1894 / 70 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

do.

Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb.

do. Wrz Snk. Vrz.

Birkenw. Baum.

Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k

W

Tarol. Brk. Offl. Gentr.⸗Baz. f. F.

Ebemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Gröllwtz. Pap⸗ kv. Deutsche Asphalt OtInd ACS. P. do. Verein. Petrl. vo. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P.

vankf. Brauerei

Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frff.

Gumf. Schwanstz Hagen. Gußst. ko. Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Kulsr. Drl. Pfb.

König Wilh. Bw.

Koöͤnigsb. Masch.

Kasb. Pf. Vrz.⸗A.

Langens. Tuchf. ko

Ley Jos. Papier

Lichterfeld. Gas⸗,

Wass.⸗u. T.⸗G.

Lind. Brauer. kv. 2 Lothring. Eisenw

Masch. Anh. Bbg.

Mckl. Masch. Vz.

do. do. II.

Möbeltrges. neue

Möll. u. Hlb Stet

Münch. Brauh. k.

do. do. Vorz. Akt.

Niederl. Kohlnw.

Nienburg, Eisen.

Nürnbg. Brauer.

Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr.

Pomm. Msch. Fb.

Potsd. Straßenb.

do. do. konv.

Rath. Opt. Fabr.

Rauchw. Walter

Rb.⸗Westf. Ind.

Saͤchs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv.

Schles. DpfrPrf.

riftgieß. Hu

Sthrftaffsr Hl

Strls Spilk. StP Sudenb. Masch.

Südd Imm. 40 %

Frvegenf. Nordh.

Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A.

Union, Bauges..

Vulkan Bgw. kv.

Weißbier el

boDOSS —2—

—’—ö—g“

00

152,75 bz G 59,00 G 109,10 G

7

2** 89,75 B 91,50 bz G 70,00 G 129,10 G 80,50 bz G

2

—.—

64,50 B

50,10b; G 70,00 bz G 64,25 G

112,60 bz G 185,00 bz G 102,50 bz G 134,50 bz G 8,00 bz G 95,10 G 54,00 bz G 37,60 B

Elg=

KEEIi IIIELEIIIIIII

8387— IISIESSEbeeTeäqäqäqäaqqqqqqqqqq˙˙˙

Ochorn

Söeneenn

G:

00—-2=g

——-ö-2IöS-

89

1000 600 500 1000 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150 —,

200 fl. 64,75

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 1200 500/1000

300

2 SSSS2SSS

3 2 . 8 —,— 2ͤO————2—2Inn

Odo bs S: 10.—8,—

205—

SdoteSSsn.

-

283,50 bz B

855 688

23,80 G

82,50 bz G 74,75 bz G

600 [31,90 bz 300 [64,00 G 15000/80076,25 bz G 300 [80,00 bz G 800/2000 45,00 bz G 300 [104,00 bz G 600 [88,75 G 1000 “] 150 [93,50 G 600 [175,00 G 1000 [87,00 bz B 1000 [73,00 et. bz G 600 [119,00 G 1000 [117,00 G 500 [54,00 bz 600 [108,00 G 1000 [174,25 bz G 600 [104,80 G 300 [103,75 bz 300 [28,75 bz 300 [58,50 bz G 600 [116,50 G 500 51,00 G 500 [122,00 bz G 300/1900 92,00 bz G 1000 [53,75 G 15,50 bz

600 300 [257,00 G

—. —— S2gSSBS

-qGgööSöenngg

eᷣnSSSCSSSS

——

IIII“

80.—

o e 2StboSFn 2 ꝙ— F

ö“

8826225g=n

do. (Bolle Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

eeeeeaeereöenrrereeürereöeüeüeüereüeüeüeeeüeüüreügüegggsengen 22—

Versichernngs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende = pr. Stck. Dividende pros189211893 Aach.⸗M. Feuerv. 202 %r v. 1000 r 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 ℳ. 110 Brl. Lnd.⸗. Wssv. 20 % v. 500 hhlr 120 vedaehgi Eh dzchiae 130

