1894 / 72 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[76973] Grenzhausen. Im hiesigen Firmenregister wurden folgende Einträge gemacht: A. unterm 26. Februar I. Js.:

Nr. 60. Firma Anton Schmidt Neumühle bei Höhr, in Kol. 6: die Firma ist erloschen.

1) Laufende Nr.: 85.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Müller Jacob Schmidt.

3) Ort der Niederlassung: Neumühle bei Höhr. 4) Bezeichnung der Firma: Jarob Schmidt. B. unterm 6. März l. Js.:

1) Laufende Nr.: 86.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Peter Meurer.

3) Ort der Niederlassung: Höhr.

4) Bezeichnung der Firma: Peter Menre

C. unterm 7. März I. Js.:

1) Laufende Nr.: 87.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Peter Josef Enders II.

3) Ort der Niederlassung: Höhr.

4) Bezeichnung der Firma: Peter Jos. En⸗

ders II. D. unterm 10. März I. Is:

1) Laufende Nr.: 88.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Gustav Karl Johann Remy.

3) Ort der Niederlassung: Greuzhausen.

4) Bezeichnung der Firma: Gustav Remy.

Nr. 57. Firma Johann Wilhelm Remy III. in Grenzhausen in Kol. 6: Die Firma ist er⸗

loschen. 1 E. unterm 15. März d. Js.: 1) Laufende Nr.: 89. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe des Simon Heinrich Höfer. 3) Ort der Niederlassung: Höhr.

4) Bezeichnung der Firma: S. H. Höfer Wwe. Grenzhausen, den 15. März 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Höhr⸗Grenzhausen.

Hagen i. W. Handelsregister [77038] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 575 des Gesellschaftsregisters ist die am 21. März 1894 unter der Firma Wigging⸗ hans & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 22. März 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1“ 1) der Bauunternehmer Adolf Wigginghaus, 2) der Kaufmann Gustav Krakrügge, beide zu Hagen.

Hamburg. [76974] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. März 17.

Oscar Holste. Francis Hoyer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Oscar Siegfried Holste unter der Firma Oscar Holste & Co. fort.

Herm. Katzenstein. Diese Firma hat an Wilhelm Adolf Max Heydenreich dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Ge⸗ meinschaft mit je einem der bisherigen Kollektiv⸗ prokuristen Johann Adolph Langbein und Eduard Anton Lohmann die Firma per procura zu zeichnen.

Siegfried Weinberg. Diese Firma hat die an Nathan Wolf Jacobsohn ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.

Gebr. Sprögel. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Hannover. Der inzwischen verstorbene Oskar Julius Sprögel ist am 15. April 1893 aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Gustav Friedrich Sprögel, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

März 19.

Martin Nathan. Die⸗ Firma hat an Benny Nathan Prokura ertheilt.

N. W. Jacobsohn. Diese Firma hat die an Siegfried Weinberg und an Carl Franz Gott⸗ fried Haslinger ertheilten Prokuren aufgehoben.

Franz Langkam. Franz Johann Friedrich von Wickede ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Franz Julius Otto Langkam, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

F. v. Wickede. Franz Julius Otto Langkam ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Franz Johann Friedrich von Wickede, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Mainzer & Carow, in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

Claus Heitmann Junior. Diese Firma, deren Inhaber der am 2. September 1892 verstorbene Claus Heitmann war, ist erloschen.

C. Andersen. Diese Firma hat die an Cesar Christian Bruder ertheilte Prokura aufgehoben. Scheuck & Co. Diese Firma deren Inhaber Gustav Ferdinand Schenck war, ist aufgehoben. Bodega Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. März 1894 ist die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen und Gustav Frederich Clausen zum Liquidator erwählt worden. Bodega geesFh von Gustav Clausen & Co., Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesell⸗

schafter Gustav Frederich Clausen.

Isaacsohn & Michagel, in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

J. N. Isaaesohn. Die von dieser Firma an Ida Isaaesohn, geb. Meyer, ertheilte Prokura ist durch deren Tod erloschen.

März 20.

