G
die Berichte des Aufsichtsraths und der Direktion über das verflossene Geschäftsjahr vorgelegt. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung wurde genehmigt und der Verwaltung Entlastung ertheilt. Die Dividende soll vom 21. März ab zur Auszahlung gelangen. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wiedergewählt. An Stelle des verstorbenen Senators G. Godeffroy wurde Direktor en (Hamburg) für die Amtsdauer des ersteren neu⸗ ew 8 g In der gestrigen ordentlichen und außerordentlichen General⸗ versammlung der Meininger Hypothekenbank wurden die An⸗ träge der Direktion und der Verwaltung einstimmig genehmigt.
— Die Königlich württem bergischen Staats⸗Eisen⸗ bahnen vereinnahmten im Februar d. J. 2 349 722 ℳ, d. i. gegen die endgültige Einnahme im Februar 1893 mehr 35 847 ℳ; vom 1. April 1893 bis Ende Februar 1894 betrugen die Einnahmen 33 077 629 ℳ, d. i. im Vergleich zur endgültigen Einnahme des Vor⸗ jahres mehr 819 728 ℳ 1 1
Breslau, 20. März. (W. T. B.) Die aus der schlesischen Provinzpresse weiter verbreitete Meldung, wonach auf der Friedens⸗ hütte etwa tausend Arbeiter wiederangestellt worden seien (vgl. die
estrige Nr. 68 d. Bl.), ist vollständig unbegründet. Thatsaͤchlich e es sich nur um eine Wiederanlegung von sechzig bis siebzig Arbeitern. 3 1b
Magdeburg, 20. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 13,80,. Kornzucker erxkl. 88 % Rendement —,—, neue 13,20, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 10,30. Ruhig, wenig Geschäft. Brotraffinade 1. —,—, Brotraffinade II. —,—, Gem. Raffinade mit Faß 26,25, Gem. Melis I., mit Faß 24,62 ½. Ruhig. Rohzucker. I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,87 ½ bez. u. Br., pr. April 12,80 Gd., 12,82 % Br., ver Mai 12,82 ½ Gd., 12,87 ½ Br., pr. Juni 12,87 ½ Gd., 12,90 Br. Ruhiger.
Leipzig, 20. März. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per März 3,37 ½ ℳ, per April 3,40 ℳ, per Mai 3,40 ℳ, ver Juni 3,45 ℳ, per Juli 3,47 ½ ℳ, per August 3,50 ℳ, ver September 3,52 ½ ℳ, per Oktober 3,55 ℳ, per November 3,57 ½ ℳ, per Dezember 3,60 ℳ, per Januar — ℳ Umsatz 5000 kg.
Bremen, 20. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Vetroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Lcko 4,75 Br. — Baumwolle. Ruhig. Upland middling, loko 38 ½ 3. — Schmalz. Fester. Wilcox 37 ½ ₰, Armour shield 36 ½ ₰, Cudahy 37 ½ ₰, Fairbanks 33 ₰. — Speck. Fest. Short clear middl. loko 33. — Taback. Umsatz: 257 Seronen Carmen, 686 Packen Paraguay. 8
London, 20. März. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.
96 % Jabazucker loko 15 ⅜ ruhig, Rüben⸗Rohꝛzucker loko 12 ⅛ ruhig. — Chile⸗Kupfer 415/16, pr. 3 Monat 411/⁄16.
— 21. März. (W. T. B.) Die Börse bleibt von Donnerstag, den 22. d., Nachmittags 4 Uhr, bis Diendtag, den 27. d., Vormittags, geschlossen. 1 “
Liverpool, 20. März. (W. T. B.) Der Baumwollen⸗ markt bleibt von Donnerstag, den 22. d., Nachmittags 1 Uhr, bis Mittwoch, den 28. d., geschlossen.
Manchester, 20. März. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅛, zor Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6 ½, 30r Water Clayton 6 ⅞, 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mavoll 7 ½¼, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 6 8, 36r Warpeops Rowland 7, 36r Warpcops Wellington 7 ½, 40 1 Double Weston 8 ⅛, 60r Double courant 11 ⅞, 32“*9 116 Pards 16 % 16 grey Printers aus 32 1/461
St. Petersburg, 20. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Talg loko 58,00, pr. August —. Weizen loko 9,75. Roggen loko 6,30. Hafer loko 4,00. Hanf loko 45,00. Leinfaat loko 13.50.
