lichen“ der Zusatz: „sowie durch die Kölnische Zei⸗ tung und die Berliner Börsen⸗Zeitung“. b. In § 15 wird der vorletzte Satz: „Zur Be⸗ schlußfassung“ u. s. w. gestrichen. c. In § 19 Abs. 4 tritt hinter die Worte: „zu verlangen“ der Zusatz: „Eine in dieser Weise ver⸗ 18 Generalversammlung muß spätestens inner⸗ halb dreißig Tagen nach Ueberreichung des Antrages einberufen werden“. Im letzten Absatz heißt es statt „45 Tage“ jetzt „18 Tage“. d. In § 20 Abs. 2 heißt es statt „spätestens vier Wochen vor dem Versammlungstage an den“ jetzt: aspätestens am dritten Werktage vor dem Versamm⸗ lungstage — den Tag der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet — an den“. e. In § 21 wird der Abs. 2 abgeändert wie folgt: „Als Aktionäre gelten diejenigen, für wids ve. zeitig Aktien zur Theilnahme an der Generalver⸗ sammlung angemeldet worden sind.“
Bremerhaven. Bekanntmachung. [74257] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: E. Bergh, Bremerhaven. Ihnhaber: Gabriel Eduard Wiborg Bergh in Bremerhaven. Bremerhaven, den 9. März 1894. Der Gerichtsschreiber für Handelssachen:
Breslau. Bekanntmachung. 74239] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1722, betreffend die hier unter der Firma Producten⸗ Feenmiffiens. und Handelsgesellschaft bestehende Aktiengesellschaft heut eingetragen worden: Durch Beschluß vom 1. März 1894 hat der Auf⸗ sichtsrath sein Mitglied Fabrikbesitzer Selmar Friede⸗ berg zu Breslau zum Stellvertreter des erkrankten Vorstandes Theodor Berkowitz bis zur nächsten noch in diesem Jahre stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung bestellt.
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2019 Paul Ascher zu Breslau als Prokurist der vor⸗ bezeichneten Aktiengesellschaft mit der Maßgabe heut eingetragen worden, daß derselbe zur Zeichnung der Firma befugt ist:
a. falls der Vorstand nur aus einem Mitglied be⸗ steht, zusammen mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft,
b. falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zusammen mit einem Vorstandsmitglied.
Breslau, den 5. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Buxtehude. Bekanntmachung. [74179]
Auf Blatt 87 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Brunckhorst und Krogmann sub 3 eingetragen:
Der Mitinhaber Heinrich Brunckhorst zu Buxte⸗ hude ist aus der Firma ausgetreten.
Buxtehude, den 5. März 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
[74180] Charlottenburg. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 117 die dem Kaufmann Aloys Joseph Schultz zu Charlottenburg ertheilte Prokura Zeichnung der Firma „Aloys Schultz“ Nr. 494 des Firmenregisters — eingetragen worden.
Charlottenburg, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
74181] Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 494 die Firma „Aloys Schultz“ und als deren Inhaber die Frau Kosel Schultz, geb. Danziger, zu Charlottenburg (Augsburgerstr. 77) ein⸗ getragen worden.
Charlottenburg, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Cöthen. [74191]
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
ol. 846 des Handelsregisters ist die Firma: „Aug. Ritter“ in Cöthen und als alleiniger In⸗ haber der Kaufmann August Ritter in Cöthen ein⸗ getragen worden.
3 “ 8. 1o här, 189- 8 erzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. 8
Darmstadt. Bekanntmachung. [74413]
In das Gesellschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1
Valentin Zobel zu Darmstadt hat für die Aktien⸗ gesellschaft „Landwirthschaftliche Genossenschafts⸗ bank“ daselbst Prokura erhalten in der Weise, daß er berechtigt erscheint, in Vertretung des zweiten Vorstandsmitgliedes und Rendanten mit dem Direktor oder einem salderttehenden Vorstandsmitglied die Firma per procura zu zeichnen.
Darmstadt, 7. März 1894.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt. I.
Dr. Berchelmann.
Dessau. [74182] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage auf Fol. 1066 die offene Handelsgesellschaft Schubert & Enge zu Dessau, Speditions⸗ und Möbeltransport⸗ geschäft vom 9. März 1894 ab, und sind als alleinige Gesellschafter derselben: A1
1) der Führherr Carl Enge, 2) der Kaufmann Franz Schubert, beide zu Dessau, eingetragen worden. e“ ven110. EMhürh 1188,2. vagericht erzogli nhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gas
Düren, Rheinland. [74409] Handelsregister Düren. „Der Inhaber der Firma Dr. Dominikus Sonanini in Düren hat das von ihm betriebene Handels⸗ geschäft an 1) Emil Sonanini, 2) Gottfried Deußen, eide Kaufleute in Düren, übertragen. „Es ist daher die unter Nr. 340 Firmenregisters evferagene Firma Dr Sonanini gelöscht worden. nter Nr. 145 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗
olger mit dem Sitze in Düren und als deren
nuar 1894 begonnen. Jeder der Theilhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Düren, Rheinland, den 8. März 1894. Koboönigliches Amtsgericht. IV.
