ebAe—“ üaüc
[74862]] Kemp Geunossenschaftsregistereintrag.
Unter der Firma Darlehenskassen⸗Verein Schwabsoien, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich eine Genossen⸗ schaft mit dem Sitze in Schwabsoien, Kgl. Bezirksamts Schongau gebildet. Das Statut ist vom 2. Fehrar 1894 mit einem Nachtrage vom 25. Fe⸗ bruar 1894. Zweck der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehn zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln. Die Zeichnung des Vorstands erfolgt durch den Vorsteher oder “ Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unter⸗ schrift durch zwei vom Vorstande hiezu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren 85 durch den Vorsteher, beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in den landwirthschaftlichen Mitthei⸗ lungen, Wochenschrift des landwirthschaftlichen Ver⸗ eins für Oberbayern. Mitglieder des Vorstandes sind: der Sägereibesitzer Geoorg Lahner, Vereins⸗ vorsteher, der Sägereibesitzer Hieronymus Fichtl, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, und die Oeko⸗ nomen Andreas Boos, Josef Stich und Johann Weiher, sämmtliche in Schwabsoien wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kempten, den 7. März 1894.
Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen.
v. Wachter. [75079] Kirchberg, HMunsrück. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht ist der durch das Statut vom 27. Oktober 1893 auf unbestimmte Dauer ge⸗ gründete „Landwirthschaftliche Consumverein Schönborn — Oppertshausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit seinem Sitze zu Schönborn“ eingetragen worden.
Die Genossenschaft bezweckt:
a. Gemeinschaftliches Beschaffen von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft von nur bester Qualität.
b. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter seiner Firma in der in Böhmers Verlag zu Simmern erscheinenden Zeitung „Hunsrücker Bauer.“ Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher (Geschäfts⸗ führer), dem Rechner und sechs Beisitzern, von welchen einer nach Bestimmung der Generalver⸗ sammlung als Stellvertreter des Vorstehers zu fungieren hat. Die Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt rechtsverbindlich durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Verwaltungsrath besteht aus 6 Mitgliedern. Die Generalversammlung wird durch den Vorsitzenden des Bennaltungzrate namens des letzteren, im Ver⸗ zögerungsfalle durch den Vorstand berufen. Die Einladun käsorgt unter Angabe der Tagesordnung durch schriftliches Zirkular.
Der Vorstand besteht se enwärtig aus:
1) Jakob M. 18 Ackerer zu Schönborn, irektor, 2) Peter Conrad, Lehrer in Schönborn, endant, 3) Christoph Wilbert, Ackerer zu Schönborn, Beisitzer und Stellvertreter des Direktors, 4) Nalas Weirich, Ackerer zu Oppertshausen, eisitzer, 5) Jakob Auler, Ackerer in Schönborn, Feicißer, 6) Fetgeich Stumm, AOckerer in Oppertshausen, eisitzer, 7) Peter Wickert, Ackerer in Schönborn, Bei⸗ itzer, 8) Jakob Georg, Beisitzer.
Das Statut datiert vom 27. Oktober 1893.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den 1“ auf der Gerichtsschreiberei Jedem ge⸗
Kirchberg, den 9. März 1894.
Koönigliches Amtsgericht.
Ackerer in Oppertshausen,
[75080] Landau, Pralz. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. wurde gemä Verfügung vom 13. März 1894 eingetragen die dur satanht vom 23. Februar 1894 errichtete Genossen⸗
aft:
„Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Leinsweiler.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen far ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Landauer Anzeiger.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnenden fügen der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei. . Den Vorstand bilden: .
Peter Wissing, Bürgermeister, Direktor, Peter Meyer, Ackerer, Stellvertreter desselben, 3) Adam Bohl, Lehrer, Rendant, 4) Georg Kißge, Ackerer, 5) Georg Weißenburger, Ackerer 8 alle in Leinsweiler. 1114“
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Landau i. Pf., den 14. März 1894. G Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.