Zürich, 20. März. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Februar 1894 für den Personenverkehr 487 000 (im Februar 1893 413 471) Fr., für den Güterverkehr 748 000 (im Februar 1893 792 625) Fr., diverse Einnahmen im Februar 1894 73 686 (im Februar 1893 70 496) Fr. Total⸗Einnahme im Februar 1894 1 308 686 (im Februar 1893 1 276 592) Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen im Februar 1894
34 355 (im Februar 1893 787 081) Fr. Demnach Ueberschuß im Februar 1894 474 331 (im Februar 1893 489 511) Fr.
Wetterbericht vom 21. März, 8 Uhr Morgens.
sins *C. — 42 R
keeressp.
Stationen.
mperatur
„ 2
L
in 0 Cel
Te
Dirigent:
3 2
Bar. auf 0Gr red. in Millim
Belmullet.. 767 S 3 wolkig Aberdeen . . 768 S 1 heiter Christiansund 765 S 6 wolkig Kopenhagen. 766 3 heiter Stockholm . 764 2halb bed. paranda . 758 2bedeckt t. Petersbg. 765. 1 halb bed. Moskau . 756 Schnee Cork, Queens⸗ town. 768 SS Regen Cherbourg . 766 % wolkig 79 Nebel 11“ Dunst mburg. 769 Nebel Swinemünde 767 WSW 2 balb bed. ¹) Neufahrwasser- 765 WNW äZbedeckt Memel 764 WSW Z bbedeckt LE1111 2 ünster.. 768 NO 2heiter Karlsruhe .. 766 NO 2 bedeckt²) Wiesbaden. 767 NO 1 wolkenlod München. 764 NO 5 bedeckt Chemnitz .. 769 Nebel Berlin. 768. 2 t6766 3 balb bed. Breslau. 764 tu eeö Ile d'Aix . . 761 Dunst 6188 heiter Febet 762 8 bedeckt
2 —2=200
7 ½ Uhr.
Sonntag:
7 ½ Uhr.
¹) Nachts Reif, ²) Reif, ³) Nebel, Reif. Uebersicht der Witterung.
Auf dem ganzen Gebiete sind Luftdruck und Temperatur gleichmäßig vertheilt, das Wetter Sans⸗Gene. theils heiter, theils neblig, ohne nennenswerthe Niederschläge. Am höchsten, 770 mm, ist der Luft⸗ druck über der südlichen Nordsee, während an den Grenzen Europas flache Depressionen unter 760 mm freffer. lagern. In Deutschland ist die Temperatur durch⸗ schnittlich etwas gestiegen, sodaß dieselbe jetzt meistens wieder etwas über dem Durchschnittswerthe
fach be-e statt, die sich auch demnächst wied en. e ve cesehe Deutsche Seewarte.
v1.4“
Königliche Schauspiele.
Donnerstag und Freitag bleiben die Königlichen in 3 Akten nach Meilhac und Theater geschlossen. von C. Haffner. s
Sonnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung. — Regie: Herr Unger. Anfang 7 ½ Uhr. X. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. err Felix Weingartner. 1) Suite für N 1 Streich⸗Orchester und Flöte von Bach. (Flöten⸗ admiral. Komische Operette in 3 Akten von solo: Herr Prill.) 2) Symphonie G-dur (Orford⸗ Svmphonie) von Haydn. 3) 9. Symphonie D-moll — mit Soli und Chören von Beethoven.
Schauspielhaus.
Schauspielhaus. Wolfgang von Goethe. Der Tragodie erster Theil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton
ürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr.
11“ burg. Donnerstag: Zum 139. Male.
Fin Liebesdrama in 3 Ak M 3 Deutsches Theater. Donnerstag: Der Herr Cin Liehss gm in 3 Akten von Marx Halbe Blondel und Monstre⸗Tableau von 60 Pferden, vor
Senator. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Geschlossen.
1I“ u . een ote. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hugo Lubliner. 1 . Spansvz Sonntag: Der Riegnitzer Bote. Sündige Liebe. Schauspiel Montag: Der Herr Senator. Dienstag: Der Riegnitzer Bote.
Berliner Theater. Donnerstag: 30. Abonne⸗ ments⸗Vorstellung. Der Kaufmann von Venedig. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Der Hüttenbesitzer.
Lessing⸗Theater.
Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Madame Sans⸗Goene. Sonntag: Zum 1. Male. Niobe. — Der Eisen⸗
Wallner-Theater. liegt, am meisten — 4 Grad — zu Memel. Viel⸗ Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters Sonntag: Der Vettelstudent. Montag: Die schöne Helena. Dienstag: Der Vogelhändler.
Amsterdam, 20. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinary 51 ⁄¼. — Bankazinn 45.
New⸗York, 20. März. (W. T. 8 Die Börse eröffnete zu höheren Kursen, die im weiteren Verlaufe noch eine Steigerung er⸗ fuhren, und schloß recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 219 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.
Weizen anfangs stetig und etwas steigend, dann Reaktion auf Verkäufe für auswärtige Rechnung und matte Kabelmeldungen, darauf wieder fteigend auf Regenwetter und bedeutenden Export. Schluß fest. Mais fest auf Deckungen der Baissepartei.
Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß⸗ britannien 58000, do. nach Frankreich 17 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 60 000, do. von Kalifornien und Oregon — Großbritannien 39 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Chicago, 20. März. (W. T. B.) Weizen anfangs schwach auf schwächere ausländische Märkte und auf Berichte von einer Kälte⸗ strömung, dann steigend auf massenhafte Käufe und Deckungen. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
Verkehrs⸗Anstalten.
Der Postdampfer „Didam“ der Niederländisch⸗Ameri⸗
kanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 20. März
in New⸗York angekommen.
Dresden, 20. März. (W. T. B.) Die Königliche General⸗ Direktion der Staatseisenbahnen macht bekannt: Der Verkehr auf den Strecken Bienenmühle —Moldau und Seifhennersdorf— Warnsdorf ist wieder aufgenommen.
Bremen, 20. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Ems“ hat am 19. März Morgens Lizard passiert. Der Schnelldampfer „Lahn“ ist am 17. März Nachmittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“ ist am 17. März Nachmittags von New⸗ Vork nach Genua abgegangen. Der Schnelldampfer „Spree“ ist am 17. März Abends in Kew⸗ YVork angekommen. Der Postdampfer „Hannover“ ist am 16. März von Santos abgegangen. Der Postdampfer „Mark“ hat am 17. März Nachmittags Las Palmas passiert. Der Postdampfer „Straßburg“ hat am 17. März Nach⸗ mittags die Reise von Vigo nach Antwerpen fortgesetzt. Der Reichs⸗ Postdampfer „Hohenzollern“ hat am 18. März Nachmittags die Reise von Southampton nach Genua fortgesetzt. Der Reichs⸗ Postdampfer „Sachsen“ ist am 19. März Vormittags in Suez angekommen. Der Postdampfer „Weimar“ hat am 19. März Vormittags St. Catherines Point passiert. Der Dampfer „Federation“ ist am 19. März Morgens in Antwerpen an⸗ gekommen.
Hamburg, 20. März. (W. T. B.) Hamburag⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Postdampfer „Rhaetia“ ist heute Morgen in New⸗York eingetroffen. Der Postdampfer „Polaria“ ist gestern in St. Thomas eingetroffen.
er „Dania“ ist heute Morgen in Cuxhaven ein⸗ getroffen.
Hamburg, 20. März. (W. T. B.) Heute Nachmittag ist der auf der Werft von Blohm und Voß für Rechnung des Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen erbaute Doppelschraubenda mpfer „Willehad“ glücklich vom Stapel gelaufen. Das Schiff hat 5500 Tons Tragfähigkeit.
London, 20. März. (W. T. B.) Der Castle, Dam „Venice“ ist Sonnabend auf der Ausreise in Durban angekommen.
53
pfer tal)
I
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet Sonnabend der 10. (letzte) Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle unter Kapell⸗ meister Weingartner's Leitung mit nachstehendem Programm statt: Suite für Streichorchester und Flöte (Solist: Herr Prill) von J. S. Bach, Symphonie in G-dur (Oxford⸗Svmphonie) von Haydn. Neunte Symphonie in D-moll mit Soli und Chor von Beethoven (Solisten: Damen Herzog und Staudigl, Herren Gudehus und Staudigl). Der Königliche Opernchor hält die öffentliche Hauptprobe dazu morgen
Mittag 12 Uhr ab.
Treitag: Geschlossen.
Anfang Keine Vorstellung. ball (Vveglione).
von Benno Jacobson.
V N 8 71 8 Bö“ 8 v 80. Vorstellung. Faust von Freitag: Geschlossen.
Freitag: Geschlossen.
