Baugef. CitySP do. Ostend DBerliner Aquar. 8 eneltba⸗
o/. Zichorienfb. 858— Senenfb. Birkenw. Baum. Brnschww. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k E“ 1“ Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dentsche Asphalt DtInd ACS. P. bo. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Ellenburg. Kattn Eyppenporf Ind. benn m. S. P.
— —q—ööö
— 21 ½=SobdSSS geeüeeisnn“” S‚8g 2
.
— SmncehhOo. en —
26SSEVVgBöFg
1 —
SboeUsSSSg
8
rankf. Brauerei eelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. umf. Schwanitz en. 18 einrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Dr.. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. kv Leyk.⸗Jos. Papier Lae eld. Gas⸗, ass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Se Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do II1. Möbeltr 3 neue Möllu.8 Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. ußfthf Sans chne ef. DpfrPrf. Sor zas „Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % “ Nordh. Tacnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Gei.
SS0SSSS0
— Srbo d0 00 80—:·0.—
—
—
ObodSS 08 —
— —+½
FüöüeöeeESSögREEAGUAAAgEÖgAAEARERAEAEEEe — — S
—; 8gSgSggS=
—2—
5; SevrlEssSSseSSSnSe — S
80
SSSöSSn
—
9202 9. ce
ͤ—8*
EFPEFEFEEEGEEFEESGüeEEREREEnREEEEEAn
—
2ö-2ISg
10
— =
do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
2
SSSbdSx —22ͤö
1000 —,— 31,25 et. bz G 47,75 G 158,50 bz 160,00 bz 142,25 G 57,60 G 109,10 G
1 90,00 B 88,00 G 71,00 G 114,60 G 131,60 bz 81,00 B
15,50 b; G 63,50 G 52,00 G 64,60 G
112,25 G 182,50 G 98,75 bz G 131,25 bz G 3,10 G 95,10 G
8 n 37,60 B
43,00 G 102,00 bz G 87,50 G 93,00 bz 174,00 bz 87,00 bz G 66,00 bz G 119,50 G 117,25 G 53,00 bz 109,00 G 169,25 B
101,75 G 48,00 bz 116,50 bz G 120,25 G 92,50 G 56,80 G
9,50 G 251,00 et. b G
7
7
50 bz G
Versichernngs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende ⸗= ℳ pr. Stck.
Dividende pro
1892
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 h 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 TNhlr 110
Brl. Lnd.⸗u.
siv. 200 % v. 500 Thlr. 120
Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 130
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rhlr.
0
Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 TRhlr. 182, Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Rlr 360
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl
48
Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Thlr. 100 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Shh 200
Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 † %v. 2400,ℳ
110
64
Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Thh. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Thlr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 240
ledzrasre A. V. 20 % v. 1000 Nhl 120
Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thlr ö „G. 200 % v. 500 Tahhr Köln. deüor.G. 20 % v. 500 Thbr.
45 0 60 30
Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 MNhh. 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Nhh 150
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Fhlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rhlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 TShl. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr
45 20 45 40
Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlrn 105
Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Shhr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Flr
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Shℳ.
rovidentia, 10 % von 1000 fl. bbbbeee. ve. Rckv. 100% vu. 400 Thlr. S 19 Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Shl Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr
65 40 27 35 36 24 75 75
Thuringia, V.⸗G. 20 %q v. 1000 hhr 160
Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rhh. Wiktorta, Berlin 20 % v. 1000 l. Wstdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 hhr⸗ Wilhelma Magdeb. Allg. 100 0⸗
90 63
168
24 33
1893
—
2050 G
7680B 1680B 3010 G
1200 G 3325 G 3325 G 4775 G 2600 G 1060 G
410 B 625 G
3500B 557G
3270 bz B 1300 G 531 bz G 3900 G 832 G
740 bz B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
8
Berlin, 14. März. Die heutige Börse eröffnete in fester 8„1,8 † und mit zum theil etwas höheren ersen au ativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche
Kursen auf speku
Anregung nicht dar.
8
Hier entwickelte sich das Geschäft ziemlich lebhaft, besonders in Bankaktien und Bergwerken; nach einer vorübergehenden, durch Realisierungen verursachten Abschwächung trat allgemein wieder eine starke Be⸗ festigung der Haltung hervor, die mit kurzer Unter⸗ brechung bei regem Verkehr bis zum Schluß fort⸗
dauerte.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsol. Anleihen gut behauptet, nur 3 ½ % schwach.
