1894 / 63 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

) Errgerbs⸗ und Wirthschafts⸗

Genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

174240]

In Gemäßheit des § 20 der Rechtsanwaltsordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Carl Rudolph Schramm bei dem Landgerichte in Bremen zuͤgelassen und in die Rechts⸗

anwaltsliste heute eingetragen ist. Bremen, den 10. März 1894. Der Präsident des Landgerichts: H. H. Meier, Dr.

174299

In die 88 der beim Amtsgericht zu Bremen zu⸗ eute der Name des echtsanwalts Dr. jur. Carl Rudolph Schramm,

elassenen Rechtsanwälte ist

hier wohnhaft, üngeir. Bremen, den 12. März 1894. Das Amtsgericht. Völckers.

f74393] b Ess wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

Rechtsanwalt Antoni in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗

getragen worden ist. 1 Langenschwalbach, 6. März 1894 Königliches Amtsgericht.

9) Bank⸗Ausweise. 74234]

Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Status am 28. Febrnar 1894. Activa. Kassen⸗ und Wechselbestände 1 904 242. 03 Effekten nach des Statuts 1 476 627. 82 Unkündbare Hypotheken⸗Forde⸗ 8 6889 848 639. 12 Kündbare Hypotheken⸗Forderungen 2 949 021. seen des Reservefonds. . 1 608 400. arlehne an Kommunen und äaoo 8 66. 3 148 100. 1 189 020. 450 000. Guthaben bei Banken und Bankhäusern 77498.

Lombarddarlehne .. . . . . Bankgebäude Schloßstraße Nr. 4

Verschiedene Aktiva . . . . . . .862 601. b 1 103 414 144.

8

Passiva. 7 500 000. 88 162 650.

2 980 900. gelooster

3 454 800.

484 547. 73. 1 775 661. 74 1 146 600. 76

bbbb11““ UnkündbarePfandbriefe im Umlauf Schlesische Kommunal⸗Obliga⸗ tionen im Umlauf.. nerhobene Valuta Pfandbriefe inzulösende Kupons . . . . öbbbbee¹] ypotheken⸗Amortisationsfonds. ypothekenzinsen und Verwal⸗ tungs⸗Einnahmwen 69 791. 50 Verschiedene Passiva, einschließlich Reingewinn pro 183 839 192. 68. 103 414 144. 41 Breslau, den 6. März 1894. Der Vorstand.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[743000 Bekauntmachung. 8 Das Physikat des Kreises Rinteln ist infolge Ablebens des bisherigen Inhabers erledigt und soll wieder besetzt werden. Qualifizierte Medizinal⸗ personen, welche die Physikatsprüfung bestanden haben und sich um diese Stelle bewerben wollen, haben ihre Gesuche nebst Zeugnissen und kurzem Lebenslauf mir innerhalb 6 Wochen einzureichen. Cassel, den 6. März 1894. Der Regierungs⸗Präsident: Haussonville.

S

[74440] Die ordentliche Generalversammlung des

Clubs von Berlin

ndet am Freitag, den 30. d. M., Abends Uhr, im Clubhause statt. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlegung der Bilanz, Bericht der Revisoren und Be⸗ schlußfassung über die Dechargierung des Vor⸗ standes für das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Feststellung des nächstjährigen Etats. 3) Wahl der Aufnahme⸗Kommission und der Revisoren. Berlin, den 13. März 1894. Der Vorstand.

Brüder⸗Verein z. g. U.

Die Generalversammlung des Brüder⸗ Vereins z. g. U. findet Sonnabend, den 24. März cr., Abends 6 Uhr, in unserem Lokale, Unter den Linden 4a., statt.

Den verehrlichen Mitgliedern des Vereins wird dies hierdurch zur Kenntniß gebracht.

Berlin, im März 1894. [73118] Der Vorstand des Brüder⸗Vereins z. g. U. Julius Grelling, Julius Martin Friedlaender,

Direktor. Schriftführer.

