Klasse. 38. Nr.
39.
40.
42.
43.
44.
45
49. Nr. 74 917.
84 52.
53.
Geh. Kommissions⸗Ratb, und L. Glaser, Reg.⸗ Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 7. Oktober 1893 ab.
74 958. Spulendrehbank. — W. Me Crossan, J. Paul und J. P. Kerr, in Firma Kerr & Co. Limited, in Paisley, 11 Caledonia Street, Schottland; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 26. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 980. Maschine zum Spunden von Brettern. — H. Westphal in Berlin N., Hussitenstr. 9. Vom 13. August 1893 ab.
Nr. 74 928. Behandlung von Guttapercha oder Gummi mit Wollcholesterin. — R. Hutchison in Springvale Mills, Cowlairs, Grfsch. Lanark, Schottland; Vertreter: C. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 16. Juni 1893 ab. Nr. 74 959. Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Darstellung von Mangan. — Dr. L. Voltmer in Hannover⸗Hainholz. Vom 12. Juli 1892 ab.
Nr. 74 929. Geldwechsler. — K. Cho⸗ dounsky in Pardubitz; Vertreter: H. Pataky und W. s in Berlin NW., Louisenstr. 25. Vom 21. Juni 1893 ab. 3
Nr. 75 011. Selbstverkäufer mit Ein⸗ richtung, um zugleich mehrere Waarenstapel leichmäßig zu entleeren; Zusatz zum Patente Nr. 58 090. — Schaefer & Reiner in Köln⸗ Ehrenfeld. Vom 6. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 968. Versteifungsrippe für Rohr⸗ koffer. — H. Ludwig in Coburg. Vom 15. August 1893 ab. .
Nr. 74 938. Feuerzeug mit Vorrichtung zum Entzünden und Darreichen eines Streich⸗ holzes. — J. Kühnlein in Regensburg, Dal⸗ bergstr. J. 36 ¼ 1. Vom 3. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 926. Transport⸗ und Belastungs⸗ vorrichtung für ““ — K. Thieme in Falkenrehde bei Wustermark, Brandenburg. Vom 5. Mai 1893 ab.
Nr. 74 933. Um eine zum Pflugbaum
parallele Achse drehbares Hinterrad für Pflüge.
— F. Nogge in Danzig, Faulgraben 17. Vom 15. Juli 1893 ab.
Nr. 74 988. Kartoffelerntemaschine. — A. Kaczorowski in Wreschen. Vom 20. Mai 1893 ab.
47. Nr. 74 983. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung
für Reibräderwendegetriebe. — P. Scheider, in Firma Esser & Scheider, in Reichenberg, Böhmen; Vertreter: P. Klotz in Löbau, Sachsen. Vom 27. Juli 1893 ab.
Nr. 74 986. Klinkenkupplung mit zylindrischen Klinken. — F. Elsner in Kottbus. Vom 21. Januar 1893 ab.
Nr. 74 989. Schraubensicherung mit Zahn⸗
zwischen Mutter und Unterlagscheibe. —
London, 564 Old Kent Road; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 16. Juli 1893 ab.
Nr. 74 994. Kettengetriebe mit im Rade drehbar gelagerten Zähnen. — J. Quincy in Boston, Mass., V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond und M. Wagner in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 6. September 1893 ab.
Nr. 74 995. Mit Packungsschnur durch⸗ flochtene metallene Dichtungsscheibe. — R. Krüger in Berlin, Friedrichstr. 102. Vom 6. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 997. Transportables Reibräder⸗ getriebe zur Ableitung von Arbeit von Trans⸗ missionswellen. — P. Göhring in Oberursel am Taunus. Vom 3. November 1893 ab. Dichtungs⸗ und Oeffnungs⸗ mittel für Konserven⸗ oder andere Falzdosen ohne Löthung. — Fr. Ewers & Co. in Lübeck, Waisenhofstr. 8/14. Vom 11. März 1892 ab.
74 920. Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten und Härten von Stäben, Streifen, Röhren und dergleichen. — H. Frommholz in Berlin N., Elsasserstr. 82. Vom 1. Dezember 1892 ab.
Nr. 74 951. Metallbearbeitungsmaschine mit Revolverkopf; Zusatz zum Patente Nr. 50 246. — W. von Pittler in Leipzig⸗Gohlis. Vom 25. Februar 1893 ab.
Nr. 75 000. Umsteuerung für Werkzeug⸗ maschinen mittels genutheter Hülse. — Billeter & Klunz in Aschersleben. Vom 25. Oktober 1893 ab.
Nr. 75 006. Maschine zum Bohren un⸗ runder Löcher. — A. King und A. Ch. Oakes in London; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 24. Juni 1893 ab.
Nr. 75 012. Siederohr⸗Dichtmaschine. — Blau & Co. in Wien XVII., Hernals, Haupt⸗ straße 123; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 19. Ok⸗ tober 1893 ab.
Tabrar in
50. Nr. 74 950. Sichtemaschine mit kreisend
schwingendem Sichtekörper. — O. Fuchs in Buttstädt. Vom 29. November 1892 ab.
Nr. 74 955. Schwingtrog mit losen Quetschwalzen zum Mahlen von Erzen und dergl. — B. J. Atterbury in London, Leadenhill Building; Vertreter: G. A. Hardt in Köln. Vom 22. August 1893 ab.
Nr. 74 948. Doppelsteppstich⸗Greifer⸗Näh⸗ maschine mit verstellbarem Obertheil für Schuh⸗ werk. — D. Mills in Birmingham, 33 Blooms⸗ burg⸗Street, England; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 21. Juni 1892 ab.
Nr. 74 952. D. Grove in Berlin, Friedrichstr. 24. 30. April 1893 ab. 8
Nr. 74 962. Verschluß für Sterilisiergefäße. — B. Bandekow in Berlin, Großbeerenstr. 55. Vom 10. Juni 1893 ab.
Feasgeeer gits Pherant —
Vom
61. Nr. 74 977. Feuerlöscher. — E. Lechartier
in Paris, Rue de la Pompe Nr. 97; Vertreter: Eduard Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 43. Vom 7. Juli 1893 ab.
63. Nr. 74 930. Zweirad mit in einem inneren
Kranz des Treibrades laufender Antriebsrolle. —
E. Buchholtz in Warschau, Langestr. 59; Ver⸗
treter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W.,
Friedrichstr. 78. Vom 27. Juni 1893 ab.
„ Nr. 74 956. Maschine zum Herstellen naht⸗ loser Riemenschlaufen und ähnlicher Gegenstände.
— F. J. Bringham und G. Bargate in St.
ranzisko, Kalifornien; Vertreter: R. Bayer in Berlin 80., Brückenstr. 13. Vom 16. Sep⸗ tember 1893 ab.
