EEEE1““
Bauges. Cith SP do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik.. Tarol. Brk. Offl. Fürn⸗Hap. f. F. emnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Bröllwtz. Pap. ko. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. ee ; pendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz agen. Gußst. ko. einrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. Köͤnig Wilh. Bw. Konigsb. Masch. Lingens⸗Tuchf. kv Lehl.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. EV1161“ Moͤbeltrges. neue Mäll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Kh.⸗Westf. Ind. Sich Gußsthlf. Saͤchs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. riftgieß. Huck “ StelsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % 1] Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelm Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
— SoOSSSS
⸗ SU.8 ,o 8 2
— 2—
α
0FI5gÄgÖFGgGEg:
SSSSSSS
— —] O bo d”0 00 8 1⸗,—
— rIq˙˙˙˙‧.
——-2gSgSgISgSSöghe
S
CSSE
gqgSqgé=gFéINS
— ,— SS
1200
300 600
2SVEVSò228SeSgeeeen
SoCSSrchhSSS B82—
87,—
300
300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500
vSünn;
—=S-SSASeheng
g
ꝗꝙ¶ DSS 2IOboSn 92976
250 85*
eeen S — 2 2 —— Nͤ-—
SboSSecen 288 /2; SS
1000 600 300
,— e˙˙˙,—
80 — 22—
300/2000
300/1200
41,00 bz G 159,50 bz
153,10G 59,40 G
89,75 B 89,75 bz 70,00 G
125,00 bz G 80,50 G
62,00 G 51,00 G 64,25 G
112,75 G 186,00 B 103,00 bz G 137,50 bz G 6,50 bz G 95,10 G
55,00 bz G 39,00 bz
64,80 G
12,40 bz G
82,25 bz G
31,25 G 70,00 bz G 77,30 bz G 80,25 bz G 50,00 bz G 107,00 bz G 89,00 G
93,75 bz 174,25 G 86,75 G 73,25 G 119,25 G 117,25 bz G 54,00 bz 109,00 G 176,00 bz G 104,80 G 25,00 bz 56,50 bz 117,25 bz G 51,50 bz G 124,00 bz G 93,10 bz G 54,25 bz G 12,90 bz B 257,10 G
1 Schwankungen
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende ⸗ ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1892 Aach.⸗M Feuerv. 202 % v. 1000 7 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 lr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rlr. 120 Brl. euervs.⸗G. 20 % v. 1000 . 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 h. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thts 182,“ Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 TNlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Alr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tt 200 Beatsie Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rl 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr. 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tlr 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 h. 120 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nhlr. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thr. 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr., 60 Köln. Rückors.⸗G. 20 % v.500 , 30. Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nhn 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Tcr 150 Magdeb⸗Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr 45 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Thr., 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hln 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 7hl., 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rhl 40 Preuß. Nat.⸗Vers. 250 %1 v. 400 Nlr 27 Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 thein.⸗Wstf.Lld. 10 % v. 1000 7ℳ. 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % . 400 Thlr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50*. 500 Tülr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nhu. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 Nℳ 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v.500 r, 63 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thu. 168 Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thu. 24 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Ahlr 33
1893
2050 G 425 G 420 G 7680 B
3010G
1250 B 3400 G 3325 G 4775 G 2650 G 1060 bz G
410 B 625 G
3500 B 560 B 420 B 750 B
320 G 1630 G
1300 G 539 G 3900 G 832 G 735 G
Fonds⸗ und Rktien⸗Börse.
Berlin, 24. März. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist weni
änderten, zum theil etwas höheren Ku
rsen au
ver⸗ spe⸗ kulativem Gebiet. Die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziem⸗ lich günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung
nicht dar. dis entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig,gewann aber weiterhin bei Gelegenheit einiger
für Ultimowerthe etwas größeren Belang. Die Stimmung blieb auch weiterhin ziem⸗ lich günstig und der Börsenschluß fest und lebhafter.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗ leiben zeigten sich durchschnittlich fester und lebhafter, namentlich dreiprozentige. 1
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber
leichfalls ruhig; Italiener nach schwacher Eröffnung befestigt; Russische Anleihen fester, Ungarische Gold⸗ renten und Mexikaner wenig verändert.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert. Geld zu Prolongationszwecken zu etwa 3 ¼ % gegeben.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein, ” aber später bei mäßigen Umsätzen etwas nach; Franzosen waren gleichfalls nach festerer Eröffnung abgeschwächt, Lombarden schwankend, andere Oesterreichische sowie Italienische Bahnen wenig verändert, Meridional⸗ bahn schließlich fester. 1 ““
Inländische Eisenbahnaktien gingen in ziemlich fester Haltung ruhig um. 1
Bankaktien ziemlich fest und ruhig; die spekula⸗ tiven Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile schwankend, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank im Laufe des Verkehrs etwas anziehend und lebhafter; National⸗ bank für Deutschland steigend.
Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Bergwerks⸗ papiere anfangs schwach, besonders Kohlenaktien, spaͤter allgemein fester.
Frankfurt a. M., 22. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,440, Pariser Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 163,80, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,70, Unifiz. Egypter 104,20, Italiener 76,60, 6 % konsol. Mexikaner 60,50, Oesterr. Silber⸗ rente 80,10, Oesterr. 4 ⁄ % Papierrente 80,20, Oesterr. 4 % Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 123,40, 3 % port. Anleihe 22,20, 5 % amort. Rumän. 96,60, 4 % russ. Konsols 100,50, 3. Orient⸗ Anleihe 68,80, 4 % Spanier 64,80, 5 % serb. Rente 64,10, Serb. Tab.⸗Rente 64,20, Konv. Türken kl. 23,80, 4 % ung. Goldrente 96,70, 4 % ungar. Kronen 91,90, Böhm. Westbahn 330 ¾, Gotthard⸗ bahn 157,50, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 142,30, Mainzer 113,60, Mittelmeerb. 79,50, Lomb. 89 ⅞, 281 ¼, Raab⸗Oedenburg 45 ½, Berl. Handelsgesellsch. 137,60,
Darmstädter 139,70, Disk.⸗Komm. 192,20, Dresdner
Bank 139,70, Mitteld. Kredit 96,70, Oest. Kredit⸗ akrien 300 ¾, Reichsbank 155,00, Bochumer Gußstahl 137,60, Dortmunder Union 66,00, Harpener Berg⸗ werk 139,60, Hibernia 123,90, Laurahütte 132,30, Westeregeln 149,10. Privatdiskont 2 ½.
Franksurt a. M., 22. März. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 300 ⅞, Franz. 281 ½, Lomb. 90 ¼, Ung. Goldr. 96,70, Gotthardb. 157,70, Disk.⸗Kommand. 193,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. 67,40, 3 % Port. 22,20, Boch. Gußstahl 139,10, Harpener 140,40, Laurahütte 133,40, Schweizer Nordostbahn 109,20, Italien. Merid 107,20, Mexikaner 60,40, Italiener 76,40, Italien. Mittelmeerbahn 79,20. Fest.
Hamburg, 22. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,50, Silberrente 79,80, Oesterr. Goldrente 97,80, 4 % ung. Goldr. 96,70, 1860 er Loose 124,20, Italiener 76,50, Kredit⸗ aktien 301,25, Franz. 703,00, Lomb. 217,00, 1880 er Russen 97,80,1883 er Russ. —, Deutsche B. 165,50ex, 2. Orient⸗Anleihe 66,80, 3. Orient⸗Anleihe 67,00, Diskonto⸗Kommandit 193,50, Nationalbank für Deutschland 109,25, Hamburger Kommerzbank 104,50, Berliner Handelsges. 137,00, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 128,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,00, Marienburg⸗Mlawka 86,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 91,00, Laurahütte 132,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger
EEEb1“ 98,75, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 128,85, Privatdiskont 2 ⅛½.
Hamburg, 22. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 301,25, Diskonto⸗Kommandit 193,25, Russische Noten 220,75, Lombarden 218, Lübeck⸗Büchen 143,25.
Wien, 22. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 5 % Papierr. 98,22 ½, do. Silberr. 98,10, do. Goldr. 119,50, do. Kronenr. 97,85, Ung. Goldr. 118,25, do. Kron.⸗A. 95,17 ½, 1860er Loose 146,00, Türk. Loose 62,10, Anglo⸗Aust. 154,00, Länderbank 257,00, Kreditaktien 368,65, Unionbank 268,75, Ungar. Kredit 440,75, Wiener Bankverein 131,10, Böhm. Westbahn 402,50, Böhmische Nordbahn 240,50, Buschth. Eisenbahn 455,00, Elbethalbahn 260,50,
erd.⸗Nordb. 2945,00, Oest. Staatsbahn 338,35,
emb.⸗Czern. 273,00, Lombarden 108,50, Nordwestb.
