13. Nr. 57 042. Dampfkessel⸗Einmauerung.
„ Nr. 71 219. Entluftungsventil für Dampf⸗ leitungen, Heizapparate und dergl.
15. Nr. 67 835. Bogenzuführungs⸗Vorrichtung für Schnellpressen.
18. Nr. 58 804. Schmelzen Eisen mit Zuschlägen.
20. Nr. 69 143. Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge.
21. Nr. 41 234. Neuerung in den Mitteln zum Anzeigen und Regulieren des elektrischen Potentials in Elektrizitäts⸗Vertheilungs⸗Systemen.
Nr. 50 717. Regulierungseinrichtungen für elektrische Maschinen.
Nr. 56 650. Vorrichtung zum Entfernen der Umhüllung von Leitur gsdrähten.
Nr. 63 882. Umschalter zur Verbindung von Zwei⸗ und Dreileiternetzen.
Nr. 65 105. Vorrichtung zum Pressen von geriffelten Bleikästen für elektrische Sammler.
Nr. 65 737. olklemme mit Keeilbefesti⸗ gung für nichtmetallische Elektroden.
Nr. 68 411. Regelungseinrichtung Drehstromtreibmaschinen.
Nr. 70 705. Ausführungsform der durch Patent Nr. 45 425 geschützten Bogenlampe. 24. Nr. 65 738. Regenerativgasofen. 25. Nr. 48 668. Flacher Kettenwirkstuhl mit
“ die in zwei Nadelbarren vertheilt
ind.
3 Nr. 48 926. Rundwirkstuhl zur Herstellung von Kulierwaare, die mit ausgestreckten Längs⸗ fäden versehen ist.
28. Nr. 40 884.
Elektrizität zu gerben.
29. Nr. 64 338. Verfahren zur Gewinnung von netzartigem Faserwerk aus Kaktuspflanzen.
30. Nr. 63 614. Biegsamer Katheter oder bieg⸗ same Sonde.
„ Nr. 64 841. Vorrichtung zum Entfernen von Hühneraugen.
„ Nr. 69 985. Feststellvorrichtung sammenklappbaren Krankentragen.
1. Nr. 52 332. Gußverfahren Zentrifugalkraft.
„ Nr. 58 358. Herstellung von
rohren.
Nr. 69 689.
scheiben u. dergl. 32. Nr. 66 919.
von
für
Verfahren, Häute mittels
an zu⸗
vermittels Geschütz⸗
6 Riem⸗
Formmaschine für
Herstellung von Tafelglas.
Nr. 68 317. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Glastafeln oder Scheiben.
Nr. 68 590. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaskugeln, Glasflaschen, Glasröhren u. dergl.
Nr. 69 091. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glastafeln, „Zylindern, „Röhren u. dergl.
„ Nr. 70 761. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von “ 9
Verfahren zur
33. Nr. 64 244. Knöpfer.
34. Nr. 57 140. Eisschrank mit Flügelgebläfe.
“ Nr. 65 091. Toilettenkasten.
„ Nr. 69 690. Waschgeräth.
Nr. 57 952. Regulierschieber für Heiz⸗ körpermäntel.
Nr. 58 326. Dampf⸗
heizungen.
38. Nr. 28 018. Neuerung an kombinierten Säge⸗, Füge⸗, Nuth⸗, Spund⸗ und Abrichte⸗ Maschinen. 8
Nr. 66 468. Messerkopf zum Konischfräsen.
„Nr. 66 993. Nabenbohrmaschine für hölzerne Räder.
Nr. 68 684. schränkten Zähnen.
39. Nr. 73 665. Verfahren zur Herstellung von
Beillardbällen aus Celluloid.
40. Nr. 51 681. Verfahren und Ofeneinrich⸗ tung zur Herstellung von Zink, Eisen u. dergl.
Nr. 40 997. Entlastungsvorrichtung für Wagen.
Nr. 58 015. Wärmeregler, welcher auf der Ausdehnung von Flüssigkeiten beruht. 3
Nr. 59 327. Hebvorrichtung, insbesondere 5 ““ für Gleiswagen ienlich.
Nr. 63 831. Hebvorrichtung, insbesondere als Brückenhebvorrichtung für Gleiswagen dienlich; Zusatz zum Patente Nr. 59 327.
Nr. 68 856. Verstellbarer Anschlagwinkel mit Gradbogen für Reißschienen.
Nr. 69 805. Apparat zur Entnahme von
Durchschnittsproben aus Flüssigkeiten.