2050 G 425 G 420 G 7680 B

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thtlr 0. Brl. Lebensv.⸗G. 200 %v. 1000 NRhen 182, Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nelr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nhr. 100 Dt. Lloyd Berlin 200 v. 1000 hlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 64 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Rln 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Nhℳx 240 Ftuns. A. V. 20 % v. 1000 Jl⸗ 120 Bermanta, Lebnsv. 200% vu. 500 hl. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nh.. 0. Köln. Hagelvs.⸗G. 200/% . 500 7l⸗, 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 hlr. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Sm. 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nhlr. 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr, 20 Magdeb. Nückvers.⸗Ges. 100 7lr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 SZhlr 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tür 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tl. 65 reuß. Lebnsv.⸗ .20 % b. 500 Shlr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 /% v. 400 Rlr. 27 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 bein.Wfi. e.19dnag⸗ 36 Rhein.⸗Wfstf. Rckv. 100 ⁄%0 v. 400 7hc, 24 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50% v. 500 Thlr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 c . 500 hℳr. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ. 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 G 63 Viktoria, Berlin 200 % v. 1000 hlr 168 Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Nh.ꝙ. 24 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 4. 333

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 21. März. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die vpon den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier emwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen größere Aus⸗ dehnung. Im weiteren Verlauf des Verkehrs stellte

3010G

3325 G 3325 G 4775 G 2600 G 1060 bz G

111B 625 G

3500 bz G 560 B 420 B 750 B 770 G

735B

320 G 800 G 1630 G

1300 G 536 G 3900 G 832 G 735 B

sich ziemlich allgemein, vom Russenmarkt ausgehend, Kauflust ein, und die Kurse konnten zumeist wieder anziehen; der Börsenschluß blieb fest. 8

Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei normalen Um⸗ sätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen zumeist fester und lebhafter, nur 4prozentige etwas abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere verkehrten bei meist behaupteten Kursen ruhig; Italiener etwas anziehend und lebhafter; Russische Anleihen und Noten etwas besser, auch Ungarische Goldrenten fest und gefragt.

Der Privatdiskont hat infolge des Geldbedarfs beim Quartalswechsel etwas angezogen und wurde mit 2 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung in festerer Haltung ziemlich lebhaft um; Franzosen gleichfalls

anfangs schwach, dann fester; Lombarden fest, Gott⸗

hardbahn allmählich befestigt; Russische Südwestbahn und Warschau⸗Wien etwas besser.

Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und rußig; Lübeck⸗Büchen, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn seöces etwas niedriger ein, stellten sich aber später fester.

Bankaktien in den Kassawerthen behauptet und ruhig; die spekulativen Devisen etwas lebhafter und nach schwächerem Beginn befestigt, namentlich Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗Antheile, Aktien der Deutschen Bank und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile lebhafter. 1

Industriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe anfangs schwächer, be⸗ sonders Eisen⸗Aktien, später allgemein befestigt.

Fraukfurt a. M., 20. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Londoner Wechsel 20,442, Pariser Wechsel 81,075, Wiener Wechsel 163,95, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,60, Unifiz. Egypter 103,50, Italiener 76,10, 6 % konsol. Mexikaner 60,50, Oesterr. Silber⸗ rente 80,30, Oesterr. 4 ⅛1☛ % Papierrente 80,40, Oesterr. 4 % Goldrente 97,60, Oesterr. 1860 er Loose 123,00, 3 % port. Anleihe 22,20, 5 % amort. Rumän. 96,90, 4 % russ. Konsols 100,50, 3. Drient⸗ Anleihe 68,70, 4 % Spanier 65,80, 5 %. serb. Rente 64,00, Serb. Tab.⸗Rente 64,00, Konv. Türken kl. 24,10, 4 % ung. Goldrente 96,80, 4 % ungar. Kronen 91,90, Böhm. Westbahn 330ã R, Gotthard⸗ bahn 158,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 143,00, Mainzer 113,50, Mittelmeerb. 79,40, Lomb. 89 ⅞, Franz. 279 ½, Raab⸗Oedenburg 45 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 138,00, Darmstädter 139,70, Disk.⸗Komm. 192,20, Dresdner Bank 140,80, Mitteld. Kredit 96,69, Oest. Kredit⸗ aktien 300 ¼, Reichsbank 154,80, Bochumer Gusßstahl 138,10, Dortmunder Union 68,50, Harpener Berg⸗ werk 141,20, Hibernia 124,70, Laurahütte 133,50, Westeregeln 150,00. Privatdiskont 2 ⅛½.