Der Riegnitzer Schauspielers Adolf Sonnenthal.
Giacinto Giacosa. Hierauf:
8 Viktoria⸗-Theater. Belle⸗Alliancestroße 7/8. Die Kinder des Großes Ausstattungsstück mit
Donnerstag: Zum 492. Male. Kapitän Grant.
von C. A. Raida. 9 Melusine. Feiertags⸗Programm:
Gesammt⸗Gastspiel des Der Obersteiger und Ballet. reitag: Geschlossen.
Kassenprei
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.
Chausseestraße 2. 1 po. Donnerstag: Die Fledermaus. Komische Operette Brandon Thomas. — Vorher: Die Bajazzi. Halevy bearbeitet Seetts. Posse mit Gesang in 1 Akt von Ed.
Musik von Johann Strauß.
Sonnabend: Neu in Seene gesetzt. Der Vize⸗
Zell und Rich. Genée. Musik von Carl Millöcker.
Regie: Hermann Haack. Vermischte Anzeigen.
Sonnabend: Der Maskenball.
Lustspiel in 1 Akt von Charles de Courcy.
Ballet in 12 Bildern von Jules U
den. Donnerstag: Berlin: Anfang 7 ½ Uhr.
Föcat⸗ “ 3 Uhr: Der Mikado. (Halbe Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22 e.
Theater Unter den Lin
Abends: Zum 1. Male. Galathee. Ballct.
In dem neuen Lustspiel „Der Riegnitzer Bote“ von Hugo Lubliner, welches im Deutschen Theater am Sonnabend zum ersten Mal in Scene geht, sind in den Hauptrollen die Damen Petri Frauendorfer, Meyer und Retty, sowie die Herren Engels, Nissen, Basil, Rettv, Senius, Merten und Wessels beschäftigt. 1
Im Lessing⸗Theater wird, wie schon gemeldet, am Oster⸗ sonntag in Oskar Blumenthal's freier Bearbeitung der dreiaktige lnglische Schwank „Niobe“ in Verbindung mit dem einaktigen Lust⸗ spiel „Der Eisenfresser“ zum ersten Mal gegeben; die Statue der Niobt welche den Mittelpunkt des dreiaktigen Stücks bildet, wird von Jenny Groß zur Darstellung gebracht. Am zweiten und dritten Ostertag wird Victorien Sardou'’s Lustspiel „MUadame Sans-Gêne“ mit Emanuel Reicher als Napoleon und Jenny Groß als Cathérine zur Aufführung gelangen. Die erste Wiederholung von „Niobe“ findet sodann am Mittwoch statt. Der Vorverkauf für diese vier Vorstellungen hat an der Vormittagskasse bereits begonnen.
Im Residenz⸗Theater bleibt der „Maskenball“ auch während der Osterfeiertage auf dem Spielplan. Die Billets dazu werden schon jetzt an der Kasse ausgegeben.
8
u“ 11““
Mannigfaltigee.
Dem Hilfsfonds des Berliner Architektenvereins, der bis jetzt 9600 ℳ beträgt, ist der „Nat.⸗Ztg.“ zufolge von einem ehe⸗ maligen Mitglied, dem Baumeister Richter, ein Legat von etwa 70 000 ℳ zu theil geworden.
Im Zirkus Renz geht auf vielseitigen Wunsch, gleichzeitig aber auch, um dem kostbaren Pferdematerial nach der andauernden Anstrengung der Kaskaden⸗Rennen in dem Jagdstück eine Ruhepause zu gönnen, von heute ab bis zum Sonnabend „Das Künstlerfest“ mit seinen prächtigen Aufzügen, Ballets, Wagenkorso und Brillant⸗Feuer⸗ werk in Scene.
Im Zoologischen Garten gelangen die neuen Jahres⸗ Abonnements schon jetzt zur Ausgabe. Der Preis beträgt wiederum 15 ℳ für die erste Person und 9 ℳ für jede weitere Person desselben Hausstandes. In der kommenden Saison werden 17 Garde⸗Militär⸗ kapellen der Berliner, Potsdamer und Spandauer Garnison im Zoologischen Garten abwechselnd konzertieren. Schon an den Oster⸗ feiertagen werden Militär⸗Konzerte im Freien stattfinden.
