1894 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Beifall aufgenommen wurden, der auch dem Konzertgeber in reichem Im Wallner⸗Theater beginnt morgen das bereits an⸗ EAE“ iel des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Zur Aufführung gelangt die

und wohlverdientem Maße zu theil wurde.

An demselben Abend fand im Saal der Philharmonie der erste „Lieder⸗ und Balladen⸗Abend“ des Herrn Eugen Gura vor Die an diesem Künstler die gleichmäßige Höhe und vor allem Auffassung der Gesänge auch Draeseke und in Wirkung. reizendes Piano und seine auch im rapidesten Tempo bewahrte Deut⸗ im „Zauberlehrling“ war, regten das Publikum zu rauschenden Beifallsbezeugungen an. Niemals sucht der Sänger durch langes Aushalten hoher Töne im einen äußeren Effekt zu erzielen; vielmehr ist es ihm stets um den Inhalt der Kompositionen und um die edle, kunstsinnige Wiedergabe derselben zu thun, ohne sich

einem zahlreich erschienenen Publikum statt. stets gerühmten Vorzüge seiner Gesangskunst, Klangfarbe aller Lagen, die leicht ansprechende die Harakterittische und stets fesselnde ernsten und heiteren Inhalts Liedern von Schubert, Schumann, von Plüddemann und Löwe eine vortreffliche

machten

lichkeit der Aussprache, wie sie Fortissimo, wie es manche Tenoristen lieben,

selbst in den Vordergrund zu stellen.

Im Königlichen Opernhause „Tannhäuser“ mit den Damen Sucher,

gegeben. Herr Pröll aus Stuttgart

Am Montag gehen Leoncavallo's „Medici“ in Scene. Majestät der Kaiser ließ nach der gestrigen Vorstellung dieses Werks durch den General⸗Intendanten Grafen von E Allerhöchstseine besondere Befriedigung aus⸗

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Kleist's mit Fräulein Poppe und Herrn b den Hauptrollen zur Aufführung. Am Montag wird „Michel Perrin“ mit Herrn Friedrich Haase in der Titelrolle wiederholt.

lichen Mitwirkenden sprechen.

„Hermannsschlacht“

Gerhart Hauptmann's „Hannele“. Im Deutschen spiels „Der Herr Senator⸗ und Donnerstag statt. Am Charfreitag bleibt das Theater geschlossen. das neue vieraktige Lustspiel „Der Lubliner zum ersten Mal in Scene.

morgen,

Das Berliner Theater bringt morgen Nachmittag Kleist's „Käthchen von Heilbronn“ mit Auguste Prasch⸗Grevenberg in der mit Ludwig Barnay in der Hauptrolle und mit Marie Pospischil als Pompadourzur Darstellung. Am Montag geht Ibsen’'sNora“ mit Auguste Pras ch⸗Grevenberg in Scene. Am Dienstag spielt Ludwig Barnay den „König Lear“, und am Mittwoch „Käthchen von Heilbronn“ statt. Die

iesmalige Abonnements⸗Vorstellung ist, da am Freitag das Theater als geschlossen bleibt, auf Donnerstag anberaumt; an diesem Tage geht in „Kaufmann von chauspiel „Der Hüttenbesitzer’“ b

Titelrolle und am Abend „Narciß“

1. eine Wiederholung des

neuer ö“ Shakespeare's Scene. Ohnet's stellung für Sonnabend.

Im Lessing⸗Theater wird der dreiaktige Schwank „Niobe“,

den Oskar Blumenthal nach einem ePlischen Fe gecne; ürs ühne frei e „ar

und zwar in Ver⸗ bindung mit einem einaktigen französischen Lustspiel „Der Eisen⸗ An allen übrigen Tagen elangt mit Jenny Groß und Emanuel Reicher in den ictorien Sardou's Lustspiel „Madame Sans⸗Göne“ zur

und E. A. Paulton für die deutsche nächsten Sonntag zur ersten Aufführung kommen,

fresser“, das den Abend beschließen wird. der Woche Aufführung.

S88 8

Wetterbericht vom 17. März, 8 r Morgens.

Stationen. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. in 0 Celsius 50 C. =40R.

u. d. Meeressp. red. in Millim.

bedeckt wolkig Dunst halb bed. heiter bedeckt

766 764 759 759 756 758

9= 00

Cork, Queens⸗ een .. Cherbourg e]; E1131“ mburg.. winemünde Neufahrwasser

Peni ünster... Karlsruhe .. Wiesbaden ünchen. Chemnitz. Berlin... Breslau. Fle d'Aix Nizza..

767 765 766 762 761 756 752

764 762 762 761 759 758 757 750

762 753

heiter wolkig wolkig

Z wolkenlos Nebeli) Bwolkig Regen) bedeckt Schnee Regen halb bed. Schnee bedeckt) 3 Schnee heiter wolkig

1— ““

¹) Reif. ²) Gestern und Nachts Regen ³²) Nachts Schnee. ⁴¹) Gestern Regen.

