1894 / 65 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

pessau. 17 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 1000 unseres Handelsregisters ein⸗ 1 selbst die Firma J. Maschewski in

Forst 1. L. Bekanntmachung. 174798] In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 443, wo⸗ orst i. L.

etragene Firma H. Hintsche zu Dessan ist auf (Inh. Kaufm. Stephan Adolf Julius Maschewski)

ntrag deren Inhaberin heute gelöscht worden. Dessau, den 13. März 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.

Dessau. [74792] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute auf Fol. 1067

die offene Handelsgesellschaft Stange und Schubert

als deren alleinige Inhaber: 1) der Administrator Paul Schubert, 2) die Wittwe Minna Stange, geb. P beide zu Dessau, eingetragen worden. Dessau, den 14. März 1894. Herzogliches Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.

[74794]

Dortmund. Die unter Nr. 52 bez. 1491 des

Firmenregisters eingetragene Firma F. G. Krümmer

(Firmeninhaber der Kaufmann Friedrich Giesbert Krümmer zu Dortmund) ist heute gelöscht. Dortmund, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [74967]

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 1248, woselbst vermerkt steht, die Firma „A. S. Ciani“ und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Ciani hier Folgendes eingetragen:

Der Inhaber der Firma ist am 30. Januar 1894 gestorben. ““ .

Das Handelsgeschäft ist an diesem Tage über⸗ gegangen auf 1 1) dessen Ehefrau Apollonia, geborene Kemp,

Kauffrau in Düsseldorf,

2) Hugo Ciani, Kandidat der Chemie in Rostock,

3) Sylvester Ciani und

4) Carl Ciani, diese Kaufleute in Düsseldorf.

Die hierdurch entstandene, die Firma „A. S. Ciani“ fortführende Handelsgesellschaft, zu deren

Vertretung nur die Wittwe Ciani und die Kauf⸗ leute Sylvester und Carl Ciani berechtigt sind, ist

unter Nr. 1708 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Düfseldorf, den 10. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

2 1 8 Düsseldorf. Bekanntmachung. [74966] In unser Firmenregister wurde heute unter Tr. 2829, woselbst vermerkt steht die Firma „L. H. Strauven“ und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Hugo Strauven hier Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 11. September 1892 auf den Hütten⸗Ingenieur Gustav Neuhaus zu Bochum übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Die Firma ist nach Nr. 3363 des Firmenregisters übertragen.

Unter Nr. 1109 unseres Prokurenregisters wurde sodann heute eingetragen die dem Kaufmann Leopold Hugo Strauven hierselbst für die Firma „L. H. Strauven“ hier ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 10. März 1894. 1

Königliches Amtsgericht&.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [74968] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3362 eingetragen die Firma „Carl Lenné“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Lenné hierselbst. Düfseldorf, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.

[74795] Eberswalde. In unserem Firmenregister ist zu Nr. 10, woselbst die Handlung in Firma „M. Schle⸗ singer“ mit dem Sitze zu Eberswalde und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Schlesinger daselbst vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbrezeß mit dem

irmenrecht auf die verwittwete Kaufmann Schle⸗

inger, Seraphine, geb. Oppenheim, zu Eberswalde übergegangen und wird, nachdem der Kaufmann Sally Schlesinger daselbst in das Handelsgeschäft eingetreten ist, dasselbe unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Demnächst ist unter registers die am 15. Februar 1894 begonnene Handelsgesellschaft „M. Schlesfinger“ mit dem Sitze zu Eberswalde und als deren Gesellschafter:

1) die verwittwete Kaufmann Schlesinger, Sera⸗

phine, geb. Oppenheim, 8

x2) der Kaufmann Sally Schlesinger,

beide zu Eberswalde, von denen jeder der beiden zur Vertretung der sellschaft berechtigt ist, eingetragen worden.

Eberswalde, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 8 [74796] Essen. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 428 eingetragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Brune & Kappesser“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft seit dem 8. März 1894 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt ist. Die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter sind die bisherigen Gesellschafter, nämlich: der Fabrikant und Kaufmann Ernst Brune und der Kaufmann Carl Karpesser zu Essen. Efsen, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. [74797] Im hiesigen Ges.llschaftsregister ist heute bei Nr. 22, woselbst die Aktiengesellschaft für Buch⸗

vermerkt ist, eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Forst i. L., den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Frankrurt a. M.

eingetragen worden: 12 187. Heß & Schimmel.

