unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß die qu. Ur⸗] Mühlhausen als verpflichteten Kurators über die] diese Kinder des Christian Beringer nicht ermittelt1 [7685227) enes. 1 1“ “ ““ .
kunden dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ beiden Vorgenannten, ergeht: seien, erloschen sein solle. In der Skonieczny schen Aufgebotssache F. 12/93 3 1 ““ stücks sowie dem Schuldner und dessen Rechtsnach⸗ 1) an diese die Aufforderung, spätestens in dem Die unbekannt wo? abwesenden Kinder des Christian hat das Königliche Amtsgericht zu Löbau W.⸗Pr. 8 L6““ 3 mw e † 1 V
folgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. auf Donnerstag, den 7. Februar 1895, Beringer werden öffentlich hiervon benachrichtigt und durch den Amtsgerichts⸗Rath Flater am 17. März . E E 1 l 711 gG E&
Wolfenbüttel, den 12. März 1999. Vormittags 9 Ühr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ ihnen überlassen, sich wegen Auszahlung ihres Antheils 1894 für Recht erkannt: 8
Herzogliches Amtsgericht. saal EC“ “ “ 8 “ 88 - Fesermesszelngeh v. 11“ Perbnlen chen Reich 8 An ei er d K „ “ 8 1““ “
6 “ iftlich bei Geri ich anzumelden, widrigenfa errn Kaufmann Max Vogelsang zu Köln a. .seingetragen aus der notariellen uldurkunde vom 2₰ 8 1“ .“
schriftlich bei Gericht sich anz G .26. Juni 1851 am 16. Oktober 1851 für den Kauf⸗ XXXX“ z 1 un öniglich Preußischen Staats⸗Anzeige
8 80 - 4.
rede. 1 ärt werden; den. fie ste kohi erggt eheiar zu Wiesbaden, den 10. März 1894. mann Carl Klein in Bischofswerder in Abthei⸗ 90 b 1“ Berlin, Sonnabend, den 24. März — üas 1894.
76621 8 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im en b Bij 76621] Aufgebot. d sub No. ass. 244 Aufgebotsverfahren wahrzunehmmen; Königliches Amtsgericht. Abth. IV lung III. Nr. 5 des den Besitzer Franz und Anastasia,
Nachdem die Eigenthümerin d hrern . — 1 † ;c- 3 lle dieje ‚welche über das Leben eines geb. Dulinska, Skonieezny'schen Eheleuten gehörige 3
eeeee . 76634] Aufgebot. Grundstückes Wonno Bl. 15, gebildet aus der 5 1. Untersuchungs⸗Sachen. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
hieselbst belegenen Wohnhauses, Ehefrau des Buch⸗ v.-k 1 in istere Fi „sder Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung g 1“ — 8 “ e 8 5 1.ehe inh. derraberscaß Gericht zu machen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Henschel zu Bres⸗ fertigung der notariellen Schuldurkunde vom 26. Juni ’ Ansacbotr ““ u. dergl. “ netes Grundstück aus der Obligation vom 21. Oktober Neumarkt O.⸗Pf., den 17. März 1894. lau als Nachlaßpflegers werden die WeFlassetubige⸗ 1851, dem Eintragungsvermerke und dem Rekognitions⸗ .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 2 ersicherung . 0„ 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. und Vermächtnißnehmer des am 8. Dezember 1893 scheine vom 1. Oktober 1851 wird für kraftlos 1 Veläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 2 enmn er 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genoffenschaften
“ zu Breslau verstorbenen Amtsgerichts⸗Sekretärs erklärt. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. er. 8 Peser r S von Rechtsanwälten
3 “ “ 2 ant⸗ weise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1825 für den verstorbenen Ober⸗Gerichtsadvokaten und Feton I in “ Hermann Geisler aus Breslau aufgefordert, ihre xsss Hpypothekforderung zu anno ₰ be⸗ 8 1131“ . tragt, die Til der unterliegenden [76617 Aufgebot. Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß desselben [76844) tsverfahren. 2 * hehe; “
“ 85 vor dem 1. Ottober 1878 geschehen lcem auf Antrag der Cmilie Bertha, verehel. 5 F ““ Hunns 8g b8 Jagevots vesabgrgs! Gb ) Aufgebote, Zustellungen “ Fehster von Göppingen, wegen b. die Besitzerfrau Anna Kettkewitz, geb j — gemacht hat, werden die unbekannten In. Schankwirth Krahl, geb. Fischer, in Dresden, behufs schrift bei d Amts vericht spätestens Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Calow zu und dergl dem Antrage auf Urth tne Geschäftos hrung, mit Rimkus, und deren vütergemeinschaftliches Che 8 zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, — Lebens oder Todes des verschollenen, 1““ 18 i 1894 Mittags Treptow a. R., als Bevollmächtigter des Kossäthen 3* schuldig, der Klägerin eil dahin, der Beklagte sei der Besitzer Kettkewitz, unbekannten Aufenthalts, 8,( 243. 94 2— wegen 300 ℳ nehst Zinsen 8 Friedrich August Sohrweide zu Wödtke, erkennt das [76824 Oeffentliche Zustellung. 1) die Tauf⸗ und Kindbettkosten des am 20. Mär Werth ddsacsacns des Beungstüc Schäcken Nr. 1 8 306 17.vh Zen⸗ “ 280 Zahlung von — 3 erth? “ Kläger o Zinsen a. von ℳ seit 1. Fe⸗ „b. von 100 ℳ seit 1. März 1894, an
