1894 / 65 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

1

zu 3 den Tischlergesellen Heinrich Richard Berger aus Leipzig, zuletzt daselbst, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts zu 1 bis 3 auf Ehescheidung und zwar: zu 1 wegen lebensgefährdender Mißhandlung, zu 2 und 3 wegen böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. B Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. . Leipzig, den 13. März 1894. Sekretär Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen

8

Landgerichts.

[74917] Oeffentliche Zustellung. .

Der Oberkellner Johann Georg Hirsch zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Alfred Lehmann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Dorothee Henriette Marie Therese Ludowika Louise Hirsch, geb. Wolf⸗ ramm, aus Laak, zuletzt in Schlada bez. Miramonti ei Franzensbad, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 8. Inni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Leipzig, den 14. März 1894.

Sekr. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74582] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Stahl, geb. Laube, zu Köpenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer zu Meseritz. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Florian Stahl, zuletzt in Miynker Hauland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Fheteter zu trennen, den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I b. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 21. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 7. März 1894.

Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [74939] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Mantey, geb. Winkel⸗ mann, zu Freienwalde a. O., vertreten durch den Justiz⸗Rath Ottmann zu Freienwalde a. O., klagt egen den Arbeiter August Mantey, zuletzt in reienwalde a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste des Königlichen Landgerichts zu Preuzlau auf den 15. Juni 1894, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 14. 94.

Prenzlau, den 13. März 1894.

1 Walter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74924] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Hammerschlag zu Magdeburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Alexander Katz, hier, klagt gegen den Handelsmann Adolph Wunder⸗ lich, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 6. Oktober 1890 über 1200 ℳ, zahlbar am 31. März 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1200 nebst 6 % Zinsen seit dem 31. März 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 116, auf den 24. v.en 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. März 1894.

Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 6. Kammer für e [74916] Oeffentliche Zustellung.

Der Sattlermeister Martin Weselowski zu Pleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Asch daselbst, klagt gegen:

1) die verwittwete Wirth Marianna Mazurek zu

Rzegocin, verstorbenen Wirths Franz

2) die Erben des Mazurek und zwar: a. die verehelichte Petronella Slachiak und deren Ehemann zu Jakrorowa, Kreis Kolmar,

b. den Arbeiter Anton Mazurek,

c. den Arbeiter Peter Mazurek,

d. den Arbeiter Ignatz Mazurek, zu b. bis d. unbekannten Aufenthalts in Amerika,

e. die Wirthstochter Rosalie Mazurek,

f. den Wirthssohn Jakob Mazurek, zu e. und f. minderjährig und vertreten durch ihre Mutter, die Beklagte zu 1 als Vormünderin, wegen Lehrgeld, mit dem Antrage, die Beklagten und zwar die Beklagte zu 1 nach Kräften der Gütergemein⸗ schaft mit Franz Mazu ek, die Beklaaten zu 2 als Erben nach Franz Mazurek mit der Rechtewohlthat des Inventars kostenpflichtig zur Zablung von 64 80 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1890. zu verurtheilen sowie das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 15. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Janke, Gerichtsschreibergehilfe,

für den Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[74918] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Kaufmanns Hermann Liebenthal in Wedel, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwenhagen in Blankenese, gegen den Maschinisten Albert Pest, früher in Neustadt i. Holst., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wagrenforde⸗ rung von 107 18 ₰, ladet der Kläger den Beklagten zur Abnahme des dem Kläger durch das rechtskräftig

ewordene Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Keustadt i. Holstein vom 23. September 1893 auf⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neustadt i. Holstein auf den 26. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der K bekannt gemacht. . b

Neustadt i. Holstein, den 9. März 1894.

82 .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74913] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Hermann Roth zu Roten⸗ burg a. F., vertreten durch den Rechtsanwalt Aulig daselbst, klagt gegen den Inspektor Koch, früher in Lispenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen demselben in der Zeit vom 8. Januar bis 17. Ok⸗ tober 1892 käuflich gelieferten Brodes, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zu vperurtheilen: 3

1) an Kläger 56 89 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, auch die Proßkosten einschl. der des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen,

2) in Rückzahlung der in dem Arrestverfahren gleichen Rubrums G. 12/93 eingezahlten Kaution von 80 an Kläger zu willigen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Rotenburg a. F. auf den 14. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 166/94.)

Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. III.

11“

[74959] Oeffentliche Zustellung.

Der Ferdinand Boll, Gastwirth in Valdoie, Be⸗ zirk Belfort (Frankreich), vertreten durch Geschäfts⸗ agent Karl Bollack in Dammerkirch. klagt gegen die

aria Magdalena Werner, Teochter von Theo⸗ bald, früher zu Bernweiler, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, in ihrer Eigenschaft als Erbin zu am Nachlasse des zu Bernweiler verlebten Ignaz Werner, aus einem dem gegebenen Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 40 nebst 5 % Zinsen seit Zustel⸗ ung dieser Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sennheim i. Elsaß auf den 17. Mai 1894, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braun,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[74915] Oeffentliche Zustellung.

Der Stellenbesitzer Gustav Kühnel in Laasan, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kirsch in Striegau, klagt gegen den Müller Gustav Albert Niedel un⸗ bekannten Aufenthalts wegen Abtretung und Löschung einer Hypothek mit dem Antrage, den Beklagten als Miterben nach der am 1. Juli 1892 in daen ver⸗ storbenen Wittwe Johanna Karoline Klose, geb. Hausmann, zu verurtheilen zu der von seinen Mit⸗ erben in der notariellen Verhandlung vom 16. Ja⸗ nuar 1893 abgegebenen Erklärung, durch welche die⸗ selben von der auf dem Grundstück des Klägers Nr. 124 Laasan Abtheilung I1I. Nr. 1 eingetragenen Darlehnsforderung von 3750 den Antheil von 1800 mit dem Vorrecht vor dem Ueberrecht und mit den Zinsen vom 1. Januar 1893 ohne Gewähr⸗ leistung an den Fabrikarbeiter Hermann Thiel in Saarau mit Umschreibungsbewilligung abgetreten und über den Ueberrest von 1950 nebst Zinsen mit der Ertheilung der Löschungsbewilligung Quittung geleistet haben, in gerichtlicher oder notarieller Form seinen Beitritt zu erklären und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Striegau auf den 22. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 161/94. 8 8

Striegan, den 7. März 1894.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74585] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Partikulier Georg Alfred Brook, früher in Australien, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) die Ehefrau des Hauptmanns von Stockhausen, Helene Henriette Sophie, geborene von Rosenberg, zu Königsberg i. Pr., beide vertreten durch die Testamentsvollstrecker des verstorbenen Geheimen Kommerzien⸗Raths Richard Brook, nämlich:

1) den Obersten Jobann von Rosenberg in Gießen,

2) den Kommerzien⸗Rath Schmidt in Berlin,

3) den Justiz⸗Rath Contenius in Berlin,

zu 1 und 2 im Prozeß wieder vertreten durch den zu 3 genannten Justiz⸗Rath Contenius in Berlin,

O. 130. 94. 3. Z⸗K., klagen gegen den Königlichen Majer a. D. Friedrich Loelhöffel von Löwensprung, früber in Erd⸗ mannsdorf bei Hirschberg jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts wegen 3400 Darlehnsforderung, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger zu Händen der Testamentsvollstrecker 3400 nebst 5 % Zinsen davon seit 1. April 1878 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, event. Beklagten zu verurtheilen, zur hiesigen Hinterleaungestelle zu einer Kommerzien⸗Rath Richard Broot’schen Nachlaßmasse 3400 nebst 5 % Zinsen davon seit 1. April 1878 zu zahlen und gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar, zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den §. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 91, 1. Treppe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

““

8

richte beesens Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Dräger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Dritte Zivilkammer

[74574] Bekanntmachung.