. Unter der Wechselwirkung eines über den Briti⸗ schen Inseln liegenden Hochdrucksgebiets und einer Depression an der deutsch⸗russischen Grenze wehen über Zentral⸗Europa nordwestliche bis nordöstliche Winde, welche stellenweise stark auftreten. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe ohne erhebliche Wärmeänderung; vielfach fällt Regen oder Schnee; im Binnenlande fanden stellenweise Nachtfröste statt. In Ostdeutschland sind große Niederschlagsmengen gefallen, in den letzten 24 Stun⸗ den zu Breslau 20, zu Neufahrwasser 27, zu Rügen⸗ waldermünde 50 mm. Toulon hatte gestern Ge⸗ witter. Da Fortdauer der nördlichen Luftströmung wahrscheinlich ist, so dürfte für unsere Gegenden demnächst kälteres Wetter mit Abnahme der Be⸗ wölkung zu erwarten sein.

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Asnigliche Schanspiele. Sonntag: Opem⸗

haus. 69. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper 1 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil

ch 7 e von Eschinbach: Herr Pröll, Ho

wird morgen Wagner's iedler, den Herren Sylva,

Stammer in den Hauptrollen unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung 8 ingt den Wolfram als Gast.

Theater finden Aufführungen des Lust⸗ am Dienstag, Am Montag wird der „Talisman“ gegeben. Am Sonnabend geht Riegnitzer Bote“

eater in Stuttgart, als Gast.) In Scene

heaters. „Die schöne Helena“.

gegeben. diesmal in Nachmittags 3 U Balladen Sein

morgen,

7

des Kapitän Grant“ statt, Gesangs⸗Posse: zu bewundern Die auch in

Rothmühl und

Seine validitäts⸗

Klosterstr. 41, verlegt.

Matkowsky in Vorsitz Vorher geht

Mittwoch 19 000 Mitgliedern.

von Hugo

geborenen, unterstützt.

Die Abendschule dient der

solcher

in Tokio. Leiter von 30 bis 50 Venedig“ in umfaßt die im ildet die Vor⸗

Harry 2 Hospitanten besucht;

in Tokio und Yokohama.

gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 76. Vorstellung. Die Her⸗ mannsschlacht. Ein Drama in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 70. Vorstellung. Die Medici. Historische Handlung in 4 Akten, Dich⸗ tung und Musik von R. Leoncavallo. Uebersetzung vencegheh Taubert. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 77. Vorstellung. Hannele. Traumstück in 2 Theilen von Gerhart Hauptmann. Musik von Max Marschalk. Michel Perrin der Spion wider Willen. Charakterbild in 2 Aufzügen, nach dem Französischen der Mellesville und Duveyrier, von Louis Schneider. (Michel Perrin: Herr Friedrich Haase, als Gast.) Anfang

7 ½ Uhr. 71. Vorstellung. Der

Dienstag: Opernhaus. fliegende Holländer. Romantische Oper in Anfang 7 ½ Uhr.

3 Akten von Richard Wagner.

Schauspielhaus. 78. Vorstellung. Narziß. Phuehpier in 5 Aufzügen von Emil Brachvogel. Ee : Herr Friedrich Haase, als Gast.) Anfang

Uhr.

Opernhaus: Mittwoch: Die Medici. Donners⸗ tag, Freitag: Geschlossen. Sonnabend: 10. Sym⸗ phonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Sonn⸗ tag: Die Medici. Montag: Falstaff. Dienstag:

Der Freischittz. 1 Schauspielhaus: Mittwoch, neu einstudiert: Eg⸗ mont. Donnerstag, Freitag, Sonnabend: Ge⸗ schlossen. Sonntag: Faust. Montag: Ein Sommernachtstraum. Dienstag: Michel Perrin. Der Narr des Glücks. (Michel Perrin und

Theobald: Herr Friedrich Haase, als Gast.)

Deutsches Theater. Senator. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Der Talismau.

Dienstag: Der Herr Senator.

Sonntag: Der Herr

Berliner Theater. Sonntag, Nachm. 2 ½ Uhr: Das Käthchen von Heilbronn.

Abends 7 ½ Uhr: Narziß.

Montag: Nora. Anfang 7 ½ Uhr.

Dienstag: König Lear. (Marie Pospischil, Elife Sauer, Ludw. Barnay, Arthur Kraußneck, Ludw. Stahl, Paul Nollet.)

Lessing-Theater. Sonntag u. folgende Tage: Madame Sans⸗Geue.

Wallner⸗Theater. Sonntag: Erstes Ge⸗ sammt⸗Gastspiel des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Die schöne Helena. Operette in 3 Akten von Jaques Offenbach. Regie: Hr. Epstein. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmnannmn.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.