In das Handelsregister ist Das Handels⸗

zu Dessau errichtet mit dem heutigen Tage und sind V geschäft ist auf die Chefrau des Versicherungsbeamten

Alois Putz Franziska, geb. Höhler, dahier überge⸗ angen, welche es unter der seitherigen Firma als Finzelkaufmann weiterführt und ihrem genannten Ehemann Prokura ertheilt hat.

12 188. Jean Hemmerich. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Jean Hemmerich ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier.

12 189. Geiershöfer & Co. Die dem Kaufmann Louis Geiershofer bereits für die frühere Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura bleibt auch für die Einzelfirma bestehen.

12 190. Rueff & Steiner. Nunmehr ist von den beiden Gesellschaftern nur Max Steiner zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 1

12 191. Ph. Filzinger. Die Firma ist erloschen.

12 192. Arnold Glücksmann. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Arnold Glücksmann ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier.

Frankfurt a. M., 9. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[7480⁴] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1369 die Firma Deutsche Butter Compagnie Maaß & Co und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Julius Maaß in Görlitz heute ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschaft in Firma Deutsche Butter⸗ Compagnie Maaß & Coe sub Nr. 423 des Gesellschaftsregisters ist aufgelöst.

Görlitz, den 2. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[74803]

Nr. 78 des Gesellschafts⸗

Hattingen.

druckerei und Zeitungsverlag in Euskirchen eingetragen ist, folgende Eintragung bewirkt worden: Gemaäß Akt vor Notar Eich vom 15. Februar

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 350, betreffend die Firma Hugo Gretsel, folgender Vermerk eingetragen: ie Firma ist durch Kauf auf den Buchdruckerei⸗ besitzer Karl Bremer hier übergegangen, hier gelöscht und auf Nr. 1370 des Firmenregisters übertragen. Görlitz, den 2. März 1894. Koöhnigliches Amtsgericht.

1 [74802] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1371 die Firma „Hermann Kittel“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kittel in Görlitz eingetragen worden. 88

Görlitz, den 3. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

74805] Görlitz. Die dem Kaufmann Ludwig Klemm in Görlitz für die Firma: Dr. Theodor Schuchardt ertheilte Prokura ist gelöscht. Prok.⸗Reg. Nr. 272. Görlitz, den 4 März 1894. Königliches Amtsgericht.

[74801] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1372 die Firma „Bernhard Streicher“ und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Streicher in Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 8. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

[74806] Grevesmühlen. Zufolge Verfügung vom 6. März 1894 ist heute in das Handelsregister für den Gerichtsschreibereibezirk Bothmer Fol. 18 zu Nr. 35, betreffend die Handelefirma Schmidt & Buhmann, eingetragen:

Kol. 6. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Grevesmühlen, den 13. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hanau. Bekanntmachung. [74807] Bei der Firma Kreitz & Paulus in Liquidation zu Hanan, Nr. 1146 des hiesigen Handelsregisters ist nach Anmeldung vom 13. März 1894 heute ein⸗ getragen worden: Der Liquidator Bijoutier Heinrich Kreitz Hanau ist ausgetreten. Hananu, den 14. März 18941. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung TT.

Bekauntmachung. [74803] In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden: Zu Nr. 61, betreffend die Kommandit⸗Gesellschaft

in

Dr C. Otto & Cie zu Dahlhausen a. Nuhr:

Der Direktor Gustav Hilgenstock zu Dahlhausen ist auf Antrag des Dr. Carl Otto durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1893 zum zweiten persönlich haftenden Gesellschafter ernannt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1894 am 13. März 1894. v

Hattingen, den 12. März 1894.

1 Königliches Amtsgericht.

[74964] Heidelberg. Nr. 11 755. Zu O.⸗Z. 496 Bd. 1. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

Firma „Heckmann, Dörr & Wurm“ offene Handelsgesellschaft in Heidelberg —.

Der Theilhaber Gustav Wurm in Göttingen ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Neu eingetreten sind:

1) Lurwig Adam Diehl, lediger Kausmann hier,

2) Jacob Krimmel, Kaufmann dahier, ver⸗

heirathet mit Maria, geb. Schnorr, von hier.

Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 23. November

1883 wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige Vermögen nebst den etwa

1894 Revpert. Nr. 17005 ist an Stelle des darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft verstorbenen Vorstandsmitgliedes Anton Lützeler der ausgeschlossen bleibt.

