des Garde⸗Train⸗Bats. und Inspekteur der Train⸗Depot⸗Insp., der Charakter als General⸗Major verliehen. v. Beneckendorff u. v. 1“ Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, v. Holstein, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 137, v. Lessel, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabs des I. Armee⸗Korps, v. Bose, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., Gisevius, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 132, unter vorläufiger Feee in dieser Stellung, — zu Obersten befördert. Haberling, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, beauftragt mit der Leitung der Geschäfte des provisorischen Zentral⸗Departements, mit Wahrnehmung der Stelle des Direktors des Zentral⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium be⸗ auftragt. Schubert, Oberst⸗Lt. vom Großen Generalstab, der Rang eines Abtheil. Chefs im Generalstab verliehen. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Hauptm. vom Großen Generalstab, Schuch, Hauptm. vom Großen Generalstab, v. Voß, Hauptm. vom Generalstab der 34. Div., — zu Majors befördert. Schoendoerffer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ost⸗ preuß.) Nr. 41, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Held, Major vom Generalstab der Kommandantur von Thorn, als Bats. Kommandeur in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Grauert, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Beförderung zum Major und Ueberweisung zum Generalstab der Kommandantur von Thorn, in den Generalstab der Armee, — versetzt. Mentzel, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Hagenberg, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Andreae, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Bock, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, in das Gren. Negt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Giesler, Hauptm. und Komp. Chef, vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Meinecke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, — versetzt. Frhr. v. Wolzogen, Oberst⸗Lt. z. D. und Zweiter Stabsoffizier bei dem Landw. Bezirk Stettin, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stral⸗ sund, Willmann, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Zweiten Stabsoffizier bei dem Landw. Bez. Stettin, — ernannt. Zimmermann, Major aggreg. dem Inf. Regt Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 einrangiert. Krulle, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt etatsmäß Stabsoffizier des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stargard ernannt. v. Chamier, Major aggreg. dem Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Schulz, Hauptm. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Komp. Chef ernannt. Brunnemann, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Bernhardi, Sec. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, zum Pr. Lt., — befördert. Frhr. v. d. Bussche⸗Ippenburg, Major und Bats. Kommandeur vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Neuß ernannt. Bachelin, Major aggreg. dems. Regt., als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Graf v. Goetzen, Major und Bats. Kommandeur vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Stellung zur Disp. mit Pension zum Kommandeur des Landw. Bezirks Lübeck ernannt. v. Zwehl, Major vom Kriegs⸗Ministerium, als Bats. Kommandeur in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Eber⸗ hardt, Hauptm. vom Großen Generalstab, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium, — versetzt. Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, Major aggreg. dem 4 Garde⸗Regt. zu Fuß, als Bats. Kommandeur in das 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81 einrangiert. Burchardi I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Krane, Major aggreg. dem 1. Großherzoglich Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, als Bats. Kommandeur in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 einrangiert. v. Wilucki, Major aggreg. dem 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, nach Württemberg behufs Verwendung als Bats.⸗Kommandeur im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württem⸗ berg.) Nr. 121 kommandiert. Schell, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, in des 6. Bad. nf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 versetzt. Zimmer, See. Lt. v. Inf. Rgt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Pr. Lt. befördert. Zinnow, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 135, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Molsheim ernannt. v. Krafft, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 144, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 135, Henn, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 130, als Bats. Kommandeur in dieses Regt., — einrangiert. v. Winterfeld, Hauptmann und Kompag. Chef vom Infant. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, als Adjutant zur 5. Div. kommandiert. v. Kleist, Hauptm. à la suite des Generalstabs der Armee und vom Neben Etat des Großen Generalstabs, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Hintze, Major aggreg. dem 3. Magdeburg. Inf. 6 Nr. 66, als aggreg. zum Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, von Donat, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 140, als aggreg. zum 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, — versetzt. v. Viebahn, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, à la suite des Regts. gestellt. Pfaehler, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Schneidemühl, bisher kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XVII. Armee⸗Korps, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsgamt des II. Armee⸗ Korps, Zürner, Hauptm. und Komp. Chef, vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗ Offiziers bei dem Landw. Bezirk vese Fordan, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung zur Disp. mit Seh-e zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Samter, Utting, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk II Trier, Fietsch, Hauptm. und Komp. Chef vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Neuwied, Ritter, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, Schinckel, Hauptm. und Komp. Chef vom Infanterie⸗Regiment Nr. 131, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Metz, Busz, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Entbindung von seinem Kommando bei dem Bekleidungsamt XIV. Armee⸗Korps und unter Stellung zur Disp. mit Pension, zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Gebweiler, — kommandiert, unter gleichzeitiger Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform. Licht, Hauptm. aggreg. dem 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, als Komp. Chef in dieses Regt. ein⸗ rangiert. Aschenborn, Hauptm., bisher Komp. Chef im 2. See⸗ Bat., als Komp. Chef im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 angestellt. Kosch, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Mayet, Hauptm. vom Großen Generalstab, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 131, Kirchner, Hauptm. vom Großen Generalstab, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 135, Siber, 85 tm. à la suite des Magdeb. Füs. 78 Nr. 36 und Direktions⸗Assist. bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, — versetzt.
