1894 / 64 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. ilanz der Eisenacher Kammgarnspinnerei pr. 31. Dez. 1893.

Activa. Gebäude, Grundstücke .. 1111“

Kasse, Wechsel, Depositen ... 18 362 Wolle, Zug, Kämmlinge, Garn. 1 649 548

161111 Saldo des Banquier⸗Konto . 308 642

3 844 983

BG“ 716 871 809 869 68. 246 577

Passiva. Aktien⸗Kapital⸗Konto . . . Reservefonds⸗Konto . . . V ö Saldo des Personen⸗Kontos . Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

2 3 000 000 1 246 577 1.““ 43 885 204 278 350 241

3 844 983

Der Vorstand.

[70597] „Nordstern“, ebens⸗Versicherungs⸗Artien⸗Gesellschaft zu Berlin.

Gemäß §§ 26—31 des Statuts laden wir hiermit zu der siebenundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung, welche am Montag, den 2. April d. J., Vorm. 11 Uhr, im Bureau der Gesell⸗ schaft, Kaiserhofstr. 3, stattfindet, ganz ergebenst ein. 1 Tagesordnung:

Bericht der Direktion, des Aufsichtsraths und der Revisions⸗Kommission über das Ver⸗ waltungsjahr 1893. Beschlußfassung über die Gewinn⸗Vertheilung und Ertheilung der Decharge an die Direktion und den Aufsichtsrath. Wahl der Revisions⸗Kommission für das Jahr 1894. 4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Berlin, den 24. Februar 1894.

Die Direktion.

[70598] „Nordstern, Unfall- und Alters-Versicherungs⸗Artien- Gesellschaft“.

Gemäß §§ 26—31 des Statuts laden wir hiermit zu der vierzehnten ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am Montag, den 2. April d. J., Vorm. 11 ½ Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Kaiserhofstr. 3, stattfindet, ganz ergebenst ein.

Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion, des Aufsichtsraths und der Revisions⸗Kommission über das Ver⸗

waltungsjahr 1893.

2) Beschlusfafsung über die Gewinn⸗Vertheilung und Ertheilung der Decharge an die Direktion und den Aufsichtsrath. . 3) Wahl der Revisions⸗Kommission für Jahr 1894. 4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Berlin, den 24. Februar 1894. 6 Die Direktion.

1746488 Bekanntmachung. Die zur Rückzahlung am 1. Juli 1888, 1. Juli 1889, 1. Juli 1890, 1. Juli 1891, 1. Juli 1892 und 1. Juli 1893 Frere⸗ und demnächst aus⸗ ezahlten Prioritäts⸗Obligationen des Deutsch⸗Nordi⸗ Lloyd, Eisenbahn⸗- und Dampfschiffs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Rostock, sind, insoweit dies nicht be⸗ reits nach unserer Bekanntmachung vom 18. Mai 1893 geschehen, nämlich die Nr. 616 1763 1791 3448 3705 3852 5647 5842 176 466 566 1427 1443 1444 1526 1642 2050 2303 2622 2716 3166 3510 3739 4421 5076 5078 5080 5339 5456 5457 5521 5526 5533 5535 5848 6092 6593 7113 7150 mit den dazu gehörigen Talons und Kupons heute in Gegenwart eines öffentlichen Notars nach Vor⸗ schrift des Privilegs in unserem Verwaltungsgebäude verbrannt. Rostock, den 12. März 1894.

Die Direktion des Deutsch⸗-Nordischen Llond. Eisenbahn- und Dampfschiffs⸗Artien- Gesellschaft.

das

[74017]

Preußische Central⸗Bodencredit⸗ Actiengesellschaft. Verloosungs-Liste.

Bei der am 3. März 1894 in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung der 3 ½ % igen zum Nennwerth rückzahlbaren Zentral⸗Pfandbriefe vom Jahre 1889, sowie der 3 ½ %igen zum Nennwerth rückzahlbaren Kommunal⸗Obligationen vom Jahre 1887 sind nachstehende Nummern der betreffenden Emissionen gezogen worden.

3 ½ % Zentral⸗Pfandbriefe vom Jahre 1889.

Litt. A. über 5000. Nr. 134 374 533. 902 1121 493 494 847 2413 540 942 3034 306 583 4011.

Litt. B. über 3000. Nr. 1037 038 135 136 241 242 2445 446 3269 270 395 396 921 922 4229 230.

Litt. C. über 1000. Nr. 701 702 703. 704 705 706 707 708 709 710 2551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 4651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 8831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 16251 252 253 254 255 256 257 258 259 260.

Litt. D. über 500. Nr. 2871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 5581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 6001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 9701 702 703 704 705 706 707 708 709 710.

Litt. E. über 300. Nr. 2521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 4401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 5681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 6341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 9311 312 313 314 315 316 317

318 319 320.

Litt. F. über 100. Nr. 1391 392 393 394 395 2236 237 238 239 240 4286 287 288 289 290 821 822 823 824 825 5496 497 498 499 500 571 572 573 574 575.

1“

½ % Kommunal⸗Obligationen v. J. 1887. Litt. A. über 5000. Nr. 91 158 201 229

526 919.

