1894 / 73 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

des Theaters mitgetheilt wird, i Fräulein Elia von ihrem Unfall ereits hergestellt, sodaß sie ihre Thätigkeit in vollem Umfange wieder at aufnehmen können. 8

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Wagner's Lohengrin“ mit Frau Pierson, den Herren Gudehus, Bulß, Mödlinger, unter Kapellmeister Weingärtner's Leitung zur Aufführung. rau Gisela Staudigl singt die Ortrud als Gast. In der Zeit vom 2. bis 7. April findet eine Aufführung von Riechard Wagner's „Ring des Nibelungen“ statt und zwar am 2. April Rheingold*, 3. April „Die Walküre“, 5. April „Siegfried“, 7. April 8

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schiller's „Wilhelm Tell“ mit den Damen Kahle, von Hochenburger, Poppe, Lindner, den Herren Nesper, Grube, Molenar, Purschian, Kahle, Hertzer, Eichholz, Oberländer, Se. Arndt, Keßler gegeben.

Im Berliner Theater spielt Ludwig Barnay morgen den „König Lear.“ Für Freitag ist das Schauspiel „Ein Tropfen Gift“ mit Auguste Prasch⸗Grevenberg als Hertha angesetzt. Der Sonn⸗ abend bringt eine Wiederholung von „Graf Waldemar“ mit den Herren Barnay und Suske, den Damen Pospischil und Sauer, und der Sonntag Abend in neuer Einstudierung Shakespeare’s „Othello“ mit Ludwig Barnay in der Titelrolle, Marie Pospischil (Emilia), Charlotte Boch (Desdemona) und Ludwig Stahl (Jaggh Am Ponntag Nachmittag kommt das Lustspiel „Die Journalisten“ zur

ufführung.

Die Rolle des Dr. Stockmann in Ibsen's „Volksfeind“, die Adolf Sonnenthal heute im Neuen Theater zum ersten Male spielt, legt dem Künstler so große Anstrengungen auf, daß er sie unmöglich, wie an⸗ gekündigt, vier Mal hintereinander darstellen kann. Deshalb wird der Volksseind⸗ mit Vorstellungen von „Sündige Liebe“ abwechseln, und zwar derart, daß morgen eine Wiederholung von „Sündige Liebe“, am Freitag, Sonntag und Dienstag der „Volksfeind“, am Sonnabend und Montag „Sündige Liebe“ in Scene geht. Vom 4. April an wird das letztgenannte Stück dann ohne Unterbrechung weiter ge⸗ geben. Die Billets, welche für die „Volksfeind“⸗Aufführungen zu morgen und übermorgen gelöst sind, behalten entweder ihre Gültigkeit für die an diesen Tagen stattfindenden Vorstellungen von „Sündige Liebe“ oder können gegen entsprechende Plätze zum 30. d. M., 1. oder 3. April umgetauscht werden. Doch muß dieser Umtausch bis morgen, Mittags 1 Uhr, bewirkt sein. Statt „Eine Bekehrung“ folgt morgen der Einakter „Aus der komischen Oper“, dem ernsten Werke Giacosa's. M“

Die Pianistin Fräulein Marie Fromm aus England spielt in ihrem hiesigen, am Freitag, Abends 7 ½ Uhr, im Saal Bechstein tattfindenden Konzert Beethoven’s „Appassionata“, Mendelssohn’'s

hantasie in Fis-moll, Tausig's „Ungarische Zigeunerweisen“, eine ar von Rubinstein, sowie Stücke von Chopin und Pfeiffer.

Mannigfaltiges.

Die zweite allgemeine deutsche Vorstände⸗Konferenz der evan⸗

gelischen Jungfrauenvereine hat heute im großen Saal des Evangelischen Vereinshauses begonnen, nachdem bereits gestern Abend im Marienheim eine Begrüßung durch den geistlichen Vize⸗Präsidenten des Ober⸗Kirchenraths D. Freiherrn von der Gol stattgefunden hatte. Den heutigen Verhandlungen wohnte im Auf⸗ trage Ihrer Majestät der Kaiserin der Kammerherr Graf von Keller bei. Unter den Anwesenden befanden sich ferner der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Graf von Bernstorff vom Ministerium der geistlichen u. s. w. Angelegenheiten, der General⸗Super⸗ intendent Faber und Vertreter aus allen Theilen des Reichs. Aufgabe der Konferenz ist die Weiterführung und Be⸗ festigung der auf den Zusammenschluß aller Jungfrauenvereine hin⸗ zielenden Arbeit, die im Vorjahre auf der Barmer Konferenz ein⸗ geleitet ist. Es war dort ein proviforisches Comité gewählt worden, welches sich inzwischen an alle Superintendenten und Diakonissen⸗ häuser ööe hat, um sich deren Unterstützung zu sichern. Im September v. J. ist das Comité zu einer Gbb zusammen⸗ getreten und hat einen Organisationsentwurf aufgestellt. Diesem Ent⸗ wurf zufolge soll die Sammlung der jungen Mädchen sofort nach der

cht vom 28. März,

8 8 8 8 im. 2.

haus.

Wind gesetzt vom

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Mill

8 11““ Belmullet.. 765 Aberdeen . 770 Christiansund 769. Kopenhagen. 773 Stockholm. 772 ha ö“ 6 Schnee

t. Petersbg. 769 Dunst Moskau 763 2 wolkenlos Cork, Queens⸗

1616766 heiter Cherbourg. 766 SO wolkenlos

bder 770 O9NO wolkig q616171688 wolkenlos mburg.. 771 O bedeckt winemünde 770 ONO heiter ¹) Neufahrwasser 772 ONO wolkig Memel 773 O9SO wolkenlos

2 qE661WT6ö11111 wolkenlos

ünster.. 765 NNO Nebel Karlsruhe.. 766 NO Dunst ²)

Wiesbaden. 766 SO wolkenl. ³) München 766 SO wolkenl. ¹) Chemnitz .. 768. still wolkenl. ⁵) Berlin. 768 NO heiter 7686881 still halb bed.