228,50, Pardubitzer 197,00, Alp.⸗Mont. 65,90, Taback⸗Aktien 219,50, Amsterdam 103,15, Deutsche Plätze 60,95, Londoner Wechsel 124,65, Pariser Wchs. 49,45, Napoleons 9,90 ½, Marknoten 60,95, Russ. Bankn. 1,34 ½, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 121,75.
London, 22. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 9911⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 75 ¾, Lombarden 9 ¾, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101, Konv. Türken 23 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 95 ¾, 4 % Spanier 65 8, 3 ½ % Egypter 101 ¼, 4 % unifizierte Faebish 103 ⅛, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 104 ¾, 6 % konsol. Mexikaner 61 ¾, Ottomanbank 15, Canada Pacific 70 ⅛, De Beers n. 16, Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 59 ⅜, 6 % fund. Arg. Anl. 71 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ½, 4 ½ % uß. Gold⸗ anleihe 42, 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griech. 1881 er Anl. 29 ¼, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 32 8, 4 % Griechen 1889 24, Brasil. 1889 er Anleihe 61, Platzdiskont 1 ¼, Silber 27 ½.
In die Bank flossen 79 000 Pfd. Sterl.
Aus der Bank flossen 300 000 Pfd. Sterl. nach Rio de Janeiro.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,60, Paris 25,37, St. Petersburg 25 ⁄16.
Paris, 23. März. (W. T. B.) ö 3 % amort. Rente 99,95, 3 % Rente 99,32 ½, Ital. 5 % Rente 76,45, 4 % ung. Goldrente 96,62 ½, 3. Orient⸗Anleihe 69,87 ½, 4 % Russen 1889 100,10, 4 % unifiz. Egypt. 104,55, 4 % span. äuß. Anleihe 66 ½, Konv. Türken 23,87 ½, Seesg Loose 108,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90. 472, Franzosen 700,00, Lomb. —,—, Banque ottomane 630, Beeaghhe de Paris 665,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 965,00, Credit mobilier 75,00, Merid.⸗Anl. 532,00, Rio Tinto 396,80, Suez⸗Aktien 2821, Credit Lyonn. 787,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 440,00,
Wechs el a. kurz 25,20,
auf Amsterdam kurz 200,00, Wechsel
“
deutsche P
auf
ätze 122 Cheques auf London
1“ *
Londoner Wechsel 25,21 ½, Wechsel 206,62, Wechsel auf Wien kurz Madrid k. 409,75, Wechsel auf
Italien 12 ½, Robinson⸗A. 146,00, Portug. 21,62 ½,
Tab.⸗Obl. 383,00, 3 %
Russen 86,60,
Hortug. Hertuh;sact 2 ½, 5 % Rumänier von 1893 102,90.
P aris,
vardverkehr. 3 % Rente 99,27 ½, ungarische Spanier 65,65, 396,80, Tabackakt
Wegen des O 23. cr. bis zum
4 %
22. März.
Goldrente Banque ottomane 628, Rio Tinto .—, Türkenloose 108,30. sterfestes findet von Freitag, den Montag, den 26. cr. inkl. ein
—, Türken
Bouelvard⸗Verkehr Abends nicht statt.
St. Petersburg,
Wechsel au do. auf Fa
Anleihe 101 ⅞%, 382 ½, St. Petersb. Diskonto⸗ Diskontobank —,
Amsterdam 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅛⅜, Russ. 3. Russ. Bank für auswärt. Bank 514, Wa St. Petersburger internat.
22.
März. (W.
(W. T. B.) Boule⸗ Italiener 76,40,
23,80,
Ruhig.
T.
B.
London 93,40, Wechsel auf Berlin 45,57 ½
1“
do. auf
Paris 36,95,
Orient⸗
ndel “
Bank
531, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 153 ½ Große Rußz. Eisenbahnen 272, Russ. Südwestbahn⸗A. 116.
St. Petersburg, 23. März. (W Mt.
Wechsel London
(3 Mt.) 45,57 ½, do.
do. Paris
Russ. 4 %
von 1864
do. 2. Orient⸗Anleihe 101 ¾, do. 3. do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 153 ½, Große Südwestbahn⸗Aktien
521, Handelsbank Warschauer
102 ½,
Russ. Eisenbahnen 271 ¾, Russ. St. Petersburger Diskontobank Internat. Handelsbank 530, do. Privat⸗ 418, Russ. Bank für ausw. Handel 381 ½, Diskontobank —.
116,
(3 Mt.)
93,40, do.
Amsterdam (3 Mt.) 36,95, ½⸗Imperials
B)
Berlin
751,
1889 er Konsols 147, do. Präm.⸗Anl.
(gest.) 243 ¼,
Amsterdam, 22. März.