Litt. B. über 3000. Nr. 1 2 945 946 1085 086 207 208 905 906 977 978.

Litt. C. über 1000. Nr. 191 192 193 194 195 391 392 393 394 395 1131 132 133 134 135 961 962 963 964 965 2966 967 968 969 970 3416 417 418 419 420 706 707 708 709 710 6881 882 883 884 885.

Litt. D. über 500. Nr. 1166 167 168 169 170 521 522 523 524 525 2436 437 438 439 440 616 617 618 619 620 3356 357 358 359 360.

Litt. E. über 300. Nr. 491 492 493 494 495 741 742 743 744 745 1486 487 488 489 490. 3381 382 383 384 385 761 762 763 764 765.

Litt. F. über 100. Nr. 211 212 283 284 345 346 567 568 925 926 1325 326 345 346 593 594.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober 1894 ab

in Berlin: bei der Preußischen Central⸗

Bodeneceredit⸗Actiengesellschaft, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder;

in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause M.

A. von Rothschild & Söhne; 2

in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppenheim

Jun. & Co. gegen Einlieferung der Zentral⸗Pfandbriefe bezw. Kommunal⸗Obligationen mit den Talons und den nichtfälligen Zinskupons.

Restanten⸗-Liste.

3 ½ % Zentral⸗Pfandbriefe vom Jahre 1889.

Litt. A. über 5000. Nr. 392 993.

Litt. 14. über 3000. Nr. 3555 556.

Litt. C. über 1000. Nr. 11401 402 406. 407 15972.

Litt. D. über 500. Nr. 1545.

Litt. E. über 300. Nr. 3555 560 783 13274 275 278.

Litt. F. über 100. Nr. 1834 835 2775 5367 368 369.

3 ½ % Kommunal⸗Obligationen vom Jahre 1887.

Litt. C. über 1000. Nr. 611 2466.

Litt. D. über 500. Nr. 1775 2613 614 615.

Litt. E. über 300. Nr. 114 115 182 183 1641 3439 440. b

Litt. F. über 100. Nr. 632.

Ueber die am 5. Dezember 1893 statt⸗ gehabte Ausloosung der 4 %igen, zum Nenn⸗ werthe rückzahlbaren Zentral⸗Pfandbriefe von den Jahren 1880, 1881, 1882, 1883, 1884 und 1885, sowie der 3 ½ % igen, zum Nennwerthe rückzahlbaren Zentral⸗Pfandbriefe vom Jahre 1886, deren Rück⸗ zahlung vom 1. Juli 1894 ab erfolgt, ist im Dezember vorigen Jahres eine besondere Verloosungs⸗Liste ausgegeben. 1

Berlin, den 3. März 1894.

Die Direktion.

[72292] Norddeutsche See- und Fluß⸗Versicherungs⸗ Artien⸗Gesellschaft in Stettin.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 14. April cr., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsenhause eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz und des Rechnungsabschlusses für 1893.

2) Antrag auf Dechargierung des Verwaltungs⸗ raths und Direktors, sowie Beschlußfassung über die vorgeschlagene Gewinnvertheilung.

3) Wahl eines Mitgliedes zum Verwaltungsrath.

4) Wahl dreier Mitglieder zur Revisions⸗ kommission.

Stettin, im März 1894.

Der Verwaltungsrath.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von MReechtsanwälten.

[74514] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein⸗ getragen worden der Gerichts⸗Assessor a. D. Anto⸗ netty in Köln.

Köln, den 10. März 1894.

Der Landgerichts⸗Präsident Lützeler.

[74517] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Büte zu Loburg ist am 10. März 1894 in die Liste der bei dem unterzeichneten Gerich zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen wor

Loburg, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht. 8

8

[74519] 8 In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt mil Skowronski, welcher hierselbst seinen Wohnsi

hat, eingetragen. Osterode, Ostpr., den 9. März 1894. Königliches Amtsgerich

8

[745188 Der Rechtsanwalt Max Jacob Magnus ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalte gelöscht. 6 68 Allenstein, den 10. März 1894. 8 Königliches Landgericht.

[74516] Bekanntmachung. Der in der Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗

jgericht zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 93 ein⸗

getragene Rechtsanwalt Johann Heinrich Hermann Bottenbruch hier ist am 8. m he d. J. gelöscht worden.

Berlin, den 8. März 1894.

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

9) Bank⸗Ausweise.

Keine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. [74666]

Gemäß einer Weisung des Herrn eee Polizei⸗ von Berlin, Freiherrn von Richthofen, ourn.⸗Nr. I. B. 704 vom 16. Februar 1894, wird hiermit die nachstehende Urkunde verkündet: „Urkunde für die Errichtung einer altkatholischen Parochie in Berlin.

Von dem durch Erlaß des Ministeriums der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten vom 2. Februar 1894 dazu ermächtigten Königlichen Belcher Prcsidtem in Berlin und dem katholischen Bischof Joseph Hubert Reinkens wird durch gegen⸗ wärtige Urkunde zur Errichtung einer selbstständigen altkatholischen Hareche Berlin Folgendes festgesetzt:

1) Mit der Publikation dieser Urkunde werden die unter Artikel 2 dieses bezeichneten Katholiken zu der altkatholischen Parochie Berlin mit dem Pfarrorte Berlin rechtsgültig vereinigt.