aber der Schuldurkunde und alle, welche auf die Ermittelung des 8 in d den 15. Hypothek Anspruch machen, zur Geltendmachung angeblich im Jahre 1864 nach Rußland ausgewan⸗ 88 Ger⸗ it elle Schweidnitzer⸗Stadt⸗ — b derten und bis dahin in Oberpesterwitz wohnhaft hr, 1; 128 Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. Pomm. Dir Chefrau Anna Catharina Marie Dorothea 1879, geborenen Kindes Anna Elara Schuster mit die Beklagt eklagten zu b, Besitzerfrau Anna Kettkewitz, Kläger 1 p zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufi 8
ihrer Rechte auf den 16. Mai cr., Vormittags Heinri 1“” “ Uhrer eechte auf den Zammahtheile geladen, daß gewesenen Glasmachers Carl Heinrich August Fischer graben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im 2. Stock, ans durch den Amtsgerichts⸗Rath Bindseil für Recht: Reyelt, geb. Ott 8 Laumühblen die “ der Eigenthümerin gegenüber bas Aufgebotsverfahren eingeleitet worden ist, wird beraumten Frspehe s ercnhe “ Das ct eric über indsch für necch von vertreten durch des Rechteammwahtemd 1. Hütnrral vscengtee 1 b 1 därres Ehece etzage dhe far Fraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht der szlere, Zierdurc ae unr Wormitians⸗ ekee., dls engee Asnpen, als de Kehie⸗ noch Woödtke Bd. I. Bl. 13 Abth. III. Nr. 2 ein⸗ -3 Ehemann, den Vefiter Ketttaatß aabekannenthhet volffagezäehn alläken und dabeh dan Beklagten werde. 2026. November 18 19 r Vormittags, e—. seit dem T de des Erbl ¹getragenen Post: Reyelt, dessen Aufenthalt unbekannt ist bö 1540 ℳ zu. ersetze nd ter nn Fereteszanah Shigahn 9 Feber Wolfenbüttel, den 2. März 1894. vor dem unterzeichneten Königl. Amtsgericht anbe⸗ Ausschluß 5 seit dem Tode des Erblassers auf⸗ 504 Thaler 17 Sgr. 8 Pf. Vatererbe d öG“ eisttem dn. n2) e. 8, E “ “ “ 8 8 11 18 de . 3 3 durch Befriedigung der an⸗ 8 189: er 3 1 auf Ehescheidung, mit dem An⸗ ) die Kosten des Rechtsstreits zu tra N b zseschrist “ b b 8 1 Herzogliches Amtsgericht. raumten Aufgebotstermin in Person oder durch ge⸗ gekommenen kütärgen 8 118“ 2 Geschwister Sohrweide: trage, die zwischen den Parteien bestehende Eh und ladet den Bekl rraßen, mit dem Antrage: die Beklagten 1ee, 1g.Ma 1694, Gormgunas awh. Wrede. hörig legitimierte Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Wilhelm Hermann, geb. 8. August 1845 Bande nach zu scheid vbestehende Ehe dem handl eklagten zur mündlichen Ver⸗ das Grundstück Schäcken N vgemaͤß ders rafthfhem Zün nnn ense,hea, Sore ne0., 19 1— S 1“ EE1““ vi Breslau, den 16. März 1894. 8. 1e, iAe. * 8 8 1 en und den Beklagten für den handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilka 8 vrnsin 85 1. Pencgees eehen e dhers 'ecsh che 8 er “ “ lan, Königliches Amtsgericht. 8 Eabengriitdr ah EEE 125 . vügi nene Nlcen dnd ladet den Be⸗ E1“ Fönbcgeschts zu Ulm “ Nertxagea, ⸗ 1 Pa Mr. ö dem Königlichen du der Ahere gentlich S wird dieser Die Rechtsnachfolger des am 28. April 1885 ver⸗ Koönigliches Amtsgericht 76633 e 8 gelegten 16. Lebensjahre eines jeden verzinslich. vor die Zivilkammer I. P igesicsecsts trete mit der L“ 9 ½ Uhr, anzuerkennen, daß sie 8“ storb Kaufmanns Anton Radomski aus Czempin Dr. Schaarschmidt. f76633] ufgebot. Eingetragen auf Grund des obervormundschaftlich gerichts zu Stade auf Do P11““ Gericht lasse . einen hei dem gedachten Kläger Kaufgeld nicht meh ern haßen t Narso Ain steichescreh 9 1 v. Schaarschn Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Geißler bestäti gten Auseinandersetzungs⸗Rezesses vom 25 Au st 21 Juni 1894, V 8 t onnerstag, den 3 8 5 e zuge assenen Anwalt zu bestellen. Zum mündlichen N. h de zu fordern haben, zur weiteren des Königlichen Amtsgerichs s Abth il nämlich: 76624 A bot zu Kosel vertretenen Gärtners Franz Barteczko zu 1854 5 decreto vom 8 November 81854, wird n Aufforderun He Lormittags 9 Uhr, mit der Jeveg; der der Klägerin durch Gerichtsbeschluß vom II. Zivilk 809. ung des Rechtsstreits vde Saee 8- [76624] ufgebot. Roschowitzwald als Pflegers des Nachlasses der am kraftlos erklärt. 9 8 8 lassenen Anwalt me hehe henachtn geseate zuge. wird Len. das “ öffentlichen Zustellung Kilsif auf den: 4 esJant e99„ Lasefgete 1s (eerl aufchecsenflicht Fätenang durch Gerichtsbeschluß . Zum Zwecke der zug der Klage bekannt gemacht. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen “ 1. Rangr gne⸗ aunnFingen ustiz⸗Rath Siehr aus Inster⸗