Gera. Der Nat.⸗„Ztg.⸗ wird berichtet: Am 22. Marz findet in Gera die feierliche Enthüllung des Denkmals für Kaiser Wilhelm I. statt. Das im ganzen 7/ m hohe Denkmal zeigt auf einem Unterbau aus rothem Granit mit vorgelagerten Stufen und Eckquadern das überlebensgroße Reiter⸗Standbild des Kaisers nach dem Original⸗Modell des Bildhauers, Professors Eberlein in Berlin, und zwar den Kaiser auf einem in flotter Gangart befindlichen Paradepferde, da bei den durch die Verhältnisse gebotenen Ab⸗ messungen des Denkmals die sonst übliche Darstellung auf schwerem Schlachtroß ausgeschlossen war. Die Vorderseite des reichgegliederten Sockels birgt in einer im Unterbau ge⸗ stützten Nische die Büste des Kaisers Friedrich in eineinhalbfacher Lebensgröße, während die beiden Seitenwände die mit Lorbeer⸗ und Eichenzweigen umrahmten Brustbilder Bismarck's und Moltke's auf⸗ nehmen. Die Rückseite endlich füllt der heraldische Reichsadler, ebenfalls in Bronze. Unter dem Hauptsims angebrachte Bronze⸗ tafeln enthalten die Daten der Geburt, der Thronbesteigung, der Krönung und des Todestags Kaiser Wilhelm’'s I. Das Gesammt⸗ Denkmal ist unter Berücksichtigung der besonderen Wünsche und Bestimmungen des Denkmalcomités, namentlich auch bezüglich des durch die örtlichen Verhältnisse gebotenen allgemeinen Aufbaus, durch die Aktien⸗Gesellschaft Schäffer u. Walcker in Berlin ausgeführt worden.
Madrid, 21. März. Der Doven der Madrider Richter Rodriguez Zavata ist, laut Meldung des „W. T. B.“, wegen Theil⸗ nahme an einer Testamentsfälschung verhaftet worden.
ö 11“ “ 1
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag, 7 ½ Uhr:
Charley’s Tante. Schwank in 3 Akten von
acobson und Benno Jacobson. Musik von Franz Roth. In Seene gesetzt von Ad. Ernst.
Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: Zum 17. Male. Novität! Ein ge⸗ sunder Junge. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren. Musik von Julius Einödshofer.
84 J.
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten- Anfang 7 ½ Uhr. burg. Donnerstag: Zum 30. Male.
Opernhaus. 73. Vorstellung. Die Schwank
11*““ “ 8 ,* von Alexandre Bisson und Albert Caré. Deuts
Medici. Historische Handlung in 4 Akten, Dich⸗ randre Viss 8 sch tung und Musik von R. Leoncavallo. Uebersetzung Vorher: von Emil Taubert. Tanz von Emil Graeb. Anfang 1 Akt nach dem Französischen des R. Drevfuß, von Maximilian Bern. Anfang 7 ½ Uhr.
Der Masken⸗
kast Freitag: Geschlossen. in drei Akten 8 9 chloff
Konzerte.
Konzert-Haus. Donnerstag: Karl Mevyder⸗
Konzert. Gesellschafts⸗Abend. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Geistliches Konzert.
Schwank in
Birkus Renz (Karlstraße). Donnerstag, Abende
Neues Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ 79 Uhr; Zum vorletzten Malc. Ein Künstlersen.
Ingend. Neue Einlagen. Ballet von 100 Damen. Großek Pracht⸗Feuerwerk. Außerdem: der ostpr. Hengft
Fefübrt vom Dir. Fr. Renz; das Schulpfert Fromwell und der Steiger Alep, geritten von Frl.
Sonnabend: Erstes Gastspiel des K. K. Hofburg⸗ CromweRkm, das Sprülgvserd Blit⸗ geritten vn
s N 2 — 1 . 91 ne. “ Frau Renz⸗Stark; die ikarischen Spiele in der Luft⸗, Eine Bekehrung. ausgeführt von der Familie Dainef; die Hand⸗
afrobaten Gebr. Detroit ꝛc. Freitag: Keine Vorstellung. Sonnabend: Zum letzten Male: Ein Künstlerfeßt.
Familien⸗Nachrichten.
zerne. Musik Geboren: Ein Sohn: Hen⸗ Dr. Conrad von Scheele (Berlin). — Hrn. Pastor Stenger (Stein⸗
Voranzeige! Sonntag: Zum 1. Male. Die schöne - eg †f g . Major ven 1 Großes Ausstattungsstück mit Ballet e.n zu Eia n Ptfnh. n Donnerstag: Madame von Ernst Pasqui. Musik von Langner. 9 4 8 An allen drei Feiertagen, Nachm. 3 Uhr (ermäßigte Preise, Parquet 1 ℳ): Einen Iux will er sich machen. Abends 7 ½ Uhr: Die schöne Melusine.
