1894 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bauges. City SP do. Ostend Gerliner Aquar. do. Zementbau do. Wtz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k

rodfabrik.. Farvl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Sontin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Flückauf konv. Gummi B.⸗Frkf. 8 FGumf. Schwanitz 12 ½ Hagen. Gußst. ko. 2 ½ Heinrichshall 10 Hess.⸗Rhein. Bw. Kalsr. Drl. Pfb. 5 ½ König Wilh. Bw. Köͤnigsb. Masch. g8b. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. kv Lhe ger,

00 dod DO S

’8-S 282— 2‚8qög

95—

*

—2ögqöASI

Srsen 82b,— ürreeeEeereneeeeee1I“

mm=n

8588800S AEE=FggFg —”Z

;— 0 —-28

E—,— FüAEEEg

Üüüeerereeeee1“ —ö2gü=géÖSSSSIgAe

Sb052SS

Lichterfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. h1 Möbeltrges. neue Möll. u. Olb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Kh.⸗Westf. Ind. Schlef. DpfrPrf. eEchriftgieß. Hu Sehbfrsser nn StrlfSpilk. St P Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilbelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20

80

SS5O08SS S

—2öVSESÖZ +——Oh

.

82—

—C— S

ceca&᷑Scnc⸗- 2—

894 —,— +

10,—

Sbooo 5·— PEEE“

o

2

ο

92

2228222252ög—

ve

2SS8üeeeeeeeeesesesenn ——n—-8—-

600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 500 300 1000 1000 300 1000 600 500 1000 1000 500 500 300 500 600 1000 500 150 200 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/800 300 800/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 600 300

155,50 B 59,50 G 109,10 G

7

89,00 B 88,00 G 71,00 G

128,00 5⸗G 81,90 bz G

7 14,80 bz G 62,00 G 51,00 G 72,00 bz B 64,75 bz G

113,50 G 185,90 bz 103,50 bz G 142,00 bz 6,50 B

2

58,00 bz G 38,60 bz

64,80 G

1400 bz G

82,00 bz G 77,00 bz G

31,50 G

85,00 bz B 80,00 bz 55,00 bz G 108,00 bz G 89,00 G 94,50 G 174,00 G 86,00 bz G 73,00 bz G 122,50 bz G 54,00 bz 108,10 bz G 184,00 bz G 104,75 G

25,00 bz B 58,00 bz B 118,00 bz G 51,75 bz G 122,75 G 90,50 bz G 56,40 bz G 14,50 G 258,00 bz G

Bersicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1892 Aach.⸗M Feuerv. 202 ⁄v. 1000 78 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 v. 400 Sher 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 7.ℳnë 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 34r 130 Brl Hagel⸗A. G. 20, % v. 1000 R. 0. Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Mcr. 182, Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 r 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Sr. 48 Dt Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nn. 100 Dt.Lloyd Berlin 20 % v. 1000 er. 200 8 Phönix 20 % v. 1000 fl. 110

rnep. B. 26 % v. 2400,ℳ 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 v. 1000 Thlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Shlr. 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 7r 240 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 7nr 120 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Mℳ. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Slr. 0. Köln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 ℳ., 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % b. 500 7ℳ. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Melr. 720 Magdeb. Feuerv. 200 % p. 1000 C802 150

Dtsch.

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Salr.

Niederrh. Güt.⸗A. 10 % d.500 Thur 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 7hlr. 105 Oldenb. Vers.⸗Gf. 20 % b. 500 Re 65

reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. Providentia, 10 % von 1000 fl. 1 Rbein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 v. 500 Nhlr

ha Lebnsv.⸗G. 20 % b. 500 Stlr

Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Sa⸗ 75 Thuringia, V.⸗G. 20 v. 1000 Sh7 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Ther. 63 Biktoria, Berlin 20 % v. 1000 4. 168 Wstdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 m., 24 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 33

45 20

45

40 35 36 24

75

1893

ͤ““

2050 G 425 G 420 G 7680 B

3010G

1200 bz 3400 G 4775 G 2650 G 1065 bz G

410 B 625 G

3500 B 560 B 420 B 750 B 770 G

726 G 7

320 G 850 G 1635 G

1300 G 539 G 3900 G 735 G

Berichtigung. Askania, Chem. kv. 155,00 bz G.

