1894 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

emeeeeeene

xegnSehaeneveesseearasaeerve .

42,00 G 159,25 G

152,25 bz 59,40 bz G 109,10 G

7

—ö——

Bauge. City S do. Hegsp Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. do. Wrz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k 1“ Carol. Brk. Offl.

eemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. bene etec

Sodeo S8SSS

LlK⸗S

89,75 B 90,00 bz G 70,00 G 126,00 bz G 80,75 bz G

00 0. S8S8

& G=ZSi

s“ —'2-—-YSI-SIggÖÖgSonodöIn

2SSngsggn

7

7

64,55 B

50,00 G 64,25 G

112,60 G 185,00 B 102,75 bz G 135,00 bz G 6,75 bz G 95,10 G 54,25 bz G 37,70 G

64,80 G

rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B. ⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Pußs. kv. inrichshall.. ess.⸗ ein. Bw. 8 Kurlsr. Drl.Pfb. König Wilh. Bw. Koͤnigsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. kv a

[SSSSSSS

29 SbetneSSSE. =,82 902 &

Lichterfeld. Gas⸗, ind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch Anh. bg. Mckl. Masch. Vz.

do. M. Möoͤbeltr 8 neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohluw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. Si Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb.

do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Säachs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gf Schriftgieß. Fes Stobwasser V.A. Strl Spilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tatnowitz St⸗Pr

do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier ese

284,00 bz B 12,00 bz B

80

LrssesseSSSmSS

300 300 —,— 1000 23,80 G 300 —,— 1200 75,50 bz G 500/1000 11

300 —,— 600 [31,10 G

300 [65,00 bz G 18000/80076,25 bz G 300 [79,00 bz G 50,00 bz G 105,00 bz G 89,00 B 93,75 bz 174,50 bz G 86,75 G 71,00 et. bz G 119,25 G 117,25 bz 54,00 bz 108,50 bz G 174,50 bz G 104,80 G 104,00 et. b B. 26,00 bz B 56,75 bz B 116,75 G 51,00 G 123,00 bz G 200/2200 92,75 bz G 1000 [63,60 G 600 [14,75 bz

300 [257,25 G

11“

88— 22

22

S2EESEESZengsgess:

225

E

0+8 0,—

do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

E2E eeͤ,.

—,—

22ö—

SSSSSn

Verfichernngs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende pr. Stck.

Dividende pro 1892 1893

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 1 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 60⁄ 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 Celaes. G. 20 % v. 1000 hl 130 2050 G

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr 2 425 G Brl. bencv. G. 20 0b. 1000 Rr 182, 420 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thl 360 7680 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ., 48 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Shlr 100 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 200 [3010 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 e. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 64 1250 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhr 300 3400G Düssid. Trep.⸗V. 10 %v. 1000 T. 255 3325 G Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 l 240 47 1 5 G ortuna, A. V. 20 % v. 1000 hℳ. 120 2650 G ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Slr 1060 bz G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr Köln. FSea. 411B, Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Rlr. 625 G Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Talr. 3500 B Mazdeb. F agelv. 33 ½ % v. 500 Rlr 560 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tülr 420 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. 750 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. 770 G Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Thlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 TRhlr. reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 726 G fa Frreen⸗ 25 % v. 400 Fhlr 735 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. bein.Wß Lld. 10 % v. 1000 Rhl. 8 Rhein.⸗Wstf Rckv. 10 %09. 400 2⸗ 320G Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 /0v. 500 Rlr. 850 G Schlef. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Sh. 1630 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Ac. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 1300 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 536 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 ẽ,/,168 3900 G Wstdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 Thcr 1 832 G Wilhelma Magdeb.Allg. 100 .ℳ. 33 735 bz G

onds⸗ und Aktien⸗Börse.

verlin. 22 März. Die heutige Börse eröffnete in schwacher ltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich denn auch anfangs bei vor⸗ herrschender Neigung zu Realisierungen das Geschäft

107,80, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90

Deckungsbedarf sich allgemeine Kauflust zeigte, mehr Leben. 8SDer Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung fir heimische solide Anlagen bei zum theil etwas lebhafter Nachfrage; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen fester und mehr gehandelt.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten bei ruhigem Handel; Italiener fester, Russische Anleihen und Noten weiter gebessert, aber ruhig; auch Ungarische Goldrenten und Mexikaner befestigt. 1

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert. Geld zu Prolongationszwecken wurde mit etwa 3 ¼½ % notiert. 8

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerem Beginn in festerer Haltung und zu anziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen steigend und lebhafter, Lombarden schwach, andere Oesterreichische Bahnen behauptet, italienische Bahnen fester, schweizerische Bahnen ruhig. 1 Inländische Eisenbahnaktien waren schwach und ruhig; Müsche isexhahna und Ostpreußische Süd⸗ bahn etwas nachgebend. Werrabahnaktien weichend.

Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest und euhig; die spekulativen Devisen nach schwacher Er⸗ öffnung befestigt; Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile

bhafter. ¹ 8 C““ wenig verändert. Bergwerks⸗ papiere setzten zumeist etwas niedriger ein, stellten sih aber später fester bei regeren Umsätzen.

rankfurt a. M., 21. März. (W. T. B.) (S kenclart. Londoner Wechsel 20,440, Pariser Wechsel 81,033, Wiener Wechsel 163,85, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,50, Unifiz. Egypter 103,60, Italiener 76,30, 6 % konsol. Mexikaner 60,40, Oesterr. Silber⸗ rente 80,10, Oesterr. 4 ½ % Papierrente Oesterr. 40 % Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 123,60, 3 % port. Anleihe 22,40, 5 % amort. Rumän. 96,90, 4 % russ. Konsols 100,50, 3. Orient⸗ Anleihe 69,00, 4 % Spanier 64,80, 5 % serb. Rente 64,20, Serb. Tab.⸗Rente 64,20, Konv. Türken kl. 23,90, 4 % ung. Goldrente 96,80, 4 % ungar. Kronen 91,80, Böhm. Westbahn 330, Gotthard⸗ bahn 157,80, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 142,50, Maimnzer 113,60, Mittelmeerb. 79,30, Lomb. 90 ⅛, Franz. 279 %, Raab⸗Oedenburg 45 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 137,50, Darmstädter 139,90, Disk.⸗Komm. 192,30, Dresdner Bank 140,10, Mitteld. Kredit 96,50, Oest. Kredit⸗ aktien 300 ¼, Reichsbank 155,20, Bochumer Gußstahl 138,50, Dortmunder Union 67,00, Harpener Berg⸗ werk 140,60, Fürern I“ 133,10, Westeregeln 148,80. Privardiskont 2. Wesäagbfur a. M., 21. März. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 299 ⅜, Franz. 280 ¼, Lomb. 90, Ung. Goldr. 96,70, Gotthardb. 157,40, Disk.⸗Kommand. 192,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. 66,80, 3 % Port. Boch. Gußstahl 137,70, Harpener 139,70, Laurahütre 132,40, Schweizer Nordostbahn 108,80, Italien. Merid 107,60, Mexikaner 60,60, Italiener 76,70, Italien. Mittelmeerbahn —, Caro Hegenscheidt 115,40. Ruhig.

Hamburg, 21. März. (W. TX B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,70, Silberrente 79,80, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 %, ung. Goldr. 96,80, 1860 er Loose 124,00, Italiener 76,20, Kredit⸗ aktien 299,75, Franz. 699,50, Lomb. 217,50, 1880 er Russen 97,60, 1883 er Russen —, Deutsche B. 169,20, 2. Orient⸗Anleihe 66,00, 3. Hrlent⸗Anleihe 66,50, Diskonto⸗Kommandit 192,10, Nationalbank für Deutschland 109,00, Hamburger Kommerzbank 104,30, Berliner Handelsges. 137,00, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 129,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,70, Marienburg⸗Mlawka 87,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 91,50, Laurahütte 132,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,20, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 98,75, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 128,75, Privatdiskont 2 ½. 3

Hamburg, 21. März W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 299,85, Diskonto⸗Kommandit 192,00, Russische Noten 221,00, Italiener 76,65, Laurahütte 131,60. Ziemlich fest. 1

Wien, 21. März. (. C. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅞6 % Papierr. 98,20, do. Silberr. 98,05, do. Goldr. 119,50, do. Kronenr. 97,80, Ung. Goldr. 118,20, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 61,80, Anglo⸗Aust. 154,00, Länderbank 255,80, Kreditakrien 368,00, Unionbank 269,00, Pagar Kredit 440,50. Wiener Bankverein 130,30, Böhm. Westbahn 403,00, Böhmische Nordbahn 241,00, Buschth. Eisenbahn 456,00, Elbethalbahn 259,50,

erd.⸗Nordb. 2945,00, Oest. Staatsbahn 336,25, Ferc. ordc. 272,50, Lombarden 108,75, Nordwestb. 228,50, Pardubitzer 196,00, Alp.⸗Mont. 65,70, Taback⸗Aktien 218,50, Amsterdam 103,25, Deutsche

lätze 60,96, Londoner Wechsel 124,65, Pariser

s. 49,45, Navpoleons 9,91, Marknoten 60,96,

Russ. Bankn. 1,33 %, Silberkup. 100,00, Bulgar. 1892) 121,75. Wien, 22. März. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 440,50, Oesterr. do. 368,00. Franzosen 337,90, Lombarden 108,10, Elbethalbahn 260,00, Oest. Papierrente 98,20, 4 % ung. Goldrente 118,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,85, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,15, Marknoten 60,97 ½. Na⸗ voleons 9,90 ½, Bankverein 130,60, Tabacaktien 219,25, Länderbank 10620 EW Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 62,10.

London, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼¾ % Kons. 9911⁄26, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 76 ¼, Lombarden 9 ⅛⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101, Konv. Türken 23 ⅛. Oest. Silberrente —, do. Goldr. 98, 4 % ung. Goldr. 95 ⅞, 4 % Spanier 65 ⅜, 3 ½ % Egypter 101 ¾, 4 % unifizierte Egypter 103 ¾, 4† % Trib.⸗Anleibe 104 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 61 ¼, Ottomanbank 15, Canada Pacific 70 ½, De Beers n. 15 ⅝. Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 59 ¼, 6 % fund. Arg. Anl. 71, 5 % Arg. Goldanleihe 67, 4 ½ %, äuß. Gold⸗ anleihe 41 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 29 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 33, 4 % Griechen 1889 24, Brasil. 1889 er Anleihe 61, Platzdiskont 1 ¼, Silber 27 ⅛.

In die Bank flossen 45 000 Pfd. Sterl.

Paris, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,95, 3 % Rente 99,32 ½, Ital. 5 % Rente 76,65, 4 % ung. Goldrente 96,56, 3. Orient⸗Anleihe 69,70, 4 % Russen 1889 100,10, 4 % unifiz. Cöpt. 104,70, 4 %. span. 89 Anleihe 65 ½, Konv. Türken 23,75, Türkische Loose

471, Franzosen 698,75, Lomb. —,—, Banque

bbilier —,—, Merid.⸗Anl. 533,00, Rio Tinto; 886,29, Suez⸗Aktien 2822, Credit Lyonn. 787,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 450,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄16, Londoner Wechsel kurz 25,19 ½, Cheques auf London 25,21, auf Amsterdam kurz 206,62, Wechsel auf Wien kurz 200,00, Wechsel auf Madrid k. 408,50, Wechsel auf Italien 12 ¾, Robinson⸗A. 140,00, Portug. 21,56, Hürng Tab. S 385,00, 3 % Russen 86,50, rivatdiskont 21 ⁄16. Paris, 21. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,40, Italiener 76,55, 4 % ungarische Goldrente 96 ⅛, Türken 23,73, Spanier 65 ⅛, Banque ottomane 627, Rio Tinto 385,60, Tabackakt. —, Türkenloose 108,50. Behaupt. Mailand, 21. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,00, Mittelmeerbahn 461,00, Meri⸗ dionaux 608,00, Wechsel auf Paris 114,60, Wechsel auf Berlin 141,20, Banca Generale 76,00, Banca talia 910. 1 Iüane Petersburg, 21. März. (W. T. 8.) Wechsel auf London 93,80, Wechsel auf Berlin 45,82 ⅛, do. auf Amsterdam 77,50, do. auf Paris 37,15, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅞, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102, Russ. Bank für auswärt. Handel 378, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 506, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 528, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 154, Große Russ. Eisenbahnen 272 ½, Russ. Südwestbahn⸗A. 115 ¼. Amsterdam, 21. März. (W. T. B.) (Schluc⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novhr. verz. 78 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅜, Oesterr. Goldrente 96 ½, 4 % ung. Goldrente 95 ¾, Russ. gr. Eisenbahnen 139 ⅞, Rufs. 2. Orientanl. 65 ⅝, Konv. Türken 23 ½, 3 8 % holl. Anl. 102 v½⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, EE1.“ 137 ⅝, Marknoten 59,02, Russ. Zollkuvons 192 tb. 1 New⸗York, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Proz nt. satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,57, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95:, Atchison Topeka & Santa Aktien 15 ⅜, Canadian Pacific Aktien 68 ¼, Zentral Pacisic Aktien 14 , Chicago, Milwarkee & St. Paul Aktien 64 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 30 , Illinors Zentral Aktien 93 ½, Late Shore Shares 128 ½, Louisville &. Nafhville Aktien 49 ⅛, N.⸗. Lake Erie Shares 17 ¾, N.⸗Y. Zentralbahn 100 ½, Northern Pacisic Pref. 22 ½, Norfolk and Western Preferred 21, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 37 ¼, Union Pacific Aktien 19, Silver, Commereial Bars 59 ½. Aires, 21. März. (W. T. B.) Gold⸗ agio 256.00. 8 dMis de Jaueiro. 20. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ⅞.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise

Per 100 kg für: 3]13ℳ di 6 50 6 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 24 Speisebohnen, weiße.. .. 50 20 ebööö. 30 Fartofelr 4 indfleis von der Keule 1 kg.. 60 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg . . 60 Hammelfleisch 1 kg. 40 Eo 66765 80 Eier 60 Stück. 80 Karpfen 1 kg. 40 Aale 8 50 Zander 89 60

Hechte 60

60

08

S”edobüdd——

8 —₰

Barsche 8 Schleie ““ I2 8 Berlin, 22. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Beli Pe⸗ troleum und Spiritus.) 1 Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 bis 145 n. Qual. Lieferungsqualität 140 ℳ, per diesen Monat —, per April 138 bez., vper Mai 140,25 140 bez., per Juni 141,5 141,25 bez., per Juli 142,75 142,5 bez., per August 144 bez., per September —, per Oktober —. 8 Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine behauptet. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loko 114 122 n. Qual., Lieferungs⸗ qual. 117 ℳ, inländischer guter 117 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April 85* per Mai 122 122,25 bez., per Juni 123,75—123 bez., per Juli 124,75 124 bez., per August —, per September 127 126,5 bez., per Oktober J. Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144 180, Futtergerste 105 143 n. O. Hafer per 1000 kg. Loko etwas fester. Termine höher mit mattem Schluß. Gek. t. Kün⸗ digungspreis Loko 130 177 n. O. Lieferungsqualität 140 ℳ, pommerscher mittel bis guter 133 157 bez., feiner 158 172 bez., preußischer mittel bis guter 133 158 bez., feiner 159 172 bez., schlesischer mittel bis guter 138 162 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April und per Mai 128,5 129 128,25 bez., per Juni und per Juli 128,75 129 128,5 bez., per Sept. . Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 109 117 nach Qual., per diesen Monat —, per April —,—, per Mai 103,5 bez., per Juni und per Juli 103,5 bez., per August —, per September 104,25 bez., per Oktober —. Erbsen per 1000 xg. Kochwaare 160 —190 nach Qual., Futterwaare 138 149 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 210 223 S 409+ kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine gut behauptet. Gekündigt Sack.

eSè=Egggwne!1=e

O doo —d

April 15,4 bez., per Mai 15,5 bez., per Juni —,

er Juli 15,8 bez., per August —, per September —. Zör pr. 100 kg mit Faß. Termine nahe Sicht

höher. Gek. m. F. Ztr. Kündigungspreis

Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,7 ℳ, Faß April⸗Mai 43,4 43,8 bez., per Mat

43,6 44,0 bez., per Juli —, per September —,

er Oktober 44,5 44,7 44,5 bez. . 8 Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 50,2 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 30,5 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Peectee Pesis Loko mit Faß er diesen Monat —. G Sdiesens mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine fest. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat 34,7 bez., per April 35,1 35.— 35,1 bez., ver Mai 35,5 35,2 35,4 bez, per Juni 35,9 35,7 35,8 bez., per Juli 36,2 35,9 36,2 bez., 82 1616“ bez.,

September 36,9 36,7— 36,9 bez.

ver ekmaumehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15 50 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 15,50 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Cier je nach Qualität von 2,35 2,50 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,00 2,10 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Tendenz: gut be⸗ hauptet. 8 8 Stettin, 21. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko still, 132 135, pr. April⸗ Mai 134,50, pr. Juni⸗Juli 138,50. Roagen loko unveränd., 113 115, pr. April⸗Mai 117,00, pr. Juni⸗Juli 121,00. Pommerscher Hafer loko 130—143. Rüböl loko matt, pr. April. Mai 43,70, pyr. September⸗Oktober 44,00. Spiritus loko matt, mit 70 Konfumst. 29,00, pr. April⸗ Mai 29,30, pr. Sept.⸗Okt. 31,30. Petroleum lokg 8,80. Posen, 21. März. (W. T. B.) Spirizus loko ohne Foß (50er) 47,10, do. loko ohne Faß (70er) 27,60. Matt. 1 Hamburg, 21. März. (W. T. B.). Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 138. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 123 132, russ. loko ruhig, 84 —85. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) matt, loko 45. Spiritus behauptet, pr. März⸗ April 19 ½ Br. pr. April⸗Mat 19 ½ Br., pr. Mai-Juni 19 HQꝙ˖Br., pr. Juni⸗Juli 19 ¾ Br. Kaffer behauptet. Umsatz 3500 Sack Petroleum loko behauptet, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 21. März. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Goob average Santos pr. März 82 ½, 18 Ben⸗ 58 pr. September 78 ¼, pr. Dezember 73 ¾. Behauptet. 3 1

Jdemart (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1 Füchern Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,80, pr. Mai 12,80, pr. August 12,92 ½, pr. Okt. 12,27 ½. Ruhig.