N. F. L. Porth & Cia. Diese Firma hat die an August Sigismund Hermann Kurt Strauss ertheilte Prokura aufgehoben.

Klotz Gebrüder. Diese serna⸗ deren Inhaber der am 26. Oktober 1893 verstorbene Christian August Ludewig Klotz war, ist erloschen. 8

L. Hoffmann. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Ludwig Hermann Carl Christian Hoffmann und Wilhelm Heinrich Ludwig Hoffmann waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist s. beschafft; demgemäß ist die Firma

Das Landgericht Hamburg.

[77039] Heidelberg. Nr. 14 360. 1) Zu O.⸗Z. 115 Bd. I. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma „V. Hefft“, offene Handelsgesellschaft in Heidelberg. 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den ledigen Fabrikant Karl Hefft dahier übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt. 2) Zu O.⸗Z. 457 Bd. II. wurde eingetragen: Die Firma „V. Hefft“ in Heidelberg. 1 Inhaber ist der ledige Fabrikant Karl Hefft dahier. Dem Ingenieur Josef Becker hier ist Prokura ertheilt. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

des Firmenregisters

88

Heidelberg. Nr. 14 371. Zu O.⸗Z 619 Bd. I. des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „Otto Kall & Cie“ in Heidelberg Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 16. März 1894. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Hildesheim. Bekanntmachung. 76975]

Im Handelsregister ist heute Blatt 1035 zur Firma Broyhan⸗Brauerei G. Krieger & Co⸗ zu Hildesheim eingetragen:

An Stelle des ausgetretenen Gesellschafters Ludolf Seegers ist dessen Sohn, der Schlachtermeister Julius Seegers in Hildesheim eingetreten.

Hildesheim, den 19. März 1894. 66

Königliches Amtsgericht. I.

Eildesheim. Bekanntmachung. [76976]

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 1183 zur Firma Lagerhaus Hildesheim eingetragen:

Der Inspektor Wilhelm Lucke in Gr. Lafferde ist aus dem Aufsichtsrathe ausgeschieden.

Der Inspektor Heinrich Aue in Harfum ist an seiner Stelle in der Generalversammlung vom 26. .““ 1892 als Aufsichtsrathsmitglied gewaählt.

Das Mitglied des Vorstandes, Kaufmann Ernst Winkelmann in Hildesheim, ist im Januar 1894 verstorben, an seiner Stelle ist vom Aufsichtsrathe das Mitglied desselben, Banquier Georg Dux in Hildesheim, in den Vorstand delegiert.

Hildesheim, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [77041] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 463 die Firma J. Joks zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Joks zu Kattowitz heut eingetragen worden. Kattowitz, den 18. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Konstantinopel. Bekanntmachung. [76979]

Nachdem die unter Nr. 8 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragene Fene Ph. L. Himmighoffen durch Erbgang unter Einwilligung der Miterben auf den preußischen Staatsangehörigen Kaufmann Her⸗ mann Konrad Aloysius Himmighoffen übergegangen, ist dieser als alleiniger Inhaber der Firma Ph. L. Himmighoffen unter Nr. 93 des Firmenregisters eingetragen worden.

Konstantinopel, den 14. März 1894.

Der Kaiserliche General⸗Konsul:

J.⸗Nr. 796. (L. S.) Gillet.

Lübeck. [77042] Eintragung in das Handelsregister. Am 22. März 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1741: die Firma: S. Lissauer. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Simon Lissauer, Kaufmann in L Lübeck, den 22. März 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

[76983] Malchin. Verfügungsmäßig ist in das hiesige Handelsregister eingetragen:

sub Nr. 41 ad Fol. 21 (Firma F. Prehn),

sub Nr. 63 ad Fol. 34 (Firma F. Schenkel),

sub Nr. 67 ad Fol. 36 (Firma C. F. M. Steindorff):

Die Firma ist erloschen. sub Nr. 68 ad Fol. 37 (Firma A. Sauer &

Co.):

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Fol. 89 Nr. 146:

Kol. 3. W. Puls.

Kol. 4. Dahmen.

Kol. 5. Kaufmann Wilhelm Heinrich Georg Puls in Dahmen.

Malchin, den 19. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

Mansfeld. Bekanntmachung. [76984]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3 bei der Firma „Fr. Hohenstein“ vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchdruckereibesitzer Gustav Fach zu Mansfeld über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Fr. Hohensteins Buchdruckerei (G. Fach) fortsetzt.