„Rheinland. [74410] Handelsregister Düren.
In die zu Düren bestehende Firma Emil Sonanini Dürener Metallwaarenfabrik ist am 1. Januar 1894 als Gesellschafter eingetreten Gott⸗ fried Deußen, Kaufmann in Düren.
„Es ist daher die unter Nr. 395 Firmenregisters eingetragene Firma Emil Sonanini Dürener Metallwaarenfabrik gelöscht worden und im Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 146 eingetragen worden die Firma E. Sonanini & Cie Dürener Me⸗ tallwaarenfabrik mit dem Sitze in Düren und als deren Theilhaber der frühere Firmen⸗Inhaber Emil Sonanini und der oben genannte Gottfried Deußen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Düren (Rheinland), den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Dür
8
“ [74183] Eberswalde. Zufolge Verfügung vom 27. Fe⸗ bruar 1894 ist am 28. Februar 1894 in unser Firmenregister unter Nr. 283, woselbst die Handlung in Firma „Labus & Löwenberg“ mit dem Sitze zu Eberswalde und Zweigniederlassung zu Wer⸗ neuchen vermerkt steht, eingetragen worden:
2* Zweigniederlassung in Werneuchen ist auf⸗ gehoben.
Eberswalde, den 28. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[74184] Eberswalde. In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 68 eingetragene Gesellschaft in Firma „Germania⸗Ziegelei zu Schöpfurt“ zu⸗ folge Verfügung von heute gelöscht. Eberswalde, den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [74258] In unser Fiernentsgastg ist heute bei Nr. 2143, woselbst die Firma H. Freimuth mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden. Die Firma ist erloschen.
Die der Frau Heinrich Freimuth, Alwine, ge⸗ borene Wehrmann, zu Elberfeld für die genannte Firma ertheilte Prokura ist somit gleichfalls er⸗ loschen und hat die Löschung derselben bei Nr. 1006 des Prokurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 9. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[74259] Erfurt. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 267 folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Prinzipals: der Kunst⸗ und Handelsgärtner Niels Lund Chrestensen in Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: N. L. Chrestensen. Ort der Niederlassung: Erfurt. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 669 des Einzelfirmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: die Ehefrau Adele Chrestensen, geb. Ludwig, in Erfurt. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 9. März 1894 am 10. März 1894. Erfurt, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Halle a. S. Handelsregister [74185] des Königlichen Amtsgerichts Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei
der unter Nr. 1935 des hiesigen Firmenregisters ein⸗
getragenen Firma:
„Christbaumschmuckfabrik Burchard Hoebel“
zu Halle a. S. 1 in Spalte 6 folgender Vermerk: Die Zweigniederlassung in Mannheim ist aufgehoben.
eingetragen worden.
Halle a. S., den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. [74186] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. März 7.
J. H. A. Brügmann. Diese Firma hat an Amandus Ernst Andreas Gérard Prokura ertheilt. W. G. Havemann. Inhaber: Heinrich Wil⸗ helm Gustav Havemann.
A. Wagener & Co. Johann Wagener ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Alfred Wagener, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Solm Meyer. Diese G deren Inhaber Solm Meyer war, ist aufgehoben.
Heider Exportbrauerei von Paul W. Grell.
Inhaber: Paul Wilhelm Grell. 8
F. Grünwaldt & Co., Kommanditgesellschaft.
Persönlich haftender Gesellschafter: Louis Rudolph
Ferdinand Grünwaldt.
F. Grünwaldt & Co. Diese Kommanditgesell⸗
ssat hat an Siegfried Zossenheim Prokura er⸗ hHeilt.
Behr & Leipziger. Carl Leipziger ist aus dem
unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten;
dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber
Franz Adolf Otto Behr, als alleinigem Inhaber,
unter der Firma Behr & Leipziger Nachf.
fortgesetzt.
St. Pauli Credit⸗Bank. In der Generalver⸗
sammlung der Aktionäre vom 23. Februar 1894
ist eine Abänderung des § 14 der Statuten, be⸗
treffend die Vertretung der Gesellschaft vor den
Hypothekenbehörden bezw. Grundbuchämtern, und
des § 27 der Statuten, den Extra⸗Reservefonds
betreffend, beschlossen worden. März 8.