767 NO 1 wolkig

762 O 3 wolkenlos

766 1 wolkenlos

766 still wolkenlos 1

Tell.

Schiller. Freitag:

Medici.

0

wolkenlos wolkig wolkig wolkenlos halb bed.

2

7 ½ Uhr.

SütbOrotoSN

Ober⸗Regisseur 7 ½ Uhr.

V

o EESmbo R SboC⸗ ,H C. 0

Freitag:

V V

Reif. Reif. ³) Thau, Horizont neblig. 4) Neblig. ⁵) Nebel, Reif. Uebersicht der Witterung.

Der Kern des Hochdruckgebiets, welches ganz Europa überdeckt, liegt über dem südlichen Ostsee⸗ gebiet. Auf dem ganzen Gebiet ist das Wetter ruhig und heiter; nur in Finland und Nord⸗ skandinavien fällt geehen oder Schnee. Im zentralen und nördlichen Rußland herrscht verhältnißmäßig starker Frost. Bei leichter bis mäßiger, vorwiegend nördlicher bis östlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland im Nordwesten neblig, in den übrigen Gebietstheilen meist wolkenlos, wobei die Tempe⸗ ratur durchschnittlich etwas unter dem Mittelwerth 1 liegt. In Süddeutschland fanden allenthalben Nachtfröste statt. Fortdauer der bestehenden Witte⸗ rungsverhältnisse ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Akten von

1 Theater⸗Anzeigen. r Morgens. 82 —— Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ 77. Vorstellung. Oper in 3 Akten von Richard Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Wi Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus. Historische Handlung in 4 Akten, Dich⸗ tung und Musik von R. Leoncavallo. von Emil Taubert.

Schauspielhaus. 85. Vorstellung. Neu einstudiert: Der Spieler. August Wilhelm Iffland. Max Grube. . Posert: Herr Friedrich Haase, als Gast.) Anfang

Dentsches Theater. Riegnitzer Bote. Freitag: Der Herr Senator. Sonnabend: Der Talisman.

Berliner Theater. Donnerstag: König Lear. Marie Pospischil, rthur Kraußneck, Anfang 7 ½ Uhr. b 31. Abonnements⸗Vorstellung. Ein Tropfen Gift.

Sonnabend: Graf Waldemar. schil, Elise Sauer, Ludwig Barnay, Ferd. Suske.)

Lessing ⸗Theater. Donnerstag: Niobe. Vorher: Ein Millionär a. D.

Freitag: Madame Sans⸗Géene. (Jenny Groß, 9 Emanuel Reicher.) -

Sonnabend: Madame Sans⸗Geue. Groß, Emanuel Reicher.)

Wallner-Theater. Gesammt⸗Gastspiel des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters.

Sonntag: Der Bettelstudent. Operette in drei .Zell und Rich. Genée. Carl Millöcker. Anfang 7 ½ Uhr.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Chausseestraße 25. k

Donnerstag: Der Bizeadmiral. Komische Ope⸗ rette in 3 Akten und einem Vorspiel von F. Zell und Rich. Genée.

Konfirmation, sei es in Sonntagsvereinen, Gesangvereinen oder sonst wie, geschehen. Eine feste Organisation derartiger Vereine soll erst er⸗ folgen, nachdem sich geeignete Elemente in genügender Zahl zusammen⸗ eschlossen haben. Ueber die speziellen Erfahrungen in Rheydt, wo beleits ein Verein mit 450 Mitgliedern besteht, berichtete eingehend Pastor Müller. Heute Abend findet eine öffentliche Versammlung für Frauen und Mädchen im Stadtmissionshause statt.

Der Etatsausschuß der Stadtverordneten⸗Ver⸗ sammlung zur Vorberathung des Stadthaushalts⸗Etats für 1894/95 hat, wie wir der „Nat.⸗Ztg.“ entnehmen, gestern unter Vorsitz des Stadtverordneten⸗Vorstehers Dr. Langerhans seine letzte Sitzung ab⸗ gehalten. Die Etats der Steuerverwaltung sind nach den Vor⸗ schlägen des Magistrats folgendermaßen festgestellt: Miethssteuer 13 000 000 ℳ, Haussteuer 6 200 000 ℳ, Hundesteuer 470 000 ℳ, Braumalzsteuerzuschlag 580 000 Nach den beschlossenen Ab⸗ änderungen des Stadthaushalts⸗Etats wird zur Herstellung des Gleichgewichts ein Betrag von 23 233 553 an Gemeinde⸗ einkommensteuer erforderlich, welcher in den Etat eingestellt worden ist. Dabei wurde nach dem Vorschlag des Magistrats be⸗ schlossen, für das Jahr 1894/95 die erste und zweite Stufe der Ge⸗ meinde⸗Einkommensteuer außer 8. zu lassen. Die bezüglich der Miethssteuer schon gegenwärtig bestehenden Ermäßigungen sind auch für 1894/95 beibehalten worden. Nach der Mittheilung der Kornig. lichen Steuer⸗Direktion und der vom Magistrat aufgestellten Berech⸗ nung über das Soll der Gemeinde⸗Einkommensteuer würden 100 %, nur einen Betrag von 22 200 000 ergeben; es sind daher zur Deckung des Bedürfnisses des Stadthaushalts⸗Etats für 1894/95 105 % der Norinalsätze erforderlich. Der Ausschuß hat beschlossen, der Versammlung zu empfehlen, für das nächste Etatsjahr nach diesem Prozentsatz die Gemeinde⸗Einkommensteuer erheben zu lassen. Der Ausschuß der Stadtverordneten⸗Versammlung, welcher die Vorberathung der Vor⸗ lage des Magistrats wegen Erbauung eines neuen Rathhauses übertragen worden ist, hat beschlossen, an den Magistrat das Ersuchen zu richten, durch zahlenmäßige Angaben die Bedürfnißfrage spezieller, als dies bisher geschehen, nachzuweisen.