Demnächst ist unter Nr. 38 des Firmenregisters an demselben Tage die Firma „Fr. Hohensteins Buchdruckerei (G. Fach)“ zu Mansfeld und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Gustav Fach zu Mansfeld eingetragen worden.

Ferner ist heute unter Nr. 39 desselben Registers die Firma 8 C. Franz zu Klostermansfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Franz daselbst eingetragen worden.

Mansfeld, den 19. März 1894.

1“ Königliches Amtsgericht.

1769861]

Mücheln. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 verzeichneten Handelsgesellschaft R. Bach & Co. zufolge Verfügung vom 17. März d. J. am heutigen Tage Folgendes eingetragen: An die Stelle des am 22. Juni 1893 Sel wenen

treten der Gutsbesitzer Oskar Otto in Nieder⸗ klobikau. 3 Mücheln, den 19. März 1894.

Königliches Amtsgericht. .“

Mülhausen i. Els. Handelsregister [76987] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 323 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Elias Haas“ in St. Ludwig Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft „A. & E. Haas“ Nr. 21 Band V. des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Inhaber ist Herr Elias Haas, Kaufmann in St. Ludwig, auf welchen, nachdem infolge Austritts des Gesellschafters Herrn Aron Haas die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist, das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passi⸗ ven übergegangen ist. 8 Mülhansen i. Els., den 21. März 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker. [77046]

Mülheim a. Rhein. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 56 eingetkragenen, hiexorts bestandenen Firma: „Hermaun Heimann“ vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. 8 Gleichzeitig ist bei Nr. 13 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für obige Firma der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Heimann, Ma⸗ thilde, geb. Herzog, ertheilte Prokura erloschen ist Mülheim a. Rhein, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilunz I.

[77049]

Mülheim a. KRhein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 63 eingetragenen, hierorts bestandenen

Firma: 1 „NRud. Lungstras“ vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. selbe ist demzufolge im Firmenregister gelöscht word Mülheim a. Rhein, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[77045] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 70 eingetragenen, hierorts bestandenen Firma: „Jul. Roggenberg“ vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Gleichzeitig ist bei Nr. 16 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für obige Firma der Ehefrau des Kaufmanns Julius Roggenberg, Mathilde, geborene Vorberg, ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. 1 Mülheim a. Rhein, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[77043]

Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 74 eingetragenen, hierorts bestehenden

Firma:

„A. Haßlacher“ 5. vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Die⸗ selbe ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.

Mülheim a. Rhein, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[77048]

Nülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 81 eingetragenen, hierorts bestehenden

Firma: vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Die⸗ selbe ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. 1 1 Mülheim a. Rhein, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[77047]

Mülheim a. Rhein. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 95 eingetragenen, hierorts bestandenen

Firma: „M. H. Kollbach“ 2* vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. T Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Gleichzeitig ist bei Nr. 23 unseres Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für die obige Firma der Ehefrau des Kaufmanns Mathias Heinrich Kollbach,

Die

Mülheim am Rhein, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

18 8 [77044] Mülheim a. Rhein. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 96 eingetragenen, hierorts bestehenden

Firma:

„Fritz Büenfeld“ . vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Die⸗ selbe ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.

Mülheim a. Rhein, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[77145] Neuhaldensleben. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute die unter Nr. 209 eingetragene Firma „Louis Löwenstein“ zu Nen⸗ haldensleben gelöscht. 1 Nenhaldensleben, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. enserrtefe ea. [76992]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage unter Nr. 1087 die Firma: „Heinr. Berndt“

mit dem Su in Nordhausen und als deren In⸗

eingetragen. 3 Nordhausen, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

77050] Remscheid. In unser Handels. Proknren. Flemtben

Apollonia, geb. Hoegel, ertheilte Prokura erloschen ist.

haber der Malzfabrikant Heinrich Berndt daselbst

mann in Remscheid vermerkt, daß die dem Buch⸗ halter Albert Picard zu Remscheid ertheilte Prokura erloschen ist. Remscheid, den 17. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[77051 Remscheid. In das hiesige Handels-⸗Plokurenn register ist unter Nr. 223 eingetragen die der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Emil Spennemann, Anna, geb. Grimm, in Remscheid von der Firma Emi Spennemann daselbst ertheilte Prokura. Remscheid, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1 1 [76993] Ribnitz. Infolge Verfügung des unterzeichneten Gerichts vom 21. d. M. ist heute in das hiesige Fol. 20 sub Nr. 39 zur Firma Kramer Jun. zu Ribnitz eingetragen:

Kol. 5. Die Handlung ist auf den Goldschmied Ludwig Kramer übergegangen, und führt dieser das Geschäft unter der bisherigen Firma: „G. Kramer jun.“ weiter.