(1488008 „La Veloce.“ Italienische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft.

Sitz in Genua. Emittiertes und eingezahltes Kapital Lire it. 13 000 000.— Die Herren Aktienäre der Gesellschaft La Veloce werden zu der am 2. April 1894, 2 Uhr

Genna, Piazza Nunziata 18, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einberufen. Tagesordnung: Bericht des Verwaltungsraths. Bericht der Revisoren. Genehmigung der Bilanz pro 1893 und der

ersten Einberufung ist die Anwesenheit von min⸗ destens 20 Aktionären und die Vertretung der Hälfte des Aktienkapitals erforderlich. Falls die erste Generalversammlung nach Maß⸗

abe des Art. 18 des Gesellschafts⸗Statuts nicht be⸗ schlußfäbig ist, so wird schon hierdurch eine zweite Ein⸗ berufung auf den 12. April 1894, Nachmittags 2 Uhr, festgesetzt und die Frist zur Hinterlegung der für diesen Fall bis zum 2. April 1894 ver⸗ ängert.

ie Aktien können hinterlegt werden:

in Genua bei der Kasse der Gesellschaft,

Piazza Nunziata 18, in Berlin bei der Berliner Handels⸗Ge⸗

schaft, Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der

Bank für Handel und Industrie. Der Verwaltungsrath.

Gewinnvertheilung. 82 von Mitgliedern des Verwaltungs⸗ raths. Wahl der Revisoren für das Jahr 1894 und Festsetzung der ihnen zustehenden Vergütung. Behufs Theilnahme an der Generalversammlung hat jeder Aktionär bis spätestens am 23. März 1894 mindestens 20 Aktien bei der Kasse der Gesellschaft oder bei den nachstehend ge⸗ nannten Stellen in Deutschland zu hinterlegen. Jeder Aktionär darf sich nur von einem anderen zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigten Aktionär vertreten lassen. Zur Gültigkeit der Generalversammlung bei der 174235] D 8 œð I.“ le „Dresdner Journal.“ 8 Für die Gesammtleitung verantwortlich: 1 Fofrath Otto Banck, Professor der Literatur⸗ und Kusig chicht.

8 Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtliche Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei der unterzeichneten Expedition zu dem Bezugspreise von 2 50 für Bezieher innerhalb Dresdens, und bei allen deutschen Postanstalten zu dem Bezugspreise von 3 auf das Vierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postauf⸗

schlage angenommen. .

Das „Dresdner Journal“ bringt in einleitenden Aufsätzen regelmäßige Besprechungen der wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen, unterrichtet die Leser über die Auslassungen der einflußreichsten und geachtetsten Blätter der Tagespresse, giebt in jeder Nummer eine gedrängte Uebersicht der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher und der Förderung des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt. Es bringt ausführliche Berichte

uͤber die Verhandlungen des deutschen Reichstags und des sächsischen Landtags, letztere in einer eigenen Landtagsbeilage.

8 Die Abtheilung „Kunst und Wissenschaft“, welche auch der unterhaltenden

Erzählung einen großen Theil ihrer Spalten regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von

den hervorragenden Erscheinungen in der Wissenschaft, und im Kunstgewerbe, während sie

Vin ihren örtlichen Besprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste besonders im Auge behält. 8

Ferner bietet unser Blatt in der Abtheilung „Vermischtes“ noch eine reichhaltige Auswahl

fesselnder Plaudereien.

Die Ziehungslisten aus elooster Königl. sächsischer Staatspapiere, sowie die

8 Eminnlisten der Königl. süchfischen Landeslotterie, ingleichen die Börsenberichte (Schlußkurse) werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht.

