1894 / 65 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Hauges. C. elegees

Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb.

do. Wkz Snk. Vrz.

Birkenw. Baum.

Brnschw. Pferdb.

Bresl. Br. Wies. k

odfabrik

Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Fröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt OtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. ilenburg. Kattn Ppendorf Ind. bef heree

32,00 G 47,75 bz 158,50 bz 160,75 bz 142,25 bz G 58,00 bz G 109,10 G

9. O90 do SSS

18*—

295

90,00 B 88,00 G 71,00 G 114,60 G 130,00 bz 81,00 G

InDn 25

.

½ —G

—'2-WYqSI=SSI=gÖSoeodnnög

63,50G

52,00 G 64,75 B

112,25 G 183,00 G 98,75 bz G 133,50 bz G 3,20 G 95,10 G 52,50 G 37,50 G

rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. einrichshall .. ss.⸗Rhein. Bw. Karler. Drl. Pfb. Koͤnig Wilh. Bw. Koͤnigsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. kv Lepk.⸗Jos. Papier eld. Gas⸗, afs.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw 113 Mckl. Masch. Vz. de do. II. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. S Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußsthlf. Sächf. Nähfd. k. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier ol⸗

2

[SSSSSSSSSS

S82œ S

224—

0 8 Sb*nSS S SürrfrrrfPFfPrrPrrereeseüSöSöen

1

SS* SgqègSg2S

71,50 G

1

Eb5 —2JhSSS=

—₰½

63,00 G 73,30 bz G 78,00 bz G 43,00 bz G 103,00 bz G 87,75 G

93,50 G 175,00 bz G 87,50 bz G 67,50 bz G 119,50 G 118,50 bz G 53,00 bz 109,00 B 170,25 bz G 104,75 101,50 bz G

49,25 G 116,50 G 120,40 bz G 91,75 G 9,60G 253,00 G

nSSSSSS

24

; 0,—

2ggeeSSAEbongg

02 0

. * .

SSS2NnSbden 23,—

00 0 2———2ͤsdggg

202

1

20— 0—

do. (Bolle Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

—qhAnnqAhh

SSSboSn EE“ 22S-SS

Versicherungs⸗Gesellschaften.

6 Kurs und Dividende =⸗ pr. Stck⸗.

8 Dividende pro 18921893 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 r 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hlr 110 Brl. Lud.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 h 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 130 2050 G Brl F agel⸗A. G. 20 % v. 1000 . 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 /v. 1000 Nlr 182,“ Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nhl 360 7680 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 48 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 hlr 100 1680 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 3010 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 64 1200 G Drod. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nlr 300 3325 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlr 255 3325 G Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thlr 240 4775 G nnnn A. V. 20 % v. 1000 hr 120 2600 G

ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thl. 45 1060 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rlr. 0. Köln. Hagelvs.⸗G. 200 / v. 500 Nhr. 60 410 bz B Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 hl 30 625 G Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 h 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 h 150 3500 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ ⁄% v. 500 Thl. 45 557 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 lr, 20 420 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Slr 45 760 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 40 770 G Seae u2- .20 % v. 1000 Ntlr 105 Oldenb. Vers 8.99 b. 500 hhl. 65

reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr., 40 726 G

reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr 27 735 G

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35

ben-If ff. Lld. 10 % v. 1000 hr. 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 %vu. 400 Thl. 24 320 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % b. 500 hl. 75 800 G Schles. Feuerv.⸗G. 200 %. 500 r. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 160 3270 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 1300 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 , 63 531 bz G Viktoric, Berlin 20 % v. 1000 8 168 3900 G Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 h. 24 832 G

Wilhelma Magdeb. Allg. 100 hr 33 740 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 15. März. Die heutige Börse eröffnete

in ziemlich fester 5 und mit zum theil etwas u

höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch

die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen .

bafter und die Befestigung machte im Verlaufe Verkehrs weitere Fortschritte bis zum Schluß.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Venetstt und Preußische Anleihen fester und mehr gehandelt.