Fraukfurt a. M., 20. März. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 300 8, Franz. —, Lomb. 89 ¾, Ung. Goldr. 96,80, Gotthardb. 157,80, Disk.⸗Kommand. 192,30, Dortmunder Union St.⸗Pr. 67,90, 3 % Port. 1 Boch. Gußstahl 138,60, Harpener 141,10, Laurahütie 133,70, Schweizer Nordostbahn 109,20, Italien. Merid 107,00, Mexikaner 60,40, Italiener 76,.00, Italien. Mittelmeerbahn 79,20. Ruhig.

Hamburg, 20. März. (W. T B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,50, Silberrente 79,90, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ung. Goldr. 96,60, 1860 er Loose 124,20, Italiener 76,20, Kredit⸗ aktien 301,00, Franz. 698,00, Lomb. 215,50, 1880 er Russen 97,70, 1883 er Russen —, Deutsche B. 169,20, 2. Orient⸗Anleihe 66,40, 3. Orient⸗Anleihe 66,20, Diskonto⸗Kommandit 192,70, Nationalbank für Deutschland 109,75, Hamburger Kommerzbank 104 ,00, Berliner Handelsges. 138,00, Dresdner Bank 140,50, Nordd. Bank 129,00. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,20, Marienburg⸗Mlawka 87,80, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 92,00, Laurahütte 133,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,50, Hamburger b14* 98,90, Dvnamit⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 129,45, Privatdiskont 2.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 Br., 80,25 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,38 ½ Br., 20,33 ½ Gd., London kurz 20,45 ½ Br., 20,40 ½ Gd., London Sicht 20,46 ½ Br., 20,43 ½ Gd., Amsterdam lg. 168,50 Br., 168,20 Gd., Wien lg. 163,00 Br., 161,00 Gd., Paris lg. 80,75 Br., 80,45 Gd., St. Petersburg lg. 215,50 Br., 213,50 Gd., New⸗ York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.

Hamburg, 20. März (W T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 300,50, Diskonto⸗ Kommandit 192,40, Russische Noten 219,50, Italiener 76,00, Packetfahrt 98,75, Deutsche Bank 169,10, Laura 133, Lombarden 217. Schwächer. 1

Wien, 20. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,22 ½, do. Silberr. 98,10, do. Goldr. 119,50, do. Kronenr. 97,80, Ung. Goldr. 118.20, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860er Loose 146 50, Türk. Loose 62,30, Anglo⸗Aust. 154,00, Länderbank 256,40, Kreditaktien 368,65, Unionbank 269,25, Ungar. Kredit 441,25, Wiener Bankverein 130,60, Böhm. Westbahn 404,00, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenbahn 456,50, Elbethalbahn 258,50,

erd.⸗Nordb. 2940,00, Oest. Staatsbahn 335,50, Lemb.⸗Czern. 272,50, Lombarden 108,25, Nordwestb. 228,75, heougthe 196,00, Alp.⸗Mont. 65,50, Taback⸗Aktien 219,50, Amsterdam 103,20, Deutsche Plätze 60,93, Londoner Wechsel 124,60, Pariser Wchs. 49,45, Napoleons 9,90 ½, Marknoten 60,93, Russ. Bankn. 1,33 ½8, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 120,50.

Wien, 21. März. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kreditaktien 440,50, Oesterr. do. 367,75. Franzosen 335,40, Lombarden 108,40, Elbethalbah 298,00, Oest. Papierrente 98,20, 4 % ung. Goldrente 118,15, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,85, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,10, Marknoten 60,93, Na⸗ poleons 9,90, Bankverein 130,50, Tabackaktien 218,50, Länderbank 256,40, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 62,10.