Das „Dresdner Journal“ empfiehlt sich 8 seiner großen Verbreitung in den begüterten und daher Fauffähigen Kreisen zu Geschäfts⸗Ankündigungen aller Art, namentlich aber auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind, da dasselbe als amtliche Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung für alle Staats⸗ und Gemeindebehörden von maßgebender W“ 1

Die Einrückungsgebühren werden im Ankündigungstheile mit 20 für die gespaltene

E kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen unter „Eingesandtes“ sind die ebühren für die Zeile auf 50 festgestellt. Indem wir um recht baldige Aufgabe der Bestellungen auf das nächste Vierteljahr

bitten, bemerken wir noch, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauslagen und bez. der Versendungsgebühren pünktlich nachgesendet wird 8 Dresden, im März 1894.

Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.

Rechnungsabschluß

Einnahme. I. Gewinn. und Verlust⸗Konto.

für das 61. Rechnungsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1893.

Als technische Hilfsarbeiter für das diesseitige Maschinenbau⸗Ressort werden gegen eine Remunera⸗ tion von jährlich 3600 ℳ, welche bis zum Höchst. betrage von 4500 steigt, zwei Regierungs⸗ Baumeister gesucht. Der Antritt des Dienstes ist möglichst bald erwünscht.

Den Gesuchen sind Zeuanisse beizufügen.

Kiel, den 10. März 1894. 8

Kaiserliche Werft.

(Miilitär⸗Vorbildungs⸗ Anstalt zu Cassel

[62058] seit 1866)

eröffnet am 3. April neue Kurse, auch solche

für Aspiranten mit Primanerreife. 1893

bestanden sämmtliche 35 Fähnrichs⸗ und

7 Primaner⸗Aspiranten meist nach kurzer

Vorbereitung. Tägl. 1 St. Exerzier⸗ u. 21 Turnunterricht. Keine Ferien. Pro⸗ , gramm gr. durch den Dirig. Hptm. a. D. 88 Beheim⸗Schwarzbach.

Verlag von Franz Vahlen in Berlin. W., Mohrenstraße 13/14.

4 Soeben sind erschienen: [74236] Die Rechte an öffentlichen Wegen vom Standpunkt des Preuß. Allgem. Land⸗ rechts, des Gemeinen Rechts, der Hanno⸗ verschen Wegegesetze u. der Wegeordnung für die Provinz Sachsen unter Berück⸗ sichtigung der neuesten Entscheidungen des Reichs⸗ und des Ober⸗Verwaltungsgerichts erörtert. Von Rudolf Bering, Geh. Regierungs⸗Rath u. Mitglied d. Kgl. Eisenbahn⸗Direktion Hannover. Geh. 3,50. Gesetz, betreffend den Forstdiebstahl vom 15. April 1878. Textausgabe mit erläuternden Anmerkungen und Sachregister von Alexander Fürst, Gerichts⸗Assessor. Kart. 1,̃50. Das Kommunalabgabengesetz vom 14. Juli 1893 zum praktischen Gebrauch mit Erläut. herausg. von Waldemar Luks, Rechtsanwalt u. Stadtverordneten⸗Vorsteher. Das Patentgesetz und das Gesetz betr. den Schutz von Gebrauchsmustern (vom 1. April u. 1. Juni 1891) mit Aus⸗ führungsvorschriften, erläuternden Anmer⸗ kungen u. Sachregister herausg. von Konrad Wandel, Rechtsanwalt. Zweite, neu⸗ bearbeitete Auflage. Kart. 1,60. ˙;

annover⸗Braunschweigsche Hagelschäden⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Ausgabe.

1) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre „vacat

2) Prämien⸗Einnahme für 39 061 360 Ver⸗ . icherungssumme:

a. Vorprämie direkt hesee gen. Ver⸗ icherungen, a fügl. 27 716,44 Rabatt .. achlaß nach § 31 der Versich.⸗Bed.

bleiben. b. Machschußvrämie . . . ... 3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Beitrag zum Reservefondds.. b. einmaliger Beitrag neu eingetretener Mit⸗ glieder zum Betriebsfonds. 4) Zinsen und Zins⸗Aufschläge, abzüglich der ver⸗ e65 b. Zinsen.. 5) Kursgewinn auf Werthpapiere... Abschreibungen: 6) Sonstige Einnahmen: a. auf Forderungen Eingänge auf abgeschriebene Forderungen.. 7) Zuschuß aus dem Reservefonds gemäß Art. 36 54*”

279 131 9117 276 014

46 541 322 556

Zum Reservefonds:

b. Hin Zum Betriebsfonds:

Verwaltungskosten:

b. Organisationskosten c. 8 Sonstige Ausgaben:

1891/92 und 1892

Rückversicherungs⸗Prämien . . . . . . Entschädigungen einschl. Regulierungskosten: a. für regulierte Schäden, hiervon 17 405,21 Regu

b. für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen reserviert ...

Vorausbezahlte, noch nicht verdiente Zinsen a. Beitrag (siehe Einnahme Pos. 3 a) .

a. Beitrag (siehe Einnahme Pos. 3 b) .

(de 1890/91 991,14, 1891/92 2469,40, 1892 731,22)

b. auf Werthpapiere, wegen Kursverlust vacat.

a. Agentur⸗ und Geschäftsstellekosten.

tige Verwaltungskosten..

Ex monitis der Jahres⸗Rechnungen de

vacat

aar sezahlt ö 237 303 6

ierungskosten 237 303

vacat

vacat

82 .„ .

46 652 26 378 38 881

111 912

23 36 385 23302 Passiva.

Ausgabe

1) Forderungen: 1) Reserve⸗Ueberträge auf a. Rückstände der Versicherten. 8 8 (de 1891/92 = 9963,03, de 1892 = 5152,93, de 1893 = 30 859,14) b. Ausstände bei Agenten . . . . . .. c. Guthaben bei den General⸗Agenturen SGen 111“ d. Guthaben bei der Reichsbank (Giro⸗Konto). e. Guthaben bei der Sparkasse des Landkreises 1X““ f. im folgend. Jahre fällige Zinsen, soweit sie an⸗ theilig auf das lfde. Jahr treffen .. . . .. 4“

a²“ 5 V

3) Sonstige Passiva: Diverse Kreditoren I1 4) Reservefonds:

„Vacat und der

Hierzu sind getreten tuten:

Weittagg.

b1“

3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grundschulden b. Werthpapiere: 25 000 4 % Preuß. kons. Staatsanleihe V6654*“ 4 70 t 1esgh 8. d- dege tterschaftliche V 3 ½ % Lüneb. (Celler) ritterschaftliche 6 Sblg à 10 cD c1AA2“A“

4) Bruttowerth der Grundstücke . . .. . .vacat 5) Inventar abgeschrieben

vacat 5) Betriebsfonds:

Hierzu sind getreten

tuten: a. einmaliger Beitrag

Hiervon sind gemäß

Aktiva 121 476

ektorium der Hannover⸗Braunschweigschen Hagelschäde

eg, im Bureau der ee tatiatbih in

d. von Hoppenstedt. Henneberg.

2) Hypotheken und Grundschulden, sowie sonstige in eld zu schätzende Lasten..

. Bestand am 1. Januar 1893

davon sind gemäß Art. 36 der Statuten zur Deckung der Ausgaben verwendet .. . ..

Bestand am 1. Januar

Beamten⸗Wittwen⸗Unterstützung gezahlt ..

en⸗Versie A. Freiherr Grote, Dr.

das nächste Jahr. vacat

vacat

. 2

1648“ gemäß Art. 36 der Sta⸗ 27 925 —. 1 806

79 862

29 836 97 bleiben.

70 031

1898 gemäß Art.

neu eingetretener Mitglieder

“]

35 der Sta⸗ 1 084 984

Art. 35 der Statuten an

bleiben...

Passiva.