Frhr. v. Ziegesar, Königl. Württemberg. Hauptm., bisher Pr. Lt.
im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert nach Preußen, zum Komp. Chef im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 ernannt. Sieberg, Pr. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. d. Lühe, Sec. Lt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 versetzt. Danneil, Hauptm. z. D., unter Enkbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Hildesheim und unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, vom 1. April d. Js. ab zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium in eine etatsmäß. Stelle für pensionierte Offiziere kom⸗ mandiert. v. Salmuth, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗Offiziers bei dem Landw. Bezirk Hildesheim kommandiert. Hobohm, Major und Vorstand des Festungsgefängnisses in Torgau, kommandiert zum Festungs⸗ efängnis in Köln, unter Verleihung eines Patents seiner harge und Stellung à la suite des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum Vorstand des Festungsgefängnisses in Köln, Sch 5 Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, kommandiert ur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Spandau, zum Vor⸗ stand des Festungsgefängnisses in Torgau, — ernannt. Zimmer⸗ mann, Pr. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, z. Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Schirmer I., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Lübbert, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum über⸗ hünligen Hauptm., Baarth, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, zum Pr. Lt., — befördert.
v. Colmar, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, zum Obersten befördert. v. Wallen berg, Major und Stabsoffizier des Hus. Regts. König Wilhelm 1.
1. Rhein.) Nr. 7, mit der Führung des Braunschweig. Hus. Regts.
r. 17, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. Prinz Adolf zu Schaumburg⸗Lippe Durchlaucht, Major und Eskadr. Chef, vom Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, unter Belassung à la suite des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, zum etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. v. Hellmann, Major und Eskadr. Chef von demselben Regt., als aggreg. zum 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 versetzt. Graf v. Saurma⸗Jeltsch, Rittm. vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 11. Kavallerie⸗Brigade zum Eskadron⸗Chef ernannt. v. Wedel, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, als Adjutant zur 11. Kav. Brig. kommandiert. Graf u. Edler Herr zur E1ö161“ Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Cassel, zum Pr. Lt. befördert. v. Oheimb, Pr. Lt. vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Rittm. und Eskadr. Chef, in das Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7 versetzt. v. Osterroht, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, zum Kommandeur des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1 ernannt. Graf v. d. Schulenburg, Major aggreg. dem Ostpreußischen Dragoner⸗Regiment Nr. 10, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Dragoner⸗Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 ein⸗ rangiert. v. Baumbach, Rittmeister vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 6. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. v. Glasenapp, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, als Adjutant der 6. Kav. Brig. kommandiert. v. Heusch, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, unter Belassung in dem Kommando als Reitlehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2 versetzt. v. Puttkamer, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, zum Pr. Lt. befördert. v. Knobloch, Pr. Lt. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 ver Hotop, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. v. Langen, Rittm. vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 16 Kav. Brig. zum Eskadr. Chef ernannt. Frhr. v. Rotberg I., Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, als Adjutant zur 16. Kav. Brig. kommandiert. v. Schlichting, Sek. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Rentzell, Rittm. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Dallwitz, Sec. Lt. von demselben Ng zum Pr. Lt. befördert. v. Schuckmann, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, in das 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Schalscha v. Ehrenfeld, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, in das Braunschweig. Husaren⸗Regiment Nr. 17, versetzt. Heydemann, Rittm. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmärk.) Nr. 16, zum Eskadr. Chef ernannt. v. d. Wense, 28 Lt. vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zum überzähl. Rittm. befördert. v. Stutterheim, Major à la suite des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13 und Präses einer Remonte⸗Ankaufskommission, der Rang eines Regts. Kommandeurs verliehen. Frhr. v. Langer⸗ mann u. Erlencamp, Rittm. und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, vom 1. April d. J. ab zur Dienstleistung bei der Remontierungs⸗ Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums kommandiert. v. Grabow, Second ⸗Lieutenant vom Thüringischen Ulanen⸗Regiment Nr. 6, in das 2. Garde⸗Ulan. Regt. versetzt. v. Brandenstein, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Prinz August von Württem⸗ berg GPosen. Nr. 10, in das Littau. Ulan. Regt. Nr. 12, Schaumann, Sec. Lt. à la suite des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, in das 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, — einrangiert. v. Below, Sec. Lt. von der Res. des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 26. Dezember 1885 bei dem 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8 wieder⸗ angestellt.
