1894 / 71 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

icago, 22. März. (W. T. B.) Weizen anfangs abge⸗ kaltes Wetter und geringes Angebot Erholung schluß stetig. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab,

Verdingungen im Auslande.

h chwächt, später trat auf 82 9.

später erholt. Schluß stetig. Morgen Feiertag.

Niederlande.

27. März, 12 Uhr. Lieferung von ungefähr 16 28. März, 12 Uhr. De theilungen Lieferung von Eichen⸗, Eschen⸗, Tannen⸗,

dto. D. 0,024; B. 0,3; u. s. w.

Bedingungen an oben genannter Stelle gratis zu erhalten.

Egypten.

16. April. Verwaltung der egyptischen Eisenbah

söfchen und des Hafens von Alexandrien in Kairo:

chiedener Gegenstände, als: Vorlege⸗ und andere Schlösser, Riegel, hölzerne und bronzene Knöpfe für Schubladen, wirbel, Thürfedern, kupferne Haken für Jalousien,

Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten.

London, 22. März. (W. T., B.) Der „Tartar“ ist gestern auf der Ausreise Die Castle⸗Dampfer

Der Castle⸗Dampfer „Dunbar Castle“ ist heute

Het gemeentebestuur van Amsterdam: Tons Balkeneisen für Brückenzwecke. directeur der artillerieinrichtingen

zu Delft auf seinem Bureau Leeuwenhoeksingel daselbste, 18

Holz, darunter 3000 m Tannenbretter D. 0,024; B. 0,26; 2000 m

Fensterhaken, Thürbänder, Charniere, Beschläge und Jalousien, eiserne Griffe, Fenster⸗ Schraubenringe,

gußeiserne Thürangeln, Tirefonds, Drahtgewebe u. . WwW.

„Drummond Castle“ und

Castle“ sind gestern auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. auf der Heim⸗

reise von den Kanarischen Inseln abgegangen.

1. ln erfu heunge nchen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derll..

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

6. Verkassung ꝛc. von Werthpapieren.

2

¹) Untersuchungs⸗Sachen. [76594] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Buchdrucker Tapezier Otto Goebel, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. I. 28. 94 die Unter⸗ suchungshaft wegen wiederholter schwerer Urkunden⸗ fälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 12a, abzuliefern.

Berlin, den 19. März 1894.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, geb. am 1. Januar 1869 in Berlin, Größe 1 m 58 cm, Statur mittel, Haare braun, Stirn schmal, Bart: Vollbart, dunkelbraun, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase schmal, spitz, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Gesicht länglich, oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. 88

[76597] Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Heizer Paul Karl Eduard Schilling der 2. Kompagnie I. Werft⸗ Division ist der Fehnesfecht. dringend verdächtig.

Sämmtliche Zivil⸗ und Militärbehörden werden er⸗ sucht, auf denselben vigilieren und ihn im Betretungs⸗ falle nach hier bezw. an die nächste Militärbehörde behufs Weitertransports abliefern zu wollen.

Signalement.

Alter 22 Jahre 9 Monate, Größe 166,5 cm, Ge⸗ stalt mittel, Haare blond, Stirn frei, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Bart im Entstehen, Zähne gesund, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen: Beide Arme und Brust tätowiert.

Kommando S. M. S. „Wörth“.

[76595]2 Oeffentliche Ladung. Der Kaufmann Josef Weinstein, früher in Bromberg wohnhaft, jetzt angeblich in Amerika auf⸗ haltsam, geboren am 22. Februar 1859 in Dobrzyn in Rußland, mosaisch, wird beschuldigt, im Oktober 1887 zu Bromberg es unternommen zu haben, die Verbrauchsabgabe von mehreren hundert Litern Branntwein zu hinterziehen. Vergehen gegen §§ 17, 184, 20, 21, 34 des Reichsgesetzes vom 24. Juni 1887, betreffend die Besteuerung des Branntweins. Derselbe wird hiermit auf den 4. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 18, zur Hauptverhandlung geladen.

wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Bromberg, den 19. März 1894. 1 Königliche Staatsanwaltschaft.

[75729) Vermögensbeschlagnahme.

Gegen nachstehend bezeichnete Personen ist durch Beschluß der Strafkammer des Kais. Landgerichts zu Colmar vom 13. Januar 1894 die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens derselben

bis zur Höhe von je 1000 verfügt worden.

1) Sitterle, Johann Baptist, geb. 21. Februar

1872 in Sulz.

2) Conrad, Moritz, geb. 16. Mai 1869 in Hart⸗ geb. 30. Oktober 7. Dezember 1870 in

mannsweiler, Tagner. 3) Hollinger, Karl Ludwig, 1870 in Bühl, Fabrikarbeiter. 4) Diebold, Ludwig, geb. 2. Geberschweier, Bäcker, zul. in Markirch. 5) Biehler, Julius, geboren 24. A Gebweiler, Maler.

6) Sandmann, Andreas, geb. 11. Mai 1870 in

Fessenheim, zul. 4n Isenheim, Fabrikarbeiter.

7) Ehrsam, Victor, geb. 26. Februar 1870 in

Oberhergheim.

8) Habermacher, Emil, geb. 21. Februar 1870

in Osenbach, Fabrikarbeiter.

9) Meistermann, Leo Xaver, geb. 1. November

1870 in Rufach, Handlungsgehilfe.

10) Hoog, Karl, geb. 10. Mai 1870 in Sulz,

Vagner.

11) Seckinger, Julius, geb. 22. April 1870 in

Sulz, Konditor.

12) Munschy, Emil, geb. 13. Februar 1871 in

Bühl, Taaner.

13) Hassenböhler, Wanibert, geb. 24. Januar

1871 in Gebweiler, zul. in Amerika, Rebmann.