Der Preußische Medizinalbeamten⸗Verein hält am 23. und 24. April d. J. im Architektenhause hierselbst seine IX. Hauptversammlung ab. Die Tagesordnung lautet: Montag, den 23. April, 9 Uhr Vormittags: Erste Sitzung. 1) Eröffnung der Versammlung; 2) Geschäfts⸗ und Kassenbericht; Wahl der Kassenrevisoren; 3) Bau und innere Einrichtung ländlicher Schulgebäude, vom gesundheitlichen Standpunkt be⸗ trachtet: Herr Kreisphysikus Dr. Langerhans in Celle; 4) Welche hygienischen Untersuchungen sind den Physikern von Amts⸗ wegen zu übertragen? Herr. Kreisphysikus Dr. Nauck in Bredstedt; 5) Bericht über den internationalen medizinischen Kongreß in Rom: Herr Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Wernich in Berlin; 6) Anträge und Diskussionsgegenstände: a. Blödsinn und Wahnsinn unter Berücksichtigung der Entscheidung des Reichsgerichts vom 13. März 1893: Herr gerichtlicher Stadtphysikus, Sanitäts⸗ Rath Dr. Mittenzweig in Berlin; b. Betheiligung der Kreis⸗ Medizinalbeamten bei der Kontrole der Trichinenschau: Herr Medizinal⸗ Rath Dr. Kunau in Posen; c. die Hufeland'schen Stiftungen (Antrag der Medizinalbeamten des Regierungsbezirks Ninden): Herr Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Rapmund in Minden. 4 Uhr Nachmittags: Festrede im Architektenhause. Dienstag, den 24. April. 9 Uhr Vormittags: Zweite Sitzung im Architektenhause. 1) Ueber die Untersuchung und hygienische Beurtheilung von Brunnenanlagen in kleineren Städten und auf dem Lande: Herr Kreisphysikus Dr. Schröder in Wollstein; 2) Revisionen der Krankenanstalten: Herr Kreisphysikus Sanitäts⸗ Rath Dr. Philipp in Berlin; 3) Vorstandswahl; Be⸗ richt der Mittags 12 Uhr: Fahrt nach Herzberge: Besichtigung der dortigen städtischen Irrenanstalt unter Leitung des Direktors Herrn Prcfesser Dr. Moeli; Vortrag desselben: „Ueber psvpchische Schwächezustände? mit Demonstrationen. Vorabend, 22. April, und an den Abenden der beiden Versammlungs⸗ tage finden gesellige Vereinigungen bei Sedlmayr (Friedrichstraße 172) statt. Beitrittserklärungen, Anmeldungen zur Theilnahme an der

Kapellmeister Federmann. Freitag: Der Vizeadmiral. Romantische In Scene Dirigent:

Lohengrin.

agner. burg. ball (Veglione).

Wilhelm von Brisson und Carré.

84. Vorstellung.

78. Vorstellung. Die fang 7 ½ Uhr.

Uebersetzung der Frau.

Tanz von Emil Graeb. Anfang

burg. Schauspiel in 5 Aufzügen von In Scene gesetzt vom (Hauptmann von

Sündige Liebe. Schauspiel Giuseppe Giacosa. Hierauf: Eine Bekehrung. von Ch. de Courcy. fang 7 ½ Uhr.

Freitag: spielers Volksseind. Ibsen.

Viktoria-Theater.

Donnerstag: Der Anfang 7 ½ Uhr.

schöne Melufine.

Ludwig Barnay,

Elise Sauer, Paul Nollet.)

Ludw. Stahl,

Der Obersteiger, Operette,

(Marie Pospi⸗ Ballet. Anfang 7 ½ Uhr.

Charley’s Tante. Brandon Thomas.

Tacobson und Benno Jacobson.

—◻

Donnerstag: Zum 23. Male. sunder Innge. Jean Kren. gen;. 7 ½ Uhr.

Musik von Freitag: Ein ge

Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Anfang 7 ½ Uh

Residenz⸗-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Donnerstag: Zum 38. Male. Der Masken⸗ Schwank Deutsch von Benno Jacobson. Vorher: Vermischte Anzeigen. An⸗

Freitag: Der Maskenball. Vorher: Das Recht

Neues Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Donnerstag: Gastspiel des K. K. Hofburg⸗

Schauspielers Adolf Sonnenthal. in 3 Akten von Deutsch von Otto Eisenschütz. Lustspiel in 1 Akt Deutsch von Neumann.

Gastspiel des K. K. Hofburg⸗Schau⸗ dolf Sonnenthal. Siebenter Abend. Ein Schauspiel in 5 Akten von Hemik Deutsch von J. C. Poestien.

Belle⸗Alliancestraße 7/8. Donnerstag: Mit vollständig neuer Ausstattung. Die Großes Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 10 Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.