k 1) die Wättw⸗ Michalina Radomska, geb. Iwasz⸗ Auf Antrag des Abwesenheits des b iewicz, in Posen, Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes bezw. 3. Juni 1892 zu, Roschowitzwald verstorbenen 3 7. Mä 2) der Förster Casimir Zawidzki und dessen Ehe. Nachlaßpflegers werden die am 29. Juni 1808 zu Le. 8 F 7 g v. Gretsenzergariökcenennägeihi-Pe e0r Whannthgens ris Räe g Brcs 856 Cncgün Peh Radomska, in Bukowiee bei Hobensspen geboshn “ 88 8 1“ eFaastelzggiren 8,ngeb. Hüleegantn, Königliches Amtsgericht. 118b “ wird dieser K 11 Gerichtsschreiberer Königlichen Landgerichts 11““ zu 8 er Anmalt zu bestallen. burg, klagt gegen die Erben der Witlwe H 89 68 decenden Alffemthalts, sowie deren unbekannte Erben, 1 8 n 9 e Fere f⸗ W“ der 1 . b wesen,e 3 — 1 6 1 “ 3) die Wittwe Constantia Radomska, geb. Lasiewicz, ferner die unbekannten Erben des Bruders derselben, G“ “ v“ Iaufi [76808 Im Namen des Königs! Stade, den 16. März 1894. 8 Auszug der Ladung bekannt “ hee 8 90 tene Keller, zu Gumbinnen, unter diesen in Posen, 8 — des am 17. Juli 1853 auf See verstorbenen Schiffers 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ In Sachen betreffend das Aufgebot der in der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [76120] 3 “ G ber ver actütnge 8 Uageax⸗ 4) der Kaufmann Josef Radomski in Posen, nachstehenden Urtheilsformel aufgeführten, im Grund⸗ 1“ 1 Fohann Hinrich Breves zu Jader⸗ Gerictäshreiber des hahetgich vegeane geler ans 8 g Vormund über das minderjährige uneheliche — 1““ gechregf Freer, grste kenften. “ ie der Erblasserin aus dem vollstreckbar en
Jacob Wilhelm Meyn hierdurch aufgefordert, sich ten Gerichte, Zi Nr. 10 beraumten Auf 82g. 1 jski en C r, Rentorlche spätestens in dem auf UWite⸗ neten Gerichte, Zimmer ar. 10, mccgte auf den buche ei ke königli fentli
Sc'h) die unverehelichte Marianna Radomska in anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche Harßewinckel für Recht: e. Krüger, jetzt zu eichele Frau Auguste Winkler, felbst, Namens Johanne Sophiez hat gegen deds 9 [76828) Oeffentliche 3 Urtheil des Königlichen L e Fabrikbesitzer Sllpester Eigstowski d Geig C 1e “ nur noch insoweit geltend machen können, als der 1 1. Der eingetragene Gläubiger 8 eh beg Rachisanwalt “ Knann Wilbeim Stähr aus Feiereer 8 8b. Die Handlung R Trentel ze erang,, Köthener⸗ vom Januak 18g gehenihe zr ulkehues 9) der Fabrikbesitzer Silpester Cigstowski und rina Meyn für todt erklärkt und ihr ezw. das Ver⸗ Nachl it Ausschluß it dem 7 der lung III. unter Nr. 2e. des Grundbuchs von 1 den Kaufn en. 44,18. en Amerika, unbekannten Aufe ahlung t b S t saten 8. ieb; I erstraße 163, 8 b er unbekannten Erben den gehörig legitimierten 8 Ansp 20 5 udwig Oesterhellweg eingetragenen Abdikats im Be⸗ Eheb 6, Verf Pflie gen geborenen Mündels G b in na donsäh bkkwkh. pach sabe Manter Zktwe, enacr beher neseendit ehen, , friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft 92 sterh ööö — “ chelichen Pflicht und a. für das 8 Bececesh be semhen 90 ℳ LEET1ö“““ wegen demselben im “ 8 85 be- August 1884 und don 400 ℳ “ et 8 cet in Posen be⸗ v 18 S Kosel, den 15. März 1894. ECEETöö“ ven “ “ und die Zustellung der Klage neh 11 6869 das 2. bis. 9. Lebensjahr inkl. jährlich mit dem Antrage auf 1“ ice 11 ℳ 25 ₰ sowie Cie Rahne d.2c08g vormundete Stanislaus Radomski, königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abth. III. etwaigen Rechtsnachfolger des Gläubigers werden mündlichen Verhandlung des R chtsstrei 8*8 8 gZinsen seit der Klagezuftel Bescluge 8 vtsgercis Gam⸗ sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke (Ser) Glausseen. “ nit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 1“ dechtsstreits vor die c. für das 10. bis 14. L. II“ eit der Klagezustellung, und ladet den bi isse des Königlichen Amtsgerichts Gum⸗ in Kosten als Prozeßbevollmächtigten, haben zum] Veröffentlich: Ts chinkel, als Gerichtsschreiber. [76804] Bekauntmachung II. Die Kosten des lheeä chs fallen den Antrag⸗ ”“ C.