Kurse.) Oesterr. Papierrente
Privatdiskont 5.
do. von 1866 (gest.) 221 ⅛ Orient⸗Anleihe
do.
(W. T. B.) (Schluß⸗
Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅛,
Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 95 , Eisenbahnen 139 ⅜, Russ. 2. Orientanl. 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar.
Türken
Mai⸗Noobr. verz. 78 ⅜,
Oesterr.
7
Russ. gr. Konv.
Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 138, Marknoten
59,07,
Russ. Zollkupons 192 ¾. mburger Wechsel 58,90, Wiener Wechsel 95,00.
echsel auf London 12,06.
New⸗Y
ork, 22. März.
(W. T. B.)
Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds
satz 1,
Cable Transfers 4,89, We auf Ber
5,17 ½,
Wechsel
Geld für andere satz 1, Wechsel auf Londo
Sicherheiten
m/ (60
(Schluß⸗
rozent⸗ rozent⸗
n (60 Tage) 4,87, 388 auf Paris (60 Tage) Tage)
95 ¼
Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 15 ½, Canadian
acific
hicago, Milwaukee & St. Denver & Rio Grande Preferred Zentral Aktien 93 ½,
Louisville
Aklien 68, Zentral Paeific
Late & Nashville
30 ½,
Aktien 14 ½, Paul Aktien 62 er,
Illinois Shore Shares 128 ½,
Aktien 50, N.⸗Y. Lake
Erie Shares 17 ¼¾, N.⸗Y. Zentralbahn 100 ¼, Northern
Pacifiec
ref. 21 ¼, Norfolk and Western Preferred
21, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 36 ¾, Union Pacific Aktien 18 ¼, Silver, Commercial
Bars 59 ⅛. Morgen
Rio de Wechsel auf
London, 22. März. (W.
Feiertag. aneiro, 21. ondon 911/16.
Bankau
Totalreserve 22 906 000
Notenumlauf Baarvorrath
24 526 000 30 623 000
Hoerntesönile . 27 198 000
uthaben
der
Pee —. 28 573 000 do. des Staats 12 026 000
Notenreserve Regierungs⸗ Ferze ö 56 ⅞ gegen 60 ¾ in he. Clearinghouse⸗Umsatz 145 Millionen, Sagess mehr 22
sprechende Paris,
Baarvorrath
0 Baarvorrath in
Silber.
u.
Notenumlauf.
Porte. 8. Fuüpth.
20 443 000 . 8 934 000
Woche des vorigen
22. März. Bankau
in 1 726 949 . 1 268 863
564 109 . 3 461 635
Lfd. Rechnung d.
.S Guthab d. Staats⸗ Vor⸗ Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgn. Verhältniß
schatzes Gesammt schüsse
86,54.
393 064 136 418 282 771
5 163
März.
8α s8
4* †1†
(W. T. B.)
unverändert.
8
sweis. 000 + 000 +
999 — 000 —
000 — 000 + 000 — 000 +
der Reserve zu den Passiven er Vorwoche. gegen die ent⸗
Mill.
5 110 000 Fr. 3 313 000 „
48 272 000 „ 45 851 000
7 990 000 19 662 000 1 803 000 „
226 000 „ des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 22. März. Marktpreise nach Ermittelung
des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Hochste Niedrigste reis
e
Br.,
Per 100 kg für:
Richtstroh H
Erbsen, gelbe, zum Kochen.
Speisebohnen,
Linsen.. Kartoffeln Rindfleisch
von der
1 Bauchfleisch 1 k Schweinefleisch
Kalbfleisch
mmelfleisch Butter 1 kg
weiße.
Keule 1 kg
. 1 kg.
E1““ 1 kg
Eier 60 Stück..
Karpfen 1 ander
bes arsche
Schleie
Bleie Krebse 60
118,2e
9— . . . . 3 .
89
Stück.
ℳ 6
40
70 6
do oodond
, — do —- —
p 1
ceesSISSSgbne
Verlin, 24. März. „(Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine behauptet. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 135 bis 145 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 140 ℳ, per diesen Monat —, per April 138,75 — 139,25 bez., per Mai 140,25 — 140 — 140,5 bez., per Juni 141,25 bis 141 — 141,5 bez., per Juli 142,25 — 142 — 142,5 bez., per August —, per September 144,5 — 144 bis 144,5 bez., per Oktober —.