Gesellschaft. von Reden.

erung

8 zum Deut chen

No. 63.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

latt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Ar. 884)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reiche kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 63 A. und 63B. ausgegeben.

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 10. Inhalt: Patent⸗ Liste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmel⸗ dungen; Versagungen; Ertheilungen; Ueber⸗ tragungen: Löschungen; Patentschriften; Neudruck von Patentschriften. Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen Patentamts geschenkweise eingegangenen Bücher und Schriften. Nicht⸗ amkliches: Gerichtliche Entscheidungen. Reichsgericht, 11. Januar 1894.

Zentralblatt für die Textil⸗Industrie, herausgegeben und redigiert von Friedrich Schulze. Nr. 11. Inhalt: Die Textilindustrie im Brünner Hanesammerbesign Automatischer Kreisreiniger ür Wollkämmmaschinen. Neue Maschine für die Seidenfärberei. Aus dem Patentamt. Neueste Patent⸗Anmeldungen: Verfahren zur Herstellung von geschmeidig bleibenden Sargornamenten aus Atlas, Sammet, Seide u. s. w. oder Imitation in Ver⸗ bindung mit Gold⸗, Silber⸗ oder anderem Metall⸗ papier. Verfahren zur Darstellung von luft⸗ und waschechtem Schablonen⸗Buntdruck. Nadel für Strick⸗ maschinen. Mule⸗Feinspinnmaschine mit federnd ge⸗ spanntem Gegenwinder. Schützenwechsel⸗Einrichtung für mechanische Webstühle. Ladengetriebe für Webstühler zur Herstellung von Schubschlingengeweben. Rundweb⸗ stuhl. Gebrauchsmuster⸗Anmeldungen: Musterkarte mit aufgeklebten Mustern. Verzinnte Metallnadel mit angeschlagenen Köpfen für Nadelleisten an Tuchspann⸗ und Trockenmaschinen. Tapete, deren Papier auf der Vorderseite die Grundfarbe des Tapetenmusters in der Papiermaschine erhalten hat. Zungennadel für Strickmaschinen mit eigenthümlich geformtem Fuß. Leonisches Gespinnst. Pfeifenspritze mit einem das Verstopfen vermeidenden geschlitzten Boden. Teppich mit durchnähten Chenillestreifen. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Patente. Gebrauchs⸗ muster. Literatur. Verdingungen. Rund⸗ schau. Marktberichte. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Kurse vom 12. März. Telegramme.

Berliner Finanz⸗ und Handels⸗Zeitung.

Berlin W., Postamt Schöneberg, Kaiser Friedrich⸗ straße 9. Inhalts⸗Uebersicht der Nr. 20: Zur Lage des Ruhrkohlenmarktes. Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank. Gummiwaaren⸗ Fabrik Voigt & Winde. Reichsbank. Aktien⸗ esellschaft für Hutfabrikation in Guben. Northern Pacisie⸗Cisenbahn. Aktiengesellschaft Butzke. Deutsche Thonröhren⸗ und Chamotte⸗Fabrik. Kattowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau und Eisen⸗ hüttenbetrieb. Ujelfentirchener Bergwerks⸗Aktien⸗ gesellschaft. Ausloosung von Hypotheken⸗Pfand⸗ briefen. Harkort'sche Bergwerke und Chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten. Steigerung der Silberproduktion. Berlin⸗Charlottenburger Bauverein. Gregon Railway⸗Certificate. Das Börsenkommissariat. Betriebs⸗Ausweise.

Dividenden⸗Schätzungen. Generalversammlungen.

Verloosungsliste. 1

Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗Blatt. Organ für Volkswirthschaft, Industrie, Bank⸗ und Versicherungswesen in München. (18. Jahrgang.) Inhalt: Oesterreichische Rente. Die Textil⸗ Industrie im Februar 1894. Das Notenwesen und der öffentliche Kredit. Finanzielle, Handels⸗, Industrie und Versicherungs⸗Nachrichten. General⸗ versammlungen. Firmenregister. Kurstabellen.

Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftswesen. (Verlag für landw. Genossenschaften von Ernst Wiener zu Darmstadt.) Nr. 4. Inhalt: Zur Erinnerung an die Errichtung des Allgemeinen Verbandes. Transportwesen. Aus den Verbänden und Genossenschaften. Schleswig⸗ Holstein. Genossenschaftszeitung.

Aerztlicher Central⸗Anzeiger. (Verlag von Gebrüder Lüdeking, Hamburg.) Nr. 11. Inhalt: Standesfragen und Berufsangelegenheiten: 1) Zur Reform der Atteste für Lebensversicherungen. Von Dr. Anacker in Chateau⸗Salins. 2) Urtheil des Reichsgerichts über die Gesundheitsschädigung durch Kurpfuscher. 3) Ein französisches Urtheil über Billroth. 4) Mittheilungen über den XI. internationalen medizinischen Kongreß in Rom. Neue literarische Erscheinungen. Aerztlicher Fragekasten.

HFandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sah en, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Altenburg, S.-A. Bekanntmachung. [74176] Im Handelsregister des Amtsgerichts sind folgende Firmen eingetragen worden: Fol. 195. Otto Wermann’s Buch⸗ & Kunst⸗ handlung Haus K. von Tasch in Altenburg,

getragen:

Inhaber: Buchhändler Hans Karl von Tasch das.

Fol. 196. Richard Rothe das., Inhaber: Kauf⸗ mann Eduard Richard Rothe das.

Fol. 197. Stadt⸗ & Löwenapotheke Alten⸗ burg Paul Stiehler, Inhaber: Apotheker Paul Hermann Stiehler das.

Fol. 198. Balduin Bechstein das., Inhaber: Techniker und Maschinenfabrikant Hugo Balduin Bechstein das.

Fol. 199. Ad. Nagel das., Inhaber Kaufmann August Adolf Nagel das.

Fol. 200. Woldemar Schlenzig in Winters⸗ dorf, Inhaber: Zigarrenfabrikant Ernst Woldemar Schlenzig in Pflichtendorf.

Fol. 201. Alfred Grübner in Altenburg, Inhaber: Kaufmann Alfred Erdmann Grübner das.

Fol. 202. Julius Köhler das., Inhaber: Kauf⸗ mann Julius Köhler das.

Fol. 203. J. Leschziner das., Inhaber: Kauf⸗ mann Isidor Leschziner das.

Fol. 2044. Ernst Geßner das., Ernst Gottlob Geßner das.

Fol. 205. Fritz Böhme das., Inhaber: Kauf⸗ mann Fritz Carl Böhme das.

Fol. 206. Holländ. Caffee⸗Lagerei Franz Boehme das., Inhaber: Kaufmann Friedrich Albert Franz Boehme das.

Altenburg, am 10. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b Franse 8

Inhaber:

Anklam. Bekanntmachung. B [74387] In unserem Prokurenregister ist heute eingetragen: 1) Laufende Nr. 35.

2) Prinzipal: Kaufmann Albert Theodor Friedrich

Wilhelm Horn zu Anklam.

.3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Albert

Horn.

4) Ort der Niederlassung: Anklam. 5) Firma⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 161 des Firmenregisters. 6) Prokurist: Kaufmann Martin Horn zu Anklam. Anklam, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

[74177] Barmen. Unter Nr. 3299 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ang. Steinbach und als deren Inhaber der Kaufmann Aug. Stein⸗ bach hierselbst. Barmen, den 9. März 1894. Königliches Amtsgericht. I. [74178] Barmen. Unter Nr. 3297 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Carl Jürgens und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Jürgens hierselbst. Barmen, den 9. März 1894. 8 Koönigliches Amtsgericht. I. [74254] Barmen. Unter Nr. 1720 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Otto & Stein bach vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und daß der Kaufmann Emil Otto das Handelsgeschäft unter der Firma Emil Otto fortsetzt. b Sodann wurde unter Nr. 3298 des Firmenregisters eingetragen die Firma Emil Otto und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Otto hierselbst. Barmen, den 9. März 1894. Koönigliches Amtsgericht. J.