v. Hartmann II., Major à la suite des Generalstabs und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee einrangiert. Graf von Schlieffen, Rittm. à la suite des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, unter Entbindung von dem Verhältniß als Ober⸗Quartiermeister⸗Adjutant und unter Ueber⸗ weisung zum Großen Generalstab, als Hauptm., v. d. Esch, Pr. Lt. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Hahn, 8 t. vom Inf. Regt. Nr. 136, Quade, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesischee) Nr. 78 — kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, unter Beförderung zu Hauptleuten und Belassung bei dem Großen Generalstabe, — in den Generastab der Armee versetzt. v. Leipziger, Pr. Lt. vom Regt. der Gardes du Korps, v. Unger, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., v. Runckel, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Stocken, Hr. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Voigts⸗Rhetz, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Lewinski, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Morozo⸗ wiecz, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Wolff, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 — kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ stabe, unter Beförderung zu Hauptleuten, ꝛc. Wolff vorläufig ohne Patent, und unter Belassung bei dem Großen General⸗ stab, — als aggreg. zum Generalstab der Armee, Wachsen, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135 bis Ende dieses Monats
8—
Nr. 6, kommandiert zur Dienstleistung bei dem
zur Dienstleistung bei der trigonometrischen Abtheil. der Landesauf⸗ nahme kommandiert, unter Stellung à la suite des Generalstabs der Armee, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, Hey'l, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Generalstabs der Armee, Graf v. Pfeil u. Klein⸗ Ellguth, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Graf “ (2. Schles.)
roßen General⸗ stab, unter Beförderung zum Rittmeister und Stellung à la suite des Magdeburgischen Husaren Regiments Nr. 10, 1 Pr. Lt. vom Inf. Regiment Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, unter Beförderung zum Hauptmann, Stellung à la suite des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 und Ernennung zum Ober⸗Quartiermeister⸗Adjutanten, v. d. Heyde, 8 Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, kom⸗ mandiert bei der trigonometrischen Abtheil. der Landesaufnahme, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts., — in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, — versetzt. v. Koschem⸗ bahr, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Hauptm., in seinem Kommando zur Dienstleistung vom Großen Generalstab, zum Neben⸗Etat desselben übergetreten. Breßler, Pr. Lt. vom 7. Rheinischen Inf. Regt. Nr. 69, unter Beförderung zum überzähligen Hauptmann, zur Dienst⸗ leistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabs kom⸗ mandiert. Gaertner, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, von dem Kommando zur vIEE bei der trigonometrischen Abtheil. der Landesaufnahme zum 1. April d. Js. entbunden. Duvernoy, Königl. Württemberg. Hauptm., à la suite des 8. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, bisher aggreg. dem genannten Regiment, in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabs belassen. Baur, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Roßt von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, dessen Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabs um sechs Monate verlängert. — Von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab zum 1. April d. Js. entbunden: Graf Beissel v. Gymnich, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regiment zu Euß⸗ unter Beförderung zum überzähligen Hauptmann, v. chmerfeld, Hauptmann vom Garde⸗Füsilier⸗Regiment, Kuhl, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Grapow, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., v. Besser, Pr. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., v. Tiede⸗ mann, Hauptmann und Komp. Chef vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Frhr. v. Ziegesar, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, unter Beförderung zum überzähl. Hauptmann und Versetzung in das Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, v. Redern, Hauptm. u. Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein), Nr. 85, v. Böckmann, Hauptm. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94, (Groß⸗ herzog von Sachsen), Frhr. v. Zedlitz⸗Leipe, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗ Drag. Regt., v. Horn, Rittm. vom Kür. Regt. von Driesen (Westf.) Nr. 4, Frhr. v. Barnekow, Pr. Lt. vom 2. Großherzogl. Meckl. Drag. Regt. Nr. 18, unter Kommandierung als Adjutant zur 17. Kav. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg., Neven Du Mont, Pr. Lt.
vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6. — Vom 1. April
d. J. ab auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab kommandiert: v. Auer, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Winkelhausen, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollernsches) Nr. 40, unter Versetzung in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Kaupert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreußisches) Nr. 43, Rogalla von Bieberstein, Pr. Lt. vom 4. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Below, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, v. Estorff, Pr. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Borcke, Pr. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Weise, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, Graf von Schmettow, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., Prinz zu Hohenlohe⸗Oehringen, Pr. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Lücken, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4,ü, Grünert, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Zieten, Pr. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Scharr, Hauptm. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Bernhard, Königl. Württ. überzähl. Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13. — Vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandiert: Frhr. v. Hammerstein⸗ Equord, Bronsart v. Schellendorff I., Pr. Lts. vom 1. Garde Regt. z. F., v. Hülsen, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Claer, v. Jacobi, Pr. Lts. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Schelling, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., v. Altrock I., Frhr. v. Lüttwitz, Pr. Lts. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, Ludendorff, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Ro⸗ galla v. Bieberstein, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Weidner, Prem. Lieut. vom Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Scriba, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Pohlmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Jancke, Kraehe, Pr. Lts. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Hahn, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Frhr. v. Tettau, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Siber, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Lan dwüst, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Tellenbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, de Lorne de St. Ange, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Kameke, Pr. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63. Nicolai, Pr. Lt. vom 4. Thüring. Juf. Regt. Nr. 72, Frhr. v. Wangenheim, Pr. Lt, vom 1. Hannov. Inf. Rgt. Nr. 74,
Gallus, Pr. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112,
v. Tronchin, Pr. Lt. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, v. Kern, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, Knoll, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, v. Websky, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗ Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, v. Bülow, Pr. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Ulan. Regts., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Garde⸗Kav. Brig. und unter Wiedereinrangierung in das Regt., v. Faudn ck, Pr. L. vom Dragoner⸗Regiment Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Rusche, Pr. Lt. vom Drag. Regt. König Friedrich III. 8. Schles.) Nr. 8, v. Schoenebeck, Pr. Lt. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, v. Uckermann I., Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Witzendorff, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Etzel, Pr. Lt. vom 1. Großherzogl⸗ Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 18. Kav. Brig. und unker Versetzung in das 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Hofmann, v. Mutius, Pr. Lts. vom Hus. Regt. von Schill (1. Schlef.) Nr. 4, p. Tiede⸗ mann, Pr. Lt. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, Graf v. Bau⸗ dissin, Pr. Lt. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Wolf, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Pirscher, Sec, Lt. vra Schlesw. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Pr. 8t. 18 Versetzung in das Großherzoglich Hessische Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ giment Nr. 25 (Großherzogl. Artillerie⸗Korps), Ruperti, Premig Lieutenant vom Holsteinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. zil, Erpf, Königl. Württemberg. Pr. Lt. vom Inf. Regt. König 1 helm I. (6, Württemberg.) Nr. 124, Teichmann, Königl. Württemr. pe Lt. vom Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. lg⸗ rhr. v. Gemmingen⸗Guttenberg, Königl. Württemberg. Pr. L.. vom Drag.⸗Regt. sr (2. Württemberg.) Nr. 26. v. Lindern, Pr. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. v. Rappard,
Nr. 15, als Nr —98 8.
Adjutant zur 18. Kav. Brig. kommandiert.