44. Nr. 49 041. Selbstthätiger Verkaufs⸗ apparat.
Nr. 72 018. Schnalle
Querrippen.
45. Nr. 53 555. Schleudertrommeln.
Nr. 69 375. Gartenschere mit Messer. Nr. 70 534. Vorrichtung zum Mischen, Füllen und Temperieren von Flüssigkeiten. 46. Nr. 66 908. Zündvorrichtung für Kohlen⸗
mgsserstof,a⸗ chinen. „ Steuerscheibe mit ausrück⸗
Nr. 70 492. barem Nocken. 47. Nr. 14 079. Verfahren zur Herstellung von Faserpolstern zum Umhüllen von Wärme⸗ leitungen. 8 88 32 684. Reibungskupplung mit Brems⸗ and. Nr. 43 455. Neuerung an der durch Patent Nr. 32 684 geschützten Reibungskupplung mit Bremsband; Zusatz zum Patente Nr. 32 684. Nr. 53 785. Herstellung von Maschinen⸗ theilen aus poröser Formkohle. Nr. 63 911. Schlauchbinde.“ . 64 504. Endloser Metallbandtrieb. . 70 581. Hydraulische Reibungskupp⸗
Heizkörper für
Sägedoppelblatt mit unge⸗
für Riemen mit
Neuerung an vertikalen
8 .53 223. Vorrichtung zur Ausführung des durch Patent Nr. 47 708 geschützten Ver⸗ fahrens zum Pressen von Hohlgegenständen aus Metallblech. Nr. 63 840. Verfahren zur Herstellung von Röhren mit schraubenförmig gewellten Wänden. „ Nr. 65 901. Maschine zum Bearbeiten von Draht zu kleinen Werkzeugen u. dergl. Nr. 69 429. Maschine zum Hinterdrehen von Fräsern. 0. Nr. 69 378. Vereinigte und Sichtmaschine.
Zerkleinerungs⸗
52. Nr. 22 682. Neuerungen an Nähmaschinen mit rotierendem Schiffchen, abhängig vom Patente Nr. 15 582.
Nr. 28 850. Neuerungen an Nähmaschinen mit rotierendem Schiffchen; Zusatz zum Patente Nr. 22 682.
Nr. 36 361. Garnrollenträger für Näh⸗ maschinen mit großen Unterfadenspulen; Zusatz zum Patente Nr. 22 682. —
54. Nr. 63 612. Presse zur Herstellung von mit Dsden versehenen Hohlgegenständen aus
aserstoff.
„ Nr. 68 461. Ein durch Farbe, Zahl und Zusammenstellung von Flaggen oder Lichtern gekennzeichnetes Verfahren für Reklame⸗ und Belehrungszwecke.
55. Nr. 64 193. Verfahren von Papierstoff aus Lumpen.
7. Nr. 45 721. Photomechanisches Verfahren zur Reproduktion von Malereien oder plastischen Gegenständen im Charakter der Emaillen von Limoges. 8
61. Nr. 63 945. Vorrichtung zum Herablassen von Rettungsleitern.
63. Nr. 63 980. Sicherheitssteigbügel mit
zur Herstellung
für
r
2
ver⸗
einem das Durchgleiten des Fußes verhindernden
Halbschuh.
64. Nr. 52 567. Ein Abfüllapparat.
Nr. 70 319. Ausschankvorrichtung kohlensaure Getränke.
Nr. 72 075. “ für kohlensaure Getränke; usatz zum Patente Nr. 70 319.
Nr. 72 115. Apparat zum Abfüllen und
altbarmachen von dem Verderben ausgesetzten lüssigkeiten.
67. Nr. 69 183. Schleifvorrichtung für Glas⸗ prismen.
68. Nr. 63 855. Schlüssellochsicherung.
r1 v. 65 156. Verschlußriegel für Schiebe⸗ enster.
Nr. 66 111. Rechts⸗ und linksseitig ver⸗ wendbares Kastenschloß.
69. Nr. 70 630. An Fingerhüten zu befesti⸗ gender Fadenschneider.
0. Nr. 53 178. Doppel⸗Schreibapparat.
1— c 69 428. Marken⸗Abschneider und⸗Auf⸗
eber.
72. Nr. 56 970. Selbstthätige Schuß⸗Bremse für mittels eines Schulterstücks zu richtende Geschütze. 8
Nr. 63 134. Handfeuerwaffe mit schiebbarer Revolver⸗Trommel.