Rentner Michael Baum in Euskirchen zum Vor⸗ standsmitglird gewählt worden. Enskirchen, den 7. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Zugleich ist die Firma geändert in „Heckmann, Törr R C«“ in Heidelberg. Heidelberg, 2. März 1894. Gr. Amtegericht Reichardt

Homburg v. d. H. Bekauntmachung. [74969]

Unter Nr. 12 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft „Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank“ mit dem Sitze zu Homburg v. d. H. verzeichnet steht, wurde heute Folgendes eingetragen:

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 6. d. M. sind abgeändert: § 24 Abs. 1 und 2 des Statuts dahin:

Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern nach Bestimmung des Aufsichtsrathes. 1 Unter Zustimmung des letzteren kann der Vorstand nach Bedürfniß Gesellschaftsbeamte als Prokuristen bestellen, und § 25 Abs. 2:

Alle die Gesellschaft verbindenden Akte müssen durch 2 Mitglieder des Vorstandes der Direktion oder durch ein Mitglied des Vorstandes und 1 Prokuristen oder durch 2 Prokuristen unter⸗ zeichnet sein. 8

Homburg v. d. H., 12. März 1894.

Koönigliches Amtsgericht. I.

—yjü 8

[74809] Firmenregisters. Firma Inhaber Fabrikant

Iserlohn. Nr. 899 gugo Turk zu Iserlohn, Hugo Turk zu Iserlohn:

In das Geschäft ist der Kaufmann Albert Bolte zu Iserlohn am 8. März 1894 als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschafter führen das Geschäft unter der Firma Turk & Bolte fort.

Daher hier gelöscht und unter Nr. 607 Gesell⸗ schaftsregisters zufolge Verfügung vom 10. März 1894 neu eingetragen am 12. März 1894

Iserlohn, 12. März 1894.

ö Handelsgericht

8 8 [74810] Iserlohn. Die Firma Wallach & Emannel zu Iserlohn hat für ihre zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 511 des CT eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Josef Löwenstein zu Iserlohn als Prokuristen bestellt, was am 13. März 1894 unter Nr. 358 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. 8 Iserlohn, den 13. März 1894. Königliches Handelsgericht.

Kehl. Bekanntmachung. [74814] Nr. 3117. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O.⸗Z. 123 Firma Karl Müller in Stadt⸗

ehl.

Des Geschäft ist durch Vertrag (Steigerung) auf die Margarethe, geb. Saam, Ehefrau des Bier⸗ brauers Karl Müller in Stadt⸗Kehl übergegangen, welche von ihrem Ehemann zum Betriebe des Handels⸗ gewerbes ermächtigt ist.

Die Inhaberin der Firma hat ihrem Ehemann Prokura ertheilt. 1

Kehl, den 9. März 1894.

Großh. Amtsgericht. ““

.“

Kehl. Bekanntmachung. [74813]

Nr. 3138. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O.⸗Z. 64 Firma Zimpfer und Cie in Scherzheim —. Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unverän⸗ derter Firma von dem Gesellschafter Friedrich Wil⸗ helm Bertsch in Scherzbeim fortgesetzt.

Kehl, den 11. März 1894.

Großh. Amtsgericht. Dr. Rindele.

Kehl. Bekanuntmachung. [74815]

Nr. 3138. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O.⸗Z. 273 Firma Zimpfer und Cie in Scherzheim —.

Der Inhaber der Firma ist Friedrich Wilhelm Bertsch in Scherzheim.

Der Ebevertrag desselben mit Luise Emilie Lasch von Straßburg ist bereits veröffentlicht 22. Juni 1891, Nr. 147 dieses Blattes.

Kehl, den 11. März 1894.

(Großh. Amtsgericht. Dr. Rindele.

( Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts-) Register ist heute die unter Nr. 131 einge⸗ tragene Handelsgesellschaft „M. & H. Mayer“ in Koblenz gelöscht worden. Koblenz, den 14. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

[74817] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 560 die Firma „Her⸗ mann Mayer, Oele und Fettwaarenhandlung en Gros“ in Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Mayer, daselbst wohnend, eingetragen worden. Koblenz, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

Kottbus. Bekanntmachung. [74819

In unsern Handelsregistern sind folgende Eintra⸗ gungen bewirkt:

I. im Gesellschaftsregister: zu Nr. 263 die Firma: Deutsche⸗Butter⸗Com⸗ pagnie Maaß & Co Görlitz mit Zweig⸗ niederlassung Ksttbus betreffend:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Curt Wagner setzt das bisher als Zweigniederlassung der Görlitzer Firma eingetragene Handelsgeschäft als nunmehr selbstständiges unter unveränderter Firma fort. Vgl. 798 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1824 am selbigen Tage.