Chausseestraße 25. .

Sonntag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhac und Halevy b t

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird bis ein⸗ schließlich nächsten Freitag die Strauß'sche Operette „Die Fledermaus“

Vielfachen Wünschen findet im Viktoria⸗Theater zu bedeutend (Parquet 1 ℳ) eine Aufführung des Ausstattungsstücks „Die Kinder während Abends 7 ½ Uhr die Nestroy’sche „Einen Jux will er si großes Ausstattungsballet schließt, gegeben wird. in Berlin bekannte Pianistin Frau Madeleine Astorga hat dieser Tage in Potsdam unter Mitwirkung der Herren Bleuer ein erfolgreiches Konzert gegeben. Die Kritiken dortiger Blätter heben die Meisterschaft ihres Spiels und die Begeisterung des Publikums für die Künstlerin hervor. sonders wirksam erwies sich eine noch für Violine und Klavier von dem B die so vielen Beifall fand, daß sie wiederholt werden mußte.

Mannigfaltiges.

Die Diensträume der Magistrats⸗Abtheilung für In⸗ und Altersversicherungssachen Montag vom Molkenmarkt 1 nach dem Erdgeschoß des neuen Dienst⸗ gebäudes der Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt Berlin,

Der Berliner Hauptverein des Allgemeinen evan⸗ gelisch⸗protestantischen Missionsvereins hielt vorgestern unter des Predigers Dr. Arndt im Konfirmandensaal der Neuen Gemeinde seine Jahresversammlung ab. Der Hauptverein zählt zur Zeit ohne seine auswärtigen Grup meine Verein umfaßt 150 Zweig⸗ und Ortsvereine mit insgesammt B. Aus dem Hauptverein sind im letzten Jahre 2841 ℳan die Zentralkasse abgeführt worden, deren Etat sich z. Z. auf 43 000 beläuft. Das Arbeitsgebiet des Vereins ist Japan und China. In Japan sind z. Z. der Pfarrer Munzinger und Dr. Christlieb sowie die Missionarin Auguste Diercks de ordinierten Japanern Minami und Inasawa, den ersten in den Dienst der Vereinsmission getretenen Ein⸗ An sich hat die Christianisierung

pen 460 Mitglieder.

den letzten Jahren nur geringe Fortschritte gemacht. Hangogemeinde hat sich in der letzten Zeit wieder etwas gekräftigt; die Sonntagsschule dieser Fer ng ist eine der mi

Erziehung

besucht. Stadttheil Kanda wohnenden Gemeindemitglieder. Den Predigtstationen Fujisava und Uhhigome ist eine neue in Osaka zugesellt; die Stationen Shiba und Howodoe sind dagegen aufgehoben. Die theologische Schule wird zur Zeit nur von der stud. theol. gestifteten Schülerpreis ausgezeichnet. Im Anschluß an die Mission besteht ferner in Tokio eine Handarbeitsschule und ein japanischer Damenverein. Dr. Christlieb pastoriert gleichzeitig die deutsch⸗evangelischen Gemeinden In China ist im letzten Dr. Faber wieder vornehmlich literarisch thätig

Kranz, der bisherige Seelsorger der evangelis Shanghai, widmet sich jetzt ausschließlich dem Studium der chinesischen

Offenbach'sche Operette

ermäßigten Preisen rinnen der

ch machen“, an welche sich ein

rin Als be⸗ ungedruckte „Spanische Romanze“

erliner Komponisten Carl Treibs, burg

Bõö

ve

werden am

sprechen?“ Der Allge⸗

Sie werden von den beiden arugama und der Japanerin

Japans in

Die japanische erweitern.

bestbesuchten dem Japaner Fujomoto armer Kinder und wird

Der Kanda⸗Ku⸗Verein

3 Schülern und Fujita wurde mit dem neu Königstr. 52,

Berichtsjahre Sene en. Pfarrer

en Gemeinde in

von C. Haffner und Rich. Genée. Musik von Jo⸗

hann Strauß. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr

Kapellmeister Federmann. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Die Fledermaus.

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Zum 27. Male. Der Masken⸗ ball (Veglione). Schwank in drei Akten von Alexandre Bisson und Albert Caré. Deutsch von Benno Jacobson. Regie: Hermann Haack. Vorher: Vermischte Anzeigen. Schwank in 1 Akt, nach dem Französischen des R. Dreyfuß, von Maximilian Bern. Anfang 7 ½ Uhr. Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Neues Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu er⸗ mäßigten Preisen. A Basso Porto. Scenen aus dem neapolitanischen Volksleben in 3 Akten von Goffredo Cognetti. Deutsch von Emil Dürer. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Im ee1g. Plauderei in 1 Akt von Hans von Reinfels. nfang 3 Uhr.

Abend⸗Vorstellung: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max Halbe. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Zum 30. Male. A Basso Porto. Scenen aus dem neapolitanischen Volksleben in 3 Akten von Goffredo Cognetit.

