8 EFmil Neustadt mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 be⸗ gonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 534, woselbst die Handlung in Firma:
C. Arnold mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8
Der Architekt Carl Theodor Werner zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Adami zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma C. Arnold fortführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 14 615 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 615 die Handelsgesellschaft in Firma:
C. Arnold 1 mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 14. März 1894 begonnen.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 712 die Firma:
Adolf Jahn
Geschäftslokal: Jägerstr. 22) und als deren In⸗ hHaberin die Frau Martha Jahn, geborene Lucaß, zu Zehlendorf eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
L. W. Schneider & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 173) hat dem Carl Wil⸗ helms und dem Richard Weigert, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 290 des Prokurenregisters eingetragen worden.
ufolge Verfügung vom 15. März 1894 ist am selben Tage in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Verlin unter Nr. 25713 die Firma:
E. Schümann
(Geschäftslokal: Unter den Linden 57) und als deren Inhaber der Banquier Edwin Oscar Schümann zu Berlin eingetragen worden. Zufolge Verfügung vom 15. März 1894 sind am 16. März 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 877, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Britzer Kies⸗ und Sandgruben Gesellschaft F. W. Körner & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .
Die Theilhaber Wittwe Auguste Preuß, ge⸗ borene Volkmar, Eugen Preuß, Frau Meta Marie Auguste Hofmann, geborene Preuß, und Curt Theodor Wilhelm Freuß sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. b
Der Fabrikbesitzer Carl Julius Pintsch zu Berlin ist am 17. Januar 1894 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
Bezüglich der Firmenzeichnung ist vereinbart, daß dieselbe fortan entweder von dem Theilhaber Franz Wilhelm Körner in Gemeinschaft mit einem der anderen Gesellschafter oder von einem der drei Gesellschafter mit einem Prokuristen zu er⸗ folgen hat, um die Gesellschaft verbindlich zu machen, und zwar in der Weise, daß unter der Firma Britzer Kies⸗ und Sandgruben Ge⸗ sellschaft F. W. Körner & Co. die Namen der Zeichnenden zu setzen sind.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 226, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Zimmermann & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 8
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Fritz Zimmermann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 714 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 714 die Handlung in Firma: Zimmermann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Zimmermann zu Berlin ein⸗ getragen worden. 8 1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 351, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Callam & Voß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: “
Der Kaufmann Albert Voß ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Felix Philipsohn zu Berlin ist am 13. März 1894 als Handelsgesellschafter
eeingetreten. “ In unser Firmenregister ist unter Nr. woselbst die Handlung in Firma:
Ludwig Nath mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, tragen:
unter
einge⸗
Die Firma ist wegen Verlegung ihres Sitzes nach Prenzlau hier gelöscht. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 8234, woselbst die Prokura des Hermann Luplow für die letztgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen worden: — Die Prokura ist wegen Sitzverlegung der Firma nach Prenzlau hier gelöscht. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze Berlin “ 8 unter Nr. 25 715 die Firmaa: G Otto Schwarzenberger u““ (Geschäftslokal: Spittelmarkt 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Emil Herrmann Schwarzenberger zu Berlin, unter Nr. 25 716 die Firma: “ C. E. Daniels (Geschäftslokal: Magazinstr. 13 a.) und als deren Inhaber der Agent Charles Elias Daniels zu Berlin eingetragen worden. 1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 841 die Firma Vanelli & Co. Firmenregister Nr. 18 672 die Firma: R. Beinhauer Söhne succ. Firmenregister Nr. 22 439 die Firma: Max Levit. 1 Zufolge Verfügung vom 16. März 1894 ist am elben Tage in unser Gesellschaftsregister unter tr. 13 619, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Grünert & Groß mit dem Sitzehlzu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: ““
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Berlin, den 16. März 1894. Königliches Sessg.er. Abtheilung 89/90. ila.
