zu Hagen. Hagen i. W. Handelsregister [73895] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Nr. 421 des Prokurenregisters: Dem Geschäfts⸗ führer Aloys Decker zu Hagen ist für die Firma „Verlag des Westfälischen Tageblatts, Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung“ zu Hagen i. W. Prokura ertheilt. Derselbe ist be⸗ fugt, in Verbindung mit einem der bestellten Ge⸗ schäftsführer die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und für die Gesellschaft verbindliche Willens⸗ erklärungen abzugeben; eingetragen am 9. März 1894. [73897] Halberstadt. Bei der unter Nr. 303 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: Dingelstedter Molkerei, Roemmer, Krüger et Comp. zu Dingelstedt ist heute folgende Ver⸗ änderung eingetragen worden: Es sind folgende Gesellschafter: 1) der Oekonom Heinrich Lehmann senior, 2) der Oekonom Gottfried Lodahl, 3) der Fecgehe. Heinrich Wiedenbach II., 4) der Oekonom Christoph Uehre,
5) die Wittwe Sophic Roemmer, geb. Ahrers, aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8
August Müller in Greußen, er⸗
egen sind folgende Personen: ) der Oekonom Heinrich Lehmann jun., der Oekonom Friedrich Lodahl, der Oekonom Heinrich Wiedenbach jun der Oekonom Friedrich Woldag, der Oekonom Alfred Roemmer, der Oekonom Gottfried Kruse, der Oekonom Carl Becker, sämmtlich zu Dingelstedt, 8 als neue Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten
Der Oekonom Nikolaus Roemmer ist aus der Zahl der vertretungsberechtigten Mitglieder ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Oekonom Friedrich Roemmer jun. eingetreten.
Halberstadt, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. b [73898] Halberstadt. In das Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt:
Die unter Nr. 654 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Louis Liepmann zu Halberstadt ist gelöscht worden.
Unter Nr. 352 des Gesellschaftsregisters ist die von den Kaufleuten Louis Liepmann und Mavx Liep⸗ mann zu Halberstadt errichtete Handelsgesellschaft Louis Liepmann & Co, welche am 1. März 1894 begonnen hat, eingetragen worden.
Halberstadt, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Hannover. Bekauntmachung. [73900]
Im hiesigen Handelsregister ist “ Blatt 2025 zur Firma Gebr. Sprögel eingetragen: Das Ge⸗ schäft ging am 15. April 1893 zur Fortsetzung unter bisheriger Firma auf bisherigen Gesellschafter Hand⸗ schuhfabrikanten Gustav Friedrich Sprögel in Han⸗ nover allein über.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Hannover, den 9. März 1894.
Königliches Amtsgericht. IV. Mannover. Bekanntmachnng. 173899)
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4408 zu der Firma C. Heiligenstadt eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird von Wittwe Heiligenstadt, Catharine Louise, geb. Gerhardy, in Hannover, unter unveränderter Firma allein fortgesetzt.
Hannover, den 10. März 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
[73901 Herborn. Heute ist in unser Prokurenregjac sub Nr. 5 und Nr. 20 eingetragen worden, daß die da⸗ selbst eingetragene, dem Herrn Rudolf Haas und dem Herrn Otto Haas, beide zu Sinn, für die Firma W. Ernst Haas & Sohn ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.
Unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters dagegen ist bei der Firma W. Ernst Haas & Sohn zu Neuhoffnungshütte bei Sinn, welche seither nur aus den beiden Theilhabern Friedrich Haas und Wittwe des Wilhelm Ernst Haas, Magdalene, geb. Silbereisen, beide zu Dillenburg, bestand, beurkundet
worden, daß Rudolf Haas und Otto Haas, beide von
Sinn, seit dem 1. Juli 1893 als weitere Theilhaber der Gesellschaft beigetreten sind, daß die Gesellschaft unter der seitherigen Firma unveraͤndert fortgeführt wird und daß jeder Theilhaber der Gesellschaft die Befugniß hat, für sich allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Herborn, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hildesheim. Bekanntmachung. H.300g Auf Blatt 746 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Adolph Grebe in Hildes⸗ heim eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht. 1.
8
Hildesheim. Bekanntmachung (73902] Auf Blatt 369 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. Tägtmeyer in Hildes⸗ heim eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht. I.
[73905] Höchst a. M. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 101 bezüglich der Firma Gustav Geyer, vormals Bied & Rau eingetragen worden, daß die Firma erloschen sei.