Ribnitz, den 22. März 1894.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[76994]

Rostock. Laut Verfügung vom 20. dieses

Monats ist heute in das hiesige Handelsregister sub

Nr. 1044 Fol. 510 eingetragen worden in:

Kol. 3. Kunstgärtnerei von Dr. Co.

Kol. 4. Rostock.

Kol. 5. Die Gesellschafter sind Kunst⸗ und Handelsgärtner Dr. Johann Julius Lange zu Rostock und Fräulein Bertha Buck zu Rostock.

Kol. 6. Die Gesellschaft, welche am 15. Mai 1883 begonnen hat, ist eine offene.

Rostock, den 21. März 1894.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Rüdesheim. Bekanntmachung. [76995] In das Firmenregister des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts ist heute nachstehender Eintrag erfolgt: 1) Lauf. Nr. 284. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kauf⸗ mann Georg Friedrich Dilorenzi in Geisenheim. 3) Ort der Niederlassung: Geisenheim. 4) Bezeichnung der Firma: G. F. Dilorenzi. Rüdesheim, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Lange

Russ. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind zufolge Verfügun von heute folgende Firmen eingetragen worden:

1) Behr Lacks zu Brionischken, Inhaber Kauf⸗ mann Behr Lacks daselbst;

2) M. Schillock zu Spucken, Inhaber Kauf⸗ nann Michael Schillock daselbst;

3) Ad. Dornath zu Ackmenischken, Inhaber Kaufmann Adolf Dornath daselbst;

4) Eduard Engelke zu Spucken, Kaufmann Eduard Engelke daselbst;

5) Ph. Ludewig zu Ruß, Inhaber Avpotheker Philipp Ludewig daselbst;

6) J. Grigoleit zu Rust, Inhaber Kaufmann Johannes Grigoleit daselbst; 1

7) Fr. Büchler zu Ruß, Inhaber Kaufmann Friedrich Büchler daselbst;

8) Fr. Funck zu Ruß, Inhaber Kaufmann Friedrich Funck daselbst;

9) Nichard Schütz zu Ruß, Inhaber Kaufmann Richard Schütz daselbst; 8

10) Joseph Becker zu Ruß, Inhaber Kaufmann Joseph Becker daselbst;

11) L. Perlmann zu Ruß, Inhaber Kaufmann Louis Perlmann daselbst;

12) M. Lax zu Ruß, Inhaber Kaufmann Marcus Lax zu Ramutten;

13) F. Eywill zu Schakuhnen, Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Eywill daselbst; 1

14) F. Stassel zu Karkeln, Inhaber Kaufmann Friedrich Stassel daselbst; 1

15) L. Barstz zu Ruß, Inhaber Kaufmann Levin Barstz daselbst; 8

16) E. Griwenka zu Schakuhnen, Inhaber Kauffrau Emma Griwenka daselbst; .““

17) Franz Bolz zu Schillgallen, Kreis Heyde⸗ krug, Inhaber Kaufmann Franz Bolz daselbst.

Ruß, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Inhaber

Salzuflen. Bekanntmachung. [77⁰0⁵²] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 85 die Firma Fritz Hunecke und als Inhaber derselben der Kaufmann Fritz Hunecke in Salzuflen eingetragen. alzuflen, den 21. März 1894. Fürstliches Amtsgericht. J. Credé. Salzwedel. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen worden. 8 1) in unser Firmenregister zu der unter Nr. 44 eingetragenen Firma C. A. Buhler in Spalte 6: Das Handelsgeschäft des Kaufmanns C. A. Buhler zu Daͤhre ist auf die Kaufleute Jo⸗ hannes Buhler und Ernst Giggel zu Dähre übergegangen und die nunmehr unter der Firma C. A. Buhler bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 2) in unser Bese schaftsregister unter Nr. 46: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: C.

