1894 / 70 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Zur Arbeiterbewegung.

Hier in Berlin fand am Montag eine Versammlung der in der Silberwaaren⸗Industrie ö Arbeiter und Arbeiterinnen statt, in der, wie die Berliner „Volks⸗Ztg.“ berichtet, über die Abhaltung eines internationalen Berufskongresses verhandelt wurde. Die Versammlung lehnte die Einberufung eines solchen Kongresses ab, empfahl aber, die deutschen Gold⸗ ꝛc. Arbeiter anderer Länder zur Betheiligung am Verbandstag einzuladen. Eine Versammlung der Metallarbeiter besprach am Dienstag die Arbeitsverhältnisse bei der Firma Stock u. Co. In einer Ent⸗ schließung verlangt die Versammlung eine anständige Behandlung der Arbeiter, Beseitigung der Ueberstunden oder einen Lohnaufschlag von 25 % dafür bei des neunstündigen Arbeitstags und fordert die Arbeiter auf, dem Verband der Metallarbeiter Berlins beizutreten. In einer Versammlung der Glasarbeiter, die am Sonntag in Stralau stattfand, empfahl der Vertrauensmann der deutschen Glas⸗ arbeiter, Born⸗Löbtau in Sachsen, den Anschluß an die Inter⸗ nationale Glasarbeiter⸗Union. Es wurde beschlossen, neben dem nächsten Verbandstag einen Kongreß der deutschen Glasarbeiter einzuberufen, der au

Glasarbeiter⸗Union regeln soll. 3 1 Aus Stuttgart wird dem „Vorwärts“ über den Schneider⸗

ausstand berichtet, daß gegen zwanzig Geschäfte die Forderungen der Ausständigen bewilligt hätten, darunter einige große Firmen. Der „Frkf. Z.“ wird dem gegenüber unter dem 20. d. M. geschrieben, daß einige kleinere Geschäfte und ein größeres die Forderungen der Arbeiter anerkannt hätten, worauf die Arbeit bei ihnen wieder aufgenommen worden sei. 1

In Leipzig wählte, wie die „Lpz. Ztg.“ berichtet, eine Ver⸗ sammlung der Zimmerergehilfen am Dienstag Abgesandte für einen süchfischen Zimmererkongreß, der zu Ostern in Dresden stattfinden soll. G

In Großenhain dauert der Weberausstand der Naun dorf'schen Fabrik, wie der „Vorwärts“ berichtet, unverändert fort.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. , An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 11 490, nicht rechtzeitig estellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 3995, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 21. März die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Invalidenstraße 35, Ecke Chausseestraße 16, dem Lieutenant a. D. Rob. Mündner zu Breslau gehörig; Fläche 11,34 a; Nutzungswerth 77 120 ℳ; für das Meistgebot von einer Million Mark wurde der Premier⸗Lieutenant a. D. und Ritterguts⸗ besitzer Hans von Westernhagen, Französischestraße 11/12, Ersteher. Belle⸗Alliancestraße 89, dem Brauerei⸗Direktor Paul Hänel gehörig; Nutzungswerth 12 830 ℳ; für das Meist⸗ gebot von 243 000 wurde der Kaufmann E. H. Kiesel, Kupfer⸗

raben 5, Ersteher. Vertagt wurde das Verfahren in den Sachen

ee ünderstraße 62, dem Geheimen Sekretär Ad. Bull ge⸗ hörsg. sowie Schulstraße 55, dem Malermeister F. P. Augustin gehörig.

In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Deutschen Bank war ein Aktienkgpital von 8 282 400 mit 6882 Stimmen vertreten. Von der Verlesung des Geschäftsberichts wurde Abstand genommen, der Rechnnnee ösäbla Fencheigt⸗ die Dividende auf 8 % = 48 für eine Aktie zum Nennwerth von 600 und 96 für eine Aktie zum Nennwerth von 1200 festgesetzt sowie der Direktion und dem Aufsichtsrath ein⸗ stimmig Entlastung ertheilt. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wiedergewählt; Herr Hermann Wallich, der seit Bestehen der Bank der Direktion angehörte, wurde neu⸗

ewählt. Die Dividende ist sofort zahlbar. In der darauf folgenden ufsichtsrathssitzung wurde Herr Roland Lücke, früherer Direktor

der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, zum stellvertretenden

Direktor der Berliner Zentrale erwählt.

In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Deutschen Ueberseeischen Bank war ein Aktienkapital von 19 595 000 mit 3919 Stimmen vertreten. Der Rechnungsabschluß wurde genehmigt, die Dividende auf 6 % festgesetzt. Der Aufsichts⸗ rath der Deutschen Ueberseeischen Bank ist identisch mit dem der Deutschen Bank; die ausscheidenden Mitglieder wurden wiedergewählt.