Prevot, August, geb. 25. September 1871

14 in Bäbr zul. in Gebweiler, Eisendreher.

Bei ee. Ausbleiben des Angeklagten

ugust 1870 in

Inion⸗“ in Kapstadt angekommen.

Dampfer „Grantully Castle“

heute auf der Ausreise in Dampfer „Pretoria“

abgegangen. Der

Der Castle⸗Dampfer „Lismore C

Gera, 22. März. Heute fand, wird, bei günstiger Wi b St. Johanniskirche hierselbst die Denkmals für Kaiser Wilhelm Innungen, Turn⸗, Gesang⸗, Militä an dem Festzuge durch die reichgeschmückte Stadt theil. Roßplatz aus straße, e⸗ nach Feier begann.

nen und Tele⸗ Lieferung ver⸗

8 indem er folgendes Hoch ausbrachte: pfer durchglüht, Majestät, Kaiser Wilhelm

Die Musik stimmte hierauf das Uebernahme des Denkmals in

„Warwick 8 4

„Hei Der Castle⸗

Deffentlicher Anzeiger.

Madeira passiert. Der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ ist Durban angekommen. ist gestern auf der Heimreise von Lissabon g r Castle⸗Dampfer Dienstag auf der Heimreise die Kanarischen Inseln passiert.

Ausreise in Durban (Natal) angekommen. Mannigfaltiges.

itterung auf dem Adelheidplatz vor der neuen

mit Fahnen Der durch die Heinrichstraße, Adelheidstraße nach dem Adelheidplatz, dem Eintreffen der erbprinzlichen ten, d Auf dem prächtig dekorierten Festplatz hatte sich eine nach Tausenden zählende Menschenmenge versammelt. meinschaftlichen Gesange „Lobe den Herrn, den Ehren“, sprach Kirchen⸗Rath Barth das Gebet. Ruick hielt eine tiefempfundene Ansprache. laucht der Erbprinz Heinrich XXVII. das Ze hüllung der (von Professor Eberlein in Berlin modellierten) Reiterstatue,

unseres geliebten großen und unvergeß unsere Gefühle aus und die patriotische indem wir dem Kaiserlichen Enkel

das Eigenthum und den Schutz der

hat heute auf der Heimreise

Der Union⸗ Granitsockel nieder. Erbprinzlichen Ferr

ara

hat folge fand die

„Garth Castle“

astle“ ist Dienstag auf der

wie der „Madb. Ztg.“ berichtet

feierliche Enthüllung des I. statt. Behörden, Schulen, r⸗ und Kriegervereine nahmen und 8 Zug ewegte si vom

Fohannisgasse, Schloß⸗ woselbst um 12 Uhr Herrschaften, die

Meldung des „W

Santander,

Nach dem ge⸗ mächtigen König der Ober⸗Bürgermeister Hierauf gab Seine Durch⸗ Zeichen für die Ent⸗

„Angesichts dieses Standbildes lichen Heldenkaisers drücken wir Begeisterung, die uns heute zurufen: „Seine er lebe hoch! hoch! hoch!“

l Dir. im Siegerkranz“ an. Die

des gestern Abend

verletzt.

Stadt erfolgte durch den Stadtrath Dr. jur. Lentge. 3 gemeinschaftlichen Gesanges „Deutschland, Deutschland über Alles“ legten sechzig weiß gekleidete Festjungfrauen Lorbeerkränze an dem

der Festzugtheilnehmer statt.

Prag, 23. März. Dem „Pr. Abendbl.“ zufolge wurde heute in der Neustadt ein Mann verhaftet, der dringend verdächtig erscheint, der Urheber des am 28. Febtuar verübten Bombenattentats

gegen die „Wenzels⸗Vorschußkasse“ zu sein.

Laon, 23. März.

Konstantinopel, 23. März.

entgleisten nach einer Meldung des „W. Semenli und Haskoei infolge eines Erdrutsches. wagen wurden beschädigt, der Zugführer und ein 9

Die Reisenden setzten die Fahrt mitte

Während des

Nach der Besichtigung des Denkmals durch die schaften, das Staats⸗Ministerium und das Ge⸗ de des hiesigen Bataillons und der Vorbeimarsch

In der vergangenen Nacht verbrannten, laut T. B.“, bei einer Feuersbrunst in einem

Mädchenpensionat, zu Rouey sechs Personen.

23. März. Die durch die Explosion auf dem

Wrack des „Machichaco“ (vergl. Nr. 70 d. Bl.) zerstörten Telegraphen⸗

linien sind nach dem

Gestern fanden anläßlich der . tödteten tumultuarische Kundgebungen statt, sodaß die Truppen ein⸗

schreiten mußten. Der Präfekt und die technische Kommission haben beschlossen, um die Bevölkerung zu beruhigen, das Wrack des Dampfers „Machichaco“ mittels Petarden in die Luft zu sprengen, der Ansicht sind, daß sich kein Dynamit mehr auf dem Wrack befinde.

Bericht des „W. T. B.“ wieder hergestellt. Beerdigung der bei der Explosion Ge⸗

obgleich sie

Die Maschine und der Tender von hier abgegangenen Orient⸗Expreßzugs T. B.“ zwischen Tirnowa⸗ Zwei Gepäck⸗ eizer wurden leicht 8 Umsteigens fort.

Das schadhafte Geleise wird binnen zwei Tagen wieder befahrbar sein.