Freerks & Möller. Johann Gustav Willy
Möller ist aus dem unter dieser Firma geführten
Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗
herigen Theilhaber Georg Theodor Christian
Freerks, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗
gigge. worden die Firma Dr Sonanini Nach⸗
heilhaber die oben genannten Emil Sonani und Gottfried Deußen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗! 8
änderter Firma fortgesetzt. Joost & Benton. Inhaber: Claes Rudolph Johannes Joost und Thomas Gerhard Benton.
W. Aug. Cohrs. Inhaber: Wilhelm August Heinrich Johann Cohrs. .
Hinr. Eggers. Diese Firma, deren Inhaber Hans Hinrich Ludwig Eggers war, ist aufgehoben.
Otto Friedeberg. Diese Firma hat die an Bruno Reichenbach und Karl Winkler ertheilte gemein⸗ schaftliche Prokura aufgehoben.
N. H. L. Hinsch & Cons. Heinrich Ludwig Johann von Trier ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Martin Wilhelm Gechter und Theodor Clasen, als alleinigen In⸗ habern, unter unveränderter Firma seedeesent.
Laski & Co. Kommanditgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesellschafter Joseph Magnus Laski war, ist aufgelöst und wird die Firma in Liqui⸗ dation von dem genannten J. M. Laski und Jacob Franck gemeinschaftlich gezeichnet.
A. Langer. Inhaber: Alfred Robert Hugo Langer.
Assurantie Maatschappi- tegen Brand- schade „de Nederlanden“ van 1845, zu Zütphen. Die Gesellschaft hat Ernst Gossler und Gustav Rudolph Gossler, in Firma Gossler Gebr., zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Feuerversicherungsverträage für die Gesellschaft abzuschließen, Policen auszustellen, Prämien einzukassieren und darüber zu quittieren, 16 8 Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an Eduard Heinrich Schauer, in Firma Ed. F. Schauer, er⸗ theilte Vollmacht ist durch dessen Tod erloschen.
Louis Hagemeister. Inhaber: Louis Christoph Johann Heinrich Hagemeister.
Puhonny & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Hermann David Johann Viktor Puhonny und Ernst Franz Leo waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von Hugo Richard Robert Schall allein gezeichnet.
März 9.
Heinrich Kreisler. Inhaber: Johann Carl Heinrich Kreisler.
Schülke & Mayr. Ernst Joseph Arnold Groethuysen ist in das unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Rudolph Hermann Joseph Schülke und Heinrich Julius Béla Mayr unter unveränderter Firma fort.
Schülke & Co. Inhaber: Rudolph Hermann Joseph Schülke und Heinrich Julius Béla Mayr.
C. V. Aravena. Inhaber: Carlos Victor Aravena.
B. Hoock. Inhaber: Heinrich Bernhard Hoock.
C. Bremer. Inhaber: Johann Christopher Bremer.
A. Sprüngli. Diese Firma hat die an Julius Sievers und an Richard Sievers ertheilten Prokuren aufgehoben und an David Gustav Croissant Uhde Prokura ertheilt.
Hamburg⸗Ottensener Goldleisten⸗Fabrik Aetien⸗Gesellschaft. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Julius Johannes Edmund Cyring ist Emil Werner Hee zum Mit⸗ gliede des Vorstandes und Direktor der Gesellschaft erwählt worden. Demgemäß besteht der Vorstand z. Zt. aus Ehrenfried Albert Brinkmann und dem genannten E. W. Hee.
S. Breslauer. Diese Firma, deren Inhaber Samuel Breslauer war, ist aufgehoben.
DOsgas Landgericht Hamburg.
Harburg. Bekanntmachung. [74187]
In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 827 zur Firma The Bremen Trading Com. pany Limited zu Lauenbruch (Zweignieder⸗ lassung der gleichen Firma zu London) heute ein⸗ getragen:
Das Aktienkapital ist durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 11. Oktober/2. November 1892 und 6./24. März 1893 auf 50 000 L. Sterling durch Anegabe weiterer 3500 Aktien zu je 10 L. Sterling erhöht.
Harburg, den 9. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Hattingen. Handelsregister [74260] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.
Der Fabrikbesitzer Wilhelm Scharpenberg zu Nierenhof hat für seine zu Nierenhof bestehende, unter der Nr. 4 des Firmenregisters mit der Firma Wilhelm Scharpenberg eingetragene Handels⸗ niederlassung den Hermann Müschenborn zu Nieren⸗ hof als Prokuristen bestellt, was am 9. März 1894 unter Nr. 62 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Hattingen, den 9. März 1894. 8 8
Königliches Amtsgericht.