Roggen per 1000 kg. Loko still. Termine steigend. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 112 — 122 ℳ n. Qual., Lieferungsqual. 117 ℳ, inländischer etwas klammer 112 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April 120,5 bis 121,25 bez., per Mai 122,75 — 123,75 — 123,5 bez., per Juni 123,75 — 124,5 bez., per Juli 124,75 bis 125,5 bez., per August —, per September 126,75 bis 127,5 bez., per Oktober —.
Gerste per 1000 kg. Geschäftslos. Große und kleine 144 — 180, Futtergerste 105 — 143 ℳ n. Q
Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine steigend.
Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 130 — 178 ℳ n. O. Lieferungsqualität 140 ℳ, pom⸗ merscher mittel bis guter 134—157 bez., feiner 158 — 172 bez., bge mittel bis guter 134 — 158 bez., feiner 159 — 172 bez., schlesischer mittel bis guter 140 — 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April —, per Mai, per Juni und per Juli 128,75 — 131 bez., per Sept. —. . Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis ℳ Loko 109 — 116 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per April —,—, per Mai 103,5 bez., per Juni, per Juli und per August —, per Sep⸗ tember 103,5 ℳ, per Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 —2190 ℳ nach Qual., Futterwaare 138 — 150 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 210 — 223 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100. kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per April 15,00 ℳ, per Mai 15,60 bez., per Juni —, per Juli 15,90 bez., per August —, per September —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine höher. Gek. m. F. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 44,0 ℳ, per April⸗Mai 43,6 — 44,0 — 43,9 — 44,1 bez., per Mai 43,8 — 44,2 — 44,1 — 44,3 bez., per Juli —, per September —, per Oktober 45,0 bez. b
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loko ohne Faß 50,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 30,4 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ
Verbrauchsabgabe. Termine still. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per April 34,9 — 35 — 34,8 — 35, bez., per Mai 35,3 — 35,4 — 35,2 — 35,4 bez., per Juni 35,7 bez., per Juli 36,1 bez. per August 36,5 bez., per September 36,9 — 36,7— 36,8 bez. Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Stettin, 22. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unv., 132 — 134, pr. April⸗ Mai 134,50, pr. Juni⸗Juli 138,50. Rozgen loko unveränd., 112 — 115, pr. April⸗Mai 117,00, pr. Juni⸗Juli 121,00. — Pommerscher Hafer loko 130 — 143. Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 43,70, pr. September⸗Oktober 44,00. Spiritus loko unv., mit 70 ℳ Konsumst. 29,00, pr. Ayril⸗ Mai 29,30,8-pr. Sept.⸗Okt. 31,30. Petroleum loko 8,80. Hamburg, 22. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fester, holstein. loko neuer 136 — 138. Roggen loko fester, me lenb. loko neuer 123 — 132, 879 loko ruhig, 84— 85. — ene. ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv'z.) matt, oko 45,00. Spiritus matt, pr. Märi⸗ April 19 Br., pr. April⸗Mai 19 Br., r. Mai⸗Juni 19 ¼ Br., pr. Juni⸗Juli 19 ⅝ Br. Kaffee behauptet. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 5,00 Br. Hamburg, 22. März. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 82 ¾, pr. Mai 82, pr. September 78, pr. Dezember 73 ½. Behauptet. uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,82 ½, pr. Mai 12,80, pr. August 12,95, pr. Okt. 12,25. Ruhig. Wien, 22. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,34 Gd., 775 pr. Mai⸗Juni 7,39 Gd., 7, 41 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,62 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,97 Gd., 5,99 Br.⸗ pr. Mai⸗Juni 6,08 Gd,, 69 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,32 Gd., 5,34 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,20 Br. Amsterdam, 22. März. (W. T. Thei Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine pr. März 8 pr. Mai 141, pr. November 146. Roggen 1. März —, pr. Mai 103, pr. Juli 106, pt. kt. 88 New⸗York, 22. März. (W. T. B.) Wsaßen, bericht. Baumwolle in New⸗York 70/18, do; in hew⸗ Orleans 73⁄18. — Petroleum stetig, do. in düeg PYork 5,15, do. in Hüklae oßß 5,10, do. 18 %. 8,00, do. Pipe line Certif, pr. April den. Schmalz (Western steam) 7,10, do. Rohü, Brothers) 7,39. Mais pr. März 44 8, pr. Mn. 42 ⅛, pr. Mai 42 ⅛. Rother Winterweizen Ga. do. Weizen pr. März 60 ¼, pr. Mai nach r. Juli, 63 %, pr. Dezbr. 68t. Getreidefracht nie iverpool 2 ¼. — Kaffee fair Nr. 7 1 Junj Rio Nr. 7. 8 April 16,17, do. do. 2 — 15,55. Mehl, Spring clears, 2,15. Zu Kupfer loko 9,75. 1
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers 9 und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
72.