Wien, 21. März. (W. T. B.) Getreioe⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,35 Gd., 7,37 Br., pr. Mai⸗Juni 7,39 Gd., 7, 41 Br., pr. Herbst 7,61 Gd., 7,63 Br. Roggen pr. Frühjabr 5,97 Gd., 5,99 Br., pr. Mai⸗Juni 6,10 Gd., 6,12 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,32 Gd., 5,34 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,15 Gd., 7,17 Br.

London, 21. März. (W. T., B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Markt im allgemeinen sehr träge. Mais mitunter flauer, Mahlgerste nachgebend, Hafer geschäftslos. Schwimmendes Getreide unver⸗ ändert.

Glasgow, 21. März. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 10 ½ d. Ruhig. Schlußpreis 42 sh. 10 ½ d.

treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. Mai 140, pr. Nov. 145. Roggen loko geschäftslos do. auf Termine unverändert, pr. März 103,00, pr. Mai 103, pr. Juli 105, pr. Oktober 106. Rüböl loko 23 ½, pr. Mai 22, pr. Herbst 22 ¼.

Antwerpen, 21. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Typt weiß loko 12 ½ bez., 12 ¼ Br., pr. April 12 ¼ Br. pr. Mai 12 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 12 ¼ Br. Fest.

Nei⸗York, 21. März. (W. T., B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 79⁄16, do. in New⸗ Orleans 73⁄16.. Petroleum ruhig, do. in New⸗ Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. robes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. April 82 Schmalz (Western steam) 7,00, do. Rohe n Brothers) 7,25. Mais pr. März 44, pr. Apri 42 ¾, pr. Mai 42 ⅛. Rother Winterweizen 62, do. Weizen pr. März 60 ½¼, pr. Mai 61 ¼, pr. Juli 63 ⅛⅜, pr. Dezbr. 68 ½. Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼. Kaffee fair Rio Nr. 7 17 ⅛, do. Rio Nr. 7, pr. April 16,22, do. do. pr. Juni 15,62. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker Kupser loko 9,75.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 21. März 1894. üt Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewic mit Ausnahme 5 SS,eg welche nach Lebend⸗ wicht gehandelt werden. gemwicht 8 Auftrieb 493 Stück. (Durchschnitte preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. xer „, III. Dual. 76 —92 ℳ, IV. Oual. 66 72 t Faitz⸗ Schweine. Auftrieb 9609 Stück. (Durchschn 1 reis für 100 kg.) Mecklenburger 104 106 24 Paassa weis: a. gute 100 102 ℳ, b. gering 7 90 98 bei 9 88 Garhite 259 18 i 200⁰ ara, leichte Ungarn Fire vergaven 88 98 bei 27,5 30 kg Tara ro Stück. 8 8 Kälber. Auftrieb 4300 Stück. (Durchschaite preis für 1 kg.) I. Qual. 1,16 1,26 ℳ, II. 0,94 1,14 ℳ, III. Dual. 0,80 0,92 9 itt⸗ Schafe. Auftrieb 2626 Stück. (Durchse Dnc preis für 1 kg.) I. Qual. 0,80 1,00 ℳ, II. 2

ruhig, gewann aber später, als bei hervortretendem

ane 623, Bangue de Paris 647,00, Banque dhöhenadt⸗ —,—, Credit foncier 960,00, Credit

Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat —, per

0,72 0,76 III. Qual.

Amsterdam, 21. März. (W. T. B.) Ge⸗

88

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne nummern kosten 25 J.

Berlin, Sonnabend, den 24. März, Abends

aats⸗Anzeig

Deutscher Reichs⸗Anzei

8

m Insertionnpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Veutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Rath Schneider zu Essen a. d. Ruhr, betreffend dem Polizei⸗Lieutenant Trusen zu Berlin und dem Bürger⸗ meister der Landbürgermeisterei Ohlweiler Wilhelm Molz zu Simmern den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Feuerwerks⸗Hauptmann a. D. Prehn, Vorstand des Krupp'schen bei Meppen, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,

dem Diener Wilhelm Schiel bei der Königlichen Bibliothek zu Erfurt

ZAllgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ (Reichs⸗Gesetz gnädigst geruht:

Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des L“ des h olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Königlichen Gesandten in Karlsruhe, Wirklichen Geheimen Rath von Eisendecher;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Kaiserlichen Konsul z. D. Freiherrn von Ifflinger⸗ Granegg;

mit Weberei

erforderlichen

1“ v weber oder H 1u“ 81 116“ 11“

des Ritterkreuze ßherzoglich luxem⸗

burgischen Ordens der Eichenkrone:

dem (Wahl⸗) Vize⸗Konsul in Piräus Bucherer und dem Sekretär bei dem Kaiserlichen Konsulat in Athen Gutsche; sowie der vierten Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivar's:

b. auf gewerbes nur

ister⸗Residentur in Caräcas.

verhältniß zu Verhältniß zu sei es regelma

Deutsches Reich.

Dem zum Vize⸗Konsul der Vereinigten Staaten von merika in Magdebur ernannten bisherigen Vize⸗Handels⸗ agenten Robert Weichsel jr. ist das Exequatur namens des

Neichs ertheilt worden. rung erfolgt,

des Gesetzes. welcher der Ha

Beim Reichs⸗Eisenbahnamt sind der Geheime Registratur⸗ Assistent Koeppe zum Geheimen Registrator und der Geheime Sekretariats⸗Assistent Münzer zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden

11“ u6“

eigene Versiche den schuldigen Quittungskarte

3

der Hausgewer Gese h.

oriums zwischen dem Reich und Spanien.

Die Haus Vom 17. März 1894.

Beiträge für i

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, zu entrichten, unterliegen der Strafbestimmung des § 143 des

ae Ge 1 König von Preußen ꝛc. setes

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmun des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: 8 1

vom 22. Januar 1894 (Reichs⸗Gesetzbl S. 111) bis einschließ⸗

des am 8. August 1893 zu spanischen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrags, sowie für die

auer des durch Notenaustausch vom 29. und 30. Juni 1892 Die von den Haus

vereinbarten und durch das Abkommen vom 30. Dezember Hilfspersonal v 1893 (Reichs⸗Gesetzbl. von 1894 S. 109) modifizierten Handels⸗ Einklebung dad provisoriums mit Spanien kann durch Vereinbarung der schriftlich oder beiderseitigen Regierungen bis einschließlich zum 15. Mai 1894 in Zahlen ang weiter verlängert werden. . 3

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift beigedrucktem Kaiserlichen Insi Gegeben Berlin, den 17. März und der Fiffer Pezogenen 8 Einklebung nach

getroffenen Anordnungen zu entwerthen. 3

von Hausgewerbetreibenden der Textilindustrie.

1. Die Versicherungspflicht nach § 1 des Gesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889

1 treibende (Hausgewerbetreibende) erstreckt, welche in eigenen den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Betriebsstätten im Auftrage und für Rechnung anderer Ge⸗

werbetreibenden (Fabrikanten, Fabrikkaufleute, Handelsleute)

dann, wenn diese Hausgewerbetreibenden die Roh⸗ oder Hilfs⸗ stoffe selbst beschaffen, und auch für die Zeit, während welcher sie vorübergehend für eigene Rechnung arbeiten. Zur Wirkerei gehört auch die Maschinenstrickerei. Die Versicherungspflicht erstreckt sich auch a. auf die zur Herstellung der Gewebe und Wirkwaaren

Schlichterei u. s. w. —, sowie

b. auf die weitere Bearbeitung oder Verarbeitung Appretierung, Konfektion u. s. w. der Gewebe und Wirk⸗ waaren, soweit diese Arbeiten in den Betriebsstätten der Haus⸗

Vorstehende Bestimmungen finden keine Anwendung a. auf Personen, welche das Geschäft regelmäßig für eigene Rechnung betreiben und nur gelegentlich von anderen Gewerbe⸗ treibenden für deren Rechnung beschäftigt werden;

kehr, aber nur nebenher und in so geringem Umfange thätig fh. daß b u ö Lebensunterhalt He nicht ausreicht und zu den Versicherungsbeiträgen nicht in ent⸗ dem Geheimen Kanzlei⸗Diätar Lange, bisher bei der sprechendem Verhältaiß steht; 1

- M c. auf Personen, welche in einem anderen, die Versiche⸗ rungspflicht begründenden regelmäßigen Arbeits⸗ oder Dienst⸗

Die Versicherung erfolgt bei derjenigen Versicherungs⸗ anstalt, in deren Bezirk sich der Betriebssitz des Hausgewerbe⸗ treibenden befindet. Die Lohnklasse, in welcher die 8-