Herford. Handelsregister [74261] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 286 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. März 1894 unter der Firma Creydt & Co⸗
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herford am
8. März 1894 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
1) der Kaufmann August Creydt zu Dassel, Kreis Eimbeck, 2) der Kaufmann Hermann Creydt zu Herford. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. [74188] In unserem Gesellschaftsregister ist am 6. d. Mts. eingetragen worden, daß im Aufsichtsrathe der „Aktien⸗Gesellschaft für Glasfabrikation vorm. Gebrüder vEb zu Bernsdorf an die Stelle des Justizraths Dr. Albrecht Wolf I. zu Dresden der Rechtsanwalt Dr. Eduard Wolf zu Dresden getreten ist. 8 Hoyerswerda, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
1
Husum. Bekanntmachung. 7174189] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 167 eingetragen die Firma Chr. Struve in Husum und als deren Inhaber der Baumaterialienhändler Matthias Christian Friedrich Struve in Husum.
Husum, den 10. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Husum. In das
Bekanntmachung. 74190]
hiesige Firmenregister ist am heutigen
Tage sub Nr. 168 eingetragen di Firma Gust.
u Köln mit einer Zweigniederlassun
Krüger in Husum und als deren Inhaber se⸗
Droguist Gustav Adolf Hermann Krüger 8 Prnde
Husum, den 10. März 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
8 1 [74267 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Renisen ist heute unter Nr. 6187 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Rartin Böhme, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Martin Böhme“.
Köln, 28. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Köln. In das hiesige Handels⸗
[74265
In. In „(Gesellschafts⸗
Register ist bei Nr. 2158, woselbst die Handelsgesel⸗ schaft unter der Firma:
„Winter & Albach“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Georg Albach setzt das Geschäft unter der Firma „Georg Albach“ zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6188 der Kaufmann Georg Albach zu Köln als Inhaber der Firma „Georg Albach“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2388 und 2389 das Erlöschen der den Herren Friedrich Kleinenbroich und Ernst Bielitz früher ertheilten Prokuren vermerkt worden und sodann unter Nr. 2914 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛec. Albach für seine obige Firma den in Köln wohnenden Herren Ernst Bielitz, Friedrich Kleinenbroich und Joseph Röckerath in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß zur gültigen Firmenzeichnung die Unterschrift zweier der Pro⸗ kuristen erforderlich ist.
Köln, 1. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1a.
— 11P1“ Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3547, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 1 „Optisch⸗ocunlistische Anstalt Köln, C. Pichon & Cie.“ 8 zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Carl Pichon, Fabrikant in Köln, und 2) Ernst Barthels, Inspektor a. D. zu Köln, in der Weise, daß dieselben nur in Gemeinschaft die Liquidationsfirma zu zeichnen berechtigt sind. Köln, 1. März 18914. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10
[74264]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist bei Nr. 2687 vermerkt worden, daß die von der zu Sürth bestehenden Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Sürther Maschinen⸗Fabrik, vormals
H. Hammerschmidt“”“ dem Kaufmann August Seifert zu Köln früher ertheilte Prokura erloschen ist. 8 Köln, 1. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10
1 [74266] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 2913 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Banquier und Kauf⸗ mann Arthur Camphausen für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma:
„A. & L. Camphausen“ dem in Köln wohnenden Herrn Joseph Ziegler in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß derselbe berechtigt ist, mit einem der Herren Victor Nacken oder Franz YXaver Nöcker, Kaufleute, zu Köln wohn⸗
sind, die Firma per procura zu zeichnen. Köln, 1. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[74267 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 3113, woselbst die Kommandit⸗ Gesellschaft unter der Firma: „Commandit⸗Gesellschaft für Pumpen⸗ und Maschinen⸗Fabrication W. Garvens’“”“ zu Hannover mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: .
Der bisherige Kommanditist ist durch Ableben mit seiner Einlage aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist ein anderer Kommanditist, jedoch mit einer weit geringeren Einlage in die Gesellschaft eingetreten.
öln, 2. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [74268]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute bei Nr. 5247 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Sali Frank für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma: 8
erloschen ist. Köln, 2. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[74271] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3166, woselbst die Aktiengesell⸗
„Sali Frank“
sschaft unter der Firma:
„Argentinischer Landverein“ it ei zu Buenos Aires (Süd⸗Amerika) vermerkt heute ein⸗ getragen: 5 Die Liquidation ist beendet. Köln, 2. ärz 1894. 8 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
steht,
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: — 1b —
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
haft, welche gleichfalls Inhaber der Kollektivprokura
zum Deut
No 63.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Fe täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern iö für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
6 “ 88 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei ch all. 8 8 önigliche Expedition des Deutschen Rei⸗ 8⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
die
in auch dur Healin aung a.rdic Fünig. 32,
Anzeigers SW., bezogen werden.