Wie aus Breslau gemeldet wird, erhöhten die dortigen Großhändler die Walzeisenpreise um 7 ½ und die Preise für Grobbleche um 5 pro Tonne. 8

Die gestrige Generalversammlung der Darmstädter Bank ertheilte einstimmig Decharge, eßte die Dividende, wie vom Aufsichts⸗ rath und der Direktion vorgeschlagen war, auf 5 ¼ % fest, wählte an Stelle der verstorbenen Aufsichtsrathsmitglieder Schmidt⸗Polex⸗ Frankfurt und Kommerzien⸗Rath Hill⸗Offenbach die Herren Dr. Carl Schmidt⸗Polex⸗Frankfurt und Geheimen Kommerzien⸗Rath Weintraud⸗ Offenbach und beschloß gemäß dem Antrage die Streichung des § 51. der Statuten. 1

Der Rechnungsabschluß der Oesterreichischen Kr edit⸗ anstalt für das Jahr 1893 weist, wie „W. T. B.“ aus Wien meldet, unter den Aktiven auf Effekten: 4 859 956 Fl., Portefeuille 31 896 473 Fl., Vorschüsse auf Effekten 26 885 245 und Debitoren

die Beziehungen der deutschen Glasarbeiter zur internationalen

Magdeburg, 21. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 13,75, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, neue 13,20, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 10,30. Still. Brotraffinade I. —,—, Brotraffinade II. —,—, Gem. Raffinade mit Faß 26,25, Gem. Melis I., mit Faß 24,62 . Ruhig. Rohzucker. I. Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,82 ½ bez., 12,85 Br., pr. April 12,77 ½ Gd., 12,82 ½ Br., per Mai 12,82 ½ Gd., 12,85 Br., pr. Juni 12,85 Gd., 12,87 ½ Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 21. März. (W. T. B.) Der Aufsichts⸗ rath der Se Farbwerke beschloß, der am 30. April statt⸗ findenden Generalversammlung für das Jahr 1893 die Vertheilung einer Dividende von 28 %, gegen 26 % für 1892, vorzuschlagen.

Köln, 21. März. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Köln. Volksztg.“ wurde heute ein Einvernehmen zwischen dem Siegerländer und dem rheinisch⸗westfälischen Roheisen⸗ verband erzielt. 8

Leipzig, 21. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per März 3,37 ½ ℳ, per April 3,40 ℳ, per Mai 3,40 ℳ, per Juni 3,45 ℳ, per Juli 3,47 ½ ℳ, per August 3,50 ℳ, per September 3,52 ½ ℳ, per Oktober 3,55 ℳ, per November 3,57 ½ ℳ, per Dezember 3,60 ℳ, per Januar Umsatz 15 000 v.

Mannheim, 21. März. (W. T. B.) 1— Weizen pr. März 14,65, pr. Mai 14,35, pr. Juli 14,40, Roggen pr. März 12,60, pr. Mai 12,50, pr. Juli 12,50. Hafer per März 13,80, pr. Mai 13,55, pr. Juli 13,60. Mais pr. März 10,90, pr. Mai 10,60, pr. Juli 10,60.

Bremen, 21. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Fest. Loko 4,75 bez. Baumwolle. Ruhig. Upland middling, loko 38 ½ . Schmalz. Ruhig. Wilcox 37 ½ ₰, Armour shield 36 ½ ₰, Cudahy 37 ½ ₰, Fairbanks 33 ₰A. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 33. Taback. Umsatz Türkei, 21 Faß Virginy, 25 Faß Maryland, 13 Faß dentucky.

Wien, 21. März. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 8. Woche (vom 19. Februar bis 25. Februar 1894) 173 245,54 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 71 005,55 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 25. Februar 1894) betrugen die Bruttoeinnahmen 1 477 360,09 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 23 260,75 Fr.

22. März. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der eb pem 12. März bis 18. März 834 347 Fl., Mindereinnahme

Prag, 21. März. (W. T. B.) 1 Aussig⸗Teplitzer Bahn setzte die Dividende auf 72 Gulden gegen 60 Gulden im Vorjahre fest.

Pest, 21. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen matt, per Frühjahr 7,16 Gd., 7,17 Br., pr. Herbst 7,40 Gd., 7,41 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,08 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,90 Gd., 4,92 Br. Kohlraps pr. August⸗September

11,50 11,60. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗

London, 21. März. ladungen angeboten.

96 % Japazucker loko 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 12 ¾ ruhig. Chile⸗Kupfer 41 ⁄16, pr. 3 Monat 41 ⅞.

Liverpool, 21. März. (W. T. B.) (Offizielle Notierungen.) American good ordin. 3 ⅞, do. low middling 4, do. middling 4 ½, do. good middling 4 ¼, do. middling fair 4 ⁄16, Pernam fair 4 ¼, do. good fair 47/16, Ceara fair 4 ½, do. good fair 4 ⁄16, Egyptian brown fair 4 ⅞, do. do. good fair 411⁄16, do. do. good 5 ½, Peru rough good fair 511⁄16, do. do. good 51¹3⁄16, do. do. fine 6 ⁄18, do. moder. rough fair 4 ⅛8, do. do. good fair 415⁄16, do. do good 5 ⁄⁄8, do. smooth fair 4 ⁄16, do. do. good fair 4 ½, M. G. Broach good 4, do. fine 4½⅛, Dhollerah good 3 ½, do. fully good 3 ⅛⅞, do. fine 3¹³⁄16, Oomra ood 3 ½, do. fully good 3 ⅛, do. fine 3¹⁄16, Scinde good 215⁄16, Bengal sullh good 31⁄16, do. fine 3516.

Amsterdam, 21. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51 ¼. Bankazinn 45.

22. März. (W. T. B.) Morgen und Sonnabend, den 24. März bleiben die Fondsbörse und der Produktenmarkt geschlossen. 1

New⸗York, 21. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, befestigte sich später bei steigenden Kursen und schloß recht fest zu höchsten Tageskursen. Der Umsatz der Aktien betrug 170 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.