“ Landgerichts I.. 45 ℳ, 11“ aun müntlichen eee. des Rechts⸗ eeen 1885, durch welchen wegen eioire esstöträcien desacne n chinkel, als Hath aasshlisärghatedesonabrnechneten Amts- telehn ur gnstd we, März 1s Juni 1894, Wormittags 110 Uhr, bennmgteleen. ntsgerichte, Abth. II., Klage auf walde, auf en,12, dent 1sh , wvemwens und Feieg befug Henshe ese hatöcüwn dli e hir 23h g. arg.n er 76632] Aufgebot. erichts vom 14. März 1894 sind Gütersloh, den 17. ärz 1894. mit der Aufforderu 2 1““ „ kostenpflichtige Verurtheilung des gen. Kr auf 11 Uhr. Zum Zwecke 5 7,8 4 vom 11. März 1879 die Ceru⸗ elaut Urkunde M24,70 a beantragt. Alle, welche das Eigenthum Auf Antrag des Fuhrherrn Ernst Irrgang zu 8 .“ Buchbinder Hustab Theodor Schumacher Königliches Amtsgericht. E“ deMina ei chten G 8 ü8 dertelährüche Famer pra⸗ wird veü⸗ Uaen gder Nhen EE“ Frank, g.nehscabm aus Fensbehifhcfran ehras. v 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies beke rbando zu zahlenden Beträge durch für vorläu Breese, im Grundhuche vv jerwis b Zustellung wird dies bekannt vollstreckbar zu erklärendes Urtheil. üfig Gerichtsschreiber des Keentslichen Amtsgerichts. Abth. i 8 9 ngeteagenesäsconthn ldktan⸗ “ von 10 000 ℳ der mit ihm in Gütergemeinschaff
dieses Grundstücks für sich in Anspruch nehmen ins⸗ Bernau wird dessen Vater, der Maurer und aus Lüdenscheid, besondere auch Leon Iwaszkiewicz. unbekannten Häusler Carl Eduard Robert Irrgang, welcher 2) die Wittwe Fabrikarbeiter Wilhelm Wirth, [76847] Bekanntmachung. gemacht. h“ “ sich Iahrse 1861 “ I“ Wohn⸗ Marianne, geb. Schumacher, aus Lüdenscheid, Durch das am 29. Januar 1894 verkündete Aus⸗ Berlin, den 14. März 1894 2.e “ des Rechtsstreits ist auf “ nspruche 1pe0 ns 1 ve u⸗ orte Deutsch⸗Tarnau entfernt hat und seitdem ver⸗ 3) der am 20. März 1862 geborene Georg Schu⸗ schlußurtheil ist dahin erkannt worden: Funke, Gerichtsschreiber Donnerstag, den 14. Juni d. J., Vormittags [7682 b 8 lebenden Ehegattin des S dr.s melden, “ 8b v 8 8ööP schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ macher aus Lüdenscheid 1 1. Diejenigen, welche auf folgende Posten; des Königlihen SaeseFicas ee 22 A95 li. jvor dem GFroßherzogl. Amtsgericht, (Ses Schefhentliche „ bezüglich der cria fergche dnelteas Fg Lanihr ist Wenn ein Widerspruchs⸗ W“ ba. Sg 9 I 14. März 1894 üb Von 1“ 8 “ g8 1 8 klagte beschie hüsstt bestimng. 6 welchem. der Be⸗ Breslau, vertreten “ . sstger ven und Charlotte Albrecht'schen Nach⸗ 68 8 1“ „ „be 1 hneten Ge 5 enscheid, den 14. März Z1.“ gelder aus dem Erbrezesse vom 22. September 1 832 ocr 2 3 8 EI11“ nicht bekannt ist, gemäß Levi 8 Iarl; we r. laß au öhe von 10 000 ( 9 8 1111 ö“ e widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen 1 Königliches Amtsgericht. 8 die ve ö Marianna, 9 78e Veeee 8 1g. 131“ hiermit geladen wird 1 v “ 8 klagt Berechtigung, sich aus 8 Seee eaer n 78. 7. 3 8 wird. — 8 b athias, Johann und Catharina Goll — eingetrage 1u hierselbst, vertreten Frake, den 14. März 1894. 9 29. „ früher in wegen i ünfti eeke⸗ rzeee⸗ Ansbruch ühmen, S Beuthen a. O., den 8 v“ 76850 “ auf dem Gsgenthümer Martin Bluhm 5 dnn Fechtein alt de. Nhnge hierselbst, hat Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Amtsgerichts Lie icendork. jest unsckannten Aufenthal, wegen zu vengene deget be enehen . ossen und wird der Best he. Königliches Amtsgericht. 1- 8 8 Braunswalde gehörigen Grundstücke Nr. 25 Brauns⸗ rau Anna, geb. Koeppe, früher zu v. d. Vring. A 8” othekenzinsforderung, mit dem Eigenthum abzutreten, steller berichtigt werden. 1 . b In Zachen betreffend Todeserklärung des Häusler⸗ walde in Abtheilung II. ter Nr. 2 Hamburg, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs der⸗ .sc ese ehal e ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheil . 9 38 8 8 8 — ng veeas llung III. unter Nr. 2, i Ehebruchs der “ an Kl ti rurtheilen, 2) an Kläger 1029 ℳ 10 5 % 92 Kosten, Frr ralsgsricht [76619] Aufgebot. “ sobnes eg Lux aus Neugersdorf — F. 6/93. b. von 18 Silbergroschen 10 Pfennig Erbegelder Fchen zgef.oct und Fedct diefelbe, jetzt Hunbekannten [76833] Kal, würser, Amtsgericht Gaildorf. Se Pcge der l⸗,2gelf nebst 8 % Zinsen seit seit der Klagezustellung zu gaßle H. 6 g eee . Der am 21. November 1859 in Thorn, Fischerei⸗ Der Häuslersohn Franz Lux, geboren am 22. De⸗ aus dem Erbrezesse vom 26. April 1843 und zwischen 878 Parteien best süch 88 Antrage, die Der Eis deenfküche Zustellung. Zwangsvollstreckung in das 1 Cr der und ladet den Mitbeklagten Kommis Bruno Bock “ “ “ vesde ““ Joschh “ Seeh s zember 1832 zu Neugersdorf, wird für todt erklärt. 23. es 18g 8 vn 18 zu “ nach zu scheiden, zur wefs aeh aegnbeichen Nerchande Ebersbach, B E1““ fecuntopf in lichen vmmtagfr chte II. Berlin . uc gen fönig⸗ duß mfndlichen 1.