1
spätestens im Aufgebotstermine am 85 nach 66 500 Thlr. und 1500 Thlr. folgend [75152] 8 Aufgebot. [75144] 8
.“ “ 8 Dritte Beilage 8 56 September 1894, Vornitteße 10 Uhr, 67 500 Thlr., auf sein in hiesiger Altstadt, am Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver seine Rechte anzumelden und den Wech 8
el vorzulegen, Domshof Nr. 18 und an der Heerdenthorswallstraße Tischlermeisters Gustav Daniel in Allenstein werden ehelicht verstorbenen Margaretha Dorothea Bla ck 8 9 8 N. 8 4 widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Nr. 97 und 98 belegenes Grundstück, 1) Hermann Packieser, geb. 14. November nagel, nämlich des hie Rechtsanwalts Dri n . 82 z 82 Luckenwalde, den 10. Februar 1894. rücksichtlich deren eine Eintragung in die Ein⸗ 1837 zu Gr. Friedrichsgraben bei Labiau, zu⸗ Beer, mülic ses, rsteger 8 erlassen um en en u. el “ 1 el lr un onn. 1 reu 1 en dc 8
Georg Wolters, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1 Berlin, Sonnabend, den 17. März 8 1894.
Königliches Amtsgericht. tragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot ange⸗ letzt Schlossergeselle in Laukischken, Kreis Es werden 900 9
ordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf Labiau, welcher im Jahre 1858 nach Ruß⸗ 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselb 6 [67809] Aufgebot. n. den 6. April 1894, Vormittags land ausgewandert und seitdem verschollen 8— 7. Januar 1894 Nochlag den 1 r, 00 ☛△ 00 2
—
271 163 32 050
2
Auf Antrag von Franz Benedict ist zum Zwecke 11 U in der Amtsgerichtsstube, unten im 2) Ott Packieser, geb. 3. Juni 1848 zu Gr. Margaretha Dorothea Blaucknagel Erb⸗ 1ö6 der Kraftloserklärung der von ihm gewilligten und Stadthause, Zimmer Nr. 6. Der Inhaber der riedrichsgraben, bis 1877 Gastwirth und sonstige Ansprüche 18 Berberssnen zu bader am 18. September 1857 abgelieferten zehn Handfesten Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens daufmann in Sußemilken, Kreis Labiau, vermeinen; und zwar: im Aufgebotstermine anzumelden und die Handfesten welcher 1877 nach Amerika ausgewandert und ) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
1) fünf Handfesten groß bezw. 1000 Thlr. folgend vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ seit April 1883 verschollen ist, von der genannten Erblasserin am 23. Januar nach 40 500 Thlr., 1000 Thlr. folgend nach 41 500 Thlr., selben erfolgen wird. aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 1884 hierselbst errichteten, am 15. Februar 1894 1000 Thlr. 9F nach 42 500 Thlr.⸗ 1000 Thlr. Bremen, den 14. Februar 1894. den 30. Januar 1895, Vorm. 9 Uhr, bei dem hierselbst publizierten Testaments, wie auch den folgend nach 43 500 Thlr. und 500 Thlr. folgend „Das Amtsgericht. unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre dem Antragsteller im § 6 des vorbezeichneten nach 44 500 Thlr., auf sein in hiesiger Altstadt, am Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. Todeserklärung erfolgen wird. Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich Domshof Nr. 17 belegenes Grundstück, und (gez.) Arnold, Dr. 1 Labiau, den 9. März 1894. 1 der Befugniß, vor den Hypothekbeamten in Um⸗
2) fünf Handfesten groß bezw. 1000 Thlr. folgend Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und Königliches Amtsgericht. und Wegschreibung etwaiger Hypothekpöste allein nach 63 500 Thlr., 1000 Thlr. folgend nach 64 500 Thlr., Handfesten⸗Amts. Bremen, den 16. Februar 1894. ““ zu konsentieren, widersprechen wollen, hiermit 1000 Thlr. folgend nach 65 500 Thlr., 1000 Thlr. C. Viohl, Gerichtsschreiber. [75158] Aufgebot. aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen
gg s Eigenthümers Wilh und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei [464281 Aufgebot. 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte anberaumt 18 — Sehenthümfrs, ilh 8 Fecae des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Gemäß Art. 123 Ziffer 3 des bayer. Ausf.⸗Ges. wird, dahier anzumelden. Im Falle der Unterlassung rickenwalde werden 3 “ 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in zur 11 u. K.⸗O. werden auf Antrag nach⸗ der Anmeldung werden die Forderungen für erlosch a. Hermann Karl Gottfried Reinke, geb. am dem auf Freitag, den 4. Mai 1894, benannter Hypothekenobjektsbesitzer diejenigen, welche erklärt und im vpesth kenßace gelöscht. “ 23. September 1843 Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ auf die nachbezeichneten Hypothekforderungen ein Arnstorf, den 11. November 1893 b. August Karl Wilhelm Reinke, geb. am termin, im Zivil⸗Justizgebäude, Dammthor⸗ Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre sggl. Amtsgericht. 6 13. Februar 1852 ““ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, uber. welche von Friederickenwalde nach Amerika ausge⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Zur Beglaubigung: wandert und seit länger als 10 Jahren verschollen Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ Mittwoch, den 23. Mai 1894, Vormittags Der K. Sekretär: (C. S.) A. de Cillia. sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
1 am 29. Dezember 1894, Vormittags Hamburg, den 5. März 1894. Namen, Hypothekenbuch Datum 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich bE“ Hamburg. Stand u. Wohnort des Bezeichnung der Ansprüche. oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie werden Abtheilung für Aufgebotssachen. der Antragsteller. für Bd. S. Eintrags. für todt erklärt werden. . ...(9el.) Tesdorpf Der. Regenwalde, den 14. März 1894. Veröffentlicht: Ude, Gerichtssch rgehilfe Schreiner, Maria, Johanneskirchen II. 111] 2. April 1825. 46 Fl. Erbtheil für den vermißten Königliches Amtsgericht. Gütlerswittwe in Soldaten Josef Trifellner von —— z 1 8 Wampendobl. [73645]. Aufgebot. [75143] Aufgebot. Vasserburger, Ka⸗ Simbach II. 563 Am 1. März 1865.] 41 Fl. unverzinsliches Elterngut mit Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ jetan, Lederer in Einschluß der Krankenpflege an gebotsverfahren eingeleitet worden auf Antrag: storbenen Maklers Heinrich Wilhelm August Simbach b. Ld. Georg Schwablmeier von Simbach. 1) des Webermeisters Franz Ludwig Schäfer, des Schneider, nämlich des Hausmaklers David Bloch 111“ 36 Fl. unverzinslich an Blum⸗ Stickers Franz Louis Schäfer und der Bertha Emilie, und des Kaufmanns Arthur Carl August Oeters, reisinger von Malgersdorf. verehel. Schilbach, geb. Schäfer, sämmtlich in vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. 10 Fl. unverzinslich an Thomas Falkenstein, 3 8 Eddelbüttel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Braunschmid, Nadler in Simbach. 2) der Rittergutsbesitzer Franz Oswald und „Es werden 87 Fl. unverzinslich an Viktoria Maximilian Franz Adolf von Trützschler auf 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am Wasserburger in Simbach. Falkenstein, 21. Januar 1894 verstorbenen Maklers Heinrich 50 Fl. unverzinslich an Franz Zellner. zu 1 behufs Todeserklärung Christian Gottlob Wilhelm August Schneider Erb⸗ oder sonstige 100 Fl. unverzinslich an Johann Ferdinand Hüttners aus Grünbach, Sohnes des in Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ Stich, Schreinergeselle, Grünbach verstorbenen Handarbeiters Johann Gott⸗ meinen; 1 100 Fl. unverzinslich an den Sand⸗ lieb Hüttner und der Christiane Florentine Hüttner alle diejenigen, welche den Bestimmungen des „bergerbauern bei Aufhausen. der 1827 nach Polen ausgewandert und von dessen von dem genannten Erblasser am 20. Mai 1891 100 Fl. unverzinslich an Tuchmacher Leben seit mehr als 20 Jahren weder durch ihn noch erselbst errichteten, am 1. Februar 1894 hier⸗ Niedermeier in Reißbach. durch einen anderen eine Nachricht vorhanden ist, elbst publizierten Testaments, insbesondere der v “ zu 2 zwecks Löschung nachverzeichneter, auf Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ [75161] Beschluß. nach Amerika ausgewandert ist, unter dem 23. Sep⸗ Fol. 128 des Dresdner Lehnhofsgrundbuchs eingetra⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ Bezüglich der nachgenannten, in der Gemarkung tember 1863 von East Cambridge in Amerika aus gener Hypotheken, deren Inhaber unbekannt sind, nissen, namentlich der Befugniß in die Umschrei⸗ Gundheim belegenen, Niemanden zugeschriebenen zum letzten Male an seine Mutter, die verstorbene und betreffs deren seit länger als 30 Jahren nichts bung und Zuschreibung EE11“ Grundstücke: Frau Amalie Constanze verw. Uhlich in Ossa, ge⸗ verlautbart ist, a. 1013 Meißn. Gulden 7 Gg. an Häusern, Werthpapieren ꝛc. für sich allein zu Flur J. Nr. 332 a., 20 540,8 am Wege ꝛc. schrieben hat und von dessen Leben seitdem weder einer, Urban Kasparn von Feilitzich von Hanns konsentieren ꝛc. sowie ferner das vorbezeichnete 327 a., 11 745 1 durch ihn noch durch einen anderen Nachricht vor⸗ Julius und Hanns Ludwig Gebrüdern von Trützschler Testament erforderlichen Falles authentisch zu 110 a., 12 456 8 handen ist, für Adam Erdmann von Feilitzsch bestellten Kaution, interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ 156 a., 6 581 1 d. des am 21. Juni 1833 geborenen Geschäfts⸗ b. 500 Meißn. Gulden nebst Zinsen zu 5 v. H. und fordert, solche Ansprüche, Forderungen und Wider⸗ 230 a., 15 131 ¹ reisenden Carl Friedrich Ganzauge, welcher im Kosten für Aegidius Wilde, auf den bei dem Gute sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ 196 a., 4 075 Jahre 1865 von Leipzig aus nach Amerika aus⸗ befindlichen Erbstücken haftend, c. 1500 Kaisergulden zeichneten Amtsgerichts, Pöfsstrage 19, 2. Stock 219 a., 12 138 gewandert und von welchem CCECCE zu 10 v. H., Ehegeld für Johanne Sylvia von Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf 173 a., 4 144 weder durch ihn selbst noch durch einen anderen Trützschler, geb. von Zedlitz, d. 5000 Thaler Konv.⸗ Freitag, den 4. Mai 1894, Nachmittags L 182 a., 18 169 Nachricht vorhanden ist, Geld oder 5183 Thlr. 26 Ngr. 7 Pf. im 14⸗Thaler- IUhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Zivil⸗ 111“8“ 273 a., 29 524,14 „ „ e. des im April 1854 nach Amerika ausgewan⸗ fuße zu 4 v. H. für die Erben des Lieutenant August Zustizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, ist seitens der Gemeinde Gundheim auf Grund derten, am 25. Mai 1823 geborenen Carl Gottlob Ferdinand von Trützschler, Rest rückständiger Kauf⸗ Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Schott, über dessen Leben seit seiner Abreise von gelder. wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Leipzig weder durch ihn selbst noch durch einen. Demzufolge werden Christian Gottlob Ferdinand Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Grundstücke erheben zu können glauben, werden auf⸗ anderen Nachricht vorhanden ist, ehentuell behufs Hüttner und die Inhaber der bezeichneten Hypotheken Ausschlusses. 4 gefordert, im Aufgebotstermin Samstag, den Ausschlusses dessen unbekannten Erben sowie Erblos⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ Hamburg, den 5. März 1894. 19. Mai 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, im ferklärung dessen Nachlasses, tember 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Das Amtsgericht Fennhgeg. Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts ihre An⸗ auf Antrag Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls Abtheilung für Aufgebotssachen. sprüche unter dem Rechtsnachtheil der Anerkenuung zu a. der Frau 1 Wilhelmine verw. Wil⸗ Christian Gottlob Ferdinand Hüttner für todt und zn „ (ges.) Tesdorpf Pr. 988 der Ersitzung und Ueberschreibung auf die Antrag⸗ helm, geb. Handrick, in L.⸗Lindenau und Genossen, die Löschung der Hypotheken für zulässig erklärt Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. stellerin im Grundbuche anzumelden. b. des Handarbeiters Herrn Otto Alexander Ru⸗ werden wird. “ Pfeddersheim, 13. März 1894. dolph Randolph in L.⸗Konnewitz, Falkenstein, den 23. Februar 1894. “ Gr Amtsgericht. G c. der Frau Antonie Louife verehel. Kirchschul⸗ 9 Königliches Amtsgericht. [74316] 1 (gez.) Dr. Nagel. lehrer em. Kirsten zu Geithain, Dr. Kretzschmar. Auf Antrag Bekannt gemacht: Zorn, Gerichtsschreiber. 8 dc. des Johanne Christiane Eleonore 9 —— 8 1) der Frau Jacobine Elise, geb. Sander, des ver⸗ — auzauge hiee, 514 Aufgebot. 8 8 Christi zann Her⸗ 8 des hj Anfgebat. „Jo. des Königlichen Finanz⸗Ministeriums in Dresden, Auf Antrag der sgehat. strecer des ver⸗ 1“ ““ veigo gendes bisher im Grundbuche nicht ver⸗ in allgemeiner Vertretung des Staatsfiskus im storbenen Kaufmanns Otto Heinrich Fehlandt, näm⸗ 2) des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Haus⸗
maklers Christian Johann Hermann Lau und seiner überlebenden Ehefrau Jacobine Elise, geb.