Nr. 63 644. Panzerthurm, bei welchem das Geschützrohr in seiner Höhenrichtung durch mit einem Gegengewicht verbundene Ketten fest⸗ gestellt wird.
75. Nr. 47 607. Neuerung bei der Darstellung von Schwefelnatrium und Schwefelkalium aus den betreffenden Sulfaten.
7 7. Nr. 64 641. Als Zimmerturngeräth an⸗ wendbare Reckstange.
„ Nr. 72 894. Gesellschaftsspiel zum Bilden
sprachrichtiger, aus Subjekt, Prädikat und Objekt bestehender Sätze.
79. Nr. 65 754. Zigarre mit aus Zucker, Chokolade u. dergl. hergestelltem Mundstück.
„ Nr. 72 853. Zigarettenmaschine.
80. Nr. 63 667. Verfahren zur Herstellung von abwaschbaren Gipsgegenständen mittels trock⸗ nender Oele.
Nr. 64 540. Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Platten, Ziegel und dergl. aus Magnesiazement.
Nr. 68 586. Verfahren zur Herstellung von abwaschbaren Gipsgegenständen mittels trock⸗ nender Oele; Zusatz zum Patente Nr. 63 667.
2. Nr. 24 510. Neuerungen an Apparaten zum Trockenen von Getreide.
84. Nr. 65 060. Vorrichtung zum Ein⸗ und Ausbringen der Dammbalken eines Wehres. 85. Nr. 69 399. Rückstauvorrichtung für Kanäle
u. dergl.
86. Nr. 61 957. baum.
Nr. 64 568. Zusammenstellbarer Ketten⸗ baum; Zusatz zum Patente Nr. 61 957.
b. Infolge Verzichts.
Klasse.
15. Nr. 71 400. Schließapparat für Druck⸗ formen.
24. Nr. 70 210. Dichtungsthür für Oefen, Herde und Schornsteine.
37. Nr. 65 279. Blitzregistrier⸗Apparat.
88 se blge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
kasse.
18. Nr. 8549. Verfahren zum Entphosphoren des Eisens in der Bessemerbirne in zwei Ope⸗ rationen.
20. Nr. 7281. Neuerungen an Signalapparaten
der Eisenbahnen.
Nr. 8635. Verbesserungen an Signal⸗ “ der Eisenbahnen; Josat zum Patente Nr. 7281.
8 Nr. 18 455. Neuerungen apparaten der Eisenbahnen; Patente Nr. 7281.
88. Nr. 7544. Axialturbine mit Luftzutritt zum Laufrade. “ Berlin, den 22. März 1894.
ö Kaiserliches Patentamt.
von Koenen.
Zusammenstellbarer Ketten⸗
an Signal⸗ 2. Zusatz zum
76533]
Handels⸗RKegister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich 8 en, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlict die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. abends, die letzteren monatlich.
onn⸗
8 [76282] Altona. Bei Nr. 1140 des Gesellschaftsregisters, Firma Schenk & Adolphsen zu Altona, Gesell⸗ schafter Holzhändler Johann Hermann ‚[Heinrich
Schenk zu Hamburg und Ferdinand Hermann Adolphsen zu Altona, ist notiert: Am 1. Juli 1893 ist die Gesellschaft aufgelöst. Altona, den 17. März 1894. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.
q1
Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2587 eingetragen: der Holzhändler Ferdinand Hermann Adolphsen zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona.
irma: Ferd. Adolphsen.