(Nichtamtl. Kurse.)

Gestern:

Fonde⸗ und Pkrien⸗Börse.

Verlin, 28. März.

abgeschwächter Haltung und mit zun f Gebiet.

Kursen auf spekulativem

Die

Die beutige Börse eröffnete neist niedrigeren von den emden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen üteten gleichfalls weniger günstig und boten be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar.

85 8

Hier entwickelte sich bei weiter vorherrschender Neigung zu Realisierungen das Geschäft ziemlich lebhaft, aber die Kurse mußten unter Schwankungen zum theil auch im Verlaufe des Verkehrs noch nach⸗ geben; der Schluß erschien vorübergehend befestigt, doch krat alsdann eine neue Abschwächung ein.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel, Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen erschienen unwesentlich abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener nach schwächerer Eröffnung befestigt, Mexikaner wenig verändert, Russische Anleihen behauptet und ruhig, Ungarische Goldrenten fest, Russ. Noten fester.

Der Privatdiskont ermäßigte sich auf 1 %, Geld E““ wurde mit etwa 3 % ge⸗ eben. 8 b Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichtsche Kreditaktien zu abgeschwächter Notiz mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen setzten etwas niedriger ein, konnten sich aber weiterhin be⸗ festigen; Lombarden behauptet, italienische Bahnen schwächer. 1

Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka abgeschwächt, auch Lübeck⸗Büchen schwächer.

Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich be⸗ hauptet und ruhig; die spekulativen Devisen nach schwächerer Eröffnung schwankend und verhältniß⸗ mäßig lebhaft.

Industriepapiere ziemlich behauptet und ruhig; Montanwerthe matter.

Frankturt a. M., 27. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,430, Pariser Wechscl 81,05, Wiener Wechsel 164,00, 3 % Reichs⸗ Aul. 88,00, Unifiz. Egypter 104,00, Italiener 76,50, 6 % konsol. Mexikaner 60,20, Oesterr. Silber⸗ rente 80,20, Oesterr. 4 % Papierrente 80,20, Oesterr. 40 % Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 124,00, 3 % port. Anleihe 22,20, 5 % amort. Rumän. 96,70, 4 % russ. Konsols 100,50, 3. Orient⸗ Anleihe 69,40, 4 % Spanier 66,70, 5 % serb. Rente 65,20, Serb. Tab.⸗Rente 64,60, Konv. Türken kl. 24,00, 4 % ung. Goldrente 96,80, 4 % ungar. Kronen 91,90, Böhm. Westbahn 329 ⅛, Gotthard⸗ bahn 158,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 144,50, Mainzer 114,50, Mittelmeerb. 79,20, Lomb. 90, Franz. 281 ⅛, Raab⸗Oedenburg 45 ½, Berl. Handelsgesellsch. 140,00, Darmstädter 140,10, Disk.⸗Komm. 194,60, Dresdner Bank 143,80, Mitteld. Kredit 96,70, Oest. Kredit⸗ aktien 302 ⅞, Reichsbank 155,70, Bochumer Gußstahl 141,10, Dortmunder Union 67,80, Harpener Berg⸗ werk 139,10, Hibernia 124,20, Laurahütte 134,20, Westeregeln 155,50. Privatdiskont 2 ½.

Frankfurt a. M., 27. März. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 303 ⅜, Franz. 281 ⅛, Lomb. 89 ¾%, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 158,50, Disk.⸗Kommand. 194,60, Boch. Gußstahl 141,10, Harpener 139,20, Laurahütie 134,20, Schweizer Nordostbahn 109,40, Italien. Merid. 106,80, Mexikaner 60,80, Italiener 76,10, Italien. Mittelmeerbahn —. Fest.