Berlin, Mittwoch, den 14. Mürz
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genosn enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ undz Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Handels⸗Register. [74272]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
—
Köln.
Register ist bei Nr. 2497, woselbst die Aktiengesell⸗ 1
aft unter der Firma: 3c fi seneis⸗eresn Actien⸗Gesellschaft““ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Köln, 2. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
“ shach Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3678 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebr. Allert““, welche ihren in Köln und mit dem 1. März 1894 begonnen hat. 1“ 1
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Max Allert und Carl Allert. Köln, 2. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
1 Köln. In das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 2915 eingetragen worden, daß der zu Woerden — Holland — wohnende Kaufmann Gerardus Kuyten für seine Handelsniederlassung zu Köln unter der Firma: „G. Kuyten’”“ den in Köln wohnenden Jacob Vellingg zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. — Köln, 2. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
8 1 [74275] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 2523 vermerkt worden, daß die von dem Apotheker Johann Bloos zu Brühl
geführte Firma: „J. Bloos“
erloschen ist. Köln, 3. März 1894. — 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[74273] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5320 vermerkt worden, daß’ der Kaufmann Julius Stroemer zu Köln seine Handels⸗ niederlassung unter der Firma: “
„Erste Rheinische Dampf⸗Oelraffinerie, Oel⸗, Fett⸗ und Harzproducten⸗Fabrik Julins Stroemer“, von Köln nach Mülheim am Rhein verlegt hat.
Köln, 3. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[74274] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6133 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Chemiker Friedrich Ruleman Müller in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der
irma: 8 „F. R. Müller, Chemiker“ den in Köln wohnenden Kaufmann Otto Rolshoven aufgenommen hat und die Firma in „F. R. Müller & Cie.“ geändert worden ist. 8 Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3679 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„F. R. Müller & Cie.“, 1 welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. März 1894 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: 3 1) Friedrich Ruleman Müller, Chemiker, 2) Otto Rolshoven, Kaufmann, beide in Köln wohnend. üöln, 3. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3680 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Weber & Hörchner“, 8 welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. März 1894 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: ö 1) Richard Weber, Kaufmann, zu Zeitz i. S., sjedoch im Begriffe, nach Köln zu ziehen. 2) Heinrich Hörchner, Korbwaaren⸗Händler in n. 8
Köln, 5. März 1894. königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[74277] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3681 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: f „Besgen & Pleß“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen age begonnen hat. Die Felsehiger sind: 1 1) Johann Besgen, Destillateur in Köln, und 2) Paul Pleß, Kaufmann, in Mülheim am Rhein wohnend, und daß nur der zuletzt be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, 6. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
19
genannte ꝛc. Pleß allein
Leipzig. Handelsregistereinträge 174192] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Augustusburg. 3. Am 3. März.
Fol. 30. A. Schreiber in Kunnersdorf, Kauf⸗ mann Hans Paul Schreiber Mitinhaber.
Bautzen. 3 Am 1. März.
—.299. Augnst Halke 8 .308. C. E. Scholze gelöscht. Am 3. März.
f 409. A. Dittrich Fol. 423. J. G. Schneider, Inhaber Theobald Benno Schneider. Bischofswerda. 8 Am 5. März. Fol. 273. Brauerei und Malzfabrik Groß⸗ harthau, Otto Böhme in Großharthau, In⸗ haber Paul Otto Böhme. .“ Borna. Am 2. März. 8 Fol. 49. Th. R. Stichel in Regis auf Robert Richard Bretschneider übergegangen, künftige Fir⸗ mierung Th. R. Stichel, Inhaber Robert Bret⸗ schneider.
Döbeln. Am 27. Februar. Fol. 329. M. Grünert, Paul Oswald Grünert an Stelle der Anna Marie Grünert, geb. Krell, Inhaber; des ersteren Prokura erloschen. 8 Dresden. Am 2. März. Fol. 7296. Alexander Otto, Alexander Otto. 8 Am 3. März.
Fol. 2947. Heinrich Wilhelm Warmuth, Prokura Friedrich August Oscar Lingner's erloschen. Fol. 4455. Dresdner Schlauchfabrik G. F. Simon Nachf., Prokura Friedrich August Oscar Lingner'’s erloschen.
Fol. 6389. Cementwaarenfabrik Dykerhoff & Widmann in Kossebaude, Zweigniederlassung, Fabrikant Gustav Theodor Widmann in Karlsruhe Mitinhaber⸗ 8
Fol. 7297. Tschischkowitzer Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden, das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ Johann Louis Geyer in Dresden ist Geschäftsführer, Fried⸗ rich Wilhelm Otto und Ernst Wilhelm Schlosser, beide in Meißen, sind gemeinsam die Stellvertreter des Geschäftsführers.