Gestorben: Frau Professor Henriette Blumner⸗ geb. Hallervorden (Berlin). — Frau Gebh. 8 gierungs⸗ und Schulrath Mathilde Haupt, ger⸗ Triepel (Merseburg).
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Verlag der Erxpedition (Schol). . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und B
Sechs Beilagen
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
8 69.
Berlin, Mittwoch, den 21. März
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
ffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubten⸗ stande, Berlin, 17. März. v. Berg, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F. (Bartenstein), Graf v. Schwerin, Sec. Lt. von der Res. desselben Regts. (Potsdam), Seynsche, Sec. Lt. von der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F. (Barmen), — zu Pr. Lts., Stockmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. At. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Ra⸗ melow, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Perleberg, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Welzel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, v. Grone, r. Lt. von der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (I1 Braunschweig.) zum Hauptm., — befördert. v. Mirbach, Pr. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, zum Hauptm., Schlodtmann, Ebers, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Insterburg, zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gonscherowski, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, zum Pr. Lt., D 1 Pr. Lt. von der Res. des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1 (Königsberg), Simon, Herr⸗ mann, Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, — zu Rittmeistern — befördert. Zaucke, Sec. Lt. von der Res. des Kolbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (Stettin), Halke, Sec. Lt. von der Res. des z. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 (Stettin), — zu Pr. Lts., Albrecht, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Anklam, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Stubenrauch, v. Kleist⸗Retzow, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Hart, See. Lt. von der Res. des 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71 (Stralsund), zum Pr. Lt., — befördert. Guse, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 (Belgard), Hinsch, Sec. Lt. von der Res. des of. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20 (Inowrazlaw), — zu Pr. Lts., von Arnim, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Böhm, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48 (I Berlin), zum Pr. Lt., Dingeldey, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, zum Hauptm., Boekticher, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Körte, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Wrobel, Sec. Lt. von der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 (11 Berlin), zum Pr. Lt., Lazar, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, zum Hauptm., Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. ezirks, zum Pr. Lt., Keibel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk IV Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Haniel, Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Schütze, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Perleberg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Krause, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗ Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, (IV Berlin), Werther, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, — zu Pr. Lts., Sasse, Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Langen⸗ scheidt, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, — befördert.
Ravené, Sec. Lt. von der Res. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin
Nr. 2 (IV Berlin), als Res. Offizier zum 1. Hesß Hus. Regt. Nr. 13 versetzt. Graf v. Bernstorff, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Frl bert zuletzt von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks übeck, in der Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 6. September 1878 bei der Landw. Kav. 1. Aufgebots wieder⸗ angestellt. Wehner, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Bestehorn I., Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7. (Aschersleben), Weithase, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, — zu Pr. Lts. Sternkopf, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Schall, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Langwagen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dessau, zum Pr. Lt., Franke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Beck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th., zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Hu ngershausen, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 (Erfurt), Herrenkind, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, — zu Pr. Lts., Hammer, Boettiger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Erfurt, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Liebmann, Sec. Lt. von der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 (Gera), zum Pr. Lt., Bär⸗ winkel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Naumburg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Hochheim, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, zum Pr. Lt., Schmid, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, zum Pr. Lt., Findeklee, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Bothe, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der „Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Seidel, Sec. Lr. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, Krause II., Mende, Sec. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hirschberg, Hecker, Sec. Lt. von der Res. des Kolbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 Greutomischel), — zu Pr. Lts., Kahl, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk
roda, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Nouvel, Sec. Lt. von der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20 (Samter), zum Pr. Lt., üestm n Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kosten, zum Sec. Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Kutsche, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Schrimm, 8e Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Nieder⸗ schles.) Nr. 5, Anders, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosel, Schultze I., Sec. Lt. von der Res. des Feldeütt. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6 (1 Breslau) — zu Pr. Lts., Kaulfuß, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, zum Hauptm., Hinke, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Brieg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regt.. von Clausewitz (Oberschle;),. Nr. N2l’ehong de den B ergardt, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. 8 ezirks Dortmund, zum Hauptm., Harzmann, Vize⸗Feldw. vom ündw. Bezirk Minden, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. deecgenburg Füs. Regts. Nr. 90, Rreteg Sec. Lt. von der Res. es Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr.7 (Barmen),
ihfag. Sec. Lt. von der Res. des 6. Thü