[75081] Lissa i. P. Im Genossenschaftsregister hier ist heute bei Nr. 1 Vorschuß⸗Verein zu Lissa „Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschrünkter
Haftpflicht“ folgende Eintragung erfolgt:
Der Gasthofsbesitzer Robert Simon ist aus dem Vorstande ausgeschieden und in denselben der Möbel⸗ händler Carl Engel zu Lissa i. P. als Kontroleur eingetreten. “
Lissa i. P., den 14. März 189b99.
1 Königliches Amtsgericht.
— 174863] Lörrach. Nr. 5020. In das Genossenschafts⸗ register wurde unter O.⸗Z. 10 eingetragen: „Ländlicher Creditverein (Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein) Blansingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit gleicher Firma und mit Sitz in Blansingen.“ “ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, Zweck ist insbesondere, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter 15 licher Garantie in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Her⸗ beiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Ver⸗ hältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu bessern. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt. Das Geschäftsjahr (erstmals 31. Dezember 1894) fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher (Direktor, Geschäfts⸗ führer) und zwei weiteren Mitgliedern, von denen eines Stellvertreter des Direktors ist; die Bestellung ist auf 3 Jahre. Die Zeichnung geschieht für den Verein rechtsgültig durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines wei⸗ teren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Ver⸗ eins. Der auf 6 Jahre von der Generalversamm⸗ lung gewählte Aufsichtsrath besteht aus 5 Mitglie⸗ dern. Zu Beschlüssen über Abänderung des Statuts und Gegenstands des Unternehmens, zur Beschrän⸗ kung auf eine bestimmte Zeit, zur Erhöhung des Ge⸗ schäftsantheils, Auflösung der Genossenschaft und zum Widerruf der Bestellung zum Mitglied des Aufsichts⸗ raths bedarf es einer Dreiviertelsmajorität der Ge⸗ neralversammlung, in welcher ¾¼ der Mitgliederzahl anwesend sein müssen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern und zwar in dem Badischen landwirthschaftlichen Wochenblatt. ; Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Direktor Ernst Kallmann, Gemeinderath, Stellvertreter Jo⸗ hann Georg Heß, Gemeinderath, und Jakob Bah⸗
linger, Gemeinderath, alle in Blansingen. Lörrach, den 4. März 1894.
Großh. bad. Amtsgericht.
Nüßle. 8
Mainz. Bekanntmachung. [75194] In der Generalversammlung des Creditvereins, e. G. m. u. H., zu Kastel, vom 19. Februar 1894, wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Heinrich Götz der Jacob Menz III. zu Kastel zum Vorstandsmitglied gewählt. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Mainz, den 12. März 1894. Großh. Amtsgericht. Fleitz. .
“
Meinersen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute auf Fol. 20 eingetragen:
1) Laufende Nummer 12.
2) Firma der Genossenschaft: Konsumverein Sparsamkeit zu Stederdorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
9 Sitz der Genossenschaft: Stederdorf.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut datiert vom 11. Februar 1894.
Gegenstand des Unternehmens:
Gegenstände für den Haushalt und die Wirth⸗ schaft aller Art, vorzüglich Lebensmittel von guter Beschaffenheit, gemeinschaftlich im Großen einzu⸗ kaufen und seinen Mitgliedern im Kleinen gegen Baar⸗ zahlung zu verabreichen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, unterzeichnet vom Vorstand oder vom Auf⸗ sichtsrath. Dieselben werden in der Peiner Zeitung veröffentlicht.
