2) des Besitzers Wilhelm Schiemann in Kanditten,
3) der Wittwe Caroline Dorsch in Petershagen erkennt das Königl. Amtsgericht zu Landsberg i. Ostpr. durch den Amtsrichter Zippel für Recht:
Die Hypothekenurkunden: 1) über 900 ℳ Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 14. Dezember 1887 für die Schuhmachermeisterfrau Heinriette Stoschus, geb. Füiscer, in Zinten in Abth. III. Nr. 16 des den Besitzer Hermann und Louise, geb. Korsch, Melzer⸗ schen Eheleuten in Sananitten gehörigen Grund⸗ 855 Sangnitten Nr. 12, gebildet aus der Aus⸗ eertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 14. De⸗ zember 1887 und dem Eintragungsvermerk vom 14. Dezember 1887;
2) über 49 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil, eingetragen auf Grund der Justine Schiemann'schen Ertheilungsverhandlung vom 29. April 1836 resp. 4. Juni 1836 für Friedrich Wilhelm und Gottlieb
chiemann, noch gültig auf 24 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. des Friedrich Wilhelm Schiemann, in Abthl. III. Nr. 1 des dem Wirth Wilhelm Schiemann in Kanditten gehörigen Grundstücks Kanditten Nr. 7, gebildet aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 29. April 1836, dem Hypothekenschein vom 21. April 1852 und dem Eintragungsvermerk vom 21. April 1852;
3) über 66 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder, eingetragen auf Grund des Wirth Christoph und Wilhelmine Dorsch'schen Erbrezesses vom 1. Dezember 1851 resp. 28. Juni 1852 für die Geschwister Charlotte und Johann Christoph Dorsch, noch gültig auf 33 Thlr. 10 Sgr. Antheil der Charlotte Dorsch in Abthl. III. Nr. 1 des der Wirthswittwe Caroline Dorsch, geb. Politt, zu Petershagen gehörigen
Grundstücks Petershagen Nr. 16, gebildet aus der Ausfertigung des Wirth Christoph und Wilhelmine Dorsch'schen Erbrezesses vom 1. Dezember 1851 resp. 28. Juni 1852, dem Hypothekenschein vom 10. Sep⸗ tember 1852 und dem Eintragungsvermerk von dem⸗
selben Tage, 4 1
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haͤben die Antragsteller antheilsmäßig zu
R. W.
ekanntmachung. Durch schlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Niesky vom 31. Januar 1894 sind: I. folgende Grundschuldbriefe über: a. Kuczandertünbag Thaler Grundschuld mit 5 % vom 1. Oktober 1874 ab verzinslich, eingetragen für den Gärtner Peter Encke zu Mücka am 3. November 1874 in Abtheilung III. unter Nr. 4 im Grundbuch von Horscha Band I. Blatt 38, 1b b. zweihundertfünfzig Thaler Grundschuld mit 5 % vom 1. Oktoher 1874 an verzinslich, eingetragen für den Gedingebaͤuer Michael Mutschink zu Dolgewitz bei Löbau i. S. am 17. Oktober 1874 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3 im Grundbuche von Oedernitz Band VI. Blatt 26 und
II. folgende Hypothekenurkunden über:
a. fünfundsiebenzig Thaler mit 4 % bedungenen Zinsen für den Häusler Johann Born in Klitten als Darlehn aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Matthäus Iselt vom 9. März 1852, eingetragen
kraft Verfügung vom 26. Juli 1853, sowie
b. fünfundzwanzig Thaler Darlehn aus der ge⸗ richtlichen Urkunde vom 25. April 1855 nebst 4 %, Zinsen für den Häusler Johann Born zu Klitten, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1855, und zwar beide zu a. unter Nr. 1, zu b. unter Nr. 2
in Abtheilung III. im Grundbuch von Klitten Band IV. Blatt 202,
c. dreihundert Mark Darlehn mit 4 ½ % vom 15. Juni 1880 jährlich in halbjährlichen Raten ver⸗ zinslich für die Christiane Ernestine, separierte
Lehmann, früher Wittwe Schmidt, geb. Hohlfeld, u Diehsa, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 15. am 16. Juni 1880 in Abtheilung III. unter Nr. 4 im Grundbuche von Mücka Band III. Blatt 77, nach Eintragung vom 13. Juni 1882 und 30. Januar 1885 vererbt und abgetreten an den damals minderjährigen Gutsbesitzer Ernst Robert Schmidt zu Diehsa, jetzt in Lichtenberg, d.. noch fünfzig Thaler Restpost von 100 Thalern mit 4 % Zinsen für die verwittwete Brauer Johanne Charlotte Schmiechen, geb. Krause, in Kreba auf Grund des von dem Vesiber unter dem 10. April 1851 gerichtlich ausgestellten Schuld⸗ und Hypo⸗ thekeninstruments, eingetragen vermöge Verfügung vom 10, April 1851, durch Erbgang auf die Ge⸗ chwister Auguste Pauline und Ernst Reinhold Schmiechen laut Verfügung vom 7. August 1857 übertragen und bezüglich des Antheils des letzteren in Höhe von 50 Thalern zufolge Verfügung vom 15. Juli 1863 gelöscht in Abtheilung III. unter Nr. 1 im Grundbuch von Kollm Band I. Blatt 79, für kraftlos erklärt,
und es werden die unbekannten Rechtsnachfolger des Grafen Ludwig zur Lippe auf See, für welchen auf Grund des Kaufvertrags vom 27. kraft Ver⸗ fügung vom 28. September 1852 in Abtheilung III.