“ des Rechtsstreits vor die foeerstorbenen Johann Kilanowski und dessen Ehefrau v eingetragen auf dem dem Eigenthümer Johann 1 C“ 8 blichen T . 248 als gesetzlicher Ver⸗ Band 20 Blatt 632 schne . ivilkammer des Königlichen Landgeri [76620] Bekanntmachung. Elisabeth, geb. Karlewska, hat in Thorn das Maler⸗ Landeck, den 15. März 1894. Koenowski zu Bönhof gehörigen Grundstücke Nr. 13 ung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer treter seiner 20 Jahre alten Haustochter Wilhelmi att 632 verzeichnete Grundstück zu Insterburg auf den 2 8 Landgerichts zu Der Landwirth Wilhelm Behrendt zu Kühren hat handwerk vM1X1XA“ Königliches Amtsgericht. Fe“ 1 des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den Schöllkopf und des 3 Jah r Wilhelmine zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen 10 g auf den 28. Juni 1894, Vormittags 9 andwerk erlernt und sich im Januar 1882 auf . Bönhof in Abtheilung III. unter Nr. 2, 1. * F 8 ock auf den 1“ Jahre alten Kindes der Verhandlung des b „lichen 10 Uhr, mit der Aufforderung, ei vea afgeh 18 Ne⸗ 8”” 11““ Wanderschaft begeben... b [76841] Bekanntmachung. c. von 11 Thaler 17 Silbergroschen 10 ⅞ Pfennig eöe“ nu g. b Faeen ne nStei Georg Farl, vertreten durch banrner des “ Ae I Zidi-. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalk'en beieder 1 Niendorfer Holz —, 14 a 90 qm groß, mit einem C1121 ss sdemm elterriche Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ ent n. 7 ge nn ftbee Gelt Got⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen⸗ Jum 8 88 den zur Zeit mit eEEE11“ 8,8 Pege. Ufer 29/31, 1 Treppe, Je ner 88, “ wird dieser Reinertrage von 1,12 ℳ beantragt. Alle Eigen⸗ 2 dieser Zeit icht 5 — laßgläubiger der hierselbst am 17. August 1893 ver⸗ bordt Si 1“““ 8 1 8 öffentlichen Zustellung wird dieß A 2sden Karl Kugler, ledi d volliehri öwesen⸗ Juni 1894, Vormittags 10 Uh ekannt gemacht. 3 135 g s bekannt geworden. ave, sj G FPbefüi 5 hardt Siebert, eingetragen auf dem zu b. genannten Aageri 1 eser Auszug der gler, ledigen und volljährigen Monteur Aufford r, mit der Insterburg, den 17. März 1894 thumsprätendenten, insbesondere der Kaufmann eche “¹“ ZZZ1161u“ ; storbenen Fränkel'schen Eheleute, Philipp Fränkel Grundstücke in Abthei . 8 lägerischen Ladung vom 13. d. M. bekannt ge von Fichtenberg, O.⸗A. Gaildorf 9 b ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte B; r 1894. “ Soefschl⸗ Auf⸗ Auf den Antrag der Mutter, der verwittweten ; Fondel j 92 Fe. Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 2, 92† z A. annt gemacht. tenberg, D.⸗A. Gaildorf, wegen Ansprüchen gelassene b 2 zu⸗ Migge, Kanzleirath, e eeo.ae 238 Mai 1894, Vormittags Kilanowski hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Berlin, den 13. März 1894 6 Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. Gerichtsschraber des Er Sih Srerc “ vüf kostenfä ige Verurtheilung des Beklagten zur bekannt gemacht. ler Mähstng de Kg⸗ 8 — 3 . Uhr ihre Rechte und Ansprüche auf . Aufgebotstermine den 7. März 1895, Vorm. Königliches Amtsgericht Abtheilung 81. 1. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. 88 oßherzogl. Landgerichts. kosten “ Ss 20 ℳ Tauf⸗ und Kindbett⸗ Berlin, den 15. März 1894 [76835] Oeffentliche Zustellung. seas enamaden, mit der Berwarmung 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu 1 Stuhm, den 15. März 1894. 1 oou 1“ n 1 6 seither aufgewendeter Ver⸗ Franke, Aktuar, Gerichtsschreib Die Balhorn’sche Bierbrauerei, Aiengesellich stnck ber sg⸗ Jth c 8 Cö“ Be. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen [76811] In Ramen des Avatgs! Königliches Amtsgericht. I. 8 176856] gh Zustellung. de E“ 5 s0 Stüfen 1e vom Tag des Königlichen Landgerichts 11 Zwviltommer “ 2 verenaascein. durch den Lefenschaft er Wi zrt wird. 8 8 8 S2 efra s Arbeiters Heinri daise “] 2 G „ sowie zur Leistung eines jähr⸗ 1 „V. C. emler daselbst, ege t AAnerr. scheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung den 14. März 1894. 8 Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Engel 111“ Elisabeth, geb. 11“ lichen Alimentenbetrags von 120 ℳ vom 1 768 1“ Johann Maul, 2) der.ene, - dn 8b zu Wallrode erkennt das Königliche Amtsgericht zu [76840] Bekanntmachung. durch die Rechtsanwälte Dr. Aronheim 1. und Gier öst “ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des 176853]8 O¶Oeffentliche Zustellung. früher in Thiede, jetzt unbekannten Aufenthaltt⸗ secke hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ 1. Jop, vorauszahlbar in nh Raten pro „Die Firma Ludwig Kopp, Schuhfabrik in wegen eines den Beklagten am 2. Oktober 1893 vor⸗ p . .Januar und 1. Juli, und ladet den Beklagten vertreten durch Rechtsanwalt Jäger in eliehenen, am 2. Januar 1894 rückzahlbaren Dar⸗