Hamburg, 27. März. (W. T B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,60, Silberrente 79,90, Oesterr. Goldrente 97,80, 4 % ung. Goldr. 96,90, 1860 er Loose 124,20, Italiener 76,60, Kredit⸗ aktien 304,00, Franz. 702,00, Lomb. 216,00, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 167,00, 2. Orient⸗Anleihe 67,20, 3. Orient⸗Anleihe 66,90, Diskonto⸗Kommandit 195,40, Nationalbank für Deutschland 111,50, Hamburger Kommerzbank 106,00, Berliner Handelsges. 141,75, Dresdner Bank 144,75,

ordd. Bank 129,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,70, Marienburg Mlawka 86,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 90,50, Laurahutte 133,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 140,00, Hamburger Pacetfaßtt ttienceselüchas 99,75, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 132,00, Privatdiskont 2.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 80,05 Br., 79,55 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,37 ½ Br., 20,32 ½ Gd., London kurz 20,44 Br., 20,39 Ed., London Sicht 20,45 Br., 20,42 Gd., Amsterdam lg. 168,40 Br., 168,10 Gd., Wien lg. 163,00 Br., 161,00 Gd., Paris lg. 80,65 Br., 80,35 Gd., St. Petersburg lg. 216,50 Br., 214,50 Gd., New⸗ Pork kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.

Hamburg, 27. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 304,00, Diskonto⸗Kommandit 195,00, Russische Noten 221,00, Italiener 76,25. Etwas schwächer. 8 1

Wien, 27. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 98,20, do. Silberr. 98,00, do. Goldr. 119,65, do. Kronenr. 98,00, Ung. Goldr. 118,20, do. Kron.⸗A. 95,05, 1860er Loose 146,00, Türk. Loose 63,20, Anglo⸗Aust. 154,75, Länderbank 256,75, Kreditaktien 371,50, Unionbank 271,50, Ungar. Kredit 443,50, Wiener Bankverein 132,00, Böhm. Westbahn 402,50, Böhmische Nordbahn 240,50, Buschth. Eisenbahn 455,00, Elbethalbahn 259,75, 2950,00, Oest. Staatsbahn 337,50,

emb.⸗Czern. 274,00, Lombarden 107,75, Nordwestb. 227,75, Pardubitzer 197,00, Alp.⸗Mont. 65,50, Taback⸗Aktien 219,25, Amsterdam 103,20, Deutsche Plätze 60 96, Londoner Wechsel 124,55, Pariser Wchs. 49,40, Napoleons 9,89, Marknoten 60,96, Russ. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 122,00.

Wien, 28. März. (W. T. B.) Geschäftslos. Ungarische Kreditaktien 443,25, Oesterr. do. 371,35. Franzosen 338,00, Lombarden 107,75, Elbethalbahn 259,50, Oest. Papierrente 98,20, 4 % ung. Goldrente 118,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 98,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,05, Marknoten 60,93, Na⸗ poleons 9,89, Bankverein 132,00, Tabackaktien 219,50, Länderbank 257,30, Buschthierader Litt. B. Aktien 452,00, Türkische Loose 63,30. 8

London, 27. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische % Kons. 9915⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 75 ¾, Lombarden 9 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101, Konv. Türken 23 ⅜, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ang. Goldr. 95 ¾, 4 % Spanier 66, 3 ½¼ % Egypter 101 ¾, 4 % unifizierte Egypter 103 ¾, 4†+ % Trib.⸗Anleihe 104 ⅛, 6 % konsol. Merikaner 62 ½, Ottomanbank 15 ½, Canada Pacific 70 ½, De Beerzs n. 16 ¼. Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 59 ⅛, 6 fund. Arg. Anl. 72 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 42, 3 % Reichs⸗Anl. —, iech. 1881 er Anl. 29 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗A

Griechen 1889 23 ½, Brasil. 1889 er Anleihe

61,

latzdiskont 1 ¼, Silber 27 ⅛. . egen die Bank flossen 394 000 Pfd. Sterl.