Fremde festen Zins tragende Papiere verkehrten in gleichfalls fester Haltung ruhig; Italiener nach festerer Eröffnung abgeschwächt; Mexikaner etwas besser; Russische Anleihen und Noten sowie ungarische Goldrenten unverändert und ruhig.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in fester Haltung ziemlich lebhaft um; Franzosen fest, andere österreichische Bahnen wenig verändert; Gotthardbahn etwas abgeschwächt, schwei⸗ zerische Centralbahn fester, auch italienische Bahnen

fest.

Inländische Eisenbahnaktien fester und lebhafter, namentlich Lübeck⸗Büchen, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka. -

Bankaktien fest, die spekulativen Devisen höher und belebt.

Industriepapiere fester; Montanwerthe lebhafter und zumeist etwas anziehend.

Fraukfurt a. M., 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,442, Pariser Wechsel 81,116, Wiener Wechsel 163,85, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,50, Unifiz. Egypter 103,80, Italiener 75,40, 6 % konsol. Mexikaner 60,60, Oesterr. Silber⸗ rente 80,30, Oesterr. 4 ⅛1 % Papierrente 80,30, Oesterr. 4 % Goldrente 97,80, Oesterr. 1860 er Loose 123,80, 3 % port. Anleihe 22,30, 5 % amort. Rumän. 96,80, 4 % russ. Konsols 100,70, 3. Orient⸗ Anleihe 68,30, 4 % Spanier 64,50, 5 % serb. Rente 64,00, Serb. Tab.⸗Rente 64,30, Konvp. Türken kl. 24,00, 4 % ung. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Kronen 91,80, Böhm. Westbahn 330 ½, Gotthard⸗ bahn 159,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 140,20, Mainzer 114,20, Mittelmeerb. 79,10, Lomb. 90 ⅛, Franz. 277 ⅞, Raab⸗Oedenburg 45 ½, Berl. Handelssesellsch. 135,90, Darmstädter 138,10, Disk.⸗Komm. 189,50, Dresdner Bank 139,90, Mitteld. Kredit 97,20, Oest. Kredit⸗ aktien 298 ⅜, Reichsbank 154,50, Bochumer Gußstahl 134 60, Dortmunder Union 64,00, Harpener Berg⸗ werk 137,60, Hibernia 118,20, Laurahütte 129,00, Westeregeln 148,50. Privatdiskont 1 ⅞.

Fraukfurt a. M., 14. März. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 298 ¾, Franz. 277 ⅜, Lomb. 90 ¾, Ung. Goldr. 96,60, Gotthardb. 158,70, Disk.⸗Kommand. 190,60, Dortmunder Union St.⸗Pr. 64,30, 3 % Port. 22,40, Boch. Gußstahl 135,40, Harpener 138,10, Laurahütte 129,00, Schweizer Nordostbahn 109,70, Italien. Merid. 106,00, Mexikaner 60,70, Italiener 74,90, Ital. Mittelmeerbahn 79,00. Ruhig. 2

Leipzig, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 3 % sächs. Rente 87,00, 3 ½ % sächs. Anl. 100,25, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 216,50, do. do. Litt. B. 223,75, Böhm. Nordbahn⸗ Aktien 160,10, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 174,75, do. Bank⸗Aktien 132,25, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 117,00, Sächs. Bank⸗Aktien 118,00, Leipz. Kammg.⸗ Spinn.⸗Aktien 170,00, „Kette“, Deutsche Elbschiff.⸗ Aktien 62,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 114,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 130,00, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 160,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 71,00, Oesterreichische Banknoten 163,75, Mansfelder Kuxe 306,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 155,00. 8

Hamburg, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,60, Silberrente 80,30, Oesterr. Goldrente 98,00, 4 % ung. Goldr. 96,40, 1860er Loose 124,50, Italiener 75,20, Kredit⸗ aktien 299,00, Franz. 694,00, Lomb. 219,50, 1880 er ö6 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 167,20, 2. Orient⸗Anleihe 66,40, 3. Orient⸗Anleihe 66,50, Diskonto⸗Kommandit 190,70, Nationalbank für Deutschland 109,10, Hamburger Kommerzbank 102,60, Berliner Handelsges. 136,20, Dresdner Bank 139,70, Nordd. Bank 126,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 140,20, Martenburg⸗Mlawka 85,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 90,75, Laurahuͤtte 128,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 150,50, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 99,25, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 128,00, Privatdiskont 1 ⅛½.