London, 20. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾8 % Kons. 99 8, Preuß. 4 % Konsols 106 ½, Italien. 5 % Rente 75 ½, Lombarden 9 %, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¾, Konv. Türken 23 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 95 ⅛½, 4 % Spanier 65 ¾, 3 ¼ % Egypter 101 5. 4 % unifizierte Egypter 103 ¼, 4 t % Trib.⸗Anleihe 104 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 62, Ottomanbank 15, Canada Pacific 69 ¾, De Beers n. 15 8, Rio Tinto 15 ¼, 4 % Rupees 59 ⅛, 6. % fund. Arg. Anl. 70 ⅛, 5 % Arg. Goldanleihe 67, 4 ½ % äuß. Gold⸗

—,—

anleihe 41 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er anfangs matt, schließen fest. Gek. t. Kün⸗

Anl. 29 ½, Griech. 1887 er Monop. Anl. 33, 4 % Griechen 1889 24, Brasil. 1889 er Anleihe 60 ¾, Platzdiskont 1 ¼, Silber 27 ⅛½.

In die Bank flossen 48 000 Pfd. Sterl. 1 Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,61, Paris 25,39, St. Petersburg 253⁄16.

Paris, 20. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 99,25, Ital. 5 % Rente 76,10, 4 % ung. Goldrente 96,56, 3. Orient⸗Anleihe 69,35, 4 % Russen 1889 100,00, 4 % unifiz. Egypt. 103,85, 4 % span. äuß. Anleihe 65 ⅛. Konv. Türken 23 80. Türkische Loose 107,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 471, Franzosen 692,50, Lomb. —,—, Banque ottomane 627, Banque de Paris 643 00, Banque d'Escompte 10,00. Credit foncier 957,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 533,00, Rio Tinto 385,60, Suez⸗Aktien 2815, Credit Lyonn. 787,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 448,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1227⁄16, Londoner Wechsel kurz 25,20, Cheques auf London 25,21 ½ Wechsel auf Amsterdam kurz 206,62, Wechsel auf Wien kurz 200,00, Wechsel auf Madrid k. 413,00, Wechsel auf Italien 12 ¾, Robinson⸗A. 141,25, Portug. 21,56, Portug. Tab.⸗Obl. 385,00, 3 % Russen 86,45, Privatdiskont 2 ⁄6.

Paris, 20. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,17, Italiener 75,80, 4 % ungarische Goldrente 96 ½, Türken 23,72, Spanier 65 ¾, Banque ottomane 626, Rio Tinto 382,50, Tabackaktien —, Türkenloose 107,80. Matt.

Mailand, 20. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,15, Mittelmeerbahn 462,00, Meri⸗ dionaux 609,00, Wechsel auf Paris 114,45, Wechsel auf Berlin 140,90, Banca Generale 77,00, Banca Italia 910.

St. Petersburg, 20. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,85, do. Berlin (3 Mt.) 45,85, do. Amsterdam (3 Mt.) 77,75, do. Paris (3 Mt.) 37,17 ½, ½⸗Imperials 751, Russ. 4 % 1889 er Konsols 147 ½, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 243, do. von 1866 (gest.) 221, do. 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅜⅞, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ⅞, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 154, Große Russ. Eisenbahnen 272 ¾, Russ. Südwestbahn⸗Akrien 114 ⅛, St. Petersburger Diskontobank 502, do. Internat. Handelsbank 527, do. Privat⸗Handelsbank 115, Russ. Bank für ausw. Handel 378, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amsterdam, 20. März. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novyhr. verz. 78 ¼ Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅜, Oesterr. Goldrente 96 ½, 4 % ung. Goldrente 95 ½, Ruß. gr. Eisenbahnen 139 ⅞. Rufs. 2. Orientanl. —, Konv. Türken 23 ⅝, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗C. —, Warschau⸗Wiener 138 ½, Marknoten 59,05, Russ. Zollkkupons 192 ¼.

Wechsel auf London 12,06 ½.

New⸗York, 20. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent. satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ⅛, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tagse), 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 , Atchison Topeka & Santa Aktien 15 ¾, Canadian Aktien 68, Zentral Pacisic Aktien 14 ½,

hicago, Milwankee & St. Paul Aktien 64 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 30, Illinots Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 128 ¼, Touisville & Nashville Aktien 49 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 17 ⅞, N.⸗P. Zentralbahn 100 ¾, Northern Pacific Pref. 21 ¾, Norfolk and Western Preferred 20 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 37 ¾, Union Pacific Aktien 19, Silver, Commercial Bars 59 ¼.