unter Nr. 1 im Grundbuch von Sproitz Blatt 54 auf der Häuslerstelle Nr. 54 daselbst fünfundzwanzig Thaler rückständige Kaufgelderforderung eingetragen
tehen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.
Niesky, den 3. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
75251] Durch Urtheil vom 6. März 1894 sind dem Ar⸗ eiter Johann Friedrich August Daum zu Berlin dessen Rechte auf die Hypothekenpost von noch 26 Thlr. 27 Sgr. eingetragen für Johanne Eleonore Daum auf dem Grundstück Nr. 8 Pürschkau Ab⸗ theilung III. Nr. 1 vorbehalten, die übrigen Rechts⸗ nachfolger der verstorbenen Gläubigerin Johanne Eleonore Daum aber mit ihren Ansprüchen auf die
ezeichnete Post ausgeschlossen worden.
Glogan, den 12. März 1894.
Königliches Amtsgerichtt.
[75245] Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. März 1894 sind die Inhaber der Hypothekenurkunden über folgende Posten:
1.) Spremberg, Häuser Band II. Nr. 64 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 über 330 Thlr. = 990 ℳ ein⸗ getragen für den Kaufmann und Bürgermeister Gottlob Sigismund Quand von hier,
2) Spremberg, Aecker Band 13 Nr. 516 Abthei⸗ 1
lung III. Nr. 2 üäber 100 Thlr. 300 ℳ, ein⸗
getragen für die verehelichte Tuchmachermeister Karoline Luise Brandt, geb. Noack, von hier,
3) Jessen Band I. Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 5 über 50 Thlr. = 150 ℳ, eingetragen für die Hanne Schulze zu Jessen,
4) Bloischdorf Band I. Nr. 9 und Wadelsdorf Band II. Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 7 resp. 2 über 1500 ℳ, eingetragen für die verehelichte Büdner Pauline Budich, geb. Zedlack, zu Heinrichsfeld,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. 8 1
Spremberg, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
[75242] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Instmannswittwe Maria Elisabeth Steffen, geb. Kiehl, zu Losgehnen, als der eingetragenen Gläubigerin der Hypothekenpost von 27 Thlr. 5 Sgr. Darlehn, eingetragen in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Maurer Gottlieb Harnack und der unverehelichten Rosa Harnack gehörigen Grund⸗ stücks Landau Nr. 19 A., mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen worden
Seeburg, den 13. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
[75168] Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Caroline Tonnecker, geb. Strupat, zu Krumstedter⸗Vierth bei Meldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Burchard zu Insterburg, klagt bän den Knecht Friedrich Tonnecker, früher in
ruszischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen öslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Juster⸗ burg auf den 1. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jordan, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75163] K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Andreas Raichle in Tuttlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Ziller hier, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehe⸗ frau, Mina, geb. Besch, wegen Ehebruchs und bös⸗ licher Verlassung auf Scheidung der zwischen den Parteien am 4. Mai 1884 zu Sendelfingen, O.⸗A. Urach, geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Nottweil auf Dienstag, den 3. Juli 1894, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der 88 einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacbcht0¼.
Den 12. März 1894.
Reller Gerichtsschreiber des K. Landgerichts
188] Oeffentliche vetng.
Der Landmann Hermann Wilhelm Ernst Aumann zu Brande, vertreten durch den Rechtsanwalt Dücker in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Anna Catharina Aumann, geb. Kruse, gen. Hein, früher in Brande, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 8. Juni 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 8. März 1894.