Theater Unter den Linden. Donnerstag: 1 und Galathée, Normann (Frankfurt a. O.). Hrn. Prem. Lieut.

Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag, 7 ½ Uhr: Schwank in 3 Akten von

Vorher: arodistische Posse mit Gesang in 1 Akt von Musik von Franz Roth. In Scene gesetzt von Abd. Ernst.

Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Novität! Posse mit Gesang und Tanz von

under Junge.

Versammlung oder sonstige Wünsche nimmt der Schriftführer, Kreis⸗ physikus und Sanitäts⸗Rath Dr. Philipp hierselbst entgegen. Medi⸗ zinalbeamte anderer deutscher Bundesstaaten sind zur Theilnahme an der Versammlung eingeladen.

Dem Zoologischen Garten hat Dr. Heinrich Dohrn, welcher soeben von einem Besuche seiner auf Nord⸗Sumatra gelegenen Plan⸗ tagen zurückgekehrt ist, ein Pärchen von Binturongs mitgebracht. Der Binturong ist ein Thier von der Größe eines Dachses, mit einem dichten schwarzen Pelz bedeckt, dessen Hass bei einzelnen Individuen mit weißlichen Spitzen besetzt sind. Die Ohrenränder tragen je einen starken Pinsel. Der Schwanz ist lang und sehr buschig. Man hatte früher den Binturong unter die bärenartigen Thiere eingereiht; jetzt ist man mehr der Ansicht, daß er zu den Mardern gehöre. Er ist ein nächtliches Thier, welches auf Bäumen lebt und Vögeln und Kriechthieren nachstellt. Die von Dr. Dohrn geschenkten Exemplare sind kräftiger und größer als alle, welche bisher hier gelebt haben.

In Rixdorf ist, wie die „Germania“ mittheilt, eine katho⸗ lische Pfarrei errichtet worden. Die Ortschaften Rixdorf und Britz werden von der St. Michaels⸗Pfarrei, wohin sie bisher ge⸗ hörten, abgetrennt und der neuen Pfarrei zugetheilt. Die Kapelle zur h. Klara in Rixdorf wird zur Pfarrkirche mit allen kirchlichen Rechten einer solchen erhoben. 8

Köln, 27. März. Der „Köln. Ztg.“ wird aus Speier ge⸗ meldet, daß Seine Majestät der Kaiser zu drei großen Fenstern für die Protestationskirche die Summe von 10 000 an⸗ gewiesen hat.

Weimar, 27. März. Der Großherzog hat, der „Th. K.“ zufolge, der in Kamerun stationierten Schwester Anna Leue wegen ihres ausgezeichneten Verhaltens während des dortigen Aufstandes im Dezember vorigen Jahres das dem Falken⸗Orden affiliierte Verdienst⸗ kreuz verliehen und schriftlich die Hoffnung aussprechen lassen, sie werde noch lange dem Kolonialdienst erhalten bleiben.

London, 27. März. Der C“ Lovett Cameron stürzte dem „W. T. B.“ zufolge gestern auf der Rückkehr von einer Jagd bei Leighton Buzzard vom Pferde. Er wurde dabei am Kopf schwer verletzt und starb vier Stunden später.

Rom, 27. März. Der Direktor und der Sekretär des Münzamts wurden laut Meldung des „W. T. B.“ von einem Diener überfallen und durch Messerstiche leicht verletzt. Der Thäter entleibte sich sodann durch einen Revolverschuß. Als Ursache des Attentats wird angegeben, daß der Diener nc wegen der ihm bevor⸗ stehenden Dienstentlassung habe rächen wollen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Braunschweig, 28. März. (W. T. B.) „Braunschweigische Landeszeitung“ meldet, stieß Dienstag, Nachts 1 Uhr, in Vienenburg beim Einrangieren des Salon⸗ wagens Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten in den Schnellzug Berlin —Aachen eine Lokomotive mit Gepäckwagen durch den Mißgriff eines Heizers auf den Prinzlichen Salonwagen. Sämntliche Fenster des letzteren wurden zertrümmert, eine Pufferscheibe des Gepäck⸗ wagens abgesprengt. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗ Regent, welcher durch den Anprall von seiner Lagerstatt geschleudert wurde, blieb unverletzt und setzte nach längerem dcge tbast die Reise nach Baden⸗Baden fort. Die Staats⸗ anwaltschaft hat sofort die Untersuchung über den Unfall ein⸗ geleitet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Birkus Renz (Karlstraße). Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Auf auf zur fröhlichen Jagd. Par⸗ orce⸗ u. Kaskadenritt. Ballet von 100 Damen. Meute von 40 Hunden. Außerdem: der ostpreuß. Hengst Blondel, vorgef. vom Dir. Fr. Renz; das Schulpferd Prinz, geritten von Hrn. R. Renz; Col⸗ mar und der Steiger Alep, geritten von Frl. Ozeana Renz; der kaukasische Jockeyreiter Wassiliams; die ikarischen Spiele in der Luft, ausgeführt von der Familie Dainef; die Handakrobaten Gebr. Detroit ee.

Freitag: Auf auf zur fröhlichen Jagd.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Walter mit Hrn. Lieut. Arthur Frhrn. von Ledebur (Mühlhausen i. Th. —Berlin). Frl. Clara Doehn mit Hrn. Pfarrer Gerhard

An⸗ (Kl. Gartz bei Subkau, Westpr. Berlin). Frl. Gertrude Heinß mit Hrn. Hauptmann Wolf⸗ ang Frhrn. von der Goltz (Berlin). Frl. Clara Struve mit Hrn. Lieut. M. Jouanne (Berlin— Militsch)h. Frl. Elisabeth Bettac mit Hrn. Kammergerichts⸗Referendar Hermann Borchert (Bokenberg bei Flieth Ulm—Berlin). Frl. Elisabeth von Bredow mit Hrn. Lieut. Hanzs von Tschirschky u. Bögendorff (Brandenburg a. H.). Frl. Else Richard mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Kirchner (Königsberg Bartenstein O.⸗Pr.).

