1894 / 75 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

von Patronenhülsen, darunter 12 750 kg Messingplatten D. 0,0023; 301,5 Kupferplatten D. 0,0009; 284,5 Liter methylierter

Bedingungen bei genanntem Direkteur gratis erhältlich.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 29. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Spree“ hat am 28. März Morgens Lizard passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenzollern“ ist am 27. März Abends in Neapel angekommen. Der Schnelldampfer „Trave hat am 28. März Morgens Dover passiert. Der Schnelldampfer „Aller“ ist am 27. März Vormittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Mark“ hat am 28. März Morgens die Reise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt. Der Postdampfer „H. H. Meier“ hat am 28. März Morgens die Reise von Antwerpen nach Southampton fortgesetzt. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Bayern“ ist am 28. März Vormittags in Suez an⸗ ekommen. 1 1 Hamburg, 29. März. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kani che Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Postdampfer „Bohemia“ ist gestern Abend in New⸗York eingetroffen. 1

London, 29. März. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Athenian“ ist heute auf der Heimreise von Madeira abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Norham Castle“ ist Dienstag auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Roslin Castle, hat heute auf der Ausreise Madeira passiert. Die E1’“ und „Spartan“ sind gestern

eer Heimreise von Kapstadt abgegangen. 1 de ig, 29 März. 1. T. 89 er Ministerrath hat sich endgültig für die Trace der Transversalbahn über Sofia Roman Lowtscha Tirnowo Osmanbazar, Schumla und Kaspitschan entschlossen. Die Ingenieure sind bereits auf die Strecke abgegangen; his. bei dem Bau des Hafens von Burgas sollen unverzüglich beginnen.

Ja en an 29. März. (W. T. B.) Einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ zufolge ist der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Bayern“ heute früh im Suezkanal auf den Grund ge⸗ stoßen. Infolgedessen stockt der Verkehr im Kanal.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Gounod'’s rasnarelde⸗ mit den Damen Hiedler, Lammert, Rothauser, den Herren Krolop, Schmidt, Krasa unter Kapellmeister Sucher’ s8 Leitung in Scene. Herr Philipp singt zum ersten Mal den Faust.

Im Koöniglichen Schauspielhause gelangen heute die Lust⸗ spiele „Michel Perrin“ und der „Narr des Glücks“ mit Herrn Friedrich Haase als Gast zur Aufführung, da wegen Erkrankung des Herrn Matkowsky Iffland's „Spieler“ auf Sonntag verschoben werden mußte. Morgen wird Kleist's „Hermannsschlacht“ mit Fräulein Poppe, den Herren Nesper, Grube, Molenar, Arndt in den Hauptrollen gegeben.

Im Neuen Theater treten morgen in dem neueinstudierten Lustspiel „Aus der komischen Oper“ von Murger, welches auf Giacosa's „Sündige Liebe“ folgt, neben Herrn Sonnenthal die Damen Bertens und Gabri sowie Herr Eugen Pansa auf.

Für das Theater Unter den Linden sind die Tenoristen Schrader und Celsi auf die nächste Spielzeit kontraktlich verpflichtet worden. ““ 1 Das Konzerthaus kündigt für morgen den achten „Inter⸗ nationalen Abend“ an. Das Programm wird im ersten Theil Werke französischer, im zweiten Theil Werke deutscher und im dritten solche ungarischer Komponisten enthalten. Am Montag veranstaltet die Direktion zum Geburtstage des Fürsten Bismarck ein Wohlthätigkeits⸗ Konzert, dessen Reinertrag zum Besten der Hinterbliebenen der auf dem Panzerschiff „Brandenburg“ Verunglückten bestimmt ist.

Mannigfaltiges.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde die Etats 18 rathung fortgesetzt. Die Haushalte der Kaiser Wilhelm⸗ und AugustaStiftung⸗ des Gesinde⸗Belohnungs⸗ und Unter⸗ stützungsfonds, der Sublevationskasse und der Vorspann⸗Verwaltung

Königliche

haus.

Wetter. Feust von 9

in 0 Celsius

Temperatur V

Sucher. Schauspielha

OSmnOUOS

wolkenlos heiter bedeckt heiter ¹) wolkenlos bedeckt wolkig wolkenlos

Belmullet .. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

Pe gende . t. Petersbg. Moskau.. Cork, Queens⸗ town Cherbourg. L. ylt mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel...

Hars Münster... Karlsruhe .. wolken los Wiesbaden. wolkenl. ⁵) München .. 5 3 wolkenlos Chemnitz.. 2 wolkenlos eihh... wolkenl.6) veeö1“” Nebel

Breslauau.. We d'Air..