2) Die Parochie fällt in ihren Grenzen mit dem Stadtkreis Berlin zusammen.

Mitglieder der Parochie sind alle in dem Stadt⸗ kreis Berlin wohnenden Katholiken, welche ihren Willen, in die zu errichtende Parochie eingepfarrt zu werden, bereits früher dem Königlichen Polizei⸗Prä⸗ sidium zu Berlin bedingungslos erklärt haben, oder welche sich in Zukunft bei dem Kirchenvorstande der Gemeinde anmelden oder von dazu berechtigten Per⸗ sonen angemeldet werden.

3) Als Statut gelten die Bestimmungen des 5. Aschnittes (§§ 35 49) der von der ersten Synode der Altkatholiken des Deutschen Reichs vom 27. Mai 1874 definitiv angenommenen Synodal⸗ und Ge⸗ meinde⸗Ordnung, soweit das Gesetz, betreffend die Vermögens⸗Verwaltung in den katholischen Gemein⸗ den vom 20. Juni 1875 bezw. Artikel 14 Gesetz vom 21. Mai 1886 nicht ein Anderes verordnet.

4) Der Pfarrer wird gemäß §§ 48 und 54 der vorgedachten Synodal⸗ und Gemeinde⸗Ordnung von der Gemeinde gewählt, vom Bischof unter Beobach⸗ tung der Staatsgesetze bestätigt und eingesetzt.

5) Sämmtliche Eingepfarrte haben auf die ihnen aus ihrem bisherigen Parochialverbande erwachsenen vermögensrechtlichen Ansprüche verzichtet.

Berlin, den 16. Februar 1894.

Bonn, den 22. Februar 1894.

Der Königliche Polizei⸗Präsident:

(E. S.) von Richthofen. Katholischer Bischof: 1 (L. S.) Dr. Joseph Hubert Reinkens.“

[74014] 1“

Als technische Hilfsarbeiter für das diesseitige Maschinenbau⸗Ressort werden gegen eine Remunera⸗ tion von jährlich 3600 ℳ, welche bis zum Höchst⸗ betrage von 4500 steigt, zwei Regierungs⸗ Baumeister gesucht. Der Antritt des Dienstes ist möglichst bald erwünscht. 1 8

Den Gesuchen sind Zeugnisse beizufügen.

Kiel, den 10. März 1894.

Kaiserliche Werft.

1145212 Bekanntmachung

Betreff: Die Erledigung einer Präbe 1 dem adeligen Stifte Birken bei Vasnde beß Bei dem adeligen e Birken bei Bayreut

ist durch den Tod einer Stiftsdame eine Präbende

in Erledigung gekommen. 1 Auf diese Praͤbende haben vermögenslose adelin,

Wittwen und Fräuleins aus den Familien von

Erffa und von Stein und zwar auf gegenwärti

Präbende zunächst aus ersterer Familie statuten

mäßigen Anspruch. 8 Soferne aus der von Erffa'schen Familie zur get

keine qualifizierten Bewerberinnen vorhanden sei

Fanlten, würden für diese Präbende die von Stein

chen Familienglieder in Betracht kommen und

falls auch hier keine geeigneten Anwärterinnen sich melden sollten, auch andere adelige Familien zuge. lassen werden können.

Hiernach werden nun diejenigen adeligen Wittmwen und Fräuleins, welche nach den Statuten einen An⸗ spruch auf die erledigte Präbende begründen zu können glauben, aufgefordert, sich bis

10. Juni 1894

bei der unterfertigten Stelle mit schriftlichen Ge,

suchen unter Anlage der erforderlichen amtlichen

Zeugnisse über ihre Verwandtschaft mit den genannten

adeligen Familien, ihre Vermögensverhältnisse und ttliche Untadelhaftigkeit bei Vermeidung der Nicht⸗ erücksichtigung zu melden.

Sollten die Verwandtschaftsnachweise schon bej früheren Gesuchen übergeben worden sein, so könnt sich bezüglich dieser hierauf berufen werden; jedog würden diejenigen Eingaben, mit welchen die frag lichen Nachweise vorgelegt wurden, mit Datum Betreff genau zu bezeichnen sein.

Bayreuth, den 9. März 1894.

K. Regierung von Oberfranken, Kammer des Innern. 8 (Unterschrift.)

[70957] Brandenburger

Spiegelglas⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Die geehrten Mitglieder der Gesellschaft werde hierdurch zur 31. ordentlichen Generalversamn⸗ lung am Mittwoch, den 28. März, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Stadtpark, Steinstraße Nr. 4 zu Brandenburg a. H., eingeladen. Tagesordnung: Bericht des Vorstandes über das verfloss Geschäftsjahr; Vorlage der Jahresrechnumg und Bilanz. Bericht des Verwaltungsrathes über Vorlagen und Beschlußfassung über theilung der Decharge. Wahl für die ausscheidenden Mitglieder Verwaltungsrathes. 4) Beschlußfassung über sonstige Anträge. Brandenburg a. H., den 1. März 1894. Für den Der Verwaltungsrath: General⸗Direktor: W. Wagenitz. Otto Meinicke.