Thon,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75180] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungsprozeßsache der Hebamme Cäcilie Amalie Margaretha Albers, geb. Eck, zu Sieck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rend⸗ torff in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Maurer 1 Nicolaus Albers, früher in Schülp, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, ist auf Antrag der Klägerin zur Abnahme des ihr durch das rechtskräftige Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer III., zu Kiel vom 28. November 1893 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf Freitag, den 18. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Klägerin ladet den
eklagten zu demselben vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wieder⸗ holten Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Kiel, den 13. März 1894.
1 Friedrich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75174] SOeffentliche Zustellung. 8
In Sachen der verehelichten Arbeiter Pfennig, Auguste, geb. Gottwald, zu Grünberg, vertreten dur den Rechtsanwalt Cohn zu Glogau, gegen ihren Ehemann den früheren Kupferschmied, jetzigen Arbeiter Richard Pfennig, früher in Grünberg,- jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ “ zu Glogaun auf den 19. Juni 1894,
ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
ack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75179] Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Ida Emilie Auguste Hohenstein, geb. Gundlach hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Landau hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Friedrich Hohenstein, zuletzt in Berlin, jept unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗
licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. März 1894.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21. [75187] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Dorothea Grewe, 2 Kruse, in Hamburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sieve⸗ king in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Christian Grewe, früher in Kummerfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund Ehebruchs, mit dem An⸗ trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die III. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Altona auf Freitag, den 8. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 10. März 1894.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75239] Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über Anna Großmann, außereheliches Kind der ledigen Dienstmagd Margaretha Groß⸗ mann von Michdorf, vertreten durch den Vormund Adam Kick, Bauer in Michdorf, hat gegen den ledigen großjährigen Weber Josef Voit von Döll⸗ nitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, bei dem Kgl. bayer. Amtsgerichte Vohenstrauß Klage gestellt mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil auszusprechen, Beklagter sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem von der Dienstmagd Margaretha Großmann am 19. August 1893 zu Michdorf außerehelich geborenen Kinde „Anna“ an⸗ zuerkennen,
2) für besagtes Kind auf dessen ersten 13 Lebens⸗ jahre einen in halbjährigen Raten zu 20 ℳ voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrag von jährlich 40 ℳ und die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten an die Kuratel zu bezahlen, beziehungsweise zu ersetzen, falls besagtes Kind während der Versorgungsfrist erkranken oder sterben sollte’,
3) sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das Kgl. bayer. Amtsgericht Vohenstrauß Termin be⸗ stimmt auf Donnerstag, 14. Juni l. Js., Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal, wozu die Klagspartei den Beklagten vorladet. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung der Klage nebst Ladung an den Beklagten Josef Voit wird dieser Auszug hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Vohenstrauß, den 14. März 1894.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Varga, K. Gekretar.
[75176] Oeffentliche Zustellung. 8—
Der Kellermeister Carl Nitsche zu Berlin, Lübeckerstr. 7 II., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hugo Straßmann und Paul Meyer hier, klagt
1) gegen die Firma Groß & Habermann,
2) deren Inhaber a. Julie Habermann,
b. Anton Habermann,
unbekannten Aufenthalts, aus einem Engagements⸗ vertrage auf Zahlung des Gehalts für das I. Quartal 1894 mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 425 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1894 zu zahlen, die Kosten des Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 58 I., Zimmer 72, auf den 11. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. März 1894.
Schulze, Gerichtsschreiber 1
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 15. [75166] Oeffentliche Zustellung.
Der Goldarbeiter Hugo Fechner zu Berlin, Ruppinerstr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Geck daselbst, Landsbergerstr. 7, klagt gegen den Juwelier Rudolf Baumann, früher zu Berlin, Admiralstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Engagementsverhältnisse des Klägers als Ge⸗ werbegehilfen des Beklagten mit dem Antrage, den Beklagten:
1) zur Zahlung von 40 ℳ und 5 % Zinsen seit
Klagezustellung, 2) zur Herausgabe folgender auf den Namen des Klägers lautender Papiere: 1) eines Ortskrankenkassen⸗ buches, 2) eines Arbeitsbuches, eines Invaliditäts⸗ scheines,
vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, und ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 3, Jüdenstraße 60, 2 Treppen, Zimmer 100, auf den 1. Mai 1894, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen 3. C. 367/94. 8 8
Berlin, den 12. März 1894. 8
(L. S.) Otto, Gerichtsschreiber G
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 3.