Klasse. 8 8 63. Nr. 74 961. Luftkammer für Radreifen zu
2
22
Fahrrädern und anderen Fahrzeugen, eine Aus⸗ . der durch Patent Nr. 69 614 ge⸗ schützten Luftkammer. — Dr. med. L. J. M. Loisel in Tergmer, Frankreich; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 7. Februar 1893 ab. 8 Nr. 74 964. Einrichtung zum Ausbessern beschädigter Stellen an Luftreifen. — Pneu- matic Tyre Development Company Limited in London WC., of 72 Chancery Lane; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 11. Juli 1893 ab. 3 Nr. 74 967. Elastische Unterstützung für Fahrradsättel. — J. B. Brooks in Birming⸗ ham, England; Vertreter: G. Ludwig in Ham⸗ burg. Vom 28. Juli 1893 ab. Nr. 74 970. Durch Anziehen der Zugthiere
in Thätigkeit gesetzte, mit den Ortscheiten ver⸗
64.
09
71.
9 g
74. Nr.
17
75. Nr.
76.
77.
78. Nr.
82.
85. Nr. 74 979.
86.
I1I“
bundene Bremse für Wagen. — F. Buchholz und H. Zeibig in Brandenburg a. H. Vom 28. September 1893 ab.
Nr. 74 936. Fin die unbeabsichtigte Wiederbenutzung der Flasche verhindernder Ver⸗ schluß. — L. Thimus in 9 Rue de l'’Equateur, Saint⸗Josse⸗ten⸗Noode; Vertreter: A. Baer⸗ mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/144. Vom 1. Oktober 1893 ab. 8
Nr. 74 941. Bierdruckapparat. — H. Möckli in Zürich; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond und M. Wagner in Berlin NW., 11““ 29 a. Vom 10. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 919. Schuhnagelmaschine für Kopf⸗ nägel mit selbstthätiger ““ der Nägel. — Th. Gare in Stockport, England; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 11. Mai 1892 ab.
Nr. 74 940. Sohlen⸗Ritzmaschine. — F. J. Freese in Lowell, County of Middlesex, Massa⸗ chusetts, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 10. Oktober 1893 ab.
74 927. Hydropneumatische schwindlafette. — W. B. Gordon in Cold Springs, Staat New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: G. Dedreux in München. Vom 24. Mai 1893 ab.
Nr. 74 942. Drehblock⸗Gewehrverschluß. — V. L. Oehring in Mehlis i. Th. Vom 10. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 966. Mehrläufige mit Revpolver⸗
trommel versehene Feuerwaffe. — C. von Pecker in Wien VIII., Langegasse 48; Vertreter: J. Le⸗ man in Berlin S0., Waldemarstr. 41. Vom 23. Juli 1893 ab. 74 922. Vorrichtung zum Wecken in mehreren Räumen zu verschiedenen beliebig ein⸗ stellbaren Zeiten. — J. P. Hartfuß in Merzig, Reg.⸗Bez. Trier. Vom 4. Februar 1893 ab.
Nr. 74 954. Selbstthätige elektrische Anzeige⸗
vorrichtung für Wasserleitungen. — J. Böhrer in Frankfurt a. M., Gaußstr. 23. Vom 25. Juli 1893 ab. 74 937. Verfahren zur Darstellung von Alkalicarbonaten. — F. v. Hardtmuth und L. Benze, beide in Wien XIX., Schegargasse 1; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW.., Hindersinstr. 3. Vom 3. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 976. Verfahren zur Darstellung von Aetzalkalien. — F. von Hardtmuth und L. Benze, beide in Wien XIX., Schegargasse 1; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 14. April 1893 ab. b Nr. 74 963. Vorrichtung bei Zwirn⸗ maschinen zur selbstthätigen Ausrückung der Zwirnspindel bei Fadenbruch. — J. W. Foster in Westfield, Grfsch. Hampden, Staat Massachu⸗ setts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 13. Juni 1893 ab.
Nr. 74 971. Kartengeber⸗Anzeiger. — W. Bartels in Hamburg, Capellenstr. 2. Vom 6. Oktober 1893 ab.
74 916. Scheachtelfüllmaschine für Zündhölzer. — Firma Siefvert & Fornander in Kalmar, Schweden; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin SW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 18. Februar 1892 ab.
Nr. 74 944. Vorrichtung zum Trocknen von Rübenschnitzeln u. s. w. unter Luftleere. W. Lanke in Trendelbusch b. Helmstedt. Vom 20. Oktober 1893 ab.
Ventilhahn mit eine Stopf⸗ büchse entbehrlich machendem Gummikörper. — G. Terlinden in Oberhausen, Rheinland. Vom
6. August 1893 ab. Nr. 74 972. aöö — E. Friedrich und J. Pülzl in Auerswalde. Vom 3. Dezember 1893 ab.
Nr. 75 003. Schützenschlag⸗Einrichtung für mechanische Webstühle. — C. Wülfing Ir. in Elberfeld. Vom 16. Mai 1893 ab.
Ver⸗
89. Nr. 74 931. Stetig wirkende Schleuder;
Nr.
Zusatz zum Patente Nr. 69 464. — E. LEvy⸗ Samson in Paris, Rue de Dunkerque 22; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. Juli 1893 ab.
Nr. 74 984. apparat. —
Verdampf⸗ oder Vorwärm⸗ C. Heckmann in Berlin 80., Görlitzer Ufer 9. Vom 4. Oktober 1892 ab. Nr. 75 014. Berieselungsvorrichtung. E. Theisen in Baden⸗Baden. Vom 28. zember 1892 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
.21 913, 22 150, 22 418, 22 492,
22 491, 22 496, 22 504, 22 545, 22 568, 22 569, 22 573, 22 579, 22 613, 22625, 22 631, 22 685, 22 688, 22 690, 22 736, 22 756, 22 758, 22 868, 22 869, 22 872
bis
23 171, ausschl. 22 872, 22 877,
22 880, 22 885, 22 892, 22 893, 22 915, 22 922, 22 945, 22 956, 22 957, 22 962,
23
23
—
22 991, 23 002, 23 004, 23 024, 23 041, 23051, 23 068, 23 090, 23 093, 23 09 4,
Schleifen
6. Nr. 22 992.
9. Nr. 22 545.
22 979, 22 984, 22 986—22 989,
119, 23 131, 23 132, 23 139, 23 141, 148, 23 149, 23 151, 23 155, 23 158, 23 161 bis 23 163.
Klasse. 2. Nr. 22 418. Teig⸗, Meng⸗, Knet⸗ und Aus⸗
preßvorrichtung, bei welcher der Auspreßzylinder unter dem Boden des Misch⸗ und Knetbottichs in senkrechter Richtung angebracht ist. Th. Pon⸗ celet in Düsseldorf, Rethelstr. 137. 10. Fe⸗ bruar 1894. — P. 847.
3. Nr. 22 494. Handschuhmaßnehmer mit zwei
rechtwinklig zu einander liegenden Schublehren, die durch die eingelegte Hand selbst nach deren Größe eingestellt werden. F. G. Schmalz in Altenburg, S.⸗A., Gartenstr. 19b. 1. Februar 1894. — Sch. 1759.
Nr. 22 496. Damenrock mit mehr oder weniger vorstehendem, wasserdichten Futter am inneren Unterrand. Frau C. F. Unfried in Spaichingen, Württ. 25. Januar 1894. — U. 160.
Nr. 23 025. Korset, dessen Schnürriemen vorn mit einander verbunden werden können. A. Zimmermann in Düsseldorf⸗Oberbilk, Joseph⸗ straße 10. 12. Februar 1894. — Z. 291.