[65775] Berlin W., Zietenstraßte 22, im eigenen, nur für Unterrichtszwecke eingerichtet Hause,

Militär⸗Pädagogium von Dir. Dr. Fischer

9 Jahre 1. Lehrer des verstorbenen Dr. Kie 1888 staatl. konzess. für alle Militär⸗ u. S examina. Unterricht, Disziplin, Tisch, Woh vorzüglich empfohlen von Hofkreisen, Profess Examinatoren. Unübertroffene Resultate: 1 Abiturient, 126 Fähnriche, 7 Prim 4 Obersekundaner, 14 Einjährige, 1 Untersekund

[74515]

meistens nach 1 bis 3 Monaten.

Freiburger Münsterbaulotterie.

Die vierte Gewinnziehung der durch Allerhöchste Entschließung genehmigten Lotterie für d Wiederherstellung und Freilegung des Freiburger Münsters wird am Donnerstag, den 12. April 1894, und am folgenden Tage Vormittags 8 Uhr und Nachmittags 3 Uhr beginnend, im Saale der

Kornhalle zu Freiburg, stattfinden.

Freiburg im Breisgau, 7. März 1894.

Der geschäftsführende Ausschuß

Winterer.

„Dresdner

ger“,

Anzei

Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Königl. Amtsgerichts, des Königl. Hauptsteueramts, der Königl

Polizei⸗Direktion und des Rathes zu Dres . awi⸗ des Gemeindevorstandes und Gemeindercthes zu Blasewitz.

Der „Dresdner Anzeiger“, der als das älteste Dresdner Tageblatt bereits in seinen

164. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint, umfaßt in

seinem politischen Theile täglich eine

heiten

Theil des „Dresdner Anzeigers“

88 Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begebar⸗ der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowoh handlungen des Sächsischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags. verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens,

über die Va⸗ Der unterhaltende des ganzen Königreich

Sachsen, sowie der Nachstgeleenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wichtigeren Versaum⸗

lungen, vermischte Nachri widmete Abtheilung.

Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten; anderm den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts n

täglich die au Ch

ten und umfaßt eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wisssenschaft ge⸗

zugehenden Drahtnachrichte er veröffentlicht unter anderm

emnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereit

am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.

In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage übe die an der Dresdner Börse notierten Kurse, sowie über die bis Abends telegraphisch eingeganhem Schluß⸗ und Abendkurse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notierungen der gro⸗ 5 Getreidemärkte und bietet in dieser voxHusgpeise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten W

theilung werthvolle Nachrichten für den Ge

chäftsmann. Der Ankündigungstheil des „Dresdner Anzeigers“

enthält behördliche Bekauntmachungen

darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und 9. Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Abtheilungen geordnete Anzeigen und erfreut 8 vermöge der hohen, jetzt 16 000 Stück umfassenden Auflage des Blattes einer von Jahr zu Jahr 1

nehmenden Ausdehnu

ng. Die Ginrückungsgebühr für die sechsmal gespaltene Burgiszeile beziffert sich mg

15 Pfennig, während die dreimal gespaltene Zeile unter der

60 Pfennig berechnet wird.

Der Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ dg für das Vierteljahr, zu welchem Betrage in Oesterreich noch der Stempeluse 5 on nehmen auch sämmtliche Fepae talnes Fealgh

4 Mark 50 Pfenni

tritt. Außer in Deutschland und Oesterrei 4. 8 Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen stellungen auf den „Dresdner Anzeiger“ entgegen.

änder inner⸗ und außerhal

Abtheilung „Eingesandt“ ul beträgt innerhalb des Deutschen Reiche

des Weltpostvereins

Zu dem am 1. April 1894 beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten vir 89

stellungen auf unser Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken,

daß die

sendung des „Dresdner Anzeigers“ stets mit den ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt. Königl. Shch. Adreß⸗Comptoir.

Dresden, im März 1894.

Hauptgeschäftsstelle: Alt

tadt, a. d. Kreuzkirche 18. 2 u. J.

Nebengeschäftsstelle: Neustadt, Hauptstraße 17,

Klasse. 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, G Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

Central⸗Handels⸗Register für

die Königliche Expedition des Deutschen Rei

Berlin, Donnerstag, den 15. März

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reiche kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch ag.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

Patente.

1) Anmeldungen

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Be⸗ nutzung geschützt.

5. S. 7661. Elektrisch betriebenes Stoß⸗, Bohr⸗ oder Hammerwerk; Zusatz zum Patente Nr. 61 039. Firma Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 9. Dezember 1893.

6. B. 15 113. Apparat zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gas, insbesondere Kohlen⸗ säuregas. Carl Bartelt und Friedrich Bartelt in Frankfurt a. M., Fischerfeldstr. 10.

21. August 1893. 8. C. 4588. Apparat zum Waschen, Ent⸗ fetten, Bleichen und Färben von Garnen in e. oder Spulenform. William Crippin in Manchester, 48 Faulkner Street; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstraße 78. 20. Mai 1893.

15. H. 13 706. Schhreibmaschine der durch Patent Nr. 28 747 geschützten Art. J. B. Hammond, 52 Street & - River in New⸗ York, V. St. A.; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 18. Juli 1893.