Oeffentliche Zustellung.
Joseph Kullmann, Handelsmann in Dahn, klagt eigenen Namens und als Rechtsinhaber von Wolf Kullmann in Busenberg, gegen I. Maria Anna Letzelter, Wittwe von Jakob Bock in Schönau, II. die Kinder dieser Eheleute als: 1) Katharina
2) Margaretha, 3) Jakob Bock, diese drei unbekannt wo abwesend, 4) Anna Bock, Ehefrau von Johann Wagner, in Mannheim, 5) Magdalena Bock Ehe⸗ frau von Michael Landherr, in Rechtenbach, die beiden Ehemänner selbst der bestehenden Güter⸗ emeinschaft wegen, und 6) Louise Bock, minder⸗ fäbrig, vertreten durch ihre Mutter als gesetzliche Vormünderin, wegen Forderung mit dem Antra
die Beklagten zur Zahlung von a. 145,03 ℳ für Restkuhkaufpreis unter Solidarhaft der Eheleute Bock, mit 5 % Zinsen seit 4. August 1892 b. 56,71 ℳ für Viehkauspreis und Waarenlieferung mit 6 % Zinsen seit 4. August 1892, beide Beträge von der Wittwe Bock der bestandenen Gütergemein⸗ schaft wegen und bezw. als Solidarmitschuldnerin und den Kindern als Erben ihres Vaters geschuldet und c. 18,25 ℳ, herrührend aus einer Viehle nung mit 5 % Zinsen seit 11. Dezember 1892, dieser Be⸗ trag von der Wittwe Bock allein geschuldet, und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dahn auf den 18. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die unbekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt “
Hemmer, K. Gerichtsschreiber. [75167] Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Johann Koczyba in Glinitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jungmann zu Lub⸗ I klagt gegen:
) die Frau Jeanette Valentine (Jenny), geb. Conrad, verehelichte Maschinenschlosser August Burghard in Zossen, deren Ehemann, Maschinenschlosser August Burghard daselbst, den Lehrersohn Carl Conrad, den Lehtersohr Josef Conrad, den Lehrersohn Oskar Conrad,
) den Lehrersohn Franz Conrad,
zu 3 bis 6 unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung von Hypotheken mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, und zwar:
a. die Beklagten zu 1, 3, 4, 5, 6 als Erben des Organisten Schubert zu Lubetzko, in die Löschung der für letzteren auf dem Grundstück Blatt 44 Glinitz in Abtheilung III. Nr. 4 und 5 eingetragenen Hypo⸗ theken von 19 Thaler 9 Silbergroschen und 1 Thaler 15 Silbergroschen bezw. 1 Thaler 18 Silbergroschen zu willigen,
b. den Beklagten zu 2, diese Löschungsbewilligung der Beklagten zu 1, seiner Ehefrau, zu genehmigen,
c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zu 3 bis 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 16. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lublinitz, den 7. März 18904.
1 Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75190] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Bruns zu Northeim, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dalberg in Northeim, klagt gegen die Ehefrau des C. F. Holtz, Anna, geb. Rose, in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterbin des verstorbenen Forstaufsehers August Rose in Northeim, wegen Forderung an Zinsen zu 4 ½ % auf 4000 ℳ pro 6. Januar 1891 bis 6. Januar 1894, auf 2000 ℳ pro 1. August 1891 bis dahin 1893, auf 1500 ℳ pro 7. Februar 1892 bis dahin 1894 und auf 1000 ℳ pro 15. Februar 1892 bis 15. Februar 1894 im Gesammtbetrage von 945 ℳ mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung von 945 ℳ der zehn Beklagten als Erben des weil. August Rose, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Northeim auf den 18. Mai 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Die Einlassungsfrist ist 888 14 Tage bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brandes, A.⸗G.⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75177] Oeffeutliche Zustellung.
Der Fabrikant Joseph Büttner zu Leipzig, ver treten durch den Justiz⸗Rath Hochbaum zu Eisleben, klagt gegen den Maler Max Köster aus Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Wechsel vom 8. November 1893 über 98,20 ℳ, fällig am 8. Februar 1894, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Verklagten zur Zahlung von 98,20 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen davon seit 17. Februar er. und 5 ℳ 20 ₰ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben, Zimmer Nr. 9, auf den 17. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75191] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Appel & Stern zu Bockenheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mankiewicz daselbst, klagt egen den Mechaniker Arthur Mayer, früher in künchen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus käuflicher Waarenlieferung vom 22. Oktober 1892 und 11. März 1893, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 288 ℳ nebst 6 % Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bocken⸗ heim auf den 22. Mai 1894, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 828/93.)