Heute keine Wechselbörse. 6u“

Paris, 27. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,90, 3 % Rente 99 35, Ital. 5 % Rente 76,35, 4 % ung. Goldrente 96,56, 3. Orient⸗Anleihe 70,05, 4 % Russen 1889 100,10, 4 % unifiz. Egypt. 104,60, 4 % span. äuß. Anleihe 66, Konv. Türken 23,82 ½, Türkische Loose 109,00, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 474, Franzosen 698,75, Lomb. —,—, Banque ottomane 630, Penchr⸗ de Paris 670 00, Banque d'Escompte —,—. Credit foncier 966,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 531,00, Rio Tinto 386,80, Suez⸗Aktien 2821, Credit Lyonn. 780ex, Banque de France —,—, Tab. ottom. 440 00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅝, Londoner Wechsel kurz 25,18 ½, Cheques auf London 25,20, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,62, Wechsel auf Wien kurz 200,37, Wechsel auf Madrid k. 414,50, Wechsel auf Italien 12 ½, Robinson⸗A. 148,00, Portug. 21,62 ⅛, Portug. Tab.⸗Obl. 391 00, 3 % Russen 86,70, 5 % Rumänier von 1893 102,90, Privatdiskont 2 ³⁄16.

Paris, 27. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,36, Italiener 76,05, 4 % ungarische Goldrente 96 8, Türken 23,80, Spanier 65,93, Banque ottomane 630, Rio Tinto 386.20, Tabackakt. 440, Türkenloose —,—. Ruhig.

Mailand, 27. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,52, Mittelmeerbahn 462,00, Meri⸗ dionaux 608,00, Wechsel auf Paris 114,12, Wechsel auf Berlin 140,80, Banca Generale 77,00, Banca Italia 930. 1

St. Petersburg, 27. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,25, do. Berlin (3 Mt.) 45,50, do. Amsterdam (3 IWIZ do. Paris (3 Mt.) 36,92 ½, ½⸗Imperials 748, Russ. 4 % 1889 er Konsols 146, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 243 ¾, do. von 1866 (gest.) 221 ⅛, do. 2. Orient⸗Anleihe 101 ½, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ⅞, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 153 ½, Große Russ. Eisenbahnen 271, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 115 ¾, St. Petersburger Diskontobank 516, do. Internat. Handelsbank 529 ½, do. Privat⸗Handelsbank 223, Russ. Bank für ausw. Handel 367 ½, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5. 7

Amsterdam, 27. März. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz 78 ⅜ö, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅞, Oesterr. Goldrente 96 ½, 4 % ung. Goldrente 95 ⅝, Russ. gr. Eisenbahnen 140, 2. Orientanl. —, Konv. Türken 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 138, Marknoten 59,05, Russ. Zollkuvong 192 ¼. 1

Wechsel 58,90. Wiener Wechsel 95,00.

echsel auf London 12,08. 1

New⸗York, 27. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½ Cable Trans ers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 15 ⅜, Canadian Pacißie Aktien 68 ½, Zentral Paeifie Aktien 14 ¼, Thicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 63 Denver & Rio Grande Preferred 31, Illinois Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 129 ⅛, Louisville & Nashville Aktien 49 ¾, N.⸗B. Lake Frie Shares 18 ½, N.⸗Y. Zentralbahn 100 ¾, Northern Pacisic Pref. 21 ½, Norfolk and Western Preferred 21 ⅞, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 36 ⅜, Union Pacific Aktien 19 ⅜, Silver, Commercial

Bars 59. 8 Buenos Aires, 27. März. (W. T. B.) Gold⸗ W. T. B.)

agio 254,00. 1 8 Rio de Janeiro, März. Wechsel auf London 9 ¾.

Wien, 27. März.

27.

Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 23. März.*) Notenumlauf . 414 588 000 2 438 000 Fl. Silberkurant 162 571 000 95 000 Goldbarren . . . 102 620 000 303 000 In Gold zhlb. Wechsel 13 850 000 + 34 000. ortefeuille —.. 122 809 000 + 2 987 000 ombard .23 983 000 833 000 Hypotheken⸗Darlehne 127 213 000 45 000 Pfandbriefe imUmlauf 125 397 000 + 415 000

Steuerfreie Noten⸗ reserve. 69 282 000 1 331 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. März. Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 27. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: Richtstroh.. C111“ Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße... ZE““ 8 Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kg..