[74255]

Barmen. Unter Nr. 1741 des Gesellschafts⸗

registers wurde heute eingetragen die Firma Meurer

Wagener und als deren Theilhaber der

Maschinenbauer Meurer und Schlosser Oscar Wagener hierselbst. 1

Die Gesellschaft hat am 1. März 1894 begonnen. Barmen, den 10. März 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister 74465] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. März 1894 sind am 12. März 1894 folgende Eintragungen 8 n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 076, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lewin & Beyer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Eugen Lewin zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firm Brauerei „Weißenburg“”“ E. Lewin fort. Vergleiche Nr. 25 696 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 696 die Handlung in Firma: Brauerei „Weißenburg“ E. Lewin mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Lewin zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 037, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Freudenberg & Mellenthin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Die Frau Mellenthin, Franziska, geborene Bartsch, setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 699 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 699 die Handlung in Firma:

Freudenberg & Mellenthin mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Franziska Mellenthin, geborene Bartsch, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Richard Mellenthin und dem Hans Taeufert, beide zu Berlin, ist für die letztbezeichnete Einzel⸗ firma je Einzelprokura ertheilt, und sind dieselben 88 Nr. 10 286 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 549, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

E. Baudouin & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Kaufleute:

1) Eduard Emile George Baudouin zu Berlin,

2) Frédéric Edouard André Baudouin zu 8 Berlin,

sind zu Liquidatoren ernannt. Jeder der beiden Liquidatoren ist für sich berechtigt, die Liqui⸗ dationsfirma zu zeichnen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 984, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Norden & Senger . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Geselschaftsregister ist unter Nr. 14 558, woselbst die ESmhgh in Firma:

. Höffert

mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 1 Die Zweigniederlassung in Berlin ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 24. Februar 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Café Bauer, Bauer & Co. (Geschäftslokal: Unter den Linden 26) sind: der Kaufmann Eduard Wolffram und der Kaufmann Josef Eduard Stefan Bauer, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Eduard Wolffram berechtigt. Dies ist unter Nr. 14 610 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 396, woselbst die Handlung in Firma: Deutsche Export⸗Zeitung, Verlag und Redaktion Dr. Leo Wehrig mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf ddeen Verlagsbuchhändler Gustav Theodor Schuhr u Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter er Firma Deutsche Export⸗Zeitung, Verlag und Redaction Dr. Leo Wehrig (Inhaber: Gustav Schuhr) fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 25 694. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 694 die Handlung in Firma: Deutsche Export⸗Zeitung, Verla Redaction Dr. Leo Wehrig (Inhaber: Gustav Schuhr) mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Gustav Theodor Schuhr zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 389, woselbst die Handlung in Firma: Otto Polke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 Eine Zweigniederlassung ist Straßburg i. E. 1 1 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin b unter Nr. 25 695 die Firma: Louis Senger 1 (Geschäftslokal: Beuthstraße 10) und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Senger zu Berlin, unter Nr. 25 697 die Firma: Berliner kinficag ,Fabrie Sellenscheidt (Geschäftslokal: Blücherplatz 2) und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Sellenscheidt zu Berlin, unter Nr. 25 698 die Firma: Ernst Finking, Verlagsbuchhandlung u. Patriotisches (Geschäftslokal: Chausseestr. 3, II. Hof r.) und als deren Inhaber der Buchhändler Ernst Finking zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12 491 die Firma: F. Manzke. Firmenregister Nr. 24 587 die Firma: A. Rosenberg. Firmenregister Nr. 25 353 die Firma: Paul Rambouscheck. 8 Berlin, den 12. März 1894. Königliches Amte Abtheilung 89/90. ila. b

unter

und

ein⸗

errichtet in

Berlin. Handelsregister [74466] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berliu. Zufolge Verfügung vom 12. März 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8427, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Baugesellschaft Bellevue mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1894 sind die §§ 16 und 22 des Sta⸗ tuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Proto⸗ kolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 612 zum Gesellschaftsregister, Vol. III. Seite 400 lu. flgde. befindet, geändert worden.