Bockenheim, den 26. Februar 1894.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75175] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hans Jaworski in Beuthen 97 klagt gegen den früheren Hefchstsführe Pan Eisenschmidt, früher in Leipzig, Halleschestr. Nr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 62 nebst Fihler zu 6 % seit dem 1. August 1893 7 verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vnr streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zus mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
1
bnigliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Bormittags 2. Zum Zwecke der öffentlichen Rütesung wird dieser Auszug der Klage bekannt
ig, am 14. März 1894. Leipzig Sekr. Mann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
175164 Oeffentliche Zustellung. E. Iudenbeslber Anton Makolla zu Wartenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck ebenda, klagt egen die unverebelichte Elisabeth Klein, un⸗ sekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer löͤschungsfähigen Quittung resp. Beschaffung einer Eütfchengung mit dem Antrage, die Beklagte zu yurtheilen: 8 über die auf Wartenburg Nr. 304 für die Rosa
Miletzki in Abtheilung III. unter Nr. 8 eingetragene oft von 34,57 ℳ verzinslich zu 5 % löschungsfähig zu quittieren und eine Erbbescheinigung nach der Rosa Miletzki zu beschaffen und dem Kläger auszu⸗ händigen. — 8 . b. folgende auf dem Grundstücke Wartenburg Mr. 304 in Abtheilung III. unter Nr. 8 eingetragene osten: 9 s 34,57 ℳ verzinslich zu 5 % für Carl Miletzki, 2) 22,57 ℳ verzinslich zu 5 % für Caroline Reddig löschungsfähig zu machen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Warten⸗ burg auf den 21. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wartenburg, den 12. März 1894. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. B.
[75169] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Kronheimer, Hamburg, Admiralitätsstraße 26, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Otto Ahrens und Dr. J. M. Lappen⸗ berg, hierselbst, Admiralitätsstraße 58, klagt gegen den C. W. H. Fitz, früher hierselbst Hevrren⸗ graben 63 II. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Klaginhalt ist der folgende: Der Kläger Kron⸗ heimer ist Eigenthümer des Grundstücks, Admi⸗ ralitätsstraße 58, am 15. Januar 1894 geworden und stehen ihm als öffentlichen Käufer des Grund⸗ stückes die seit dem 1. August 1893 laufenden Miethen zu. In diesem Grundstücke hatte die in Konkurs gerathene Firma Heinrich Jordan & Co. auf den Namen ihres Theilhabers S. Simon eine Komtor⸗ lokalität in Miethe und schuldet dafür dem Kläger per 1. Februar 1894 eine Quartalsmiethe mit 150 ℳ Der Beklagte hat diese Firma wegen einer ihm zu⸗ stehenden Forderung pfänden lassen. Abgesehen von einem dem Kläger bereits ausgekehrten Ueberschusse von 10 ℳ G67 ₰ hat Kläger hinsichtlich des zur Deckung der Forderung des Beklagten sich ergebenden Erlöses von 86 ℳ 60 ₰ dem Beklagten gegenüber sein Vorwegbefriedigungsrecht wegen seiner Miethe⸗ forderung geltend gemacht, auch eine einstweilige Anordnung zur Hinterlegung des Erlöses bei der Amtsgerichtskasse, hierselbst, erwirkt. Es wird der Antrag gestellt, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, seine Ein⸗ willigung dazu zu ertheilen, daß die in Zwangs⸗ vollstreckungssachen des Beklagten gegen H. Jordan & Co., Zw. Reg. Nr. 6514/94 erlösten und bei der Amtsgerichtskasse hinterlegten 86 ℳ 60 ₰ an den Kläger ausgekehrt werden, ferner, die am 7. Februar 1894 in Sachen der Parteien erlassene einstweilige Verfügung bis zur rechtskräftigen Erledigung des Rechtsstreits aufrecht zu erhalten. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abthei⸗ lung 3, Dammthorstraße 10, 1. Etage rechts, Zimmer Nr. 14, auf Montag, den 7. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. März 1894.
Bohn, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 3.
[75172]
Die Ehefrau des Lagerarbeiters Georg Esser, Anna, geb. Wolff, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dormann, klagt gegen den Lagerarbeiter Georg Esser zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 16. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, anberauent.