II. im Firmenregister unter Nr. 798:

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

Kaufmann Curt Wagner in Dresden.

Ort der Niederlassung: Kopttbuo. 6“

Bezeichnung der Firma:

Deutsche⸗Butter Compagnie Maaß & Co.

Eingetragen zusolge Verfügung vom 13. März 1894 am selbigen Tage,

Kottbus, den 13. März 1894.

Königliches Amtsgericht

. 22 Krossen a. O. Das unter Nr. 223 80% Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft in Firma J. Mareuse Nachf. zu Krossen a. O. ist durch Vertrag von dem Kaufmann Hugo Lesser auf den Kaufmann Seelig Groß in Storkow übergegangen welch letzterer das Handelsgeschäft unter unveraͤnderter Firma fortsetzt und als Inhaber der Firma Mareuse Nachf. unter Nr. 262 unseres Firmen⸗ registers eingetragen ist. 8

Gleichzeitig hat der Kaufmann Seelig Groß in Storkow dem Kaufmann Max Todtmann in Krossen a. O. Prokura ertheilt und ist diese unter Nr. 2 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Krossen a. O., den 9. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Labiau. Handelsregister. [74821]

Der Kaufmann Rudolph Bartsch in Laukischken hat für seine Ehe mit Fräulein Bertha Morgen⸗ roth durch Vertrag vom 5. März 1894 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufelse Verfügung vom 10. März 1894 in das Register über Nusschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Labiau, den 10. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. Nr. 3329. Zu O.⸗Z. 188 des Firmenregisters „Firma Friedr. Brendlin in Lörrach, Kleiderfabrikations⸗ und Verkaufsgeschäft⸗ wurde eingetragen:

Firma und Geschäft ist seit 1. Januar 1894 durch Uebergabe des seitherigen Inhabers auf seinen Sohn Brendlin junior in Lörrach übergegangen.

ie bis zum 1. Januar 1894 erwachsenen Aktiven und Passiven hat sich der bisherige Inhaber vor⸗

behalten. Lörrach, den 12. Februar 1894. Großh. Amtsgericht. Nüßle.

[7482% ELörrach. Nr. 5778. Zu unserem Beschluß vom 22. Februar 1894 Nr. 4022 tragen wir be⸗ richtigend nach, daß die Kommanditgesellschaft Phil. Suchard nicht Zweigniederlassung ist, sondern Hauptniederlassung.

Lörrach, den 12. März 1894. G Großh. Amtsgericht.

Nüßle.

Lübeck. 116 Eintragung in das Handelsregister.

Am 14. März 1894 ist eingetragen:

auf Blatt 942 bei der Firma Paul & Wensien:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Liquidatoren:

Die Gesellschafter Hermann Julius Paul und Hugo Hans Adolph Wensien, und der Kaufmann Heinrich Carl Angelus Krüger, und zwar können die zur Liquidation gehörenden Handlungen mit recht⸗ licher Wirkung entweder:

a. von den beiden bisherigen Gesellschaftern in

Gemeinschaft, oder 1 b. von einem der bisherigen Gesellschafter in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Heinrich Carl Angelus Krüger v“ vorgenommen werden.

Lübeck, den 14. März 18904..

Das Amtsgericht. Abth. II. Meschede. Handelsregister [74825 des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede.

Die unter Nr. 33 des Firmenregisters eingetragene Firma Bendix Ikenberg (Firmeninhaber: der Kaufmann Bendix Ikenberg zu Meschede) ist ge⸗ löscht am 12. März 1894.

Meschede.

Handelsregister 748²⁴] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. Unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1894 unter der Firma Ikenberg 4& Marecus errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ramsbeck am 12. März 1894 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Bendix Ikenberg zu Ramsbeck, 2) der Kaufmann John Marceus zu Ramsbeck. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894¼ be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, bat jeder Gesellschafter. 1 CCb Mettmann. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 41 die Firma Gebr. Wetzel mit dem Sitze zu Mettmann und als deren Inhaber 1) Wilhelm Wetzel, Schreinermeister in Mett⸗ mann, und 2) August Wetzel, Bauunternehmer in Mettmann, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1894 begonnen. Jedem der beiden Gesellschafter steht die Zeichnung und Vertretung der Firma zu. Mettmann, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht. I. 8 [74820 Mettmann. In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 106 verzeichneten Firma E. Laugenscheidt zu Mettmaun in Spalte 6 heute Folgendes cur⸗ getragen: b Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Emil Langenscheidt, Julie, geb. Dalbeck, zu Mettmann übergegangen, welche dasselbe unter un veränderter Firma fortsetzt. 3 Mettmann, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.⸗ In unser Firmenregister ist am 13. März 2— unter Nr. 262 die Firma „Otto Dathe“ zu -4 heim am Rhein und als deren Inhaber der Tapetenhändler Otto Dathe daselbst eingetragen worden. 8 4 Mülheim a. Rhein, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [748 Mülheim a. Khein. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist am 13. Marz. „¹ unter Nr. 263 die Firma „Wilhelm Hense 1 Mülheim am Rhein und als deren Inhaber t