Verebhelicht: Hr. Prem.-Lieut. und Forst⸗Assessor Moritz Philippi mit Frl. Sophie Hoffmann

(Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von

Dirigent: Herr r.

in drei Akten

Sechster Abend.

8 Arthur von Rosenberg⸗Lipinsky (Hannover). 1 Pen Amtsrichter F. Arndt (Kyritz). Eine ochter: Hrn. Assistenz⸗Arzt Dr. Tobold (Bonn). rn. Lieut. Georg von Schierstaedt (Berlin). rn. Major von Strubberg (Berlin). Hrn. Lieut. Frhrn. von Stoltzenberg (Potsdam). Gestorben: Hrn. Prem. Lieut. von Loeper Sohn Helmuth (Berlin). Verw. Fr. Justiz⸗Rath Ida Linden, geb. von Obernitz (Brandenburg a. H. 8e Hrn. Prem.⸗Lieut. Frhrn. von Maltzan Toch 1 8 Gisela (Hannover). Hrn. Konsistorial⸗ Ra Fesgc Tochter Elisabeth (Danzig). Jer reifrau Wilhelmine von Mengersen, geb. Freii von der Schulenburg⸗Altendorf (Hülsede).

Die Bajazijj.

Ein ge⸗

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Theater.

Hof, Krausenstraße 48. Eintritt.

Musik von Carl Millöcker. In

Konzerte.

Konzert-Haus. Donnerstag: Karl Meyder⸗ Konzert. Gesellschafts⸗Abend. Hotel Kölnischer

Hotel⸗Gäste haben freien 8

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 83,† g Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. .

Sechs Beilagen

Wie die

Erste Beilage

eiger und Königlich Preu

1894

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Bayerische Armee. DOffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 15. März. Peter, Hauptm. und Battr. Chef des 5. Feld⸗Art. Regts., das Kommando zur Königl. Preuß. Art. Prüfungskommission bis 89 855

21. März. Cordes, Hauptm. z. D., zum Aufsichts⸗ beim Invalidenhause Majors⸗ zumn Aufst mandeur im Inf. Leib⸗Regt., Schweninger, Kommandeur des 1. Pion. Bats., Knott, Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig. Graf v. Seinsheim, à la suite der Armee, Reisner Frhr. v. Lichtenstern, à la suite des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, Kommandeur der Militär⸗ Schießschule, Frhr. v. u. zu der Tann, Bats. Kommandeur im Inf. Leib⸗Regt., Prand, Kommandeur des 1. Jäger⸗Bats., von Bomhard, Bats. Kommandeur im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Flügel, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Kriegs⸗Ministerium, unter Ernennung zum Abtheil. Chef daselbst, Pflaum, Abtheilungs⸗ Kommandeur im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, Höggen⸗ staller, Abtheilungs⸗Kommandeur im 5. Feld⸗Art. Regt., Split⸗ gerber, Bats. Kommandeur im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Jäger, Abthl. Kommandeur im 5. Feld⸗Art. Regt., Henigst, Kom⸗ mandeur des 2. Jäger⸗Bats., Ritter v. Wiedenmann, Königlicher Flügel⸗Adjutant, Otto, Abtheil. Kommandeur im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Göringer, Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Wrede, Buz, Kommandeur des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland, Frhr. v. Wolfskeel, à la suite der Armee, Frhr. von Geuder gen. Rabensteiner, Kommandeur des 4. Chev. Regts. König, v. Le Suire, Kommandeur des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Lindpaintner im Generalstabe I. Armee⸗Korps, Prinz Alfons von Bayern Königliche Hoheit, Kommandeur des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, zu Oberst⸗Lts. befördert. Mayer Edler von Wandelheim, Major und Bats. Kommandeur im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Thoma, Major und Kom⸗ mandeur des Eisenbahn⸗Bats., Heiden, Major z. D., zugetheilt dem Generalkommando II. Armee⸗Korps, Meinel, Major z. D., Stabs⸗ offizier beim Bezirkskommando I. München, Hartmann, Major z. D., als Oberst⸗Lts. charakterisiert. Wucher, Port. Fähnr. des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, zum Sec. Lt. in diesem Regt. mit einem Patent vom 5. März d. Js. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 17. März. Cordes, Hauptm. a. D., in die Kategorie der mit Pension zur Disp. stehenden Offiziere eingereiht.

18. März. v. Tannstein gen. Fleischmann, Sec. Lt. des 3. Chev. Regts, vakant Herzog Maximilian, unter Verleihung des Charakters als 8 Lt., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Edler v. Stock⸗ hammern, Port. Fähnr. des 1. Inf. Regts. König, Frhr. v. Wohn⸗ lich, Port. Fähnr. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen.

19. März. Lutz, Hauptm. a. D. in die Kategorie der mit Pension zur Disp. stehenden Offiziere eingereiht.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

21. März. v. Wolf, Stabsveterinär vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, als technischer Vorstand zur Militär⸗Lehr⸗ schmiede, Grüner, Veterinär 1. Kl. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, zur Equitationsanstalt, Rößert, Veterinär 1. Kl. vom 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, zum 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, versetzt. Wirsing, Veterinär 1. Kl. von der Equitationsanstalt, zum Stabs⸗ veterinär im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Morhardt, B 2. Kl. im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, zum Veterinär 1. Kl.,

efördert. XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.