V66I“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75170]
Die Ehefrau des Schuhmachers Peter Josef Wolff, Elise, geborene Unglauber, in Köln, Breite⸗ straße Nr. 145, “ Rechtsanwalt H. Bulich II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 10. Mai 1894, ö 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, I. Zivilkammer.
öln, den 10. März 1894. Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
[75178‧1 SOeffentliche Zustellung.
Mathilde Weil, Ehefrau des Handelsmanns Julius Weil I., früher in Oberlustadt, sie interdiziert und 8 der Kreisirrenanstalt Klingenmünster sich auf⸗ altend, vertreten durch ihren Hauptvormund David R. eil, Privatmann in Oberlustadt, im Prozesse durch Rechtsanwalt Ney in Landau vertreten, klagt gegen 8 fte fur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesenden vorgenannten Ehemann wegen Kütertrennung mit dem Antrage: „Es gefalle dem
gl. Landgerichte, die Gütertrennung zwischen den “ quszusprechen, demgemäß den Beklagten zu bets heilen, mit der Klägerin vor einem zu beauf⸗
ehn Notar des Bezirks zur Auseinandersetzung
e Sütergemeinschaft zu schreiten und der Klägerin 8 ihrem Spezialvormund ihr eingebrachtes Ver⸗ stnstn sowie ihren Antheil an der Gütergemein⸗ dö;g falls sie dieselbe annehmen sollte, nebst Zins zulief age der Klage zu eigener Verwaltung aus⸗ ges cheftn⸗ mit dem Separations⸗ und Belieferungs⸗
äfte einen Notar des Bezirks zu beauftragen, einen Experten zu ernennen, dessen Beeidigung
8
durch das Kgl. Amtsgericht Germersheim zu ver⸗ ordnen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, endlich dem Beklagten die Kosten des Pro⸗ zesses umd des Separationsverfahrens zur Last zu legen und für den Fall des Versäumnißurtheils die Einspruchsfrist festzusetzen.“ Dieselbe ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts dahier auf Freitag, den 1. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landau i. Pf., den 14. März 1894. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.
1eDral, Urtheil 8 8 ur rtheil des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer zu Düsseldorf vom 6. Februir 18 ist zwischen den Eheleuten Klempner Karl Hoerster und Louise, geb. Thum, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 13. Dezember 1893 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 9. März 1894.
b“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[75171] Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 16. Fe⸗ bruar 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Fuhrunternehmer Heinrich Dunkel zu Köln⸗Zollstock aufgelöst worden. 8
Köln, den 13. März 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz
11518959 Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 9. März 1894 ist zwischen Rosine Ludringer, ohne Gewerbe, in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Gregor Zwiller, Spezerei⸗ händler daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 15. März 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verdingungen ꝛc.
[71699] Domänen⸗Verpachtunnngg.
Die Domäne Bischhausen im Kreise Eschwege soll von der Uebergabe ab bis zu Johannis d. J. und weiter auf 18 Jahre bis Johannis 1912 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Die Entscheidung über Ertheilung des Zuschlags soll spätestens binnen 14 Tagen nach dem Bietungstermine und die Ueber⸗ gabe der Domäne binnen 8 Tagen nach der Zuschlags⸗ ertheilung erfolgen.
Die Größe der Domäne beträgt 153,0445 ha (einschließlich 0,6999 ka Hof⸗ und Baustelle und 1,6735 ha Gräben und Unland), bisheriger Grund⸗ steuer⸗Reinertrag 4636,95 ℳ, gegenwärtiger Pacht⸗ zins 6361,09 ℳ, erforderliches verfügbares Vermögen 60 000 ℳ
Bietungstermin: Mittwoch, den 28. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗ gebäude, 2. Stock, vor Regierungs⸗Rath von Hauteville.
Pachtbewerber haben sich über den zweifelfreien Besitz des erforderlichen verfügbaren Vermögens sowie über ihre landwirthschaftliche Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse spätestens im Termine auszu⸗ weisen.
Verpachtungs⸗Bedingungen sind gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen, liegen aber auch offen im Domänen⸗Sekretariat zu Cassel, im Domänen⸗Rentamt zu Rotenburg a. F. und beim Königlichen Forstmeister Herrn Cornelius zu Bisch⸗ hausen, bei dem auch die Gutskarte eingesehen werden
kann. Anmeldung bei
Besichtigung
letzterem.