2 Material⸗ und Farbwaarenhändler Wil⸗; Vhenigense zu Mülheim am Rhein eingetragen; vonhäiheim a. Rhein, den 13. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[74831] ülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage

unter Nr. 264 die Firma „August Gaertner“ zu Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der isenwaarenhändler August Gaertner zu Mülheim Rbein eingetragen worden. 8 Mülheim a. Rhein, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[74830] MHülheim a. Rhein. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 265 die Firma „Julins Alexander“ zu Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Manufakturwaarenhändler Julius Alexander daselbst eingetragen worden. 1

Mülheim a. Rhein, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Jamslau. Bekanntmachung. [74832] In unser Firmenregister ist heute eingetragen: aà. bei Nr. 210 (Firma Albert Czekalla zu Reichthal): Das Handelsgeschäft ist durch Kauf⸗ vpertrag auf die verehelichte Kaufmann Clara Czekalla zu Reichthal übergegangen; vgl. Nr. 232 des Firmenregisters; b. unter Nr. 232: die a und als deren Inhaber die Kauffrau Clara geb. Drobig, zu Reichthal. Namslau, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht. 8 Zedler.

die Firma „A. Czekalla“ Czekalla,

Jeubukow, Meckl. Zufolge Verfügung vom 10. d. M. ist in unser Handelsregister am 12. März 1894 zur Firma Carl Langberg Fol. 4 Nr. 8 eingetragen: sub Kol. 5 (Inhaber): Neubukow, 11“ 1 sub Kol. 7 (Prokuristen): Kaufmann Franz Lang⸗ berg in Neubukow Neubukow i. M., den 12. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Neumittelwalde. Bekanntmachung. [74834] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 51. die Firma B. Müller zu Neumittelwalde und als deren Inhaber der Molkereipächter Benedict Müller in Neumittelwalde am 11. März 1894 ein⸗ getragen worden. 1 Neumittelwalde, den 11. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Frau Ulla Langberg in

Oberhausen, Rheinland. [74837] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhaufen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 203 die Firma Heinr. Esser zu Oberhaufen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Esser zu Oberhausen am 12. März 1894 eingetragen.

Oberhausen, Rheinland. Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei eingetragenen Kauf⸗ leuten, ist heute unter Nr. 21 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Heinrich Esser zu Oberhausen hat durch gerichtlichen Akt vom 2. Juni 1891 für seine Ehe mit Elisabeth Josephine Bartmann die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 8

Oberhausen, den 12. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[74836]

Oberhausen, Rheinland. [74835] Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei eingetragenen Kaufleuten, ist heute unter Nr. 20 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Kaufmann Frauz Wens zu Oberhausen hat durch gerichtlichen Akt vom 8. März 1894 für seine Ehe mit Katharina Christine Trappmann die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Oberhausen, den 12. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

124838] Odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierfelbst ist zu Nr. 31 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Carl Schmitz & Comp.“ mit dem Sitze zu Odenkirchen und als deren Gesellschafter die zu Odenkirchen wohnenden Kaufleute und Inhaber einer Ringofenziegelei 1) Carl Schmitz, 2) Carl Deußen, 3) Heinrich Dürselen ein⸗ getragen sind, folgende Eintragung erfolgt:

—⸗Der Gesellschafter Carl Deußen, Kaufmann zu Odenkirchen, ist durch Uebereinkunft aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gesell⸗ schafter setzen die Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fort.“

Odenkirchen, den 12. März 18941t.

Königliches Amtsgericht.