Buhler. 8 Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Dähre. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind der Kaufmann 3c.

de Bföler 8 der Kaufmann Ernf

iggel, beide zu Dähre.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen. W ge⸗ Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der fellschaft befugt. 8 8

alzwedel, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht.

[76996] ist heute

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholn).

Gutsbesitzers August Otto in Niederklobikau ist ge⸗

Uist unter Nr. 177 zu der Firma Emil Spenue⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berdagt.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No. 72.

Berlin, Dienstag, den 27. März

1894.

Der Inhalt dieser Betlage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, ůber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers 8M. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern 2 8 L.

30 ₰.

Handels⸗Negister.

St. Wendel. Unter Nr. 14 des diesseitigen eg gesellschaftsregisters wurde auf Anmeldung und Ver⸗ fügung. von heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Zerndt“” mit dem Sitze in St. Wendel und als deren Inhaber Ernst Zerndt, Kaufmann, und Anna Zerndt, Kauffrau, 88 4. sitd eh gse eingetragen. Beide Inhaber sind berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. St. Wendel, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht.

76997

Schwedt. In unser Firmenregister sind ne8.

irmen mit dem Ort der Niederlassung und Wohn⸗ itz der Inhaber: Schwedt a. O.,

unter Nr. 295: Max Breidenbach (Geschäfts⸗ lokal: Berlinerstraße Nr. 10), Inhaber: der Dro⸗ guist Max Breidenbach;

unter Nr. 296: L. Mayen (Geschäftslokal: Kietzer⸗ straße 19), Inhaber: Frau Bertha Mayen, geb. Holz;

unter Nr. 297: H. Paege (Geschäftslokal: Fabrik⸗ hes 251), Inhaber: der Brauereibesitzer Hermann Paege;

unter Nr. 298: F. Jahnke (Geschäftslokal: Chausseestraße 74 a.), Inhaber: der Kaufmann Fer⸗ dinand Jahnke;

unter Nr. 299: J. Wincenty (Geschäftslokal: Vierradenerstraße 12), Inhaber: der Schuhmacher⸗ meister Julius Wincenty;

unter Nr. 300: Joh. Müller (Geschäftslokal: Schloßfreiheit 74), Inhaber: Gasthofsbesitzer Jo⸗

hannes Müller;

unter Nr. 301: F. Schiebel (Geschäftslokal: Oderstraße 53), Inhaber: Dachdeckermeister Fritz Schiebel; eingetragen worden.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 227 ein⸗ getragene Firma: Hermann Graefe und die unter Nr. 250 eingetragene Firma Paul Zingler, sind gelöscht worden.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 25 ver⸗ merkt worden, daß die verwittwete Kaufmann Bertha Mayen, geb. Holz, für ihre in Schwedt unter der Firma: L. Mayen, bestehende und unter Nr. 296 des Firmenregisters eingetragene Handlung, den Kaufmann Paul Mayen zum Proknristen bestellt hat.

Schwedt, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht. [76998] Schwerin i. Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 505 Nr. 436 heute eingetragen:

die Firma: Heinrich Reichmann.

Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg.

Inhaber: Heinrich Gustav Georg Reichmann,

Lotterie⸗Kollekteur zu Schwerin i. M

Schwerin i. M., den 21. März 1894. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

[77053

Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute

Folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 436.

2) Firma: Soliuger Ziegelei⸗„Syndicat“.

3) Sitz der Gesellschaft: Solingen.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

A. Die Gesellschaft isteine Aktiengesellschaft. Der notarielle Gesellschaftsvertrag bezw. das Statut datiert vom 1. Februar 1894 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 3 bis 11 des Beilagebandes.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Ziegelfabrikaten.

„C. Das Grundkapital beträgt 30 000 und ist

in 100 Aktien von je 300 ℳ, welche auf Namen

lauten, eingetheilt.

D. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrathe ernannt werden. Der Aufsichtsrath kann für die Mitglieder des Vorstandes Stellvertreter ernennen sowie auch namens der Gesellschaft dritten Personen Prokura ertheilen. Jedes Mitglied des Vorstandes ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Demgemäß sind alle Rechtsgeschäfte des Vorstandes und alle von demselben ausgestellten Urkunden für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von einem Mitgliede des Vorstandes, einem Stell⸗ vertreter desselben oder einem Prokuristen mündlich gethätigt oder schriftlich vollzogen sind. Alle schrift⸗ lichen Erklärungen müssen unter der Firma der Ge⸗ sellschaft abgegeben werden.

8 E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche

durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, geschehen

nur durch den Reichs⸗Anzeiger unter der Auf⸗ schrift „Solinger Ziegelei⸗Syndicat“ und mit der

Unterschrift „der Vorstand“ oder „der Aufsichtsrath“.

F. Die Generalversammlung der Aktionäre wird seitens des Vorstandes berufen, auch dem Aufsichts⸗ rath steht dieses Recht zu. Die Berufung derselben 1 chieht durch eine jedem im Aktienbuch eingetragenen

tionär unter Angabe der Tagesordnung „einge⸗ schrieben⸗ zuzustellende scetüche Einladung mit einer Frist von mindestens zwei Wochen.

8. Die Gründer der Gesellschaft sind:

) die Eirma „Aktiengesellschaft für Baubedarf“

in Solingen,

2) die Aktiengesellschaft unter der Firma „Höh⸗ scecer Reencofen⸗Ziegelet Aktiengesellschaft“ in eid,

3) Wilhelm Maus, Bauu

4) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Müller & Co. zu in der Höhe bei Wald,

5) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ed. Küllenberg“ in Solingen,

6) Friedrich Wilhelm Bickenbach, nehmer in Solingen,

7) Carl Wilbelm Saam, Ringofen⸗Ziegelei⸗ b in Ringelshänschen, Gemeinde Gräf⸗ rath.

Diese sieben Gründer haben das ganze Grund⸗ kapital übernommen. H. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Robert Melcher, Fabrikant in Solingen, 2) Carl Bickenbach, Techniker in Solingen. J. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Wilhelm Maus, Bauunternehmer in So⸗ lingen, als Vorsitzender,

2) Eduard Gogarten, Bauunternehmer in So⸗ lingen, als Stellvertreter,

3) Wilhelm Asbeck, Rentner in Höh⸗

eid. K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ hergangs haben fungiert: die Kaufleute Justus Boeker und Albert Lütt⸗ ges in Solingen. ““ Solingen, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Bauunter⸗

1

76999 Stettin. Der Kaufmann Georg ““ 3 Stettin hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Wedell, durch Vertrag vom 12. März 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1053 heute eingetragen.

Stettin, den 19. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Uerdingen. Bekanntmachung. 77054] Unter Nr. 70 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Carl Hirz in Bockum und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hirz daselbst.

Sodann unter Nr. 22 des Prokurenregisters die der Ehefrau Carl Hirz, Gertrud, geborene Half⸗ mann, in Bockum seitens der vorgenannten Firma er⸗ theilte Prokura.

Uerdingen, 17. März 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

[77001] Warin. Zufolge Verfügung vom 21. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 31 Nr. 62 heute eingetragen:

Kol. 5. Der Kaufmann Adalbert Ehlers ist verstorben und die Handlung auf dessen Wittwe Lisette, geb. Jörn, zu Warin, übergegangen, darauf ist die Firma erloschen.

Warin, den 22. März 1894.

„Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Sauer.

77055 Wermelskirchen. 111““ b Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 151 des Firmenregisters eingetragen worden die Firma: E. Fuchs, und als deren Inhaher der zu Aue, Ge⸗ meinde Dhünn, wohnende Fabrikant Emil Fuchs.

Wermelskirchen, den 20. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Westerland. Bekanntmachung. [77002]

Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 2/213 eingetragenen Aktiengesellschaft auf Sylt „Sylter Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft“ ist in Spalte 4 auf Grund des Beschlusses der General⸗ versam mlungvom 19. März 1894 und der Anmeldung vom selben Tage zufolge Verfügung vom 21. März 1894 heute eingetragen:

„Der statutengemäß ausgeschiedene Verwaltungs⸗ rath, Hotelbesitzer Adam Hast in Westerland, ist in gleicher Eigenschaft wiedergewählt. Als Mitglieder des Aufsichtsraths sind Landmann Jens Boysen in Wenningstedt, Zollkontroleur a. D. Ludwig Janssen in Westerland und Korbmacher Friedrich Wünsch⸗ mann in Westerland wiedergewäbhlt.