ring. Inf. Regts. rmen), — zu Pr. L Korff, 2 chtm vom
Uniform, B ork, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 26, Brand, Sec. Lt. 85 der gesl des 7. Sn. Inf. Regzts. Nr. 142 (Lennep), Maurer, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81 (Düsseldorf), Graf v. Spee I., Bloem, Sec. Lts. von der Res. des Westfäl. Ulan, Regts. Nr. 5 (Düsseldorf), — zu Pr. Lts., Kürten, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, zum Hauptm., Allolio, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Krefeld, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Niemeyer II., Sec. Lt. von der Reserve des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 (Hamburg), zum. Prem Lieut., Seyffert, Vize⸗Feldw. vom Landwehr⸗ Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Momsen, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Schlottau, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Möring, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, zum Pr. Lt,., Hasperg, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Reserve des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Moll, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Podeus, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wismar, zum Sec. Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, v. Plänckner, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 (Kiel), Jonas, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Altona, Engels, Sek. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, — zu Pr. Lts., Canenbley, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Nienburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. “ Nr. 79, Heinersdorff, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, zum Hauptmann, Schür⸗ mann, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bez., zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Infanterie⸗Regiments Nr. 53, Kamlah, Sec. Lt. von der Res. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17 (Hannover), Müller, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Braunschweig, Süs, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 (Meschede), Euler, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 (Marburg), Scheuermann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marburg, — zu Pr. Lts., Overdyck, Appelius, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., zu Hauptleuten, Hoffmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Kruhöffer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Arolsen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 883, Spangenberg, Seec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 135 (I Cassel), Beier, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Cassel, — zu Pr. Lts., Frommann, Krebs, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gotha, zu Sec. Lts. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Scriba, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Darmstadt, Molly, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, — zu Hauptleuten, Schneider, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Limburg, zum Sec. Lt. der Res. des (Hess.) Train⸗ Bats. Nr. 11, Specht, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Berberich, Keller, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Lörrach, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Binz, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgehots des Landw. Bezirks Freiburg, Graeff, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Hauptleuten, Hayn, Witte, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Straßburg, zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Taron, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Saargemünd, zum Hauptm., — befördert. Graf Eckbrecht v. Dürckheim⸗Montmartin, Pr. Lt. von der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 (Hagenau), als Res. Offizier zum 2. Garde⸗Drag. Regt. versetzt. von Somnitz, Sec. Lt. von der Res. des 1. Brandenburgischen Drag. Regts. Nr. 2 (Stolp), zum Pr. Lt., Volckart, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lieut. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Bunn, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Dorau, Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landwehr⸗Bezirks Graudenz, zum Pr. Lt., — befördert. Goeldel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Neustadt, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Hering, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Fees. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, Löffler, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Konitz, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Sellmer, Pr. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 (IV. Berlin), zum Hauptm., Groth, Sec. Lt. von der Res. desselben Regts. (Bitterfeld), zum Pr. Lt., irt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III. Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, — befördert. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 17. März. Graf von Matuschka Freiherr von Greiffenelau, Rittm. von der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts., mit seiner bisherigen Unisorm, Reppin, Hauptm. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts., mit der Landw. Armee⸗Uniform, von Oppen, Prem. Lieut. vom 2. Aufgebot desselben Landw. Regts., mit der Armeec⸗Uniform, Gerhard, Sec. Lieut. vom 8 8e Schulz, Sec. Lieut. vom 2. Aufgebot des Garde⸗Landw. Trains, Müller, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, Pelet, Pr. Lt. von der av. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Borbstaedt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein, v. Proeck, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Wiehler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, v. Glasow, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel Ostprcuß.) Nr. 3, Schneider, Pr. Lt. von der Res. des Pomm. rain⸗Bats. Nr. 2, Hellmold, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, Simundt, Rittm. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Rosemann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, Albrecht, Sec. Lt. von der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Kalau, Cellarius, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Hahn II., Pr. Lt., König, Sec. Lt. von der Vnf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, Rießer, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Dieren, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Sehring, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Wiebeck, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Richter, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th., Besler, Bithorn, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Slawyk, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, .Jeen Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Bethge, Pr. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stendal, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Elbertzhagen, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Halle, Tämmer, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, diesem mit der Landw. Armee⸗
“
8öö
1894.