Berlin. Handelsregister [75642]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 17. März 1894 ist am
selben Tage in unser Prokurenregister unter
Nr. 10 247 bei der Prokura des Theodor Bergmann
zu Düsseldorf für die Aktiengesellschaft in Firma:
Rheinische ö1 und Maschinen⸗
abri
mit dem Sitze zu Düsseldorf und Zweignieder⸗
lassung zu Berlin, letztere unter der Firma:
Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinen⸗
fabrik zu Düsseldorf, Zweigniederlassung Berlin
eingetragen: “
Die Prokura ist eine Kollektivprokura dergestalt,
daß der Prokurist Bergmann
a. wenn der Vorstand nur aus Einem Direktor
besteht, nur in Gemeinschaft mit einem anderen
Prokuristen, wenn aber “
b. der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht,
nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede
oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu
vertreten berechtigt ist.
Berlin, den 17. März 1894.
Königliches W“ Abtheilung 89/90. Mila.
Celle. Bekanntmachung. [75384] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 352 zur Firma C. W. Baland & Langebartels ein⸗ getragen als Prokurist: der Kaufmann Hermann Jahns in Celle. Celle, den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht. III.
[75320]
Charlottenburg. In unser Prokurenregister
ist heute unter Nr. 118 die dem Kaufmann Richard
Horsch zu Berlin ertheilte Prokura zur Zeichnung
der Firma „Benno Jaffé & Darmstaedter
Lanolinfabrik“ Nr. 215 des Gesellschafts⸗ 8
Ftr. registers — eingetragen worden. Charlottenburg, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [75322] Dömitz i. M. Zum hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 81 Nr. 78 eingetragen: Kol. 3. W. F. Runge. Kol. 4. Dömitz. 1““ Kol. 5. Kaufmann W. Runge zu Dömitz. Dömitz i. M., den 14. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Voß.
778828 Eisenach. 1) Die Fol. 145 unseres Handels⸗ registers eingetragene Firma W. Herr & Co in Eisenach ist gelöscht worden.
2) Franz König ist als Mitinhaber der Fol. 200 des Handelsregisters eingetragenen Firma Gabriel ☛ König in Eisenach ausgeschieden.
Eisenach, den 12. März 1894.
Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Dr. Ratz.
Grevenbroich. Bekanntmachung. 75328] In dem Handels⸗Prokurenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 16, wo⸗ selbst die seitens der Handelsgesellschaft unter der Jüchener Ningofenziegelei Esser & Cie mit dem Sitze in Jüchen dem Ziegelmeister Heinrich Rieke zu Jüchen ertheilte Prokura ein⸗ getragen ist, auf Anmeldung vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. Grevenbroich, den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Grevenbroich. Bekanntmachung. (75329] In dem Handels⸗Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 42, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Jüchener Ringofenziegelei Efsfer & Cie mit dem Sitze in Jüchen eingetragen ist, auf Anmel⸗ dung vermerkt worden: Der Ziegelmeister Heinrich Rieke zu Jüchen ist am 30. Januar 1894 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Grevenbroich, den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Grevenbroich. Bekanntmachung. (75327] In das Handelsgesellschaftsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist bei Nr. 49, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma J. Lazarus Söhne mit dem Sitze zu Jüchen eingetragen ist, heute auf Anmeldung vermerkt worden: Die E11 ist infolge des Todes des Gesellschafters Isaak Lazarus, Kaufmann zu Jüchen, aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven und der Berechtigung zur Weitersührung der Firma auf den Kaufmann Albert Lazarus zu Jüchen übergegangen. Sodann ist unter Nr. 111 des Firmenregisters die Firma J. Lazarns Söhne mit dem Sitze in Jüchen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Lazarus zu Jüchen eingetragen worden. Grevenbroich, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
1 1 [75330] Halberstadt. Unter Nr. 145 des Prokuren⸗ registers ist heute die von dem Kaufmann Hermann Cohn zu Halberstadt als Inhaber der Firma Louis Ph. Cohn zu Halberstadt dem Kaufmann Carl Schoof daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Halberstadt, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. VI. 75395] Hann. Münden. Auf Blatt 325 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma P. Madelong eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hann. Münden, den 13. März 1894.
[75558] Heidelberg. Nr. 13 194. Zu O.⸗Z. 365 Bd. I. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen Firma: „Aktiengesellschaft Leonensia in Heidelberg“. In der am 28. Februar 1894 abgehaltenen 3. ordentlichen Generalversammlung wurde an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmitglieds Dr. E. R. Lehmann, Dr. Paul Hietzelmann dahier gewählt.