Vor dem Königlichen Notar, Justiz⸗Rath Ludwi Schmidt zu Berlin hat der Töpfermeister Heinrich Ftnrit zu Berlin, Oderbergerstraße Nr. 48, als Bevollmächti ter seiner Ehefrau, Anna Heinritz, geborenen Wiedemann, der damaligen Eigenthümerin des hierselbst Oderbergerstraße belegenen, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst von den Niederschönhausener Parzellen Band 18 Nr. 682. eingetragenen Grundstücks

a. zur Verhandlung vom 4. August 1890 Nr. 449 des Notariatsregisters vom Jahre 1890

wegen der in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 15 000 und Zinsen,

b. zur Verhandlung vom 30. August 1890 Nr. 535 des Notariatsregisters vom Jahre 1890

wegen der in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 39 500 und Zinsen,

c. zur Verhandlung vom 14. Oktober 1890 Nr. 657 des Notariatsregisters vom Jahre 1890

wegen der in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 13 500 und der in Abtheilung III. Nr. 5 ein⸗ getragenen 86 000 und Zinsen,

die Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft als neue Gläubigerin anerkannt und die Vollmachtgeberin sowie deren Rechtsnachfolger für den Fall der Unpünktlichkeit bezüglich einer Zins⸗ oder Kapitalszahlung wegen der ganzen alsdann noch bestehenden Forderung an Kapital und den auf 4 ½ % vereinbarten Zinsen der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen. Die hierüber ausgefertigten Urkunden sind vom Notar gegen den zur Zeit eingetragenen Grundstückseigen⸗ thümer, Destillateur Hermann Pasche zu Berlin, als Rechtsnachfolger des Schuldners, unterm 1. Fe⸗ bruar 1894 wegen der für das IV. Quartal 1893 rückständigen Zinsen mit der Vollstreckungsklausel versehen worden und zwar

zu a. in Höhe von 162 50 ₰,

zu b. in Höhe von 427 92 ₰,

zu c. bezüglich der in Abtheilung III. Nr. 3. bezw. 5 haftenden 13 500 und noch 61 000 in Höhe von 807 08 A.

Zum Zwecke der Zustellung an den vorbezeichneten Schuldner Pasche, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wird dies hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 1894.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 96.

[74923] Bekanntmachung.

Sara Wirler, Ehefrau des Hopfenhändlers Elias Emil Levy zu Markolsheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 4. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

Pem Zwecke uszug der

[74938]

Die Ehefrau des Horndrechslers Theodor von Coellen, Sofia, geb. Philippen, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 12. März 1894.

Ochs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [74935]

Die Ehefrau des Kaufmanns Wilbelm Cürten, Josefine, geb. Hanck, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Böninger, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Cürten zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74936]

Die Ehefrau des Schlossers Otto Schmidt, Christina, geb. Sauren, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper, klagt gegen den Schlosser Otto Schmidt zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Recht ⸗streits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.

Bartsch

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [749341

Die Ehefrau des Militärinvaliden Richard Josef Mengelbier, früher Ehefrau von Christ. Scheuvper, Karoline Michels, ohne Geschäft in Köln, Elsaß⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köhn, II. Zivilkammer.

Köln, den 13. März 1804. .

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[74921] Gütertrennungsklage.

Anna Parisot, Ehefrau det Metzgers Karl Eisenschmidt, zu Dornach Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungsjaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 12. März 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

8

[74920] Gütertrennungsklage.

Marie Altenbach, ohne Gewerbe, Ehefrau Ludwig Fritsch, Schreiner, zu Niedermorschweil Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güteen trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hitn selbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug einar, reicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist je⸗ Dienstag, den 24. April 1894, Vormittaan 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Geriche anberaumt. 8 Mülhausen i. E., den 12. März 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[74922] Gütertrennungsklage.

Eugenie Schmauch, gewerblose Ehefrau des Metzgers August Fonne, zu Mülhausen i. El) wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungz. klage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienz. tag, den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungsaale des genannten Gerichte anberaumt.

Mülhausen i. E., den 12. März 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S8.) Stahl.

74583]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil⸗ kammer, zu Düsseldorf vom 7. üsetat 189n zwischen den Eheleuten Schreiner Reinhold Lange und Wilbelmine, geb. Fliethmann, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit prechtlicher Wirkung seit 4. Dezember 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 8. März 1894.

Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74584]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichtz 1. Zivilkammer zu Düsseldorf vom 6. Februar 1894 ist zwischen den Eheleuten Bierhändler Friedrich Flöing und Elisabeth, geborene Breuer, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung sett 7. Dezember 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 9. März 1894.

Beartsch, Gerichtsschreiber des Koöniglichen

[74928]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichtz 1. Zivilkammer zu Düsseldorf vom 30. Januar 189;1 ist zwischen den Eheleuten Schachtmeister Mathias Rommerskirchen zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 7. Dezember 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 9. März 1894.

Bartsch, Gerichtsschre ber des Königlichen Landgerichts.

[74937]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Zivild⸗ kammer zu Düsseldorf vom 6. Februar 1894 is zwischen den Eheleuten Schachtmeister Leonhard Lucas und Margaretha, geb. Hans, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 5. Dezember 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 12. März 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74931]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Februm 1894 ist die zwischen den Eheleuten, früheren Wirth⸗ schaftsverwalter Rudolf Reith zu Elberfeld und der Laura, geb. Beck, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Dezem⸗ ber 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Straubel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74930]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Februar 1894 jst die zwischen den Eheleuten Metzger Gust. Friedrichs zu Solingen und der Henriette, geb. Stäpken, da⸗ selbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. Dezember 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74933]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammm des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 7. K⸗ bruar 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Tapezierer⸗ und Polstergeschäftsinhaber Karl Jacob Gronen und Anna Katharina, ger. Offermann, ohne Geschäft in Köln, Bobstraße 37 aufgelöst worden.

Köln, den 12. März 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

1“

Landgerichts.

([74919] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgericht Mülhausen i. E. vom 27. Februar 1894 ist zwischen Luise Fleith in Mülhausen i. Els. und deren Eke⸗ mann Carl Zipelins, Kaufmann daselbst,

Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 12. März 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl

—— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗W. Versichernng.

Keine.

9 Verkäufe, Verpachtungen

2A 4 1 8 . Verdingungen ꝛc.

74956 . den 19. März d. Js., 10 Uhr, wird auf dem Kasernenhofe in der a si Alliancestr. 6 ein unbrauchbares Offizierpferd den bietend verkauft.

1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment sanb

Ktöuigin von Großbritannien und Ir a

764 Te auf von 200 000 kg Steinkohlentheer,

140 000 kg Fettgastherr und 16 500 kg Kohlen⸗ wasserstoff. Eröffnung der Angebote am 5. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Ende der Zu⸗ schlagsfrist am 25. April 1894, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Materialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 in Baar verabfolgt. Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden. Köln, den 10. März 1894. Reterzaliene heeeeien der Königlichen Eisen⸗ b 8

Direktion (linksrheinischen).

8 .eceeg.

ie am 1. April d. J. fälligen Zinsscheine der Potsdamer Stadt⸗Anleiye heute ab bei unserer Stadt Haupt⸗Kasse ein⸗ gelöst. Am 19. und 20. d. M bleibt jedoch die wegen der vorzunehmenden ordentlichen Revision derselben für den öffentlichen Verkehr geschlossen. Potsd den 15. März 1894. 8

8 Der

nach den bisherigen planmäßigen Ausloosungen noch verbleibende gesammte Nestbetrag von

Nominal Mark 35 245 800. unserer 4 ½ % Pfandbriefevom Jahre 1879

wird hierdurch, in Gemäßheit des §2 des Anleihevertrages, zur Nückzahlung auf den 1. Ap

kündigt. elündigr gtockholm, den 28. Februar 1894.

Reichs⸗Hypotheken⸗Bank.