Der Gesellschaftsvertrag datiert bruar 1894.
Die Gesellschafter haben 8
a. die Parzelle Kz. 605, 606/1, 606/2, 607 und 608 der Tschischkowitzer Grundbuchseinlage von Emanuel Karsch in Böhm.⸗Kamnitz um den Kauf⸗ preis von 64 173 Fl. 20 Kr. ö. W. = 102 677 ℳ 32 ₰ D. Rchsw.,
b. die Parzelle Kz. 603 und 604 der Tschischko⸗ witzer Grundbuchseinlage Z. 198 von Wenzel Hiller in Tschischkowitz um den Kaufpreis von 3045 Fl. ö. W. = 4872 ℳ D. Rchsw. und 1
c. die Parzelle Kz. 109 der Sullowitzer Grund⸗ buchseinlage von Henriette, verehel. Loebel in Sullo⸗ witz um den Kaufpreis von 20 560 Fl. ö. W. = 32 896 ℳ D. Rchsw., “
zu b. unter Uebernahme einer auf diesem Grund⸗ stück haftenden Hypothek von 1505 Fl. ö. W. = 2408 ℳ D. Rchsw. erworben, und auf diese Kaufpreise
ad a. 10 000 Fl. ö. W. = 16 000 ℳ,
ad b. 1 540 Fl. ö. W. 2 464 ℳ,
ad c. 5 560 Fl. ö. W. 8 896 ℳ baar angezahlt. Bei diesen Erwerbungen und Zahlungen ist Baumeister Geyer je zur Hälfte, Vanmesster Otto je zu einem Viertheile und Bau⸗ meister Schlosser je zu einem Viertheile betheiligt.
Die drei Gesellschafter legen nun ihre Antheile an den bei a., b. und c. gedachten Grundstücken mit allen Rechten, Nutzungen, Oblasten und Zubehörungen um die bei a., b. und c. genannten Kaufpreise in die Gesellschaft ein und werden die von den Gesell⸗ schaftern darauf bereits geleisteten Zahlungen den⸗ selben auf ihre Stammeinlagen in Anrechnung ge⸗ bracht, nämlich:
dem Baumeister Geyer 13 680 ℳ, dem Baumeister Otto 6 840 „ dem Baumeister Schlosser 6 840 „
Die Gesellschaft nimmt die obgedachten Grund⸗ stücke sammt Zubehör um die obenerwähnten Preise zu Eigenthum an, übernimmt die auf dem bei b. er⸗ wähnten Grundstuͤcke haftende Hypothek zur künftigen Verzinsung und Auszahlung und tritt in alle Ver⸗ pflichtungen der Gesellschafter den oben bei a., b. und c. genannten Verkäufern gegenüber selbst⸗
uldnerisch ein. schäcgeenfe haben die Gesellschafter auf dem Grund⸗ stücke Kz. 606 in Tschischkowitzer Flur einen Kalkbrennofen mit Wirthschaftsräumen und einem Dampfschornsteine Auf⸗ wande von 74 500 ℳ, auf Parzelle Kz. 602 derselben Flur ein Aufseherwohngebäude mit einem Aufwande von 2500 ℳ errichtet, auch das zum Betriebe dieses Kalkbrennofens erforderliche Inventar mit einem Aufwande von 4600 ℳ angeschafft und sind bei diesen Anlagen und Anschaffungen in dem⸗ selben Verhältnisse betheiligt, wie bei dem Verkaufe der obenerwähnten Grundstücke. 1
Sie legen auch diese Anlagen und Anschaffungen
Inhaber
vom 15. Fe⸗
mit einem
t
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1894.
(Nr. 63B.)
osten 20 ₰. —
welche sie um diese Preise übernimmt, und werden demnach dem Baumeister Geyer noch weitere 40 800 ℳ, dem Baumeister Otto noch weitere 20 400 ℳ, dem Baumeister Schlosser noch weitere 20 400 ℳ, auf ihre 6“ in Anrechnung gebracht. m 6. März.
Fol. 7299. A. Hochsteiner, Inhaber Carl Adolf Hochsteiner. 1 Fol. 7300. Panl Erdmann in Wachwitz, Inhaber Carl Paul Erdmann.
Am 7. März. Fol. 6065. Emil Ulmann, Alfred Carl Ferdi⸗ nand Ulmann in Hamburg Mitinhaber. Fol. 7301. Paul Schweitzer, Inhaber Paul Richard Schweitzer.
Eibenstock.
Am 1. März. 1 Fol. 1. Adam Oschatz seel. Sohn in Schön⸗ heide, errichtet den 27. Februar 1894, Kaufmann Franz Konrad Hugo Johannes Oschatz Mitinhaber. Frankenberg. 1
Am 1. März.