Buenos Aires, 20. März. (W. T. B.) Gold⸗ agio 258,00.

Riov de Janciro, 19. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 915⁄16.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 20. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hochste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 111113“

Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße.. 11“ 166“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg . . Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg..

Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg..

Aale Füge Hechte Barsche Schleie Bleie 1“ I.“ 3

Berlin, 21. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko leblos. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 bis 145 n. Qual. Lieferungsqualität 140 ℳ, per diesen Monat —, ver April —, per Mai 140 bis 139,75 140,5 140 bez., per Juni 141 141,5 bis 141,25 bez., per Juli 142 142,75 142,25 bez., per August —, per September 144,5 144,75 bis 144,5 bez., per Oktober —. 8

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine fester. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 115 122 n. Qual., Lieferungs⸗ qual. 117 ℳ. inländischer guter 117 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April —, per Mai 122 121,75 122,75 122,25 bez., ver Juni 122,75 123,5 123,25 bez., per Juli 123,75 124,5 bis 124,25 bez., per August —, per September 126 126,75 126,5 bez., per Oktober —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144 180, Futtergerste 105 143 n. Q

Hafer per 1000 kg. Loko matt.

82

60 30 60 60 40 80 80 40

50 80 60 60 60

1u“

OSboPbcahtonrde—e—e—— ⁸—

Termine

digungspreis Loko 130 176 n. Q. Lieferungsqualität 140 ℳ, pommerscher mittel bis guter 133 156 bez., feiner 157 —172 bez., preußischer mittel bis guter 133 157 bez., feiner 158 - 172 bez., schlesischer mittel bis guter 138 162 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April und per Mai 126,25 127,5 bez., per Juni und per Juli 126,5 - 127,75

bez., per Sept. —.

Mais per 1000 kg. Loko still. Termine fester. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 104,5 Loko 109 —- 117 nach Qual., per diesen Monat —, per April —, per Mai 103,5 bez., per Juni, per Juli und per August —, per Sevptember 105,25 bez., per Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160. —190 nach Qual., Futterwaare 138 149 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 210 225

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monal —, per April 15,4 bez., per Mai 15,5 bez., per Juni —, per Juli 15,8 bez., per August —, per September —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine flauer. Gek. m. F. Ztr. Kündigungspreis Lolo mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 43,5 43,4 43,7 43,6 bez., per Mai 43,6 43,8 bez., per Juli —, per September —, per Oktober 44,5 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 50,1 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 30,5 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine fester. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 34,7 Loko mit Faß —, per diesen Monat 34,6—34,7 bez., per April 34,9 34,8 35,1 bez., ver Mai 35,3 35,1 35,5 bez., per Juni 35,6— 35,5 35,8 bez., per Juli 36 35,9 36,2 bez., per August 36,3 36,2— 36,5 bez., per September 36,6 36,5 36,9 36,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 - 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,50 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 15,50 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 20. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen weichend. Roggen weichend, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 103 104. Gerste träge. Hafer weichend, loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 128. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 128,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 29 ⅛, pr. Frühj. 30 ¼.

Danzig, 20. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unveränd., Umsatz 100 Te. do. inländ. hochbunt und weiß 135,00, do. inländ. hellbunt 128,50, do. Transit hochbunt und weiß 111,00, do bellbunt 113,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 137,00, do. Transit pr April⸗ Mai 110,00, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 134,00. Roggen loko niedriger, do. inl. 108 109, do. russ. oder poln. z. Trans. 81,50, do. Termin pr. April⸗Mai 109,50, do. Termin Transit pr. April⸗Mai 81,00, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 109,00. Gerste große (660 700 g) 136. Gerste kleine (625 660 g) —,—. Haser inländischer Erbsen inländische —,—