Mitglieder des Vorstands sind: b
1) Ernst Kunst, 2) Heinrich Rösemann, 3) Heinrich Kükelhan, 4) Theodor Brandes, 5) Adolf Grube, 6) Wilhelm Heine, sämmtlich zu Stederdorf.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem er der Firma das Wort „Der Vorstand“ und die Unterschriften von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ gliedern hinzufügt.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 50 ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Meinersen, den 20. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Münstermaifeld. Bekanntmachung. [74865]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die Genossenschaft in Firma:
„Lonnig'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Lonnig eingetragen und hierbei
folgender Vermerk gemacht worden:
A. Das Statut lautet vom 28. Februar 1894 und befindet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 der Statuten der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäftes zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. 8 .
G. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Mayener Volkszeitung“ zu veröffentlichen.
D. Vorstandsmitglieder sind:
1) Heinrich Loch IV., zugleich als vorsteher,
2) Heinrich Simonis, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Jakob Währ II.,
Vereins⸗
4) Mathias *& er,
5) Carl Seul, alle zu Lonnig wohnend. E. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.ü
Münstermaifeld, den 10. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Nagold. [75083] K. Württemb. Amtsgericht Nagold. Bekanntmachung.
Unter Hauptnummer 14 Z. 2 u. 3 des Registers für eingetragene Genossenschaften wurde am 10. März 1894 eingetragen: Darlehenskassenverein Effringen e. G. m. u. H. in Effringen. Die Generalversammlung vom 7. März 1894 hat zu § 2 des Statuts folgenden Zusatz beschlossen:
„und gemeinschaftliche Anschaffungen von land⸗ wirthschaftlichen Bedürfnissen für die Mit⸗ glieder zu besorgen“.
In der Generalversammlung vom 7. März 1894 wurden die durchs Loos ausgeschiedenen Mitglieder des Vorstands Christian Kempf, Schultheiß, Jakob Bihler, Amerikaner (Schneider) wiedergewählt.
Zur Urkunde:
Den 10. März 1894.
Amtsrichter Lehnemann.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Deschner.
Nagold. [75082] K. Württemb. Amtsgericht Nagold. Bekanntmachung.
Unter Hauptnummer 15 Z. 3 des Registers für eingetragene Genossenschaften wurde heute eingetragen Darlehenskassenverein Ebhausen e. G. m. u. H. in Ebhansen.
In der Generalversammlung vom 22. Januar 1894 ist an Stelle des durch Wegzug ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, Pfarrers Müller, in den Vor⸗ stand gewählt worden Johann Martin Lodholz, Zeugmacher und Gemeinderath; derselbe zeichnet: Johann Martin Lodholz. 1
Zum Stellvertreter des Vorstehers wurde gewählt Johs. Schill, Müller.
In der Generalversammlung vom 20. Februar 1894 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Goorg Simon Seeger, Schneider, in den Vorstand gewählt, Georg 1 Schreiner, und zeichnet: Georg Hauser.
Zur Urkunde: 8
Den 14. März 1894.
Amtsrichter Lehnemann.
Nauen. Bekanntmachung. 74867]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft, in Firma:
„Landwirtschaftliche Kreisgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht““ zufolge Verfügung vom 10. März 1894 am selben Tage Folgendes eingetragen:
An Stelle der E1““ Domänenpächter Badicke⸗Kienberg und Rentier C. Kraatz⸗Markee sind der Rittergutsbesitzer Wigankow zu Kartzow und der Ne W. Neye zu Nauen zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Nauen, den 10. März 1894. “
Königliches Amtsgericht
Naumburg a. S. Bekanntmachung. [75084]
In unser Genossenschaftsregister ist der Konsum⸗ Verein zur Erholung in Lengefeld ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Lengefeld ein⸗ getragen worden.
Das Statut datiert vom 1. März 1894. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Lebensmitteln zum Restaurationsbetrieb im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Naum⸗ burger Kreisblatt unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Anführung desselben vom Vorsitzenden gezeichnet. den Fall, daß das Naumburger Kreisblatt eingehen, oder aus andern Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Die Haftsumme jedes Genossen ist auf drei Mark festgesetzt.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. b
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind Hermann Stumpf und Gustav Putze in Lengefeld.