Westerland auf Sylt, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.

Wiehe. Bekanntmachung. [77003] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom Set Tage Folgendes eingetragen worden: a. bei Nr. 1, wo die Firma H. Amberg ver⸗ merkt steht, in Spalte 6:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Hermann Amberg, Friederike, geb. Kritzmann, zu Wiehe übergegangen. (cfr. Nr. 27 des Registers.)

b. unter Nr. 27 die Firma H. Amberg mit dem Sitze in Wiehe und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Hermann Amberg, Frie⸗ derike, geb. Kritzmann, daselbst. Wiehe, den 17. März 1894.

Koönigliches Amtsgericht.

1““

[76338] Frnr e he ist

b

Wongrowitz. In unserem heute unter der Nr. 238 die Firma J. Ziegel Nach⸗ folger zu Wongrowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Alex Ziegel in Wongrowitz eingetragen worden. u“

Ferner ist bei Nr. 15, der Firma J. Ziegel in Wongrowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Ziegel in Wongrowitz, Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alex Ziegel in Wongrowitz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. Ziegel Nach⸗ folger“ fortsetzt. 8

ongrowitz, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht. Wreschen. Bekanntmachung. [77004] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 71 ein⸗ getragene Firma: „B. Nowakowski in Wreschen“ ist erloschen. Wreschen, den 19. März 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Zeitz. Bekanntmachung. [77006]

Zufolge Verfügung vom 13. März 1894 ist am heutigen Tage unter Nr. 645 unseres Firmenregisters die Firma J. H. Herzig in Zeitz mit dem Fabri⸗ kanten Karl Hetterich in Zeitz als Inhaber ein⸗ getragen worden.

Zeitz, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Zeitz. Bekanntmachung. [77005]

Zufolge Verfügung vom 13. März 1894 ist am heutigen Tage unter Nr. 646 des Firmenregisters die Firma Buchhandlung Oskar Langenberg Paul Boettger in Zeitz und als deren alleiniger Inhaber der Buchhändler Paul Boettger in Zeitz eingetragen worden.

ie bisher unter Nr. 424 des Registers ein⸗

getragene Firma Oskar Langenberg in Zeitz ist zugleich gelöscht.

Zeitz, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

Alsfeld. Bekanntmachung. [77056]

Georg Specht in Alsfeld ist aus dem Vorstand der Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Alsfeld ausgeschieden. An dessen Stelle wurde Johannes Steuernagel II. in Rainrod gewählt. Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Alsfeld, den 19. März 1894.

Großh. Hess. Amtsgericht. Dr. Zimmermann.

Alzey. Bekanntmachung. [76215]

Eintrag in das Genossenschaftsregister des Großh. Amtsgerichts Alzey vom 17. März 1894:

In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse Biebelsheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 11. März 1894 wurden, nachdem die Vorstands⸗ mitglieder Valentin Hay III. und Wendel Kussel, beide in Biebelsheim, ausgeschieden waren, wieder⸗

ewählt Valentin Hay III., neu gewählt Peter Arnold III., Landwirth, in Biebelsheim. Alzey, am 17. März 1894. Der Eet Großh. Amtsgerichts: Page.

77007] Ansbach. Beim Hasrebes astencersie 807 heim, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist eine Aenderung in der Zusammensetzung des Vorstandes insofern ein⸗ getreten, als in der General⸗Versammlung vom 13. März d. J. an Stelle des ausscheidenden Stell⸗ vertreters des Vorstehers Joh. Geiger der Oekonom Mich. Schürer v. Westheim, dann an Stelle der ausscheidenden Beisitzer Mich. Oberhauser und Leonh. Wei bick die Oekonomen Mich. Schweizer und Mich. von Westheim in den Vorstand gewählt wurden. Ansbach, den 22. März 1894. Königliches K. f. H.⸗S.