1

Spiritus loko kontingentiert 48,50, nicht kontingentiert 29,00 Stettin, 20. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko niedriger, 133 134, pr. April⸗ Mai 134,50, pr. Juni⸗Juli 138,00. Roggen loko niedriger, 113 115, pr. April⸗Mai 117,00, rr. Juni⸗Juli 121,00. Pommerscher Hafer loko 134 142. Rüböl loko still, pr. April.⸗Mai 44,00, pr. September⸗Oktober 44.20. Svpiritus loko unv., mit 70 Konsumst. 29,20, pr. April⸗ Mai 29,50, pr. Sept.⸗Okt. 31,30. Petroleum loko 8,80. Posen, 20. März. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 47,40, do. loko ohne Faß (70er) 27,90. Still. . Hamburg, 20. März. (W. T. B.), Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loto neuer 136 138. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 123 132, russ. loko ruhig, 84 85. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) matt, loko 45. Spiritus matt, pr. März⸗ April 19 ½ Br. pr. April⸗Mat 19 ½ Br., Fr. Mai⸗Juni 19 ⅜⅞6 Br., pr. Juni⸗Juli 19 ¾ Br. Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sac Petroleum loko still, Standard white loko 5,00 Br. Hamburg, 20. März. (W. T. B.) Kaffee. 11““ Good average Santos pr. März 82 ½, pr. Mai 81 ¾, pr. September 77 X¼, pr. Dezember 73 ½. Behauptet. 1““ Zuckermarkt. (Schlußvericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,85, pr. Mai 12,82 ½, pr. August 12,95, pr. Okt. 12,27 ⅛. Ruhig. Wien, 20. März. (W. T. B.) Getreroe⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,34 Gd., Br., pr. Mai⸗Juni 7,39 Gd., Herbst 7,60 Gd., 7,62 Br. Roggen pr. F 5,97 Gd., 5,99 Br., pr. Mai⸗Juni 6,0 e . Ee S. 8 eer pr. Frübjahr 7,16 r. 8 Amsterdam, 20. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine pr. März —, pr. Mai 140, pr. November 145. Roggen März 103, pr. Mai 102, pr. Juli 105, pr. Okt. 1063 New⸗York, 20. März. (W. T. B.) Sgesen. bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ½, do. in Ne 8 Orleans 7 ½. Petroleum träge, do. in bacs York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. ro. 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Aprn⸗ ü Schmalz (Western steam) 7,00, do. ot⸗ Brothers) 7,20. Mais pr. März 44, pr. e1 42 ⅞, pr. Mai 42 ⅛. Rother Winterweifen⸗ 618 do. 3 Fehen pr. 838018, Mai 615 .Juli pr. Dezbr. 2C i. Svat 2½. Kaffee fair Rio Nr. 1 Rio Nr. 7. 8 April 16,17, do. 15,52. Mehl, Spring clears, 2,15. Kupfer loko 9,75. 1“

1““

8

6 betre 1* die Feststellung des

8

schen General⸗Direktion der Telegraphen Hermann Udden⸗

laufszeit, welche den 30. September 1895 nicht überschreiten

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

2 70.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Insexate

nimmt au: die Königliche Expedition des Veutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

22

a

C1“ der König haben Allergnädigst geruht: em Eisenbahn⸗Direktor Becké zu Rostock den Königli Kronen⸗Orden dritter Klasse, ö dem Postsekretär a. D. Delport zu Breslau und den Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Perret zu Berlin, Jäkel zu Breslau und Rothe zu Leipzig den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie 1 dem Postschaffner a. D. Friedrich Korte zu Aschers⸗ leben und dem Landbriefträger a. D. Joseph Höhn zu Guttstadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8

dem bisherigen Abtheilungs⸗Chef in der Königlich schwedi⸗

berg zu Stockholm den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie

den Königlich schwedischen Marine⸗Offizieren, Kapitäns Wilcke, Ankarcrona und Corselli den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden v im hehgns 1 Innern Otto Schroeder zum Direktor im Reichsamt des Innern mit dem Raths erster Nlaffe, 8 ““ dden Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden NRath im Reichsamt des Innern Wermuth zum Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath, und den Regierungs⸗Rath im Reichsamt des Innern Dr. Kelch hn Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den zur Zeit als Mitglied des gemischten Appellhofs in Alexandrien angestellten früheren Kammer⸗Präsidenten beim Landgericht in Mülhausen Grafen von Marogna zum Rath bei dem Ober⸗Landesgericht in Colmar zu ernennen.