Fremde festen Zins tragende Papiere fest, aber ruhig; Italiener nach festerer Eröffnung 1 Merxikaner fest; Amerikanische Eisenbahn⸗Obligationen fester; Oeste de Minas⸗Obligationen erheblich höher.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz mit un⸗ wesentlichen ziemlich lebhaft um; Franzosen und Elbethalbahn fester, Lombarden be⸗ hauptet, Russische Südwestbahn fester; Gotthardbahn steigend, auch andere schweizerische Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnaktien zumeist fester und besonders Lübeck⸗Büchen, Marienburg⸗Mlawka, Ost⸗ preußische Südbahn lebbafter. 3
Bankaktien fest und in den spekulativen Devisen, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank zu anziehendem Kurse belebt.
Industriepapiere fest; von Montanwerthen gingen namentlich Laurahütte und Bochumer Gußstahlverein b.“ Notiz lebhafter um; auch Kohlenaktien ester.
Fraukfurt a. M., 13. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,447, Pariser Wechsel 81,10, Wiener Wechsel 163,75, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,60, Unifiz. Egypter 103,80, Italiener 75,20, 6 % konsol. Mexikaner 60,80, Oesterr. Silber⸗ rente 80,00, Oesterr. 4 % Papierrente 80,10, Oesterr. 4 % Goldrente 98,00, Oesterr. 1860 er Loose 124,50, 3 % port. Anleihe 22,30, 5 % amort. Rumän. 97,10, 4 % russ. Konsols 100,80, 3. Orient⸗ Anleihe 68,10, 4 % Spanier 64,50, 5 % ferb. Rente 64,00, Serb. Tab.⸗Rente 64,00, Konv. Türken kl. 24,10, 4 % ung. Goldrente 96,60, 4 % ungar. Kronen 91,90, Böhm. Westbahn 330 ½, Gotthard⸗ bahn 157,40, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 140,20, Mainzer 114,20, Mittelmeerb. 79,30, Lomb. 90 ¼, Franz. 276 ⅜. Raab⸗Oedenburg 45 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 133,50, Darmstädter 138,00, Disk.⸗Komm. 188,30, Dresdner Bank 138,50, Mitteld. Kredit 97,40, Oest. Kredit⸗ aktien 299 ½, Reichsbank 154,80, Bochumer Gußstahl 133,10, Dortmunder Union 62,70, Harpener Berg⸗ werk 136,90, Hibernia 117,50, Laurahütte 126,30, Westeregeln 148,00. Privatdiskont 1 ⅛.
Frankfurt a. M., 13. März. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 299 ½, Franz. 276, Lomb. 90 ⅜, Ung. Goldr. 96,50, Gotthardb. 158,20, Disk.⸗Kommand. 189,10, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, 3 % Port. 22,30, Boch. Gußstahl 133,80, Harpener 137,20, Laurahütie 127,70, Schweizer Nordostbahn 109,40, Italien. Merid. 107,00, Mexikaner 60,10, Italiener 75,50, Ital. Mittelmeerbahn 79,40. Ruhig.
Hamburg, 13. März. (W. TX B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,40, Silberrente 79,80, Oesterr. Goldrente 98,00, 4 % ung. Goldr. 96,60, 1860 er Loose 124,50, Italiener 75,10, Kredit⸗ aktien 299,50, Franz. 691,00, Lomb. 218,50, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 166,70, 2. Orient⸗Anleihe 66,50, 3. Orient⸗Anleihe 66,30, Diskonto⸗Kommandit 189,30, Nationalbank für Deutschland 106,75, Hamburger Kommerzbank 102,50, Berliner Handelsges. 135,00, Dresdner Bank 139,00, Nordd. Bank 125,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 140,50, Marienburg⸗Mlawka 85,70, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 90,50, Laurahütte 127,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 150,70, Hamburger EE1111“ 98,00, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 127,50, Privatdiskont 1 .
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 81,75 Br., 81,25 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,38 ½ Br., 20,33 ½ Gd., London kurz 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd., Amsterdam lg. 168,40 Br., 168,10 Gd., Wien lg. 163,00 Br., 161,00 Gd., Paris Ig. 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Petersburg lg. 215,50 Br., 213,50 Gd., New⸗ Pork kurz 4,22 ½ Br., 4,16 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.
Hamburg, 13. März, (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 299,20, Diskonto⸗Kommandit 189,25, Lombarden 218,50, Russische Noten 219,75, Laurahütte 127,25, Italiener 75,50, Deutsche Bank 166,40. Fest.