Den Inhabern der zur Rückzahlung gekündigten 4 ½ % Pfandbrief⸗Anleihe von 1879 wird hierdurch

4 % Pfandbriefe vom Jahre 1878 der Königl. Schwedischen Reichs⸗Hypotheken⸗Bank

angeboten. Zu diesem Zwecke stellt ein Konsortium von Bankfirmen den Betrag von

Nominal Mark 23727600.— der 4 % Pfandbriefe vom Jahre 1878

zur Verfügung, welche dasselbe von der Königl. Schwedischen Reichs⸗Hypotheken⸗Bank fest übernommen hat. Dieser Theil der im 135 Millionen Mark Nominal betragenden Emission

die Konvertierung. in

der 4 % Pfandbriefe von 187

8

unterscheidet sich von dem an den Börsen von Berlin, Ham⸗

burg und Frankfurt a. M. bereits im Verkehr befindlichen Theil derselben Emission uur dadurch, daß für die jetzt in Umlauf zu setzenden Pfandbriefe seitens der Königl Schwedischen Reichs⸗Hypotheken⸗Bank vom 30. Dezember 1904½ an eine sechsmonatliche Kündigung vor⸗

behalten wurde, was

auf den Stücken durch folgenden Aufdruck kenntlich gemacht ist:

„Ab

dreißigsten Dezember 1904 (Neunzehnhundertvier) behält sich die Reichs⸗Hypotheken⸗Bank eine sechsmonatliche Kündigung dieses Pfandbriefes vor“. Diese Pfandbriefe unterliegen im übrigen derselben planmäßigen Amortisation wie die bisher im Umlauf befindlichen.

Die Pfandbriefe lauten auf Abschnitte von 4500, 3000, 1500, 600 und 300 Reichsmark; sie sind mit halbjährlichen, am 30. Juni und 31. Dezember fälligen Kupons versehen. Die Amortisation geschieht durch Ausloosung zum Nominalbetrage oder durch Rückkauf und soll, nachdem sie im Jahre 1884 begonnen hat, in Gemäßheit des den Obligationen beigedruckten Tilgungsplanes binnen 76 Jahren, also spätestens im Jahre 1959 durchgeführt sein, wenn die Königl. Schwedische Reichs⸗Hypotheken⸗Bank nicht von dem ihr, wie vorstehend, vorbehaltenen Rechte einer früheren Rückzahlung von dem Jahre 1905 an Gebrauch gemacht hat. Für die auf dem Wege der Ausloosung zur Rückzahlung gelangenden Anleihebeträge sollen die Aus⸗ loosungen der am 30. Juni zur Rückzahlung zu bringenden Pfandbriefe am 31. März in Stockholm

stattfinden.

Alle, die Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen werden außer in der amtlichen Schwedischen

Zeitung auch in Frankfurt a. M. und in zwei in Berlin erscheinenden Zeitungen veröffentlicht.

Kapita

in Hamburg: bei der Norddentschen Bank in Hamburg,

in Berlin: bei dem Bankhause Mendels⸗

sohn & Co.,

und Zinsen der Pfandbriefe sind zahlbar gestellt:

in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause Ge⸗ brüder Bethmann, bei dem Bankhause von 8 Erlanger & Söhne.

Für die Konvertierung der gekündigten Nominal Mark 35 245 800.— 4 ½ % Pfandbriefe von 1879 steht somit unr der oben angegebene Betrag von Nominal Mark 23 727 600.— 4 % Pfandbriefe von 1878

zur Verfügung; der Rest wird baar von der Hypothekenbank zurückgezahlt werden.

Stockholm, den 28. Februar 1894.

gIl. Schwedische Reichs⸗Hypotheken⸗

Bedingungen der Konvertierung.

Den Inhabern der gekündigten 4 ½ % Pfandbriefe von 1879 wird die Konvertierung in vorerwähnte 4 % Pfandbriefe von 1878 unter nachfolgenden Bedingungen angeboten:

1) Die Anmeldungen erfolgen vom 17.

in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Heamburg,

in Berlin: bei dem Bankhause Mendels⸗

sohn & Co.,

März ab während der üblichen Geschäftsstunden:

bei dem Bankhause Ge⸗ brüder Bethmann,

bei dem Bankhause von Erlanger & Söhne.