Gesetz,

Reichshaushalts⸗ Etats für das Etatsjahr 1894/95. 1

Vom 18. März 1894.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmun

des Bundesraths und des Reichstags, G Zuf 8

Der (diesem Gesetz als Anlage beigefügte) Reichshaus⸗ halts⸗Etat für das Etatsjahr 1894/95 nie ggh 1 gestellt:

in Ausgabe

auf 1 286 536 060 ℳ, nämlich 8 auf 1 079 937 442 an fortdauernden, auf 76 323 243 an einmaligen Ausgaben .“ des ordentlichen Etats, und auf 130 275 375 an einmaligen Ausgaben des außerordentlichen Etats,

in Einnahme auf 1 286 536 060 8 1616 Der (diesem Gesetz als weitere Anlage beigefügte) Be⸗ soldungs⸗Etat für das Reichsbank⸗Direktorium für die Zeit Fengesegdril 1894 bis 31. März 1895 wird auf 138 000 ellt.

*

2

8 Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Verstärtung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs⸗Haupt⸗ dase enfch nosarf⸗ nicht über den Betrag von ein⸗ ünfu zig Millione i Peseen ndsiebzig killionen Markhinaus, Schatzanweisungen § 4

d Die Bestimmung des Fülssaßhe dieser Schatzanweisungen, Eren Ausfertigung der preußischen Hauptverwaltung der aatsschulden übertragen wird, und der Dauer der Um⸗

darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses eitraums kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der vürag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur eckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen

Verfügung gestellt werden. § 6.

kasse zu bewirken.

verschriebenen Kapitalbeträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt des in jeder Schatzanweis üce Fällig⸗ küszöanin hatz sung auszudrückenden Fällig⸗ rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändige und beigedrucktem Kaiserlichen Hochste . I1 Gegeben Berlin Schloß, den 18. März 1894. (L. S.) Wilhelm. Graf von Caprivi.

etreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des 1“ Mmine d der Reichseisenbahnen.

Vom 18. März 1894.

Wir Wilh elm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser 8 2 L 27 82q 18 alt er . 1 König 9 Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmun des Bundesraths und des Reichstags, 88 Tat. 8 3

4.

Der Reichskanzler wird ermächtigt, die außerordentlichen Geldmittel, welche in dem Reichshaushalts⸗Ctat sar das 8 jahr 1894/95 zur Bestreitung einmaliger Ausgaben der Ver⸗ waltungen des Reichsheeres, der Kaiserlichen Marine und der Reichseisenbahnen mit 107 711 995 vorgesehen sind, bis zur Höhe dieses Betrags im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu diesem Zweck in dem Nominalbetrage, wie er zur Be⸗ schaffung jener Summe erforderlich sein wird, eine verzinsliche, (ch ne Gehestinungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868

es⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe auf und Schatzanweisungen Sö. 1“

Die Bestimmungen in den 8sS 2 bis 5 des Gesetzes vom 27. Januar 1875, betreffend die Aufnahme einer Ufeheg. für Zwecke der Marine⸗ und Telegraphenverwaltung (Reichs⸗Gesetzbl. S. 18), finden auf die nach dem gegenwärtigen Gesetze auf⸗ zunehmende Anleihe und auszugebenden Schatzanweisungen mit der Maßgabe Anwendung, daß Zinsscheine auch für einen längeren Zeitraum als vier Jahre ausgegeben werden dürfen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Bnficgel Gegeben Berlin S chloß, den 18. März 1894. (L. S.) 1 Wilhelm. Graf von Caprivi.

betreffend die Feststellung des Haushalts⸗Etats für die Schutzgebiete auf das Etatsjahr 1894/95. Vom 18. März 1894.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden s G Kaiser, vhs ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zusti des Bundesraths und des E111““ gt: Der (diesem Gesetz als Anlage beigefügte) Etat der Schutz⸗ gebiete auf das Etatsjahr 1894/95 wird in Einnahme und Ausgabe, wie folgt, festgesetzt: 1) für das ostafrikanische Schutzgebiet auf 5520 000 ℳ, 2) für das Schutzgebiet von Kamerun auf 610 000 ℳ, 3) für das Schutzgebiet von Togo auf 186 000 ℳ, 4) für das südwestafrikanische Schutzgebiet auf 1 027 000 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin im Schloß, den 18. März 1894. CEE6be1 Wilhelm. Graf von Caprivi.