Heidelberg, 14. März 1894. 8
Großherzogl. Amtsgericht. Reichardt.
Insterburg. Handelsregister. 75517] Heute ist in unserem Gesellschaftsregister folgende Eintragung erfolgt: v“ Spalte 1. Laufende Nummer 86. Spalte 2. Firma der Gesellschaft Mühle Bubainen Stechert & Cochins. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Gr. Bubainen. Spalte 98 ““ der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) “ Emil Stechert in Insterburg, 2) der Kaufmann Ernst Cochius in Gr. Bubainen. Die Gesellschaft hat am 15. März 1894 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt. Insterburg, 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. [75390] Iserlohn. Unter Nr. 608 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1894 unter der Firma „Schmidt & Rospochatzki“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 16. März 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Wilhelm Schmidt zu 2) der Fabrikant Richard Rosochatzki zu Iserlohn, den 16. März 1894. Königliches Handelsgericht.
Iserlohn, Iserlohn.
Keblen In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei der unter Nr. 559 ein⸗ getragenen Firma „Verkaufsstelle der vereinigten Ziegeleien, Coblenz, Carl Weglau“ vermerkt worden, daß das Geschäft von Kobleni⸗Lützel nach Koblenz verlegt ist. Koblenz, den 14. März 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 75331] Lemgo. Nachdem der Gutsbesitzer Ernst Ewer⸗ beck zu Brake aus seiner Stellung als Prokurist der Firma „Braker Thonwaarenfabrik“ daselbst aus⸗ geschieden, ist die Prokura desselben erloschen und im Prokurenregister gelöscht worden. Die von dem Inhaber der gedachten Firma dem Fräulein Elsbeth Ewerbeck zu Lemgo wiederum er⸗ theilte Prokura ist unter Nr. 7 des Prokurenregisters von neuem eingetragen. Lemgo, den 9. März 1894. Fürstliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
1
[75392] Lesum. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 108 eingetragen die Firma Ludwig Müller, Blumenthal, Zweigniederlassung in Lesum, und als Inhaber Kaufmann Hermann Levy in Blumen⸗ thal. “ den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Löwen. Bekanntmachung. (75332] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 (bezw. Nr. 28) eingetragenen Aktiengesellschaft „Michelauer⸗Actienu⸗Mühle“ heute Folgendes eingetragen worden: 1 In der Sitzung des Aussichtsraths der Aktiengesell⸗ schaft Michelauer⸗Actien⸗Mühle vom 8. Februar 1894 sind der Gärtner Carl Klose zu Michelau und der Gutsbesitzer Benjamin Giersberg zu Pogarell als Vorstand der genannten Gesellschaft gewählt worden, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1894 am selben Tage. Löwen, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [75333] 1) Der Kaufmann Arthur Schallehn ist als Prokurist der Firma Gustav Schallehn hier unter Nr. 1193 des Prokurenregisters eingetragen. 2) Der Kommerzien⸗Rath Friedrich Jacoby zu Nienburg a. S., als Kommanditist der Gesellschaft Pfeffer & Weißenfels Nachf. hier unter Nr. 1532 des Gesellschaftsregisters eingetragen, ist verstorben; seine Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Ernst Jacoby, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma seit dem 9. März 1894 fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2728 des Firmenregisters einge⸗ tragen, dagegen die Firma der Kommanditgesellschaft unter Nr. 1532 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 3) Das von dem Kaufmann Philipp Wolff unter der Firma Philipp Wolff hier betriebene Geschäft ist seit ndem am 30. Januar 1894 erfolgten Tode des Inhabers auf dessen Wittwe Henriette Wolff, geb. Gerson, übergegangen, welche es seitdem unter der bisherigen Firma fortsetzt. Letztere ist deshalb nach Nr. 2729 des Firmenregisters übertragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 281 dieses Registers gelöscht. Gleichzeitig ist der Kaufmann Georg Wolff als Prokurist für die genannte Firma unter Nr. 1194 des Prokurenregisters eingetragen; die Prokura des Kaufmanns Thebdor Markwart für diese Firma bleibt bestehen. 8 Magdeburg, den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Meisenheim. Bekanntmachung. 75556] In das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 9 die offene E4“ unter der Firma „Gebr. Becker“ mit dem Sitze zu Meisenheim eingetragen worden: 8 Lie Gesellschafter sind 1) Peter Becker, 8 8
2) Friedrich Becker, 1 beide Schreiner und Möbelhändler zu Meisenheim.