Die Hausgewerbetreibenden haben die Beiträge für ihre

Für jede volle oder angefangene Kalenderwoche, in welcher

beschäftigt war, sind die Beiträge spätestens an demjenigen Tage zu entrichten, an welchem die nächste Abrechnung mit

d116“ 8 nelenten abder, menm die n äfti ü ehr betreffend die Verlängerung des Handelsprovi⸗ Fabrstanten stattfindet⸗ 111“

Die versicherungspflichtigen Hausgewerbetreibenden haben

auch für diejenige Zeit, während welcher sie das Geschäft auf

1 eigene Rechnung betreiben, für ihre eigene Versicherung Zusatz⸗

Die zwischen dem Reich und Spanien durch die Erklärung marken nicht beizubringen. V

Bezüglich der Beiträge der Hausgewerbetreibenden für ihr

lich zum 31. März d. J. verlängerte Frift für die Ratifikation Hilfspersonal (Gesellen, Gehilfen, Lehrlinge) hat es bei den adrid unterzeichneten deutsch⸗ bestehenden allgemeinen Vorschriften sein Bewenden.

1 1 1 u“ Zekanntmachung vom 24. Dezember 1 .“ Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündigung in S. 401).

Auf dem im § 112 des Gesetzes vegg Wege kann nsiegel. angeordnet werden, daß die Beiträge für die

treibenden von diesen zum Einzug gebracht werden. In diesem Falle finden die Bestimmungen der Zäffer 3 Absatz 1 bis 3

eiträgen entsprechenden Marken alsbald nach deren

Bekanntmachung, die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung

Vom 1. März 1894.

bl. S. 97) wird auf solche selbständige Gewerbe⸗

und Wirkerei beschäftigt werden, und zwar auch

Nebenarbeiten Spulerei (Treiberei), Schererei, auswirker nebenher ausgeführt werden.

Personen, welche in dem Betriebe des Haus⸗ gelegentlich, oder zwar in regelmäßiger Wieder⸗

bestimmten Arbeitgebern stehen und, ohne dieses unterbrechen, das Hausgewerbe nur nebenher, ßig, sei es nur gelegentlich, betreiben. 8

8

bestimmt sich nach den Vorschriften des § 22

Dies gilt auch für diejenige Zeit, während

usgewerbetreibende für eigene Rechnung arbeitet. 3

rung selbst dadurch zu entrichten, daß sie die Beiträgen entsprechenden Marken in ihre n einkleben.

betreibende für eigene oder fremde Rechnung

mit einem derselben erfolgt. gewerbetreibenden, welche es unterlassen, die hre Versicherung gemäß vorstehender Vorschrift

gewerbetreibenden für sich und ihr erwendeten Marken sind sofort nach erfolgter urch zu entwerthen, daß auf denselben hand⸗ mittels eines Stempels der Entwerthungstag egeben wird (vergl. Ziffer II. Nr. 3a der

891, Reichs⸗Gesetzbl.

ie Hausgewerbe⸗

4 keine Anwendung, und sind die den ein⸗

Maßgabe der von der Lande Zentralbehörde

6.

Die Fabrikanten u. s. w. sind verpflichtet, den für ihre Rechnung arbeitenden Hausgewerbetreibenden bei der Abrech⸗ nung die Hälfte desjenigen Betrags für Beitragsmarken zu erstatten, welcher auf die zur Herstellung der Arbeit durch

.Auf Grund der §8 2, 109, 110 des Gesetzes, betreffend einen Arbeiter im Durchschnitt annähernd erforderliche Zeit⸗ die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 owie (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97) hat der Bundesrath nachstehende Vor⸗

dauer entfällt. Bei der Berechnung des zu erstattenden Betrags wird die

schriften über die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung von Woche zu sechs Arbeitstagen, und der Arbeitstag, sofern nicht Hausgewerbetreibenden der Textilindustrie beschlossen:

durch die für den Betriebssitz des Hausgewerbetreibenden zu⸗ ständige untere Verwaltungsbehörde eine andere Zeit als Arbeitsdauer allgemein festgesetzt wird, zu elf Arbeitsstunden gerechnet. Bruchtheile von Pfennigen werden zu Lasten des Fabrikanten auf volle Pfennige nach oben abgerundet.

Die Erstattung erfolgt auch dann nach dem Werth der für den Hausgewerbetreibenden selbst zu verwendenden Marken 22 des Gesezes), wenn bei der Arbeit versicherungspflichtige Hilfspersonen verwendet worden sind. Eine höhere als die gesetzlich vorgeschriebene Lohnklasse 22 des Gesetzes) ist bei der Erstattung nur dann zu Grunde zu legen, wenn der Fabrikant der Verwendung von Marken der höheren Lohr ausdrücklich zugestimmt hat. G

Bei Streitigkeiten über die bei der Erstattung (Ziffer 6) in Ansatz zu bringende Arbeitsdauer entscheidet auf Antrag eines Theiles die für den Betriebssitz des Hausgewerbetreibenden zuständige untere Verwaltungsbehörde endgültig.