Die Firma ist demgemäß gelöscht worden.
Höchst a. M., den 4. März 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
[739⁰¹] Höchst a. M. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 117 eingetragen worden, daß das unter der Firma M. Eigner dahier bestehende Handels⸗ geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Jofeph Eigner dahier übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
Die Firma ist daher anderweit unter Nr. 230 des Firmenregisters mit dem neuen Inhaber eingetragen worden.
Höchst a. M., den 9. März 1894. —
Königliches Amtsgericht. II. 1
Hörde. Handelsregister [73906] des Königlichen E“ zu Hörde. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 112
„Fr. Sobbe“ Kolonne 6 Folgendes eingetragen
worden: 3 Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗
fügung vom 7. März 1894 am 9. März 1894.
(Akten über das Firmenregister Bd. 2 Seite 103.) Hörde, 9. März 1894. 8 1
Königliches Amtsgericht. 8
Hörde. Handelsregister [73907] des Königlichen Amtsgerichts Hörde. Bekanntmachung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1 „Hoerder Bergwerks⸗ und Hüttenverein in Hoerde“ heute Folgendes eingetragen worden: Der § 6 der Statuten ist auf Grund des Be⸗ schlusses des Aufsichtsraths vom 6. März 1894 in Verbindung mit dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 11. Dezember 1893 wie folgt abgeändert: 8
. 6“ 1e
.
Das Grundkapital beträgt Siebenzehn Millionen fünfhundertacht Tausend Mark. Dasselbe zerfällt in: a. Sechszehntausendneunhundertachtzig Prioritäts⸗ Aktien A. ijede zu Tausend Mark, gleich Sechszehn Millionen neunhundertachtzig
7 8 1 16 980 000 ℳ
ud Mark 1““ 1ö“ Fnlegn, pundertzierzig Stamm⸗
ien, jede zu zwölfhundert Mark, s “ Kaufend Mark öF““ zusammen Siebzehn Millionen fünf⸗ hundertacht Tausend Mark 17 508 000 ℳ Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1894 am 9. März 1894. Hörde, 9. März 1894. Königliches Amtsgericht.
528 000 „
8 8 111“
Kaltennordheim. “ 73908] In unser Handelsregister ist heute auf Fol. 99 eingetragen worden die Firma Schlot hauer & Bühner in Diedorf. Inhaber sind die Fabrikanten Johann Adam Auaust Schlotzhauer und Karl Bühner, beide in Diedorf. 8
Kaltennordheim, den 7. März 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth.
1 Obbarius.
Kerpen. Bekanntmachung. [73916]
In das Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist bei Nummer 5, unter welcher die Aktiengesellschft Compagnie Belge- Rhénane du lignite comprimé (Bel⸗ gisch⸗Rheinische Gesellschaft für geprestte Braunkohlen) mit dem Sitze in Brüssel und einer Zweigniederlassung in Horrem eingetragen ist, heute vermerkt worden: 1 1
Gemäß Protokoll des Notars de Ro zu Brüssel vom 28. November 1893 hat die Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der genannten Gesellschaft die Liquidation derselben mit Einstimmigkeit beschlossen.
Gemäß Artikel 243 Absatz 2 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Kerpen, den 7. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kerpen. Bekanntmachung. [73915]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist zu Nr. 6, woselbst die Kreis Bergheimer Volksbank in Horrem eingetragen ist, zufolge Verfügung vom §. März 1894 1ö
Zufolge Protokolls des Königlichen Notars Schippers zu Köln⸗Ehrenfeld über die Sitzung des Aufsichts⸗ raths genannter Gesellschaft vom 29. Januar 1894 ist an Stelle des freiwillig zurückgetretenen Vor⸗ standes, des Landwirths Ludwig Eller zu Ahe, Kreis Bergheim, der Student der Rechtswissenschaft Hubert Eller zu Ahe, Kreis Bergheim, zum Vorstande ge⸗ wählt worden.
Kerpen, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
irn. Bekanntmachung. [73920]
Unter Nr. 14 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma „Fr. Zerfaß & Söhne“ mit dem Sitze in Kirn.
Die Gesellschafter sind: 8
1) Johann Friedrich Zerfaß,
2) Friedrich Ludwig Zerfaß,
3) Heinrich Zerfaß, 1b
Jeder der drei Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Kirn, 10. März 1894. 1 Königliches Amtsgericht.