Hamburg, 14. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 298,75, Diskonto⸗Kommandit 190,50, Elbethalbahn 104,75, Nationalbank für Deutschland 108,75, Italiener 74,90, Russische Noten 219,75. Ziemlich fest. 3

Wien, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 § % Papierr. 98,20, do. Silberr. 98,05, do. Goldr. 120,00, do. Kronenr. 96,75, Ung. Goldr. 117,95, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860er Loose 146,00, Türk. Loose 62,50, Anglo⸗Aust. 154,50, Länderbank 255,25, Kreditakrien 366,25, Unionbank 267,50, Ungar. Kredit 439,25, Wiener Bankverein 129,80, Böhm. Westbahn 402,50, Böhmische Nordbahn 242,00, Buschth. Eisenbahn 452,50, Elbethalbahn 257,50,

erd.⸗Nordb. 2950,00, Oest. Staatsbahn 333,50, emb.⸗Czern. 274,50, Lombarden 109,50, Nordwestb. 228,50, Pardubitzer 196,00, Alp.⸗Mont. 65,30, Taback⸗Aktien 220,00, Amsterdam 103,40, Deutsche

lätze 61,04, Londoner Wechsel 124,90, Pariser

chs. 49,55, Napoleons 9,92, Marknoten 61,05, Russ. Bankn. 1,34, Silberküp. 100,00, Bulgar. (1892) 121,50.

Wien, 15. März. (W. T. B.) Feest. Ungarische Kreditaktien 439,50, Oesterr. do. 367,00. Franzosen 333,60, Lombarden 108,50, Elbethalbahn 257,50, Oest. Papierrente 98,20, 4 % ung. Goldrente 117,90, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,75, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,10, Marknoten 61,05, Na⸗ poleons 9,91 ½, Bankverein 130,50, Tabackaktien 220,00, Länderbank 256,50, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 61,90. 8

London, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 9915/⁄6, Preuß. 4 % Konsols —, Iralien. 5 % Rente 74 ¼, Lombarden 9 ¾, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¾, Konv. Türken 23 ⅝, Oest. Silberrente —, do. Goldr. 97 ½, 4 % ung. Goldr. 95 ¼, 4 % Spanier 64 ⅞, 3 ½ % Egypter 100 . 4 % untfizierte Egypter 103 ⅜, 4½¼ % Trib.⸗Anleihde 104 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 62, Ottomanbank 15, Canada Pacific 70 ¼, De Beers n. 16, Rio Tinto 14 ⅞, 4 % Rupees 59 ⅜, 6 % fund. Arg. Anl. 70, 5 % Arg. Goldanleihe 65, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40 ½⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 88, Griech. 1881 er Anl. 29 ¾ Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 1889 23 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 61 ½, Platzdiskont 1 ⅞, Silber 272⁄16.

In die Bank flossen 180 000 Pfd. Sterl.

Paris, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,50, 3 % Rente 99,50,

96,18, 3. Orient⸗Anleihe 69,35, 4 % Russen 1889 99,75, 4 % unifiz. Egypt. 103,95, 4 % span. äuß. Anleihe 64 ⅞, Konv. Türken 23,85, Türkische Loose 107,60, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 470, Franzosen 686,25, Lomb. —,—, Banque ottomane 628, Banque de Paris 643,00, Banque d'Escompte —,—. Credit foncier 956,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. —,—, Rio Tinto 374,30, Suez⸗Aktien 2812, Credit Lyonn. 786,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 452,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,20, Cheques auf London 25,21 ½. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,56, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 412,75, Wechsel auf Italien 13, Robinson⸗A. 140,62, Portugiesen 21,75, Poftug Tab.⸗Obl. 380,00, 3 % Russen 86,15,

rivatdiskont 2.