Dieselbe ist befugt, einen Sachverständigen zu ernennen, welcher auf Antrag eines Theiles, auch ohne daß ein Streitfall vorliegt, den Zeitbedarf abzuschätzen hat. Die Fabrikanten u. s. w. haben bei der Abrechnung denjenigen Betrag zu er⸗ statten, welcher auf die abgeschätzte Arbeitszeit entfällt. Wird demnächst im Streitfall eine andere durchschnittliche Arbeits⸗ dauer festgestellt, so ist die Differenz nachträglich auszugleichen.

Die Versicherungsanstalt ist befugt, für die Berechnung des vom Fabrikanten u. s. w. zu erstattenden Betrags weitere Bestimmungen zu erlassen. Dieselben beduͤrfen der Genehmigung des Reichs⸗(Landes⸗) Versicherungsamts

8. Die Hausgewerbetreibenden können mit den Fabrikanten u. s. w. vereinbaren, daß letztere bei der Abrechnung die Hälfte desjenigen Betrags zu erstatten haben, welchen die I“ für sich und die von ihnen beschäftigten versicherungspflichtigen Hilfspersonen für Beitragsmarken that⸗ sächlich entrichtet haben. Ist der 1“ von mehreren Fabrikanten u. s. w. beschä igt, so hat sich eine solche Vereinbarung auch darauf zu erstrecken, wie der von ihnen zu erstattende Gesammtbetrag auf die einzelnen Fabrikanten u. s. w. zu vertheilen ist. 9.

Die Fabrikanten u. s. w. sind berechtigt, die Verpflichtungen des Arbeitgebers für ihre Hausgewerbetreibenden und die von denselben beschäftigten versicherungspflichtigen Hilfspersonen bans oder zum theil selbst zu übernehmen. Von der erfolgten

ebernahme hat der Fabrikant der unteren Verwaltungsbehörde Kenntniß zu geben, welche dem zuständigen Organe der Ver⸗ sicherungsanstalt und in den Fällen des § 112 des Gesetzes den mit der Einziehung der Beiträge und der Entgegennahme der Meldungen betrauten Stellen achricht giebt.

Soweit es sich um die Entrichtung der Beiträge für die Hausgewerbetreibenden selbst handelt, können den Fabrikanten u. s. w. die Verpflichtungen der Arbeitgeber von der für ihren Betriebssitz zuständigen unteren Verwaltungsbehörde auferlegt werden. Gegen eine Anordnung dieser Art findet binnen zwei Wochen nach der Zustellung die Beschwerde an die höhere Verwaltungsbehörde statt; dieselbe entscheidet endgültig.

In den Fällen der Absätze 1 und 2 finden die Vorschriften der Ziffern 6 und 7 keine Anwendung. Vielmehr sind alsdann die allgemeinen Vorschriften des Gesetzes hinsichtlich der Bei⸗ tragsentrichtung durch die Arbeitgeber entsprechend auf die Fabrikanten u. s. w. anzuwenden, und es ist die Hälfte der entrichteten Beiträge von den Versicherten zu erstatten.

10. ecc Die Hausgewerbetreibenden sind in den Fällen der Ziffern 8 und 9 verpflichtet, über die Dauer ihrer Beschäfti⸗ gung für eigene Rechnung und über die von ihnen im Ge⸗ werbebetriebe beschäftigten versicherungspflichtigen Hilfspersonen Verzeichnisse zu Fführen. aus welchen sich insbesondere die Dauer der Beschä tigung der letzteren ergiebt. Sie haben diese Verzeichnisse den sie beschäftigenden Fabrikanten u. s. w. auf Verlangen zur Prüfung vorzulegen. Die für den Betriebssitz des Hausgewerbetreibenden zuständige untere Verwaltungs⸗ behörde ist befugt, Vorschriften über die Führung dieser Ver⸗ zeichnisse zu erlassen und die ordnungsmäßige Führung sowie die Vorlegung der Verzeichnisse durch Geldstrafen bis zu fünfzig Mark zu erzwingen. 11.

Für die Dauer vorübergehender Beschäftigung für eigene Rechnung haben die Hausgewerbetreibenden den vollen Beitrag für ihre Person, beziehungsweise den halben Beitrag für ihre

5 1““

Hilfspersonen selbst zu tragen.

Iu6 16““