Fol. 283. Richter & Piekenhain, Paul Ferdinand Piekenhain ausgeschieden, Inhaber Her⸗ mann Oskar Richter, künftige Firmierung Oskar Richter.
Glauchau. Fol P 2nah ig2h ches Confections ol. 590. ogorschelsky’sche onfections⸗ haus in Glauchau, Inhaberin Emma Sophie Pogorschelsky, geb. Hölzel. Grossenhain. Am 7. März.
Fol. 310. Paul Kirchner, Inhaber Paul Emil Kirchner.
Herruhut. Am 2. März.
Fol. 1. Abraham Dürninger & Comp. in Herrnhut, künftige Firmierung: Abraham Dür⸗ ninger & Co.
Leipzig. 1 Am 1. März. . Fol. 3290,. W. Schimmelpfeng — Zweig⸗ niederlassung — künftige Firmierung: Auskunftei, W. Schimmelpfeng und ist Zweigniederlassung des Berliner Hanptgeschäfts, Robert Hermann Haupt Prokurist. Fol. 5117. Kühn & Richter in Leipzig⸗ Schleußig, Louis Ernst Otto Lincke und Robert Langendorf Prokuristen, dieselben dürfen nur gemein⸗ schaftlich zeichnen. 88 Fol. 8132. Albert Herrmann, Schlosser Fried⸗ rich Karl Plessing Mitinhaber, künftige Firmierung: Herrmann & Co. 1 Fol. 8733. Schneider & Fritzsche, errichtet den. 7. Februar 1894, Inhaber Kaufleute Carl Gustav Schneider und Hermann Alfred Fritzsche in
Leipzig⸗Cutritzsch. 1““ März.
Fol. 4718. Rosenblatt & Co. aufgelöst, Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Oscar Langbein Liquidator.
Fol. 5478. Eduard Stiefel Nachf. gelöscht.
Fol. 5990. Held's Wagren⸗Abzahlungs⸗ Bazar gelöscht. 1“ 1
Fol. 6889. W. Roscher Nachf., künftige Fir⸗ mierung: P. Zacharias. 1
Fol. 8734. Forbrich & Co. in Leipzig⸗Gohlis, errichtet den 28. Februar 1894, Inhaber Kaufleute Carl Georg Forbrich 8 SPer Adolf Kraft Behrens.
m 3. März.
Fol. 8735. A. Lüdolff, Inhaberin Anna Marie Lüdolff, geb. Schäfer, Oscar Hermann Lüdolff Pro⸗ kurist.
Fh 8736. A. Lüdolff, Kunstverlag für Innen⸗ decoration, Inhaberin Anna Marie Lüdolff, geb. Schäfer, Oscar Hermann Lüdolff Prokurist.
Fol. 8737. F. Auspach, Inhaberin Fanny Ans⸗ pach, geb. Jakob, Markus Anspach Prokurist.
Fol. 8738. V. H. Eismann, Inhaber Victor Hermann Eismann. 1
Fol. 8739. Haegeler & Co. in 1 . denau, Inhaber Carl August Haegeler, Schuh⸗ waaärenfabrikant in Kalbe — persönlich haftender Gesellschafter und 1 Kommanditist.
Am 5. März. 1 b
Fol. 8211. Bruno Dietze Nachf., Sitz nach Zwenkau versec. im Handelsregister für Leipzig in Wegfall gekommen.
Fal 8740. Hngo Haschke, Inhaber Gustav Hugo Haschke, früher in Haynau i. Schl. 3
88 8741. migesr in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaber Franz Albin Mißler.
.“ 8712 Hermann Crusins, Inhaber die Buchbinder Ernst Otto Emil Kamphoff in Leipzig⸗ Gohlis und Friedrich Hermann Grunewald in
robstheida. 8 Am 6. März.
Fol. 7040. Hermann C. Müller, Gustav Romig ausgeschieden.
Fol. 7549. The German Trade Journal Rudolph Thienemann gelöscht.
Fol. 8743. Böhme & Lehmann in Leipzig⸗ Eutritzsch, errichtet den 1. Januar 1894, Inhaber Buchdrucker Heinrich Emil Böhme und Karl Max
Lehmann. 1 Am 7. März. Fol. 121 G. A. 1. W. Fischer Söhne in Leipzig⸗Reudnitz gelöscht. Fo 8744. Theodor Schröter (Kartonnagen⸗ fabrik), Inhaber Heinrich Theodor Schröter.
Limbach. Am 28. Februar. 8 Fol. 267. Ch. Fr. Wagner in Wittgens⸗
um die angegebenen Preise in die Gesellschaft ein,
dorf gelöscht.