in Frankfurt

Die Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, solange der zur Verfügung

stehende Betrag

von 4 % Pfandbriefen nicht erschöpft ist. Jede einzelne Konver⸗

tierungsstelle behält sich vor, die Konvertierung jederzeit zu schließen. Die Konvertierenden werden thunlichst umgehend benachrichtigt werden, ob ihre Anmeldungen Annahme gefunden haben. Die Annahme wird durch Zusendung einer Schlußnote über den

Umtausch mitgetheilt.

reichenden Nummern⸗Verzeichnisse versandt werden. nvertierung⸗ von dem Anmeldenden vor der Zutheilung von 4 % Pfandbriefen eine ihr gene von 5 % des Nominalbetrages zu verlangen. 4 1 Innerhalb 8 Tagen nach Zustellung der Schlußnote sind die 4 ½ % Pfandbriefe von 1879 mit Zinslauf ab 1.

Zusammen mit den Schlußnoten werden Formulare für die einzu⸗

Jede Konvertierungsstelle 88 berechtigt,

me Kaution

zur Konvertierung angemeldeten Oktober 1893, also mit den am 1. April

1894 und den ferner verfallenden Kupons, in Begleitung von doppelten, arithmetisch geord⸗ neten Nummern⸗Verzeichnissen bei der betreffenden Konvertierungsstelle während der üblichen

Geschäftsstunden einzureichen. Dem Einreicher wird das eine Nummern⸗ Empfangsvermerk zurückgegeben und berechtigt dasfelbe den Juhaber, .p.

he ee in den, wie vorstehend beschriebenen 4 % Pfandbriefen Dezember 1893, also mit den am 30. Juni 1894 und den

3 Werktagen den gleichen von 1878 mit Zinslauf ab 31. ferner verfallenden Kupons, betrages, entgegenzunehmen.

8.2b

Verzeichniß mit einem nach Verlauf von

sowie eine baare Zuzahlung von ¼ % des Nominal⸗

Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M., im März 1894.

Norddentsche Bank in Hamburg. von Erlanger & Söhne.

Gebrüder Bethmann.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

175021] Artien.Gesellschaft Thermalbad Werne.

Die Aktionäre werden hiermit zur 15. ordeut⸗ en Generalversammiung auf Sonnabend, de 31. März 1894, Nachmittags 5 Uhr, 8 ch Hotel Schaumburg in Osnabrück eingeladen.

Tagesordnung: Erledigung der im § 29 des Statuts vor⸗

Os gesehenen Geschäfte:

Snabrück, den 15. März 1894. Der Vorstand. Dr. Klußmann. Holste.

Mendelssohn & Co.

[74706] Generalversammlung der

Flensburger Glasfabriken A. G.

Flensburg Sonnabend, den 21. März 1894, Nachmittags 4 Uhr, im „Bahnhofs⸗Hotel“ zu Flensburg. Tagesordnung: 8 1) Berichterstattung des Verwaltungsraths über die Geschäftsführung des Jahres 1893 und Vorlage 1.9ncschi ast8 ate 2) Bericht des Aufsichtsraths über vorgenommene Revision und Antrag auf Decharge des Vor⸗ standes. 3) Neuwahl für den nach dem Turnus aus dem Aufsichtsrath ausscheidenden Herrn Franz

Herrmann. 8 Fleusburg, den 14. März 1894.

Der Verwaltungsrath.

[74627] Bekanugtmachung.

Nachdem in der außerordentlichen Generalversamm⸗

lung vom 26. Februar cr. beschlossen worden ist,

das Grundkapital der Gesellschaft um 70000

Feeshe. werden hiermit gemäß Art. 243 des .D. H. G. die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗

gefordert, sich bei derselben zu melden.

Dresden, den 13. März 1894.

Verein für Zellstoff⸗Industrie, Act.⸗Ges.

[75024]

Baugesellschaft Heilbronn.