Oels i. Schl. Bekanntmachung. [74839]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 41 die Gesellschaft „Herrmann u. Rudolph“ in Oels und als Gesellschafter der Kaufmann Traugott Herr⸗ be zu Oels und der Kaufmann Franz Rudolph aselbst, heut eingetragen worden. 1 Gesellschaft hat am 1. März 1894 begonnen Ha K- jeder der Gesellschafter berechtigt, diese sem dlsjesellschaft zu vertreten und ein jeder der⸗ De allein berechtigt, die Firma zu zeichnen.

els, den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht.

174849. Quedlinburg. ³ 1“ 74840 Kute eingetragn 28 In unsere Handelsregister ist die Lin das Gesellschaftsregister zu Nr. 126, woselbst

Handelsgesellschaft unter der Firma A. Sander⸗

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Konservenfabrikant Wilhelm Sander⸗ hoff setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; 8

b. in das Firmenregister unter Nr. 616 die Firma A. Sanderhoff mit dem Sitze in Quedlinburg und als Inhaber derselben der Konservenfabrikant Wilhelm Sanderhoff zu Quedlinburg.

Quedlinburg, den 10. März 1894.

b Königliches Amtsgericht.

8 Schöningen. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtskezirk ist heute bei der daselbst Band I. Blatt 1 eingetragenen Aktiengesellschaft „Actien⸗ Zuckerfabrik Söllingen“ vermerkt, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. März d. J. die Auflösung der Gesellschaft behuf deren Umwand⸗ lung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht beschlossen worden ist. 1.

Schöningen, den 13. März 1894. 11“

Herzogliches Amtsgericht.

8 8

1274843] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 758: Die Firma Ernst Pauls mit dem Sitze zu Klein⸗Heipertz, Gde. Ohligs und als deren Inhaber die Wittwe des Messerfabrikanten Ernst August Pauls, Julie, geb. Dahl. Inhaberin eines Fabrikationsgeschäftes in Klein⸗Heiperz.

Solingen, den 10. März 1894.

Koönigliches Amtsgericht. III.

1““ [74842] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 179 des Gefellschaftsregisters: Firma Julius Linder & Cie zu Fürk Nr. 11:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Gesellschafter Julius Linder, Fabrikant in Fürk, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

II. Bei Nr. 757 des Firmenregisters:

Die Firma Inlius Linder & Cie mit dem Sitze zu Fürk bei Ohligs und als deren Inhaber der Julius Linder, Fabrikant in Fürk.

Solingen, den 10. März 1894.

Königliches Amtsgericht. 748 Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 759. Die Firma S. Lauterjung mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Lauterjung zu Solingen.

Solingen, den 12. Mäaärz 1894.

Königliches Amtsgericht. III. [74558] Stallupönen. Die unter Nr. 401 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Schereschewsky Junior, Inhaber Kaufmann Otto Grünberg in Eydtkuhnen, ist erloschen.

Stallupönen, den 8. März 1894. 1“

Königliches Amtsgericht. 18

[74845] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 44 vermerkte Firma „Heiur. Chr. Burmeister“ zu Stettin gelöscht worden.

Ferner ist in unserm Prokurenregister heute unter Nr. 824 die Kollektipprokura des Carl Gilow und Hermann Hofrichter, beide zu Stettin, für die Firma „Heinr. Chr. Burmeister“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 7. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

74846] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1233 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Müggenburg & Sandmann“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Maurermeister Franz Müggenburg in Stettin, 8 2) der Zimmermeister Kurt Sandmann Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 begonnen. Stettin, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

in

Strehlen. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zu Nr. 185, Firma C. F. Schwalbe, heute eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Seifensieder Karoline Schwalbe, geb. Weinert, in Strehlen übergegangen, und unter Nr. 245 die Firma C. F. Schwalbe und als deren Inhaberin verwittwete Seifensieder Karoline Schwalbe, geb. Weinert, in Strehlen. . 8 8

Strehlen, den 12. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Striegau. Bekanntmachung. [74847]

In unser Firmenregister ist: 1

a. unter der laufenden Nummer 274 die Firma Oscar Winkelmann in Striegan und als deren Inhaber der Wildprethändler Oscar Winkelmann zu Striegau am 7. d. M. eingetragen worden,

b. die unter Nr. 247 eingetragene Firma F. A. Mätze’s Nachfolger am 8. d. M. gelöscht worden.