Weizen anfangs fest und steigend infolge großer Käufe und auf Berichte von einer Kälteströmung, später abgeschwächt und fallend auf Realisierungen. Schluß stetig. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, da eine Abnahme der Ankünfte erwartet wird und auf nasses Wetter im Westen, später Reaktion entsprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten. 1

Chicago, 21. März. (W. T. B.) Weizen anfangs steigend auf Berichte von einer Kälteströmung, später abgeschwächt auf schwächere ausländische Märkte. Mais anfangs steigend und leb⸗ haft bewegt, später Reaktion und Abschwächung.

roduktenmarki

Der Verwaltungsrath der

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

12. April. Ministerio de Marina Madrid: Lieferung des zweijährigen Bedarfs an Cardiff⸗Kohle für die Kriegsschiffe und Arsenale in den Häfen von Malaga und Algeciras, eingetheilt in drei Loose. Kaution für 1. Loos 8000, für 2. und 3. Loos 750 Pesetas.

Post über Ostende vom 21. d. M. ausgeblieben. Verspätete Ankunft des Schiffs.

oder en von i

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die englische Grund:

Den Postsendungen nach der Schweiz, welche Fleisch Rindern, Schweinen, Schafen, Böcken und Ziegen enthalten, müssen Gesundheitszeugnisse beigefügt werden Nähere Auskunft wird auf Befragen von den Postanstalten ertheilt Sendungen, welche dieser Vorschrift nicht entsprechen, haben Zurück⸗ weisung an der schweizerischen Grenze zu gewärtigen.

—, Der Postdampfer „Werkendam“ der Niederländisch⸗ Amerikanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 20. März in New⸗York angekommen.

Bremen, 21. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Braunschweig“ ist am 19. März Mittags in New⸗York angekommen. Der Postdampfer „Neckar’ hat am 20. März Mittags die Reise von Gibraltar nach Neapel fortgesetzt. Der Postdampfer „Straßburg“ hat am 20. März Nachittags Dover passiert. Der Postdampfer „Weser“ ist am 20. März Nachmittags in Messina angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ ist am 20. März Vormittags in Shanghai an⸗ gekommen. .

22. März. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Havel“

hat am 21. März Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Trave“ hat am 12. März Nachmittags die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 292 Passagiere und volle Ladung. Der Schnelldampfer „Spree“ ist am 20. März Vormittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „München“ hat am 21. März Vormittags Dover passiert. Der Postdampfer „Baltimore“ ist am 20. März Abends in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Ohio“ ist am 18. März von Buenos Aires nach der Weser ab⸗ egangen. Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 21. März Morgens in New⸗York angekommen. Der Postdampfer „Mark“ hat am 21. März Vormittags die Reise von Vigo nach Antwerpen fort⸗ gesetzt. Der Postdampfer „Weimar“ ist am 20. März Abends auf der Weser angekommen. „Hamburg, 21. März. (W. T. B.) am burg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Postdampfer „Scandia“ ist am 20. März Nachmittags in New⸗York an⸗ gekommen.

London, 21. März. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Scot“ ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen 1

Mannigfaltiges.

Der Letteverein hielt gestern unter Vorsitz des Justiz⸗Raths Hecker seine Generalversammlung ab. Der Verein zählt z. Z. 1268 Mitglieder, darunter 167 auswärtige. Er erhielt an Zuwendungen vom Handels⸗Ministerium 3000 ℳ, vom Kultus⸗Ministerium 1000 ℳ, von den Aeltesten der Kaufmannschaft 300 und aus dem Ertrag des Subskriptionsballs 700 Die Schulen des Vereins übernahmen bei Beginn des Jahres 683 Schülerinnen, neu traten 722 hinzu; insgesammt waren 2050 Kurse belegt und zwar 261 in der Handels⸗ schule, 88 in der photographischen Lehranstalt und 1701 in der Ge⸗ werbeschule, in der speziell 255 Schneidern, 292 Handarbeiten, 129 Putzmachen, 276 Maschinennähen und Wäschezuschneiden, 18 Fri⸗ sieren, 250 Kunstarbeiten, 46 Ornamentzeichnen, 5 Blumenmachen, 32 Maschinenkunststicken, 146 das Plätten und Spitzenwaschen und 220 das Kochen erlernten. Das Kunsthandarbeitsatelier hatte 9812 Einnahme und 8991 Ausgabe, die Waschanstalt 8846 Ein⸗ nahme und 8611 Ausgabe. Im Restaurant wurden 36 218 Mit⸗ tagsportionen verabreicht, 47 403 vereinnahmt und 47 294 verausgabt. 20 000 Lohn. Die Haushaltungsschule, die erweitert werden muß, hatte 87 Vollpensionärinnen und 22 Tagesschülerinnen. Im Viktoriastift fanden 162 Damen Aufnahme; das Stift hatte 36 600 Einnahme und 34 701 Ausgabe. Durch die Stellenvermittelung wurden von 6340 Gemeldeten 2694 placiert. Die Darlehnskasse gewährte 46 baare Darlehne im Betrage von 3260 und 13 Näh⸗ maschinen im Werthe von 908 Durch die Hauptkasse gingen ins⸗ gesammt 155 437 Die Beschickung der Ausstellung in Chicago hat drei Preise, aber keinen materiellen Erfolg gebracht. Neu in den Vorstand trat Professor Lessing.

Das Märkische Provinzial⸗Museum ist am ersten und zweiten Osterfeiertage geschlossen, dagegen am darauf folgenden Dienstag von 11 bis 2 ½ Uhr geöffnet.

Wien, 22. März. Die hiesigen Blätter melden aus Triest, daß der deutsche Dampfer „Hellas“ nach einem aus Santos eingetroffenen Telegramm auf der Reise von Brasilien nach Triest mit einer Kaffeeladung im Werthe von Millionen Gulden ftergetangen, die Mannschaft aber gerettet sei. Nähere Einzelheiten fehlen.