[73917] Koblenz. Die Firma „Lonis Roederer“ in Koblenz und die für diese Firma dem Kaufmann Bernhard Cadenbach in Koblenz ertheilte Prokura sind erloschen. 1 Eingetragen am heutigen Tage unter Nr. 501 des Firmen⸗ und Nr. 82 des Prokurenregisters. Koblenz, den 9. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kölleda. Bekanntmachung. 1 [73918]
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 48 die Firma C. Steinicke Zimmerei u. Holzhandlung, als Ort der Niederlassung Kölleda und als Inhaber der Firma der Zimmer⸗ meister und Holzhändler. Carl Steinicke zu Kölleda eingetragen worden.
Kölleda, den 3. März 1894. 6
Königliches Amtsgericht.
— “
Köpenick. Bekanntmachung. [73919]
Imn unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 99 die Firma
„„Apotheke in Adlershof H. Greinke“ mit dem Sitze zu Adlershof und als ihr Inhaber der Apotheker Hermann Greinke zu Adlershof ein⸗ getragen worden.
Köpenick, den 6. März 1894.
Koönigliches Amtsgericht. 8 [73923] Krefeld. Seitens der Gebr. Stremme in Krefeld ist der Ehefrau Heinrich Stremme, Elise, geb. Casteeli, in Krefeld, Prokura ertheilt worden. Eingetragen sub Nr. 1631 des Prokuren⸗ registers.
Krefeld, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht. 8 [73922] Krereld. Die Firma H. J. Schöltgen in Krefeld ist erloschen. Eingetragen unter Nr. 3731 es Firmenregistert.
Krefeld, den 8. März 1894.
8 Königliches Amtsgericht. [73921]
Krereld. Die offene Handelsgesellschaft in Firma ü. & H. Grüter in Krefeld hat sich mit dem 8 Mai 1891 aufgelöst. Das Geschäft derselben R;; den früheren Theilhaber Heinrich Grüter jr. gefgegangen, der es unter der früheren Firma fort⸗ Krahrt hat. Diesfe Firma S. 4. F. Grüter in N ist alsdann erloschen. Eingetragen zu
des Gesellschaftsregisters. 8 8 d, den 8. März 1894.
[73924] Krefeld. Unter Nr. 3895 des Firmenregisters ist eingetragen: Der Kaufmann Max Leven in Krefeld als Inhaber der Firma Max Leven daselbst. Krefeld, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht.
“ [73925] Lautenburg, Westpr. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 5. März 1894 ist am 10. März 1894 die unter Nr. 23 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Olszewski gelöscht, und die in Lautenburg bestehende Handelsniederlassung des Landwirths, Brauerei⸗, Ziegelei- und Mühlenbesitzers Wladyslaw Olszewski, ebendaselbst, unter der Firma
W. Olszewski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 66 eingetragen worden. Lautenburg, Westpr., den 5. März 1894 Königliches Amtsgericht. 3
M.-Gladbach. Bekanntmachung. [73926]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1549 die unter der Firma Schatz & Sondermann zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft eingetra⸗ gen worden. Die Gefellschafter sind die Kaufleute Matthäus Schatz in Oberbrügge und Carl Sonder⸗ mann, in M.⸗Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 5. März 1894 begonnen. v
M.⸗Gladbach, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Münster i. Westr. Handelsregister [73927] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1277 die
Firma Mäntelhaus J. Wieferich und als deren
Inbaberin das Fräulein Johanna Wieferich zu
Münster am 9. März 1894 eingetragen.
Münsterberg. Bekanntmachnng. [73928] In unserem Firmenregister ist bei der unter
Nr. 60 eingetragenen Firma Julius Hirschberg
vermerkt worden, daß die Firma durch Kauf auf den
Kaufmann Emanuel Hirschberg zu Münsterberg
übergegangen ist.
Demnächst ist unter Nr. 163 die Firma Julius Hirschberg mit dem Sitze zu Münsterberg und als deren der Kaufmann Emanuel Hirsch⸗ berg neu eingetragen worden.