Zweiundzwanzigste ordentliche Generalver⸗ sammlung. Dieselbe findet am Samstag, den 31. März, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungszimmer der Harmonie hier statt. Auf der Tagesordnung steht: Mittheilung des Jahresberichts für 1893, Fest⸗ stellung der Dividende, Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsraths, Wahl der Revisoren. Die Karten zum Besuche der Versammlung können gegen Vorzeigung der Aktien auf unserem Geschäfts⸗ zimmer, Achtungsstraße 25, vom 17. März an in Empfang genommen werden, von welchem Tage an auch die Bilanz und der Jahresbericht zur Einsicht aufgelegt sind. Heilbronn, den 14. März 1894. Der Aufsichtsrath. Vorsitzender Dr. Otto.

[75025

8 5asnr Sg Aktien Gesellschaft Fleragarten. Zuder auf den 31. März ds. Js., Abends 7 Uhr, im Lokale der Gesellschaft stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung laden wir hierdurch die Herren Aktionäre ergebenst ein. Tagesordnung:

1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. Vorlage der Bilanz und Antrag auf Ent⸗ lastung.

Ersatzwahl des Aufsichtsraths.

Feststellung der Vergünstigungen pro 1894 nach § 18 des Statuts.

Wahl der Revisoren für das I schäftsjahr.

Düsseldorf, den 15. März 1894.

8 Der Vorstand.

A. Stein. J. Dreher.

[75022] Die 6. ordentliche Generalversammlung der

Kunst und Handelsgärtnerei vorm. F. A. Riechers & Söhne,

Actien Gesellschaft findet in Hamburg am Donnerstag, den 5. April 1894, 2 ½ Uhr Nm., im Geschäftslokale der Notare Herren Drs. Stockfleth, Bartels, Des Arts und von Sydow statt. Tagesordnung:

I. Vorlegung der Abrechnung pro 1893 und Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand und Aufsichtsrath.

II. Neuwahl des Aufsichtsraths.

III. Wahl eines Revisors.

Einlaßkarten sind gegen Vorzeigung der Aktien

in unserem Geschäftslokale in Empfang zu nehmen. Der Vorstand.

(74068 Bekanntmachung.

Auf Grund des Art. 243 Abs. 1 des Gesetzes, be⸗ treffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die vom 18. Juli 1884 mache ich hiermit bekannt, daß in der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. Februar 1894 die Auflösung der 8 Stettin-Amerikanischen Petrolenm⸗Import⸗

& Lagerhof⸗Gesellschaft beschlossen ist.

Gleichzeitig werden sämmtliche Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, sich bei der Gesell schaft zu melden.

Stettin, den 8. März 1894.

Ulrich Küster, bisheriger Vorstand und jetziger Liquidator der Stettin⸗Amerikanischen Petroleum⸗Import⸗ & Lagerhof⸗Gesellschaft.

[74962] Gewerbebank Speyer A. G.

Einladung zu der am Montag, den 16. April cr., Morgens 11 Uhr, im Lokale der Brauerei⸗ gesellschaft zur Sonne“ (Rittersaal) hier stattfindenden Geueralversammlung.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts.

2) Genehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1893 und Ent⸗ lastung der Direktion und des Aufsichtsraths.

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns.

Die Herren Aktionäre, welche an dieser Versamm⸗ lung theilzunehmen wünschen, wollen ihre Legitima⸗ tionskarten bis spätestens den 14. April auf dem Komtor der Gesellschaft in Empfang neh

Speyer, 14. März 1894.

Der Aufsichtsrath. Sigmund Herz, Vorsitzender.

[75032] Ordentliche Generalversammlung der Hildesheimer Badehallen Donnerstag, den 5. April 1894, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, im Unionhause hierselbst. Tagesordnung: 1) Die im § 8 des Gesellschaftsvertrags ent⸗ haltenen Gegenstände. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 3) “] mit dem Magistrat betreff Dampf⸗ abgabe. 4) Erweiterungsbauten pro 1894.

Den Aktionären liegen die bezüglichen Abrechnungen u. s. w. in dem Geschäftslokal des Rechnungsführers, Herrn Gasdirektors F. E. Wille, zur Einsicht aus, und können daselbst gedruckte Jahresberichte in Empfang genommen werden.

Hildesheim, den 14. März 1894.