Pr. Lt.
von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Wimmer, Sec. Lt., vom von Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 4a6, Mund, Ser. Lt. f. Reg. Nr. 136, Schaake, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog riedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, — zu Pr. Lts. befördert. v. Gadow, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritanuien „und Irland, als Adjutant zur 3. Garde⸗Kav. Brig. kommandiert, v. Treskow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Gren. Kegt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 versetzt. Frhr. v. Wechmar I., Sec. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert, v. Langenthal, Pr. Lt. vom omm. Füs. Regt. Nr. 34 bis Ende dieses Monats bei der Unteroff. Schule in Jülich kommandiert, in das Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 versetzt. Bachmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Ritter u. Edler v. Oetinger, Major à la suite des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 und Lehrer bei der Kriegsschule in otsdam, als aggreg. zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. 2. Ostpreuß.) Nr. 3, Schow, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Stellung 3 la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, v. d. Borne, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, — versetzt. Pfafferott, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Gottschewski, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Kupffender, Pr. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, unter Stellung à la suite der 1. Ing. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover versetzt. Frhr. v. Bock, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, von dem Kommando als Bureauchef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Cassel entbunden. Wiesand, Pr. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Pen Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Entbindung von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegs⸗ schule in Potsdam, als Bureauchef und Bibliothekar zur Kriegsschule in Cassel kommandiert. v. Enckevort, Pr. Lt. vom 2. Pomm. ÜUlan. Regt. Nr. 9, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Potsdam, v. d. Decken, Sec. Lt. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, unter gleichzeitiger Versetzung in das 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hersfeld, Frhr. Speck v. Sternburg, Pr. Lt. vom Braunschweig. Infanterie Regiment Nr. 92, von dem Hommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hersfeld — entbunden. Malotki v. Trzebiatowski, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Potsdam, v. Hobe, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, als Insp. zur Kriegsschule in Hersfeld, Tiesler, Pr. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Hersfeld, v. Wedel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Potsdam, — kommandiert.
Burchart, Hauptm. à la suite der 2. Ingen. Insp. unter Einrangierung in diese Insp., zum 1. April d. Js. von der Stellung als Militärlehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt entbunden. Hart⸗ mann, Pr. Lt. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, Nollau, Pr. Lt. von derselben Anstalt, — beide in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 versetzt; dieselben verbleiben bis Ende März d. Js. noch als kommandiert in ihrer jetzigen Stellung. Schallehn, Pr. Lt. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 versetzt; derselbe verbleibt bis Ende März d. Js. noch als kommandiert in seiner bisherigen Stellung Zibold, Pr. Lt. vom 4. Niederschles. Infanterie⸗Regt. Nr. 51, zum 1. April d. Is. von dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt, Hucke, Pr. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief.) Nr. 78, Böhm, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Knudson, Pr. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, — zum 1. April d. Js. vom Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Köslin, Meyer, Hauptm. à la suite des Kadettenkorps, unter Versetzung als Komp. Chef in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum 1. April d. Js. von der Stellung als Militärlehrer bei dem Kadettenhause in Potsdam, v. Kronhelm, Hauptm. à la suite des Kadettenkorps, unter F—“ als Kompagnie⸗Chef in das 4. Niederschlesische Infanterie⸗Regiment Nr. 51, zum 1. April d. Js. von der Stellung als Militärlehrer bei dem Kadetten⸗ hause in Wahlstatt, Geiseler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Weigelt, Sec. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Frhr. v. Houwald, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, — zum 1. April d. Is. von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗
hause in Bensberg, Nicolai, Hauptm. àA la suite des Kadetten⸗