Münsterberg, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht
Oberkirch. Bekanntmachung. 773929] Nr. 2498. Unter O.⸗Z. 43 des Gesellschafts⸗
registers wurde eingetragen die Firma: „Badische
Schrauben Muttern⸗ und Nieten⸗Fabrik von
Linck u. Kühndentsch in Oberkirch“. Die
Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sind:
Fabrikant August Linck und Fabrikant Ernst Kühn⸗
deutsch, beide hier wohnhaft. Die Gesellschaft be⸗
steht seit 1. März 1894. Der Theilhaber August
Linck ist verheirathet mit Elise Keilbach von Karls⸗
dorf. Nach § 1 des Ehevertrags d. d. Bruchsal,
den 10. März 1877, wirft jeder Theil von seinem fahrenden Vermögen die Summe von 100 ℳ in die
Gütergemeinschaft, wogegen alles übrige, gegenwärtige
und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Ver⸗
mögen mit den darauf haftenden Schulden von dieser
Gemeinschaft ausgeschlossen wird, Sondervermögen
des beibringenden Theils bildet, dem es dereinst zum
Voraus ersetzt werden muß. Der Theilhaber Ernst
Kühndeutsch ist ledig. Jeder der Gesellschafter ist
gleichmäßig berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Oberkirch, den 8. März 1894.
Großh. Amtsgericht. Schwoerer.
Oberstein. 18 73930] (Eintragung ins Handelsregister.) In das hiesige Handelsregister ist heute Nr. 448 eingetragen: e Klein Söhne. Sitz: Oberstein. b 1) Offene Handelsgesellschaft seit dem 4. März 1894. 2) Inhaber: * a. Kaufmann Friedrich Klein, b. Kaufmann Adolph Klei beide in Oberstein. Oberstein, den 6. März 1894. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. 8 “
unter
Odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
a. zu Nr. 47 des Gesellschaftsregisters, wo die Aktiengesellschaft unter der Firma „Vereinigte vormals Pongs'’sche Spinnereien & Webe⸗ reien, Aktiengesellschaft“ zu Odenkirchen ein⸗ getragen steht:
Das Vorstandsmitglied Emil Pongs, Ingenieur zu Odenkirchen, ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
b. unter Nr. 47 des Prokurenregisters:
Prokura ist ertheilt den Kaufleuten: 8
1) Carl Zahn in Neuwerk,
2) Otto Kischke in Odenkirchen,
3) Heinrich Hölscher in Odenkirchen für die unter der Firma „Vereinigte vormals Pongs’sche Spinnereien & Webereien“ zu Odenkirchen bestehende Aktiengesellschaft. Die Prokura ist eine Kollektivprokura in der Weise, daß je zwei der Prokuristen gemeinschaftlich zur Firmen⸗ zeichnung befugt sind. 1
Odenkirchen, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht.
E1““
Olpe. Bekanntmachung. [73933]
Zufolge Verfügung vom 5. ist am 6. März 1894 Folgendes eingetragen:
I. in unserm Besegschaftgrefisten bei Nr. 154, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „J. Bonzel“ vermerkt steht, in Spalte 4:
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Egon Bonzel aufgelöst. Die 1 J. Bonzel ist unter Nr. 311 des Firmenregisters eingetragen;
II. in unserm Firmenregister unter Nr. 311: die Firma J. Bonzel mit dem Sitze in Drolshagen und als deren Inhaber der Lederfabrikant Bernhard Bonzel daselbst. u“
Olpe, den 6. März 1894. 8
Koönigliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgerich
Olpe. Handelsregister [73932] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. Die unter Nr. 290 des Firmenregisters eingetragene Firma Franz Joseph Sapp (EFirmeninhaber der Kaufmann Franz Joseph Sapp zu Olpe) ist ge⸗ löscht am 9. März 1894. “
1(73934]
Opladen. Inm hiesigen Gesellschaftsregister ist zu Nr. 7, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Mheinische Dynamitfabrik“ Opladen vermerkt steht, eingetragen: Karl Wilhelm Heinrich Goepner zu Hamburg ist aus dem Vorstande ausgetreten und das alleinige Mitglied desselben Dr. Gustav Adolf Moritz Auf⸗ schlaeger hat seinen Wohnsitz von Dresden nach Hamburg verlegt. Opladen, den 3. März 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
173935] Parchim. Im Handelsregister ist unter Nr. 226 die Firma W. Mense hierfelbst heute gelöscht. Parchim, den 10. März 1894. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.
Piess. Bekanntmachung. [73936] Das seither unter der Firma Otto Langner u. Sohn in Pleß (Nr. 225 des Firmenregisters) be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Herr⸗ mann Peicker in Pleß übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma fortbetrieben. Demgemäß ist die Firma Nr. 225 gelöscht und unter Nr. 240 die Firma Otto Langner u. Sohn in Pleß und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Peicker in Pleß neu eingetragen worden.