Striegau, den 8. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

2 [74561] Sülze (Meckl.). In das hiesige Handelsregister ist zufolge heutiger Verfügung Fol. 2 Nr. 2 zur Firma „D. Warburg“ in Sülze eingetragen:

Kol. 3. Die Firma ist erloschen. Sülze (Meckl.), 13. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

Suhl. Bekanntmachung. [74848] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen ag. *2s 1) Laufende Nr. 137. 8 Firma der Gesellschaft: Klett & Schlegel⸗ milch. 1““ 3) Sitz der Gesellschaft: 8s

Bof in Onedlinburg vermerkt steht, in Spalte 4

8

4) Rechtsverhältnisse der G

[74560]

Jakob

Die Gesellschafter sind: a. der Rentier Gottfried Schlegelmilch, b. der Fabrikant Hermann August Klett, beide in Suhl. Die Gesellschaft hat im Jahre 1888 begonnen. Suhl, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. 74850] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 231 eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Dekuczyuski in Thorn für seine Ehe mit Ella Landeker durch Vertrag vom 19. Februar d. J. die Gemänschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der zukünftigen Ehefrau einzubringende und während der Ehe durch Erbschaften, Vermächtnisse oder Glücks⸗ fälle aller Art hinzukommende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Thorn, den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht

Thorn. Bekanntmachung. 174849]

Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 181 eingetragen:

Svpalte 2. Leibitscher Mühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Leibitsch bei Thorn.

Spalte 4. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 6. März 1894 und befindet sich in den Beilageakten Bl. 1 fgd. Gegenstand des Unter⸗ nehmens bildet der Erwerb und Betrieb der Leibitscher Mühle, welche die Hypothekenbezeichnung Leibitsch Nr. 9 führt.

Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ.

Die Geschäftsführer sind die vier Gesellschafter:

1) der Kaufmann Eduard Kittler,

2) der Kaufmann Emil Dietrich,

3) der Zimmermeister Oscar Kriewes, 4) der Steinsetzermeister Friedrich Wilhelm Busse, sämmtlich in Thorn.

Zwei von ihnen sind befugt, die Gesellschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich zu vertreten und für die Gesellschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die beiden Geschäftsführer unter die Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften setzen.

Thorn, den 9. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Velbert. Bekanntmachung. [74562]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 75 die Firma Fried. Karl vom Bruck mit dem Sitze in Velbert und als deren Inhaber der Fa⸗ brikant Friedrich Carl vom Bruck zu Velbert ein⸗ getragen worden.

Velbert, den 12. März 1894.

Königliches Amtsgericht 1 Westerland. Bekanntmachung. 74852]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 5 eingetragen die Firma Joh. A. Janssen mit dem Sitze in Westerland und als deren Inhaber der Kaufmann Johann August Carl Janssen in Westerland. 8

Westerland, den 12. März 1894.

Königliches Amtsgericht Tinnum,

zur Zeit in Westerland. Wittenberg. Bekanntmachung. [74853]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 66 vermerkten Aktiengesellschaft Wittenberger Speditions⸗Comptoir Aetien⸗Gesellschaft vorm. Knopf u. Co mit dem Sitze in Klein⸗ wittenberg folgender Vermerk in Kol. 4:

daß der bisherige Direktor Kaufmann August Knopf zu Kleinwittenberg als folcher ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Wilhelm Lorenz zu Hamburg zum Direktor gewählt ist,

zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden ist.

Wittenberg, den 3. März 1894.

Kohnigliches Amtsgericht. 8 4

Zeitz. Bekanntmachung.

In dem Handelsgesellschaftsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 198, woselbst die Firma:

„Ludwig Rothmann & Comp. in Zeitz“ eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:

Der Gesellschafter Ludwig Rothmann ist aus⸗, dagegen der Kaufmann Salomon Sigismund Hirsch⸗ feld in Dresden eingetreten.

Zeitz, den 7. März 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Bekauntmachung. [74481] An Stelle des aus dem Vorstande des Darlehens⸗ kassenvereines Breitendiel ausscheidenden Alois Lauth alt wurde Amor Büchler, Bauer in Breiten⸗ diel, als Stellvertreter des Vorstehers gewählt. Aschaffenburg, 7. März 1894. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Hierstetter.

Bergheim. Bekanntmachung. [74854]

Auf Grund Verfügung vom 8. Juli 1891 ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 3, wo⸗ selbst die Genossenschaft unter der Firma: „Koenigshovener Spar. und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschräukter Haftpflicht“

mit dem Sitze in „Koenigshoven“ eingetragen ist, Folgendes eingetragen: 8

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Genossenschafter vom 5. Juli 1891 ist der Vikar ey aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der als Genosse eingetretene Pfarrer Wimmer, Jac., zum Vereinsvorsteher gewählt;

und auf Verfügung vom heutigen Tage ist in das⸗ selbe Register unter Nr. 3 Folgendes weiter ein⸗ getragen: 8

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Genossenschafter vom 24. April 1892 wird die Wahl eines neuen Vorstandsmitgliedes dem Aufsichtsrath

nach § 15 überlassen. Derselbe wählte an Stelle des erkrankten Lomanns, er, den Gutsbesitzer

Herrn Cremer, welcher von der Generalversammlung einstimmig als Vorstandsmitglied bestätigt wird. Bergheim, den 9. März 1894.