———OVO’nE—U–ͤqxqgqgai;m;2i—

Komm

andit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 8

15) Schaffhauser, Alfons, geb. 28. Mai 1871 in Gebweiler, Schlosser. 16) Schott, Josef, geb. 31. Dezember 1871 in Isenheim, zul. in Amerika. 17) Luthringer, Josef, geb. 6. Juni 1871 in Reims, zul. in Lautenbachzell, Fabrikarbeiter und Knecht. 18) Levy, Leopold, geb. 28. April 1871 in Sulz, Tagner. 1 1 19) Walzer, Eugen, geb. 23. März 1871 in Sulz, Weber. 20) Weck, Eduard, geb. 28. Mai 1872 in Bergholz, Ackerknecht. 21) Blum, Alfred Hirsch, geb. 25. März 1872 in Basel, zul. in Bollweiler. 22) Hossenlopp, Heinrich, geb. 20. Juli 1872 in Bühl, Fabrikarbeiter. 23) Kullmann, Julius, geb. 5. August 1872 in Bühl. 24) Weber, Josef, geb. 31. Juli 1872 in Geb⸗ weiler, Fabrikarbeiter. 25) Drehr, Xaver, geb. 24. Februar 1872 in Ensisheim. 1 26) Kaiser, Leo, geb. 9. Mai 1872 in Ensisheim, Fabrikarbeiter. 27) Meyer, Josef, geb. 11. Mai 1872 in Ensisheim. 28) Bohl, Karl, geb. 8. Mai 1872 in Feldkirch, zul. in Frankreich. 1 8 8 29) Carrion, Josef Caliste Alfred, geb. 27. Mai⸗ 1872 in Fessenheim. 8 30) Fimbel, Xaver, geb. 18. Oktober 1872 in Fessenheim, Tagner. 31) Bachmeyer, Faver, geb. Gebweiler, Fabrikarbeiter. 32) Bippus, Germanus, geb. 27. Mai 1872 in Gebweiler, Seidenfärber. 33) Beth, Heinrich, geb. 12. Juni 1872 in Geb⸗ weiler. 34) Bobenrieth, Paul, geb. 5. November 1872 in Gebweiler. .“ 35) Brengarth, Anton Heinrich Karl, geb. 8. Juni 1872 in Gebweiler, Seidenbandweber. 36) Brett, Josef, geb. 2. März 1872 in Geb⸗ weiler, Gärtner. 1u““ 37) Draxel, Karl, geb. 21. November 1872 in Gebweiler, zul. in Sulzmatt. 1 38) Fischer, Emil, geb. 7. Februar 1872 in Geb⸗ weiler, Seidenbandweber. 39) Fischer, Johann Baptist, geb. 22. August 1872 in Gebweiler, Fabrikarbeiter, zul. in Wilden⸗ stein. 40) Fraß, Jakob, geb. 22. Juni 1872 in Geb⸗ weiler. 1 41) Freyheit, Josef, geb. 4. Mai 1872 in Geb⸗

weiler, Metzger. .“ 42) Gerrer, Jakob, geb. 4. Oktober 1872 in

Gebweiler, Fabrikarbeiter. 1“ 43) Haas, Josef, geb. 24. November 1872 in Gebweiler, Tagner. b 44) Hebding, Sebastian, geb. 11. April 1872 in Niederbergheim. Gießer. 45) Hild, Johann Baptist, geb. 30. April 1872 in Gebweiler. 46) Horny, Nikolaus Eugen, geb. 6. Dezember 1872 in Gebweiler. 1 47) Huen, Remi, geb. 5. Mai 1872 in Gebweiler, Schlosser. 1 48) Jaegy, Karl Josef, geb. 23. März 1872 in Gebweiler, Schlosser. 1.““ 49) Keller, Eugen Hieronimus, geb. 29. Juli 1872 in Gebweiler, Seidenbandweber. 50) Kieffer, Josef, geb. 28. September 1872 in Gebweiler, Färber. 2 51) Kohler, Franz Josef, geb. 23. November 1872 in Gebweiler. 52) Kopf, August, geb. 26. Dezember 1872 in Gebweiler. 116“ 53) Krieger, Johann Jakob, geb. 27. Juli 1872 in Gebweiler, Schlosser. 54) Kueny, Heinrich, geb. 25. September 1872 in Gebweiler. .“ 55) Lorentz, Andreas Josef, geb. 17. Mai 1872 in Gebweiler. 1“ 56) Meyer, Emil, geb. 5. November 1872 in Gebweiler. 57) Miclo, Josef, geb. 15. September 1872 in Rimbach⸗Zell, Ansetzer. 8b“ 58) Minder, Kaver Felix, geb. 6. Mai 1872 Juli 1872

2. Sunt 18792 m

Gebweiler. 1 59) Müschler, Michael, geb. 19.

weiler. Gebweiler.

in Gebweiler. weiler, Schlosser. in Gebweiler. 1872 in Gebweiler, Schulbruder. in Gebweiler.

Gebweiler.

1872 in Hattstadt.

Hattstadt, Bäckerknecht.

heim.

Isenheim.

Rimbach Zell, Gärtner.

in Lerchenfeld, Gemeinde Lautenba Lautenbach.

bach Zell, Fabrikarbeiter. Linthal.

hergheim.

Rimbachzell.

tember 1872 in Rufach.

Rufach, Fabrikarbeiter.

60) Ober, Julius, geb. 17. Dezember 1872 in Geb⸗ 61) Renebon, Anton, zes 28. März 1872 in 62) Schaan, Ludwig Leo, geb. 11. Oktober 1872 63) Schwaab, Karl, geb. 8. März 1872 in Geb 64) Schweitzer, Johann, geb. 7. November 1872 65) Stalberger, Franz Xaver, geb. 1. Januar 66) Vogelweith, Heinrich, geb. 9. Februar 1872. 67) Zettel, Ernst, geb. 24. September 1872 in 68) Bürglin, Franz Josef, geb. 12. November 69) Ronner, Josef, geb. 3. Dezember 1872 in 70) Boll, Josef, geb. 11. Oktober 1872 in Isen⸗ August 1872 in

August 1872 in

71) Seiller, Appolinar, geb. 10. 1 72) Riethmüller, Emil, geb. 1.