Pleß, den 5. März 1894. Königliches Amtsgericht.
[73938] Rummelsburgi. Pomm. Bekanntmachung.
In unserm Gesellschaftsregister sind folgende Ein⸗ tragungen bei Nr. 8 — Firma Varziner Papier⸗ fabrik — bewirkt:
Spalte 4. In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 16. Februar 1894 ist laut notarieller Ver⸗ handlung von demselben Tage der Kommerzien⸗Rath Moritz Behrend zu Hammermühle bei Varzin zum Mitglied des Aufsichtsraths, nachdem er sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt hatte, für die Zeit bis zur nächsten Generalversammlung gewählt worden.
In der Aufsichtsrathssitzung vom 16. Februar 1894 ist laut notarieller Verhandlung von demselben Tage zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths der Kom⸗ merzien Rath Moritz Behrend zu Hammermühle bei Varzin, zum stellvertretenden Vorsitzenden der In⸗
enieur Karl Hofmann zu Berlin, Potsdamer⸗ 134, und sind zum Vorstand der Gesellschaft: a. der Ingenieur Friedrich Morgenstern zu Hammermühle bei Varzin, b. zum stellvertretenden Vorstand der Kaufmann Ernst Ittrich zu Hammermühle bei Varzin gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1894 am 7. März 1894. (Vgl. Akten über Führung des Gesellschaftsregisters Band I. S. 813 u. 814.)
Spalte 3. Die Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma „Varziner Papierfabrik Filiale Berlin“ ist aufgelöst. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 7. März 1894 am 7. März 1894. (Vgl. Akten über Führung des Gesellschaftsregisters Band I. S. 814.) 8
Rummelsburg, den 7. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Dargatz.
Saalfeld, Saale. Handelsregister. [73939] Bierbrauer Hermann Schaarwächter jun. hier ist Prokurist der Firma Herm. Schaarwächter, Malzfabrik in Saalfeld (Nr. 283). Saalfeld, den 9. März 1894. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks.
“
.“ [73940] Salzungen. Im Handelsregister Blatt 101 und 102 ist heute bezüglich der Aktiengesellschaft Vereins⸗ brauerei Salzungen eingetragen worden, daß die Statuten laut Generalversammlungsbeschluß vom 10. v. M. abermals abgeändert worden sind.
Salzungen, den 8. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Müller.
68 ö. Soa7
St. Goar. Zufolge Verfügung vom 9. N ärz cr. ist heute in das Gesellschafts⸗Register des hiesigen Amtsgerichts unter Nr. 16 eingetragen worden die Kommandit⸗Gesellschaft 1 „Heimüller & Pies“ mit dem Sitze zu Oberheimbach. ““ Die Gesellschafter 8 2 6 3 1) Josef Pies, Gastwirth in Koblenz, 88 2) Emil Heimüller, Kaufmann in Oberheimbach, und ein Kommanditist.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1894 begonnen. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist ein jeder der genannten beiden Gesellschafter berechtigt.
Veröffentlicht St. Goar, 10. März 1894.
Buff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 73941] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 41 (Firma C. L. Fack in Schmalkalden) Folgendes ein⸗ getragen worden: Laut Anmeldung vom 29. Januar und 26. Februar 1894 ist die Firma erloschen. Schmalkalden, den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Klepper. 3 1 Sechmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 40 (Firma H. L. Reinicke Wwe. Nachfolger in Schmal⸗ kalden) Folgendes eingetragen worden: 8 Das Geschäft ist laut Anmeldung vom 2. März 1894 auf den Kaufmann Wilhelm Nax Tripto hier anee Je. und wird von diesem unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt. Schmalkalden, den 6. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.,
Klepper.
mit dem Sitze zu
5 273943]
Schmalkalden. In das Handelsregister des
unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes eingetragen
worden: Nr. 258. Firma Samuel Hartmann
in Barchfeld. Inhaber der Firma ist der Han⸗
delsmann Samuel Hartmann in Barchfeld, laut
Anmeldung vom 2. März 1894.
Eingetragen am 6. März 1894.
Schmalkalden, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Klepper.
[73944] Schwerin i. Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 502 Nr. 433 heute eingetragen: Die Firma: Wolf Blumenthal. 1 Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklen⸗ urg. Inhaber: Kaufmann Wolf Blumenthal zu Lübeck. Schwerin i. M., den 9. März 189b4.