berechtigt. 18 Meisenheim, den 14. März 1894. Feickert, Aktuar,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft
17538 Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. 89 Zufolge Verfügung vom 8. ist am 9. März 1894 in unserem Firmenregister Folgendes eingetragen
worden: .“ a. bei Nr. 289, wo die Firma J. H. Weiß &4 Firma auf die
Co. vermerkt steht, in Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist mit der Wittwe des Fabrikanten Ludewig, Emma, geb. Genz zu Mühlhausen i. Th. übergegangen (cfr. Nr. 561 des Registers), “ b. unter Nr. 561 die Firma J. H. Weiß & Co. mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaberin die Wittwe des Fabrikanten Ludewig, Emma, geb. Gens, daselbst. Mühlhausen i. Th., den 9. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. Mülhausen i. Els. Handelsregister [753349] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 11 Band V. des Gesellschaftsregisterz ist heute eingetragen worden, daß die offene Handelz⸗ gesellschaft unter der Firma „Lambling & Cie“ hier aufgelöst und die Firma erloschen ist. Mülhausen i. Els., den 13. März 1894.
Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts.
Welcker.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [75335) des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 45 Band V. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Leplat & Cie“ hier, begonnen am 7. März, eingetragen worden. 1 Gesellschafter sind die Herren Max Simon und Hugo Flegenheim und Fräulein Regina Leplat, Kaufleute in Frankfurt a. M. Die beiden Erstgenannten haben nur das Recht, die Gesellschaft zu vertreten. 8 Mülhausen i. Els., den 13. März 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
[75393] Mülheim a. Rhein. Bekanutmachnng. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 267 die Firma „A. Balsam“ zu Mül⸗ heim am Rhein und als deren Inhaber der Bier⸗ brauereibesitzer Adam Balsam daselbst eingetragen worden. Gleichzeitig ist unter Nr. 106 des Prokurenregisterz eingetragen worden, daß der Ehefrau Adam Balsam, Wilhelmine, für die vorgedachte Firma Prokura ertheilt ist. Mülheim a. RNhein, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
“ [75394] 1” Handelsregister ist auf ilhelm Rebe in Drans⸗
Münden. Im hi Blatt 150 zur Firma feld eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Münden, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Namslau. Bekanntmachung. [75337]
Als Prokurist der in unserem Firmenregister unter Nr. 232 eingetragenen Firma „A. Czekalla“ zu Reichthal — Inhaberin Kauffrau Clara Czekalaa, geb. Drobig, zu Reichthal — ist in unserem Pro⸗ kurenregister unter Nr. 16 am 16. März 1894 der Kaufmann Albert Czekalla zu Reichthal eingetragen worden. Namslau, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgerich
8 [75396] Neuss. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 123, Firma: 8 „Kölner Transport Gesellschaft, Giesler und Ellerhorst“ mit dem Sitze in Köln und einer Zweigniederlassung in Neuß, Folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Neuß, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. 75338]
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 238 der Fabrikant Oito Krug zu Nordhausen als Prokurist der daselbst bestehenden, unter Nr. 230 des Gesel⸗ schaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Nordhäuser Bank von Mvritz, Heinrich & Co zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen und ist derselbe nur gemeinschaftlich mit einem der beiden persönlich haftenden Gesellschafter, Bankdirektoren Adolf Moritz und Karl Linsel, die Firma zu zeichnen befugt.
Nordhausen, den 12. März 1894. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
gordhausen. Bekaunntmachung. 1175402] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in
unser Firmenregister eingetragen: 8 A. bei Nr. 557, woselbst die Firma Ferd.