Die Einsicht der Liste der Genossen 68 wã der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Naumburg a. S., den 12. März 1894.
Königliches Amtsgericht
17ñ74868] Neumünster. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 3, be⸗ treffend den „Landwirthschaftlichen Konsum⸗ verein Neumünster, eingetragene Genossen⸗ schaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ am heu⸗ tigen Tage eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Direktor A. Determann und Georg Mohr sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Fe⸗ bruar d. J. der Fabrikant Heinrich Westphalen hier und der Kaufmann Hermann Timm hier zu Vor⸗ standsmitgliedern, und zwar ersterer zum Direktor neugewählt.
Neumünster, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht Rüdesheim. Bekanntmachung. [75193] Bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, einge⸗
Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtz⸗ gerichts eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Jacob Bruch⸗ häuser ist Franz Carl Altenkirch zu Lorch a. Rhein zum Vorstandsmitglied und Rendanten bestellt
Rüdesheim, den 12. März 1894. 8 Koöhnigliches Amtsgericht. IJ. Ziegler.
Salzwedel. Bekanutmachung. [74869] In unser Genossenschuftsregister ist bei Nr. 9, be⸗ treffkend die Molkereigenossenschaft Bonese, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, in Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1894 ist der § 11 des Statuts, be⸗ treffend die Bedingungen beim Ausscheiden eines Genossen, und der § 42 des Statuts, betreffend das Eintrittsgeld, abgeändert worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 13. März 1894. Salzwedel, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht.
[75085 Schandau. Bei dem Vorschußvereine 9 Schandau eingetragener Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schandau ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Gottlieb Hein⸗ rich Zschaler in Schandau ist zum Vorstandsmitgliede (Stellvertreter für Direktor und Kassierer) bestellt Schandau, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Ihle.
[75100 Soest. In unser Genossenschaftsregister bei Nhoch „Molkerei Neuengeseke e. G. m. u. H.“ ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 3. Dezember 1893 ist Georg Altehöfer zu Neuengeseke auf die Dauer von 3 Jahren als Vorstandsmitglied gewählt. Soest, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. — — 6 VUelzen. Bekanntmachung. [75086]
Bei der Molkerei⸗Genossenschaft Bodenteich, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Nachschußpflicht zu Bodenteich, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich (Fritz) Lange zu Bodenteich ist Wilhelm Tewes zu Boden⸗ teich zum Vorstandsmitglied bestellt.
Uelzen, den 12. März 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Uslar. Bekanntmachung. [75195]
In das Genossenschaftsregister ist heute zu fd. Nr. 8 die durch Statut vom 14. Februar 1894 unter der Firma „Molkerei Lödingsen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter b mit dem Sitze in Lödingsen errichtete Genossen⸗ schaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, durch die „Göttinger Zeitung. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: Louis Philipp in Lödingsen, Friedrich Buhre daselbst und Wilhelm Barkhoff in Adelebsen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Uslar, 14. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
[74870] Waldshut. Nr. 5420. In das diesseitige Ge⸗ nossenschaftsregister Bd. II. O.⸗Z. 27 — Landw. Consumverein Dietlingen eingetragene Ge⸗ nossenschaft m. u. H. — ist eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 11. Februank 1894 wurde an Stelle des Peter Wasmer der Land⸗ wirth Leopold Strittmatter von Dietlingen als Stellvertreter des Direktors in den Vorstand gewählt.
Waldshut, den 8. März 1894.
Großh. Amtsgericht. Waag.
[75087] Wilsdruff. Auf Fol. 5 des Genossenschafts⸗ registers des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts, betreffend den landwirthschaftlichen Consum⸗ verein zu Kaufbach b. Wilsdruff eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute verlautbart worden, daß Herr Gutsbesitze Robert Hermann Lommatzsch in Steinbach als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden und Herr Gutsbesitzer Ernst Jäpel in Kaufbach als Vorstands⸗ mitglied eingetreten ist. Königliches Amtsgericht Wilsdruff aam 15. März 18948 1 Dr. Gangloff.