New⸗York, 20. März. Wie dem „R. B.“ berichtet wird, haben in Arkansas und im nördlichen Texas sehr heftige Stürme gewüthet. Zwanzig Personen sollen ums Leben gekommen und noch weit mehr verwundet worden sein. Texas wurde fast gänzlich zerstört und auch in anderen Theilen großer Schaden angerichtet.

8 Den 15. März 1894. 8—

Die Setzerinnenschule beschäftigte 34 Mädchen gegen

anzumelden;

Die Stadt Emery in

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verle un der Wehrpflicht eroffnet ist, gemäß § 140 Abe 8 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt worden.

Staatsanwalt Cleß

[76518] 1 Beschluß.

Auf das Ersuchen des Gerichts der Königlichen 31. Division vom 23. Februar 1894 und den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 24. Februar 1894 wird die durch Beschluß der hiesigen Straf⸗ kammer am 8. Februar 1892 gegen den fahnen⸗ flüchtigen Rekruten Josef Wendling aus Harz⸗ 5 5 angeordnete Vermögensbeschlagnahme auf⸗ gehoben.

Zabern, 26. Februar 1894.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. Wenz. Emminghaus. Brachvogel.

[76386]

1864 für den

zeichneten Gerichte,

Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten A29,cf termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls AhUIrkunden erfolgen wird. Berlin, den 6. November 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

die Kraftloserklärung der

Nachstehende 8e. sich Ak achstehende von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ kunden und zwar: I. Polizen:

8 1) Nr. 453 434 über 1500 vom 10. April 1890 für den Kaufmann Carl Johann Friedrich Brand⸗ staeter zu Berlin,

2) Nr. 101 582 Uber 200 1. November Schuhmachermeister Julius Albert Krahl zu Berlin, 8 8

3) Nr. 348 295 über 1000 vom 15. Dezember

Carl

——xxxr—800 für den Druckereibesitzer Carl Naumburg zu

Kindelbrück, 2) Aufgebote, Zustellungen [76384]

In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Kolle iums, Abtheilung für Leihhaussachen, Fhanfis Klägers. wider den Speisewirth Wilhelm Voß und dessen Ehefrau Louise, geb. Nagel, hierselbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen an der Reichenstraße Nr. 1305 zu Braunschweig belegenen Hauses und Hofes sammt dahinter befindlichem Garten zum Zwecke der Zwangs⸗ M durch Beschluß vom 8. Februar 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. Februar 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 11. Juli 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Braunschweig, Auguftstraße Nr. 6, Zimmer 37, 1 . angesetzt, in welchem die Hypothekgläͤubiger die vom 23. Mai Hypothekenbriefe zu überreichen haben. M Braunschweig, den 9. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. VIII. Nolte.

Berlin,

zu Nürnberg,

Neupassarge,

vom 21. [76521] Oeffentliche Zustellung.

In dem mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Speyer, als Vollstreckungsgericht vom 3. März 1894, in Sachen der Gewerbebank Speyer mit dem Sitze zu Speyer, Gläubigerin, gegen Wilhelm Schneider, Eisengießereibesitzer und Maschinenfabri⸗ kant, und dessen gewerblose Ehefrau Sofie, geb. Hubel, früher beisammen in Speyer wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Solidarschuldner, eingeleiteten Vertheilungsverfahren ist Vertheilungstermin auf Samstag, den 5. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier anberaumt. Zu diesem Termin werden die Hypothekargläubiger:

Franz Richard Keil, Kaufmann, und dessen Ehe⸗

Bleibaum,

zu Berlin,

13. Februar 1865

38 Stück vom 1876 über je 1 Thlr.

5,53 zur Polize

zu I. 3 von dem burg ch H

zu IJ. 4 von dem Ko einrich Topp und dessen geschiedener Ehefrau Agnes, geb. Krösche, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hierselbst,

zu I. 5 von den Inhabern der Handlung J. W.

4) Nr. 413 910 über 1500 vom 18. März 18 Koch Heinrich dergl. 5 essen Ehefrau

Friedrich Franz Topp

Agnes Elise Hulda, geb. Krösche,

5) Nr. 223 464 über 1000 Thlr. vom 23. De⸗ zember 1871 für den Odenthal zu Berg⸗Gladbach,

6) Nr. 107 232 über 1000 Gulden S. W. vom für den Tapezier Conrad Schlözer

Kaufmann Franz Wilhelm

7) Nr. 449 375 über 1000 vom 26. Oktober 1889 für den Landbriefträger Andreas Schier zu

8) Nr. 443 137 über 1500 vom 15. Februar 1889 für den Tagelöhner Johannes 5 Buchau a. Federsee,

II. Prämien⸗Rückgewährscheine: 1) zweimal achtundvierzig Stück und zwar: 23. Februar 1867 bis 23. Mai 25 Sgr. 3 Pf. und 10 Stück 8 18 Ge 1886 —“ je Nr. 153 ür Frau Blei⸗ baum, 38 Stück vom 21. Februar 1867 bis 21. Mai 1876 über je 2 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. und 10 Stück vom Mai 1877 bis 21. Mai 1886 über je 7,98 zur Polize Nr. 153 041 für den Ehemann

Reiser 8

2) vom 15. Februar 1885 über 576 zur Polize Nr. 297 957 für Herrn G. Wolff

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren und zwar:

zu I. 1 von der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Michalski Auguste, geb. Henoch, verwittwet gewesenen Friedländer zu Berlin,

zu I. 2 von dem Schuhmachermeister Julius Krahl

Buchdruckereibesitzer Carl Naum⸗

frau Katharina, geb. Oehlschlägel, beide früher bei⸗ Zanders zu Berg⸗Gladbach, nämlich:

sammen in Speyer wohnhaft, dann in Mannheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, hiermit vorgeladen mit der Aufforderung:

1) binnen drei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ plans unter Vorlage der Beweisurkunden ihre An⸗ sprüche mit Angabe des Betrags in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des

Zanders, Zanders,

durch

2) in dem Vertheilungstermin zur Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder be⸗ richtigten Vertheilungsplan, sowie mit dessen Aus⸗ führung einverstanden sei.