Barthels vermerkt steht, Spalte 6:
„Das Handelsgeschäft ist mit der Firma an den Kaufmann Rudolph Kaluschke in Nordhausen ber⸗ die Firma daher hier gelöscht und das nun, mehr unter der Firma „Ferd. Barthels Nachfgr. betriebene Geschäft unter der Nummer 1077 des Firmen⸗ registers eingetragen.“
B. unter Nr. 1077 die Firma Ferd. Barthels Nachfgr. mit dem Sitze in Nordhausen vete deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Kalusch daselbst. 8
Nordhausen, den 13. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen. Bekanntmachung. l. b880 In unser Firmenregister ist zufolg, Sag vom heutigen Tage unter Nr. 1078 die Firma ngal Hansen mit dem Sitze in Nordhaufen vaselbt deren Inhaber der Agent August Hansen da dinge rigsn, sen, den 14. März 1896 Nordhausen, den 14. März . Köntallches Amtsgericht. Abtheilung “
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vehe
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
geb. Roleff, zu Mülheim am Rhein
R
en
er
Inhalt dieser Beilage,
Das Central⸗Handels⸗Re⸗ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers Sd⸗ Wilhelmstraße 322 bezogen werden.
ei
in welcher die Bekanntmachungen aus den
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
9 Genof ichen⸗ Muster⸗ ü Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befcadeae Estenl ester E 11“
Central⸗Handels⸗Register für
ister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
1894.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 Insertionspreis für den Raum
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. an wa
₰ für das Vierteljahr. einer Druckzeile 30 ₰.
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
88 8*⁷ Handels⸗Register. Nordhausen. Bekanntmachung. [75400] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1079 die Firma A. Gotts⸗ leben mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Agent Albert Gottsleben daselbst ein⸗ getragen. Nordhanfen, den 14. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen. Bekanntmachung. [75397] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1080 die Firma Ernst Zöruer mit dem Sitze in Nordhansen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Zoerner daselbst eingetragen. Nordhausen, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
NJerdhausen. Bekanntmachung. [75399] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1081 die Firma H. Auger mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Pumpenfabrikant Heinrich Anger daselbst eingetragen. Nordhausen, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Noerdhausen. Bekanntmachung. [75401] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1082 die Firma H. Juckeuack mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Hubert Juckenack daselbst eingetragen. Nordhausen, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8
erdhausen. Berichtigung. [75403] 89 das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 1076 vermerkten Firma M. Böttuer in Spalte 2 folgender Ver⸗ merk eingetragen:
„Geschäftsinhaber ist der Polsterwaaren⸗Fabrikant Martin Böttner zu Nordhausen.“
Nordhausen, den 15. März 1894. 3
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Obornik. Bekanntmachung. [75519] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 44 eingetragene Firma Heinrich Hammer in Obornik gelöscht worden. v
Obornik, den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [75339]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 173 Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Samuel August Jaenicke ist verstorben; sein Antheil ist durch Erbgang auf die Wittwe Jaenicke, Charlotte, geb. Schauwecker, über⸗ gegangen; die Gesellschaft ist zwischen der Wittwe Jaenicke und dem Gesellschafter Ernst Otto Jaenicke aufgelöst worden. Letzterer setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 1062 des Firmenregisters.
Demnnaͤchst ist in das Firmenregister unter Nr. 1062 die Firma „S. A. Jaenicke & Sohn“ mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Otto Jaenicke zu Potsdam heute eingetragen worden.
Potsdam, den 14. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Ritzebüttel. [75340]
Eintragungen in das Handelsregister.
8 1894, März 12. J. H. Hagenah in Stade, Zweigniederlassung in Cuxhaven.