des Besitztitels für den Antragsteller erfol gen wird “ — 8 G 88 Fämuar Asd. ericht 88 1““ Großbodungen für Recht: 8 Auf Antrag der nachstehend bezeichneten Personen: v 766151) Aufgebot. 1 1689 8 S. 1) des Rittergutsbesitzers Otto Wollank zu mann, früher in Helmstedt, jetzt unbekannten Auf⸗ zur mündlichen Verhandl Bensheim, k S Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des 1 ie gen. verchut “ 8 ge- Glienicke b. Spandau, 88 9 tcaleh. wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ das Königliche Amtsgericht; 88 Rechtsstreits vor fr Ansbehm, Nagtgegen den Schuhmacher J. Delarune, 1400 ℳ, mit dem Antrage: die Beklagten 84 . 81 Abtheilung 7252 2) der verehelichten Hauptmann a. D. Gräfin S 1“ Bande nach zu tag, den 28. Mat 1894, NR.8 Seee. a; Aufedtins 85 E“ Wohn⸗ nebst lamgtschuldner zur Zahlung von 1400 ℳ s . Beklagten zur mündlichen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werd diese: Waaren, mit dem Antrage auf tetenpichflteerter ne ehtans uns — en 8 v auch das Urth
[76635 Aufgebot. horh 88 ege 88 de; ver 6 8 1 ““ orbenen Rentners Heinrich Jacob Fett, nämlich des 0 Nachdem die Gemeinde Achim bei Börssum glaub⸗ Hausmaklers hnere se Carl Franz Rauch hierselbst Herllerg une 9. ee e I. v. Pfeil, Kasharina, geb. Wollank, im ehelichen heceng and lgct. g III. Nr. Ackergrund rode Beistande zu Breslau, Berhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗8 8
Landwehr Adolf Wollank kammer des H ichen Lo 1⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. urtheilung zur Zahlung von 163 3 verurtheilen, andwehr Adolf Wo - Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig Den 21. März 1894. Finsen aus nui Zal fell dem . rge melßt 9978 büteng für vorläufig volffühghas he S 2. 88 adet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung d es 8
haft gemacht hat, daß sie das Eigenthum an folgenden, und des Kaufmanns Emil Görris in Altona, beide im 1Dorsh, hö 923 Ee vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. für den Kaufmann Jonas Schwabe zu vr enstadt 3) des Lieutenants der reichten Vermessung gung le C. Kirger, wird ein Aufgebot dahin erlassen: auf Grund der notariell beglaubigten Urkunde vom zu Berlin, auf den 1. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr Flächen: 8 Es werden: 14. September 1879 eingetragene Kautions⸗Hypothek 4) der verehelichten Lieutenant von Zollikofer, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 6 6 1“ 1 Fischer, b insen aus 82,20 ℳ, seit dem 2 ezember 1893 1) a, b. c. d. e. f. zu 1 qm 's1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am von 4500 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten Louise, geb. Wollank, im ehemännlichen Beistande richte zugelastenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.6 % Zinsen aus 73,90 ℳ vom 25. Dezember 1893 Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Herzoglichen u . 14. Februar 1894 verstorbenen Rentners Heinrich des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zu Berlin, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der [76854 Oe und Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ Landgerichts zu Braunschweig auf den 1. Juni 1894 . 8 8 2 G “ . Jacob Fett Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben zur⸗ Last gelegt. 1 1b durch mtesegeashechee von hert⸗ di un. ag bekannt gemacht. — Die Le vrdef nttiche Zustslung. Henden, vr⸗ säts und lädet. “ zur münd⸗ 1““ Uhr, mit der Aufforderung einen 11111“ 8 vermeinen; 1 igent äütendent inglich Be⸗ raunnschweig, den 19. Mä 6 DBensheim e. G. m. u. H. in Bens⸗ en Verhandlung des Rechtsstreites vor das Groß⸗ pet dem gedachte ichte sse b 9 “ ; b 1 “ welche den Bestimmungen des [76812] Im Namen des Königs! I 1 Rechten auf “ 88 ig, deg. 1 mWö. 1894. heim, vertreten durch Rechtsanwalt Iich 86 Beng. herzogliche Amtsgericht zu “ bestellen. 