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . I1 kg. Butter 1 kg 8 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. 8

ander Banae Barsche Schleie Bleie y1“ Krebse 60 Stück .„ . . . 10 8

Berlin, 28. März. (Amtliche Bres h. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) 1

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine wenig per⸗ ändert. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 146 n. Qual. Lieferungsqualität 140 ℳ, per diesen Monat —, per Avril 139,5 139,75 bez., ver Mai 141,25 141 141,5 bez., per Juni 142,25 142 142,5 bez., per Juli 143,25 143 bis 143,5 bez., per August —, per September 145,75

ꝓf

60 30 60 60 40 80 80 40

40 80 60 60 60

80

60

O, bo SPbochnde——e——

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine im Verlaufe matter. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 112 122 n. Qual., Lieferungsqual. 118 ℳ, inländischer guter —, per diesen Monat —, per April 121,75 121,5 bez., per Mai 124,5 124 bez., per Juni 125,5 125 bis 125,25 bez., per Juli 126,5 125,75 bez., per August —, per September 128,5 128,25 128,5 bez., per Oktober —. . Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144—180, Futtergerste 106 143 n. Q. Hafer per 1000 kg. Loko etwas Kauflust. Termine matter. Gek. t. Kündigungspreis Loko 130 178 n. OQ. Lieferungsqualität 140 ℳ, pom⸗ merscher mittel bis guter 135.—157 bez., seiner 158 172 bez., preußischer mittel bis guter 135 158 bez., feiner 159 172 bez., schlesischer mittel bis gut 140 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, ver April —, per Mai 132,5 132 132,5 bez., ver Juni und per Juli 131,25 130,75 bez., per Sept. —. Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 109 116 nach Qual., per diesen Monat —, per April —, per Mai 103,25 103,5 103,25 bez., per Juni —, per Juli 102,75 bez., per August —, per September 104 bez., per Ok⸗ tober —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160—.190 nach Qual., Futterwaare 138 150 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 213 223 Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine gut behauptet. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat —, per April 15,55 ℳ, per Mai 15,65 bez., per Juni —, per Juli 15,95 bez., per August —, per Sep⸗

tember —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 43,8 43,5 43,7 bez., ver Mai 44,0 43,7 43,8 bez., per Juli —, per September —, per Oktober 44,8 44,5 44,6 bez. Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 50,0 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 30,3 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. e punfseris Loko mit Faß

er diesen Monat —. 1 8 Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine wenig verändert. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per April 35,1 34,9 35 bez., per Mai 35,4 35,3 35,4 bez., ver Juni 35,8 35,7 35,8 bez., per Juli 36,2 36,1 36,2 bez., per August 36,5 bez., per September 36,9 36,8 bez. * Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 15,75 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 27. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd. Roggen steigend, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 104 105. Gerste unverändert. Hafer unveränd., loko pr. 2000 Psfd. Zollgew. 124. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 128,00. Spiritus pr. 100 1 100 % Loko 29, pr. Frühj. 30.

Danzig, 27. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unveränd., Umsatz 150 Te. do. inländ. hochbunt und weiß 133,00, do. inländ. hellbunt 128,50, do. Transit hochbunt und weiß do hellbunt —,—, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 136,50, do. Transit pr April⸗ Mai 106,00, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 131,00. Roggen loko unveränd., do. inl. 105,50, do. russ. oder poln. z. Trans. 81,00, do. Termin pr. April⸗Mai 107,50, do. Termin Transit pr. April⸗Mai 80,50, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 106,00. Gerste große (660 700 9) Gerste kleine (625 660 g). —,—. Hafer inländischer —,—. Erbsen inländische Spiritus loko kontingentiert 48,50, nicht kontingentiert