73) Jardon, Johann Baptist, geb. 7. Juli 1872 898 9 Fabrikarbeiter.

74) Meyer, Emil, geb. 25. Februar 1872 in 75) Klein, Josef, geb. 27. April 1872 in Lauten⸗ 76) Roth, Karl, geb. 28. September 1872 in 77) Gruß, Leo, geb. 12. April 1872 in Ober⸗

78) Diemunsch, Xaver, geb. 8. Januar 1872 in

79) Gremsler, Christof Julius, geb. 15. Sep⸗ 80) Herbach, Eugen, geb. 29. März 1872 in

81) Rimmely, Theodor, geb. 29. Mai 1872 in Rufach, Tagner. 1 82) Emmenecker, Josef Anton, geb. 22. August 1872 in Sulz, Knecht und Tagner. 1 83) Flieg, Julius, geb. 15. März 1872 in Sulz. 84) Greitmann, Thomas, geb. 7. Oktober 1872 in Sulz, Gießer. 85) Guillemain, Johann Baptist, geb. 27. Juli 1872 in Sulz, Maurer. 86) Kopf, Josef, geb. 25. Juli 1872 in Sulz. 87) Luthringer, Cornelius, geb. 16. September 1872 in Sulz, Tagner. 88) Nantz, Heinrich Alfons, geb. 15. Juli 1872 in Sulz, Tagner. 8 89) Ritter, Leodegar, geb. 27. März 1872 in Sulz. 90) Studer, Augustin, geb. 23. Mai 1872 in Sulz, Tagner. 1 91) Bloch, Marcel, geb. 29. Dezember 1872 in Sulzmatt. 1 92) Triebler, Josef, geb. 1. Juni 1872 in Salz⸗ matt. 93) Collin, Franz Emil, geb. 4. Juni 1870 in Grube, Ackerer. 1 3 94) Schramm, Cölestin, geb. 11. April 1871 in Grube, Weber. 95) Mathien, Johann Baptist, geb. 15. Oktober 1872 in Breitenau. 1 1 96) Levy, Camill, geb. 16. April 1872 in Dam⸗ bach, Schneider. 97) Müller, Theodor, geb. 1. Januar 1872 in Dambach. 98) Georg, geb. 22. April 1872 in Gereuth. 99) Bachoffer, Johann Baptist, geb. 29. Februar 1872 in Gereuth, Weber. 6 1007 Alfons, geb. 29. Oktober 1872 in Kestenholz, Schriftsetzer. 1 101) Griesmar, Paber, geb. 16. August 1872 in Kestenholz, Kutscher. 1 102) Lagey, Paul, geb. 21. Februar 1872 in Kestenholz, Kellner. 8 103) Rauscher, Karl, geb. 17. August 1872 in Kestenholz, Diener. 104) Keusch, Ignaz, geb. 22. Oktober 1872 in

1872 in Reichsfeld,

106) Doerler, Eduard, geb. 30. Oktober 1872 in

Lach, Weber.

107) Geiger, Karl, geb. 12. Februar 1872 in

Lach, Weber.

108) Schmitt, Theophil, geb. 28. Februar 1872

in Lach, Weber.

109) Zimmermann, Eugen, geb. 9. April 1872 n Meisengott, Weber. 110) Meyer, Eugen, geb. 16. Februar 1872 in

Orschweiler. 111) Stoerckel, Joh. Bapt., geb. 29. August 1872

n Orschweiler. . 112) Ehrhard, Marie Ludwig, geb. 23. Januar

1872 in Reichsfeld.

113) Wagner, Franz Cyrillus, geb. 12. Februar abrikarbeiter. 1 114) Dagon, Emil, geb. 17. November 1872 in

Scherweiler.

115) Freyburger, Franz Anton, geb. 29. Januar

1872 in Schlettstadt, Fabrikarbeiter.

116) Hihn, Victor, geb. 29. Dezember 1872 in

Schlettstadt, Student.

117) Jacquemin, Paul, geb. 15. Dezember 1872 n Schlettstadt, Tagner. 118) Klingenmeyer, Michael, geb. 4. Februar

1872 in Schlettstadt, Fabrikarbeiter.

119) Koenig, Joh. Bapt., geb. 16. Juni 1872

in Schlettstadt, Koch.

120) Kuentz, Joh. Peter, geb. 28. Januar 1872

in Schlettstadt, Gärtner.

121) Kurtz, Josef, geb. 17. Mai 1872 in Schlett⸗

stadt, Tagner.

122) Seyller, Josef, geb. 13. Mai 1872 in

Schlettstadt, Küfer.

123) Waller, Josef, geb. 7. November 1872 in Schlettstadt, Klempner. 1 124) Drouan, Alfons, geb. 10. August 1872 in Steige, Weber. 125) Dolle, Nicolaus, geb. 20. April 1872 in

Thannweiler, Weber.