Königliche Negierung zu Cassel, Abtheilung
für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Schönian.
nach vorheriger
[75234] 1
Die Lieferung von 19 568,25 m Sackdrillich oder Segelleinwand und 28 800 m Jutestoff zu Magazin⸗ säcken, sowie von 30 243,1 m Sackband soll in
[2 Loosen an den Mindestfordernden vergeben werden und ist dieserhalb Termin auf
Freitag, den 30. März cr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Amtslokale — Schwarzwaldstraße — anberaumt.
Bedingungen liegen daselbst aus und können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von dort be⸗ zogen werden.
Nur Besitzer von Spinnereien finden Berücksichtigung.
Kaiserliches Proviant⸗Amt Straßburg i. E.
[75137]
oder Webereien
8 Verdingung. 8
Die Lieferung von ca. 1950 m Stahlschienen, 250 Paar Laschen, 1050 Stück Laschenbolzen, 6000 Hakennägeln und 200 Schraubennägeln für die Unterhaltung ꝛc. der Geleiseanlagen auf der Werft soll am 30. März 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden.
Bedingungen können gegen 1,70 ℳ von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 9. März 1894.
Kaiserliche Werft.
Verwaltungs⸗Abtheilung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 1
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1881 ausgefertigten Anleihescheinen
des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ.
in Abzug gebracht.
Verpachtungen,
Tilgungsplanes zur Einziehung im
geloost worden:
1) von dem Buchstaben A.
die Nummern: 59 61 74 104 266 292 321 330 359 384 399 504 529 572 689 701 810 861
876 880;
2) von dem Buchstaben B. die Nummern: 53 135 144 162 175 204 240 297 318 328 372 390 406 472; 3) von dem Buchstaben C. die Nummern: 15 17 31. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom 1. Juli 1894 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Viktoriastraße Nr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Juli 1894 hört die Verzinsung der ausgelvosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Nestanten aus dem Jahre 1892: von dem Buchstaben A. die Nummer 539 über 1000 ℳ; aus dem Vorjahr: von dem Buchstaben A. die Nummer 813 über 1000 ℳ
Berlin, den 13. März 1894. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow Stubenrauch, Landrath.
[75127] Bekanntmachung. Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗
loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind:
Nr. 32 über 1000 ℳ,
Nr. 112 und 185 über 500 ℳ,
Nr. 286 278 346 382 410 451 und 505 über
200 ℳ
gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1894 mit der Aufforderung ge⸗ küudigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück⸗ gabe der Obligationen, sowic der dazu gehörigen Kupons Nr. 27 bis 30 und Talons vom 1. Juli 1894 ab bei der Kämmereikasse hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1894 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Der Werth der fehlenden Kupons wird von dem Kapital
8
Perleberg, den 12. Dezember 1893. Der Magistrat. Dr. Kronisch.
[75110] Bekanntmachnng.
Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1889 ausgefertigten 3 ½ % Anleihescheine des Kreises Neustadt W.⸗Pr. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 1000 ℳ 26 123 162. Buchstabe B. über 500 ℳ . 284 343 362. Buchstabe C. über 200 ℳ
Nr. 556 796 797 802 837. 8
Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Räckzahlung am 1. Juli 1894 hierdurch gekündigt. ie Inhaber der ausge⸗ loosten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen II. Reihe Nr. 8—19 und der Anweisung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse oder bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen:
dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn zu
Dauzig, der Kur⸗ und Neumärkischen
Ritterschaftlichen Darlehuskasse zu Berlin
W., Wilhelmplatz 6, dem Bankhause S. A. Samter Nachflgr. zu Königsberg i. Pr. einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1894 auf. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.
Neustadt W.⸗Pr., den 11. Dezember 1893. Der Kreisausschuß des Kreises Neunstadt W.⸗Pr.
Graf von Keyserlingk.
[71526]
Bei der planmäßig heute stattgehabten 9. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis⸗Kommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden:
Litt. A. Nr. 138 275 und 379 über je 100 ℳ
Litt. B. Nr. 814 925 1047 1075 1115 und 1176 über je 200 ℳ
Litt. C. Nr. 1847 1960 1968 2024 2390 2397 2705 2707 2793 und 2860 über je 500 ℳ
Litt. D. Nr. 3163 3177 3197 3253 3536 3553 und 3983 über je 1000 ℳ
Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. J. ab bei der Stadt⸗Hauptkasse hierselbst.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgeloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreis⸗Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe de 1884) als:
Litt. A. Nr. 264 über 100 ℳ,
Litt. B. Nr. 664 712 und 1028 über je 200 ℳ,
Litt. C. Nr. 1574 und 1954 über je 500 ℳ,
Litt. D. Nr. 3481 3727 3907 und 3908 über je
1000 ℳ sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, am 1. März 18949.