8 SZwekeder ensticen Vactan 2 erworben hat, werden alle diejenigen, welche ein von dem genannten Erblasser am 4. August 1892 —Auf den Antrag des Wirths Josef Schauerte zu die im Gemeindebezirk von Nieder⸗Schönhausen be⸗ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts heim, klagt gihein den Schuhmacher J. Delarue, Freitag, den 11. Mai 1894, Vormittags wird dieser Auszug der Klage bekannt gem 1h Recht an den obenbezeichneten Grundstücken zu haben hierselbst errichteten, am 22. Februar 1894 hier⸗ Iserlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Wenner] legenen, unter Artikel 29 der Grundsteuermutterrolle — 2 “ 8 früher in Bensheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellr 8 Braunschweig, den 16. März 189 L“ 85 Geltendmachung ihrer Ansprüche auf selbst publizierten Testaments, insbesondere der daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kartenblatt 4 Flächenabschnitt 24 und 25 verzeich⸗ [76838] Oeffentliche Zustellung Aufenthaltsort, als dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 H. Rühland 1 den 2. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ Iserlohn durch den Amtzrichter Quincke im Termin neten Grundstücke von 3 a 60 am it 42/100 Thlr. Die verehelichte Scharwerkerin Marei kostenpflichtige Verurth Zwingenberg, den 19. März 1894 Gerichtsschreiber des vglichen L unterzeichnetes Herzogliches Amtsgericht unter der —— 9. tragsäelle 8 8 E“ Ir 8. März 1894 für Recht: Pen. 68 88 897100 Thlr kowoki z Koes u“ dee cs barkeit mit Katharina Delarue in Bensheim zur Fischer M“ r des Herzoglichen Landgerichts. 4 8 1 4 9 2 82 5 8 z 4 4 g 1 5 2 8 8 2 4 . 2 . 5 3 9 36 2 4 9 i 4 768825 4 88 2 8 3 n 4 1 r efugniß, wider 189 G W“ 8 „ den 5. r 94. ; n ski, frü in Lippi 7. Sü; 11 1 1 * irme thümerin der bezeichneten Flächen in das Grundbuch hiermit aufge rver⸗ vlche .1 8 Widersprüche Abth. III. ad 6 für den Ührmacher Adolf Schwerter nigliches Amt richt 1I. Abtheilung XVI jetzt unbefannt öu““ owsti, früher in ivpinken, erklärung des ergehenden Ürtheils, und ladet b burger in Roftweil, pertreter Aaes lhas naats eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗ bei vit ausgeffe terg pere des E zu Iferlohn aus der Urkunde vom 18. März 1885 Könkgliches Amrtsgerich ““ b mit dem . 1r Gbe eüpgg Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1Seg. b rFnanng. ven. Muser dabier, gegen immern vrrh geshtcaänbl liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Amts ichts drae 10 1 in otragene Kautionshypothek wird für kraftlos erklaͤrt; v1 1 stebende Ie. üe ischen den Parteien be⸗ streits vor das Großherzogli c. 1 ie Firma H. Frank, Lederhandlung in Seligen⸗ 1 immermann Wilhem uhes⸗ ug unke hegen ein „Postst 19, 2. Stock, 2 eingetragene Kautionshypothek wird für kraftlos erklärt tehende Band der Eh Srer 1 oßherzogliche Amtsgericht M Uhung ligen⸗ von Furtwangen, z. Zt. I“ bEC“ 8 178 8— 5 Mer U vüs 88 .e eee des Persäzrenasen gn Antragsteller⸗ 176830] A“ s 8n aledn fcj d 8e 88 Peanen, d kbsee EETET“ gheitag; den S hacs ; C d nesend, wegen Soh.e. dae gheenenn... 8 e“ 25. 94, ittage . önigliches Amtsgericht. fentliche 8 ihm die K. 1 eits 1 zrentli⸗ 9 Uhr. Zum Zwecke füher i im. se „Schuh⸗ weiter Termi nündli — nicht mehr geltend machen kann. ““ “ dast. Nach mitzace nhͤhr — Der Eh S8ELEbö Jarchow zu ladet den ecsten 5 Rechtsstreits aufzuerlegen und öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu Zme bdes öö“ früͤher im Venöbeim, jetzt ohne bekannten handlun hin st Fasisesans 85 münsleegsn ees. Wolfenbüttel, den 12. März 1894 g rmin, im Justizgebäude, —— Der Ehem udwig Johann J d des d eklagten zur mündlichen Verhandlung bekannt gemacht 8 age Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter geri H Beh esna EEEE “ links, Hiemererä I Ausschlußurtheil 16. Mesrz 1894 find Pe hec te g gge efe Dr. Hü.e 8 LE1““ die 5 Zivilkammer des König⸗ E 1“ 8 Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichkege v “ ee 8 8. den 8. Juni 8 2 anzumelden — und zwar Auswärtige thunli Dur usschlußurtheil vom 15. März 1 ind: klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie 2 ndgeri⸗ zu orn auf den 21. 88 . — uusrtheilung zur Zahl G [5. J.. n. hr, bestimmt, wozu der kläge⸗ Wrede. unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ 1) der Leipzig, am 7. Januar 1893 in französischer geb. Sörensen, unbekannten Aufenthalts, wegen 7 1894, Vormitt ags 9 Uhr, 18 8 Anemni Hilisgerichtsschreiber 9 i1Fen Zinsen aus Knn Zah seit “ “ rische Vertreter den Beklagten mit der 5ma icgten 8 6 Strase de Ausschlusses. Sprache auscescelte 81 1 an “ 8. Wela ang. 1r dem 8 8 nung, Feinen. “ vezachten Gerichte zu dasegen 1 des roßherzogl. Amtsgerichts. 