Offizitere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. März. v. Schulz, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des 3. Jäger⸗ Bats. Nr. 15, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Schubert, Oberst⸗ Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust., er⸗ nannt. Sachse, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, von der Stellung als Intend. der Armee enthoben. von Haugk, Oberst⸗Lt. und Flügel⸗Adjutant Seiner Mafjestät des Königs, zum Kommandeur des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn ernannt. v. Hin⸗ über, Major und Bats. Kommandeur vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, . Kaufmann, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Seyfert, Major vom Pion. Bat. Nr. 12, Fikentscher, Major und Bats. Kommandeur vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, unter Belassung in ihren Dienststellungen, Blohm, Major à la suite des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg und Kom⸗ mandeur der Unteroff. Schule und Unteroff. Vorschule, v. Carlowitz, Maäjor, Flügeladjutant Seiner Maäjestät des Königs und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, Graf Vitzthum von Eckstädt, Major, Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs und Militär⸗Bevollmächtigter in Berlin, zu Oberst⸗Lts. befördert. v. Criegern, Major und Bats. Kommandeur vom 2 Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Kommandeur des 3. Jäger⸗Bats. Nr. 15 ernannt. Krille, Major vom Ingen. und Pion. Korps, unter Stellung à la suite des Pion. Bats. Nr. 12, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Intend. und Bauraths be⸗ auftragt. v. Sandersleben, Major à la suite des 2. Königin⸗ Fn Regts. Nr. 19 und mit Wahrnehmung der Geschäfte als

räses der Remonte⸗Ankaufskommission beauftragt, Graeße, Major und Bats. Kommandeur vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, v. Heygendorff, Major und Bats. Kommandeur vom Schützen⸗ 8” Regt. Prinz Georg Nr. 108, in Genehmigung ihrer Ab⸗ schieds Ffuche mit Pension zur Disp. gestellt und zu Bezirks⸗Offizieren beim Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., bezw. Leipzig und Dresden⸗ Neust. ernannt. Dr. Kloß, Major und Bats. Kommandeur vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, in gleicher Eigenschaft in das 7. Inf. Regt. rinz Georg Nr. 106 versetzt. Bartcky, Major im Kriegs⸗ Ministerium, unter Stellung à la suite des Kriegs⸗Ministeriums, zum Militärintend. des Armee⸗Korps ernannt. Frhr. v. Hausen, Major und Bats. Kommandeur vom 7. Inf. Nes Prinz Georg Nr. 106, diesem Regiment aggregiert. p. Laf 98 aggregiert dem 2. Grenadier⸗Regiment Nr. 10. Kaiser Wilhelm, König

von Preußen, als Bats. Kommandeur in das Schützen⸗ (Füs.) Regt. Georg Nr. 108. Wahle, Major à la suite des Schützen⸗ (Füf.) Regts. Prinz Georg Nr. 108 und Eisenbahnkommissar, als Bats. Kommandeur, in das 2. Gren. Regt. tr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, de Vaux, Major und Bats. Kommandeur vom 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, in Hleicher Eigenschaft in das Schüten. (Füf.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, versetzt. Frhr. v. d. Bussche⸗Streithorst, Major à la suite des Garde⸗Reiter⸗Regts., unter Enthebung von dem ommando als Adjutant des Kriegs⸗Ministers, zum Flügel⸗Adjutanten