——B
ehact, Sie Lant Aesges ...
H8 O; ff A 2 18 89 ie laut hiesiger Bekanntmachung vom
88 9. Dezember 1893 bislang im Holthöfer'schen Nach⸗
— — L entl. nzeiger. laßregulierungsverfahren nicht angemeldeten Forde⸗ — rungen sind durch Ausschlußurtheil vom 23. Februar
1894 ausgeschlossen.
2) Aufgebote, Zustellungen Lane, 3. Mins 1894
e, Fürftlich Lippisches Amtsgericht. und dergl. “
[75145] Aufgebot. [75247] Bekanntmachung. . Auf Antrag des Universalerben der unverehelicht Durch Ausschluß vom 7. März d. J. ist das verstorbenen Schneiderin Wilhelmine Marie Caroline Hypothekendokument über die im Grundbuch von Möller, genannt Müller, nämlich des Sattlers Schliprüthen Band III. Blatt 3 eingetragene Post: Johannes (Johann) Peter Friedrich (Friederich) „Einhundertfünfzig Thaler Darlehn nebst fünf Müller, hierselbst, Valentinskamp 100, II., wird ein Prozent Zinsen und Kosten, wofür auch die Parzelle Aufgebot dahin erlassen: Flur IV. Nr. 172 der Gemeinde Schliprüthen mit⸗ Es werden verpfändet ist, für den Gutsbesitzer Anton Kayser 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am zu Schönholthausen zufolge gerichtlicher Schuld⸗ 16. April 1892 unverehelicht verstorbenen und Pfandverschreibung vom 13. Mai 1845 ein⸗ Schneiderin Wilbelmine Marie Caroline getragen ad decr. vom 26. Januar 1846 bezw. Möller, genannt Müller, Erb⸗ oder sonstige decr. vom 11. April 1848 , Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, für kraftlos erklärt worden. sowie Förde, den 8. März 1894. diejenigen, welche den Bestimmungen des von Königliches Amtsgericht. der genannten Erblasserin hierselbst am 12. April 1 ö111e““ 1892 errichteten, hierselbst am 28. April 1892 [75254] Bekanntmachung. publizierten Testaments oder der Befugniß Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ des Antragstellers, die zum Nachlaß gehörige, zu Tarnowitz vom 10. März 1894 ist das im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuch der Dorf⸗ Zweig⸗Hypothekeninstrument vom 16. Februar 1884 schaften Barmbeck und Eilbeck, pag. 2881 einge⸗ über den Antheil des Fräuleins Agnes Plaskuda zu tragene Rente umzuschreiben, widersprechenwollen, Gleiwitz von 6450 ℳ an der auf Blatt Nr. 162. hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forde⸗ Friedrichswille Abtheilung III. Nr. 13 eingetragenen rungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei Kaufgelderforderung von 12 900 ℳ für kraftlos er⸗ des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, klärt worden. 1 1 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem Tarnowitz, den 12. März 1894. auf Freitag, den 11. Mai 1894, Nach⸗ FKshFnigliches Amtsgericht. mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, ün 14“ 10, [75243 3 arterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — 6 3 ö“ igen Tage sind und zwar 1“ thunlichst unter Bestellung “ heutigen Tage s eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei a. der Hypothekenschein vom 30. Juni 1831, über EET1““ die im Grundbuche des Rittergutes Witkowo in Ab⸗ Hamburg, den 6 März 1894. theilung II. Zahl 2 eingetragene Post von Das Amtzgericht Hamburcrgx 500 Thalern oder 3000 Gulden volnisch für das Abtheilung für Aufgebotssachen. St. Lazarus⸗Hospital zu Gnesen, b D-ee . (ges.) Tesdorpf Pr. r« slb. der Hypothekenschein vom 30. Juni 1831 über Veesffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebilfe die im Grundzuche des Rittergutes Uhttomo i Ai⸗ 8 G ei ür die katholische Kirche zu [75148] Aufgebot. zn nfectung I. Zälaache e. 833 Tholein Auf Antrag des alleinigen Liquidators der hiesigen 8 Silbergroschen oder 5000 Gulden polnisch und Kommanditgesellschaft Arthur Mathiason & Co. 50 Thalern oder 300 Gulden polnisch nebst 3¼ % in Liquidation, nämlich des Alexander Levy, ver⸗ Zinsen, welche später auf 5 % erhöht sind, treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. “ Hypothekenschein vom 30. Juni 1831. über Emhbden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin die im Grundbuche des Rittergutes Witkowo in Ab⸗ erlassen⸗ 1 theilung II. Zabl 6 für die katholische Kirche zu Es werden alle, welche an die unter dem Witkowo eingetragene Prästation von 166 Thalern 19. Mai 1893 hierselbst errichtete und am 16 Silbergroschen oder, 1000 Gulden polnisch nebst 20. Dezember 1893 in Liquidation getretene 3 ½ % Zinsen welche später auf 5 % erhöht sind. hiesige Kommanditgesellschaft Arthur Mathia⸗ Gnesen den 8. März 1894. son & Co. bezw. an den Kaufmann Arthur 8 Königliches Amtsgericht. als pessönlch Fcfteneh . 38 schafter, sowie an die hiesige Firma Jos. L. [751291 eeZ Levy & Co. als Kommanditistin der vor⸗ rtheil dekanntmachung. sind die H genannten Gesellschaft Ansprüche irgend welcher thekenurkunden über die auf dem Grundstück Blatt 79 Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Dirschel in Abtheilung III. Nr. 18 aus der Schuld⸗ Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ und Hypotheken⸗Verschreibung vom 5. Dezember zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, 1849 und bezw. aus der Verhandlung vom 20. August Nr. 51, spätestens aber in dem auf 1856 für die Franziska Schmack, geborene Stephan, Freitag, den 11. Mai 1894, Nachmittags zu Dirschel bezw. für die Geschwister Johanna, 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Zivil⸗ Franziska und Josefa Schmack zu Dirschel einge⸗ Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre tragenen Posten von 200 Thalern und bezw. links, Zimmer Nr. 7,, anzumelden — und 600 Thalern, bestehend aus einer Ausfertigung der zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung Verhandlung vom 5. Dezember 1849 und dem Hypo⸗ eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei thekenschein vom 10. Dezember 1849, und bezw. aus Strafe des Ausschlusfes. der beglaubigten Abschrift der vorerwähnten Ur⸗ Hamburg, den 6. März 1894. kunden und der Verhandlung vom 20. August 1856, Das Amtsgericht Hamburg. für kraftlos erklärt worden. C1“ en. Katscher, den 9. März 1898 gn 1 gez.) Tesdor r. Königliches / ericht. Abtheilung I. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe Königliches Amtsgerich 9 [75154] Bekauntmachung.
[75248] b Fm Sesee ve rn9e früheren . ꝙ„ 8 ie unbekannten Rechtsnachfolger der frü⸗
In der Blank schen Erbbescheinigungssache wird 2 Roux zu Karlsbafen werden mit ihren die in der Bekanntmachung vom 14. Februar 1884 Ansprüchen auf die in Artikel 200 von Helmars⸗ gesetzte Frist bis zum 1. Iuli 1894 verlängert. hausen Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Hypothet
VBergen a. Rügen, den 9. März 1894. über 400 ℳ 47 ₰ nebst 5 % Zinsen von 383 ℳ
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 72 ₰ seit dem 21. Mai 1887 Kuggeschlossen. 2 4 Ss karlshafen, am 9. März 1894. [75153] Oeffentliche Bekauntmachung. Ka 1ns Königliches Amtsgericht.
Die am 25. September 1893 zu Berlin ver⸗ — kn; storbene Wittwe Louise Sophie Gentz, geb. Spann, [75244] 8 Bekanntmachung. und deren im Jahre 1878 verstorbener Ehemann, Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen der Hausdiener Johann Daniel Gentz haben in ihrem Amtsgerichts vom 9. März 1894 sind die Inhaber am 23. Februar 1894 eröffneten wechselseitigen Testa⸗ der auf Nr. 60 Albendorf Abtheilung III. Nr. 4 ment vom 4. Januar 1866 die verehelichte Arbeiter auf Grund der Urkunde vom 31. August 1849 für Mandelkow, Regine, geb. Gentz, früher zu Hans⸗ den Kaplan Aloys Hoppe in Langwasser bei Lieben⸗ hagen bei Greifswald und die verehelichte Arbeiter thal eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehns⸗
870 651 56 701
214 462
356 546
2 1
andere Abläufe. 318 471
1
9 35 189
w
5 406
5 292 1 361 466 2
10 034 67
6 078
6 537
423
5
Zucker⸗Abläufe: 19 736
25 15
Speise⸗ syrup.