8 16“ ““

8 8 v ““ G e s e tz 8 6 etreffend die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 189791. 3 Vom 18. März 1894.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 8 König 8' Pfenen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustim

des Bundesraths und des Reichstags, was fclgt.

Der (diesem Gesetz als Naiage beigefügte) dritte Nach⸗

werden

Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatzanweisungen erforderlichen Beträge müssen der E1“ aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Verfallzeit zur

Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichs⸗

1 Die Zinsen der Schatzanweisungen, sofern letztere ver⸗ zinslich ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die

in Ausgabe auf 550 000 an einmaligen Aus 3 lichen Etats, un

in Einnahme festgest 7 festgestellt und tritt dem Reichshaushalts⸗ ü 3 fehe gelg vnd rie chshaushalts⸗Etat für das Etats Die Mittel zur Bestreitung des im § 1 bezifferten Mehr⸗ bedarfs sind, soweit dieselben nicht durch Pr bezäfert bei 68. außer den Matrikularbeiträgen zur Reichskasse fließenden regel⸗ 8 n 1 51 finden, durch Beiträge der en Bundesstaaten na Bevõö 2 vähcagn s ch Maßgabe ihrer Bevölkerung auf⸗ rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändi schrif und beigedrucktem Kaiserlichen Inftegel u“ s88 Gegeben Berlin Schloß⸗ den 18. März 1894. I Wilhelm.

2

Graf von Caprivi.

Bekanntmachung.

Bei den Königlich sächsischen Staatseisenbahnen ist am 21. d. M. die 830 km lange Nbaatge senbah 81 Großcotta mit den Haltestellen Zehista, Dohma, Großcotta

und der angeschlossenen Ladestelle Loh Betri 1eh, se enqeich ss ohmgrund dem Betrieb Berlin, den 22. März 1894. DDer Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.

Schulz.

In Wustrow wird am 28. März d. J. mit einer Prü⸗ fung für Seeschiffer auf großer Fa rt und fur Seeste begonnen werden. Fah 8 d

Der außerordentliche Professor Dr. Zacharias it der mathematischen und naturwissenschaftlt en akultät 8 Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg eer e⸗ 8 8 8

8

18—

Die Nummer 10 des Reichs⸗Gesetzblatts heute ab zur Ausgabe gelangt, aegals anc haushan ene ie en herafs e. 89 des Reichs⸗ Etats für das Etatsjahr 5. 1 ä unter 8 „Nr. 2153 das Gesetz, betreffend die Aufnahme einer An⸗ leihe für Zwecke der Verwaltungen des Hhagac eine g.- und der Reichseisenbahnen. Vom 18. März 1894: unter Nr. 2154 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Haus⸗ halts⸗Etats für die Schutzgebiete auf das Etatsj 9 88. 1894; 2e Hehe 188 r. 2155 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat 1893/94. Vom 18. haho lagalt Berlin, den 22. März 1894. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt Weberstedt.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Dr. Paul Schubart zu Berlin

zum Geheimen Seechandlungs⸗Rath und Mitglied der General⸗

Direktion der Seehandlungs⸗Sozietät, und

den Kreisdeputirten und Rittergutsbesitzer von Küster

auf Lomnitz zum Landrath des Kreises Hirschberg i. Schl. zu

äö Schul

en Regierungs⸗ und Schulräthen Florschütz zu Köln

Dr. Lauer zu Stade und Skladny zu Posen den C 1

als Reg egx und se obh em Kommerzien⸗Rath Ernst Heinrich Hergersbe

zu den Charakter als weehen

verleihen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Departements⸗ und Kreis⸗Thierarzt Leistikow 8 Liegnitz ist, unter Entbindung von gn . K. Aemtern, die Departements⸗Thierarztstelle für den Regierungs⸗ 88 Magdeburg, mit dem Amtssitz in Magdeburg, und bie

um Reichshaushalts⸗Etat für das Ekatsjahr 1893 /94 wird

erste Kreis⸗Thierarztstelle für den Stadtkreis Magdeburg über⸗ tragen worden. v“

““ 8 8 88