126) Schaeffer, Paver, geb. 5. November 1859 in Fontenelle, zul. in Markirch, Schlichter, früher Bäcker. 1 127) Florance, Paul Josef, geb. 9. Mai 1871 in Kaysersberg, zul. in Diedolshausen. 128) Mohler, Josef, geb. 19. Juni 1871 in Leberau, zul. in Leberau, Fabrikarbeiter. b 129) Demange, Emil, geb. 4. Februar 1871 in Markirch, zul. in Markirch, Ackerer. 130) Fischer, Josef, geb. 24. Dezember 1871 in Markirch, zul. in Markirch, Spinner. 131) Balthazard, Franz Emil, geb. 15. Dezember 1871 in Urbach, zul. in St. Kreutz, Knecht. 132) Olry, Martin Eduard, geb. 12. November 1871 in Schnierlach, zul. in Schnierlach. 133) Schuber, Eduard, geb. 29. Dezember 1871 in Sigolsheim, zul. in Sigolsheim, Tagner. 134) Ortlieb, Johann Friedrich, geb. 31. Mai 1871 in Beblenheim, zul. in Beblenheim, Rebmann. 135) Bohly, Ludwig Benediect, geb. 29. Dezember 1872 in Kienzheim, zul. in Kienzheim, Winzer. 136) Grandadam, Ludwig Michel, geb. 7. No⸗ vember 1872 in Markirch, zul. in Markirch. 137) Hermann, Heinrich, geb. 13. Mai 1872 in Markirch, zul. in Colmar. 1 138) Müller, August, geb. 17. August 1872 in Markirch, zul. in Markirch, Zettler. 1u““ 39) Schütz, Eugen, geb. 7. Februar 1872 in Mar⸗ kirch, zul. in Markirch, Weber. 160 Haderer, söheng. geb. 29. Mai 1872 in Ostheim, zul. in Ostheim. 1a1) Klobb, Ludwig Vietor, geb. 19. November 1872 in Rappoltsweiler, Postbote. 142) Schaal, Friedrich, geb. 4. Oktober 1872 in Rappoltsweiler, zul. in Colmar, Blechschmied. 82 143) Husson, Marie Xaver, geb. 30. April 1872 in Urbeis, Weber. 144) Rinck, Marie Josef Emil Johann Alfons, geb. 2. September 1873 in Altweier. 873 149) Fteß Benjamin, geb. 4. September 187 in Beblenheim. 1 1 146) Ley, Georg, geb. 25. Juli 1873 in Beblen⸗ heim. 8 8 G 147) Neubert, Kaver, geb. 1. März 1873 in Berg eim. . 1 148) Oelhaffen, hre geb. 13. April 1873 in Bergheim, zul. in Colmar. 1 149) Seiler, Karl Josef, geb. 2. Januar 1873 in

Bergheim. 8 150) Benoit, Franz Josef, geb. 14. Novemb

Berrweiler, Klempner.

1ö1

1873 in Deutsch Rumbach, Tagner. 8

1873 in Deutsch

Kagysersberg.

151) Dolle, Heinrich Josef, geb. 27. Februar ob1 Mebrbach, Knecht.

152) Helsly, Johann Baptist, geb. 17. März 1873 in Deut ch Rumbach, Fabrikarbeiter. .

153) Maurer, Joh. Baptist, geb. 19. Februar 187,8, n, n ch Rumbach.

154) Philippe, Josef Karl, geb. 20. Augus 1873 in Deutsch Rumbach, Weber.” lugust

155) Masson, Ludwig Karl, geb. 22. Juni 1873 in öö“ Fabrikarbeiter.

156) Parmentier, Nicolaus Joh. Bapt., geb 9. Juli 1873 in Diedolshausen, Ackerer. ““

157) Mary, Karl, geb. 25. November 1873 in Gemar.

158) Hoffert, Josef Benedict, geb. 24. März 1873 in Ingersheim, Koch.

159) Hirtz, Judas Leopold, geb. 6. Januar 1873 in Ingersheim, Metzger.

160) Steinkampf, Franz PXaver, geb. 26. De⸗ zember 1873 in G“ eim, Korbmacher.

161) Briot, Heinrich, geb. 24. Juli 1873 in Kn e sb273.

162) Hickenbick, Johann Julius, geb. 9. 2 e1s, e Eilegabheg . .“

163) Jehl, Eduard, geb. 3. Juli 1873 in Kaysersberg.

164) Meyer, Isidor, geb. 16. Dezember 1873 56

165) Most, Eduard, 1. März 1873 in Kaysersberg. 166) Neumeyer, Joh. Bapt., geb. 6. August 1873 in Fhtes.

167) Herrmann, Johann Baptist Alois Josef geb. 25. Juni 1873 in Kienzheim, Schneider.

168) Hobel, Ignaz, geb. 8. Januar 1873 in Kienzheim.

169) Anthvine, Josef, geb. 8. August 1873 in Leberau. . 170) Conreaux, Anton, geb. 17. Januar 1873 in Schlosser.

71) Deiber, Leo, geb. 1. Juli 1873 in Leberau.

172) Dumoulin, Karl, geb. 20. März 1873 in S Bäckerlehrling.

73) Herby, Eugen, geb. 4. März 1873 i Leberau, Weber. . 11“ 1 Humbert, Alfons Donatus Josef, geb. 26. März 1873 in Leberau, Gärtner.

175) Jehlen, Franz Paver, geb. 30. Januar 1873

geb.

in Leberau, Bäcker. 176) Kreder, Karl, geb. 27. Juli 1873 in Leberau,

Weber. Georg, geb. 19. Juli

177) Pierre, Leberau, Weber.

178) Vogt, Anton, geb. 14. April 1873 Fabrikarbeiter, 1 179) Antenat, Karl Josef, geb. 11. November 1873 in S. Metzger.

180) Benoit, August, geb. 28. August 1873 in Markirch, Ackerer. 8 181) Biedermann, Ludwig, geb. 12. August 1873 in Markirch, Fabrikarbeiter. .

182) Boeß, Alexander, geb. Markirch, Weber.

183) Cunin, Johann, geb. 8. Februar 1873 in Markirch, Arbeiter. 8 b

184) Dörflinger, Leon, geb. 12. Februar 1873 in Markirch, Arbeiter. 9

185) Duracher, August, geb. 7. Januar 1873 in

Markirch, Metzger. 16. März 1873 in

186) Ehrhard, Emil, geb. Ms 8

87) Finkenbein, Julius, geb. 8. Februar 1 ar igr gc, Weber

88) Frantz, Ludwig Josef, geb. 20. Juni 1873 in Markirch, Ackerer. 168 8 189) Gaire, Josef, geb. 19. März 1873 in Mar⸗ irch. 190) Haegy, Georg Karl, geb. 15. Januar 1873 in Nasssrch, Ageber 8

191) Heer, Johann, geb. 2. Juli 1873 in Markirch.