korps unter Versetzung als Komp. Chef in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum 1. April d. Js. von der Stellung als Militärlehrer bei dem Kadettenhause in Plön, Götze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zum 1. April d. Is. von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Plön, Boerner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Obergethmann I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Wins, Pr. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, — zum 1. April d. J. von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗ hause in Oranienstein, v. Hohnhorst, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Her⸗ warth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter Versetzung in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Han⸗ noversches) Nr. 73, v. Balluseck, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., — zum 1. April d. J. von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karlsruhe, — entbunden. Bölsche, Hauptmann à la suite der 3. Ing. Insp. und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, unter Belassung à la suite der gedachten Insp., mit dem I. April d. Is. als Militärlehrer zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Graf v. Haeltngen, Hauptm. à la suite des Kadettenkorps und Militärlehrer bei dem Kadettenhause in Oranienstein, Licht, Hauptm. à la suite des Kadettenkorps und Militärlehrer bei dem Kadetten⸗ hause in Köslin, — mit dem 1. April d. Is. in gleicher Eigenschaft zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Malotki v. Trzebigtowski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗ fries.) Nr. 78, kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Plön und zur Vertretung eines Militärlehrers bei dem Kadettenhause in Bensberg unter Stellung à la suite des Regts., mit dem 1. April d. Js. als Militärlehrer zum Kadettenhause in Oranienstein, Horn], Pr. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, kommandiert als Erzieher bei der Kaupt⸗Kadettenanstalt, unter Stellung à la suite des Regts. mit dem 1. April d. J. als Militärlehrer zum Kadettenhause in Köslin, versetzt. v. Puttkamer I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. bersog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, kommandiert als Erzieher 5. dem Kadettenhause in Potsdam, unter Stellung à la suite des 8 egts, mit dem 1. April d. J. zum Militärlehrer bei demselben Fadettenhause ernannt. Campbell, Pr. Lt. von der Haupt⸗ adettenanftalt, unter Stellung à, la suite des Kadettenkorps, mit vn 1. April d. J. als Militärlehrer zum Kadettenhause in Jahlstatt versetzt. offmann, Sec. Lt. 6. Pomm. 8 nf. Regt. „Nr. 49, kommandiert zur Vertretung eines tziehes bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, vom 1. April “ ab, als Erzieher zur Haupt⸗Kadettenanstalt kommandiert. 2e Pr. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, d Engndiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, 8 ardt, Pr. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ 8 8 von Sachsen), kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause Gen ensberg, v. Bockelmann I., Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. als Eal Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, kommandiert m Aiif er bei dem Kadettenhause in Karlsruhe, Nethe, Sec. Lt. als Inf Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46. kommandiert rieher bei dem Kadettenhause in Plön, — treten mit dem
vom
1. April d. J. in gleicher Eigenschaft v. Hüllesheim, .Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 137 und kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karls⸗ ruhe, unter Einrangierung in das Kadettenkorps, mit dem 1. April d. J. zur Haupt⸗Kadettenanstalt versetzt. Lübeck, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Plön, Denninghoff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahl⸗ statt, Lindenau, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt, — treten mit dem 1. April d. J. in gleicher Eigenschaft zu den Kadettenhäusern bezw. in Potsdam, Bensberg und Oranienstein über. Thümmel I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Olszewski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, — als Erzieher zur Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, v. Kuczkowski II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Kuhn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Müller, Sec. Lt. vom Inf⸗ Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, — als Erzieher zum Kadettenhause in Köslin, Mitscher, Sec. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Zenthoefer, Sec. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, — als Erzieher zum Kadettenhause in Wahlstatt, v. Joeden, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Lebius, Sec. Lt; vom 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, Stephan, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, — als Er⸗ zieher zum Kadettenhause in Bensberg. — sämmtlich vom 1. April . F. ab kommandiert. v. Waldheim I., Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts., mit dem 1. April d. J. als Militärlehrer zum Ka⸗ dettenhause in Plön., v, Westrell I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, — versetzt. v. Sydow, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Ewal d, Sec. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Roerdansz, Sec. Lt. vom 4. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 63, — als Erzieher zum Kadettenhause in Plön, v. Zander, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Radecke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, — als Erzieher zum Kadettenhause in Oranienstein, v. Spangenberg I., Pr. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, dieser unter gleich⸗ zeitiger Stellung à la suite des Regiments, Lüderßen, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Frhr. van der Hoop, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Hassel, Sec. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, — als Erzieher zum Kadettenhause in Karlsruhe, — sämmt⸗ lich vom 1. April d. Js. ab kommandiert. v. Horn, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Reichert, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 129, v. Kum⸗ mer, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Sander, Pr. Lt. à la suite des 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Dewall, Sec. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, alle fünf kommandiert als Erzieher bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt, ꝛc. v. Dewall unter gleichzeitiger Beförderung zum Pr. Lt., — in das Kadettenkorps versetzt. Falc S Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, à la suite des Regiments ge⸗ stellt. Langemak, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. gr. befördert. Bartels, Pr. L. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg, à la suite des Regts. gestellt. Schulemann, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Meyer I., Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Be⸗ lassung in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhaufe in Wahlstatt, à la suite des Regts. gestellt. Leo, Gen. Major und Kommandeur der 11. Feld⸗Art. Brig., zum Kommandanten von Straßburg i. E., Stern, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandeur der 11. Feld⸗Art. Brig., Körber, Königl. Württemberg. Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, zum Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Birck, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zum etatsmäß. Stabsoffizier, — ernannt. Münch, Major vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 36, Guse, Hauptm. à la suite des 1. Pomm. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 2, unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer bei der Kriegsschule in Hersfeld, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Paucke, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld, — versetzt. v. Webern, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Fhtgan „Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, — beide vorläufig ohne Patent befördert. Hahn, Oberst und Kommandeur des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandeur der 3. Feld⸗Art. Brig., Karuth, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, zum Kommandeur des West⸗ preuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Knispel, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, zum etatsmäß. Stabsoffizier, Berg, Hauptm. und Battr. Chef von demselben Regt., unter Beförderung zum Major, zum Abtheil. Kommandeur, — er⸗ nannt. Graf v. Spee, Pr. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. v. Briesen, Oberst⸗Lt. und Kommand. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, v. Palézieux gen. Falconnet, Oberst⸗Lt. und Flügel⸗Adjut. Seiner Königl. Hoheit des Großherzogs von Sachsen, Damke, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, — zu Obersten befördert. Küentzle, Major vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, als Abtheil. Kommandeur in das 2. Pomm. eld⸗Art.⸗Regt. Nr. 17 versetzt. Weiß, Hauptm. vom 2. Bad. eld⸗Art. Regt. Nr. 30, von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Martini, Pr. Lt. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Ge⸗ neralstabs, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Dietrich, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, bisher kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Bekleidungsamt des XVI. Armee⸗Korps, unter Stellung zur Disp. mit Pension und der Erlaubniß zum Fragen der Regts. Uniform, zum Vorstand des Bekleidungsamts des VI. Armee⸗ Korps, Wiederhold, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Rößt. Nr. 23, zum etatsmäß. Stabsoffizier, — ernannt. chmidt, Major vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, als Abtheil. Kommandeur in das 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Gindler, Hauptm. à la suite des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, in das Hess. Feld⸗Art. Regt Nr. 11, Piper, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, — versetzt. Lauer, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Eisenhardt⸗Rothe, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zum Hauptmann und Battr. Chef, vsche ohne Patent, — be⸗ fördert. Harck, Pr. Lt. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 36 versetzt. Wegener, Sec. Lt. vom Schleswig. Feld⸗Art. Nr. 9, zum Pr. Lt. befördert. Croll, Hauptm. vom Generalstab des Gouvernements von Metz, als Battr. Chef in das Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Bausch, Hauptmann vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des Gouvernements von Metz, Serno, Hauptm. vom Großen Generalstabe, als Battr. Chef in das 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, v. Beckedor ff, Fengptin. à la suite des r
Generalstabs und vom Neben⸗Etat des oßen Generalstabs,
r Haupt⸗Kadettenanstalt über.
als Battr. Chef in das Regt. Prinz August von Preußen⸗ (Ostpreuß.) Nr. 1, — ver 58 „Hauptm. L(und Battr. Chef vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Stellung zur Disp. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, zur Dienstleistung bei dem Bezirkskommando IV Berlin kommandiert. Neide, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Peucker S Nr. 6 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, als Battr. Chef in das Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Brüstlein, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung z. Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16,. Amelung, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, bis Ende dieses Monats zur Dienstleistung als Assist. bei der Art. Prüfungs⸗ kommission kommandiert, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, — versetzt. Rickert, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, zum Pr. Lt. befördert. v. Alvensleben, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, in das Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 versetzt. Weeber, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zum Pr. Lt. befördert.