Berlin, Mittwoch, den 28. März

Seiner Majestät des Königs ernannt. Frhr. v. Stein zu Lausnitz, Major und Eskadr. Chef vom Karab. Regt. unter Stellung à la suite dieses Regts., mit Wahrnehmung der Geschäfte als Präses der Remonte⸗Ankaufskommission beauftragt. Vieweg, Major vom Ingen. und Pion. Korps unter Stellung à la suite des Pion. Bats. Nr. 12, zum Eisenbahnkommissar ernannt und vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheilung des Königl. preuß. Großen Generalstabes kommandiert. Frhr. Grote, Major und Eskadr. Chef vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Karab. Regt., Frhr. v. Biedermann, Major aggreg. dem 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württem⸗ berg, als Bats. Kommandeur in das 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, F Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Beförderung zum Major, als Bats. Kommandeur in das 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Müller, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, unter Beförderung zum Major, als Bats. Kommandeur in das 10. Inf. Regt. Nr. 134, versetzt. Frhr. von Teubern, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, dem Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108 aggregiert. Jaeckel, Hauptm. im Kriegs⸗Ministerium und Intend. Rath, unter Stellung à la suite des Kriegs⸗Ministeriums der Korps⸗Intend. überwiesen. Gilbert, Hauptm. im Kriegs⸗ Ministerium, von der Stellung als Intend. Rath enthoben. von Criegern, Hauptm. à la suite des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100 und Adjutant der 5. Inf. Brig. Nr. 63, in gleicher Eigenschaft zur 1. Inf. Brig. Nr. 45 kommandiert. Blaßmann, Hauptm. à la suite des 4. Inf. Regts. Nr. 103 und Intend. Rath, zum Vor⸗ stand der Intend. der 1. Div. Nr. 23 ernannt. Frhr. v. Hagen, Hauptm. à la suite des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13, unter Enthebung von der Stellung als Referent im Kriegs⸗Ministerium, als Kompapnie⸗Chef in das 1. Jäger⸗Bataillon Nr. 12 versetzt. Roitzsch, Hauptmann im Kriegs⸗Ministerium und Intend. Rath, unter Stellung à la suite des Kriegs⸗Ministeriums, der Korps⸗Intend. überwiesen. Edler v. d. Planitz, Hauptm. vom Generalstab, unter Enthebung von dem Kommando zum Königlich preuß. Großen Generalstab, zum Generalstab des General⸗Kommandos, Graf v. Holtzendorff, Hauptm. à la suite des 4. Inf. Regts. Nr. 103, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant der 1. Inf. Brig. Nr. 45, als Komp. Chef in das Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, versetzt. v. Watzdorf, Hauptm. und Komp. Chef vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjutant zur 5. Inf. Brig. Nr. 63 kommandiert. Strauß, Hauptm. à la suite des 10. Inf. Regts. Nr. 134, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant der 6. Inf. Brig. Nr. 64, als Komp. Chef in das Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108 versetzt. Kaden, Hauptm. à la suite des 9. Inf. Regts. Nr. 133 und Intend. Rath, zum Vorstand der Intend. der 2. Div. Nr. 24 ernannt. Ferber, Hauptm. à la suite des 11. Inf. Regts. Nr. 139 und Intend. Rath, der Korps⸗Intend. überwiesen. Ihle, Hauptm. à la suite des 11. Inf. Regts. Nr. 139, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte des Baukreises I Dresden, unter Belassung in dem bisherigen Dienstverhältniß, auf den Etat für das Garn. Bauwesen versetzt. Leuthold, Hauptm. vom 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unter Belassung in dem Kommando zum Königl. preuß. Großen General⸗ stabe, in den Generalstab, Graf Vitzthum v. Eckstädt, Hauptm. à la suite des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100 und Intend. Rath, in das Kriegs⸗Ministerium, versetzt. v. Schweinitz, Hauptm. und Komp. Chef vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Stellung à la suite dieses Regts., auf 6 Monate beurlaubt. Den Hauptleuten und Komp. Chefs: Allmer vom 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, Stephani vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Meinhold, v. d. Decken vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Patente ihrer Charge ver⸗ liehen. Die Pr. Lts.: Pechmann vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Versetzung in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Postel vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, unter Ver⸗ setzung in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗egent Luitpold von Bayern, Wirth vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, v. ZRZReem1141 dei. Gren. Regiment Nr. 100, Clausen vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, diesen vorläufig ohne Patent, zu Hauptleuten und Komp. Chefs, Thewalt vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, zum überzähl. Hauptm. Schroeder I., Pr. Lt. à la suite des 4. Inf. Regts. Nr. 103 und Intend. Assessor, unter Ernennung zum Intend. Rath und Vorstand der Intend. der 3. Div. Nr. 32, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Ompteda, Pr. Lt. vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Stellung à la suitée dieses Regts., als Adjutant zur 6. Inf. Brig. Nr. 64 kommandiert. Klette, Pr. Lt. vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Schneeberg ernannt. Frhr. v. Koenneritz, Pr. Lt. à la suite des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Erzieher beim Kadetten⸗Korps in das genannte Regiment wieder einrangiert. Francke, Pr. Lt. vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zum Königl. preuß. Großen Generalstabe kom⸗ mandiert. v. Schroeter, Pr. Lt. à la suite des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100 und Intend. Assessor, der Korps⸗Intend. über⸗ wiesen. v. Rosenberg⸗Lipinsky, Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zur Dienstleistung der Korps⸗Intend. überwiesen. Spring, Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von

ürttemberg, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108 ver⸗ setzt. Frhr. v. Seckendorff⸗Gudent, Pr. Lt. à la suite des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107 und Intend. Assessor, der Korps⸗Intend. überwiesen. Graf Kielmansegg, Pr. Lt. vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100 versetzt. v. Ziegesar, Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zur Dienstleistung der Fe über⸗ wiesen. Melchior, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, Bock v. Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, in das Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, versetzt. Biehl, Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, v. Dambrowski, Pr. Lt. vom 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unter Stellung à la suite der betr. Regtr., vom 1. April d. J. ab als Erzieher zum Kadetten⸗ Korps kommandiert. v. Heigendorff, Pr. à la suite des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, unter Enthebung von dem Kommando als Erzieher beim Kadetten⸗Korps, in das genannte Regt. wieder einrangiert. Fähr. v. Hodenberg, Pr. Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, v. Eschwege, Pr. Lt. vom Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Patente ihrer Charge verliehen. Die Sec. Lts.: Hoepner vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von 8 1g. v. Berger, Krug vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Iesee v. Criegern I. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, letzteren unter Ver⸗ setzung in das 10. Inf. Regt. Nr. 134 und mit der Erlaubniß zum