192) Mattern, Johann Karl, geb. 14. September 1873 in Markirch.

193) Meyer, August, geb. 28. April 1873 in Cobroy la Grande, zul. in Markirch.

194) Michel, Alfons, geb. 26. April 1873 in Markirch, Weber.

195) Offerle, Victor, Mai 1873 in Markirch, Färbereiarbeiter.

196) Ritter, Paul Maria Johann, geb. 20. Sep⸗ tember 1873 in St. Kreuz, zul. in Markirch.

197) Ruhlmann, Leo Anton, geb. 28. Mai 1873 in Markirch, Bäcker.

198) Schmitt, Heinrich Julius, geb. 30. Dezember Markirch, ö 8 8

199) Sommer, Johann, geb. 20. Januar 1873 in St. Dié, zul. in Markirch, Weber. 200) Valet, Eugen, geb. 10. Juni 1873 in Mar⸗ kirch, Weber. 8 9 Weber, Julius, geb. 5. April 1873 in Mar⸗ irch. 202) From, Jakob, geb. 25. Mai 1873 in Winter⸗ thur, Gehilfe in einem Glaswaarengeschäft. 203) Baechler, Karl Alfons, geb. 25. Februar 1873 in Ostheim.

204) Deiber, Johann, geb. 11. April 1873 in

stheim. geb. 8. November 1873

205) Ehrhardt, Jacob, in Ostheim, Schneider. 206) Bromberger, Julius, geb. 20. Juli 1873 in Rappoltsweiler, Metzger. 207) Denny, Johann Baptist, geb. 9. Dezember 1873 in Rappoltsweiler. 208) Gottinger, Ludwig Adolf, geb. 24. Mai 1873 in Rappoltsweiler zul. in Rohrschweier, Metzger. 209) Reibel, Ludwig, geb. 12. Januar 1873 in Rappoltsweiler. 210) Roth, Alois Andreas Xaver, geb. 4. Januar 1873 in Rappoltsweiler, Schreiner. 211) Utard, Franz Xaver, geb. 11. Dezember 1873 in Rappoltsweiler. . 212) Bury, Aime, geb. 7. Juli 1873 in St. Kreuz. 213) Reitter, Jacob, geb. 25. Juli 1873 in Huna⸗ weier, zul. in St. Kreuz. 219 Servantount, Theodor, geb. 10. Juli 1873 in t. Kreuz. 15) Meyer, Alfons, geb. 17. November. 1873 in

215

St. Pilt, Handlungsdiener.

n 91 Hnsel⸗ Josef geb. 6. April 1873 in Schnier⸗ 217) Fischer, Ludwig, geb. 17. November 1873 in

äcker. chnierlach. .218) Gerardot, Peter, geb. 25. September 1873 in S nierlach, Fabrikarbeiter. 219) Perrin, Ludwig Karl, geb. 4. November 1873

in Schnierlach.

1873 in

in Leberau,

8. Juni 1873 in

geb. 22.

220) St. Julius, geb. 5. Oktober 1873 in Schnierlach.

221) Simon, Franz Emil, geb. 1. Februar 1873. in Schnierlach, zul. in Diedolshausen, Fabrikarbeiter. 222) Heberle, Simon Josef, geb. 20. März 1873 in Sigolsheim, Elektrotechniker.

223) Treiber, Josef Isidor, geb. 1. Februar 1873 in Thannenkirch, Fabrikarbeiter.

224) Claudepierre, Joh. Bapt. Seraphin, geb. 21. Mai 1873 in Urbeis, AOckerer.

225) Gsell, Johann, geb. 7. September 1872 in Illkirch Grafenstaden, zul. in Gebweiler.

Wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte Aufenthaltsort des Angeklagten und der Stand derselben unbekannt. .

Colmar, den 16. März 1894. Für den Ersten Staatsanwalt: Schroeder, Staatsanwalt.

[76593] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Karl Alois Erlenwein von Offenau, O.⸗A. Neckarsulm, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 19. März 1894 die am 11. Oktober 1886 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.

Den 20. März 1894.

Staatsanwalt Hartmann.

2) Aufgebote, Zustellunge und dergl.

76628] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 96 Blatt Nr. 3855 auf den Namen des Architekten Carl Hahn hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene, in der Schat⸗ straße nach dem Kataster Nr. 77 belegene Grundstück am 1. Juni 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, S C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,99 Reinertrag und einer Fläche von 7,14 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Juni 1894, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 17. März 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[76625) Subhastationspatent. In der Subhastationsfache des zu Fahrenkothen bei Ratingen wohnenden Fuhrknechts Hermann Merrefeld, Gläubigers und Extrahenten, vertreten durch Agenten A. Norres in Ratingen, gegen die Wittwe Wilhelm Becker, Katharina, geborene Wirtz, 1 Gewerbe, und deren Kinder resp. Schwieger⸗ öhne: a. Katharina Becker, ohne Gewerbe, und deren Ehemann Theodor Klefisch, Fabrikarbeiter, b. Anton Becker, Tagelöhner und c. Sibilla Becker, Fabrikarbeiterin, alle zu Tiefenbroich wohnend, letztere von ihrem Ehemann, dem früher zu Ratingen wohnenden Tagelöhner Heinrich Duboi (jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort) getrennt lebend, Schuldner und Subhastaten, sollen am 30. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle, die im Tiefenbroich bei Ratingen im Landkreise Düsseldorf im neuesten Kataster unter Art. 248 und der Gebäudesteuerrolle Nr. 600 eingetragenen Im⸗ mobilien: Flur 3 Parz. 286/168 Tiefenbroich, Hofraum und Hausgarieeese 1770 m ung, 3 Parz. 254/171 Heimst ur 3 Parz. Heimsang,