Nr. 23 032. Kravattenverschluß, bestehend aus einem Blechstück mit ausgestanzter, nieder⸗
& 129 gelegter Zunge, zur Festhaltung und Führung des Knopfes. Ludwig Schmidt in Altenstadt b. Geislingen a. d. Steig, Württ. 1. März 1894.
Nr. 23 033. Taillen⸗Stahlstab mit an⸗ gesetzten Spitzen aus leicht schneidbarer Masse (Fischbein, Kautschuk, Celluloid u. s. w.) Adolf Dinklage in Köln, Rhein, St. Apernstr. 65. 17. Februar 1894. — D. 873.
Nr. 23 045. Militäruniformrock mit zum Transport von Patronen dienenden, durch am Stoff angenähte über die Schulter geführte Tragbänder verbundenen äußeren Rücken⸗ und Seitentaschen. Silvio Graziani in Mailand; Vertreter: Franz Wirth und Dr. Rich. Wirth in Frankfurt a. M. 2. März 1894. — G. 1213.
Nr. 23 046. Gehäkelte Kravatten oder mit durchscheinender Stoffunterlage. J. R. Dufki in Berlin W., Taubenstr. 32. 10. Februar 1894. — D. 864.
Nr. 23 047. Jagdjoppe mit äußeren atronentaschen, inneren Wildtaschen und Aermeln, die am Achselloch mit Zwickeln und an der Handöffnung mit Verengungslaschen ver⸗ sehen sind. Brüggemann & Pée, in Bremen, Brautstr. 21. 20. Februar 1894. — B. 2455.
Nr. 23 050. Vorrichtung zur Befestigung von Kravatten mit Oesen und federndem ge⸗ bogenen Haken. Fräulein Lina Hohle in Wies⸗ baden, Weilstr. 14. 9. November 1893. — H. 1845.
Nr. 23 052. Gesundheitskorset ohne Stahl⸗, Fischbein⸗ und ähnliche Stäbe, gekennzeichnet durch zwei die Brüste tragende und das Umtnicken des Korsets verhindernde, verstellbare Träger. Frau Helene Wagenheim in Berlin, Bischofstr. 27. 7. Oktober 1893. — W. 1272.
Nr. 23 054. Vorrichtung zum Festhalten des Knopfobertheils an einem der Stempel bei Knopfbefestigungen nach G. M. 16 840. Ernst Püttmann & Co in Barmen. 19. Februar 1894. — P. 860.
Nr. 23 146. Schnürleibverschluß, bestehend aus einem Knopf und einer Kappe mit federnder Oeffnung. Aktien⸗Gesellschaft für Federstahl⸗ Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel. I. Februar 1894. — A. 594.
Nr. 23 147. Damenhut⸗Halter, bestehend
aus zwei an den Hut genähten Plättchen und zwei durch das Haar zu steckenden Gabeln mit Hafen. Hans Meißburger in Untertürkheim, Brückenstr. 6, und Friederich Neppach in Cann⸗ statt. 19. Februar 1894. — M. 1582. . Nr. 22 928. Dochtschraube an Lampen, welche durch federnde, segmentförmige Lappen und Ueberfallmutter feststellbar ist. Sebastian Schweyer in München, Müllerstr. 35. 14. Fe⸗ bruar 1894. — Sch. 1797.
Nr. 22 972. Lampenglockenreifen, welcher mit verziertem Metall belegt ist. W. Weickart in Leipzig, Reudnitzerstr. 15. 7. Februar 1894. — W. 1527.
Nr. 22 973. Mehrtheiliges Zugglas für Flammen, dessen Theile mit ihren passend ge⸗ formten Enden auf einander gesteckt werden. S. Reich & Co. in Berlin S., Ritterstr. 90. 10. Februar 1894. — R. 1378.
Nr. 23 107. Stehlampe mit Reflektor, welcher das Licht durch einen eiförmigen, mit lichtzerstreuenden Stoffen gefüllten Glasballon wirft. Ludwig Wendriner in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 2. 10. Februar 1894. — W. 1541.
Nr. 23 109. Oeldampf⸗Strahlenbrenner, bei welchem unter den Flammenlöchern eine Scheibe angebracht ist, welche größer ist als die obere Flammenscheibe. Louis Runge in Berlin Nô., Landsbergerstr. 9. 22. Februar 1894. — R. 1400.
5. Nr. 22 954. Bohrmaschine zum Bohren von
Ueberhauen in Kohlenbergwerken, bei welcher die Mutter gleichzeitig mit der Spindel gedreht und auch zurückgezogen werden kann. Heinr. Seller⸗ beck & Comp. in Oberhausen, Rheinl. 8. Fe⸗ bruar 1894. — S. 1005.
Rotirende Wasch⸗ und Trocken trommel mit hohler durchlöcherter Achse zum ge⸗ trennten Einführen von Wasser und Luft. Georg Braun, ö“ in Dürkheim, Pfalz. 28. Februar 1894. — B. 2491.
Nr. 23 000. Hehsere Herees Berzichthcs mit Reiß⸗ oder Reibetrommel und einem oder mehreren einstellbaren, gezahnten Messern. Emil Weymar in Mühlhausen i. Thür. 10. Februar 1894. — W. 1538.
8. Nr. 23 135. Gardinen⸗Spann⸗ und Trocken⸗
apparat, dessen Leisten mittels Führungsschlitzes und Preßschraube gegen einander verstellt werden können. F. Rodenbeck, Hoftischler, in Greves⸗ mühlen i. M. 6. März 1894. — R. 1433. Handfeger mit im Winkel ver⸗ stellbarem Stiel. Jakob Lingel in Malstatt⸗ “ Ludwigsberg 27. 13. Februar 1894. — L. 1254.
Nr. 22 906. einzelnen, durch
Besen oder Handfeger mit Stifte oder Splinte ver⸗
„
„
*
2
11.
13.
20.
21.
23.
24. Nr. 22 925.
27.
30.
bundenen Fassungsleisten für die Materialreihen. 1
H. L. Sterkel, Pinselfabrik, in Ravensburg i. Württ. 1. März 1894. — St. 693.
Klasse. 9. Nr. 22 907.
Stielbefestigungsvorrichtung, be⸗ stehend aus einem mit nach enteegengesesten Seiten herausgebogenen Bügeln versehenen Blech. H. L. Sterkel, Pinselfabrik, in Ravensburg i. Württ. 1. März 1894. — St. 694.
Nr. 22 908. Metallner Stielhalter, be⸗ stehend aus konischer Hülse mit Befestigungs⸗ lappen. H. L. Sterkel, Pinselfabrik, in Ravens⸗ burg i. Württ. 1. März 1894. — St. 695.
Nr. 22 909. Stielhalter, bestehend aus einer zylindrischen Metallhülse mit Befestigungslappen und innerem Befestigungsstift. H. L. Sterkel, Pinselfabrik, in Ravensburg i. Württ. 1. März 1894. — St. 696.