ltona, den 17. März 1894. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Berlin. Handelsregister [76574] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Ferfugung vom 19. März 1894 sind am 20. März 1894 folgende Eintragungen In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 297, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
1— H. Hoppe mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: —
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Buki zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 733, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Pannonia Weingroßhandlung
J. H. Leicht & Neufeld mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Firma ist wegen Sitzverlegung hier ge⸗ löscht worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 412, woselbst die Handlung in Firma:
H. Richter mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolf Gustay Karl Rautenberg zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 729.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 729 die Handlung in Firma: H. Richter mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Gustav Karl Rautenberg zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 697, woselbst die Handlung in Firma: Berliner Feinfilter Fabrik. Sellenscheidt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Reinhold Rudloff zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 727.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 727 die Handlung in Firma: 3 Berliner Feinfilter⸗Fabrik Sellenscheidt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann. Reinhold Rudloff zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 728 die Firma: Otto Kohrs (Geschäftslokal: Burgstraße 27) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kohrs zu Berlin, unter Nr. 25 730 die Firma: Rudolf Lempp (Geschäftslokal: Auguststr. 77) und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Lempp zu Berlin, unter Nr. 25 731 die Firma: O. Kaer (Geschäftslokal: Friedrichstr. 170) und als deren Inhaber der Kaufmann Ottokar Kasder zu Berlin, unter Nr. 25 732 die Firma: Theodor Abraham (Geschäftslokal: Mendelssohnstr. 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Tobias
ein⸗
ein⸗
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1894 sind die §§ 15, 16, 26, 28, 36 und 38 des Statuts geändert worden: das betreffende 28 befindet sich im Beilage⸗Bande Nr. 677 zum
esellschaftsregister Vol. II. Seite 254 und flade. Hierdurch sind die Bestimmungen über die Ver⸗ tretung der Gesellschaft jetzt folgende: Der Vorstand besteht aus einem Direktor; es kann auch ein Stellvertreter desselben ernannt werden. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der Unterschrift des Direktors beziehlich des Stellvertreters unter⸗ zeichnet sind. Der Vorstand kann Prokuristen bestellen, deren Befugnisse in Bezug auf die Vertretung der Ge⸗ sellschaft im einzelnen Falle bei der Ernennung fest⸗ gesetzt werden. Dem Theodor Kröger zu Groß⸗Lichterfelde und dem Wilhelm Richter zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß dieselben berechtigt sind in Gemeinschaft mit einander die Gesellschaft zu vertreten.
Dies ist unter Nr. 10 295 des Prokurenregisters eingetragen worden.
ie dem Richard Lehtz zu Berlin und dem Theodor
Kröger zu Großlichterfelde für die genannte Aktien⸗ gesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 9988 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt.
Berlin, den 20. März 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89 /90
Mila.
Berlin. Handelsregister 76576] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. März 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3113, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:!. 6 Berliner Bock⸗Brauerei 8 Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Außig und Schönpriesen vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung zu Schönpriesen ist aufgehoben. 8 In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 8 14 622. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: 1 1 Der Friedrichshof. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaf Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. Februar
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Nutzung des der Kommanditgesellschaft Soenderop & Co. zu Berlin gehörigen, zu Berlin in der Friedrichstraße Nr. 41/42 und Kochstraße Nr. 16/17 belegenen, im Grund⸗ buch des HKöniglichen Amtsgerichts Berlin I. von der Friedrichstadt Band 27 Nr. 1888 verzeichneten Grundstücks, genannt „Fried⸗ richshof.“
Der Betrieb des Café und des Restaurations⸗ eschäfts, sowie der Weinhandlung in dem beeveczegof
18
3) Die Betheiligung an dem aus der Ver⸗ äußerung des Friedrichshof sich ergebenden Reingewinn.
Oeffentliche Bekanntmachungen, welche nach dem Gesetze oder dem Gesellschaftsvertrage erforderlich sind, werden in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt.
as Stammkapital beträgt 400 000 ℳ
Die Kommanditgesellschaft Soenderop & Co. zu Berlin bringt in die Gesellschaft ein:
1) Das Nutzungsrecht an dem vorgedachten Grundstück, soweit dasselbe nicht verpachtet oder vermiethet ist.
2) Die sämmtlichen, in dem fraglichen Grund⸗ stück am 15. Februar 1894 vorhanden gewe⸗ senen, ihr gehörigen Dekorations⸗ und Inven⸗ tarstücke sowie die Waarenvorräthe.
3) Die Rechte aus allen von ihr in Beziehung
Abraham zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sint:
Nr. 13 093 die Firma: Leo Lewy. Nr. 22 545 die Firma: M. Falkenstein.
Firmenregister Nr. 22 863 die Firma:
G. Schlochauer.
Prokurenregister Nr. 6231 die Prokura des Sieg⸗
fried Baron für die Firma: 7. & S. Warschauer.
Berlin, den 20. März 1894.
Königliches Abtheilung 89/90. Mila.
Firmenregister
Firmenregister
Berlin. Handelsregister [76575] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. März 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Spediteur⸗Verein, Actien⸗
1 Gesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 4061) hat dem Isidor Lachs zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 10 294 des Prokurenregisters
eingetragen worden. 8
n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5071, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Thonröhren⸗ und Chamotte⸗
Fabrik
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Münsterberg vermerkt steht, eingetragen:
Der Vorstand Fabrikant Adolph Brandt ist
erstorben.