Das Geschäft ist auf den Fabrikdirektor Her⸗ mann August Borcholte in Stade als alleinigen Inhaber nach dem Austritt der übrigen Gesell⸗ schafter übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
8 März 12. J. H. Hagenah in Stade, Zweigniederlafsung zu Cuxhaven. Dem Bautechniker Carl Hermann Maetzel ist Prokura ertheilt. Das Amtsgericht Ritzebüttel. [75526] Laut Verfügung vom 15. dieses Mo⸗ in das hiesige Handelsregister zur irma „Deutsch⸗Nordischer Lloyd, Eisenbahn⸗ und Dampfschiffs⸗Actiengesellschaft“ sub Nr. 741 ein etragen worden in Kol. 6: 1 ie Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ Fisammlung, vom 16. November 1893 aufgelöst. e Liquidation erfolgt durch die Mitglieder der roßherzoglichen General⸗Direktion der Mecklen⸗ ürgischen Kedrih Sfam Glsenbahn zu Schwerin, 8. eerren General⸗Direktor Geh. Ministerial⸗Rath Ren Ehlers, Geh. Baurath Wilhelm Piernay, cierungsNath Gustav Holldorff, Regierungs⸗Rath hrie rich Strackerjan, Regierungs⸗Rath Hermann Ober⸗Bauins ektor Hermann Loycke, Schwerin. eder dieser Liquidatoren rma zu zeichnen. GEr ck, den 16. März 1894. oßherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8 „ 175347] müitale. Auf Fol. 148 des hiesigen ndels⸗
Rostock. nats ist heute
Cerdingen. Bekanntmachung.
Tage die Firma Friedr. Rösch, Woll⸗ und Baumwollwaaren⸗Fabrikation, in Tanna und als deren alleiniger Inhaber Faktor Friedrich Gustav Rösch in Tanna eingetragen worden. Schleiz, den 15. März 1894. Fürstliches Amtsgericht. Wehrde.
“
Schönau 1. W. Bekanntmachung. 75557]
Nr. 1857. Zu O.⸗Z. 114 des Firmenregisters wurde eingetragen: „Die Firma Franz Sauer, Papierhülsen⸗ fabrik in Zell i. W. ist auf die von den Fabri⸗ kanten Peter und Philipp Sauer daselbst gegründete Handelsgesellschaft übergegangen.“
In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
98 Firma Frauz Sauer, Papier⸗ hülsenfabrik in Zell i. W. Gesellschafter sind die Fabrikanten Peter Sauer und Philipp Sauer von Zell i. W. Ersterer ist verheirathet mit Christine Fridericke Theurer von Untertheuringen; nach ihrem Ehevertrag d. d. Schönau, den 22. No⸗ vember 1892 ist die Gütergemeinschaft auf die beider⸗ seitige Einlage von je 100 ℳ beschrankt. Letzterer ist unverheirathet.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1892 be⸗ gonnen. 8
„Nur der Gesellschafter Peter Sauer hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Schönau i. W., 8. März 1894.
Gr. Bad. Amtsgericht. Schopf.
1 [74841 Schöningen. Im Handelsregister sür den bisann Amtsgerichtsbezirk ist heute bei der daselbst Band I. Blatt 1 eingetragenen Aktiengesellschaft „Actien⸗ Zuckerfabrik Söllingen“ vermerkt, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. März d. J. die Auflösung der Gesellschaft behuf deren Umwand⸗ lung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht beschlossen worden ist. Schöningen, den 13. März 1894. b Herzogliches Amtsgericht. Rabe.
75348 Schwerin i. Meckl. In dat Handelsre ier 1 Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 504 Nr. 435 heute eingetragen: —
Die Firma: Friedrich Böcker.
Ort der Niederlassung: Schwerin ⸗in Mecklenburg.
Inhaber: Lotteriekollekteur Friedrich Ludwig Böcker zu Braunschweig. 8
Schwerin i. M., den 15. März 1894 8
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar Schwerin i. Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 503 Nr. 434 heute eingetragen:
Die Firma: Georg Prerauer.
Ort der Niederlassung: Hauptniederlassung zu Berlin, Zweigniederlassung zu Schwerin in Mecklenburg.
Inhaber: Banquier Georg Prerauer zu Berlin.
Schwerin i. M., den 15. März 1894 “
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar 8
75404 Siegburg. In unser Handels⸗Firmen⸗ vise ist heute unter Nr. 78 die Firma Joh. Weber zu Siegburg und als deren Inhaber der Schreiner⸗ meister und Möbelhändler Theodor Weber zu Sieg⸗ burg eingetragen worden. Siegburg, den 14. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht. TJT.