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Spandau. Bekanntmachung. [73945] Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 127 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Maxdorf & Elsner zu Spandan ist heute gelöscht worden. Spandau, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Steinau a. 0. Bekanntmachung. [73946]
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 153 eingetragenen Firma: L. Korant in Steinau a. O. heute Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Cäcilie Korant, geb. Roth, zu Steinau a. O. übergegangen;
und ferner unter Nr. 190 die Firma L. Korant in Steinau a. O. und als deren Inhaber: die ver⸗ wittwete Kaufmann Cäcilie Korant, geb. Roth, zu Steinau a. O.
Steinau a. O., den 9. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
1““
Stolberg, Rheinl. [73576] Handelsregister zu Stolberg, Rheinl.
Bei Nr. 26 des Gesellschaftsregisters, woselbst ein⸗ getragen steht die Kommanditgesellschaft sub Firma „Schevenhütter Dampfsägewerk & Holzhand⸗ lung Mäurer & Cie“ mit dem Sitze in Scheven⸗ hütte, wurde zufolge Verfügung vom 7. März 1894 am nämlichen Tage eingetragen:
Der Kommanditist Carl Mathias Löhe, Kaufmann zu Bergisch⸗Gladbach, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und es 18 der Philipp Graben, Rentner zu Mülheim am Rhein, als neuer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.
Königliches Amtsgericht. Uerdingen. Bekanntmachung. [73948]
Bei Nr. 21 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Uerdingen unter der Firma „Crefeld⸗Uerdinger Schwimm⸗ und Bade⸗Anstalt“ bestehende Aktien⸗ gesellschaft eingetragen ist, wurde heute folgende Ein⸗ tragung vorgenommen:
Die Generalversammlung hat am 24. Februar 1894, beurkundet durch Notar Fusbahn in Uerdingen,
beschlossen: A. Statutenänderung:
a. Der Eingang des § 19 der Statuten wird da⸗ hin geändert: Alljährlich, spätestens im Monat Mai wird eine ordentliche Generalversammlung der Aktionäre, welche vom Vorstande einzuberufen ist, abgehalten;
b. der zweite Satz des Absatzes 2 des § 18 des Statuts, betreffend den Aufsichtsrath, wird dahin abgeändert: er ist beschlußfähig, wenn zwei Mit glieder anwesend sind; 1
c. am Schlusse des § 28 des Statuts wird fol gender eh beigefügt: Die Auszahlung der Divi dende erfolgt jährlich am 1. Juli bei der Kasse de Gesellschaft in Uerdingen.
B. Neuwahl des Aufsichtsraths.
Die Herren Carl van Beers, Wilhelm Schwengers Christian Maßen und Carl Schwengers, alle Ka⸗ leute in Uerdingen, wurden gewählt. .Uerdingen, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Werden. Handelsregister [73949 des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Zu der unter Nr. 35 unseres Gesellschaftsregisters
eingetragenen Aktiengesellschaft unter der Firma
„Rheinische Anthracit⸗Kohlenwerke zu Kupfer
dreh“ ist in Kolonne 4 folgender Nachtrag vermerkt In Berichtigung vorstehender Eintragung, soweit
sie die Vertretung der Gesellschaft betrifft, wird zur
Herstellung der Uebereinstimmung des Gesellschafts⸗
registers mit dem ursprünglichen Gesellschaftsstatut
vermerkt,
daß die Vertretung der Gesellschaft⸗ nach außen und die Firmenzeichnung, solange der Vorstand aus einem Direktor besteht, durch diesen bezw. dessen
Stellvertreter oder zwei Prokuristen erfolgen, daß
aber, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern
Vertretung und Firmenzeichnung entweder
durch a. zwei Mitglieder des Vorstandes bezw. deren
Stellvertreter oder “
b. ein Mitglied des Vorstandes bezw. dessen Stell⸗ vertreter und einen Prokuristen oder c. zwei Prokuristen erfolgen; 8
eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1894
am selben Tage. 1 6“ (Register⸗Akten für die Rheinischen Anthracit⸗
Kohlenwerke Bd. I. S. 99.) .
Werden, den 9. März 1894. Königliches Amtsgericht.
[73950] Ziegenhain. In das Handelsregister ist infolge Verfügung vom 6. März 1894 unter Nr. 85 ein⸗ getragen: 1
Die Firma 8“ Thonwerke Carl Mäckel in elendorf hat der Ehefrau Carl Mäckel, Ottilie, geb. Freudenstein, daselbst Prokura ertheilt.
Ziegenhain, den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht. Gieberich. 1