Paris, 14. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,51, Italiener 75,12, 4 % ungarische Goldrente 96 ½, Türken 23,70, Spanier 64,87, Banque ottomane 625, Rio Tinto 374.30, Tabackaktien 451, Türkenloose 107,50. Träge.

Mailand, 14. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,42, Mittelmeerbahn 461,00, Meri⸗ dionaux 606,00, Wechsel auf Paris 114,70, Wechsel auf Berlin 141,35, Banca Generale 76,00, Banca Italia 915. 1 1

Amsterdam, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kursfe.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 95 ½, Rufs. gr. Eisenbahnen 139 ¾, Russ. 2. Orientanl. —, Konv. Türken 23 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 137, Marknoten 59,02, Russ. Zollkuvons 192 ½.

New⸗York, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,57, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 x, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 15 ½, Canadian

acisfic Aktien 68 ¼, Zentral Parific Aktien 14 ¼, Fhicago, Milwaͤnker & St. Paul Aktien 65, Denver & Rio Grande Preferred 30 ¼, Illinois Zentral Aktien 92, Late Shore Shares 127 ½, Louisville &, Nashville Aktien 48 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 17 ⅜, N.⸗Y. Zentralbahn 100 ½, Northern Pacific Pref. 19 ¼, Norsolk and Western Preferred 20 ⅜, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 38 ½, Union Pacific Aktien 19 ½, Silver, Commercial Bars 59 ⅜.

Rio de Jaueirv, 13. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 101⁄16

Bueuos Aires, 14. März. (W. T. B.) Gold⸗ agio 253,00.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hochste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 3

L111I11“” öööööbö Erbsen, gelbe, zum Kochen. . 40 Speisebohnen, weiße .. . 50

Liisen .. C11864 1111XAXA4AXA“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg. . 1 60

Bauchfleisch 1 kg. 8 30 Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg . . 60 Hammelfleisch 1 kg.. 40 Butter 1 kg.. 80 Eier 60 Stück... 80 Karpfen 1 kg.. . 40 Aale Zander 40 Hecht 80 Barsche 60 Schleie 60 Bleie ““ 60 EC 6—69“

Verlin, 15. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine schließen flau. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 146 n. Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ, per diesen Monat —, per April 141,5 141 bez., per Mai 143 142,5 bez., per Juni 144 143,5 bez., per Juli 145,25 144,5 bez., per August —, per September 147 146,5 bez., per Oktober —.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Kün⸗ digungspreis Loko 118 123 n. Qual., Lieferungsqual. 120 ℳ, inländischer guter 120 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April 123 bis 123,5 122,75 bez., per Mai 125 126 125 bez., per Juni 126 126,5 126 bez., per Juli 127 127,25 bis 126,75 bez., per August —, per September 129,5 130 129,25 bez., per Oktober 130 130,5 bis 130 bez. 1

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144—180, Futtergerste 108 143 n. Q.

Hafer per 1000 g. Loko etwas Kauflust. Ter⸗ mine flau. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 179 n. O. Lieferungsqualität 142 ℳ, pommerscher mittel bis guter 138—160 bez., feiner 161 —175 bez., preußischer mittel bis guter 138— 160 bez., feiner 161 175 bez., schlesischer mittel bis guter 140—164 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April 134,5 134 bez., per Mai 134 133,5 bez., per Juni und per Juli 133 132,75 bez., per

Sbo SSPbocheno-OBg

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 106,5 Loko 110—118 nach Qual., per diesen Monat 106,5 ℳ, per April —, per Mai 104,75 bez., per Juni, per Juli und per August —, per September 105,5 ℳ, per Oktober —.