R. 8560. Tiegeldruckpresse mit Schaukel⸗ bewegung; Zusatz zum Patente Nr. 51 917. Firma Rockstroh & Schneider Nachfolger in Löbtau⸗Dresden. 10. 1.u— 1894.

19. M. 10 109. Rührwerk für Sandstreu⸗ maschinen. Martin Meyer und August Weber in Görlitz. 8. September 1893.

20. R. 8343. Stationsmelder für Eifenbahn⸗ wagen; Buscp zum Patente Nr. 56 422. George ashington Robertson in London; Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin, Friedrichstr. 48. 21. Oktober 1893.

8 R. 8483. Mitnehmer für maschinelle Streckenförderungen. Ruhm in Waldenburg in Schlesien. 8. Januar 1894.

Sch. 9426. Rotierende Metallbürste als Stromaufnehmer für elektrisch betriebene Fahr⸗ zeuge. L. Schröder in Hagen i. W. 22. Ja⸗ nuar 1894.

24. M. 10 383. Verfahren zum Betriebe von Staubkohlenfeuerungen. H. L. Markusfeld in Czenstochau, Gouvern. Rußland; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond und Max Wagner in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 29. Dezember 1893.

3. 1779. Schornsteinaufsatz. Pius Ziegler in Augsburg a 247 Kirchgasse. 23. Ok⸗ tober 1893.

25. H. 13 819. Fadenführer⸗Einrichtung zum Zuführen eines zweiten Fadens bei Rundstrick⸗ maschinen für reguläre Strümpfe und dergl.

arry A. Housemann in Frankford⸗Philadelphia; ertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. 17. Oktober 1892.

R. 8533. Jacquard⸗Rapportvorrichtung

für Flecht⸗ und Klöppelmaschinen. Wilh.

Reising in Barmen, Gewerbeschulstr. 87. 31. Ja⸗

nuar 1894.

T. 3991. Französischer Rundfangstuhl mit von Ränderwaare nd. C. Terrot

Cannstatt, Württemberg. 27. Dezember 1893.

31. G. 8716. Formmaschine, insbesondere für

Zintguß. Georg Gabrys und Alois Adler

in Budapest; Vertreter: C. Fehlert und G. oubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. 30. Januar 1894.

33. A. 3379. Stockschirmm. Paul Albert und Alfred Grundt in Berlin W., Passage, Laden Nr. 18. 28. Februar 1893.

34. H. 14177. Brotschneidemaschine. Paul e-wiut in Gnesen, Posen. 15. Dezember

36. B. 15 703. Aus einem durchgehenden Heiz⸗ rohr mit aufgeschobenen Metallplatten bestehender

eizkörper. Franz Beck in Verviers, Belgien; ertreter: M. Schmetz in Aachen, Hubertus⸗ straße 19. 5. Februar 1894. H. 14 304. Heiz⸗ und Kochofen mit ver⸗ chiebbarer Feuerung; Zusatz zum Patente Nr. 72 078. W. Ernst Haas & Sohn in Neuhoffnungshütte bei Sinn, Hessen⸗Nassau. 26. Januar 1894. 39. B. 15 381. Preßform zur von arkettboden⸗Tafeln, Bildschnitzereien, Wand⸗ bekleidungen, isolierenden Umhüllungen u. dergl. Fima Boehm froères in Mülhausen i. E. November 1893.

B. 14 360. Rollbahnwage mit Vor⸗ richtung zur genauen Abwägung und zur Zäh⸗ ung der Wägungen. Gebrüder Böhmer in Magdeburg „Neustadt. 21. Fe⸗

bruar 1893.

Meßflasche. Dr. Richard Katzenstein in Cassel, sscher e 20 I. 7. Sep⸗ tember 1893.

Sch. 9269. Kontrolkasse. H. W. Schröter in Bielefeld, Niedernstr. 15. 15. No⸗ vember 1893.

45. D. 5613. Strohbinder für Dreschmaschinen. Firma Fr. Dehne in Halberstadt. 20. Fe⸗

bruar 1893. Locheisen für das Düngen von

S. 7541. Bäumen. August Sutter, Landes⸗Bau⸗

inspektor und Hauptmann a. D., in Schweidnitz. 2. Oktober 1893.

Klasse.

45. T. 3757. Stellvorrichtung an Pflügen. Otto Tolke in Marienwerder W.⸗Pr. 29. April 1893.

47. G. 7430. Reibscheibenkupplung mit Schraubenanzug und auf Lösung wirkendem Feder⸗ spannwerke. Marie Gawron in Berlin W., Elßholzstr. 21. 30. April 1892.

H. 14 280. Schraubensicherung mit ein⸗ gelegtem Splint. Max Harff in Köln a. Rh., Schildergasse 8. 20. Januar 1894.

49. E. 4046. Verfahren und Vorrichtung zum Blankscheuern von Nadeln mit angeschliffenen Spitzen. August Enders in Ardej bei Altena, Wstf., und Emil Nordeck in Altena, Wstf. 8. Januar 1894.

H. 14 263. Verfahren zur Herstellung von Blechrädern mit aus zwei Blechkapseln zusammen⸗ gesetzter Nabe. Johann Leonhard Heß in Nürnberg, Fabrikstr. 5. 15. Januar 1894.