Nr. 22 579. Abreißkalender, dessen Block abwechselnd aus einzelnen, mehrere Ziffernfelder enthaltenden Blättern, Postkarten oder Brief⸗ umschlägen besteht, nebst Tasche zur Aufnahme der letzteren. F. F. M. Stoll in Dresden⸗A., Kaulbachstr. 8. 12. Februar 1894. — St. 673.
Nr. 23 075. Zeichenblock mit einer Tasche und einer Papptafel als Unterlage für die des leichteren Abtrennens wegen perforierten Blätter. I F an in Oppeln. 21. Februar 1894. — L. 1271.
Nr. 23 078. Bewegungsvorrichtung für den Umbiegedorn von Heftmaschinen, bestehend aus durch Kurvenhebel bewegten Schiebern mit Köpfen und in diesen beweglichen, mit dem Um⸗ biegedorn verbundenen Stangen. Ernst Heynen, Fabrikant, in Barmen. 1. März 1894. — H. 2249. b
Nr. 23 085. Aufbewahrungsbuch für Brief⸗ marken, Postkarten ꝛc. mit Posttarif auf der einen und Taschen auf der anderen inneren Seite. P. Hagelberg in Berlin C., Neue Grünstr. 30. 21. Februar 1894. — H. 2217.
Nr. 23 133. Muster⸗ und Papierschneide⸗
maschine mit selbstthätig durch Excenter be⸗ wegtem Preßbalken und Vorrichtung zum Ver⸗ rücken des Messers zur Schnittleiste und zum Herausheben der letzteren. Franz Draeger in Dresden⸗A., Palmstr. 18. 6. März 1894. — D. 889. Nr. 22 910. Reflektor für Wasserstands⸗ gläser, bestehend aus auf einer winkelförmigen Metallhülse angebrachten, weißen und farbigen undurchsichtigen Glasstreifen. R. Lange in Görlitz, Fohrstr. 8. 2. März 1894. — L. 1304. Nr. 22 963. Seitlich lösbare, beim Zu⸗ sammenfahren durch in entsprechenden Stutzen angeordnete Hakenfallen selbstthätig wirkende Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge. David Sprecher in Richview, County Washington, Staat Illinois, V. St. A.; Vertreter: W. Maj⸗ dewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 4. Ja⸗ nuar 1894. — S. 948.
Nr. 23 150. Vorrichtung zur Verminderung des Stoßes beim Zusammenstoß von Eisenbahn⸗ zügen, bestehend aus einem mit der Lokomotive und den Luftbremsen in Verbindung stehenden Führwagen. Dr. R. Worms in Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 3. März 1894. — W. 1608. Nr. 22 994. Zweitheiliger Isolator für Leitungsschienen von rechteckigem Querschnitt. Siemens & Haleke in Berlin SW. Mark⸗ grafenstr. 94. 28. Februar 1894. — S. 1041.
Nr. 22 999. Geschlossenes Glocken⸗Magnet⸗ gefüge für elektrische Gleichstrom⸗Erzeuger⸗ Maschinen. Thomas Marcher in Dresden⸗A., Freibergerstr. 43. 9. Februar 1894. — M. 1558.
Nr. 23 035. Dynam oelektrische Maschine, gekennzeichnet durch die Kombination von über⸗ einander gelegten ringförmigen Induktoren mit einer im Innern mit Zahnreihen versehenen, die Ringe überdeckenden drehbaren Glocke. Com- pagnie de l'Industrie Elektrique in Genf; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. März 1894. — C. 471.
Nr. 23 097. Fernsprech⸗Schutzvorrichtung, bestehend in einer konischen, in die Sprechmuschel einsetzbaren Hülse mit Haltering. Emil Pollak, Fabrikant, in Wien; Vertreter: Alerander Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 1/2. 10. Februar 1894. — P. 851. 1
Nr. 23 098. Stromsammler, dessen Elek⸗ trodenplatten von gewellten, gelochten, isolierenden Zwischenwänden im richtigen Abstand gehalten werden. Gottfried Hagen, Fabrikant, in Kalk bei Köln a. Rh. 19. Februar 1894. — H. 2202. Nr. 22 931. Wasserdichte Stiefel⸗ und Lederschmiere aus Terpentinöl, Provenceröl, Kautschuk und Kienruß. Ludwig Seifert in Plauen i. V., Albertstr. 34. 22. Januar 1894. — S. 969. . Rauch⸗ oder Luftsauger mit Aufsatzrohr, einem das Schornsteinmauerwerk ab⸗ deckenden Vorsprung, gekröpfter Nadel mit dreh⸗ barem Haubenkopf und mit Zierbekrönung. Hugo John i. F. J. A. John in Erfurt, Pilse 8. 26. Februar 1894. — J. 559.
Nr. 23 003. Gegossener Rost⸗Stab mit geschmiedeter Bahn. Eugen Büschgens in Rheydt. 28. Februar 1894. — B. 2487.
Nr. 23 079. Aufklappbarer Deckel an Schorn⸗ steinen. O. & F. Windscheid in Düsseldorf, Kölnerstr. 43. 3. März 1894. — W. 1605. Nr. 23 063. Luftkompressionspumpe mit beiderseitig stark gewölbtem Kolben für Hand⸗ betrieb. Soenderop & Co. in Berlin NW., Dorotheenstr. 38/39. 1. März 1894. — S. 1043.
Nr. 23 125. Klappenverschluß an Venti⸗
lationsöffnungen, bei welchem die Klappen durch eine Schraubenfeder geöffnet und durch eine Schnappfeder geschlossen gehalten werden. F. W. Krauth in Bad⸗Aibling. 3. März 1894. — K. 2092. Nr. 22 874. Elektrische Bandagen zum Elektrisieren bestimmter Körpertheile. J. M. Loewner in Berlin W., Yorkstr. 50. 22. Fe⸗ bruar 1894. — L. 1275. 1
Nr. 23 011. Injektionsspritze mit Oeffnung zur Führung der Kolbenstange und mit einem genut eten, mit Gummiring umgebenen Kolben. A. Baufß in Berlin, Chausseestr. 98a. 27. Ja nuar 1894. — B. 2358. 11
Nr. 23 012. Nagelbürste mit in ihre Holz⸗ fassung eingesetzten spitzen Vorsprüngen. Aktien Gesellschaft für Bürsten⸗Industrie 288 C. H. Roegner, Striegau, Dnkas,
2. —’*
Freiburg, in Striegau.
A. 591. 17. Februar 1894. —
Klasse.
30.
8,2* 23 064. Hebel⸗Pessarium aus einem Stück in Form einer 8. J. Mies Sohn in Köln a. Rh., Schildergasse 63. 28. Februar 1. — M. “
Nr. 23 123. Spritze für ärztliche Zwecke, welche je nach Bedarf mit einem Mundstück leicht versehen werden kann. Carl Allemann in Hamburg, Albertstr. 8. 5. März 1894. — A. 616.
Nr. 23 126. Luftdesinfektor mit Ver⸗ dunstungsdocht und drehbarer Abschlußhülse für den letzteren. F. Budweg & Sohn in Ber⸗ lin, Schmidstr. 26. 2. März 1894. — B. 2501.
Nr. 23 165. Wasserdichtes, nicht klebendes Gewebe, welches mit Metallsulfid getränkt ist. G. Pohl, Korps⸗Stabsapotheker, in Posen, Friedrichstr. 8 1. Februar 1894. — P. 834.