Striegau. Bekanntmachung. [75350] In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nummer 275 die Firma Max Künzel in Gräben und als deren Inhaber der Kaufmann Max Künzel zu Gräben heute eingetragen worden. Striegau, den 14. März 18914. Königliches Amtsgericht. 8
[74851 Unter Nr. 51 des Gesellschaftsregisters, woselb die Firma „Erste Deutsche Nahrungsmittel⸗ fabrik Gebr. Ilbertz, Bendix & Lutz in Osterath eingetragen ist, ist heute folgender Vermerk ein⸗ etragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige ebereinkunft erloschen.
Uerdingen, 9. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[75405] Nechta. In das Handelsregister ist heute zu Nr. 62 Firma Kathmann & Beimohr in Dink⸗ lage eingetragen: „Nach dem Tode des Gesellschafters Kathmann ist die Firma durch Erbgang auf den Gesellschafter Kaufmann Bernhard Beimohr in Dinklage als alleinigen Inhaber übergegangen. Vechta, 1894, März 13. 8 Großherzogliches Amtsgericht. I. G Penerag. [75351] Weinheim. Nr. 3656. Zu O.⸗Z. 165 des Firmenregisters — Firma „Erste Badische Teig⸗
Wilhelm Hensel ist am 13. Januar 1894 ge⸗ storben. Inhaberin der Firma ist nunmehr dessen Wittwe Elisabetha Hensel, geb. Jöst, in Weinheim.
Weinheim, 12. März 1894.
Müller.
Wesel. Handelsregister [75406] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Der Dampfmühlenbesitzer Heinrich Kampen zu
Wesel hat für seine zu Wesel bestehende, unter der
Nr. 704 des Firmenregisters mit der Firma Johann
Kampen eingetragene Handelsniederlassung seine
Ehefrau Catharina, geb. Löll, zu Wesel, als Pro⸗
turistin bestellt, was am 13. März 1894 unter Nr. 222
des Prokurengisters vermerkt ist.
75564 Wiesbaden. Das seither unter der Firli 88. Gail Wwe zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven infolge Vertrags an die Gebrüder Karl, Ernst und Otto Gail, alle von hier, vom 1. Januar 1894 ab über⸗ gegangen und wird von denselben unter der gleichen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Demzufolge ist heute die Firma W. Gail Wwe im Firmenregister unter Nr. 709 gelöscht und die Firma W. Gail Wwe in das Gesellschaftsregister unter Nr. 430 auf die Namen der jetzigen Inhaber eingetragen worden. Wiesbaden, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht. VII. 8 1 [75555] Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute bei Nr. 140 eingetragen worden, 1. die von der Wittwe des Wilhelm Gail, Margarethe, geb. Horn, hier für ihr dahier unter der Firma W. Gail Wwe. betriebenes Handelsgeschäft dem Joseph Gottschalk dahier ertheilte Prokura erloschen ist. Wiesbaden, den 7. Maͤrz 1894. Königliches Amtsgericht. VII. Zanow. Bekannutmachung. [75413] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 1 registrierten Firma Engen dorff zu Ratteik eingetragen worden. Zanow, den 8. März 1894. Königliches Amtsgerich
Genossenschafts⸗RNegister.
Altenburg, S.-A. Bekanntmachung. (75352] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 4 die Firma: Credit⸗ verein zu Altenburg, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem 16“ in Altenburg eingetragen worden.