52. D. 5960. Doppelsteppstich⸗Schuhwerk⸗Näh⸗ maschine mit gemeinsamem Träger für Ahle und Nadel. Mark Thomas Denne in Eastbourne, 1 Tower Road, County of Sussex, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 6. Oktober 1893.

53. P. 6467. Entpudermaschine für Konfekt u. dergl. Frau Hedwig Pelzer in Berlin NW., Wilsnackerstr. 61. 11. September 1893.

W. 9629. Verfahren zur Herstellung von Chokolade⸗Figuren; Zusatz zum Patent Nr. 71 867. W. F. Wucherer in Würzburg i. Bayern. 8. Dezember 1893.

54. M. 10 137. Spindel⸗ und Scheren⸗An⸗ ordnung bei Papierhülsen⸗Maschinen. Arthur Smith Mills, York Street, Heywood bei Manchester; Vertreter: Robert Deißler, Julius Maemecke und Franz Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. 20. September 1893.

61. B. 15 567. Ausziehbare Feuerleiter mit untereinander verspannten Gliedern. Justus Christian Braun in Nürnberg, Fabrikstr. 47. 29. Dezember 1893.

Sch. 9081. Haspel für Schläuche, Kabel und dergl. Ph. Schneider in Groß⸗Gerau. 19. August 1893.

63. D. 5564. Luft⸗Radreifen⸗Befestigun mittels mit ihren Enden nicht verbundener, 2n eine elastische Hülle geschlossener Stahlbänder. Thomas Dunn in Nr. 83 Trerney Road, Grafsch. Surrey, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. 23. Januar 1893.

E. 4062. Steigbügel mit Sicherheitskorb. P. L. Ehler in Wenkendorf auf Fehmarn. 29. Januar 1894.

F. 6920. wirkende Feststell⸗ vorrichtung (Bremse) für Wagen; Zusatz zum

atente Nr. 68 441. Carl Wilh. Fuchs in

forzheim. 7. Juli 1893.

65. M. 10 043. Signallaterne zur Vermei⸗

dung von SIEEö sich begegnender Schiffe. Friedrich Marquardt in Seest, Jacobistraße 1048. 14. August 1893.

70. M. 10 163. Federhalter mit Einrichtung zur Sicherung einer richtigen Fingerhaltung. Eduard Müller, 1“ in Krefeld, Karlsplatz 28. 30. September 1893.

R. 8274. Schreibgriffel. Firma M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 13. September 1893.

W. 9679. Bleistiftspitzer. Max Weihe, Kaiserlicher Kapitän⸗Lieutenant a. D., in Ham⸗ burg, Laufgraben 20. 29. Dezember 1893.

72. Sch. 9156. Hinterladegewehr mit bei her⸗ estelltem Verschluß gekreuzten Verschluß⸗ und

toßwarzen. Louis Schlegelmilch in Spandau. 30. September 1893.

T. 4005. Zeitzünder mit Vorrichtung zum Feststellen des Satzstückes. Henry Tolley in Vertreter: Georg Luowig in Ham⸗ burg. 11. Januar 1894.

76. M. 10 363. Verfahren, Gespinnstfasern pflanzlicher Natur vor dem Spinnen auf trockenem Wege mit Füllmaterialien zu vermischen. Carl Mörth in Wien und Mittelwalde preuß. Schles.; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 20. Dezember 1893.

Sch. 9480. Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen kurzer, klebriger Faserstoffe. Oskar Schimmel & Co. in Chemnitz. 8. Fe⸗ bruar 1894.

U. 929. Kratzenbeschlag. Diederich Uhl⸗ horn Ir. in Aachen, Lothringerstr. 17. 24. Ja⸗ nuar 1894. 1

77. D. 6121. Schlittschuhbahn aus Papier⸗ oder Papptafeln; Zusatz zum Patente Nr. 69 377. Eugen Dowald in Elberfeld, Blumenstr. 19. 19. Januar 1894.

80. L. 8153. Vorrichtung zur Herstellung von Blumentöpfen. A. Lesse in Bitterfeld. 9. Oktober 1893. ü8

81. D. 5731. Entleerungsvorrichtung für Trans⸗ portkasten. H. Döpke in Göschwitz bei Jena. 22. April 1893.

85. K. 11 131. Verfahren zur Herstellung von

iltermasse aus Rohr. Richard Krix in Jordanstr. 2. 23. September 1893.

R. 8488. Vorrichtung zum Entfernen fester Stoffe aus Abwässerrinnen oder Kanälen. Otto Riemann in Magdeburg⸗Neustadt, Morgen⸗ straße 12 I. 11. Januar 1894.

86. F. 6933. Wechselvorrichtung für vierzellige

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konturse, latt unter dem Tite

das Deutsche Reich.

sowie die

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D.

In

Se beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Schützenkästen. G. A. Falke in Oberlangen⸗ bielau i. Schlesien. 12. Juli 1893.

Klasse.

89. E. 3872. Verfahren zur Zentrifugal⸗ Berieselung. Eduard Einsporn in Breslau, Neumarkt 33. 26. Juni 1893.

2) Zurückziehung. Die in Nr. 61 des Reichs⸗Anzeigers vom 12. März

1894 bekannt gemachte Anmeldung B. 15 051 Kl. 20 wird aus der Auslegung zurückgezogen.