Zuͤgleich wird denselben eröffnet, daß der Entwurf des Vertheilungsplans sowie die erfolgten Anmel⸗ dungen während der letzten zwei Wochen vor dem Vertheilungstermin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtnahme aufliegen. zu Hambur

Speyer, den 19. März 1894. 1 Kgl. Gerichtsschreiberei. Klein, K. Sekretär.

118

[60644] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der 4 %igen Reichsanleihe:

a. de 1877 Litt. E. Nr. 18 402 über 200 von

früher in Buchau a. F Schussenried in Württemberg,

zu II. 1 von den Drechslern Carl Bleibaum und Robert Hugo Carl Bleibaum zu Berlin,

zu II. 2 von dem Kaufmann und Direktor der Hamb. Amerik. Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft G. Wolff

a. der verwittweten Catharina Marie Zanders. geb. Johanny,

b. dem Kaufmann August Lenssen,

c. dem Kaufmann und Papierfabrikanten Richard

d. dem Kaufmann und Papierfabrikanten Hans

sämmtlich in Berg⸗Gladbach, vertreten beanspruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerich dürchlbden Rechtzanwalt Dr. zu I. 6 von dem Möbelfabrikanten Jacob Schlözer und der Ehefrau des S Shlof geb. Schlöze zu I. 7 von dem Landbriefträger Andreas ier, früher zu Neupassarge, jetzt zu Braunsberg, . von dem Tagelöhner Johannes Reiser, , jetzt in Kürnbach, Gemeinde

Hirschfeld

pielwaarenfabrikanten Reulin r, zu Nürnberg,

bear Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. No⸗ vember 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärnng der Urkunde erfolgen wird.

Forst e bestellt, aus dessen Behausung es Furchner seine Forderung aus dem gedachten Buch

Königsstraße Nr. 46, durch schriftliche Erklärung vom 16. Dezember 1893 abgetreten. Der Restaurateur Brunsch hat das Aufgebot beantragt. Furchner und Neumann haben sich dem Aufgebots⸗Antrage an⸗ geschlossen. Beide Bücher sollen auf Antrag der vorgenannten Berechtigten zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Das Buch Nr. 35 152 soll am 30. April 1893 verbrannt sein. Es werden daher die Inhaber der gedachten beiden Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 7. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 27/28, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Guben, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 J11 I““ 8 [76524] Aufgebot. Beschluß, 8

betreffend die Kraftloserklärung von Urkunden. Auf Antrag des Sattlermeisters Michael Gaßner von Abensberg wird zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung seines zu Verlust gegangenen Sparkasse⸗ buches Nr. 8804 M. der Distriks parkassa Abensberg über 1000 Einlagekapital das Aufgebotsverfahren eingeleitet, und ergeht hiermit an den dermaligen Inhaber des vorbezeichneten Spaxkassabuches die Aufforderung, spätestens in dem auf Samstag, den 6. Oktober 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, bei dem K. Amtsgericht Abensberg anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlage dieses Sparkassa⸗ buches seine Ansprüche und Rechte auf dasselbe bei genanntem Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieses b Nr. 8804 für kraftlos erklärt werden.

Abensberg, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht!. (L. S.) (gez.) Radlinger, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Abensberg, den 17. März 1894. Der K. Sekretär: (L. S.) Etzinger.

[62091] Aufgebot.

Der Holzschuhmacher Wilhelm Rütherboris zu Güttingen, z. Z. in Hamm, Wilhelmstraße 43, wohnhaft und der Fabrikarbeiter Franz Becker zu Rixbeck haben das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ loren gegangener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Lippstadt beantragt, und zwar:

—¹) der ꝛc. Rütherboris: des Sparkassenbuchs Nr. 28 174, ausgestellt auf den Namen Wilhelm Rü⸗ therboris in Güttingen und über die Summe von 75,88 lautend,

2) der ꝛc. Becker: des Sparkassenbuchs Nr. 29 926, ausgestellt auf den Namen Franz Becker in Rirbeck und über die Summe von 420,56 lautend.

Die Inhaber der bez. Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Au⸗ gust 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Lippstadt, den 16. Jannar 1894.