Nr. 23 168. Sterilisierapparat für Watte u. dergl., gekennzeichnet durch eine Scheidewand aus Filz ꝛc. zwischen Dampfentwickelungs⸗ und Sterilisierraum. Alexander Schaedel in Leipzig, Reichsstr. 14. 19. Februar 1894. — Sch. 1825.
Nr. 23 169. Mittels eines Dreiweghahns
mit Zeiger als Lampe verwendbarer Benzin⸗ behälter zur Speisung von Platinbrennern. Louis & H. Loewenstein in Berlin, Gr. Hamburger⸗ straße 3. 9. Februar 1894. — L. 1249. Nr. 23 031. Glas mit Verzierungen im Boden. Hirsch, Janke & Co., Glashütten⸗ werke, in Weißwasser O. L. 21. Februar 1894. — H. 2214.
33. Nr. 21 913. Hängesitz, bestehend aus einem
2
*
durch Stangen gestreckt gehaltenen und an Seilen aufhängbaren Tragstreifen. L. Rollmann in Frankfurt a. M., Stallburgstr. 30. 23. Januar 1894. — R. 1331.
Nr. 22 879. Bei Zelten mit schrägen Wandflächen die Anordnung einer senkrecht in das Zelt herabfallenden Thür mit seitlichen keil⸗ förmigen Eingangswänden. Gottschalk & Co. in Cassel. 24. Februar 1894. — G. 1201.
Nr. 23 065. Lackierte Papp⸗Spiegeldose, bei welcher der Spiegel durch Umbiegen des oberen Deckelrandes und durch Unterlegen einer Pappscheibe befestigt ist. Wilhelm Hahn in 1““ 6a. 28. Februar 1894. — H. 2241.
Nr. 23 070. Büchertaschen mit Frühstücks⸗ fach und Federkasten, aus nur drei Theilen zu⸗ sammengesetzt. Oskar Conrad in Berlin C., Breitestr. 31. 16. Februar 1894. — C. 462.
Nr. 23 122. Bierglashalter für Reisende, welcher aus einem mittels Schnüre aufzuhängenden Behälter besteht. Ernst Sontag, Kaufmann, in Wallendorf, Sachsen⸗Meiningen. 5. März 1894. — S. 1049.
Nr. 23 129. Nadelschalen von Metall in verschiedenen Facons mit beliebiger Emblem⸗ und Firma⸗Prägung. Hermann Mütze, Fabrikant, in Döbeln i. S. 2. März 1894. — M. 1620.
Nr. 23 166. Stoff⸗Hängematte. Tränkner & Würker Nachf., in Leipzig⸗Lindenau. 12. Februar 1894. — T. 665.
Nr. 23 170. Zusammenklappbare Handtasche, gekennzeichnet durch getheilte, versteifte, nach innen zu drückende Seitenwände. Hermann Tuchnitz und Theodor Joppich in Berlin S., Prin⸗ zessinnenstr. 16. 20. Februar 1894. — T. 681.
34. Nr. 22 613. Bilderrahmen mit vorspringen⸗
dem Rand und einer Glaslünette — zweitem Rahmen —, vor welcher das Glas und hinter welcher das Bild liegt. K. Mayer & Söhne in Schramberg. 27. Januar 1894. — M. 1510.
Nr. 22 756. Wäscheklammer, deren scheren⸗ förmige Schenkel durch eine Feder gespannt werden. August Voigt und G. Schaaf in Beesenlaublingen, Prov. Sachsen. 23. Februar 1894. — V. 362.
Nr. 22 912. Bartschützer an Speiselöffeln, bestehend aus einer gewölbten Platte mit zwei umgebogenen Rändern. Louis Schumann in Altenburg, S.⸗A., Frauenfelsstr. 8. 10. Februar 1894. — Sch. 1786.
Nr. 22 913. Runder Gewürzschrank mit zylinder⸗ und muldenförmigen Schabladen, die durch einen Stift oder eine Fläche gegen Drehen gesichert sind. Otto Krause, Drechsler in Zeulen roda. 12. Februar 1894. — K. 2035.
Nr. 22 914. Wringmaschinen⸗Walze mit mehreren mit Gummi Uüreses Stofflagen überzogen. C. W. Model, Fabrikant, in Feuer⸗ bach, O.⸗A. Stuttgart. 12. Februar 1894. — M. 1571.
Nr. 22 916. Bodenverschluß für Eisformen, gekennzeichnet durch eine Schraube mit elastischer Unterlage und einem als Fuß für die Formen ausgebildeten Kopf. Albert Münster in Berlin, Schützenstr. 23. 17. Februar 1894. — M. 1580.
Nr. 22 917. Portieren⸗ und Gardinen⸗ stangen verbunden mit Zug⸗ und Rouleauxstangen. Franz Sauerbier in Berlin SW., Lindenstr. 69. 19. Januar 1894. — S. 947.
Nr. 22 918. Rumpf für Waschmaschinen aus Eisen⸗, Stahl⸗ oder sonstigem Metallblech. Adam Schmidt, Fabrikant, in Saalfeld a. Saale 27. Februar 1894. — Sch. 1852.
Nr. 22 919. Teppichspanner, gekennzeichnet durch eine gezahnte, sowie eine mit Klauen ver⸗ sehene Platte. Dr. R. Worms in Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 1. März 1894. — W. 1600.
Nr. 23 013. Auslösbare Festklemmvorrich⸗ zung an 1.“ “ 6 in Plauen i. V. 25. 31. Juli 1893. — 1.“
Nr. 23 014. Spirituslampe mit einem die Heisdüse bildenden Dochtschützer und ringsum angeordneten Bohrungen in der Behälterdecke, zur Bildung von Stichflammen. C. F. Kinder⸗ mann & Co. in Berlin SW., Möckernstr. 68. 3. Januar 1894. — K. 1921.
Nr. 23 015. Dusrch einen federnden Bolzen in jeder Stellung gehaltene Seitenlehne an Sophas. Peter Scheuntwinkel in Krefeld, Clisabethstr. 39. 14. Februar 1894. — Se . 1814.
„ Nr. 23 016. Frei in der Trommel einer Waschmaschine sich bewegender gerippter Zylinder mit abgerundeten Enden und Ro⸗ ert Heyne in Berlin, Weinmeisterstr. 8. 16. Fe⸗ bruar 1894. — H. 2197.
Nr. 23 017. Zangenartiger Nußknacker mit kastenartigem Behälter zwischen den Backen.
barer Lichthalter für Christbäume.
35.
36.
“ Kautz, Techniker, in Berlin W. 17. Fe⸗
ruar 1894. — K. 2051.
Klasse. 34. Nr. 23 018. Selbstabschließende Oel⸗ oder
Flüssigkeitskanne mit einem neben dem Aus⸗ aufrohr mündenden, mit dem oberen Raum der Kanne verbundenen Rohr. A. Langenbach, Kunstmüller, in Gernsbach, Baden. 20. Februar 1894. — L. 1270.