Wien, 13. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛ % Papierr. 98,17 ½, do. Silberr. 98,00, do. Goldr. 120,00, do. Kronenr. 97,75, Ung. Goldr. 117,90, do. Kron.⸗A. 95,15, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 63,00, Anglo⸗Aust. 154,75, Länderbank 254 10, Kreditaktien 367,00, Unionbank 267,75. Ungar. Kredit 439,50. Wiener Bankverein 130,25, Böhm Westbahn 402,50, Böhmische Nordbahn 241,50, Buschth. Eisenbahn 453,00, Elbethalbahn 246,75, Ferd.⸗Nordb. 2950,00, Oest. Staatsbahn 332,00, Lemb.⸗Czern. 274,50, Lombarden 109,00, Nordwestb. 227,00, Pardubitzer 196,00, Alp.⸗Mont. 61,75, Taback⸗Aktien 220,25, Amsterdam 103,25, Deutsche Feahe 61,00, Londoner Wechsel 124,85, Pariser Wchs. 49,52 ½, Napoleons 9,91, Marknoten 61,00, Russ. Bankn. 1,34, 100,00, Bulgar. (1892) 121,00.
Wien, 14. März. (W. T. B.) Staatsbahn fest. Ungarische Kreditaktien 439,00, Oesterr. do. 366,50. Franzosen 334,00, Lombarden 109,25, Elbethalbahn 257,50, Oest. Papierrente 98,20, 4 % ung. Goldrente 117,90, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,02 ½, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,15, Marknoten 61,05, Na⸗ poleons 9,90, Bankverein —,—, TVabackaktien —,—, Länderbank 255,90, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loofe 52,80.
London, 13. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 100, Preuß. 4 % Konsols 106, Italien. 5 % Rente 74 ½, Lombarden 9 ¾, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¾, Konv. Türken 23 ⅜, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 95 ¼, 4 % Spanier 64 ⅞, 3 ½ % Egypter 100 ⅜, 4 % unifizierte Egypter 103 ¼, 4 †+ % Trib.⸗Anleihe 104 ½, 6 % konsol. Mexikaner 61 ½, Ottomanbank 15, Canada Pacific 68 ⅛½, De Beers n. 15 ¾⅜, Rio Vinto 15, 4 % Rupees 59 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 69 ½, 5 % Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleibe 41, 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griech. 1881 er Anl., 29 ⅛, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 32 ½, 4 %
v.
Silberkup.
Griechen 1889 23 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 59 ⅛8, Platzdiskont 1 ½, Silber 27 .
In die Bank flossen 9000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,64, Paris 25,39, St. Petersburg 252⁄18.
Paris, 13. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,57 ½, 3 % Rente 99,70, Ital. 5 % Rente 75,50, 4 % ung. Goldrente 96,25, 3. Orient⸗Anleihe 69,32, 4 % Russen 1889 99,90, 4 % unifiz. Egypt. 104,00, 4 % span. ef. Anleihe 65 ½, Konv. Türken 23,90, Türkische Loose 108,10, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 472ex, Franzosen 683,75, Lomb. —,—, Banque ottomane 628, Bangue de Paris 646,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 970,00, Credit mobilier 78,00, Merid.⸗Anl. 528,00, Rio Tinto 377,50, Suez⸗Aktien 2831, Credit Lyonn. 787,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 453,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,20, Cheques auf London 25,21 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,56, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 413,25, Wechsel auf Italien 13, Robinson⸗A. 136,87, Portugiesen 21,62,
ortug. Tab.⸗Obl. 378,00, 3 % Russen 86,80,
rivatdiskont 2.
Paris, 13. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,62, Italiener 75,55, 4 % ungarische Goldrente 96 ½, Türken 23,90, Spanier 64,87, Banque ottomane 629, Rio Tinto 376,20, Tabackaktien —, Portugiesen —,—. Träge.
Mailand, 13. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,12, Mittelmeerbahn 461,00, Meri⸗ dionaux 604,00, Wechsel auf Paris 114,75, Wechsel auf Berlin 141,50, Banca Generale 75,00, Banca Italia 918. 8
St. Petersburg, 13. März. (W. T. B.) — Wechsel London (3 Mt.) 93,60, do. Berlin (3 Mt.) 45,72 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 37,07 ½, ½⸗Imperials 751, Russ. 4 % 1889 er Konsols 147, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 244, do. von 1866 (gest.) 221, do. 2. Orient⸗Anleihe 101 ¼¾, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ¼¾, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 154 ½, Große Russ. Eisenbahnen 271 ¾, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 114, St. Petersburger Diskontobank 495, do. Internat. Handelsbank 530 ½, do. Privat⸗Handelsbank 426, Russ. Bank für ausw. Handel 377, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.