0
(
2
3 14 14 367 4 251 913
762 50
Zu⸗ sammen. 1 282 362 1 218 159 ) 560 239
2 864 248 2)3 424 48 3 466 954
V
2)5 014 415
V V
1112 44 4 931 711
14 032
17 915 399 ¹
346
4 745
4 329
4 410
lüssige Raffinade einschl. des Invert⸗ zucker⸗ syrups. 18 777 222
1
137 412 141 437 137 594 31 323
27
Farine. 144 289 259 6
1 2
318 988 310 807
und Melis. 758 193 735 445 189 334 1 176 941
gemahlene Raffinaden
V
130 763 1 366 275 132 627 1 278 612
62 974 63 799 65 090 66 236
und
Krümel⸗ 23 913 106 850
zucker (crushed und pilé).
Stücken⸗ 1
452 835
U
112 069 98 408
7 349
7
Produzierte Zucker.
590 716 55
Platten⸗, und Würfel⸗ zucker.
4
Stangen⸗
V
II. 143 593 639 467 685 746
Raffinierte und Konsumzucker: 166 613
Brot⸗ zucker. 806 080 829 339
V
Kandis.
V V
2 2
35 280 7 219 1 160 864
259 742 280 622
Zucker. 295 022
1 411 049 V 1 441 486
4
lten 25 1 004 i
1II. IV. V. 1. VII. VIII.
8 594 161 781
163 546 1 116 027 5
zucker. 170 375 165 603 (1 b 335 179 330 822
Krystall⸗ granulierte
100 kg netto.
1) Rübenzuckerfabriken.
7
494 16
5 3) Melasse⸗Entzuckerungsansta
8 6
3 463
20 877 2 7 407 522285 59 692 67 367 316 598
2à 2 2 1 2 21 u 2 inerien.
305 728 11 866 528
— 5
12 252 825
10 740 637 260]110 833 498
2) Zuckerraff
2 468
Rohzucker aller
Produkte
12 172 256
1
9 595 9 260 5
2 860 8
2 860
673
9 595
anderer 1
V
37 220 7 4) Zuckerfabriken überhaupt
46 050 765 116 829 697 186 814 015 617 950
659 966 765 497 617 950
der 105 531
Stron⸗
tian⸗
Deutsches Reich.
Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Februar 1894 und in der Zeit vom 1. August 1893 bis 28. Februar 1894.
9 Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
V
17587 220 329 237 916 265 356
17587
der 220 329
237 916 280 383
V
239 18 066
23 4 239
18 066 4 239
4
4
de Sub⸗ Aus⸗ stitution. scheidung. verfahren.
nete Grundstück soll behufs Eintragung in das Königreich Sachsen lich des Otto Detlev Schütt, des Jacob Heinri Grundbuch aufgeboten werden: Plan Nr. 11 Weide, das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen Gläser und des EE1““ eG berh b Farg, Kartenblatt 1, Parzelle 17, worden. Es werden daher die genannten Verschollenen, die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Donnenberg Sander, nämlich des Lütje Behrens
8 a, 0,46 Thlr. Reiturteg; und Kartenblatt 1, beziehentlich deren etwaige Abkömmlinge, Erben oder und Jaques, Dr. jur. Strack, Dr. jur. Bagge, beide Antragsteller vertreten durch die biesigen Rechts⸗
2
5 0
Hiervon wurden entzuckert mittels
der Elution und Fällung 15 872 244 752 260 624 405 282 15 872 244 7 260 624 405 282
arzelle 18, 42,60 a, 0,83 Thlr. Reinertrag, auf Rechtsnachfolger hierdur eladen, in dem auf den wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8 ins Mü⸗ t ntrag folgender Eigenthumsprätendenten: 10. Dezember 1894, Vorntittags 11 lhen Es 1 Prfaze Nraan Jr. Feinsen “ 8 4) des Fischers Friedrich Curth in Seeburg, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 206, 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am Es werden 2 5 ischers Franz Böttger in Seeburg, 8 anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher 22. Januar 1894 verstorbenen Kaufmanns Otto] 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 3 8. ischers Hermann Curth in Seeburg, anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Heinrich Fehlandt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche 26. Januar 1894 verstorbenen Hausmaklers 4) 5 8 Nae- ermann Böttger in Seeburg, Verschollenen werden für todt erklärt und deren Ver⸗ zu haben vermeinen; Christian Johann Hermann Lau Erb⸗ oder 5 8 efothmneng Anghft Zieger in Seeburg, lassenschaften an die Erben derselben bez. deren 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 9 88 9 athen ” 1 he 8. Pae in Seeburg, Rechtsnachfolger werden verabfolgt, sowie 8 von dem genannten Erblasser am 20. Februar alle diejenigen, welche den Bestimmungen des 6“ 8 1 88 8f Seeburg, zu e. die unbekannten Erben werden für aus- 1890 hierselbst errichteten, mit 4 Nachträgen von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft Sehrne ischers Friedrich Gottlob Brahmann in geschlossen erachtet und ihrer Ansprüche für verlustig resp. vom März 1892, 2. September 1892 und mit seiner überlebenden Ehefrau, der Antrag⸗
erklärt werden. 23. Februar 1893 versehenen, am 8. Februar tellerin ad 1, am 2. März 1888 hi er⸗