Viktoria-Thegter. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, bedeutend ermäßigte Preise (Parquet 1 ℳ). Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von Jules Verne.

Abends 7 ½ Uhr: Einen Jux will er sich machen. Posse mit Gesang in 8 Bildern von Nestroy. Hierauf: Großes Ausstattungs⸗Ballet.

Montag: Die Kinder des Kapitän Grant.

Theater Unter den Linden. Sonntag: Der Obersteiger und Ballet. Grd. Ballabile und Pas de deux aus „Brahma“ (2. Akt). Die Prima Ballerina Carolina Elia und der Primo Ballerino Sign. Poggiolesi. Anfang 7 ½ Uhr.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag, 7 ½ Uhr: Charley’'s Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die Bajaghi. Paropiftfsch⸗ Posse mit Gesang in 1 Akt von Ed

acobson und Benno Jacobson. Musik von Franz Roth. In Scene gesetzt von Ad. Ernst.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

8

Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Sonntag: Zum 13. Male. Novität! Ein ge⸗ sunder Junge. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. 1

Montag: Ein gesunder Junge.

Büchersprache. Nach der Berichterstattung beschäftigte sich die Ver⸗

er Vorbereitung des Zentraljahresfestes, welches am 9. und 10. Oktober d. J. in Berlin stattfinden soll. Als Festprediger ist Professor Wassermann⸗Heidelberg gewonnen.

sammlung mit d

Legat von 1000 erhalten. dem Verein 200 zugewendet.

„Vor dem Deutschen Sprachverein Berlin wird am Dienstag, 20. März, Abends 8 ½ Uhr, in den Viktoriasälen, Leipziger⸗ straße 134, der Geheime Medizinal⸗Rath. Professor Dr. Waldeyer einen Vortrag halten, Gäste sind willkommen.

Die unter Leitung des Realgymnasial⸗Direktors Professors Dr. Schwalbe stehende Fortbildungsanstalt für Mädchen, wurde im vorigen Semester von insgesammt 1065 Kurse belegten. ihr Sommer⸗Semester. lich dazu bestimmt, jungen Mädchen, welche in das Geschäftsleben ein⸗ treten wollen, eine gründliche Vorbildung zu geben; die kaufmännische Fortbildungsanstalt dagegen findlichen Damen Gelegenheit, Der Lehrplan beider Schulen umfaßt: männische Korrespondenz, kaufmännisches Rechnen, Handelslehre, einfache Buchführung, Komtorarbeiten, doppelte Buchführung, Handelsgeographie, Schreiben, Stenographie, Das Honorar ist, um auch minder Bemittelten den Besu lichen, sehr niedrig bemessen. von 6—8 Uhr, derjenige 8—10 Uhr statt. gemacht werden. vereins für weibliche Angestellte, Oberwasserstraße 10, sowie bei den Herren Theodor G“ C., Neue 2, J. M. Spaeth, C., und den

W. Spindler zu erhalten. nur im Vereinsbureau, C., Oberwasserstraße 10 I., entgegengenommen.

1

Im Lette hause fand gestern in Gegenwart des Wirklichen Ge⸗ heimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Dr. Schneider aus dem Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten die Abgangsprüfung von 36 Schüle⸗ Handelsschule statt. theilung der von Ihrer Majestät der Kaiserin gestifteten Medaillen. Stellung gefunden. Um 11. die Ausstellung der Schülerinnenarbeiten der Zeichen⸗, Kunsthand⸗ arbeits⸗, Gewerbe⸗, Plätt⸗ und Kochschule, sowie der photographischen Lehranstalt eröffnet. fassendes Bild der vielseitigen Thätigkeit des Vereins. lung bleibt drei Tage für das Publikum geöffnet.

„Niach einem Telegramm des „W. T. B. aus Plan in Böhmen ist der Ballon „Phönix“,

aufgestiegen war, Nachmittags 2 ½ Uhr, am Nordabhange des merwaldes glatt gelandet. b

Der Verein für die Berliner Arbeiterkolonie hat der zufolge von dem verstorbenen Rentner Schwiertz ein

Gleichzeitig erfolgte die dec⸗ Ver⸗ riedri

Achtzehn der jungen Damen haben Herich Uhr wurde in den Räumen des Hause

Die reich beschickte Ausstellung giebt ein um⸗ Die Ausstel⸗

welcher gestern früh in Charlotten⸗

Frau Staats⸗Minister von Bülow hat

dessen Thema lautet: „Wie lernen wir

ule und kaufmännische Georgenstraße 30/31, 388 Schülerinnen besucht, welche Am 2. April eröffnet die Anstalt Der Unterricht der Handelsschule ist hauptsäch⸗

Handelssch

bietet den bereits in Stellung be⸗ ihre kaufmännischen Kenntnisse zu Deutsch, kauf⸗