Amsterdam, 13. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 78 Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅞, Oesterr Goldrente 96 %, 4 % ung. Goldrente 95 ½. Rufs. gr. Eisenbahnen 139 ⅛, Russ. 2. Orientanl. 65 ⅛, Konv. Türken 23 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 103, 5 % gar Trangv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 137, Marknoten 59,02, Russ. Zollkupons 192 ½.
Wechsel auf London 12,07. 8 New⸗York, 13. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼4. Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 15 ½, Canadian
aecific Aktien 67 ½, Zentral Pacific Aktien 14 ¼,
hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 63 ½, Denver & Rio Grande Preferred 30, Illinots Zentral Aktien 92, Lafe Shore Shares 127 ⅛, Louisville & Nashville Aktien 48 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie Shares 17 ⅛, N.⸗Y. Zentralbahn 101 ⅛, Northern Pacific Pref. 18 ¾, Norfolk and Western Preferred 20 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 38 ½, Union Pacisic Aktien 19 , Silver, Commercial Bars 59 ¼.
Buenos Aires, 13. März. (W. T. B.) Gold⸗ agio 253,00. 8
Rio de Jaueiro, 12. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 99/16
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 13. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Ue-bA. Per 100 kg für: ℳ 3Z [ℳ
Lb““ 6 58 6
1“ 8 80 7 rbsen, gelbe, zum Kochen. —
40 24 Speisebohnen, weiße.. 50 20 1““
₰
16 20
“ 70 “ 6 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. .
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 g.
Eier 60 Stück..
Karpfen 1 kg..
Aale
Zander
Heaht⸗ arsche
Schleie
Bleie —
Krebse 60 Stück . V161
Berlin, 14. März. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko wenig belebt. Termine still und matt. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 135 — 146 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ, gelb märk. 141 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per April —, per Mai 143,25 — 142,75 bez., per Juni 144 — 143,75 bez., per Juli 145 — 144,75 bez., per August —, per September 147 — 146,5 bez., per Oktober —.
Roggen per 1000 kg. Loko etwas mehr offeriert. Termine matter. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 118 — 123 ℳ n. Qual., Lieferungs⸗ qual. 120 ℳ, inländischer guter 120 —120,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April —, per Mai 125,5—125 bez., per Juni 126 — 125,75 bez., per Juli 126,5 bez., per August —, per September 129,25 bez., per Oktober —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144—180, Futtergerste 108 — 143 ℳ n. Q Hafer per 1000 kg. Loko matt. matt. Gek. t. Kündigungspreis ℳ Loko 135.—179 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 142 ℳ, pommerscher mittel bis guter 138 — 160 bez., feiner
r822 —₰¼½
30 60 60 40 80 80 40 40 80 60
60
80 60
reisfest⸗ Beit föt⸗
Sce- SSPboheneon
2 2 à X* 2
Termine
— —
161 — 174 bez., preußischer mittel bis guter 138 160 bez., feiner 161 — 175 bez., schlesischer mittel s guter 140 — 164 bez., feiner —, per diesen Monak ün per April —, per Mai 134 bez, per Juni und pe Juli 133,25 — 133 bez., per Sept. —. her
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. matt. Gekündigt —. Kündigungspreis — 2 110 — 118 ℳ nach Qual., per diesen Monat —
— „ 23., per ugust —, per Se⸗ b 105,5 ℳ, per Oktober —. ptemde
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 —195 nach Qual., Futterwaare 142 — 152 ℳ nach Sac Viktoria⸗Erbsen 215 — 230 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — 6 E1I11A6“
oggenme r. 0 u 1 pe kg brutto; Sack. Termine ftill. Gekündigt, — Samenl digungspreis ℳ, per diesen Monat per April —, per Mai 15,85 bez., per Juni 2 per Juli —, per August —, per September — Feht ge Notiz 15,8 gilt nicht für Mai, sondern fit pril.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine nahe Si matter. Gek. m. F. — Ztr. Kündigungspreis Sih Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat- per April⸗Mai 44,0 — 44,1 bez., per Mat 44,3 ℳ per Oktober 45,3 8 8
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) pe 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine — Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko — per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loko ohne Faß —
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe à 100 % 10 000 % nach Tralles. — 1. Kündigungspreis — ℳ 30,9 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündige — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine matt. Gekündigt 20 000 l. Kündigungspreis 35 % Loko mit Faß —, per diesen Monat 35 bez., per April 35,5 — 35,6 — 35,5 bez, per Mai 35,8 — Z59 — 35,8 bez., ver Juni 36,2 — 36,3 — 36,2 bez., pe Juli 36,6 — 36,7 — 36,6 bez., per August 36,8 — 369 bez., ver September 37,2 — 37,3 — 37,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 17,25 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 —15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75. — 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 13. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt. Roggen behauptet, p. 2000 Pfd. Zollgew. 105 — 106. Gerste unverändert. Hafer träge, loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 130. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 128,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 29,65, pr. Frühj. 30..