Der Aufsichtsrath.

F. W. Schwemann.

[75002] Die ordentliche Aktiengesellschaft: 8 „Drukarnia Dziennika Poznamskiego“ findet am 30. März cr., Nachm. um 5 Uhr, in den Räumen der Druckerei statt. 1) Bal Taß Herchenente; orlegung des Geschäftsberichts und der 2) Bhlarauehn 1899. schäftsberich 5 Ertheilung der Decharge. 4) Wahl eines neuen Aufsichtsraths. 5) Anträge der Mitglieder. Der Aufsichtsrath.

Generalversammlung der

74332] Fünfte ordentliche WT“ er

Cölledaer Bank

von Wicht, Voigt, Tüpfer und Co. in Cölleda. Sonntag, den 1. April d. J., . Nachmittags 3 Uhr, im Gasthaus zur „Post“. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Geschäftsjahres 1893. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz die Gewinnvertheilung sowie Ent⸗ lastung für die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und den Aufsichtsrath 3) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths für die ausgeschiedenen Herren Hermann Zahn⸗Großneuhausen, Lorenz Eyermann⸗ Kölleda und Dr. Kalkoff⸗Kölleda. Noch der Generalversammlung findet sogleich Aufsichtsrathssitzung statt behufs Wahl eines Vorsitzenden, dessen Stellvertrete d der Revisoren. 1“ Kölleda, den 9. März 1894. Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co. Wicht. Voigt. Töpfer.

2)

4)

[74963]

„Gemäß Artikel 245 des Handelsgesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht, daß die Liquidation der zu Berlin domizilierenden Lichterfelder Gas⸗ Wasser⸗ und Terrain⸗Actien Gesellschaft be⸗ endet ist.

Berlin, den 14. Mürz 1894.

Der Liquidator: Ed. Nöhring.

[75001]

Baugesellschaft Moabit.

7. April cr., um 3 ½ Uhr Nachmittags, im Bureau der Gesellschaft, Rathenowerstraße Nr. 104a., part., hierselbst stattfindenden 7. ordentlichen Generalversammlung *

hiermit ein. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, e der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.

2) ö des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.

4) Statutenmäßige Wahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser Ge⸗ neralversammlung betheiligen wollen, haben gemäß § 25 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß derselben spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage in Berlin bei der Gesellschaftskasse, Rathenowerstraße 104 a., und dem Bankhause C. H. Kretzschmar, Charlotten⸗ straße 55, in Hamburg bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg und in Dresden bei dem Bankhause Menz, Blochmann & Co. zu ⸗-deponieren. 1

Das Duplikat des Nummernverzeichnisses wird mit dem gehörigen Stempel und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die 2 eesamanlan 1 1“

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung liegt vom 21. März cr. ab im Bureau der Gesellschaft und den übrigen vorbe⸗ zeichneten Aktien⸗Annahmestellen zur Einsicht für die Herren Aktionäre offen. 8

Berlin, den 15. März 1894.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: W. Nissen.

8

[74709] 3 .“ G Die Kommanditisten der Chemischen Fabrik. Petsch sohn werden zu der in Danzig, im Bureau der Kaufmann schaft, Langenmarkt Nr. 45, 1 Treppe hoch, Diens⸗ tag, den 27. März cr., Nachmittags 5 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsraths.

2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1893 und Decharge der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter. 8*

3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.

Die Inhaber von Stamm⸗Aktien sind durch die Eintragung in das Aktienbuch zur Theilnahme an der Generalversammlung legitimiert. Inhaber von Prioritäts⸗Aktien, welche an Söeh. theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Kupons und Talons bis zum 24. d. M. auf dem Burean unserer Gesellschaft, Hundegasse 37, zu deponieren. Der dagegen auszustellende Depotschein gilt als Legiti⸗ mation zur Theilnahme an der Generalversammlung. Am 28. d. M. werden die deponierten Aktien gegen die Depotscheine wieder zurückgegeben.

Danzig, den 13. März 1894.

Der gen

laden wir die Aktionäre der Baugesellschaft Moabit