Königliches Amtsgerich

[62080] Aufgebot. 1 „Auf Antrag der nachbenannten Berechtigten werden die Inhaber der Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Dt. Krone:

—1) Neue Folge 2743, lautend über 65,70 Schulbaubeitrag der Gemeinde zu Schneidemühler⸗ hammer,

„2) Neue Folge 17 254, lautend über 213,41 für den Arbeiter Bernhard Wiese, früher zu Mehl⸗ gast, jetzt zu Schulzendorf,

„3) Neue Folge 11 046, lautend über 1556,25 für den Schneidermeister Christlieb Rode zu Märk. Friedland,

„4) Neue Folge 14 748, lautend über 1556,25 für Walter Kolm zu Märk. Friedland, Sohn des Schneidermeisters Hermann Kolm daselbst,

.5) Neue Folge 17 742, lautend über 298,63 für Emil Kolm zu Märk. Friedland, Sohn des Schneidermeisters Hermann Kolm daselbst, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 18. September 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls diese für

anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die im Jahre 1889 gestohlen sein soll. Sodann hat fragl. vean. dem Schuldner und dem Therfang düe 1 es verpfändeten Grundstücks über

an den Restaurateur Oskar Brunsch in Guben, erklärt werden soll. P g8 A

Königslutter, den 16. März 1894. HKerzogliches Amtsgericht. Fsers [76469] Bekanntmachung. JI. Der Hypothekenbrief d. d. Kulm, den 24. August 1870 über 84 000 Thaler Erbtheilsforderung, welche auf den Grundbuchblättern der verwittweten Frau Rittergutsbesitzer Lucia von Gajewska, geb. von Dzialowska, auf Piontkowo gehörigen Grundstücke Mgowo, Nr. 40, Abtheilung III., unter Nr. 14 b. und Groß und Klein Wallicz, Nr. 93, Abtheilung III., unter Nr. 6 b. für das Fräulein Antonie Helene Julie von Dzialowska aus dem Rezesse vom 8. No⸗ vember 1867 eingetragen ist, II. der Hypothekenbrief d. d. Briesen, den 16. Dezember 1882, über 20 000 Darlehns⸗ forderung, welche auf den Grundbuchblättern von Mgowo Nr. 40, Abtheilung III., Nr. 19 und Groß und Klein Wallicz Nr. 93, Abtheilung III., unter. Nr. 11 für Frau Amtsrichter Olga Graßmann, geb. von Wolanska, aus der Urkunde vom 7. Dezember 1882 eingetragen ist, sind verloren gegangen und sollen auf Antrag der Grundstückseigenthümerin zum Zwecke der Löschung der bezüglichen Posten aufgeboten werden. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunden wird deshalb aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 6. Juli 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anzumelden und die Hypotheken⸗ urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. Briesen, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht. [76385] In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für den Gemeindebezirk Kardorf⸗Hemmerich be⸗ ansprucht die Maria Catharina Kurth, ohne Geschäft zu Hemmerich, das Eigenthum an den in der Grund⸗ steuermutterrolle von Kardorf⸗Hemmerich für „Derkum Johann Erben zu Hemmerich“ eingetragenen Grundstücken Flur 5 Nr. 11, 14, 16, an der Kuckuksmaar, Acker, groß 3,76 a bezw. 2,70 a bezw. 3,57 a. Die unbekannten Erben des Johann Derkum, welche Eigenthumsansprüche auf die vor⸗ bezeichneten Grundstücke erheben, haben ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, 8. Mai, Vorm. 10 Uhr anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Maria Catharina Kurth als Alleineigenthümerin der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen wird. Bonn, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht. VId. [76378]⁷ Oeffentliche Ladung.

„In Sachen, betreffend die Anle ung der Grund⸗ bücher für den Gemeindebezirk Neuß sind als Eigen⸗ thümer des unter Nr. 1335 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Neuß auf den Namen der Rentnerin Elise Boisserée und Mit⸗ eigenthümer eingeschriebenen Grundstückes Flur Q. u“ Nr. 1211/123, Neußer Weiden, Schandert,

Viese groß 18 a 83 qm bisher ermittelt worden:

1) die geschäftslose Elise Boisserée zu Köln, 2) die geschäftslose Maria Boisserée zu Köln,

3) die geschäftslose Bertha Boisserée zu Köln,

4) die geschäftslose Bernhardine Boisserée zu Köln,

5) Friedrich Wilhelm Hildemann, ohne Stand zu Neas nt Möeätctgerklaster⸗

ie geschäftslose Wilhelmine Hildemann zu Köln,

7) der geschäftslose Karl Nicolaus Hildemann zu

Hesnerghem,

ie Ehefrau des Landgerichts⸗Rath Hermann Hags, Elise, geborene Boisselee s Mauh 5 9) die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Josef Traine, Wilhelmine, geborene Boisserée, zu Barmen,

9 8 NeogbG6 zu Barmen,

—1) der Kaufmann Sulpiz Boisserée böln⸗ Baaee piz sj zu Köln

ie Rentnerin Josefine Boisserée zu Köln, 13) die Ehefrau des Königlichen Sekretärs der Akademie der Wissenschaften Dr. Max Lossen, Katharina, geborene Boisserée, zu München, 14) die Ehefrau Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und Ober⸗Staatsanwalt Oskar Hamm, Therese, geborene 88 Köln,

er Rentner Franz Schülgen zu Köln, 16) die Rentnerin Elise Boisserée zu Köln, 17) die Ehefrau des Geheimer Regierungs⸗Rath Franz Anton Herdinck Magdalena, geborene Otto,

Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“.