“ zweibrücken. In der Generalversammlung des Trulbener Darlehenskassen⸗Vereines vom 8. Oktober 1893 wurde an Stelle des ausgeschlossenen Vorstandsmitgliedes Peter Naßtoll der Ackerer Geot Matheis I. in Trulben zum Vorstandsmitglied wählt. — 8 Zweibrücken, den 14. März 1894. K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Sekretär.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Ehrenfriedersdorf. In das Musterregister ist eingetragen: ] Nr. 52. Firma W. Schröter in Ehrfnfrieden dorf, zwei unversiegelte, mit Nr. 11, bg. v bezeichnete Musterblätter mit mittels Lichtdrucks he
25] [74605]
2 3
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, zu Lorch a. Rh. ist heute in das
estellten Abbildungen von Mustern für Stuck au⸗ [Papier und Fylogenit zu Decken⸗ uͤnd Wände
bis zum 20. April 1894.
Gläubigerversamm
prationen, und zwar: Blatt 11 Abbildungen von Deergleichen Mustern enthaltend, Geschäfts⸗en. 111, 112, 114, 115, 124, 125, 137, 201, 204, 205, 206, 207, 259, 295 und 303, Blatt 12 Abbildungen von Il dergleichen Mustern mit den Geschäfts⸗Nrn. 86, 301, 302, 304, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 316, Muster für plastische Ergeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, am 26. Februar 1894, Nach⸗ ittags 5 8 ““ 8 Ethreufriedersdorf, den 9. März 1894. Königliches Amtsgericht das. Pöthko. —
Konkurse.
[74970) Bekanutmachungg. 8
Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Carl Wilhelm Johann Tobien in Bergedorf ist heute, am 14. März 1894, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt J. H. H. Reppenhagen in Bergedorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. April 1894. Anmeldefrist bis 28. April 1894. Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. [74987] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus August Köhler zu Schöneberg, Helmstraße 3, alleinigen Inhabers der Firma Köhler & Spieß (Geschäfts⸗ kokal zu Berlin, Neue Roßstraße 1), ist heute, am 15. März 1894, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 21. April 1894. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 12. April 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, Prüfungstermin den 24. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 21. April 1894. 8
Berlin, den 15. März 1894. 8
Benn, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 17. [75259]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Richter zu Karf wird heute, am 14. März 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolf Schoelling zu Beuthen O.⸗S. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 12. April 1894 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die Art der Veräußerung des Geschäfts des Gemein⸗ schuldners und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. April 1894, Voxmittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Hause Gerichts⸗ straße Nr. 5, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. I Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März
Benthen O.⸗S., den 14. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
[74976] Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Kröhl in Lausigk ist heute, am 14. März 1894, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Göring in Borna. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 7. April 1894. Anmeldefrist bis 12. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung: den 7. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: den 2. Juni 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr.
Borna, am 14. März 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst:
16 Akt. Uhlig. v
[7498333 Konkursverfahren. 6
Ueber den Nachlaß des am 14. Januar 18 94 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Adolf Nico⸗ laus, Inhaber einer Zuckerwaaren⸗, Choco⸗ laden⸗ und Honigkuchenfabrik zu Breslau,
Altbüßerstraße Nr. 20, ist heute, am 13. März 1894,
Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beyer von hier, Palmstraße Nr. 7. Anmeldefrist Erste Gläubigerversamm⸗ 1894, Vormittags 9. Mai 1894,