3) Zurücknahme von Anmeldungen.

Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

Klasse.

34. H. 12 707. Abort mit die Scheidung der festen und flüssigen Exkremente bewirkendem Doppel⸗Behälter. Vom 11. Dezember 1893.

36. B. 14 934. Aus einem durchgehenden mit aufgeschobenen Metallplatten be⸗ tehender Heizkörper. Vom 16. November 1893. Von neuem bekannt gemacht unter Kl. 36 Akten⸗ zeichen B. 15 703.

64. M. 10 237. Flaschenverschluß; Zusatz zum Patente Nr. 72 127. Vom 7. Dezember 1893.

76. F. 6528. Fadenführer⸗Vorrichtung an Spulmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 69 310. Vom 14. Dezember 1893.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt⸗ machung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

4) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem menena Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen

des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

8. B. 13 847. Künstliche Rauhkarde mit spiralförmig aufgezogenem Kratzenband. Vom 12. Mai 1893.

22. F. 6355. Verfahren zur Darstellung des Osazons des Dioxyweinsäureaethylesters. Vom 6. März 1893.

38. B. 13 526. Selbstthätige Nagelzuführungs⸗ vorrichtung für Kistennagelmaschinen. Vom 1. Mai 1893.

49. K. 10 488. Verfahren zur Herstellung von Erlen für Taschenmesser. Vom 1. Mai 1893.

Sch. 8816. Vorrichtung zur Bewegung des Tisches an Ziehpressen. Vom 22. Juni 1893.

5) Uebertragungen.

Die folgenden Patente sind auf die nachgenannten

Personen übertragen.

Klasse.

3. Nr. 70 091. William Prym in Stolberg b. Aachen. Neuerung an Kleider⸗Haken und Vom 25. März 1892 ab.

12. r. 58 751. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Ver⸗ fahren zur Darstellung von Hydrazinsalzen. Vom 23. Januar 1891 ab.

21. Nr. 73 055. Rudolph Theodor Ernst Hensel in Dresden, und Firma „Elektrizitäts⸗ und Akkumulatoren⸗Werke, Kommanditgesell⸗ schaft Sauerzapf & Co. in Bienenmühle im Sächs. Erzgebirge. Verfahren zur Behand⸗ lung von Elektrodenplatten, um dieselben gegen Auseinanderfallen oder b-;. Verletzungen während der Handhabung zu schützen. Vom 30. Juli 1892 ab.

38. Nr. 70 711. Carl Hermann Loewel in Dahme i. d. Mark. Gattersäge. Vom 3. März 1893 ab.

46. Nr. 74 547. Oberurseler Motoren⸗ fabrik, W. Seck & Co. in Oberursel a. Taunus. Auslaßventilsteuerung für Vier⸗ takt⸗Explosionsmaschinen. Vom 1. Oktober 1893 ab.

47. Nr. 54 775. Eugen Langen, Geheimer Kommerzien⸗Rath, in Köln. Elastische Lagerung Massenkörper. Vom 2. August

ab.

49. Nr. 50 088. Hermann Grauel in Berlin, Paulstr. 12. Maschinen zum Biegen von

laschenverschlußbügeln. Vom 9. Januar 1889 ab.

Nr. 52 219. Hermann Grauel in Berlin, Paulstr. 12. Biegemaschine für Flaschen⸗ verschlußbügel. Vom 16. April 1889 ab.

53. Nr. 66 898. A. Fehee in Gelsenkirchen. Avpparat zum selbstthätigen Schließen und von Sterilisiergefäßen. Vom 24. April 892 ab.

63. Nr. 62 120. August desr—Eh.c in München. Wagenrad für Lastfuhrwerke, Laffeten u. dergl. Vom 18. Juni 1891 ab.

65. Nr. 66 139. Hall’s Patent Anchor Company Limited in Sheffield, England. Anker mit beweglichen Armen. Vom 4. Mai 1892 ab.

88. Nr. 68 359. Eugen Langen, Geh. Kom⸗ merzien⸗Rath in Köln. In den Radkörper ge⸗ klemmte Schaufeln für Dampf⸗ oder Gasturbinen. Vom 22. Juni 1892 ab.

6) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.

Verfahren zur Herstellung von

Oeseneinsetzmaschine. Schweißeinlagen.

3. Nr. 62 981. . Nr. 63 044.

Klasse.

4. Nr. 36 032. Neuerung an mit Gasöl ge⸗ heizten Kochapparaten, Löthlampen, Löthkolben

u. d

ergl. Nr. 66 332. Verschluß für Grubensicher⸗

heitslampen.

Nr. 69 123. Vorrichtung zum Halten des Lampenglases an Sturmlaternen.

6. Nr. 23 088. 8. Nr. 29 126. Herstellung

Neuerung an Kühlapparaten. irisierender De⸗

korierungs⸗Blättchen aus Metalllegierungen.

Nr. 52 19

5. Verfahren zur Vorbearbei⸗

tung von Gewebestoffen zur Fabrikation von künstlichen Blumen.