Erbsen ver 1000 xg. Kochwaare 160 195 nach Qual., Futterwaare 142 —152 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 230

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Rapt Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kün⸗

Ital. 5 % Rente 74,80, 4 % ung. Goldrente 1 digungspreis ℳ, per diesen Monat —,

per April —, per Mai —, per Juni 16 bez. per Juli —, per August —, per September —. Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter Gek. m. F. Ztr. Kündigungspreis Lokgo mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat per April⸗Mai 44,0 43,9 44,0 bez., per Mal 44,1 44,0 44,1 bez., per Juli 44,6 bez., September 45,0 bez., per Oktober 45,0 bez. Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —, Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko per diesen Monat Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 50,6 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 30,9 bez., per diesen Monat —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat 35 bez., per April 35,4 bez., per Mai 35,8 35,7 bez., per Juni 36,2 36,1 bez., per Juli 36,5 36,4 36,5 bez., per 8 36,9 36,7 36,8 bez., per September 37,2—

,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,35 2,50 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,10 2,20 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Tendenz: schwach behauptet.

Stettin, 14. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wetzen loko unv., 133 137, pr. April⸗ Mai 138,00, pr. Juni⸗Juli 141,50. Roggen loko unveränd., 113 117, pr. April⸗Mai 119,50, pr. Juni⸗Juli 123,00. Pommerscher Hafer loko 134 144. Rüböl loko still, pr. April⸗Mat 44,00, vpr. September⸗Oktober 44,50. Svpiritus loko still, mit 70 Konsumst. 29,50, pr. April⸗ Mai 29,80, pr. Sept.⸗Okt. 31,50. Petroleum loko 8,‚80.

Posen, 14. März. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 47,40, do. loko ohne Faß (T0ex) 28,00. Ruhig.

Köln, 14. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko 15,50, do. neuer hiesiger 14,50, fremder loko 16,25, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 15,00, Hafer alter hiesiger loke —,—, do. neuer hiesiger 16,50, fremder 16,50. Rüböl loko 49,00, per Mai 47,50 Br.

Hamburg. 14. März. (W. T. B.). Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 138 140. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 126—134, russ. loko ruhig, 83-84. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) matt, loko 45. Spiritus matt, pr. März⸗ April 19 ½ Br., pr. April ⸗Mat 19 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 20 ¼ Br. Kaffee behauptet. Umsatz 3000 Sack Petroleum loko ruhig, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 14. März. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 82 ¼, pr. Mai 81, pr. September 77 ½, pr. Dezember 73 ¼. Behauptet. 8

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord 1—8 pr. März 12,92 ½, pr. Mai 12,87 ½, pr. August 12,97 ½, pr. Okt. 12,35. Stetig.

Wien, 14. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,44 Gd., 7,46 Br., pr. Mai⸗Juni 7,49 Gd., 7,51 Br., pr. Herbst 7,67 Gd., 7,69 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,02 Gd., 6,04 Br., pr. Mai⸗Juni 6,16 Gd., 6,18 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,38 Gd., 5,40 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,05 Gd., 7,07 Br.

Glasgow, 14. März. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. d. Stetig. Schlußpreis 43 sh. 2 d.

Amsterdam, 14. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine flau, pr. Mai 143, pr. Nov. 149. Roggen loko geschäftslod, do. auf Termine flau, pr. März 104, pr. Mai 105, pr. Juli 107, pr. Oktober 110. Rübäl loko 23 ¼, pr. Mai 22 ½, pr. Herbst 22 ⅜.

New⸗York, 14. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ½, do. in New⸗ Orleans 7 ½. Petroleum ruhig, do. in Nen⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. April 83½. Schmalz (Western steam) 7,10, do. (Rohe u. Brothers) 7,35. Mais pr. März 44 ½, pr. April 43 ½, pr. Mai 43 ½. RNother Winterweizen 629, do. Weizen pr. März 60 H, pr. Mai 62 ½, pr. Juli 64 ¼, pr. Dezbr. 70 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 17 ½, ¹ Rio Nr. 7 pr. April 16,02, do. do. pr. Junt 15,40. Mehl, Spring elears, 2,15. Zucker 2 3%16 Kupfer loko 9,75. 8

Chicago, 14. März. (W. T. B.) Weizen p März 56 ½, pr. Mai 58 ½. Mais pr. März 36. Speck sbort clear 6,30. Pork pr. März 10,92.