lung: den
11. April 9 Uhr.
Prüfungstermin: den
Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
richte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 1894. Breslau, den 13. März 1894. Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[751211) Bekauntmachung.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Burgebrach hat heute, den 14. März 1894, Nachmittags 4 ¾ Uhr, folgenden Konkurseröffnungsbeschluß erlassen: Es sei über das ge⸗ meinschaftliche Vermögen der Bierbrauereibesitzers⸗ Sg Gastwirths⸗Ehelente Johann und Maria
Büttler von Burgebrach das Konkursverfahren zu eröffnen. Provisorischer Konkursverwalter: Kgl. Ge⸗ nichtsvollzicher Steinacker in Burgebrach. Offener
rrest mit Füönesefrit bis 2. April 1894. Erste
Tung 5. April 1894, Vor⸗ pittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis 16. April 1894. dungstermin 24. April 1894, Vormittags Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Burgebrach.
Schubert, Kgl. Sekretär. g 1n8. Konkursverfahren. hände das Vermögen der Schnittwaaren⸗ bejerin Antonie Emilie, verw. Dippmann mitshemnit, ist heute, am 14. März 1894, Nach⸗
g vnn0 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Arn laverwalter: Rechtsanwalt 6 in Chemnitz.
neldefrist bis zum 14. April 1894. Erste mitt igerversammlung am 9. April 1894, Vor⸗ ags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten
Forderungen am 10. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener2 1 zigefri 6. . 7 Arrest mit Anzeigefrist bis zum Chemnitz, den 14. März 1894. „Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts das., Abth Aktuar Hennings.
Hseen 18 “ Ueber das Vermögen des Manufakturwa ⸗ häudlers H. Engberding zu vele ge g. derselbe seine Zahlungseinstellung erklärt und die Konkurseröffnung beantragt hat, heute, am 14. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Auktionator Elfers zu Darfeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. April 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 9. April 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 7. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für recge sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. April 1894 Anzeige zu machen.
“ Königliches Amtsgericht zu Coesfeld. Veröbffentlicht: Sasse, Sekretär.
[75256] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Philipp Kramer IV. von Pfungstadt ist heute, am 15. März 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Heinrich Störger zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 7. April 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Moutag, den 16. April 1894, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1894 ist erlassen.
Darmstadt, 15. März 1894.
Schell,
Hilfsgerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Darmstadt II.
[75116] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Friedrich Bangert zu Dortmund ist heute, Mittags 12,32 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt von Bodecker zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1894. Konkursforderungen sind anzumelden bbis zum 25. April 1894. Erste Gläubigerversammlung den 13. April 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 2. Mai 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, vor Herrn Amtsgerichts⸗ Rath Brüning, Zimmer Nr. 39.
Dortmund, den 14. März 1894.
Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75126]
Nr. 2885. Ueber das Vermögen des Sattlers und Tapezierers Karl Danquard in Eberbach wurde heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Karl Krauth in Eberbach. Anmeldefrist der Konkursforderung und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, 18. April 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. 8
Eberbach, 14. März 1894.
8 Gr. Amtsgericht. (gez.) König.
Dies veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber. [75124] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Malers und Weiß⸗ binders Damian Schnell dahier, Schopenhauer⸗ Straße Nr. 27/29, ist am 13. März 1894 das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Roth dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 7. April 1894 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. April 1894. Für den Fall schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung 10. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 10. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr.
Frankfurt a. M., den 13. März 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[75125] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Malers und Weiß⸗ binders Daniel Lutz dahier, Louisenstraße 15, ist am 14. März 1894 das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Rechtsanwalt Dr. Mesdörffer dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 7. April 1894 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 26. April 1894. Bei schrift⸗ licher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung 10. April 1894, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 10. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr.
Frankfurt a. M., den 14. März 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[70990] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Regulatorgehäuse⸗ fabrikanten Carl Hertelt zu Freiburg i. Schl. ist heute, am 27. Februar 1894, Vormittags 10 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentner Kleophas Regent zu Freiburg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 24. März 1894. Beschluß⸗ assung über die Wahl eines anderen Verwalters, aüehs über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und Prü⸗ fungstermin den 30. März 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist zum 24. März 1894. 6
Freiburg i. Schl.⸗ 27. Februar 1894.