Der Kaufmann Reinhold Stiller zu Breslau ist Vorstand der Gesellschaft geworden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9912, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft Pionier
mit dem Sitze u Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
auf das fragliche Grundstück abgeschlossenen Pacht⸗, Mieths⸗ und Engagements⸗Verträgen.
4) Den Anspruch auf denjenigen Theil des bei der Veräußerung des Grundstücks sich ergeben⸗ * EWö welcher 3 200 000 ℳ über⸗
eigt.
5) Das Recht, die Veräußerung des Grundstücks zum Preise von mehr als 3 200 000 ℳ jeder⸗
eit zu erlangeu.
Die Gegenleistung ist wie folgt vereinbart: Die Kommanditgesellschaft Soenderop & Co. erhält 50 000 ℳ baar.
2) Sie erhält Dreihundertfünfzig Tausend Mark durch Gewährung einer als voll eingezahlt geltenden Stammeinlage von Dreihundert⸗ fünfzig Tausend Mark 1
3) Die Gesellschaft übernimmt ferner sämmtliche Verpflichtungen der Firma Soenderop & Co. aus den oben zu 3 erwähnten Verträgen, die Verpflichtung zur Zahlung der Zinsen für die auf dem Grundstück eingetragenen Hypotheken⸗ forderungen von 3 200 000 ℳ, sowie aller Er⸗ haltungs⸗ und Reparaturkosten, Steuern, Lasten und sonstigen Kosten des Grundstücks vom 15. Februar 1894 ab. ö“
Urkunden und Erklärungen der Gesellschaft sind für dieselbe verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige
risten tragen. 8 Alleiniger Geschäftsführer ist zur Zeit Der Kaufmann Georg Soenderop zu Berlin. Das Geschäftslokal der Gesellschaft befindet sich Dorotheenstraße 38/39. Berlin, den 20. März 1894. Königliches Prtsce . IJ. Abtheilung 89/90. ila.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
11“
Unterschrift des Geschäftsführers oder zweier Proku⸗
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A
7.
Berlin,
Donnerstag, den 22. Mürz
Der Inhalt dieser Beilage,
Berlin Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. rxmnnneeennn’eennnnnasxmeom .
in welcher die Bekanntmachungen aus den 4 andels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in vne besond 1
Handels⸗Negister. [76284]
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 16. März 1894:
Diercksen & Wichlein, Bremen: Die an Carl August Johann Bernhard Wilhelm Tannen er⸗ theilte Prokura ist am 13. März 1894 erloschen.
Heinr. Ebeling, Bremen: Inhaber Philipp
Heinrich Ebeling.
R. Fischer, Bremen: Inhaber Ernst Friedrich Richard Fischer.
C. Freygang, Bremen: Inhaber Georg Cle⸗ mens Freygang.
J. W. Paulmann & Sohn, Bremen: Seit dem am 31. Januar 1894 erfolgten Ableben des Mitinhabers Johann Wilhelm Paulmann ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin, Marie Anna, ge. Seegert, Mitinhaberin der unverän⸗ dert gebliebenen Firma.
Loose & Sommer, Bremen: Offene Handels⸗ gafellschaft errichtet am 15. März 1894. In⸗
haber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Carl Henrich Loose und Johann Her⸗
mann Sommer.
W. Zencominierski, Bremen: Inhaber Moritz Constantin Walther Zencominierski.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer
Handelssachen, den 16. März 1894. C. H. Thulesius Dr
Bunzlau. Bekanntmachung. 776285]
In unser Prokurenregister ist zu Nr. 60, betreffend die Prokura für die Firma „Bischofsmalzkaffee und Preiselbeerkompot⸗Fabrik Max Wenn⸗ hak”“, des Kaufmanns Carl Kunde zu Bunzlau, heute Folgendes eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Carl Kunde zu Bunzlau ist erloschen.
Bunzlau, den 10. März 1894.
Königliches Amtsgericht
176287]
für
Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister
ist heute unter Nr. 238 die Handelsgesellschaft in „Stöwhaas u. Cop.“ mit dem Sitz zu
harlottenburg (Stallstraße 3) und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben der Kaufmann Karl Müller zu Berlin und die Frau Kaufmann Bertha Stöwhaas, geb. Carls, hier sind, daß die Gesellschaft am 15. März 1894 begonnen und zur Vertretung nur der Kaufmann Karl Müller berechtigt ist.
den 15. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Dannenberg. Bekaunntmachung. [76288]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 140 zu der Firma Hitzacker Brunnenverwaltung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein⸗ getragen:
Der Geschäftsantheil des Kaufmanns Oskar Efrem, früher in Hitzacker, jetzt in Oesterreich, ist vertragsmäßig auf den Gesellschafter, Rentier Johannes Knauer in Hamburg übergegangen.