2 66 9 76 a 26 m, welche Immobilien durch Verfügung hies er Stelle vom 12. Januar 1894 gerichtlich beschlagnahmt worden, öffentlich zum Verkaufe ausgesetzt und dem Meist⸗ und Letztbietenden zugeschlagen werden u. s. w. Ratingen, den 17. März 1894. 8 1b Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Versen. Zum Zwecke der Zustellung an Heinrich wird dieser Auszug aus dem Patent öff kannt gemacht. Ratingen, den 17. März 1894. 1 (L. S.) Koenig Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[76626]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ verfteigerugg des dem Bäcker Christian Reinhold zu Ribnitz gehörigen Hauses Nr. 81 A. in der Stein⸗ straße daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 31. Mai 1894,

Duboi

8

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 21. Juni 1894, b

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 31. Mai 1894, jedesmal Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. Mai 1894 an guf der Gerichtsschreiberet und bei dem zum Se⸗ guester bestellten Herrn Rentier W. Niemann hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Rihnitz, den 19. März 1894. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[76627] Aufgebot.

Die Loose Nr. 18701 und 76597 der Silberlotterie behufs Freilegung der St. Marienkirche zu Treptow a. Rega sind angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag der letzten Inhaber derselben, nämlich:

a. der Frau Gutsbesitzer Ida Wendt, geb. Ponath, zu Birkhof bei Bärwalde i. Pom.,

b. des Bauerhofsbesitzers A. Müller zu Moltzahn, Kreis Demmin,

werden die jetzigen Inhaber dieser Loose aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 22. September 1894, Vormittags 10 ˙‧Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht ihre Rechte an den genannten Loosen anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigen⸗ falls die Loose werden für kraftlos erklärt werden.

Treptow a. Nega, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht. I. [695821 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Friedrich Hartitz zu Nelben hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ihm unter dem 30. September 1887 von dem Königlichen Hauptsteueramt zu Halle a. S. ausge⸗ stellten Pfandscheins, laut welchem er bei der vor⸗ bezeichneten Behörde zur Sicherstellung wegen seiner Verbindlichkeiten aus dem von ihm mit dem König⸗ lich preußischen Fiskus über die Fährgerechtigkeit bei Nelben— Könnern geschlossenen Pachtvertrage die Königl. Preußischen 3 ½ % igen Staats⸗Anleihen Litt. F. Nr. 52 733 und 71, 162 über je 200 nebst Talons und dazu gehörigen Zinsscheinen ver⸗ pfändet hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Keine Stein⸗ straße Nr. 7, Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8

Halle a. S., den 7. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Fettback. [758800) Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Georg Schepeler dahier hat das Aufgebot des Niederlegescheins König⸗ lichen Hauptsteueramts dahier über den von der An⸗ tragstellerin am 22. November 1892 in seiner all⸗ gemeinen Niederlage niedergelegten Korb G. S./1506 Schaumwein in Flaschen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Frankfurt a. M., den 14. März 1894.

Das Königliche Amtsgericht. IV. [69588] Aufgebot.

Auf Antrag der ledigen Dienstmagd Walburga Auerbach von Hermannsberg wird der etwaige In⸗ haber des Schuldscheins der Sparkassa Parsberg, Hauptbuch Nr. 1589, Tagebuch Nr. 696/1888 und 329/1889 über 1100 hiemit aufgefordert, seine Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spätestens in dem auf Samstag, 22. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 8 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Parsberg, 9. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Ruepprecht, K. Amtsrichter. 8 Zur Beglaubigung: (L. S.) Zaschka, K. Sekretär.

[70325]1 Beschluß.

Auf Antrag des Dienstmädchens Ida Koy in Berlin wird der Inhaber des angeblich verbrannten Sparkassenbuches Nr. 17 978 der Sparkasse der Stadt Kottbus über 536,85 ℳ, ausgestellt für Ida Koy, aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 24. September 1894, Vor⸗ mittags 12 Uhr, im Zimmer 9 anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Kottbus, den 14. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[76616] Aufgebot.

Der Knecht Otto Thom zu Fissahn bei Kreuz a. d. Ostbahn hat das Aufgebot des für den Otto Thom in Glaßhütte von der Kreis⸗Sparkasse Czarnikau ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 495 über (ein⸗ schließlich der Zinsen pro 1893) 333 65 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 1 a. im I. Stock) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Czarnikau, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht.

[76622] Aufgebot.

Auf Antrag der Besitzer Joseph und Andreas Thomaschewsk in Kabienen wird die Hypotheken⸗ urkunde über 238 Thaler 8 Sgr. 6 Pf. mütterliche Erbgelder, väterliches Geschenk und Prälegat, ein⸗ getragen auf Grund des Erbrezesses de confirmato 19. Februar 1850, zufolge Verfügung vom 24. Mai 1850 für die Anna Thomaschewski in Kabienen, in Abtheilung III. Nr. 1d. des dem Besitzer Joseph Thomaschewski in Kabienen gehörigen Grundstücks Kabienen Nr. 29, und bei Thellung dieses Grund⸗

stücks übertragen auf Abtheilung III. Nr. 3, des dem Besitzer Andreas Thomaschewski in Kabienen

gehörigen Grundstücks Kabienen Nr. 125, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs in der Apollonia Thomaschewski'schen Nachlaßsache vom 16., bestätigt den 19. Februar 1850 und einem Hypothekenbuchsauszuge aus dem Grundstücke Kabienen Nr. 29, da dieselbe verloren gegangen sein soll, zum Zwecke der Löschung der Post aufgeboten.