Nr. 23 019. Küchenkasten mit eingelassenen, Wasch⸗ und Scheuermaterial enthaltenden Be⸗ hältern und mit Haken an der verlängerten Rück⸗ wand zum Anhängen von Bürsten u. s. w. Frau Martha Poniemunski in Berlin. 20. Februar 1894. — P. 863.
Nr. 23 020. Bilderrahmen mit abnehmbarer oberer Leiste und Aufhängeösen an den Seiten⸗ leisten. Meitzner & Kayser, Fabrikanten, in Dresden. 21. Februar 1894. — M. 1591.
Nr. 23 021. Munitions⸗Lade⸗ und Arbeits⸗
tisch für Jäger, bei welchem der Kasten für die Munition von einer aufklappbaren Tischplatte und einer horizontal einstellbaren, als Arbeitsfläche dienenden Vorderwand eingeschlossen ist. J. A. Balling in Regensburg, Wahlenstr. 31. 1. März 1894. — B. 2499. Nr. 23 037. Zahlbrett mit auswechselbaren Schiebern. Frau Bertha Otto, geb. Müller, in Neurode i. Schl., Fischmarkt 189. 2. März 1894. — O. 305.
Nr. 23 038. Vereinigung von Küchen⸗ geräthen, welche durch eine Welle in Bewegung gesetzt werden. Siddi Schwarzenberger, Kauf⸗ masn ⸗ in Düsseldorf. 3. März 1894. — Sch. 1861
e. .
Nr. 23 039. Sicherheitsgürtel mit Ring und Vorstecker. Hermann Scharf in Halle a. d. S., Geiststr. 20. 3. März 1894. — Sch. 1864.
Nr. 22 087. Möbelrolle, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, in dem eine durch kleine Kugeln geführte große Tragkugel das Gewicht des Möbels auf den Boden überträgt. Hugo Berg, Fahrradfabrikant, in Elberfeld. 26. Ja⸗ nuar 1894. — B. 2353.
Nr. 23 088. An einem Schreibtisch an⸗ bringbare Nähmaschine, deren Obertheil und Tretvorrichtung in einem Schrank desselben untergebracht ist. H. Daul, Mechaniker, in Heide. 5. Februar 1894. — D. 850.
Nr. 23 089. Bockleiter, gekennzeichnet durch drehbare, mit Stangen, Zapfen oder dergleichen über die angelenkten Stützen greifende Hebel. Peter Scheutwinkel in Krefeld, Elisabethstr. 39. 14. Februar 1894. — Sch. 1813.
Nr. 23 091. Bockleiter mit kurzen, durch verschiebbare, von einander unabhängige Schienen verlängerbaren Stützen. Karl Wagner in Leipzig. 21. Februar 1894. — W. 1573.
Nr. 23 092. Eiserne Bettstelle mit zwei den Fußtheil versteifenden, an dem Drehpunkt der Füße angebrachten Stangen. Carl Schulz in Berlin S., Hasenhaide 9. 21. Februar 1894. — Sch. 1829.
Nr. 23 095. Mit Nase versehener, verstell⸗ Bernhard Hoppe in Leipzig⸗Reudnitz, Karolastr. 11. 5. März 1894. — H. 2254.
Nr. 23 096. Hohlgefäß (Eimer) mit aus dem Bodenblech durchgedrückten Füßen. Joh. Jakubizka, Metalldrückerei, in Barmen. 5. März 1894. — J. 562.
Nr. 23 120. Müllkasten aus Blech mit in bestimmter Stellung abnehmbarem Deckel und durch eingedrückte Rillen und umgebogene Ränder versteiften Wänden. Julius Scheibe in Berlin, Schlesische Straße 38. 10. Februar 1894. — Sch. 1785.
Nr. 23 121. Raummaß mit verschließbarem Ablaufrohr am Boden. Bohuslav Lacina, Ostra⸗Allee 20, und Paul Pieper, Freiberger⸗ platz 28 in Dresden. 19. Februar 1894. — L. 1267.
Nr. 23 160. Um den Christbaumstamm legbare, durch Schraube verschließbare Scharnier⸗ schelle mit Oesen und Lappen zum Halten von Leuchtern. Emil Wilcke in Berlin, Bartelstr. 8. 26. Februar 1894. — W. 1593.
Nr. 23 164. Regale mit in verschiedenen Höhen einstellbaren Fachbrettern. Dr. R. Worms in Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 7. März 1894. — W. 1619.
Nr. 22 876. Platten für Förderseil⸗Aus⸗
lösungsvorrichtungen mit unter c ittenen oder hakenförmig ausgebildeten Fangnasen. Haniel & Lueg, Fabrikanten, in Düsseldorf⸗Grafenberg. 22. Februar 1894. — H. 2222. Nr. 22 685. Einbau für Oefen ꝛc., be⸗ stehend aus einer an der Decke des Feuerraums angebrachten Feuerbrücke. Konrad Kitzelmann in Weiler im Allgäu. 17. Februar 1894. — K 2047
Nr. 22 882. Gasheizofen mit im Brenn⸗ punkt einer feuerfesten, parabelförmig gekrümmten Fläche angebrachten Flammen und einem Leit⸗ körper im ersten Zugrohr für die Abzugsgase. Gerard Ulrici, Ingenieur, in Dülken, Rhein⸗ 13. Februar 1894. — U. 167.
Nr. 22 883. Kombinierter Wasser⸗Erhitz⸗ apparat und Zimmerheizofen mit einem System übereinanderliegender Schlangenrohre, einer Wasserdruckleitung und einem System rost⸗ artig angeordneter Heizrohre. B. Zeitschel in Berlin S., Ritterstr. 12. 12. Februar 1894.
land.
Nr. 22 888. Gasofen mit mehreren im Kreis angeordneten Abzugskanälen und ring⸗ förmigem Sammelraum für die Verbrennungs⸗ produkte, sowie besonderen Kanälen zur Erwärmung der Zimmerluft. Wilh. Ugé in Kaiserslautern. 27. Januar 1894. — U. 161.
Nr. 22 889. In Höhe der Flammen an⸗ gebrachter, drehbarer Schlitzschieber für Gasöfen. Wilh. Ugé in Kaiserslautern. 5. Februar 1894.
I. 165.
Nr. 22 993. Mit versehener Füllofen, dessen Rost aus einem drehbaren, durch brochenen Zylinder und einem Horizontalrost ge⸗ bildet wird. José de Toledo, Dr. med., in Brüssel; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3.
Nr. 22 995. Stubenofen mit Luft⸗ zirkulationsaufsatz. Boller & Michels, Ofen⸗ und Herdfabrik, in Barmen. 28. Februar 1894.
8
Klasse. .“
36. Nr. 22 997. Ofenrohrrosette mit Einsteck⸗ federn. Hermann Stark, in Firma Stark & Haeusler, in Würzburg. 27. Februar 1894. — St. 690.
Nr. 22 998. Hüfeisenförmiger, allseitig ge⸗ schlossener Gas⸗Wasser⸗Heizapparat mit schräger, aus Wellblech hergestellter Heizfläche. F. C. Mackroth in Leipzig⸗Eutritzsch. 26. Februar 1894. — M. 1610.