Der Stadt⸗Magistrat. Retemeyer.
[75111] 111 Die siebente Ausloosung von 3 ½ % Schuld⸗ briefen der Stadtkasse hier, welche auf Grund des Statuts vom 16. Dezember 1886 unterm 10. Ja⸗ nuar 1887 ausgefertigt und ausgegeben worden sind, findet am 2. April, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer im Rathhause hier statt. Den In⸗ habern von Schuldbriefen steht es frei, der Aus⸗ loosung beizuwohnen. Ohrdruf, den 14. März 1894. Der Stadtrath.
(Unterschrift.)
[74765] Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft Oelsnitz im Erzgebirge. Die am 1. April cr. fälligen Ziusen unserer 5 % Prioritäts⸗Obligationen werden: in Berlin bei der Deutschen Bauk, in Dresden beim Dresdner Bankverein in Leipzig „ . 3 in Chemnitz „ 8 2 in Leipzig ferner bei Herren Becker & Co., in Zwickau bei Herren Hentschel & Schulz, iin Glauchau bei Herren Franz Meyer, sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. E. gegen Abgabe der fälligen Kupons bezahlt. Oelsnitz im Erzgebirge, im März 1894. Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[75210] Norddeutscher Tlond.
Generalversammlung Mittwoch, den 18. April 1894, 8 4 Uhr Nachmittags, im großen Saale des Museums in Bremen Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Ausloosung zweier Serien der Anleihe von 1883 und einer Serie der Anleihe von 1885. Die Hinterlegung der Aktien hat gemäß § 20 des Statuts bis zum 6. April an einer der nachbenannten Hinterlegungsstellen zu erfolgen: Zentralkasse des Norddeutschen Lloyd in Bremen, Bankhaus S. Bleichröder in Berlin, Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld und deren Filialen in Düsseldorf und Aachen. Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden Bremen, den 15. März 1894. Der Aufsichtsrath. Gevo. Plate, Vorsitzer
[75344] Die Herren Aktionäre der
Feuer-Versicherungs-Gesellschaft „Alsatia“ in Straßburg
werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 12. April 1894, Vormittags 11 Uhr, im Hotel du Commerce zu Straßburg i. Els. statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direktion und des Auf⸗ sichtsraths.
2) Fesg aennh ene der Jahresrechnung für 1893, Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns und Entlastungsertheilung.
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
8 den 8* März 1894.
Der Vorsitzende 8
des Aufsichtsraths: 1 8 ec Alfred Herrenschmidt. Dr. Ch. Simon.
[75341] 1 Portland⸗Cementfabrik Hemmoor.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden damit zur dreizehnten ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 17. April 1894, Nachmittags 1 Uhr, in Kasten’s Hotel (Georgshalle) in Hannover eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und
Verlust⸗Rechnung nebst Gewinn⸗Vertheilungs⸗ plan und erläuterndem Geschäftsbericht der Direktion, sowie des Geschäftsberichts des Aufsichtsraths. Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, über die Vertheilung des diesjährigen Gewinnes, namentlich über die Höhe der Dividende, über Dechargierung der Direktion und des Auf⸗ sichtsraths.
3) Aufsichtsrathswahlen.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung sich betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß spätestens am dritten Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage, also am 14. April 1894, bei der Direktion in Hemmoor a. Oste,
der in Berlin bei dem Bankhause Steinsieck
& Co.,
der in Hamburg bei der Filiale der
Dresdner Bank in Hamburg, oder in Hannover bei der Niedersächsischen Beank, oder in Hannover bei dem Bankhause Her⸗ mann Bartels,
der in Hannover bei dem Bankhause Gott⸗
fried & Felix Herzfeld zu deponieren, oder die anderweite Deposition durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Aktien bezeichnet, der Direktion zu bescheinigen. Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.
Die Bilanz, das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto nebst erläuterndem Geschäftsbericht der Direktion
werden vom 1. April cr. ab auf dem Geschäfts⸗ bureau der Direktion zur Einsicht ausliegen und können auf Verlangen“ von der Direktion oder den vorbezeichneten Depotstellen in Druck bezogen werden.
Hemmoor a. Oste, 15. März 1894. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Abel, Justiz⸗Rath. H. A. Borcholte.