99 68 ischers 5 Bergfeld in Seeburg, Leipzig, am 5. März 1894. 1894 hierselbst publizirten Testaments, sowie der en mit 6 RcJhtelärz 188 Uierselest er 8 1 1' 8. . öeb in Rollsdorf, Königliches Amtsgericht. Abtheilun I im Nachtrag vom 2. September 1892 bezw. 1889, 10. November 1889, 28. Juni 1891, ufge 1 6 “ 5 ün 186 Eigenthums⸗ Steinberger. durch Beschlüsse der Vormundschaftsbehörde vom 14. Februar 1892, 13. Dezember 1892 und 8b e er 85 au Pefar x7. Riesg Ffüze. im Auf⸗ 14. Februar 1894 und 28. Februar 1894 erfolgten 7. Juni 1893 versehenen, am 15. Februar 1894 2 Hoater n ag. 29. 2 1894, Vormittags 3 Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ hierselbst publizierten Testaments, insbesondere „ echte und Ansprüche auf das Grund⸗ [75160] Aufgebot. streckern und den denselben im vorbezeichneten den dem Antragsteller ad 2 im vorbezeichneten
stück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechte]/ ꝗAuf Antrag des Maurers Konrad Horst zu Gilsa Testament ertheilten Befugnissen, insbesondere Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der
und Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. wird der am 12. Juni 1804 in Römersber Befugni 1 ichtli . 3 — 88 g ge⸗ der Befugniß, Grundstücke gerichtlich oder außer⸗ Befugniß, vor allen Behörd ten, Eisleben, den 23. Februar 189b99u9. borene Johann Adam Rosenberg, Sohn des gerichtlich oder unter der Hand zu verkaufen und deens 8b vor den “
Königliches Amtsgericht. Nikolaus Rosenberg, welcher seit 35 Jahren ver⸗ in deren Umschreibun ie in di h ũ 1 3 2 enl g, sowie in die Umschreibung Nachlaß zu vertreten, Posten und Grundstücke 175156] Aufgebot schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf, oder Tilgung hypothekarischer Geldposten und umzus hen Klauseln “ den 8' terzeich ngehe . 9 gebotstermin am 28. Juni 1894, Vormittags Staatspapieren zu konsentieren, Klauseln anzu⸗ Umständen nach Erforderliche zu thun, wider⸗ ist 8 nü dem. dnenh neten Königlichen Amtsgerichte 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, legen und aufzuheben, Kündigungen vor⸗ und sprechen wollen, hiermit aufgefordert solche 1 1 98 1 4rung 29 8 widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. anzunehmen, Zessionen, Vergleiche und alle An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ E uguf 8 in 83 ge orenen Borken (in Hessen) den 7. März 1894. sonst erforderlichen Urkunden zu vollziehen, schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, “ 1 8 or Sagerüg⸗ welcher im Königliches Amtsgericht. widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, hbre 1899 8 v” 3 beg na 5 ien gereist und 1u“ 8 solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ pätestens aber in dem auf Freitag, den ber, de scehen sece cgergah e rn weder 1 Seg. 6 schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ 4. Mai 1894, Nachmittags 1 Uhr, ee ife noch durch einen anderen Nachricht [75253] Bekanntmachung. straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens anberaumten Aufgebotstermin, im Zivil⸗Justiz⸗ 3 111“ “ Auf Antrag der Ehefrau Monteur Ewald Walther, aber in dem auf Freitag, den 4. Mai ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, AFclicde 832 1 Cücga 8b in ghefpis außer⸗ Ida, geb. Butterweg, zu Styrum, wird deren Ehe⸗ 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten immer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ . - 8 A. charwer sciisess arl Christoph mann der am 29. November 1847 zu Elberfeld ge⸗ Aufgebotstermin, im Zivil⸗Justizgebäude, Damm⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Fräns 2. ⸗ gen. Pfeiffer, welcher im Jahre borene Monteur Ewald Walther, welcher seit dem thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des 85 1n birnig. weg nach Amerika ausgewandert, Jahre 1869 von seinem letzten Domizil im Inlande zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst Ausschlusses. Faum. hre 5 in Philadelphia wohnhaft ge⸗ Styrum verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens unter Bestellung eines hiesigen Zustellung. Hamburg, den 8. März 1894 we 1] ich zu dieser Zeit von Philadelphia weg⸗ im Aufgebotstermine am 3. Jannar 1895, bevollmächtigten — bei Strafe des Aueschlusses. Das Amtsgericht Hambur gewendet hat, und von dessen Leben seit 1872 weder Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ Hamburg, den 5. März 1894. Abtheilung sir ufgebotssa en durch ihn, noch durch einen anderen Nachricht vor⸗ richt zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung Das Amtsgericht Hamburg. orpf Dr.