Helbig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74972]
Nr. 2326. Ueber das Vermögen des Bürsten⸗ machers Gotthard Thoma in Gerusbach ist am 14. März 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann August Beck in Gernsbach. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 18. April. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, 2. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Gernsbach, 14. März 1894.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Neuer.
[70269] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma J. D. Gaede Söhne zu Greifs⸗ wald und das Privatvermögen der beiden Gesell⸗ schafter, des Kaufmanns Eduard Gaede und des Kaufmanns Rudolf Gaede zu Greifswald, wird heute, am 16. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗ Rath Kirchhoff in Greifswald wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. April 1894, Vormittags 11 Uhr.
Grei Swald, 16. Februar 1894.
8 Königliches Amtsgericht.
[75015] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Frucht⸗ und Gemüse⸗ Händlers Johann Jacob Heinrich Willers, in Firma J. J. H. Willers, zu Hamburg, großer Burstah 51, 3. Et., früher Deichstraße 6, wird heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. April d. P. einschließlich. Anmielgefrist bis zum 21. April d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 13. April dss. Is., Vorm. 10 ¾⅞ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 4. Mai dss. JsS., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 14. März 1894.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[75008] Konkursverfahren.
Ueber das Privatvermögen des Rentiers Her⸗ mann Theye senior zu Herzberg (Elster) ist am 13. März 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Klammer jun. zu Herzberg (Elster). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. April 1894. Anmeldefrist bis zum 16. April 1894. Erste Gläubigerversammlung am 18. April 1894, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Mai 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Herzberg (Elster), den 13. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Zander, Aktuar.
[75007] Konkursverfahren. 8 Ueber das Privatvermögen der Wittwe Gorgaß, Therese, geb. Theye, zu Herzberg (Elster) ist am 13. März 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Klammer jun. zu Herzberg (Elster). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. April 1894. Anmeldefrist bis zum 16. April 1894. Erste Gläubigerversammlung am 18. April 1894, Mittags 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Mai 1894, Mittags 12 ¼ Uhr. Herzberg (Elster), den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Zander, Aktuar.
[75122] Oeffentliche Bekanntmachung. “ Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Jakob Littig zu Hirschhorn ist heute, am 14. März 1894, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Gr. Ortsgerichtsvorsteher Adolph Zipp zu Hirschhorn. Der offene Arrest ist erkannt. An⸗ meldefrist 7. April 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, 14. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Anzeige⸗ frist bis zum 1. April 1894. Mitglieder des be⸗ stellten Gläubigerausschusses: J. F. Zipp in Hirsch⸗ horn, Eugen Holzschuh daselbst u üncher Franz Karl Weis daselbst. Hirschhorn, 14. März 1899uu4u9. G Henbe gaö den, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. [75258] „Konkursverfahren.
Nr. 8385. Ueber den Nachlaß des Korps⸗ Auditeurs Eduard Lotheisen in Karlsruhe wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Wilhelm Berblinger hier. Anmeldefrist bis 20. April 1894. Gläubigerversamm⸗ lung am Freitag, den 13. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 4. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1894.
Karlsruhe, den 13. März 1894.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Rapp.
[74984] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der Kurzwaarenhändlerin Therese Angath ist am 14. März 1894, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Justiz⸗Rath Beer hier, Kl. Domplatz 15. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 30. April 1894. Erste Gläubigerversammlung den 4. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 24. Mai 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1894.
Königsberg, den 14. März 1894. 8
Königliches Amtsgericht. VII a
[75260]01 Sfrgamtnaafgaen .
Das hiesige Kgl. Amtsgericht n. durch Beschluß vom Heutigen über das Vermögen des Dampf⸗ sägebesitzers Richard Fröb in Oberuenhütten⸗ dorf den Konkurs eröffnet, den Gerichtsvollzieher Oskar George dahier zum Konkursverwalter ernannt und Anzeigetermin bis 29. d. Mts bestimmt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Kon⸗
kursverwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗!