19. April, 12 Uhr. Direccion General de Administracién local in Madrid und Ayuntamiento von Almendralejo: Einrichtung des der öffentlichen elektrischen Beleuchtung. 305 Lampen gegen jährliche Vergütung von höchstens 15 000 Pesetas. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Stettin, den 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[76387] Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Wilhelm Vannier zu Berlin NW., Rostockerstraße Nr. 16, hat das Aufgebot des angeblich vor circa 12 Jahren bei einem Um⸗ zuge mit anderen Papieren verloren gegangenen, unterm 20. Mai 1873 für den Antragsteller ausgestellten, über 50 Thlr. lautenden Sterbekassenbuchs Nr. 303580 der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania

kraftlos erklärt werden. zu Hannover, Dt. Krone, den 19. Januar 1894. 18) die geschäftslose Alexandrine Otto zu Düssel⸗ Königliches Amtsgericht 8 1 19) die Ehefrau des Kaiserlichen Ministerial⸗Raths Albert Halld, Maria, geborene Otto, zu Straß⸗ burg i. E., 20) der Regierungs⸗Rath Max Otto in Eitorf a. S. 21) die geschäftslose Klara Otto zu Düsseldorf. Die etwa außer den Obengenannten vorhandenen

122 745 962 Fl.; unter den Passiven: Reservefonds 7 868 954 Fl., Aeccepte 13 949 654 und Kreditoren 123 564 709 Fl., Gewinn 5 304 443 Fl. Der Bestand an Effekten weist auf: österreichisch⸗ ungarische Renten 1 490 156 Fl., Aktien von Banken 29 585 Fl., Aktien von Transportunternehmungen 597 600 Fl., von Industrie⸗ unternehmungen 592 560 und diverse Effekten 2 150 114 Fl.

New⸗York, 21. März. Gestern Abend wurde laut Meldung „W. T. B.“ in einem Zuge der Hochbahn eine Bombe gefunden.

1“ Titius zu i. Mecklbg.,

b. de 1880 Litt. D. Nr. 6689 über 500 ℳ, de 1881 Litt. B. Nr. 5666 über 2000 ℳ, de 1884 Litt. D. Nr. 3202 über 500 von Herrn Hermann Geißler zu Crimmitschau,

8 c. de 1884 Litt. B. Nr. 1631 über 2000 von 6. Fex ih Aktten u. Aktien⸗Gesellsch. ö F eig zu. —.C . afts⸗Genossenschaftetna. nantragt. Inhaber eeaaig 8 8 rZenofsenl ft 8 Fefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1894,

[57429) Aufgebot. 1 Die Handelsgesellschaft Fischer & Collberg zu Berlin, vertreten durch Justiz⸗Rath Schmidt II. da⸗ selbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, von ihr ausgestellten, auf Hermann Eitner in Rixdorf, Hermannstr. 49, gezogenen, bei F. Foerster⸗

. Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Verkaufr, Peeh elegen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[76274] Steckbrief. 1

Gegen den unten beschriebenen Buchhalter (Kauf⸗ mann) Richard Jonasch, geboren am 27. Mai 1869 zu Aussig in Böhmen, österreichischer Unterthan, katholisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs in den Akten J. II. C. 145. 93 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern.

Berlin, den 15. März 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Größe 1,67 m, Statur schlank, aare blond, Bart blonder Vollbart, Augenbrauen lond, Augen blau, Nase leicht gebogen, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, Ge⸗ sicht hager, Gesichtsfarbe blaß. B 8

[72723] Der Knecht Ersatzreservist Johann August Gott⸗ helf Steinke, geboren 5. Juli 1860, zuletzt wohn⸗ haft in Hohengrape, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

buchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche ö zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Samter ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Berlinchen, den 5. März 1894.

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[76275] Königl. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen: 1) Gottlob Karl Bechle, Metzger, von Langen⸗ beutingen, 2) Christian August Belzner, von Maulbronn, 3) Johann Friedrich Bochert, von Illingen, 4) Johann Eckert, von Sternenfels, 5) Adolf Otto Elsässer, Kaufmann, von Both⸗ nang, 6) Christian Gottlieb Falk, von Diefenbach, 7) Karl Jakob Glöckler, von Diefenbach, 8) Christof Friedrich Gössel, von Enzberg,

9) Christian Friedrich Grillborzer, von Schützingen. 8

10) Karl Wilhelm Grillborzer, von Schützingen

11) Gottlieb Christof Heugel, von Schmie,

12) Karl Gottlob Mack, von Oppelsbohm,

13) Karl Friedrich Matthes, von Illingen,

14) Ludwig Friedrich Mayer, von Sternenfels,

15) Gottlob Wilhelm Müller, von Neckarems,

16) Jakob Michael Murschel, von Illingen,

h 189 Hermann Retter, Schuhmacher, von Main⸗ ardt,

18) Wilhelm Heinrich Riede, von Derdingen, 19 Max Rosenfeld, Kaufmann, von Eßlingen, 20) Eugen Schäckeler, Bäcker, von Eßlingen,

21) Karl Johannes Schlafer, von Gündelbach,

22) Karl Wilhelm Schmid, von Illingen,

8 23) Karl Friedrich Stähle, Metzger, von Wierns⸗ heim, 24) Gottfried Konrad Walz, von Illingen,

25) Karl August Widmgier, von Illingen,

26) Wilhelm Gottfried Wiedmaier, von Illingen,

27) Adam Wirth, von Sternenfels,

28) Johann Friedrich Hanselmann, von Haussn, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Königl. E hier vom 14. März 1894 gemäß §§ 326, 480

St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden. Den 20. März 1894. 1. Staatsanwalt (Unterschrift).

[75376] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart.

Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Landgerichts Stuttgart vom 16. Februar 1894 ist

das im Deutschen Reich befindliche Vermögen—

folgender abwesender Wehrpflichtigen:

1) Franz Anton Beyerle, geboren 3. September 1873 in Dätzingen, Goldarbeiter, 8

2) Georg Heinkele, geboren 10. August 1873 in Dätzingen, Goldarbeiter,

3) Eugen Christian Friedrich Heß, geboren 16. Juni 1872 in Schorndorf, zuletzt wohnhaft in Stütt stt Taglöhner und Gärtner, 1

4) Christian Friedrich Max Jung, geboren 2. Ja⸗ nuar 1870 in Stuttgart, Matrose,

5) Karl Christian Wilhelm Schneider, geboren 28. September 1872 in Ludwigsburg, Kaufmann,

6) Karl Leonhard Sigle, geboren 6. ha 1871 in Oberurbach, zuletzt wohnhaft in Stuttgart, Metzger,

ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, teue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ferlin, den 4. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

147334] Aufgebot.

Der Dr. P. Grosser zu Berlin hat das Aufgebot 8 angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen Riem Herrn Paul Grosser in Berlin lautenden keichsbank. Depotscheine [75899] und San Francisco Railway Company Gold⸗ Neben⸗ Bonds, rückzahlb. 1. Juli 1931 mit Zinssch. fällig 1. Januar 1890 und folgende, d. d. Berlin, den 28. August 1889,

Nr. 543131 über 1000 Dollars 6 % St. Louis

zu Stettin beantragt. kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1894, Mittage 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, C

Nr. 42, Zimmer Nr. 53, termine seine Rechte anzumelden und das Sterbekassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stettin, den 9. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

8 lschel Aufgebot.

Nr. 543 132 über 1000 Dollars 5 % St. Louis Folgende Sparkassenbücher der zu Guben:

1) Litt. D. Nr. 35 152 über 74 90 Kapital

und 81 Zinsen für August Kochan in Grießen,

2) Litt. D. Nr. 31 369 über 335 93 Kapital

für Marie Fillmer in Bresinchen,

Der Inhaber des Sterbe⸗ lisabethstraße anberaumten Aufgebots⸗ Abtheilung XI.

Niederlausitzer

und San Francisco Railway Company Gold⸗ angeblich verloren gegangen und sollen auf⸗

geboten woerden. Nr. 35 15 Grießen.

Berechtigte

Bonds, rückzahlb. 1. Juli 1931 mit Zinssch. fünig 1. Januar 1890 und folgende, d. d. Ber in, den 28. August 1889,

c. Nr. 535 024 über 6000 4 % Preuß. kon⸗ solidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen fällig am 2. Januar 1890 und folgenden nebst

beantraan weisungen, d. d. Berlin, den 17. Juli 1889, gt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ spätestens in dem auf den 24. Mai

gefordert 18 94 vor dem unter⸗

ihre Rechte an 9 Mittags 12 Uhr,

abgetreten. Fur

Marie

Antragsteller ist wegen des Buches der Häusler Johann August Kochan in Wegen des Buches Nr. 31 369 hat die Fillmer, Maurerpolier Gustav Henze in Bresinchen ihre Forderung durch schriftliche Erklärung vom 15. De⸗ zember 1893 mit Genehmigung ihres Ehemannes errn Hermann

ner hatte mit dem Buch Nr. 31 369 dem Handelsmann Hermann Neumann in Berge bei

später verehelichte

Furchner in Guben

ling, Berlin, Kottbuser Damm 10 am 15. November 1893 zahlbaren, von Hermann Eitner angenommenen und von C. Wegner, Fischer & Collberg und J. W. Domansky girierten Wechsels über 1315 d. d. Rixdorf den 5. August 1893 nebst Protesturkunde des Notars Bredereck d. d. Berlin, den 17. No⸗ vember 1893 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens 3. August 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde d vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 18. Dezember 1893.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[76388] Aufgebot. Der Kothsaß Heinrich Schaper aus Süpplingen⸗ burg hat den Verlust der Schuld⸗ und Pfandver⸗

Mühlengrundstück nebst Zubehör 2700 nebst Inssc. hypothekarisch eingetragen sind, glaubhaft 1 gemacht. ze Auf Antrag des ꝛc. Schaper werden die Inhaber T der 8 Urkunde aufgefordert, ihre Rechte

[76517]

Enders II., Ueberdorf wird der Friedri Sohn der Eheleute Johann Heinrich Hoffmann und u“ s orf, geboren am 1. August 1814, welcher . schreibung vom 11. November 1872, laut welcher für gefähr 50 Jahren nach Amerika aus vng ihn auf das sub No. ass. 2 in Rottorf belegene saht dieser Zeit verschollen ist, hierdurch i

Miteigenthümer werden zur Geltendmachung ihrer etwaigen Rechte vorgeloden zu dem auf Mittwoch, den 23. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte hierse Nr. 3, vor dem Gerichts⸗Assessor Herrn Dr. Remy ermine nicht erhoben werden, wird das angeführt⸗ B Grundstück auf den Namen der m auf den setzt ermittelten Eigenthümer ins Grundbuch von

elbst, Zimmer Falls Ansprüche in diesem obengenannten bi

euß eingetragen. Neuß, den 20. März 1894.

Kaprowsky, Aktuar, Gerichtsschreiber g es Kgl. Amtsgerichts. Abth. III. für Grundbuchsachen.

Aufgebot. 1 1 Auf Z Ehefrau des Johann SI ilhelmine, geb. Georg, zu Urbach⸗

1. Wilhelm Hoffmann,

Enders, von Urbach⸗Ueber⸗

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am . Juli 895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ ichneten Gericht zu melden, widrigenfalls odeserklärung erfolgen wird. 8 Dierdorf, den 16. März 1894.

spätestens in dem auf den 13. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte

Königliches Amtsgericht.