Danzig, 13. März. (W. T. B.) Getrelde⸗ markt. Weizen loko matter, Fechch 100 Ta. do. inländ. hochbunt und weiß 133,00, do. inländ, hellbunt 128,50, do. Transit hochbunt und weij 111,00, do. bellbunt 113,50, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 138,00, do. Transit pr Aprl⸗ Mai 110,50, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 131,00. Roggen loko geschäftslos, do. inl. 108 — 1ch, do. russ. oder poln. z. Trans. 83 — 84, do. Termin pr. April⸗Mai 111,00, do. Termin Transit pr. April⸗Mai 84,00, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 108,00. Gerste große (660 — 700 g
Gerste kleine (625 — 660 g). —,—. Haser inländischer —,—. Erbsen inländische —,⸗—. loko kontingentiert 49,50, nicht kontingentient 0,00.
Stettin, 13. März. 889 T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko still, 133 — 137, pr. Apri⸗ Mai 138,00, pr. Juni⸗Juli 141,00. Roggen lob⸗ unveränd., 113 — 117, pr. April⸗Mai 120,00, pr. Juni⸗Juli 123,25. — Pommerscher Hafer lalh 134 — 144. Rüböl loko still, pr. April⸗Ma 44,20, pr. September⸗Oktober 44,50. Spiritti loko behauptet, mit 70 ℳ Konsumst. 29,50, pr. Aprib⸗ Mai 29,80, pr. Sept.⸗Okt. 31,50. Petroleum loko 8,80.
Posen, 13. März. (W. . B.) Spiritus lokg ohne Faß (50er) 47,40, do. loko ohne Faß (Ler) 28,00. Still. 3
Hamburg, 13. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. lok⸗ neuer 138 — 140. Roggen loko ruhig, mecklenb. lolt neuer 126—134, russ. loko ruhig, 83 — 84. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) makt, oko 45. Spiritus matt, pr. Mäum⸗ April 19 ½ Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br., kr. Mai⸗Juni 19 ⅛ Br., pr. Juni⸗Juli 20 8⅞6 B. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sad. Petroleun loko behauptet, Standard white leko 5,00 Br.
Hamburg, 13. März. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht’.) Good average Santos pr. März 81 ¾, pr. Mai 81, pr. September 771 , pr. Dezember 73. Behauptet.
82* ckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Robzucka I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. März 12,95, pr. Ma 12,90, pr. August 13,00, pr. Okt. 12,35. Ruhig.
Wien, 13. März. (W. T. B.) Getreroe⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,43 Gd., 74 Br., pr. Mai⸗Juni 7,48 Gd., 7,50 Br, hr.
erbst 7,67 Gd., 7,69 Br. Roggen pr. gfi ahr
200 Gd., 6,02 Br., pr. Mai⸗Juni 6,15 Gd. 1” Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,35 Gb., 5,37 Br. Hafer pr. Frübjahr 7,04 Gd., 7,06 Br.
Glasgow, 13. März. (W. T. B.) Rol eisen. (Anfang.) Mired numberz warrants 42 1” ½ d. Fest. Schlußpreis 42 sh. 11 ½ d.
Amsterdam, 13. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine pr. März — pr. Mai 144, pr. November 150. Roggen ' März 105, pr. Mai 106, pr. Juli 107, pr. Okt. 11.