1894.
Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei er für das mit dem 1. künfti M egi terteljahr nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die hx entgegen. 1 dgen M88
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehende s und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 ℳ 50 ₰. 9 ö
tblattes einschließlich des Postbl tte
Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur sowect erfolgen, als der geringe Vorrath reicht.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem vortragenden Rath in der Reichskanzlei, Geheimen Regierungs⸗Rath Guenther den Rothen Adler⸗Orden vierter ö“
dem Geheimen Hofrath Ziegler, Vorsteher der Geheimen Kanzlei des Auswärtigen Amts, den Königlichen Kronen⸗Orden dritt Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Ingenieuren und Mannschaften des Maschinenpersonals Allerhöchstihres Panzerschiffs „Branden⸗ burg“ folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
den Maschinen⸗Unter⸗Ingenieuren Krause und Weber, und
dem Zivil⸗Ober⸗Ingenieur Blumenthal von der Schiff⸗ baugesellschaft „Vulkan“;
das Allgemeine Ehrenzeichen 1 8
dem Ober⸗Maschinisten Eckerlein, 8 8
dem Maschinisten Zimmermann, 8
den Feuermeistern Fischer und Höpfner, 38 den Ober⸗Feuermeistersmaaten Mmifigke, Tjaden, Schmidt und Görnandt,
den Feuermeistersmaaten Strehlke und Kutscher und
dem Ober⸗Maschinisten⸗Applikanten Thäns; sowie
die Rettungs⸗Medaille am Bande: dem Maschinen⸗Unter⸗Ingenieur Möhmking.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Rath Freiherrn von Maltzahn zu Brom⸗ berg zum Ober⸗Regierungs⸗Rath,
den Regierungs⸗Rath Grafen Deym in Breslau auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) zum Mitglied des Bezirks⸗ ausschusses zu Stettin und zum Stellvertreter des Regierungs⸗ Präsidenten im Vorsitz dieser Behörde mit dem Titel „Ver⸗ waltungsgerichts⸗Direktor“ auf Lebenszeit,
den Polizei⸗Hauptmann Krause zum Polizei⸗Obersten und Kommandeur der Schutzmannschaft in Berlin, und dden Regierungs⸗Assessor Duderstadt in Westerburg zum Landrath zu ernennen, sowie den Landes⸗Bauinspektoren Volkmar Schubert in Prenzlau und Johann Langen zu Berlin den Charakter als Baurath zu verleihen.
Auf den Bericht vom 20. Februar d. J. will Ich der Stadtgemeinde Köln auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das zur Herstellung des Gleisanschlusses des städtischen Vieh⸗ und Schlachthofes an den Güterbahnhof Köln⸗Nippes, sowie eines Parallelweges erforderliche Grundeigenthum im Wege e zu erwerben. Der eingereichte Lageplan folgt
Berlin, den 28. Februar 1894.
Wilhelm R. Graf zu Eulenburg. Thielen. Bosse. An die Minister des Innern, der öffentlichen Arbeiten und der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Auf den Bericht vom 3. März d. J., dessen Anlagen anbei zurückfolgen, will Ich der Stadtgemeinde Hannover auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, zum Schutze der Wasser⸗ gewinnungsanlage des städtischen Wasserwerks die auf dem vorgelegten Plane roth umränderten und in dem eingereichten uszuge aus dem Flurbuche des Gemeindebezirks Ricklingen näher bezeichneten Grundstücke im Wege der Enteignung zu erwerben. 1 1 Berlin, den 12. März 1894.
Wilhelm R. Graf zu Eulenburg. Thielen. Bosse. An die Minister des Innern, der öffentlichen Arbeiten und der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗
“
Ministerium des Innern.
Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Freiherrn von Maltzahn ist die Stelle als Dirigent der Kirchen⸗ und Schulabtheilung bei der Regierung in Bromberg, und
dem Landrath Duderstadt das Landrathsamt im Kreise Westerburg übertragen worden.
südlichen Strandweg und am Nachmittag bis zum Eintritt der Dämmerung auf der Nacht „Christable“ eine Fahrt im Golf.
Am Sonntag Vormittag wohnten Ihre Majestäten mit den vier älteren Kaiserlichen Prinzen und dem Hofstaat dem an Bord S. M. Schulschiffs „Moltke“ vom Hofprediger Frommel abgehaltenen Gottesdienst bei und kehrten Mittags nach Abbazia zurück.