Es wird deshalb der Inhaber oben bezeichneter Hypothekenurkunde aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 13. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Rössel, den 19. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[62543] Aufgebot.

1) Im Grundbuche des dem Maurer Hermann Fuhrmann gehörigen Grundstücks Mertschütz Nr. 65 stehen in Abtheilung III. unter Nr. 3 zwanzig Reichsthaler = sechzig Mark Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Schuldurkunde vom 15. April 1843 für die Johanne Eleonore geschiedene Mehwald, geb. Dittmann,

2) im Grundbuche des dem Arbeiter Theodor Heinze gehörigen Grundstücks Strachwitz Nr. 9 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 zwanzig Thaler = sechzig Mark Muttererbtheil für Catharina, Tochter des Vorbesitzers Johann Thamm, laut Protokoll vom 8. Dezember 1808,

3) im Grundbuche des demselben Eigenthümer gehörigen Grundstücks Strachwitz Nr. 2 in

btheilung III. unter Nr. 2 zwanzig Thaler Mutter⸗ erbtheil der Anna Maria Menzelin, Tochter erster Ehe des damaligen Besitzers Menzel, laut Protokoll vom 6. Juni 1805 eingetragen. Sämmtliche Posten sollen löschungsfähig sein. Die Löschung derselben kann jedoch nicht erfolgen, weil die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerinnen zum theil unbe⸗ kannt, zum theil nicht legitimiert sind. Auf den Antrag der 88 der Grundstücke werden daher die unbekannten Berechtigten der Posten, namentlich die ihrem Aufenthalte nach unbekannte verehelichte Lohngärtner Johanne Christiane Purrmann, geb. Dittmann, zuletzt zu Diesdorf, Kreis Striegau, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachten Hypothekenposten spätestens im Aufgebotstermine den 9. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die letzteren in den Grundbu⸗ werden gelöscht werden. 1 .“

Liegnitz, den 15. Januar 1894.

Königliches Amtsgerich 1 Aufgebot.

Die Hypothekenurkunden

1) über 900 zu 4 ½ Prozent verzinsliches Dar⸗ lehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Juni 1885 für den Partikulier August Thiel zu Liegnitz in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Kräuterei⸗ besitzer Hermann Jüttner zu Alt⸗Beckern gehörigen Grundstücks Groß⸗Beckern Nr. 261, gebildet aus der Schuldurkunde vom 30. Juni 1885 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 6. Juli 1885,

2) über 600 Thaler gleich 1800 Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen vom 1. Oktober 1869, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1869 für den Partikulier Johann Gottlob Streckenbach zu Liegnitz, und demnächst infolge Abtretung umge⸗ schrieben am 22. November 1882 auf den Arbeite August Kopf zu Berlin in Abtheilung III. Nr. des dem Stellenbesitzer Oswald Englich zu Fellen dorf gehörigen Grundstücks Waldau Nr. 174, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1869 un dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Oktober 1869

3) a. über 150 Thaler gleich 450

b. über 49 Thaler 25 Bitkeres ben Darlehn

gleich 149,50

eingetragen aus den Schuldurkunden vom 27. Jun 1865 bezw. 28. Juni 1867 für die verwittwete Frau Partikulier Ludewig, Maria Rosina, geb. Förster, zu Waldau in Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 4 de den Erben des Häuslers Carl Hippe zu Seifersdor gehörigen Grundstücks Seifersdorf Nr. 47, gebilde aus der Schuldurkunde vom 27. Juni 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Juli 1865 bezw der Schuldurkunde vom 28. Juni 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Juli 1867,

4) über 10 200 Kaufgeld, verzinslich zu 4 Prozent, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. Juli 1887 für den Auszügler Johann Gottfried Langer zu Prinsnig in Abtheilung III. Nr. 7 bezw Nr. 1 der dem Landwirth Robert Langer gehörigen Grundstücke Prinsnig Nr. 11 und Groß⸗Tinz Nr. 69, gebildet aus der Schuldurkunde vom 21. Juli 1887 und den Hypothekenbriefen vom 5. Januar 1888,

sind verloren gegangen und sollen ad 1, 2, 3, auf Antrag der Grundstückseigenthümer behufs Löschung der Posten, ad 4 auf Antrag der Erben des Gläubigers zwecks Neubildung amortisiert werden. Es werden deshalb die Inhaber der vorbezeichneten Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, eine Treppe hoch, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Liegnitz, am 12. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[76636] Aufgebot.

Die Wittwe des Landwirths Sander, geb. Mumme, zu Thiede, hat glaubhaft gemacht, daß ihr folgende Urkunden, als:

1) Schuld⸗ und Pfandverschreibung und Bürg⸗ schaftsbestellung vom 24., konfirmiert 26. April 1850, zu 300 Thalern = 900 nebst Zinsen zu 3 ½ %,

2) Schuld⸗ und Pfandverschreibung und 6 schaftsbestellung vom 24., konfirmiert 26. April 1850, zu 700 Thalern = 2100 nebst 3 ½ % Zinsen, abhanden gekommen seien.

Die genannten Kapitale sind auf das sub No. ass. 65 in Thiede belegene Anbauerwesen für den weiland Kothsassen Johann Friedrich August Strube zu Thiede hypothokarisch eingetragen, und hat der ꝛc. Strube laut Urkunde des unterzeichneten Gerichts vom 3. April 1861 sein gesammtes Vermögen der Wittwe Sander zu Eigenthum überwiesen.

Nachdem die jetzige Gläubigerin das Aufgebots⸗ verfahren beantragt hat, werden die unbekannten Inhaber der Urkunden und alle, welche auf dish, po⸗

theken Anspruch machen, zur Geltendmachun rer Rechte auf den 9. Mai ecr., Morgens 19 Uhr.