Nr. 23 099. Knierohr, welches aus vier drehbar aneinander befestigten Theilen besteht. Albert Schürholz in Düsseldorf, Lorettostr. 38. 5. 1894. — Sch. 1772.
r. 23 113. Heizapparat für Flüssigkeiten oder Luft, bestehend aus zwei sich 1“ durch ein Rohr verbundenen Heizkörpern mit sich gegenseitig übergreifenden hohlen Rippen. Emil Fudickar, Fabrikant, in Elberfeld. 23. Februar 1894. — F. 1091.
Nr. 23 116. Gasofen mit senkrechten, je für sich beheizten Rippenrohren. Dresdner Farb⸗ holz⸗Extrastfabrik C. B. Fleischer & Co. in .“ b. Dresden. 5. März 1894. —
37. Nr. 22 568. Gewölbeverband für scheit⸗ rechte massive Decken, bestehend aus 8 verschiede⸗ nen Formsteinen, deren Druckflächen ununter⸗ brochene Ebenen bilden, welche durch die ganze Deckenstärke hindurchreichen. E. Härtel, Maurer⸗ meister, in Breslau, Mauritiusstr. 16. 20. Ja⸗ nugr 1894. — H. 2113.
Nr. 22 569. Wand aus drei⸗ oder mehr⸗ eckigen Steinen oder Platten, welche gänzlich oder zum theil mit einer Ecke nach unten ge⸗ richtet sind. Reiß & Güldner in Düsseldorf, Leopoldstr. 39/41. 10. Februar 1894. — R. 1379.
Nr. 22 873. Schließvorrichtung für Fenster⸗ rollladen, bei welcher beim Heben des Ladens eine an demselben befindliche Nase unter einen Haken greift, die beim Aufrollen des Ladens an dem Haken vorbeigleitet. Heinrich Encke, Fabri⸗ kant, in Zeulenroda, Reuß. 10. Februar 1894. E1I
Nr. 22 875. Falzplatten für Dach⸗ und andere Bedeckung, gekennzeichnet durch je zwei an ihrer Vorder⸗ und Rückseite aneinander stoßende schmale Falze. Theodor Hildebrand, Klempner und Mechaniker, in Gartow i. Han⸗ nover. 22. Februar 1894. — H. 2223.
Nr. 22 878. Mit wulstenartigen Ansätzen versehener Ziegelstein zur Herstellung von Ge⸗ wölben. Johann Steidl, Kaufmann, in Pasing b. München. 23. Februar 1894. — St. 687.
Nr. 23 010. Zement⸗Dachziegel mit über⸗ einandergreifenden, an den Längsseiten befind⸗ lichen Rinnen und Leisten, entsprechenden Vor⸗ sprüngen und Vertiefungen am Kopf⸗ und Fuß⸗ ende. H. Hantke, Schieferdeckermeister, in Schneidemühl. 16. November 1893. — H. 1879.
Nr. 23 036. Feuersichere und schall⸗ dämpfende Decke aus einer gewölbten, auf Pappdeckel gefertigten oberen Gußdecke und einer unteren, an Balken oder Trägern befestigten Decke mit Drahteinlagen. Joh. Hawig und Fried. Koester in Essen, Schäferstr. 37. 2. Januar 1894. — H. 2040.
Nr. 23 066. Gipsfabrikate mit Zusatz von Gerberlohe für Bauzwecke. J. Bermbach in Krefeld, Westwall 130. 27. Februar 1894. — B. 2484.
Nr. 23 067. Imprägnierte Gipsfabrikate für Bauzwecke. J. Bermbach in Krefeld, Westwall 130. 27. Februar 1894. — B. 2483.
Nr. 23 069. Rhombischer Dachziegel mit je zwei parallelen Kanten an der oberen und unteren Seite. Alfred Conrad, Gutsbesitzer, in Domäne Mittel⸗Driebitz. 19. Februar 1894. — C. 464.
Nr. 23 071. Falzziegel mit einer sichel⸗ förmigen Erhöhung in der Mitte und drei Falzen, deren mittlerer der niedrigste ist. Chrétien Berger und Julius Thywissen in Kaldenkirchen, Rhpr. 9. Februar 1894. — B. 2418.
Nr. 23 072. Hebevorrichtung für Bauzwecke, aus einem durch eine Schraube mit scharfem Gewinde verstellbaren Support. Göppinger Magnetfabrik Carl Scholl in Göppingen, Württ. 12. Februar 1894. — G. 1172.
Nr. 23 124. Mauerkasten für Rollladen⸗ getriebe. Heinrich Strauber in Nürnberg, Lindenstr. 40. 3. März 1894. — St. 700.
Nr. 23 130. Lüftungsklappe mit vom Deck⸗ rahmen gehaltenen Jalousien. Carl Flach, In⸗ genieur, in Berlin, Eberswalderstr. 28. 2. März 1894. — F. 1100.
Nr. 23 167. Bogenförmige Zeltkonstruktion für Zeltbauten ohne Masten. Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig⸗Lindenau. 14. Fe⸗ bruar 1894. — T. 667.
Nr. 23 171. Wandbekleidungstafeln aus keramischen Stoffen mit nach innen erweiterten Vertiefungen auf einer Seite. Utzschneider & b- in Saargemünd, Lothr. 17. Februar 1894. E17
38. Nr. 22 688. Fräsmaschine für Holzschuh⸗ und Holzpantoffelfabrikation, mit wagrechter Welle, Formschuh und kurvenförmiger Fräser⸗ führung. Bernhardt Straube, Fabrikbesitzer, in Naundorf b. Schmiedeberg i. Erzgeb. 7. Fe⸗
bruar 1894. — St. 666.
Nr. 22 758. Spannvorrichtung für Gatter⸗ sägen mit senkrecht auf die Mitte wirkendem Excenter. Eugen Lustnaner in Pforzheim, Oestl. 11“ 27. 22. Februar 1894. „ Nr. 23 029. Zweischneidige in einer Scheide
untergebrachte und durch eine Sperrklinke fest⸗ gehaltene Säge für Taucher. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaarenfabrik, in Köln⸗Nippes. 2. März 1894. C. 473.
Nr. 23 118. Vereinigte Zuführ⸗ und Schutz⸗ vorrichtung für Abrichthobelmaschinen, bei welcher die vordere Walze mit einer Anhebevorrichtung eben oder Schraubengetriebe) ausgerüstet ist.
oritz Renger in Nieder⸗Kaina bei Bautzen. 3. März 1894. — R. 1428.
42. Nr. 22 868. Thermometer, dessen Queck⸗
silber⸗ oder Flüssigkeitsgefäß aus vier oder mehr dünnen röhrenförmigen, durch einen Kern ver⸗ bundenen Theilen besteht. Julius Brückner in
Ilmenau i. Thür. 23. Februar 1894. — B. 2467. Nr. 22 869 smesser bezw. Wasser⸗ 1
45.
wage mit über Kreistheilung schwingendem Zeiger und einem vieleckigen Rahmen mit theils rechten, theils schiefen Winkeln. Ernst Hohubaum in Rodach b. Coburg. 23. Februar 1894. — H. 2226.
Klasse. 2. Nr.