Brennecke, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Obersten befördert. Wolf, Hauptm à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin 8 Nr. 2 un Vorstand des Art. Depots Münster, als Komp. Chef in das Rhein Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 versetzt. Neßler, Hauptm. und Komp. Che vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, als Adjut. Gen. Insp. der Fuß⸗Art. kommandiert. Müller I., Prem. Lt. vo demselben Regt.,, zum Hauptm. und Komp. Chef., Müller I Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., ohne Patent, befördert. Dähne, Hauptm. vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, des Regts., zum Vorstand des Art. Depots Münster ernannt Fromm, Major vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, kommandiert zu Dienstleistung bei dem Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeiste 1ö1 Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Gen. Insp. der Fuß⸗Art., als Bats.⸗Kommandeu in das Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3 Bücking, Major vom Kriegs⸗Ministerium, als Bats.⸗Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Suasius, Pr. Lt. von der Ver suchs⸗Komp. der Art. Prüfungskommission, in das Fuß⸗Art. Regt General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Wort mann, Sec Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, zur Versuchs⸗Komp. der Art. Prü fungskommission, — versetzt. Buchinsky, Sec. Lt. von der Ver suchs⸗Komp. der Art. Prüfungskommission, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Rohr, Oberst⸗Lt. à la suite des Pion. Bats. Nr. 16 und Kom mandeur der Pioniere des XVI. Armee⸗Korps, zum Obersten be fördert. Werneburg, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Pion. Bats Nr. 15 als etazamäh. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Prinz Loui Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 versetzt. Zielke Major vom Pion. Bat. Nr. 15, zum Kommandeur dieses Bats. er nannt. Wedekind, Hauptm. à la suite der 1. Ingen. Inspektion unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, in das Pion. Bat. Nr. 15, Ehlert, Hauptm. à la suite der 3. Ingen. 3 nspektion und Lehrer bei der Kriegsschule i
Hersfeld, in gleicher Eigenschaft zur Krie sschule in Potsdam Weltzien, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom Westfkälischen Pion. Bat. Nr. 7, unter Stellung à la suite der 2. Ingen. Insp. als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld, Kasten, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7 — versetzt. Kempf, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., zum Major Köster, Sec. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum Pr. Lt. vorläufig ohne Patent, — befördert. Pitsch, Sec. Lt. vom Pomm Pion. Bat. Nr. 2, in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6 versetzt.
Vogel, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9 unter Beförderung zum Rittm. und Komp. Chef, in das Train⸗Bat. Nr. 17 versetzt. Föst, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, zum Pr. Lt. befördert. Mekelburg, Pr. Lt. vom Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, in das Train⸗Bat. Nr. 15, Preßler, Sec. Lt. vom Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, — versetzt.
Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnrs.: v. Wi leben vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 Rumbaum vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 v. Bültzingslöwen vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Schultz vom Inf. Regt. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23, Rintelen vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt Nr. 22; b. zum außeretatsmäß. Sec. Lt.: Hammer, Port Fähnr. vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7:
Fähnrs.: die Unteroffiziere: v. Dewitz vom 8 . Regt. z. F., Pfitzner vom Garde⸗Train⸗Bataillon Paltzo vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Kiesow, Abra⸗ mowski vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Kauder vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Heyden⸗Linden vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Müller vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Schrabisch vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Scholz, Blum, Hirsch vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Lucius vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, chmidts, Michel vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Eymael, vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Vaupel vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Leyde vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Frisch vom 1. Feß. Inf. Regt. Nr. 81, Quinckardt vom 3. Großherzogl.
eess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Funke vom Hess. Feld⸗Art.
egt. Nr. 11, Saunier vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Frhr. v. Schauenburg vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Dalbenden vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Adamczyk vom Inf. Regt. Nr. 98, Krauseneck vom Inf. Regt. Nr. 144, v. Langsdorff vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Masius vom Fuß⸗ Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Kahl vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10.
Seederer, Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, aggreg. dem 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, als aggreg. zum Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7 versetzt. v. Matthießen, Oberst⸗Lt. z. D. bisher Kommandant von Dömitz, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, zum Kommandanten von Schwerin ernannt. Frhr. v. S Sec. Lt. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, in das Groß⸗ erzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14 versetzt. v. Vangerow, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. I, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Stumm, Seec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei dem Auswärtigen Amt, — kommandiert. v. Treutler, 11““ à la suite des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗
egts., dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt um ein Jahr verlängert. Graf Henckel v. Donnersmarck, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Korps, Graf u. Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., Erbprinz zu Solms⸗Hohensolms⸗Lich, Sec. Lt. vom Leib⸗ Garde⸗Hus. Regt., Frhr. v. Rotenhan, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt.,, vom 1. Juni d. Js. ab, v. Knobelsdorff, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Merkel, Hauptm. und Battr. Chef vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Rosenhagen, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Bartenstein ein Patent seiner Elacae ver⸗ liehen. Franquet, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, à la suite des Regts. gestellt. Ziedrich, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Riesenthal, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut in Annaburg, zum Pr. Lt., — befördert. v. Böhlendorff⸗Kölpin, Rittm. und Eskadr.
Chef vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, à la suite-