11. Nr. 52 35 schneidmaschinen I1““

54 606.

2. Messerschutz

für Papier⸗ Messerschutz für Papier⸗

beschneidmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 52 352. 12. Nr. 70 058. Verfahren zur Herstellung von Jodderivaten des Eugenols. 13. Nr. 67 957. Dampfkessel zur gleichzeitigen

15. druckmaschinen.

Entwickelung von Dämpfen verschiedener Spannung. Nr. 35 575. Formenschließsteg für Buch⸗

Nr. 37 239. Formenschließsteg für Buch⸗ druckpressen; Zusatz zum Patente Nr. 35 575.

maschine.

8 Nr. 50 542.

pressen.

45 469.

Schön⸗ und Widerdruck⸗ Neuerungen an Buchdruck⸗

Nr. 65 414. Vorrichtung zum selbstthätigen Aufwickeln gerissener Bänder an Buchdruckpressen. Nr. 73 139. Maschine zur Stempelung von

Briefschaften u. 17. Kältemaschinen.

dergl.

Nr. 47 543. Kohlensäure⸗Kompressor für

Nr. 69 425. Gefrierapparat zur Herstellung

von Speiseeis. 18.

Nr. 62 904.

Verfahren zur Erzeugung

von Eisen unmittelbar aus Erzen.

19. Nr. 65 972. Nr. 66 028.

Schleppschaufel. Schleppschaufel.

Nr. 66 234. Verfahren zur Befestigung breitfüßiger Eisenbahnschienen auf eisernen Quer⸗ schwellen mittels gewöhnlicher Schienennägel.

Nr. 69 545.

Kleinbahnen. 20. Nr. 57 97

Querschwelle für

3. Unterirdische Stromzuführung

Eiferne

für elektrisch betriebene Eisenbahnen. Nr. 60 502. Unterirdische Stromzuführung für elektrische Eisenbahnen; Zusatz zum Patente

Nr. 57 973. 21.

Nr. 18 887.

Neuerungen an elektrischen

Glühlicht⸗Lampen. Nr. 69 908. Elektrische Bogenlampe von geringer Höhenausdehnung.

Nr. 69 909.

3 Kohlenbügeln. 24.

Glühlampe mit mehreren

Nr. 65 856. Ausführungsform der durch

das Patent Nr. 61 304 geschützten Feuerungs⸗

anlage.

Nr. 70 988.

Feuerung mit nach unten

schlagender Flamme.

25.

Nr. 63 244. Verfahren

zur Herstellung

von Posamenten und Posamentenknöpfen sowie

deren Bestandth

26. Nr. 58 045.

schließer.

eilen durch Prägung.

Selbstthätiger Gashahn⸗

Nr. 71 621. Verfahren zur Reinigung des Leucht⸗ und Heizgases von Naphtalin.

30.

Nr. 44 211. Neuerung an Injektions⸗ und

ähnlichen Spritzen. Nr. 45 896. Injektions⸗ und Spritze für

ähnliche Zwecke;

32. Nr. 63 105. Massenherstellung zierter Gläser für

u. s. w

8 Nr. 65 792. 33. Nr. 69 828. 34. Nr. 57 395.

5 Nr. 66 157.

9 Nr. 66 413.

Zusatz zum Patente Nr. 44 211. Verfahren und Maschine zur schmelzbarer emailfarbig ver⸗ Glasgobbelins, Figurenfenster

Sandgebläse.

Blumenhalter. Untergestell für Schaukelstühle. Schreibtisch mit Stehpult. Sicherheits⸗Kleiderhalter mit

Alarmvorrichtung.

Nr. 70 582. Vorrichtung

zum Oeffnen

eines Spucknapfdeckels.

36. Nr. 57 509.

Ofen mit Filterkammer zur

Reinigung der Zimmerluft. 37. Nr. 63 520. Trockenscheune für Feldfrüchte.

38. Nr. 64 385. Schneiden von hölzernen Nr. 68 412. Spundpreßmaschine.

Nr. 69 829. Vorschubvorrichtung

rizontalgatter.

Aufklappbare Kluppe zum

chrauben.

für Ho⸗

42. Nr. 44 754. Selbsteinkassierender Billet⸗ ausgabe⸗Apparat mit Kontrolvorrichtung. Nr. 63 159. Durch Münzeneinwurf zu bethätigende Auslösevorrichtung für Schaustel⸗

lungsapparate. Nr.

Nr.

Nr.

Nr.

44. Nr. käufer. 45.

65 058. 68 954. 69 070. 69 576. 65152.

Nr. 64 722. Kunstwaben.

Darmsaiten⸗Hygrometer. Entfernungsmesser. Wage mit Zählvorrichtung. Zählwerk.

Münzprüfer für Selbstver⸗

Form zum Gießen von zwei⸗

r. 65 857. Glieder⸗Baumsäge. b Nr. 65 898. Zellenrad mit verstellbaren Zellen für Säemaschinen. 46. Nr. 52 909. Verbundmaschine für Gas⸗

oder Petroleum⸗

Betrieb.

Nr. 58 013. Kleinkraftmaschine mit Schie⸗

berführung zwis

chen Zylinderkörper und Gestell⸗

88 ZEII1“