Dannenberg, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht
8 76289] Dortmund. In unser Gessellschaftsregister ist bei Nr. 680 heute Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Iding & Westhoff, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Dortmund.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag lautet vom 15. März 1894 und befindet sich in Ausfertigung in den Beilageakten Bd. VI. Bl. 122. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Zement⸗Dachfalzziegel⸗Fabrik. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark.
Die Geschästsführer sind:
1) der Kaufmann Jacob Iding,
2) der Kaufmann Wilhelm Westhoff beide zu Dortmund. Dortmund, den 17. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Dülmen. Handelsregister [76290] des Königlichen Amtsgerichts zu Dülmen. Die dem Bureauchef Carl Möllmann zu Dülmen für die Firma „Eisenhütte Prinz Rudolph“ zu ülmen ertheilte, unter Nr. 13 des Prokuren⸗ vesäters eingetragene Prokura ist am 15. März 1894 Dülmen, den 15. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Dülmen Handelsregiste 76291 19 gister [76291] des Königlichen Amtsgerichts zu Dülmen. . er Hüttendirektor Theodor Quartier und Ober⸗ ngenieur Johann Trill, beide zu Dülmen, Vor⸗ End bezw. alleinige Vertreter der Aktiengesellschaft Lisenhütte Prinz NRudolph zu Dülmen, haben Geß ae zu Dülmen bestehende, unter der Nr. 6 des Prellschaftsregisters mit der Firma „Eisenhütte den 1' Rudolph““ eingetragene Handelsniederlassung rokmnreau⸗Chef Heinrich Hempen zu Dülmen als 8* uristen bestellt, was am 15. März 1894 unter dnt es Prokurenregisters vermerkt ist. lmen, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. 1 3
Düsseldorf. Bekanntmachung. Unter Nr. 1347 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst vermerkt steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „Robert Schmitz & Heidelberg“ hier, wurde heute Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alexander Carl August Heidelberg zu Düsseldorf hat das Handelsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis übernommen und setzt das⸗ selbe. unter unveränderter Firma fort. Die Firma wurde heute unter Nr. 3366 des Firmenregisters eingetragen. 1.“
Düsseldorf, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [76296]
In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1563, woselbst eingetragen steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „F. Funke & Meurer“ hier Folgendes eingetragen:
„Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen.“
Düsseldorf, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht
Düsseldorf. Bekanntmachung. [76293]
In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 383, woselbst vermerkt steht die Firma „J. Salomon“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann und Optiker Jacob Salomon hierselbst, Folgendes ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Optiker Wund Kaufmann Richard Salomon zu Düsseldorf übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3367 des Firmenregisters eingetragen worden.
Düsseldorf, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
8 Düsseldorf. Bekanntmachung. 76294]
Unter Nr. 2852 unseres Firmenregisters, woselbst vermerkt steht die Firma „Jos. Sturm hier“ und als deren Inhaber der Inhaber einer Branntwein⸗ brennerei und Destillerie Joseph Sturm zu Düssel⸗ dorf, wurde heute Folgendes eingetragen:
Der Inhaber der Firma ist am 13. Juli 1893 gestorben. Das Handelsgeschäft ist demnächst durch Vertrag vom 8. August 1893 auf den Kaufmann und Brennereibesitzer Josef Sturm zu Eller über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Jos. Sturm hier“ fortsetzt.
Diese Firma ist heute unter Nr. 3365 des Firmen⸗ registers eingetragen worden.
Düsseldorf, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht. 8 8 Düsseldorf. Bekanntmachung. [76292]
„In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3368 eingetragen die Firma „Josef Bastin Nachf. Inh. G. Weber“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Weber daselbst.
Düsseldorf, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
8
Duisburg. Handelsregister [76301] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die unter Nr. 325 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Theodor Faber Wittwe (Firmen⸗ inhaberin die Wittwe Theodor Faber zu Duisburg) ist gelöscht am 7. März 1894.
Duishurg. Handelsregister 76302] des Königlichen Amtsgerichts zu Dui burg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1108 die Firma Wm Lange zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lange zu Duisburg am 10. März 1894 eingetragen.
11“]“] “
Duisburg. Handelsregister [76303] des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg.