Königlichen
verfahren eröffnet.
QAQuednau,
Konkursverfahren eröffnet worden.
ausschusses ist Termin auf Donnerstag, den 5. April I. Irs., Vorm. 9 ¼ Uhr, anberaumt. Die Konkursforderungen sind bis einschließlich Diens⸗ tag, den 24. April I. Irs. anzumelden, der allge⸗ meine Prüfungstermin ist auf Montag, den 7. Mai l. Irs. Vorm. 9 ½¼ Uhr, festge etzt. Ludwigsstadt, den 15. März 1894. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.)
[751838385 Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen des Jean Flein, Spezerei⸗ händler in Mainz, wurde heute, am 14. März 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Friedmann in Mainz. Anmeldefrist und offener Lr mit An⸗ zeigefrist bis zum 12. April 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 10. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Dienstag, den 24. April 1894, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude Mainz, Zimmer 61.
Mainz, den 14. März 1894. 8
Großh. Amtsgericht Mainz. —
8 (gez.) Fleitz. Veröffentlicht: Weitzel, Gi⸗ Hilfsgerichts
[75181] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard
1 Hirschel in Mülhausen, Traubengasse, i am 14. März 1894, gasse, ist heute,
— Vormittags 10 Uhr, dur Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts das cbondura. verfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Beha hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 19. Apri 1894. Erste Gläubigerversammlung am 12. April 1894, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 14. N. 5/94. 1 Mülhausen, den 14. März 1894. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. J. A. Hansen.
[74979] Konkursverfahren. 86
Ueber das Vermögen des Getreidehä r Hausbesitzers Wilhelm Emil Leupold in Lieb⸗ stadt ist heute, Vormittags ½10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Förster in Pirna zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener
rrest mit Anzeigefrist bis 28. März 1894. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 14. April 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 7. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 28. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Pirna, am 14. März 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Brunst. 8
[75184) Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Klempners Carl Börstinghaus zu esthofen wird heute, am 14. März 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Auktionskommissar Schulte zu Schwerte wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1894. Anmeldefrist bis zum 20. April 1894. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1894, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Schwerte.
[75119] Konkurseröffnung. 8 Ueber das Vermögen des Willy Leonhardt Photograph zu Solingen, ist durch Beschluß des glic Amtsgerichts V. Solingen vom 13. März 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ Zum Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Kelders zu Solingen ernannt. Offener
„Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 1894.
Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 4. April 1894 einschl. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 13. April 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 13. April 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude in Solingen. Solingen, den 13. März 1894. Laur, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
[74971] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Auna geb. Kniffki, zu Eydtkuhnen, ist heute, den 12. März 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Der Kaufmann Adolph Förster zu Stallupönen ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist von Konkursforderungen bis zum 3. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 6. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 11. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 10/11.
Stallupönen, den 12. März 1894. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Berdrow, Sekretär. 8 [74980] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Kaufmannseheleute Josef und
Anna Hafner von Vilshofen hat über deren
Vermögen heute, den 13. März 1894, Nachmittags
3 ½ Uhr, das Kgl. Amtsgericht Vilshofen das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Provisorischer Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Simet dahier. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die Fragen in den §§ 120 und 125 der R.⸗K.⸗O. am Freitag, den 13. April 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Vilshofen. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis Freitag, den 13. April 1894. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ bis Samstag, den 21. April lfd. Js.
ermin zur Prüfung und Feststellung der angemel⸗
b deten Forderungen Freitag, den 4. Mai Ifd. Irs.⸗ Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl.
Amtsgerichts Vilshofen.
Vilshofen, den u“ 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilshofen: Tischendörffer, Kgl. Sekretär.
[75018] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann
Bladdey in Wehlan ist am 15. März 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.