Ausweis über den Verkehr auf vem Berliner Schlachtviehmarkt vom 14. März 1894. uftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. .“ Rinder. Auftrieb 280 Stück. (Durchschmitt⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qu J ℳ, III. Qual. 76 86 ℳ, IV. Qual- 66 —72 W“ Schweine. Auftrieb 9394 Stück. (Durchschnitts reis für 100 kg.) Mecklenburger 106—108 * andschweine: a. gute 102 104 ℳ, b. geringer 96 100 bei 20 % Tara, Galizier 2 2 bei 20 % Tara, leichte Ungarn bei 2 8 Tara, Bakonyer 96 102 bei 25 27,5 kg T. pro Stück. itts⸗ Kälber. Auftrieb 2081 Stück. (Durchschn preis für 1 kg.) I. Qual. 1,08 1,20 ℳ, II. 0,88 1,06 ℳ, III. Qual. 0,72 0,86 Sse Auftrieb 1223 Stück. (Durchschena preis für 1 kg.) I. Qual. 0,84 1,04 ℳ, II. 0,76 0,80 III. Qual. 8

.

Amtsrichter in Wiehe,

Zer Aezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin aunßer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

ö

ℳo 65.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den 16.

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major Beutner, Abtheilungs⸗Kommandeur im Feld⸗Artillerie⸗Regiment General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burgisches) Nr. 18, früher im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

8 8 M“ 1“ 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich russischen Wirklichen Geheimen Staatsrath und Gouverneur der Provinz Kalisch von Daragan den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, sowie dem Kaiserlich russischen Staatsrath und Chef des Kreises Kalisch von Snaksareff den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

1“

Deutsches Reich.

Auf Grund des § 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete (Reichs⸗Gesetzbl. 1888 S. 75) und des Reichsgesetzes, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes von Reichsangehö⸗ rigen im Auslande, vom 4. Mai 1870 (B.⸗Gesetzbl. S. 599) ist em im Dienst der Neu⸗Guinea⸗Kompagnie stehenden Ge⸗ richts⸗Referendar a D. Krieger für seine Person und für die Dauer seiner Thätigkeit im Schutzgebiet die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, in Kaiser Wilhelmsland bezüg⸗ lich aller Personen, welche nicht Eingeborene sind, bürgerlich gültige Eheschließungen vorzunehmen und die Geburten, Hei⸗ tathen und Sterbefälle zu beurkunden. 3

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die 5 vom 1. April 1893 bis zum Schluß des Monats ebruar 1894 veröffentlicht. 8

Königreich Preußen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Ober⸗Bergrath von Ammon zum Geheimen Berg⸗

rath und vortragenden Rath im Ministerium für Handel und werbe zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Direktor Hahn in Ostrowo in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Magdeburg, und deaß der Erste Staatsanwalt Dr. jur. Hupertz in Bonn in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Köln ver⸗ etzt werde; ferner den Staatsanwalt Settegast in Koblenz zum Ersten Staatsanwalt in Stolp in Pommern, den Gerichts⸗Assessor Heinrich Meyer in Berlin Amtsrichter in Königsberg N⸗M., den Gerichts⸗Assessor Ankermann in Königsberg zum mtsrichter in Marggrabowa, A den Gerichts⸗Assessor von Seebach in Artern mtsrichter in Massow, den Gerichts⸗Assessor Naumann in Erfurt zum Amts⸗ richter in Penkun, den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Keller in Halberstadt zum

den Gerichts⸗Assessor Bessell in Osterode a. H. zum

Amtsrichter nachteeh ssess ss st H. z

wefelden Gerichts⸗Assessor Haase in Kiel zum Amtsrichter

„den Gerichts⸗Assessor C b

in Caftrop, ö8. ssessor Cohausz in Essen zum Amtsrichter den Gerichts⸗Assessor Doench in Siegen zum Landrichter nisburg zu ernennen