Hierdurch ist bestimmt worden:

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind allein in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken.

Sämmtliche schriftliche Erklärungen, Bekannt⸗ machungen und Urkunden sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigen⸗ händige Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder desen Stellvertreters oder zweier Prokuristen tragen, insofern denselben ausdrücklich die Befugniß beigelegt it. die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich zu zeichnen.

Dem Eugen Gottschall zu Friedenau und dem Rudolf Bislich zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 285 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Die dem Eugen Gottschall zu Friedenau und dem Johannes Hensel zu Schöneberg für die erstbezeichnete Aktiengesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 9849 des Prokurenregisters Frlalgt

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

14 611.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Aktiengesellschaft für Marmorindustrie Kiefer.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Kiefersfelden mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; Gegen⸗

stand des Unternehmens sind der Erwerb und die

Ausbeutung von Marmorbrüchen sowie der Betrieb

eines Marmorgeschäftes. Das ursprüngliche Statut

datiert vom 30. März 1883; an dessen Stelle trat zufolge der Generalversammlungs⸗Beschlüsse vom

29. September 1887 und 25. Oktober 1887 ein neues

Statut, welches in der Folge durch Beschlüsse der

Generalversammlungen vom 17. Oktober 1889 und

28. Oktober 1890 geändert worden; ein, diese

Aenderungen enthaltendes Statuten⸗Exemplar be⸗

findet sich im Beilagebande Nr. 946 zum Gesell⸗

schaftsregister, Vol. I., Seite 16 bis 23.

Das Grundkapital beträgt 700 000 und ist ein⸗ getheilt in 700 Aktien über je 1000 ℳ; die Aktien lauten anf jeden Inhaber.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den, Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in die „Augsburger Abendzeitung“ einzurücken.

Den Vorstand bildet eine Direktion. Zu einer gültigen Firmenzeichnung durch die Direktion ist die Unterschrift von zwei Direktoren oder eines Direktors und eines anderen, vom Aufsichtsrath hierzu beauf⸗ tragten Beamten erforderlich.

Direktor ist der Fabrikdirektor Wilhelm Kröner zu Kiefersfelden. 1

Der Betriebsdirektor Karl Böhme zu Kiefers⸗ felden ist zur Mitzeichnung der Firma berechtigt, und zwar als hierzu vom Aufsichtsrathe beauftragter Beamter.

Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Trebbiner⸗ straße 7, Anhalter Außenbahnhof.

Dem Eduard Sticksel zu Kiefersfelden ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 284 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 856, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Firma:

Zeitschriften⸗Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

ragen: Der Dr. jur. Johann Christoph Schwartz ist Fus der Stellung eines Geschäftsführers aus⸗ eschieden. 3 Der Kaufmann Robert Pape zu Berlin ist Geschäftsführer der Gesellschaft geworden. Durch Beschluß der Gesellschafter vom

23 5 1894 ist der § 6 des Gesell⸗ schafts⸗Vertrages geändert worden. ¹ Berlin, den 12. März 1894. 2 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Mila. 1 Bochum. Handelsregister 74256] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 30 betreffend die Dortmunder Nerbg8, S enschoss zu Weitmar am 10. März 1894 Folgendes eingetragen: urch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 24. Februar 1894 ist das Gesellschafts⸗ statut in folgenden Punkten abgeändert worden: a. Im § 3 tritt vor die Worte „zu veröffent⸗