Dr. Meyer.

. 1 [77008] Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. März 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 105, woselbst die Genossenschaft in Firma: Consum Verein Vorsicht. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Rentier Karl Pump sen. ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der Buchdrucker Johannes Wangerin zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes, und zwar Stellvertreter des Vorsitzenden geworden⸗ Berlin, den 21. März 1894.

Königliches Anta.. I. Abtheilung 89. ila.

Cöthen. 1 [76349] Seege Bekanntmachung. Fol. 5 des Genossenschaftsregisters ist bezüglich der Molkerei Cöthen, e. G. m. n. H., Folgendes eingetragen: Auf die Jahre 1894 und 1895 sind: 1) der Gutsbesitzer Friedrich Eckstein in Arens⸗ dorf, als Vorsitzender, 2) der Ober⸗Amtmann Adolph Säuberlich in Gerlebogk, als Stellvertreter,

h) der Gutsbesitzer Oscar Pötsch in Arensdorf,

.4) der Gutsbesitzer Paul Hildebrandt daselbst wieder, resp. neu in den Vorstand gewählt worden. Cöthen, den 19. März 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

77057

8 sregister ist bei Nr. 19, betreffend den Consum⸗Verein „West⸗ falia“ zu Hombruch und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Spalte 4 heute eingetragen, bc an Stelle der ausgeschiedenen Anton Diedrich, Gustav Singerhoff und Wilhelm Fischer, die Bergleute Arnold Pohlmann, Johann Pollmeier und Friedrich Alberti zu Hombruch zu Vorstandsmitgliedern ge⸗ wählt sind.

Dortmund, den 17. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Eschershausen. Bekanntmachung. [76083]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen:

Spalte 2 unter Firma: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Halle i./ Br.

Spalte 3: Sitz der Genossenschaft: Halle i. Br.

Spalte 4: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns, weshalb auch Einlagen von Nichtmitgliedern angenommen werden.

Das Statut ist vom 25. Februar 1894 datiert. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in das Kreisblatt für den Kreis Holzminden aufzunehmen.

Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gericht⸗ lich und außergerichtlich vertreten.

Zeitige Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Landwirth Heinrich Marahrens in Dohnsen, Vorsitzender, b. Müller Hermann Eilert in Halle i. Br., Stellvertreter des Vorsitzenden, .Landwirth Hermann Ahlswede in Halle i. Br., d. Landwirth Fritz Bock in Weyensen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; 8 geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eschershaufen, den 12. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Wehmann.

770 Meinersen. In das Genossenschaftsregihic i bei dem Konsumverein für Langlingen un Umgegend eingetragen:

An Stelle der ausscheidenden Köthner Heinrich Harms und Höfner Wilhelm Surburg sind Abbauer Heinrich Schmidt und Köthner Heinrich Schepel⸗ mann, sämmtlich zu Langlingen, zu Vorstandsmit⸗ gliedern gewählt.

Meinersen, 13. März 1894.

Königliches Amtsgericht. (770 Memmingen. In das diesgerichtliche Genossen⸗ schaftsregister wurde eingetragen die Firma Dar⸗ lehenskasseuverein Unter⸗ & Oberbleichen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht mit dem Sitze in Unterbleichen.

er Gesellschaftsvertrag wurde am 25. Februar 1894 abgeschlossen. Der Gegenstand des Unternehmens besteht darin, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müssig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen, sowie ein Kapital als Stiftungs⸗ fond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Franz Paver Birle, Zimmermeister in Unter⸗ bleichen, Vereinsvorsteher, 2) Xaver Ruf, Bürger⸗ meister in Oberbleichen, 3) Rochus Endres, Oekonom zu Unterbleichen, 4) Anton Dreher, Oekonom zu Oberbleichen, und 5) Stephan Böck, Oekonom in Unterbleichen, letztere vier Beisitzer, der unter 2 zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Rechtsverbindliche Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellver⸗ treter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes; die Zeichnung geschieht dadurch, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder; bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben durch den Vorsteher beziehungs⸗

weise den des Aufsichtsraths im Krum⸗ bacher Boten. Die Einsicht der Liste der Geunossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann

gestattet. Memmingen, am 13. März 1894.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Kießling. u““