Justiz⸗Ministerium. den Der Rechtsanwalt Staletz in Natibor ist zum Notar für seines hüet des Ober⸗Landesgerichts Breslau, mit Anweisung ohnsitzes in Ratibor, ernannt worden. em Notar Schelleckes in Neumagen ist vom 1. April

der Wohnsitz in Krefeld angewiesen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem außerordentlichen Lehrer an der Königlichen

akademischen Hochschule für Musik in Berlin Julius

Kosleck ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich be⸗ wirkten 15. Verloosung von 3 ½ prozentigen, unterm 2. Mai 1842 ausgefertigten Staatsschuldscheinen sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden. Dieselben werden den Besitzern zum 1. Juli 1894 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Juli 1894 ab gegen Quittung und Rückgabe der Staatsschuldscheine und der später zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe XXI Nr. 8 nebst Zinsscheinanweisungen bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse, Taubenstraße Nr. 29, hierselbst, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Ge⸗ schäftstage jeden Monats. Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗Hauptkassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreis⸗ kasse. Zu diesem Zweck können die Effekten einer dieser Kassen schon vom 1. Juni d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 2. Juli 1894 ab bewirkt. Der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird vom Kapital zurückbehalten.

Mit dem 1. Juli 1894 hört die Verzinsung der verloosten Staatsschuldscheine auf.

Zugleich werden die bereits früher gekündigten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Schuldurkunden, nämlich Staatsschuldscheine vom Jahre 1842, Neu⸗ märkische Schuldverschreibungen und eine Stamm⸗ aktie der Münster⸗Hammer Eisenbahn, wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit den einzelnen Kündigungsterminen aufgehört hat.

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuldurkunden über die Zahlungsleistung nicht einlassen. W“ Kassen unentgeltlich verabfolgt. 8

Berlin, den 3. März 1894. 8 1 Hauptverwaltung der Staatsschulden.

von Hoffmann.

Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen

8

Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten, wie „W. T. B“ meldet, heute Vormittag allein und er⸗ ledigten Regierungsgeschäfte. Kurz nach 1 Uhr begaben Aller⸗ hhcsegisenen Sich zu dem Präsidenten des Staats⸗

inisteriums, Minister des Innern Grafen zu Eulenburg und entsprachen einer Einladung desselben zur Frühstückstafel.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin unter⸗ nahmen, wie „W. T. B.“ aus Abbazia meldet, gestern Vor⸗ mittag mit den vier ältesten Prinzen einen Spaziergang am Strandweg bis Volosca. Am Nachmitta empfingen Ihre Majestät die Besuche des Erzherzogs Joseph, der Erzherzogin Klotilde und des Großherzogs von Toskana.

n der am Donnerstag, 15. d. M., unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde den Vorlagen, betreffend die Zollabferti⸗ gung harter Kammgarne der Tarifnummer 41 c2 auf einigen Abfertigungsstellen ꝛc., der Vorlage, betreffend die Kontierung künstlicher Zaͤhne, sowie der Vorlage, Peeeisg⸗ die Ergänzung und Abänderung von Bestimmungen der Anlage B zur Ver⸗ kehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands in Bezug auf die Beförderung von Salpetersäure ꝛc. die Zustimmung er⸗ theilt. Die Vorlage, betreffend die Ausprägung von Reichs⸗ Silbermuͤnzen, wurde den zuständigen Ausschüssen überwiesen. Endlich wurde über verschiedene Eingaben Beschluß gefaßt.

Für die Zeit vom 1. April 1893 bis zum Schlusse Monats Februar 1894 sind von Einnahmen (einschließlich der kreditierten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen

Verbrauchssteuern sowie von anderen Einnahmen im Deutschen Reich zur Anschreibung gelangt: Zölle 339228 344 (gegen denselben Fetraum des Vorjahrs 12 332 295 ℳ), 1 10 661 289 (+ 112 092 ℳ6), Zuckermaterialsteuer 1 687959 (+. 54 632 795 ℳ), Zucker⸗ steuer 71 923 180 (+ 6 472 216 ℳ), 8 40 878 717 (+ 920 026 ℳ), aischbottich, und Branntweinmaterial⸗ steuer 17 857 572 (— 920 140 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 108 793 5330 (+ 4 454 847 ℳ), Brausteuer 24 058 487 (+ 782 260 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 3 321 319 (+ 80 131 ℳ); Summe 615 034 479 (+ 54 201 938 ℳ). Spiel⸗ kartenstempel 1 253 906 (+- 12 007 ℳ), Wechsel⸗ 7 498 718 (+ 254 679 ℳ), Stempelsteuer ür: a. Werthpapiere 3 342 968 (+ 299 846 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 7 371 394 8 1 031 776 ℳ), c. Loose zu: Privatlotterien 1 436 569 270 767 ℳ), Staatslotterien 6 023 626 (+ 1081 ℳ). Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme abzüglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten beträgt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Februar 1894: Zölle 310 464479 (— 23 584 639 ℳ), Tabacksteuer 10 282 671 (— 428 932 ℳ), Zuckermaterialsteuer 1 680 744 (s— 15 819 743 ℳ), Zuckersteuer 67 764 406 ℳ, darunter Verbrauchsabgabe nach dem Gesetz vom 9. Juli 1887 = 1 499 865 (+ 2 020 976 ℳ), Salzsteuer 39 133 924 (+ 830 795 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterial⸗ steuer 15 611 943 (— 1277 310 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 91 875 7 (+ 4 764 110 ℳ), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 23 263 573 (+ 730 485 ℳ). Summe 556 715 961 (— 14 564 258 ℳ). Spielkartenstempel 1 166 258

Die Verkehrseinrichtungen des Reichs in den Kolonialgebieten haben wiederum eine Vermehrung er⸗ fahren. In West⸗Afrika ist durch die am 8. Januar erfolgte Eröffnung des Telegraphenverkehrs zwischen Lome im deutschen Togogebiet und den Anstalten der englischen Goldküste das deutsche Schutzgebiet an die unterseeischen Kabel zwischen Afrika und Europa I worden, und die Fortführung der Telegraphenlinie von Lome bis Klein⸗Popo ist so weit vor⸗ geschritten, daß letztgenannter Ort voraussichtlich Ende dieses Monats telegraphisch zu erreichen sein wird.

In Ost⸗Afrika sind neue Post⸗ und Ftsxre in den südlich von Dar⸗es⸗Salam gelegenen Orten Mohorro (Anfang Januar) und Kilwa (Anfang März) eröffnet worden.

Die neuen Telegraphenlinien sind von färigen Arbeitern unter der Leitung von Beamten der Reichs⸗ ostverwaltur g in

sechs Monaten hergestellt worden. 1“ 8

8

8 8 Ueber den Selbstmordversuch eines Soldaten auf offener Straße haben in den letzten Tagen einige Zeitungen unzutreffende Mittheilungen gebracht. er Thatbestand ist folgender:

Der Füsilier Eggers der 10. Kompagnie 2. Garde⸗ Regiments zu Fuß hat am 13. d. M. Morgens 5,15 Uhr auf dem Rückmarsch von Posten zur Wache auf der Schloßbrücke drei Schuß auf sich abgegeben und sich an der Backe, vor⸗ aussichtlich nicht lebensgefährlich, verletzt. Füsilier Eggers war kurz vorher von dem Offizier der Ronde im Schilderhause stehend angetroffen und will den Selbstmordversuch aus Furcht vor Strafe gemacht Paben. Die Patronen hatte er sich auf dem Rückwege von Posten von einem Manne der Ablösung Höe. lassen, welcher im Innern eines Gebäudes gestanden hatte und mit Patronen ausgerüstet war.

Der General der Infanterie von Keßler, Inspekteur des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens, hierher zurückgekehrt.

Der General⸗Lieutenant von der Planitz, General⸗ Inspekteur der Fuß⸗Artillerie, und der General⸗Lieutenant von Hoffbauer, Inspekteur der Feld⸗Artillerie, haben Berlin verlassen.

Der neu ernannte Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Ki aus Breslau ist der Königlichen Regierung zu Gumbi dienstlichen Verwendung uͤberwiesen worden.

111“

8 1 ö““

Laut telegraphischer Mittheilung an das Ober⸗Kommando

der Marine ist S. M. S. „Bussard“, stellvertretender

Kommandant Kapitän⸗Lieutenant Kinderling, am 15. März von Auckland nach Sydney in See gegangen.