29,00. Posen, 27. März. (W. T. B.) Spiritus loko 8 loko ohne Faß (70er)

ohne Faß (50er) 46,90, do. Ge⸗

27,40. Still. 1 8 Hamburg, 27. März. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. lolo neuer 136 138. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 123 132, russ. loko rnhg, 84 85. 8 Hafer fest. Gerste ruhig. Rübs (unvz.) matt, loko 44 ½. Spiritus ruhig, pr. März- April 19 Br., pr. April⸗Mai 19 Br., ha9 Mai⸗Juni 19 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 19 ¾ Br. Kaffee behauptet. Umsatz 2000. Sack Petroleum⸗ loko ruhig, Standard white loko 5,00 Br. 8 Hamburg, 27. März. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht. Good average Santos pr Dezember 74. Behauptet. .“ uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 18 Prchen. Basis 88 % Rendement neue usgne⸗ frei an Bord Hamburg pr. März 12,77 ½, pr. Ma⸗ 12,75, pr. August 12,92 ½, pr. Okt. 12,20. Ruh Wien, I März. ear 8 9- markt. Weizen pr. Frühjahr 7, 8 Br., pr. Mai⸗Juni 7,39 Gd., 7, 41 Hres ans Herbst 7,60 Gd., 7,62 Br. Roggen pr. Frühar, 5,95 Gd., 5,97 Br., pr. Mai⸗Juni 6,45 9 afer pr. Frübjahr 7,25 Gd., 7,2 . 8 Hehe w Hork, 27. März. (. T., B.) Wgaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄6, do. in Nem⸗ Orleans 77⁄16.. Petroleum ruhig, do. in Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. 6,00, do. Pipe line Certif. A Schmalz (Western steam) 7,55, 2 Brothers) 7,75. Mais pr. März —, 8 42 ¾, pr. Mai 42 ¾. Rother Winterweizen do. Weizen pr. März 61 ½, pr. pr. Juli 64 ½, pr. Dezbr. 69 ⅛. Getreideffa Liverpool 2 ¼. Kaffee fair Rios N Rio Nr. 7 April 16,27, do.

5 bez., per Oktober

r. 15,67. Mebr, Spring clears,“ 2,15. Kupfer loko 9,75.

Marine⸗Intendantur⸗Registrator Schulze sind zu Geheimen Registratoren in der Kaiserlichen Marine ernannt worden.

zur Dauer von 3 Minuten je 1 Gebühren erhoben.

der Universität Marburg Dr. Justus Bernhard

den Charakter als Schulrath mit dem Range der Räthe vierter Klasse, sowie

Pusta⸗Dombrowken und Ober⸗Amtmann Gu Unislaw, Regierungsbezirk Marienwerder, den Charakter als

scheine der Stadt Düsseldorf im Betrage von 5 000000

Kanalbauten nothwendigen Mittel im Wege vertretung,

da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Seaghi⸗ in folgenden Abschnitten:

8

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

1 Einzelne Unmmern hosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8V., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant z. D. Herzbruch zu Wiesbaden, bisher Kommandant von Straßburg i. E., den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem Regierungs⸗ und Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Freiherrn von Massenbach zu Koblenz den Königlichen ronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Ersten Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗Rath Burchardt bei dem Amtsgericht zu Danzig den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, 1 dem Bürgermeisterei⸗Beigeordneten, Rentner Johann Hölsen zu Bliersheim im Kreise Mörs und dem Obermeister der Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschner⸗Innung zu Berlin Franz Cobau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem pensionierten Polizei⸗Abtheilungs⸗Wachtmeister Gerasch zu Buckow im Kreise Lebus, früher in Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie 1 dem Schutzmann Wilhelm Strauch zu Berlin, dem Heinrich Buchh 68 ebendaselbst, dem Provinzial⸗ Straßenaufseher a. D. Carl albach zu Kirf im Kreise Saarburg und dem Gutsarbeiter Friedrich Schäfer zu vaslenürs im Kreise Wanzleben das Sxmeie Ehrenzeichen zu erleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnstations⸗Vorsteher erster Klasse Harries zu 5 und dem Eisenbahnstations⸗Assistenten Schiller zu Gera die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen ichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen, letzterem: .““ reußischen (jüngerer Linie) Ehrenkreuzes vierter Klasse.