Am Montag Vormittag schifften Sich Ihre Majestäten, von den Kaiserlichen Prinzen bis zum Landungsplatz vor der Villa Angiolina begleitet, auf der Nacht „Christable“ ein, unternahmen eine Ausfahrt längs der Küste und kehrten gegen 2 Uhr Nachmittags zurück. Eine Stunde später begaben Sich Ihre Kaiserlichen Majestäten nebst den Kaiserlichen Prinzen nach einer nach Volosca zu ge⸗ legenen Wiese, wo für die Offiziere, Kadetten, Matrosen und Schiffsjungen von S. M. S. „Moltke“ eine Festlichkeit ver⸗ anstaltet wurde. Beim Kommen wie beim Verlassen des Fest⸗ platzes wurden die Kaiserlichen Majestäten von der Schiffs⸗ mannschaft mit Hurrahrufen und von der Kapelle des „Moltke“ mit der preußischen Nationalhymne begrüßt. Um 4 ½ Uhr kehrten .“ und die Kaiserlichen Prinzen nach der Villa urück.
Just iz⸗Ministerium. “
Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Schober in Ratibor an das Landgericht in Breslau und der Amtsrichter Mersch⸗ mann in Diepholz an das Amtsgericht in Stolzenau.
Deer Amtsrichter Loesener in Fürstenberg a. O. ist infolge seiner Ernennung zum Regierungs⸗Rath aus dem Justizdienst geschieden. 1
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Bottenbruch bei dem Kammergericht, der Rechts⸗ anwalt Leo bei dem Ober⸗Landesgericht in Königsberg, der Rechtsanwalt Magnus bei dem Landgericht in Allenstein, der Rechtsanwalt Machens bei dem Landgericht in Verden.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der EEEE“ Antonetty bei dem Landgericht in Köln, der Gerichts⸗Assessor Skowronski bei dem Amtsgericht in Osterode Ostpr., der Gerichts⸗Assessor Büte bei dem Amts⸗ gericht in Loburg.
Der Landgerichts⸗Rath Starke in Magdeburg und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Haack in Reichen⸗ bach u. E. sind gestorben.
Seine Majestät der Kaiser und König haben hinsichtlich der Rekrutierung des Heeres für 4 Labn mittels Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 15. März d. J. Fol⸗ gendes bestimmt:
88 I. Entlassung der Reservisten:
1) Der späteste Entlassungstag ist der 29. September 1894. Das Nähere bestimmen die General⸗Kommandos, für die Fuß⸗ Artillerie die General⸗Inspektion der Fuß⸗Artillerie.
2) Bei denjenigen Truppentheilen, welche an den Herbstübungen theilnehmen, hat die Entlassung der zur Reserve zu beurlaubenden Mannschaften, unter Berücksichtigung der in Ziffer 1 getroffenen Fest⸗ setzung, in der Regel am zweiten, ausnahmsweise am ersten oder 88 dritten Tage nach Beendigung derselben bezw. nach dem Eintreffen in den Standorten stattzufinden. Abweichungen hiervon können das Kriegs⸗Ministerium und in Bezug auf einzelne Mannschaften die General⸗Kommandos verfügen.
3.) Die zu halbjähriger aktiver Dienstzeit im Mai bezw. November B “ sind am 31. Oktober 1894 bezw. am 30. Apri 5, die Traingemeinen, sowie die Oekonomie⸗H
am 29. September 1894 zu ee. 8
II. Einstellung der Rekruten. A.
Finanz⸗Ministerium.
Der Regierungs⸗Sekretär Szlatohlawek ist als Ge⸗ heimer expedierender Sekretär und Kalkulator bei dem Finanz⸗ Ministerium angestellt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmschung. Die im Jahre 1894 zu Berlin abzuhaltende Prüfung für Vorsteher an Taubstummen⸗Anstalten wird am 29. August beginnen.