In unser Handelsregister ist am 10. März 1894 eingetragen:
a. Bei Nr. 509 des Gesellschaftsregisters, die offene Handelsgesellschaft Central Drogerie mit beschränkter Haftung betreffend: Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter der Firma „Centraldrogerie E. Hofius“ von dem Gesellschafter Eduard Hofius zu Duisburg fortgesetzt.
b. Unter Nr. 1109 des Firmenregisters, die Firma Central Drogerie E. Hofins zu Duisburg und als deren Inhaber der Apotheker Eduar H fius zu
8 “ es Duisburg. Handelsregister [76297] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Unter Nr. 530 des Gesellschaftsregisters ist die am 6. September 1877 unter der Firma Jacobs & Gramm zu Köln mit einer Zweigniederlassung zu Duisburg errichtete offene Handelsgesellschaft am 12. März 1894 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1
1) der Kaufmann Justus Jacobs zu Köln, 2) der Kaufmann Leopold Gramm zu Köln.
Duisburg. Handelsregister. [76299] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die dem Paul Rüping aus Koblenz und dem riedrich Schlemmer zu Duisburg für die Firma . W. Pampus & Cie zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 428 und 451 des Prokurenregisters einge⸗
tragene Prokura ist am 14. März 1894 gelöscht. —
8
senschafts⸗, Zeichen⸗ und Must eren Blatt unter beich Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Seaclhr
[76295]
er⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
sche Reich. GRr. 708.)
Fahrplan⸗
11
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
osten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4₰.
Duisburg. Handelsregister [76298] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unserm Gesellschaftsregister ist am 14. März 1894 bei Nr. .393, die offene Handelsgesellschaft Dieckmann & Müller zu Duisburg betreffend, eingetragen:
„Die Zweigniederlassung in Mannheim ist auf⸗ gehoben.“ Duisburg. Handelsregister [76300] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die unter Nr. 1004 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Eh. Joh. Pollert (Firmen⸗ inhaberin die Ehefrau Bauunternehmer Johann Pollert, Amalie, geb. Quadbeck zu Buer, Duisburg) ist gelöscht am 17. März 1894. “ [76304] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 472 eingetragenen Firma Eduard Dreßler in Kol. 6 folgende Eintragung erfolgt:
Das Geschäft ist auf die Geschwister Theodor und Louise Dreßler übergegangen. Eingetragen auf Verfügung vom 17. am 19. März 1894.
Ferner ist unter Nr. 526 des Gesellschaftsregisters Folgendes eingetragen:
Firma der Gesellschaft: Eduard Dreßler.
8 der Gesellschaft: Erfurt.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Theodor Dreßler, b. Fräu⸗ lein Louise Dreßler, beide in Erfurt.
Beginn der Gesellschaft am 15. Februar 1894.
Eingetragen auf Verfügung vom 17. März am 19. März 1894.
Erfurt, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Flensburg. Bekanntmachung. [76307]
Bei Nr. 203 des Prokuren⸗Registers woselvst Hans Jürgen Bucka und Carl Marcus Bucka als Prokuristen der Firma:
„Bucka & Nissen“ in Flensburg eingetragen stehen, ist heute ein⸗ getragen:
„Die Prokura ist erloschen.“
Fleusburg, den 20. März 1894. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [76306] Der Kaufmann Hans Jürgen Bucka in Flensburg hat für seine unter Nr. 1687 des Firmenregisters eingetragene in Flensburg bestehende Firma: „Bucka & Nissen“ seinem Bruder, dem Kaufmann Carl Marcus Bucka in Flensburg Prokura ertheilt. Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 207 heute eingetragen worden. Flensburg, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [76305] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1688
die Firma: „Carl M. Bucka“
in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Marcus Bucka daselbst eingetragen worden.