8 Deutsches Reich. Geheime Registratur⸗Assistent Krantz

111““

Der und der

Bekanntmachung.

Vom 1. April d. J. ab wird der Fernsprechbetrieb wischen Berlin und Cönnern (Saale/) eröffnet. Für Gespräche zwischen Berlin und Cönnern werden bis

Berlin C., den 27. März 1894. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, . Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.

Königreiech Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor in der juristischen Mekaczät ester⸗

kamp den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath, den Kreis⸗Schulinspektoren Esch und Schröder zu Trier

Franz Hoge zu

den Domänenpächtern Ober⸗Amtmann tav Gohlke zu

Amtsrath zu verleihen

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Niachdem die Vertretung der Stadtgemeinde Düsseldorf in ihrer Sitzung vom 1. August 1893 beschlossen hat, die für Hafenbau und einer Anleihe zu be⸗ schaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Gemeinde⸗ zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 5 000 000 ausstellen zu dürfen,

etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes

von 5 000 000 ℳ, in Buchstaben: Fünf Millionen Mark, wel 2 500 000 zu 2000 ℳ, 2 000 000 zu 1000 ℳ,

500 000 zu 500

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ oder 4 % jährlich zu verzinsen und mittels Verloosung oder Ankauf jährlich vom Etats⸗ jahre 1897/98 ab mit wenigstens einem Prozent von drei Millionen fünfhunderttausend Mark und wenigstens ein und einem halben Prozent des Restbetrags von Einer Million fünfhunderttausend Mark unter Zuwachs der Zinsen der eingelösten Anlechescheine zu tilgen sind, durch gegenmärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unters gedrucktem Königlichen Insiegel. 8

Gegeben Berlin im Schloß, den 12. März 1894. 8

ö Wilhelm R. b Graf zu Eulenburg. Miquel.

Rheinprovinz. G Regierungsbezirk Düsseldorf. Anleiheschein der Stadt Düsseldorf. Anleihe von 1894. Buchstabe. .. MNr. .. en Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 12. März 1894 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf 189 . Nr. . . . Seite . .. und Gesetz⸗Sammlung ür 189.. Seite. laufende Nr. . . ).

Auf Grund des vom Bezirksausschuß zu Düsseldorf unterm 5. Dezember 1893 genehmigten Beschlusses der Stadtverordneten⸗ Versammlung vom 1. August 1893 wegen Aufnahme einer Schuld von 5 000 000 bekennt sich der unterzeichnete Ober⸗Bürgermeister namens der Stadt Düsseldorf durch diese, für jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns⸗ schuld von .. . Mark, welche an die Stadt Düsseldorf baar gezahlt worden und mit % jährlich zu verzinsen ist.

„Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 5 000 000 erfolgt mittels Verloosung oder Ankaufs der Anleihescheine aus einem Tilgungs⸗ stock, welcher mit wenigstens einem Prozent von drei Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark und wenigstens ein und einem halben Prozent des Restbetrags von Einer Million fünfhunderttausend Mark unter Zuwachs der Zinsen der eingelösten Anleihescheine gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat August jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihe⸗ scheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu.

Die ausgeloosten und gekündigten werden drei Monate vor dem Termin der Einlösung unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. In den⸗ jenigen Fällen, in welchen die Tilgung durch Ankauf von Anleihe⸗ scheinen bewirkt worden ist, wird dieser Ankauf unter Angabe des Betrags der angekauften Anleihescheine, alsbald nachdem der Ankauf erfolgt ist, bekannt gemacht. Diese Bekanntmachungen erfolgen in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf und der Düsseldorfer Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverordneten⸗Versammlung mit Geneh⸗ migung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Düsseldorf ein anderes Blatt bestimmt.

„Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. März und 1. September von heute an gerechnet, mit.. Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Stadtkasse zu Düsseldorf, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ schein sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalsbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb fünf Jahren nach dem Fälligkeitstermin nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Düsseldorf. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§ 838 und ff. der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 ö S. 83) bezw. § 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Samml. S. 281). Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist bei der Stadtverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten, bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt

werden.