Englisch, Französisch und Schreibmaschine. - zu ermög⸗ Der Unterricht der Handelsschule findet der kaufmännischen 8 ildungsanstalt von Alles Nähere wird durch Säulenanschläge bekannt Ausführliche Prospekte sind im Bureau des Hilfs⸗

sämmtlichen Annahmestellen der Firma Anmeldungen zu beiden Schulen werden

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

Konzerte. u“

Konzert-Haus. Karl Meyder⸗Konzert. Sonntag Anfang 6 Uhr, Montag Anfang 7 Uhr. Symphonie⸗Konzert unter freundl. Mitw. des Kom⸗ ponisten Herrn Emil Hartmann, der Konzertsängerin Fr. Sanda⸗Norden und der Pianistin Frl. Schön⸗ waldt. Symphonie Nr. 4 D-moll, Skandinavische Volksmusik Nr. 4, Ouv. „Eine nordische Heerfahrt“ von 8 unter persönlicher Leitung des Kom⸗ ponisten.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum X. (letzten) Philhar⸗ monischen Konzert. (Dir.: Hof⸗Kapellmeister Rich. Strauß. Sol.: Clotilde Kleeberg (Klavier). U. a. Beethoven's IX. Symphonie.

Montag: X. Philharmonisches Konzert.

Birkus Renz (Karlstraße). Sonntag: Zwei Vorstellungen, Nachm. 4 Uhr (ein Kind unter 10 Jahren frei): Große Komiker⸗Vorstellung m. bes. gewähltem humor. Programm. Abends 7 ½ Uhr: Auf auf zur fröhlichen Jagd. Parforce⸗ und Kaskadenritt. Ballet von 100 Damen. Meute von 40 Hunden. Außerdem: der ostpreußifche Hengst Blondel und Monstre⸗Tableau von 60 Pferden vor⸗ geführt vom Dir. Fr. Renz; Kandelaber, eritten von Herrn Ernst Renz. Mikado und der Steiger Solon, geritten von Frau Renz⸗Stark: die Hand⸗ akrobaten Gebr. Detroit; Mr. Lavater Lee ꝛc.

Montag: Auf auf zur fröhlichen Jagd.

1142b525

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Gräfin Meta von Hopffgarten mit Hrn. Kapitän⸗Lieut. Adalbert von Colomb (Eisenach) Frr. Marzarete Koschel mit Hrn. Dohzenten Carl Leist (Berlin). Frl. Else Winkler mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Kirstaedter (Berlin— Bernau).

Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lient. von Keber mit. Fil. Gisela von Versen (Berlin). Hr. Landgerichte⸗ G Rudolf Hoppe mit Frl. Sophie Küster

erlin). 1

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Pastor Sel⸗ hausen (Bochow). Prediger P. Oster⸗ meyer (Königsberg i. Pr.).

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Johannes von Brandt (Pellen). Hrn. Forstmeister Edmund von Gustedt Tochter Hildegard (Neu⸗Glienicke) Louise Freifrau von Plotho⸗Parey, geb. von Ziegler (Berlin). Hr. Rechtsanwalt und Nota

ohannes Thelen (Berlin). Hr. Baurath Cau Gotthardt Wilbelm Gamper (Sorau N.⸗.) 0 Verw. Fr. Pastor Götschmann, geb. Pötzschte (Hirschberg i. Schl.).

Johannes

——y

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: ——— Verlag der Expedition (Scholh).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen sen⸗Beilage).

Erste Beilage um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1t 66

1894.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 6. November v. J. („Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 271) wird nach⸗ ljehend ein weiteres Verzeichniß der auf der Weltausstellung in Chicago prämiierten deutschen Firmen veröffentlicht. Inso⸗ weit die prämiierten Aussteller bereits in dem ersten Verzeichniß aufgeführt sind, werden sie hier nicht mehr genannt, auch wenn ihnen nachträglich noch in anderen Gruppen Preise nerkannt sein sollten. Die Publikation eines zusammen⸗ assenden Verzeichnisses bleibt vorbehalten.

Die Medaillen dürften kaum vor Mitte d. J. zur Aus⸗ gabe gelangen, dagegen werden die Diplome voraussichtlich vor diesem Zeitpunkt den Herren Ausstellern zur Verfügung estellt werden können. Sobald mir seitens der amerikanischen Behörden Abbildungen der Medaille zugehen, werde ich die⸗ selben den Betheiligten zugängig machen.

Berlin, den 14. März 1894. Der Reichskommissar für die Weltausstellung in Chicago.

Wermuth.

Verzeichniß der prämiierten Aussteller

Deutsches Haus.

Sammel⸗Ausstellung des deutschen Buchgewerbes.

Artistische Union Berlin.

Bechhold, H. Frankfurt a. M.