22 974. Opernglas bezw. Fernglas, welches nach Art von Schachteln zusammen⸗ eschoben werden kann. Gustav Goldschmidt in Berlin SW., Anhaltstr. 16/17. 14. Februar 1894. — G. 1177.
Nr. 22 975. Achromatische Gläser für Brillen und Pincenez. Arnold Meyer in Aachen, Friedrich⸗Wilhelmpl. 6. 10. Februar 1894. — M. 1562.
Nr. 22 981. Bandmaß aus beliebigem Stoff mit stetig abnehmender Eintheilung zur Ermitt⸗ lung des Schlachtgewichts lebender Schweine. H. Woltje in Oldenburg i. Gr. 17. Januar 1894. — W. 1476.
Nr. 23 022. Hängelibelle, deren zum Auf⸗ hängen bestimmte Haken an der oberen und unteren Seite abgeflacht sind. Franz Deißler in Berlin, Melchiorstr. 26. 2. März 1894. — D. 885.
Nr. 23 030. Ohrklemme zur Befestigung von Pincenez. Nathan Bermann in Berlin, Alte Jacobstr. 34. 26. Februar 1894. — B. 2479.
Nr. 23 043. Durch Dampf⸗, Luft⸗, Wasser⸗ druck, Petroleum, Gas u. s. w. betriebene Auf. zugvorrichtung an Brückenwaagen mit direkt auf die eigentliche Entlastungsvorrichtung der Waage wirkendem Arbeitszylinder und Kolben. Riesa'er Waagenfabrik Zeidler & Co. in Riesa. 8. Februar 1894. — R. 1373.
Nr. 23 111. Rechenschieber aus zwei gegen⸗ einander verdrehbaren kreisförmigen Scheiben mit auf der zylindrischen Mantelfläche angebrachter Skala. Felix Kern in Berlin NW., Spener⸗ straße 30. 2. März 1894. — K. 2085.
Nr. 22 884. Karabinerhaken mit gezogenem und gefrästem Becher. Eduard Wild, Fabrikant, in Oberstein a. d. Nahe. 28. Februar 1894. — W. 1596.
Nr. 22 886. Uniformknopf mit . Oese und Vertiefung unter derselben. F. mann & Söhne in Lüdenscheid. 5. Februar 1894. — A. 581.
Nr. 22 890. Zigarrenspitzenabschneider mit drehbar gelagertem winkelförmigem Messer. L. Meyer jr. & Co. in Harzgerode. 26. Februar
1894. — M. 1608. Zündholzbehälter mit selbst⸗
*
Nr. 22 891. thätiger, durch einen Druck bewirkter Zündholz⸗ abgabe. Ludwig Laber, Schmiedemeister, in Augsburg. 26. Februar 1894. — L. 1290.
Nr. 22 996. Vorrichtung zur Entnahme einzelner Gegenstände mittels einer gegen einen Schieber beweglichen Klemmvorrichtung. C. H. Pischon in Berlin NW., Flensburgerstr. 12. 27. Februar 1894. — P. 876.
Nr. 23 115. Sporenkasten mit loser nicht angenieteter Feder. Gustav Brauckhage in Iserlohn. 5. März 1894. — B. 2510.
Nr. 23 117. Zangenartiger Zigaretten⸗ und Zigarrenhalter aus Metall. Türkische Ciga⸗ retten⸗ und Tabak⸗Fabrik „Sultan“ J. Przedecki in Breslau, Junkernstr. 24. 17. Fe⸗ bruar 1894. — T. 676.
Nr. 22 896. Fangeisen mit Teller und Doppelhebel⸗Stellung für große Bügel. Friedrich Loos, Lehrer, in Auerbach, Post Kolmberg, Mittelfranken. 27. Februar 1894. — L. 1297.
Nr. 22 897. Hufeisen mit durch Schrauben in Schlitzen zu befestigenden Stollen und Griff. Andreas Heuer in Oschersleben, Ritterstr. 5. 27. Februar 1894. — H. 2237.
Nr. 22 899. Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben, gekennzeichnet durch ein, in einem Ausflußrohre vorgesehenes verstellbares Ventil. H. Daniels, Molkerei⸗Inspektor, in Strückhausen⸗Altendorf, Großherzogth. Olden⸗ burg. 27. Februar 1894. — D. 878.
Nr. 22 902. Nistkasten, dessen senkrechte Wand ein durch kreisförmigen Sägenschnitt achsial ausgehöhltes Stammholz bildet. Franz Urbau, Fabrikbesitzer, in Langenbrück, Bezirk Breslau. 1. März 1894. — U. 176.
Nr. 22 920. Vorrichtung an Milchschleuder⸗ maschinen zum Entrahmen der Trommelmilch mittels vielfacher Zerstäubungskammern und eines am Deckel an bestimmter Stelle befind⸗ lichen Ventils. Georg Daseking in Hannover. 16. Januar 1894. — D. 815.
Nr. 22 923. Tränkmulde für Vieh, welche auf das Wasserleitungsrohr geschraubt und mit einer Ueberdachung des Ausflußrohres versehen ist. A. Witte, Direktor, in Jarmen i. 12. Februar 1894. — W. 1545.
Nr. 22 924. Handmähmaschine für Gras, Getreide u. s. w. mit durch Wellenrad hin und her bewegtem zurückschwenkbarem Messerrahmen und stellbaren Führungsrollen. Theodor Eich⸗ horn, Fabrikant, in Meiningen, Thüringen. 26. Februar 1894. — E. 639.
Nr. 22 926. Durch Schaukeln zu be⸗ treibende Buttermaschine mit mehreren einge⸗ schobenen metalllosen Rahmbrechern. Louis Fritzsch, Tischlermeister, in Droßdorf b. Oelsnitz. 26. Februar 1894. — F. 1094.
Nr. 22 927. Amboshalter für auswechsel⸗ baren Stahlambos an Dengelgeräthen mit be⸗ liebig gestaltetem Untertheil⸗ F. W. Jung, Maschinenbauer, in Barmen u. J. E. Parmentier, Landwirth, in Elberfeld. 26. Februar 1894. — J. 560.
Nr. 23 073. Dreirädriges, durch Drehung der die Hinterräder tragenden Welle einstellbares Hackgeräth mit horizontal schwingender Zugstange und horizontal schwingendem Gestell des Vorder⸗ rades. J. Wiebe in Fürstenwerder b. Schön⸗ baum, Westpr. 26. Februar 1894. — W. 1590.
Nr. 23 080. Hufeisen mit auswechselbarem Griff und mit rechteckigem Einsteckzapfen ver⸗ sehenen Stollen. A. Meichsner, Schmiede⸗ e in Walditz b. Neurode. 3. März 1894. — M. 326.
Nr. 23 081. Durch Falze verschiebbar Celluloidringe zur Kennzeichnung von Federvieh. Walther Kuwert, Rittergutspächter, in Adl. Aldenfelde b. Tapiau. 3. März 1894. — K. 2094.
Nr. 23 086. Entleerungsschieber für Schub⸗ rad⸗Drillmaschinengehäuse, welcher zwei von ein⸗ ander verschiedene Ueberfallkanten trägt, zum Saͤen verschiedener Samenarten. Fr. Dehne,