Mit diesem Anleiheschein sind halbjährliche Zinsscheine bis zum . ... ... ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume hegegenen werden. Die Ausgabe einer Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Düsseldorf gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten ee.seag. Bei Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, 1ge dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet

zusammen 5 000 000

die Stadt Duͤsseldorf mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

rift und bei⸗

Dessen zu Urkunde ist diese Ausfertigung eigenhändig un schrieben worden. Düsseldorf, den 1 Der Ober⸗Bürgermeister. 5GC. S.) (Eigenhändige Unterschrift.)

Kontrolbeamter.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. 1 Anleihe von 1894. Zinsschein zu dem Anleiheschein der Stadt Düsseldor Buchstabe.. Nr. zu Prozent Zinsen

Mark . Pfennig.

b . 1 r Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 1. März beziehungsweise 1. September ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom 1“ bis ““ .. Pfennig bei der Stadt⸗ kasse zu Düsseldorf. 8

Düsseldorf, den. . . . 18.

Der Ober⸗Bürgermeister. N. N

Kontrolbeamter. b Dieser Zinsschein verjährt am eine Ecke an demselben abgeschnitten ist. Anmerkung. Die Namensunterschrift des Ober⸗Bürger⸗ meisters kann mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

und ist ungültig, wenn

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Anleihe von 1894. Anweisung zu dem Anleiheschein der Stadt Düsseldorf Buchstabe

Nr. .. Üherrlr

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleiheschein die .. .. Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre bis bei der Stadtkasse zu Düsseldorf, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird.

Düsseldorf, den 18

Der Ober⸗Bürgermeister. Kontrolbeamter. 6 b „Bemerkung. Die Namenszunterschrift des Ober⸗Bürger⸗ meisters kann mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken: 8

.. ter Zinsschein. V .. ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent, Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. August Nürnberger zu Breslau ist zum außerordent⸗ lichen Professor in der katholisch⸗theologischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

Dem Oberlehrer an der Friedrichs⸗Werderschen Ober⸗ Realschule in Berlin Dr. Mann ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Von den zuständigen Staats⸗ und Kirchenbehörden wird die Errichtung einer neuen evangelischen Parochie der Immanuel⸗Kirche hierselbst beabsichtigt, welcher der unten be⸗ schriebene Sprengel unter Auspfarrung der darin wohnenden Ge⸗ meindeglieder der St. Bartholomäus⸗Kirche aus ihrem jetzigen Parochialverbande mit der St. Bartholomäus⸗Kirche zugewiesen werden soll. Die Grenzen sind: a. Im Osten: Die hintere Grenze der an der Westseite der Greifswalderstraße belegenen Grundstücke von der hinteren Grenze der an der Südseite der Hne be⸗ legenen Grundstücke bis zur Weichbildgrenze alle Eck rundstücke mitausgeschlossen. Im Süden: Die hintere Grenze der an der Südseite der einersdorferstraße und der an der Ostseite der Prenzlauer Allee bis zum Eingang des Marienkirchhofs Prenzlauer Allee Nr. 7 belegenen Grundstücke, ferner die Südseite des Grundstücks Prenzlauer Allee 240 sowie die hintere Grenze der an der Südseite der Metzerstraße belegenen Grundstücke bis zur Ostgrenze der Zionsparochie. . Im Westen: Die Parochialgrenzen der und der Gethsemaneparochie von dem vorgedachten Punkte bis zum Treffpunkte der Weichbildgrenze. Im Norden: Die Weichbildgrenze von dem letzteren Punkte bis zum Treffpunkte der Grenze ad a (Ostgrenze der Immanuelparochie). Die innerhalb dieses Sprengels der Immannelkirche wohnenden

Gemeindeglieder haben hinsichtlich der Beerdigungen dieselben Rechte und Pflichten wie die Mitglieder der St. Bartholomäus⸗Gemeinde.