Bergsträßer, Arnold Darmstadt. 8 Schriftenniederlage „Bethel“ Bielefeld. Börsen⸗Verein der deutschen Buchhändler Leipzig. Calvary, S., & Co. Berlin.

Centralverein für das Buchgewerbe Leipzig. Deutscher Buchdrucker⸗Verein Leipzig.

Düms, W. Wesel.

Erpedition der von Martius'schen Schriften München

sscher G. Jena. ischers', S., Verlags⸗Buchhandlung Berli aertner's Verlag Berlin. Geidel, F. M. Leipzig. Greve, Wilh. Berlin. Hainauer, Julius Breslau.

eeckel, K. Ferd. Mannheim.

errosé's, R., Verlag Wittenberg. Hoffmeister, Heinrich Leipzig. Hug, Gebrüder Leipzig.ü Koebner, Wilh. Breslau. 1 Kunz, M., Direktor der Blindenanstalt Meißner, Otto Hamburg. Mohr, J. C. B. Freiburg, Baden.

ohl's, Eduard, Verlag München.

chmidt, H. W. Halle a. S. Schott's, B., Söhne, Musikalienverlag Mainz. Trowitzsch & Sohn Berlin W., Leipzigerstr. 13 Waldow, Alex. Leipzig. Zimmermann, Jul. Heinr. Leipzig.

Sammel⸗Ausstellung der Krefelder Gruppe für kirchliche Kunst.

Gotzes, Th. Krefeld. Hellner, Fr. Fav. Kempen.

Gruppe 164.

Gegenstände für kirchliche Zwecke und zur Gottesver⸗ ehrung 11“ für den Gottes⸗ ienst.

Krieg, Josef Freiburg i. B.

Rietzler, F. X. Mäünchen, Schillerstr. 225. Schreibmayr, J. G. (Gerdeißen) München. Zorn & Anzmann Augsburg.

8 Landwirthschaftsgebünde.

Abtheilung A. 8 Landwirthschaft, Nahrungsmittel und Zubehör, Forst⸗ wirthschaft und Forsterzeugnisse, landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe.

Gruppe 1. Getreide, Gräser und Futterpflanzen. Müller, D., & Co. Hamburg, Katharinenstr. 48.

Gruppe 2. Brot, Biscuits, Pasten, Stärke, Gluten u. s. w. Rademann's Nährmittelfabrik Frank & Cie. Bockenheim Frankfurt a. M. Gruppe 8.

Thee, Kaffee, Gewürz, Hopfen, sowie arc ölhaltige Pflanzenstoffe. Reinemann, J. Nürnberg. Georg Joseph, Export⸗Kaffee⸗Surrogatfabrik Fürth .Bavern. 1b Schulein, Simon Ellingen in Bayern Uhlfelder, Ludwig Nürnberg.

Sammel⸗Ausstellung der deutschen Bäder und Brunnen.

Schücking, Dr. Pyrmont. 1 Bertrich, Königlich preußisches B8B“ „Drüburs, Freiherrlich von Sierstorpff⸗Cram

alen. Eifel, Gerolsteiner Sprudel W. Castendyck. Helgoland. Kolberg See⸗ und Soolbad an der Ostsee. Bad Kreuznach. Niederselters, Regierungsbezirk Wiesbaden. Norderney, Königliches Seebad.

yrmont, Stahl⸗, Sool⸗ und Eisenmoorbad.

oden am Taunus. Weilbach, Regierungsbezirk Wiesbaden.

atische und

Rei Gruppe 10. 8

eines Wasser, natürliche und künstliche Mineralwässer. Roßbach Spring Co. New⸗York.

bei walheimer Brunnen⸗Comptoir Cordes & Ellgaß Schwal⸗

eim bei Friedberg (Hessen).

Gruppe 11. Whisky, Cider, Liqueure und Alkohol.

Buchholz, Alb. Grünberg i. Schles.

König, H. C. Steinhagen i. Westfalen. Pictet, Raoul, u. Co. Berlin, N., Usedomstr. 28.