Das Statut ist beschlossen in der Generalver⸗ sammlung vom 13. Juli 1892. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder erforderlichen Geldmittel durch Betrieb von Bank⸗ geschäften auf gemeinschaftliche Rechnung mit Be⸗ schränkung der Haftpflicht auf eine bestimmte Summe. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den General⸗ versammlungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch das Herzogl. Sachs.⸗Altenburgische Amts⸗ und Nachrichtsblatt. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder die Veröffentlichung in demselben aus anderen Gründen unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichungen durch die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. „Das Geschäftsjahr läuft je vom 1. September bis 1 31. August des darauf folgenden Kalender⸗ jährẽs. Die Mitglieder des Vorstandes der Genossenschaft sind: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Gustav Hammer in Altenburg, Direktor; Kaufmann Max Kunze das., “ Kaufmann Arthur Pöschel das., Kon⸗ roleur. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Bereins oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur dann, wenn sie mindestens von zwei Vorstandemitgliedern bewirkt worden ist. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
Gr. Bad. Amtsgericht. “ 8
Luden⸗
vertreter und mindestens zwei Beisitzern. Bei Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie siß ve S g Einlagen über 500 ℳ genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Die Einsicht der Ge⸗ nossenschafsliste steht Jedem frei. Die Vorstandschaft des Vereins besteht aus: Johann Neumeister als Vorsteher, Georg Meeder als Stellvertreter des Vorstehers, dann den “ Heinrich Strebel, Leonh. Scherer und Carl Reuter, sämmtlich in Geißlingen. Die vom Verein ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen werden im Fränkischen An⸗ zeiger (Rothenburg o. T.) bekannt gemacht. Der Verein gehört dem Bayerischen Landesverband land⸗ wirthschaftlicher Darlehenskassenvereine an. Ansbach, den 16. März 1894. Königliches Landgericht. K. f. H. S. Dr. Meyer, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Celle. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu lauf. r. 4 zur Firma Consum⸗Verein für Eschede
und Umgegend, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht in Eschede heute ein ehrsgen stand sind n den Vorstand sind durch Beschluß der 3
neralversammlung vom 4. dürch 8381 Hug der 8
Mitglieder Abbauer Ernst Niemann und ilhelm Mohwinkel der Anbauer Friedrich Heering
und der Zimmermann Gustav Kuhlmann, beide zu
Eschede, gewählt.
Celle, den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht. III.
Deggendorf. Bekauntmachung. 75354
Von Bewohnern der haersdeeene Sch lüos . unterm 11. Februar 1894 eine Kreditgenossenschaft unter der Firma „Darlehenskassenverein Schönau, ein etragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schönau, Gerichts Arnstorf, gegründet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in der in Passau erscheinenden Donau⸗ zeitung bekannt zu machen. Das erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom Tage der Eintragung in das Genossenschaftsregister bis zum 31. Dezember 1894. Die Vereinsvorstandschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Josef Mayer, Hausbesitzer in Schönau, Vereinsvorsteher, 2) Franz Gruber, Söldner und Holzhändler in Bruck, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Josef Braun, Bauer in Bachham, 4) Sebastian Kobler, Schmiedmeister in Schönau, 5) Josef Aigner, Bauer in Kammerhub. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen regelmäßig durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jeder⸗ mann gestattet. Deggendorf, den 8. März 1894.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.
Elsterwerda. Bekanntmachung. [75075] Die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse zu Wainsdorf, eingetragene Genossenschaft mit 896v Haftpflicht — Nr. 4 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters — ist durch Generalversamm⸗ lungäbeschluß aufgelöst. Zu Liquidatoren sind⸗ estellt: 1) Ortsrichter Karl Born 5 Hermann Bischoff in Wainsdorf 3) Wilhelm Borstni Elsterwerda, den 9. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Fischhausen. Bekanntmachung. 75355] „In das Genossenschaftsregister ist Nachstehendes eingetragen:
olonne 1. Nr. 2. Kolonne 2. Germauer Darlehuskassen⸗Ver⸗- ein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“. Kolonne 3. German. Kolonne 4. Das Statut vom 2. März 1894 ent⸗ hält folgende nach § 12 des Genossenschaftsgesetzes einzutragende Bestimmungen: § 2. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter
[75407]
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Altenburg, am 14. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Kraufe. 8 8- 175353] Ansbach. Ja Geißlingen, A.⸗G. Uffenheim, hat sich für die Einwohner der Gemeinde Geißlingen ein Darlehenscassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Geistlingen gebildet. Zweck des Ver⸗ eins ist zunächst, seinen Mitgliedern die zu ihrem Betrieb erforderlichen Mittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, seos einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ chaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die den Verein verpflichtenden Urkunden sind zu
ist heute zufolge Beschlusses vom heutigen
E— Hensel in Weinheim — wurde heute eingetragen: 8
gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch mühig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ Pns zur Förderung der Würthfcha. der ereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. „Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗ eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinss mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. . § 11. Absatz 2. Die Zeichnung für den Verein
erfolgt, indem der Firwa die ÜUnterschriften der
unterzeichnen vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗
Zeichnenden hinzugeftgt werden. Die Zeichnung hat