handen ist, erfolgen wird. G - 8 3 (gez.) Tesdor 1 c. des am 17, Januar 1841 geborenen ledigen selgen.wir Ruhr, den 13. März 1894. Abtbeilung für Aufgebotssachen. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
u. 1 —.) Tesdorpf Dr. Kaufmanns Carl Ludwig Uhlich (auch öfters „Uhlig“ Königliches Amtsgericht. öffe ges 1 richtsschrei “
V V 55 957 97 852 V V
2 153 809 169 040
55 957
97 85 169 040
der Osmose. I 153 809
98 246 04 392
108 391 666 701
I. Verwendete Zuckerstoffe. 702 638 857 744
209 105 1 271 093 1 480 198 1 499 981
ganzen.
2 V V I V
7 990 33 104 41 094 34 849
4 569 15 492 96 644 79 633
112 136
2
Voß, Marie, geb. Gentz, früher zu Medow bei f Thalern mit ihren Ansprüchen e resp. dge “ bedacht. .“ “ prüch b Schömberg, den 9. März 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. Königli ch 9 Anasg ericht b Badstübner (75150. Amtsgericht Hamburg. Badf In Eatmände ve. -. 19 175248] lendorff beschließt das Amtsgericht zu Hamburg, [75246] 14““ Hehlerporft für 89 nicht streitige Gerichisbarkel Durch Ausschlußurtheil des Föeg “ u. f. a., durch den Amtsrichter Dr. Lion: gerichts Abthl. I. in Schleswig vom März — Der am 26. Mai 1860 zu Wandsbeck bei Ham⸗ ist die im Grundbuch von Stolk Seh burg geborene Albertus Oscar von Ohlendorff, in Abtheilung III. unter 2 eingetragene 8 8 Bgattae wohnhaft zur Zeit n veh 8s Asgernenteng “ 8 Harzeg sten. e. 88. Whiefses 8 88 . ür ei Verschwender erklärt und hiermit ent⸗ vom 15. Mai 1872 Preuß. für de füsndintn . 3 “ † Hufner Thomas Marquardsen in Oberstolk für Hamburg, den 9. März 1894. kraftlos erklärt. 2 (gez.) Lion Dr. Schleswig, den 7. März 1893. 8 Veröffentlicht: Köpcke, Gerichtsschreiber. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Zucker.
168 369 4 345 38 652 26 110
604 973 773 342 731 885
zucker. 832 288
3 967 488
4 789 778
52 356 2
In den Vormonaten 1106317522
Zusammen
116 356 5 152
Rüben.
uckerwaaren 1029 (100 kg).
1894.
2 “ 212 (100 kg).
.[97 895 152 116 35
. “ . .„ „ .„ „
²) Darunter
Berlin, im März
¹) Darunter
t vom 1. August
Februar 1894
t vom 1. August Februar 1894 106433878] 4 799 776
Dagegen 1892 . 97 89
ei i
Zeit vom 1. August Februar 1894 [106433878 Februar 1894 ..
3
75252 Bekauntmachung. [75249] Verkündet am 9. März 189. ea Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Werther, als Gerichtsschreiber. gerichts zu Mülheim a. d. Ruhr vom 9. März 1894 Im Namen des Königs!
B Bäcker 2 . d. Ru Auf den Antrag: “ 8 shr.hadt anhmnndoff v 8 1) 8 Schuhmacherwittwe Heinriette Stoschus in
Mülheim a. d. Ruhr, den 9. März 1894. Fenen. vertreten durch Rechtsanwalt Lilienthal in Königliches Amtsgericht. inten,
der Zeit vom 1. August
28. der
auf welchen
die Betriebsergebnisse in der Ze
1893 bis 28.
:
sich beziehen. ammen in
Zeitabschnitt Februar 1894..
1893 bis 28. Dagegen 1892/3
1893 bis Dagegen 1892/3
in den Vormonaten.....
Zusammen in Im Februar 1894.
m Februar 1894. 1893 bis 28.
Dagegen 189 F
In den Vormonaten 7110631752 Zusammen in der
In den Vormonaten..
Im Februar 1894 . Zus
3 Im J
q1—111—