Badische Sammel⸗Ausstellung gebrannter Wa

Doll, Christian Griesbach. Welle Sohn, Jos. Schapbach. 8

Gruppe 12. Malzgetränke. Aktienbrauerei zum Löwenbräu München, Nymphenburgerstr. 6. Augustiner⸗Bräu München. h gers Beck u. Co., Kaiserbrauerei Bremen, Am Deich 31/34, 17/19. Bürgerliches Brauhaus (Münchener Bürgerbräu) München, Kellerstr. 4. Erich, Franz Erlangen. Erste Bamberger Export⸗Bierbrauerei „Frankenbräu“ Bamberg. Erste Kulmbacher Export⸗Bierbrauerei Kulmbach. Hildebrand, Justus, Export⸗Bierbrauerei Pfungstadt i. Hessen. off, Johann Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. off, Leopold, Malzextraktfabrikant Hamburg. Kuepper'sche Brauerei Elberfeld. Kulmbacher Export⸗Brauerei „Mönchshof“ Kulmbach. Niklas, Carl Erlangen. Sandler, G. L Stein & Koester, Hopfenhandlung Mainz. Thomaß, Gebrüder, Bierbrauerei zum Thomasbräu München. Freiherr von Tucher'sche Brauerei Nürnberg. Gruppe 13. Maschinen zum Fermentieren, Destillieren, Abfüllen und Lagern von Getränken. Enzinger, L. A. Worms (Rhein). Gehrke, Heinrich Berlin SW., Zimmerstr. 3/4. Dr. Geißler's Nachfolger Franz Müller Bonn. Gruppe 17. 1 Verschiedene thierische Erzeugnisse Dünger und zusammengesezztte Düngemittel. Albert, H. & E. Biebrich a. Rh.

Molkereigebünde.

Molkerei und Molkerei⸗Erzeugnisse. Gruppe 7.

Baldauf, Martin Goßholz bei Lindau (Bayern). Brandt, Martin Lübeck, Dankwartsgrube 28. Neuhauß, Gronwald, Oehlmann Berli SW., Zimmerstr. 25 und Alexandrinenstr. 109. 8 1

Forstgebünde.

Gruppe 19. Forsterzeugnisse Forstwirthschaft. Forst⸗Versuchs⸗Anstalt München.

Gartenbaugebünde.

. Abtheilung B. 1“ Weinbau, Gartenbau, Obstbau, Blumenzu

Sammel⸗Ausstellung des Weinbaues und Weinhandels. Rheingau resp. Regierungsbezirk Wiesbaden. Aktiengesellschaft, vorm. Burgeff & Co. Hochheim a. M. Altenkirch, Friedrich Lorch a. Rhein. 8 Rheinpfalz. Hartung, John Neustadt a. H. Rheinhessen und hessische Bergstraße Kraus, L. Gaualgesheim (Rheinhessen). Bömper⸗Schmitt, G. Nierstein a. Rh. Gruppe 21. Obstbau; Erzeugnisse, Methoden und Geräthe. Straßburger Konservenfabrik J. Clot & Co. Straßburg i.

Sammel⸗Ausstellung des Obstbaues.

Frankfurter Kognakbrennerei Gebrüder Adler⸗Schott Fran

furt a. M. 8 hehec Gebrüder Frankfurt a. M. 1

sser.

1“

k⸗

ahn, G. C., & Co. Lübeck, Aegidienstr. 22. och, Max, Gemüsekonservenfabrik Braunschweig, Bertram⸗ straße 18/19. Nägeli, W, Dr. Mombach⸗Mainz. Pillmann, J. H., Nachfolger (Inhaber: Carl Wagener) Braunschweig.

Sammel⸗Ausstellung des Gartenbaues.

Vereinigung der Dresdner Handelsgärtner. Christensen, L. N. Erfurt. Großherzogliche Gartenverwaltung Oldenburg. Garten⸗Inspektor

Ohrt, Oldenburg.

Bergbaugebünde.

8 6 Abtheilung E. Bergwerke, Bergbau⸗ und Hüttenkunde.

Sammel⸗Ausstellung des Preußischen Bergbaues.

Veranstaltet vom Königlich preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe.

Maximilianshütte zu Unterwellenborn. Eisenwerk zu Lauchhammer. Königlich Preußische und Herzoglich Braunschweigische Kommunen⸗

Verwaltung am Unterharze „Oskar⸗Juliushütte“ Braunschweig. Schäfer & Hauschner Berlin. 3 Königliche Geologische Landesanstalt und Ber akademie Berlin. Bergbau⸗Abtheilung der Technischen Hochschule Aachen. Oberschlesischer Berg⸗ und Hüttenmännischer Verein Kattowitz. Königliche Bergakademie Klausthal.

Gruppe 43. Mineralische Brennstoffe Kohle, Koks, Petroleum, natürliches Gas u. s. w. Heymann, H. Danzig, Holz asse 6. Klebs, Richard, Dr. Hesaigeberg. 1 8 Gruppe 46. 1 Graphit und dessen Erzeugnisse, Thon⸗ und andere irdene Materialien; direkte Erzeugnisse d Asbest E11“

Badische Thonwaarenfabrik Friedrichsfeld.

. Gruppe 47. Kalkstein, Zement und künstliche Steine. Chemisches Laboratorium für Thonindustrie und Thonindustrie- Feütn „Professor Dr. H. Seger & E. Cramer Veonin 8. upp GI 1“ Krauth & Dreher Oberstein. Gruppe 66. Probierapparate und Flußmittel. Kähler, Max, und Martini Berlin. 8 König, S. 83 Leipzig. Leitz, Ernst Wetzlar. Seibert, G. Hanau. Gruppe 67. 8 Geschichte und Literatur des Be und der Hüttenk nde .— Klausthal.