1ns.ca0 kr1dg. dem Tage der Klagezustellung 9 Stelgg scpes destorbenen P“ einen Hamburg, den 17. März 1894. on Mihran Allalemdjian hier zahlbare, von Isaac für eine bösliche Verlasserin ihres Cheman estellen. um Zwecke der e ichen [76837 F vorläufige Vollst stserklä 1 . Landgeri enbu 8 Kgl. Bayer. Amtsgericht Neumarkt O.⸗Pf. Das Amtsgericht Hamburg. B. Menahem in Adrianopel acceptierte und mit der klären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe Zustellung wird dieser . Fr 8 6v N686 . 8 8 Fereiche Zustellung. Urtheilg⸗ und lübeckHarteitzgeflärung 8 S 88 gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum 3 wecke hat unterm 15. d. nachstehendes Aufgebot erlassen: Abtheilung für Aufgebotssachen. Unterschrift des Ausstellers noch nicht versehene vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte gemacht. — R. 6/94. II. 1150. A11“ NerSchachen 8 t 1 vec Urisbrich, Kanschat aus Verhandlung des Rechtsstreits 88. das Großt lichen der öffentlichen Zustellung wird die Termins⸗ 1) Johann Gkong Schiller, geboren den 21. No⸗ (gez.) Tesdorpf Pr. FPrimawechsel über 1537 ℳ 90 ₰, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Bes Thorn, den 16. März 1894. Klägers, ve 1 8 8 h merika sch aufhaltend, liche Amtsgericht zu Zwingenberg Sfe herjog. bestimmung bekannt gemacht. 1““ vember 1829 als Sohn der Binderseheleute Georg Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 2) der Leihaz am 15. Februar 1893 in deutscher die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Has Geri v. Pawlowski, v Kanschat geborene Kubillas seing 9 Regine Freitag, den 11. Mai 1894 1“ Süfnbarg. den 20. März 189b’4S. 8 Michael und Ursula Schiller von Mühlhausen, —ö— Sprache ausgestellte, am 31. Mai 1893 an eigene (Rathhaus) auf den 11. Juni 1894, Vormi 5 erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vertreten durch den R chts⸗ 1 eu⸗Schäcken, diese ö Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun erichtsschreiberei des Großherzogl. gerichts. leßgens Füberege Einfalt, ist Se S 72 Fahren 885 8 EE1““ bene Prbat 8nn See 4 Hemegrtus Metougssister 16“ vh Uhr‚ mit. der Auffarderung 85 bei hehhlhn Uasss Piüfit egedurch, dentt e hte Se 88 Seng zu 9 1. Auszug der Klage bekannt gemacht ung (L. S.) Seifert. nach Amerika ausgewandert und seit etwa 12 Jahren ie am 26. Oktober 1892 verstorbene Privatiere tierte, und mit der Unterschrift des Ausstellers no achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteuce⸗ Ulm. NR ers W; 8 Erben d orbenen Zwingenberg, den 19. Mä 5 verscholeng , eboren um 1850 als Sohn des Auguste Berzogen * bn ven ig Uncrite nicht Iir seheg Hüiman 528 u1u“.“ Aun Zwecte gen, Hüehaten g Marie ech ggs Venütelung., Safüge Withee gnzusts Reinene porene Arndt, Hilfsgerichtssch 8 Bescer 1eDer htenne. Fülbhich Alrstenans. In, K 8 1 1 Sohr ang ekannt w ich aufhaltenden Kindern ür kraftlos erklärt worden. uszug der Klage bekannt g. . 8 uler, geb. uster, e 1 K 4 4 11, reiber des ; 8 ö iun zu Köln, Karo⸗ Gütlerssohnes Thomas Link von Sulzkirchen und ihres verstorbenen Bruders Christian Beringer zu⸗ Veife ig. am 16. März 1894. . Hamburg, 21. März 1894. Schreiners Karl Schuler, in “ setevve belche Bger t, früher in † des Großhenogl Amtsgerichts. Ungerting Nr. 3, vertreten durch Rechtsanwalt dessen Ehefrau Margaretha, gebornen Schiller, ist sammen Dreitausend Marl testamentarisch vermacht önigliches Amtsgericht. Abtheilung II . 1““ Diederichs,. dr II. cnden ihr als Armenanwalt öe Rechts⸗ Grenze 5 der Nähe 1 ” nken, gee der [76831] Oeffentliche Zustellung. “ Cr 82 ülheim a. Rhein, klagt gegen den und bestimmt, daß dieses Vermächtniß, wenn binnen Steinberger. Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkamm mit Kleinknecht in Göppingen, klagt gegen den und diesen ihren E ggen in Rußland, Der Eigenthümer Paul Storbeck zu Berlin, v * rns mri früher zu Mülheim a. Rhein, unbekanntem Aufenthaltsöorte ab lh. n ihren Ehemann, mit dem sie in Güter⸗ treten durch den Recht „ver⸗ jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus .““ enthaltsorte abwesenden Wilhelm] gemeinschaft lebt, daselbst, klagt e heee Engen. Cohn, eben⸗ einem baaren Darlehen, mit dem Antrage auf Püsten⸗ mann A. Bielinski⸗] fällige Verurtheilung zur Zahlung von Dreihundert
seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag des Binders Michael Schiller von fünf Jahren, vom 26. Oktober 1892 an,
2) a. b. 8
arlehn, mit dem Antrage auf eilung unter solidarischer Haft⸗
—
111.““