en seiner bisherigen Uniform, Kühnelt vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, Rietschier vom 4. Jnf. Regt. Nr. 103, zu Pr. Lts., Frhr. v. Berlepsch vom 1. Jäger⸗ Bat. Nr. 12 zum überzähl. Pr. Lt., befördert. v. Beulwitz, Sec. Lt. vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, in das 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18 versetzt. Löber, Unteroff. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum Port. Fähnr. ernannt. Graf Vitzthum v. Eckstädt, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjutant des Kriegs⸗Ministers kommandiert. Frhr. v. Bodenhausen, Rittm. à la suite des Garde⸗Reiter⸗ Regts., unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant der 1. Kav. Brig. Nr. 23, zum Eskadr. Chef in diesem Regt., Frhr. von Fuchs⸗Nordhoff, Rittm. vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, v. Koczorowski, Rittm. vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, diesen unter Enthebung von dem Kommando als Assist. der Militär⸗Reitanstalt und Versetzung in das 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, zu Eskadr. Chefs, ernannt. Die Pr. Lts.: Heydenreich vom Karab. Regt., Brückner vom 2. Königin.Hus. Regt. Nr. 19, Graf v. Schimmel⸗ mann vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, diesen vorläufig ohne Patent, zu Rittmeistern und Eskadr. Chefs, v. Arnim vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Belassung in dem Kommando als Assist. zur Militär⸗Reitanstalt, zum überzähl. Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Tümpling, Pr. Lt. vom 1. Königs⸗ Hus. Regt. Nr. 18, unter Stellung à la suite dieses Regts., Ent⸗ hebung von dem Kommando zum Generalstabe und Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Adjutant zur 1. Kav. Brig. Nr. 23 kommandiert. Roßbach, v. Hoven, Pr. Lts. vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, ersteren mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. Königs⸗ Hus. Regt. Nr. 18 versetzt. Die Sec. Lts.: von Bradsky⸗ Laboun, Ebert v. Meding vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, v. d. Wense I. vom Karab. Regt., Thost, v. Reden I. vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, v. Stammer vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, zu Pr. Lts., v. Arnim vom Garde⸗Reiter⸗Regt., zum überzähl. Pr. Lt., befördert. Naumann, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, zum Port. Fähnr. ernannt. Hesselbarth, Hauptm. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, unter Ernennung zum Abtheil. Kommandeur, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Pommrich, Hauptm. und Battr. Chef vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Hübner, Hauptm. und Battr. Chef vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, in die älteste Hauptmannsstelle des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, Bierling, Hauptm. vom Generalstabe des General⸗ Kommandos, unter Stellung à la suite des Generalstabes, Zincke, Hauptm. und Battr. Chef vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Garke, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, ein Patent seiner Charge verliehen. Ludewig, Neubauer, Meisl, Pr. Lts. vom 3. Feld⸗Artillerie⸗ Regt. Nr. 32, zu Hauptleuten und Battr. Chefs, die beiden letzteren vorläufig ohne Patent, Kloß, Pr. Lt. à la suite des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, unter Belassung in dem Kommando als Militär⸗ lehrer beim Kadetten⸗Korps, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. Richter II., Pr. Lt. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zur Dienstleistung zur Korps⸗Intend. kommandiert. Dietel, Pr. Lt. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, ein Patent seiner Charge verliehen. Hammer, Sec. Lt. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, zum überzähl. Pr. Lt., Blümner, Richter, Buchheim, Sec. Lts. vom 3. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 32, zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. Stalling, Sec. Lt. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, unter Beförde⸗ rung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, und Stellung à la suite des genannten Regts., als Militärlehrer zum Kadetten⸗Korps komman⸗ diert. Münch, Unteroff. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, zum Port. G Steiniger, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Bautzen, ernannt. Baarmann, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Lang, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Müller, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 12, zur Dienstleistung zum topographischen Bureau des General⸗ stabes, Georgi, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 12, zur Dienstleistun zur Korps⸗Intend., kommandiert. Kallenbach, charakteris. Oberst⸗Lt. z. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, von der Stellung als Mitglied des Korps⸗ Bekleidungsamts enthoben. Frhr. v. Oer, charakteris. Oberst⸗Lt. z. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, von der Stellung als Komman⸗ deur des Landw. Bezirks Dresden⸗Neustadt enthoben und zum Mitglied des Korps⸗Bekleidungsamts ernannt. Sonntag, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier vom Landw. Bezirk Leipzig, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Dresden⸗Altst. versetzt. rich, Hauptm. a. D. zuletzt im 1. Regt. Nr. 12, in die Kategorie der mit Pension zur Disp. ste hhenden Offiziere zurückversetzt. Kaden, Feuerwerks⸗ Pr. Lt. vom Stabe des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, zum Feuerwerks⸗ Hauptm., Lachnit, Zeug⸗Pr. Lt., vom Art. Depot, zum Zeug⸗ auptm., Fischer, Zeug⸗Lt. von der Pulverfabrik, zum Zeug⸗Pr. Lt., Rapp, Ober⸗Feuerwerker vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Feuer⸗ werks⸗Lt., befördert.

Im Beurlaubtenstande. 22. März. Klug, Königl. preuß. Sec. der Res. a. D., in der Königl. Sächs. Armee und zwar als Sec. Lt. der Res. beim 3. Jäger⸗Bat. Nr. 15 mit Patent vom 13. Dezember 1888 angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 22. März. Trefurth, Oberst und Kommandeur des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, v. Stieglitz, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Frhr. v. Hagen, Major und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Karab. Regts., v. Metzradt, Major und Abtheil. Kommandeur vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Bock v. Wülfingen, Schweinitz, Hauptleute und Komp. Chefs vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, diese beiden unter Verleihung des Charakters als Major, v. Walter⸗Jeschki, Rittmeister und Eskadron⸗Chef vom 1. Königs⸗Husaren⸗Regiment Nr. 18, von Zehmen, Rittmeister und Eskadron⸗Chef vom Garde⸗ Reiter⸗Regt., Zschille, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Königin⸗ Hus. Regt. Nr. 19, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension und der eng zum Forttragen ihrer bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disposition gestellt. Kästner, Pr. Lt. à la suite des 10. Inf. Regts. Nr. 134, zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt. Jordan I., Sec. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, Küstner, Sec. Lt. à la suite des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, der Abschied bewilligt. Seidel, Pr. Lt. vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Verleihung des Charakters als Rittm., mit Pension zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots übergeführt. v. d. Decken, charakteris. Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks II Chemnitz, unter der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum

orttragen der bisheriben Uniform mit den vorgeschriebenen Ab⸗ er Abschied bewilligt