New⸗York, 13. März. (W. T. B.) Waag en bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ½, do. in Nxw, Orleans 7 ½. — Petroleum ruhig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. 6,00, do. Pipe line Certif. pr. April 1 Schmalz (Western steam) 7,12, do. (Rohe 1 Brothers) 7,50. Mais pr. März 44¼, pr. 8
per 100! Gekündig Loko ohne Fqh
Roh⸗
43 ½, pr. Mai 43 ½,. Rother Winterweizen 6 do. Weizen pr. März 60 ⅛, pr. Mai 8 Juli 64 ¼, pr. Dezbr. 70 ¼. Getreidefracht g8 sperpool 2F. — Kassee fair Rio Nr. 7 17389f Rio Nr. 7 8 April 16,15, do. do. pr. vlr 15,45. Mehl, Spring elears, 2,15. Zucker? Kupfer loko 9,75.
1894
“
en
8
.“
ts⸗
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition V
.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse a. D. Dr. Bäumler zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 1 Kanzlei⸗Inspektor a. D. Rembe zu Cassel, bisher bei dem Bezirks⸗Präsidium zu Colmar i. E., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Ober⸗Materialienverwalter Kahnert bei der Kaiser⸗ lichen Marine das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Chaussee⸗Aufseher Retzlaff zu Bedlin im Kreise Stolp und dem herrschaftlichen Förster Voigt zu Gültz im Kreise Demmin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlichen Konsul Dr. Bünz in Chicago den
Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und der Königlichen Krone zu verleihen.
Deutsches Reich.
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 ist folgenden Krankenkassen: 1
1) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Gewerkvereins
der deutschen Schuhmacher und Lederarbeiter (E. H.) in Berlin,
2) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Gewerkvereins
deutscher Konditoren, Pfefferküchler und verwandter Berufsgenossen (E. H.) in Magdeburg, 3) der Krankenkasse der vereinigten Maurergesellen für Wandsbek und Umgegend (E. H.), 4) der Nationalen kaufmännischen Kranken⸗ und Sterbe⸗ kasse (E. H.) in Berlin von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anfor erungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen.
Berlin, den 13. März 1894.
Der Reichskanzle
Im Auftrage: Rothe.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Nauf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) den Ober⸗Regierungs⸗Rath von Rosenberg⸗Gruszezynski zu Trier zum Stell⸗ vertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Bezirksausschuß zu Trier auf die Dauer seines Hauptamts daselbst zu ernennen,
dem Leihamts⸗Rendanten Klasse zu Berlin aus Anlaß seines fünfzigjährigen Dienstjubiläums den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und
dem Kaufmann Carl Fritsch zu Glogau den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen, sowie
die Wahl des Professors Dr. Klipstein zum Direktor des in der Umwandlung zu einer Realschule begriffenen Real⸗ rogymnasiums in Freiburg, Regierungsbezirk Breslau, und 1 infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Radevormwald getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister von Puderhach Rudolf Hüsgen daselbst als Bürgermeister der Stadt Radevormwald für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
„Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische) zu
Köln ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für ebenbahnen von Simmern einerseits nach Kastel⸗ laun, andererseits nach Kirchberg beauftragt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.
Merdei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Be izinal⸗Angelegenheiten ist der Regierungs⸗Sekretär Harry Busse zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator
ernannt worden.
Die Nummer 4 der Gesetz⸗Sammlun 2 Die 9 . g, welche von heune ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 9650 das Kirchengesetz, betreffend Abänderung der ri serungsordnung vom 16. Juli 1873. Vom 19. Februar
und unter
Nr. 9651 die Zusatzbestimmungen zu der Abänderung vom 26. August 1885 des Reglements für die öffentlich anzu⸗ stellenden Land (Feld)messer (Gesetz⸗Samml. für 1885 S. 319). Vom 26. Februar 1894. b“
Berlin, den 15. März 1894.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs 1 Weberstedt.