Hagemann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[74855] Braunschweig. In das hiesige Genossenschafts⸗ register Band I., Seite 108, ist 2 die Firma: Naturheilverein Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in der Stadt Braunschweig ein⸗ getragen.

Das Statut datiert vom 7. Februar 1894 und hat die Genossenschaft den Zweck, den Genossen:

1) Bäder und andere Anwendungen des Natur⸗ heilverfahrens zugänglich zu machen, die für eine naturgemäße Gesundheitspflege nöthigen Geräthe, Nahrungsmittel und sonstigen Sachen zu besorgen, 3) einen Hilfsschatz anzusammeln. -Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und werden, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, unter Benennung des Aufsichtsrathes, durch dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in die „Braunschweigischen Anzeigen“ einzurücken. Geht dieses Blatt ein, so tritt die in Berlin erscheinende Zeitschrift „Der Naturarzt“ solange an dessen Stelle, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt hat.

Zu Vorstandsmitgliedern sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1894 bezw. ““ des Aufsichtsrathes vom 21. dess. Mts. gewählt:

1) Schirmfabrikant Carl Fesg, hieselbst, Vorsteher, 2) Georg Müller, hieselbst, als Kassen⸗ ührer, 3) Kaufmann Julius Wettstein, hieselbst, als Beisitzer, und muß die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll, durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Nach § 10, Abs. 3 haftet jeder Genosse für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft, sowohl dieser als unmittelbar deren Gläubigern gegenüber bis zum Betrage von 50 oder, sofern er auf mehr als einen Geschäftsantheil betheiligt ist, bis zu dem der

als

Zahl seiner Geschäftsantheile entsprechenden Viel⸗

fachen von 50

Die Betheiligung auf mehrere, höchstens aber dreißig Geschäftsantheile ist mit Genehmigung des Aufsichtsrathes gestattet.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts in der Gerichtsschreiberei Zimmer Nr. 9 Jedem ge⸗ stattet. 8 8

Braunschweig, 10. März 1894.

1“ Amtsgericht.

1“

R. Wegmann. 7274856] Bremen. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen zu der Firma „Melkerei -Ge- nossenschaft, eingetragene Genossen- schart mit unbeschränkter Haft- pflicht“, in Borgfeld: Die Generalversammlung vom 14. Februar 894 hat den Absatz 5 des § 14 des Statuts geändert. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 10. März 1894. C. H. Thulesius, Dr.

1 8

8 74486] Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 23. Februar 1894 zu der Haupt⸗Nr. 3, den Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Sonnefeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräakter aftpflicht betr., eingetragen worden: In der eneralversammlung vom 26. November 1893 sind die §§ 12, 28, 29, 36, 37 und 51 des Statuts ab⸗ geändert worden. 2 .“ Coburg, am 13. März 1894. 1 Kammer für Handelssachen

Colmar. Kaiserliches Landgericht [74942] Colmar i. Elsf.

I. Zu Nr. 52 Bd. II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Consum⸗Verein Mittlachmühle“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Colmar wurde am 10. März 1894 eingetragen: 3

Die Vorstandsmitglieder Johann Reinert. Alois Moser, Josef Flesch und Mathias Hadey sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Ja⸗ nuar 1894: 8 8

1) Jakob Wiß. 2) Wilhelm Diebolt, 3) Johann Kolb und 4) Josef Welty als Vorstandsmitglieder gewählt worden. II. Zu Nr. 7 Bd. II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Consum⸗Verein von St. Joseph“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ingersheim wurde am 12. März 1894 eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Josef Kohler ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1894 Eduard Stemmer als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.

III. Zu Nr. 38 Bd. II. des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Genossenschaft unter der

Firma: 3 1 „Consum⸗Verein Bruederlich’ eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Sulzbach (O. Eis.) wurde am 12. März 1894 eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. März 1894 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Josef Haby der Rebmaan Andreas Frederich in Sulzbach in den Vorstand gewählt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Bronner.