reistadt, Ohm, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw Feths Hirschberg, Weger, Hauptm. von 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dreßler, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks Neutomischel, mit der Landwehr⸗Armee⸗ Uniform, Krueger, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, von Ruffer, Rittm. von der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schlef.) Nr. 1, diesem mit seiner bisherigen Uniform, v. Unwerth, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, Puschmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Mertens, Sec. Lt. von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks I. Breslau, Pietsch, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, diesem mit der
Landw. Armee⸗Uniform, Heyn, Sec.Lt. von der Inf. 2. Aufgebots
desselben Landw. Bezirks, Krapp, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗
ebots des Landw. Bezirks Ratibor, Ziemann, Sec. Lt. von der
Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, Koehler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Wiesen⸗ thal, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I.
Breslau, diesem mit dem Charakter als Hauptm., Menzel,
Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, Göring, Hauptmann von der Reserve des 6. Rhein.
Infanterie „Regiments Nr. 68, — der Abschied bewilligt.
Schmidt, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, Ley, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw.
Bezirks Minden, Erbslöh, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks Barmen, Thielen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗
gebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Frhr. v. d. Bottlenberg
en. v. Schirp, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw.
Zezirks Essen, Weegm ann, Rittm. von der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, diesem mit seiner bisherigen
Uniform, Köster, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw.
Bezirks Aachen, Bering, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des
Landw. Bezirks Jülich, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform,
Pabst, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Neuß, mit seiner bisherigen Uniform, Simmers, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Kranenberg, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots desselben
Landw. Bezirks, Horn, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks St. Wendel, de Pottere, Sec. Lt. von der Res.
des Schles. Train Bats. Nr. 6, Eichbaum, Pr. Lt. von der Inf.
2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, Schroeder, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wismar, Kuhland,
Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Oldenburg,
Weise, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks ““ Neukamp, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des
andw. Bezirks Göttingen, Meister I., Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, diesem mit dem Charakter als Rittm., Zölffel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Celle, Wegmann, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Braunschweig, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Werner, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Deecke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Elster, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Braunschweig, Wessel, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, diesem mit der Uniform des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Clemm, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Keßler, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Arolsen, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Fürbringer I., Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, Schering, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks I Darmstadt, Gail, Müller, Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, Egly, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Holsten, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Glaser, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, — diesen
beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Sutter, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, Greiner, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Thiele, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg.
üs. Regts. Nr. 36, diesem behufs Uebertritts in Königl. sächs.
Militärdienste, Marstaller, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Mosbach, Treis, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, Struck, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Frhr. v. Rechenberg, Pr. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirk IV Berlin, Engel, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Reintgen, Pr. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Kaupisch, von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenb. Brigade, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, raf v. Ma⸗ tuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, Pr. Lt. von der Reserve des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, — der Abschied bewilligt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 17. März. v. Wilucki, Königl. preuß. Major bisher aggreg. dem 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, kommandiert nach Württemberg, zum Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121 ernannt. Schnitzler, Pr. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, zum überzähl. Hauptm. befördert. Frhr. v. “ Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Hauptm. befördert und nach Preußen behufs Verwendung als Komp. Chef beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 kommandiert. Schenk, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, v. Rom, 5 Lt., kommandiert nach Preußen beim Inf. Regt. Herwarth von ittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, — zu überzähl. Hauptleuten, Pasquay, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, kommandiert nach Preußen als Militärlehrer beim Kadettenhause Karlsruhe, zum Hauptm., Flaischlen, Sec. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Se Friedrich von Baden, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, JFunge, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot, zum Zeug⸗Pr. Lt., S Unteroff. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz
oseph von Oesterreich, König von Ungarn, Fuchs, Unteroff. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Deyhle, Unteroff. im Pion. Bat. Nr. 13, — zu Port. Fähnrs., — befördert. Duvernoy, Hauptm. aggreg. dem 8. Inf. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Belassung in dem Kommando beim Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, à la suite des Regi⸗ ments gestellt. Bendler, v. Graevenitz, Moser, Hauptleute und Komp. Chefs im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, mit dem 1. April d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstab enthoben. Bernhard, Hauptm. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr, Fbhr. v. Gemmingen⸗Guttenberg, Pr. Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26, Erpf, Pr. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, Teichmann, Pr. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, — vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr — zur Dienst.
8. 8 89