Belanntmachung. “
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Januar 1894, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die politische Gemeinde Dattenfeld, Kreis Waldbroel, zum Erwerbe der zur Anlage eines Begräbnißplatzes er⸗ forderlichen Grundstücke der Katastergemeinde Dattenfeld, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln Nr. 9 S. 63, ausgegeben am 28. Februar 1894;
2) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Januar 1894, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 ange⸗ hängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die von dem Saalkreise erbauten Chausseen 1) von Dölau nach Lettin, 2) von Brachwitz nach Gimritz, 3) in der Dorflage von Niemberg, 4) von Döllnitz nach Dieskau und 5) von Merbitz nach Kaltenmark, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 7 S. 47, ausgegeben am 17. Februar 1894;
3) das am 22. Januar 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainagegenossenschaft zu Groß⸗Strzelze im Kreise Gostyn durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 8 S. 62, ausgegeben am 20. Februar 1894;
4) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Januar 1894, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Friedeberg N.⸗M. für die von ihm zu bauenden Chausseen 1) von Schönrade bis zur Grenze des Kreises Arnswalde in der Richtung auf Schwachenwalde, 2) von Woldenberg bis zur Grenze des Kreises Arnswalde in der Richtung auf Lämmersdorf, 3) von der Driesen⸗Guschter Chaussee zwischen Guscht und Gottschimm durch Guschterholländer bis zur neuen Netze⸗ fähre bei Gottschimmerbruch unter Ueberbrückung der Netze, 4) von Friedeberg nach Tankow mit Abzweigung nach Wildenow, 5) von eeegs nach Wugarten, 6) von Driesen nach Neuteich, sowie die Anwendung der dem Chausscegeldtarif vom 29. Februar 1840 an⸗
ehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf diese
traßen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frank⸗ furt a. O. Nr. 7 S. 37, ausgegeben am 14. Februar 1894;
5) das Allerhöchste Privilegium vom 24. Januar 1894 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Posen im Betrage von 4 500 000 ℳ durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Posen Nr. 8 S. 60, ausgegeben am 20. Fe⸗ bruar 1894;
6) das am 24. Januar 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für den Haffdeichverband im Memeldelta durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 7 S. 41, ausgegeben am 14. Februar 1894;
7) die Allerhöchste Konzessions⸗Urkunde vom 27. Januar 1894 für die Aktiengesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen, betreffend den Bau und Betrieb der auf das preußische Staatsgebiet entfallenden Strecke einer Eisenbahn von Lauterecken über Meisenheim nach Stau⸗ dernheim, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz Nr. 8 S. 47, ausgegeben am 22. Februar 1894;
8) der Allerhöchste Erlaß vom 31. Januar 1894, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Wegeverband des Kreises Gronau behufs Erwerbung der zur Vollendung des Baues der Land⸗ straße von Sibbesse über “ nach Segeste im Dorfe Petze erfor⸗ derlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Hildesheim Nr. 9 S. 65, ausgegeben am 2. März 1894;
9) der Allerhöchste Erlaß vom 7. Februar 1894, betreffend die Verleihung des Rechts zur Entziehung und Beschränkung des zum Bau und Betriebe einer normalspurigen Eisenbahn von Kummers⸗ dorf nach Jüterbog erforderlichen Grundeigenthums, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 10 S. 89, ausgegeben am 9. März 1894;
10) der Allerhöchste Erlaß vom 14. Februar 1894, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 an⸗ gehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die im Kreise Ruppin neuerbaute Chaussee vom Bahnhof Löwenberg über Vorwerk Neu⸗Löwenberg bis zur Grenze des Kreises Templin in der Richtung auf Liebenberg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berli Nr. 10 S. 89, aus⸗ gegeben am 9. März 1894.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. März.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag den Vortrag des Reichskanzlers in dessen Palais sowie die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Militärkabinets im Königlichen Schloß entgegen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin unter⸗ nahmen gestern Vormittag, wie „W. T. B.“ aus Abbazia meldet, mit den Kaiserlichen Prinzen und der Prinzessin in Begleitung des Ober⸗Hofmeisters Freiherrn von Mirbach einen Spaziergang. Mittags empfingen Allerhöchstdie elben 88.
der Marine ist S. M.
Besuch Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großherzogin von Tos⸗ cana. Um 3 Uhr begaben Sich Ihre Majestät mit den vier ältesten Kaiserlichen Prinzen in Begleitung des Ober⸗ Hofmeisters Freiherin von Mirbach und einer Hofdame an Bord S. M. S. „Moltke“ und ließen Sich dort nach Be⸗ sichtigung des Schiffs sämmtliche Offiziere vorstellen. Um 4 Uhr kehrten Ihre Majestät nach Abbazia zurück. Bei der Ankunft und Abfahrt Ihrer Majestät gab der „Moltke“ je 21 Salutschüsse ab, und die in den Raaen stehende Mannschaft brach in Hurrah⸗Rufe aus. Gegen 5 Uhr erwiderten Ihre Majestät zu Wagen den Besuch der Großherzogin von Toscana in Volosca. Das Wetter ist trübe bei zeitweiligem Sonnenschein. 8
Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Pler sitzung. Vorher fanden Sitzungen der vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen sowie der ver⸗ einigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Eisen bahnen, Post und Telegraphen statt.