Maschinenhalle. Abtheilung F.

Sammel⸗Ausstellung des Maschinenbaues. Dernen, Gebr. Köln a. Rh. Gutmann, Alfred Ottensen. 1 1 8 98 . v 8 retzel, Franz & Co. Berlin N., Gr. Hamburgerstr. 32. Fesche Anton Dresden. 9 geef „Rieutlinger Strickmaschinenfabrik, H. Stoll, & Co. Reut⸗ lingen (Württemberg).

1““ .“ *

Transportgebünde.

Abtheilung G. Transportwesen, Eisenbahnen, Schiffe, Fuhrwerke.

Sammel⸗Ausstellung des Ingenieurwesens.

Ausschuß für die deutsche Ingenieur⸗Ausstellung auf d Ausstellung in Chicago Berlin W., Potsdamerstr. 131.

Busley, Professor Kiel.

Feßknnger⸗ (vorm. Nagel & Kämp), Aktien⸗Gesellschaft Ham⸗ burg⸗Uhlenhorst.

Magistrat der Stadt München.

Mannesmann, Reinhard Remscheid.

Mannheimer Maschinenfabrik Mohr & Federhaff Mannheim. Metallwerke, vormals J. Aders, Aktien⸗Gesellschaft, Apparat⸗ Bau⸗Anstalt Magdeburg⸗Neustadt. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Straßburg i. Elsaß.

Rath der Stadt Leipig. Walder, Hermann Karlsruhe.

Welm

Sammel⸗Ausstellung der Königlich preußischen Staats Eisenbahn⸗Verwaltung, Berlin.

Archiv für Eisenbahnwesen und Architektur Berlin. Königlich preußische Staats⸗Eisenbahn⸗Verwaltung Berlin Gruppe 81. Straßenbahnen und andere kurzlinige Bahnsysteme.

Haarmann, A. Osnabrück.

Industriegebünde.

Ausstellung von Ehrengeschenken. Widmungen an Seine Majestät den Kaiser Wilhelm I. Adresse der Stadt München 1878. R. G. Glückwunsch der Städte Schlesiens zum 90. Geburtstag. H. Irrmann, Breslau. Widmungen an Seine Majestät den Kaiser Friedrich III. Pokal. Zinnguß nach Modell von E. Herter. Widmung der Berliner Künstler zur Feier der Silberhochzeit 1883. Ehrengaben und Adressen an Seine Durchlaucht den Fürsten von Bismarck.

Glückwunsch der Stadt Bremen zum 70. Geburtstag. Gem. von

A. Fitger. e hn getbrief der Stadt Hanau 1885 in Kassette mit Metall⸗ arbeit. Entwurf vom Kunstgewerbeverein Hanau. 8 G von Lauenburg 1890. Gemalt von E. Doepler d. J., erlin. Ehrengaben und Adressen an den General⸗Feldmarschall Grafen von Moltke. Ehrenbürgerbrief der Stadt Hamburg, 1871. Holzdeckel mit Elfenbein. L. Afher. Kunstgewerbliche Prunkräume (Gabriel Seidl ünchen). Vase aus rothem Marmor mit reichen Bronzebeschlägen. Ehren⸗ eschenk an den König Karl I. von Württemberg. Arbeit von F. Stotz in Stuttgart. . Figur des St. Georg, vergoldete Bronze. Arbeit von R. Seitz, München. Besitzer: Seine Königliche Hoheit Prinz Arnulph von

Bayern. Räume des badischen Kunstgewerbes. Besitz Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden. Adresse der Universität Freiburg zum 40. Regierungs⸗Jubiläum. Ausgeführt von E. Scholl in Durlach. Besitz Seiner Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs Friedrich von Baden. 8 estgabe badischer Städte zur Vermählung Ihrer Königlichen Hoheiten des Erbgroßherzogs Friedrich und der rbgroßherzogin Hilda von Baden 1885. ntwurf und Leitung des Ganzen H. Götz in Karlsruhe. Silberbecher, Entwurf und Ausführung von C. Weiblen in Pforzheim. 8 Standuhr, Entwurf von H. Götz, Ausführung von Gebr.

Himmelheber in Karlsruhe.

Haüs (und Kunstschrein) der nationalliberalen Fraktion an den

Vize⸗Präsidenten C. Friderich. Entwurf von H. Götz, Au cführung

von A. Gehrig in Karlsruhe. 8 Abtheilung H. Industrie⸗Erzeugnisse. 8 Gruppe 75. 16 Lithographie, Zinkographie und Farbendruck. Albert, Dr. E., & Co. München. Berliner und vorm. A. & C. Kauf⸗— mann, Aktiengesellschaft Berlin, bistb d 4 a/5 Büxenstein, G., & Co. Berlin. Dahl stroem, F. A. Hamburg.