Fleunsburg, den 20. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [76309]
Gotha. Die Firma „H. Aruoldi in Gotha“ ist Erbgangs zufolge auf:
.a. den Kaufmann Ernst Wilh. Arnoldi hier,
b. die Wittwe Fanny Fleischhauer, geb. Arnoldi, in Leipzig und
c. die Frau Therese Niemann, geb. Arnoldi, da⸗ selbst übergegangen, doch ist nur der erstere zur Ver⸗ tretung und Zeichnung berechtigt. Die Prokura für Heinr. Joh. Arnoldi ist erloschen. Solches ist auf Anzeige vom 13. d. Mts. im Handelsregister Fol. 778 eingetragen worden. Gotha, am 16. März 1894. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. “
8
.“ [76310] Guben. In nnserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen erfolgt: 1) unter Nr. 449 bei der hiesigen Firma G. Heinke: Die Firma ist durch Vertrag 8 den Apotheker Max Herrmann Sommerfeldt in Guben übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma „Adler⸗Apotheke. G. Heinke. Inh. M. Som⸗ merfeldt“ fortsetzt. Vergl. Nr. 580 des Firmen⸗ registers; 2) unter Nr. 580: die Firma „Adler⸗Apotheke. G. Heinke. Inh. M. Sommerfeldt“, als deren Inhaber der Apotheker Max Herrmann Sommer⸗ feldt in Guben und als Ort der Niederlassun Guben. 8 8 Guben, den 20. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
1“ 8 10] Guhrau. Bekanntmachung. 176 Das Erlöschen der unter Nr. 33 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma M. Kammerzell zu B-e.asee ist heute im Firmenregister eingetragen worden. Guhrau, den 12. März 1894.
königliches Amtsgericht.
Hadersleben. Bekanntmachung. [76311] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 226 eingetragen die Firma: R. Beck in Hadersleben und als deren Inhaber der Korn⸗ händler Rasmus Hansen Beck in Hadersleben. Hadersleben, den 14. März 1894.
früher zu
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. issom.
Hadersleben. Bekanntmachung. [76312] In das hier geführte ist heute
unter Nr. 32 eingetragen, daß dem Kaufmann Adolf
Lauritz Beck in Hadersleben für die Firma N. Beck
in Hadersleben Prokura ertheilt worden ist. Hadersleben, den 14. März 1894. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rissom.
Hagen i. W. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Unter Nr. 574 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1889 unter der Firma Heinr. Hoff⸗ mann & Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 17. März 1894 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt der Kaufmann Richard Noeckel und Fabrikant Heinrich Hoffmann zu Hagen.
Halle a. S. Handelsregister [76314] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 14. März 1894 ist an demselben Tage bei der unter Nr. 795 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma M. M. Mollnau & Co zu Halle a. S. in Spalte 4 folgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. eingetragen worden. 8 Halle a. S., den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[76313]
Hannover. Bekanntmachung. 78319
Auf Blatt 2138 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Adolph Jorns eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [76315]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1089 zur Firma Ang. Kuckuck eingetragen: Nach dem Tode des Kaufmanns August Kuckuck setzt dessen
Wittwe, Anna, geb. Schweckler, in ee e⸗ d
Geschäft unter unveränderter Firma allein fort. Hannover, den 19. März 1894.
n Königliches Amtsgericht. IV.
8 [76319]
Hirschberg i. Schl. Bekauntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 152 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Tiepold & Ansorge zu Boberullersdorf vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Hirschberg, den 16. März 1894. 8 Koönigliches Amtsgericht. 8 1 [76318] Hirschberg i. Schl. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 835
die Firma „C. Ansorge“ zu Boberullersdorf und als deren Inhaber der Zimmermeister Carl Ansorge in Warmbrunn ein⸗ getragen worden. Hirschberg, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht.
8 8 [76317] Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 674 eingetragenen Firma „Otto Mehlis“ hierselbst eingetragen worden Hirschberg, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung 177ĩ6441] In unser Firmen⸗Register ist unter laufende Nr. 462 die Firma S. Koplowitz zu Antonien⸗ hütte und als deren Inhaber der I
5 Salomon Koplowitz daselbst heut eingetragen worden. “ Kattowitz, den 10. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
76442] Kattowitz. In unser Gesellschaftsregisten is heute unter Nr. 73 die zu Kattowitz unter der “ Lonis Miedzwinski et Co. bestehende
dandelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: a. daß dieselbe am 15. Oktober 1893 be⸗ gonnen, b. daß die Gesellschafter sind: 1) der Kauf⸗ mann und Malermeister Louis Miedzwinski, 2) der Kaufmann Ludwig Lachs, beide zu Kattowitz. Kattowitz, den 13. März 1894.
Königliches Amtsgerich Königsberg i. Pr. Handelsregister. [76320] In das am hiesigen Orte unter der Firma J. N. Cohn von dem Kaufmann Jacob Nochim Cohn geführte Handelsgeschäft ist am 15. Januar 1894 der Kaufmann Benno Cohn von hier, als Handels⸗ Gesellschafter eingetreten. Dasselbe wird von beiden für gemeinschaftliche Rechnung unter unveränderter
Firma weitergeführt.