Laut telegraphischer Mittheilung an das Ober⸗Kommando ne „Marie“, Kommandant: Kor⸗ vetten⸗Kapitän Freiherr von Lyncker, am 11. März in Rio de Janeiro angekommen.
.
Bayern. Die Kammer der Reichsräthe erledigte in ihrer vor gestrigen Sitzung den Etat des Ministeriums des Innern nach den Beschlüssen der Kammer der Abgeordneten, ebenso gestern die Etats der Eisenbahn⸗, Post⸗, Telegraphen⸗ und Staatsschulden⸗Verwaltung und genehmigte die provisorische Steuererhebung. Beim Etat des Ludwigs⸗Donau⸗Main⸗Kanals bezeichnete Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig das bisher Geschehene als zu gering; in Norddeutschland werde stärker vorgegangen. Er würde sich sehr gefreut haben, wenn der Minister einen mit Preußen und Hessen über die Weiter⸗ führung der Main⸗Kanalisation von Frankfurt nach Aschaffen⸗ burg abgeschlossenen Vertrag hätte vorlegen können. Der Kaiser, der die Wasserstraßen so sehr fördere, werde wohl auch der Weiterführung des Ausbaues Main freundlich gegenüberstehen. Der Minister⸗Präsi⸗ dent Freiherr von Crailsheim erwiderte, die Regierung wende der Angelegenheit wachsende Aufmerksamkeit zu. Eine bestimmte Stellungnahme hänge von der vorherigen allseitigen Prüfung ab, hierzu sei ein Postulat eingebracht. Die Prüfung dauere mehrere Jahre. Preußen habe nur ein Interesse an der Kanalisierung bis Hanau, nicht an der Fortsetzung. Es werde Preußen überlassen bleiben müssen, wenn es bis Hanau vorgehen wolle. Dann könne man wegen der Weiterführung Verhandlungen anknüpfen.
Die Kammer der Abgeordneten nahm gestern in erster Lesung den Gesetzentwurf über Strafbestimmungen für Zuwiderhandlungen gegen Bestimmungen über den Brief⸗ taubenverkehr an. Die Abgg. Geiger und Wagner wünschten eine einschränkende Fassung des Entwurfs, damit der inländische Brieftaubenverkehr nicht dadurch getroffen werde. Der Minister des Innern Freiherr von Feilitzsch erwiderte, der Zweck sei nur, den ausländischen Brieftaubenverkehr zu beaufsichtigen. Eine allgemeine Fassung habe gewählt werden müssen, um die Umgehung des Gesetzes zu vermeiden. Im westlichen Bayern sei 8n ver⸗ sucht worden, 5000 ausländische Brieftauben auffliegen zu lassen, was zunächst den Gesetzentwurf veranlaßt habe. Die Petition der Zivilmusiker gegen den Wettbewerb der Militär⸗ musiker wurde der Regierung zur Kenntniß überwiesen und der sozialdemokratische Antrag auf Ueberweisung zur Berück⸗ sichtigung abgelehnt. Der Kriegs⸗Minister erklärte die Klagen für unbegründet. Ob fernerhin den Millitärmusikern Militärbillets auf den Eisenbahnen zu gewähren seien, darüber behielt sich der Minister die Entscheidung vor, bis die gleiche Frage im Reichstag erledigt sei. Hierauf trat das Haus in die Berathung der Anträge des Wirthschaftsausschusses über die Mobiliar⸗Brandversicherung ein. Der Abg. Lerno begründete den Ausschußantrag, die Regierung aufzufordern, für billigere Prämien und entgegenkommende Regelung durch Aenderung der Satzungen zu sorgen. Die Sozial demokraten beantragten, die Regierung aufzufordern, eine staatliche Monopolanstalt unter Anse von Privatgesellschaften zu errichten. Der Abg. Dr. Jäger wollte eine Monopolanstalt unter allmählichem Ausschluß nur der Privat⸗Erwerbgesellschaften. Der Abg. Stöcker be⸗ gründete, warum die Liberalen eine staatliche Anstalt ablehnten. Billigere Prämien seien nicht zu erwarten, die Beamten würden vermehrt, die Bürgermeister noch weiter belastet werden. Der Abg. Ratzinger sprach für das Monopol, das