Neissen. Am 26. Februar. Fol. 250. Schweizer Bazar, Messow & Waldschmidt — Zweigniederlassung — gelöscht.
Oederan.
Am 7. März. 1 Fol. 4. August Teichmann in Wingendorf, Emilie Anna, verw. Teichmann, geb. Beyreuther, ausgeschieden.
Pulsnitz.
Am 8. März. Fol. 38. C. G. Hübner, Richard Schmollig Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht. 8 Radeberg. 1
Am 3. März.
Fol. 126. Koch & Zichner, künftige Firmierung: Möbel⸗ & Stuhlfabrik G Koch, Zichner & Co., Kaufmann Emil Richard Hart mann, Mitinhaber. 1“ 1 heichenbach. 1 Am 2. März. Fol. 458. R. Th. Bauer erloschen. Fol. 650. Rätzer & Meffert in Mylau, Kaufmann Karl Hermann Götz Mitinhaber, künftige Firmierung: Rätzer & Götz. 8 Fol. 732. F. Kölbel, Inhaber Robert Kölbel. Am 5. März. . Fol. 733. Schmidt & Müller in Ober⸗ reichenbach, Inhaber Kaufmann Wilhelm Robert Schmidt und Werkmeister Hermann Müller. .“ Schirgiswalde. 8 8 Am 1. März. Fol. 128. Bertha Löbmann, Inhaberin Amalie Bertha, verehel. Löbmann, verw. gew. Schulze.
Waldheim. 1 Am 6. März. G
Fol. 238. Raue & Lindner in Hartha g
löscht. Zittau. 1 Am 6. März.
Fol. 475. Schweizer Bazar Messow & Wald⸗ schmidt nicht mehr Zweigniederlassung; sondern selbständiges Geschäft; kuͤnftige Firmierung: Messow & Waldschmidt Nachf., Paul Messow und Carl August Ludwig Vietor Waldschmidt nicht mehr In⸗ haber, Hermann Messow Inhaber.
Fol. 653. Paul Meyer, Robert Paul Meyer nicht mehr Inhaber, Wittwe Emma Pauline Ottilie Meyer, 18 Helm, Inhaberin.
Zöblitz.
Am 5. März. 8 Fol. 132. Emil Rudolph in Olberuhan, Karl Richard Mauersberger, Prokurist. Am 6. März. h Fol. 199. Sächs. Serpentinsteingesellschaft zu Zöblitz Wieland & Cv., Carl Ferdinand Amandus “ als persönlich haftender Mit⸗ inhaber der Kommanditgesellschaft ausgeschieden.
Zzwickau. 1 Am 1. März.
Fol. 894. Otto Thost, Prokura Karl Hermann Paul Witte's erloschen.
Lüneburg. Bekanutmachung. 174193] Auf Blatt 478 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma Huth & Co in Lüneburg heute ein⸗ getragen: 8 b Die Firma ist erloschen. 1 1 Lüneburg, 9. März 1894. 1 Königliches Amtsgericht. III.
8
Meiningen. Bekanntmachung. 74194] Unter Nr. 343 unseres Handelsregisters ist heute die Firma A. & F. Kahn in Bibra und als deren Inhaber sind der Kaufmann Abraham Kahn und dessen Sohn der Kaufmann Ferdinand Carl Kahn, beide daselbst eingetragen worden — lt. An⸗ meldungen vom 4. Januar und 1. März 189. Meiningen, den 10. März 1894. 1 Herzogl. Abth. I.
CC
Mülheim a. d. Ruhr. Bekauntmachung. In unser 11“ ist unter Nr. 699 die früher unter Nr. 55 des Firmenregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Oberhausen mit Sitz zu Oberhausen eingetragen gewesene, jetzt zu Styrum domizilierende Firma Ad. Spaarmann und als deren alleiniger Inhaber der Buchhändler Adolf Spaarmann zu Styrum eingetragen. Der gent. irmeninhaber hat seine Ehefrau, Emilie, geb. töckmann, mit der Ermächtigung, die Firma per procura zu zeichnen, zum rokuristen bestellt, was unter Nr. 216 des Prokurenregisters ebenfalls heute eingetragen ist. n Ferhaben a. d. Ruhr, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. Bekanntmachung. [74278] In das Firmenregister ist unter Nr. 2438 das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann, Inhaber eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts, Lazarus Schnock daselbst unter der Firma L. Schnock er⸗ richtete Handelsgeschäft in worden. M.⸗Gladbach, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht. kiea 85 bnne⸗ ung. n unser Firmenregister ist bei Nr. 5 alte 88 dn hs der Firma Albert Köhler zu
Wüstegiersdorf heut eingetragen worden. Nleverwüstegiersdorf den 6. März 1894.
Koͤnigliches Amtsgericht.