Meldungen zu derselben sind bis zum 15. Juli d. J. bei demjenigen Königlichen Provinzial⸗Schulkollegium, in dessen Aufsichtskreise der Bewerber angestellt oder beschäftigt ist, unter Einreichung der im § 5 der Prüfungsordnung vom 11. Juni Zum Dienst mit der Waffe sind einzustellen:
1881 bezeichneten Schriftstücke anzubringen. Bewerber, welche „a. bei den Bataillonen der Infanterie — einschließlich der
nicht an einer Anstalt in Preußen thaͤtig sind, können ihre vierten Bataillone —, bei dem Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger⸗
Meldung bei Führung des Nachweises, daß sol che mit Zu⸗ Bataillon Nr. 14, bei den fahrenden Batterien, bei den Bataillonen
ftimmung ihtre. leh⸗ 5 der Fuß⸗Artillerie, bei den Pionier⸗Bataillonen, bei den Bataillonen g ih gesetzten bezw, ihrer Landesbehörde erfolgt, der Eisenbahn⸗Regimenter, bei der L Abthei
bis zum 25. Juli d. J. unmittelbar an mich richten. “ 8 zöveijsries I Uung, hei, 8—
Berlin, den 16. März 1894. etatsmäßigen Zahl an Obergefreiten, Gefreiten, Gemeinen und Unter⸗
Der Minister 8 Lazarethgehilfen — ausschließlich der Kapitulanten, und, sofern etats⸗
der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten mäßige Stellen der letzteren unbesetzt sind, in der Zahl der bezüglichen
Im Auftrage: Manquements ferner zur Ergänzung der Artillerie⸗Schie sühnlen
—Kügler. und der Versuchs⸗Kompagnie der Artillerie⸗Prüfungskommission bei
Her sebrenzen reitenden Batterie noch 1, jedem Fuß⸗Artillerie⸗
b. bei den übrigen Jäger⸗Bataillonen hohen Etats mindestens je
283, bei dem Garde⸗Jäger⸗Bataillon ““ 250, bei den stsra
Jäger⸗ ꝛc. Bataillonen niedrigen Etats mindestens je 258; c. bei jedem Kavallerie⸗Regiment mit hohem Etat mindestens 160,
““ 1 18 . . : Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für mit mittlerem und niedrigem Etat mindestens 150; d. bei jeder reitenden Batterie mit hohem Etat mindestens 35,
Handel und Gewerbe Freiherr von Berl Dr 1 “ 5 Freih Berlepsch, nach Dresden; mit mittlerem Etat mindestens 32, mit niedrigem Etat mindestens 25;
Seine Excellenz der kommandierende Admiral, Admiral e. bei jeder Train⸗Kompagnie zu halbjähri 1 b . 8 2 e8. bei jeder Trair 1 jähriger aktiver Dienstzeit Freiherr von der Goltz, nach Wilhelmshaven und Kel. im EEö und im S 8— je 38. 8
An Oekonomie⸗Handwerkern haben sämmtliche Truppentheile ꝛc. die Hälfte der FötePes Zahl einzustellen. de Sen
Normale Quoten.
Abgereist:
Für den Fall, daß eine Aenderung der vorerwähnten Zahlen nothwendig erscheinen sollte, ist das Kriegs⸗Ministerium zu entsprechen⸗ den Anordnungen Allerhöchsterseits ermächtigt. B. Ueberetatsmäßige Quoten. Zur Deckung von Abgängen 8 durch Tod, Unbrauchbarkeit ꝛc. von Mannschaften aller Jahresklassen, 8 ferner von Abgaben an gedienten Mannschaften als Bäcker ꝛc. ist eine von dem Kriegs⸗Ministerium festzusetzende Anzahl Rekruten über den
oben unter A festgesetzten Bedarf hinaus einzustellen, und zwar gleich⸗ zeitig mit den normalen Quoten. Die Einstellung zum Dienst mit der Waffe hat nach näherer Anordnung der General⸗Kommandos bei der Kavallerie baldmöglichst nach dem 1. Oktober 1894, jedoch grundsätzlich erst nach dem Wieder⸗ eintreffen in den Standorten von den Herbstübungen, bei den Train⸗ Bataillonen zum Herbsttermin am 3. November 1894 und für die Trainsoldaten zum Frühjahrstermin am 2. Mai 1895 zu erfolgen. Die Rekruten für die Unteroffizierschulen sowie die als Oekonomie⸗ Ev ausgehobenen Rekruten sind am 2. Oktober 1894 ein⸗ zustellen.
Für die Rekruten aller übrigen Truppentheile hat das Kriegs⸗ Ministerium den näheren Termin der im Laufe des Monats Oktober
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 27. März.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen laut Meldung aus Abbazia, heute Vormittag den — des stellvertretenden Chefs des Militärkabinets, Obersten d Flügel⸗Adjutanten von Lippe entgegen. 8 8
1“ 11“ 8 Den Berichten des „W. T. B.“ aus Abbazia ist Folgendes entnommen: 8 Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Königin unternahmen Sonnabend Vormittag
Angelegenheiten.
mit den älteren Kaiserlichen Prinzen eine Promenade auf dem ] 1894 stattfindenden Einstellung festzusetzen.