E111“ A“

¹) Dunst. ²) Früh Thau. ²) Nachts Reif. ⁴) Nachts Reif. ⁵) Nachts Thau, Dunst. ³⁶) Reif.

Uebersicht der Witterung.

Ueber West⸗Europa ist das Barometer stark ge⸗ fallen, im Südosten dagegen etwas gestiegen. Die Witterung von ganz Mittel, und Süd⸗Europa steht unter dem Einfluß eines Hochdruckgebiets, dessen Kern über liegt. In Deutschland, wo vielfach Reifbildung beobachtet wurde, dauert die ruhige, heitere und trockene Witterung noch un⸗ verändert fort. Die Temperatur ist fast überall ge⸗ stiegen und liegt jetzt allenthalben über dem Mittel⸗ werthe, in Borkum um 4, im Memel um 3 ½, in Bamberg um 3 Grad. Westrußkand ist frostfrei, nur in den südwestlichen Gebietstheilen im Bereiche des barometrischen Maximums liegt die Temperatur noch etwas unter Null. 1

Deutsche S

G12 G&

SüSSSJee n

staff. Verdi. Kalbeck.

S888s5 6 5

wolkig

wolkenlos wolkenlos wolkenl. ²) wolkenlos wolkenl. ³) wolkenl. ⁴) wolkenlos

halb bed. wolkenlos

—6

Ober⸗Regisseur Posert: Herr 7 ½ Uhr.

9989

nbDn=IA

Deutsches

lisman.

V

&00 nNnnͤESSAU;NR;USg=g

demar. Barnay, Ferd Sonntag, I Abends 7 ½ Montag: D

r80

V

—2 bdo

2 wolkenlos 12

Sonntag:

Akten von F. Carl Millöcke

Friedrich

S eewarte. Sonnabend

Alkohol.

Theater⸗Anzeigen.

79. Vorstellung. 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Goethe’'s Jules allet von Emil Graeb.

Anfang 7 ½ Uhr.

mannsschlacht. Heinrich von Kleist. Regisseur Max Grube. Sonntag: Opernhaus., 80. Vorstellung. Lyrische Komödie in 3 Akten von Giuseppe Text von Arrigo Boito, deutsch von Anfang 7 ½ Uhr. . Schauspielhaus. 87. Vorstellung. Neu einstudiert: Der Spieler. S. August Wilhelm Iffland.

Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Der Herr Senator. 1 Montag: Der Misanthrop. In Zivil.

Berliner Theater. Sonnabend: Graf Wal⸗ (Marie Pospischil, Elise Sauer, Ludwig

Lessing⸗-Theater. 1 Sans⸗Geéene. (Jenny Groß, Emanuel Reicher.)

a. D. Montag: Madame Sans⸗Gene.

Wallner⸗-Thenter. Gesammt⸗Gastspiel

Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. 1 Sonntag: Der Bettelstudent. Operette in drei

rette in 3 Akten und lund Rich. Genée. Musik von Carl Millöcker. In

Auch die Etats der Gymnasien, der höheren Bürgerschulen, der hallen, der Spielplätze und des keine Veranlassung. Der Etat Zuschuß schule und der Der Etat der 883 880 festgesetzt. empfahl der Ausschuß, Befreiung auch auf das schließen, daß vom 1. des

frei zu lassen, dagegen für 201 bis 400 2 v. H.,

steuer zu erheben sei. standen. Die Etats Wanderlagersteuer wurden

Ausgaben“

mit der Maßgabe, de Krankenhauses zugleich eine

Stadt i der Verwaltung in namentlicher Abstimmung mit folgte der Etat der damit einverstanden, daß von mehr als 420 bis 660 fassend) für das Steuerjahr

Borgmann für den folgende Beschlußfassung vor: erhebende Quote der Gem 105 v. H. der

ie

Stadtv. Hütt und Genossen:

die Ungesetzlichkeit und Sachs II. beantragte, H. festzusetzen. gegen den Antrag Hütt und

bestritt

Stadtv. 100 v. Reichnow die Stadtvv.

wurde

haushalts⸗Etat selbst 85 811 451 festgesetzt.

8

die Ausführung einer

kassen, welche Zahlungsstatt anzunehmen,

Schanspiele. Sonnabend: Opern⸗ Margarethe. Oper in

Barbier und Michel Carroͤ. In Scene gesetzt vom Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister 86. Vorstellung. Die Her⸗ Ein Drama in 5 Aufzügen von In Scene gesetzt vom Ober⸗

Anfang 7 ¼ Uhr. Fal⸗

us.

kax

Schauspiel in 4 Aufzügen von In Seceene gesetzt vom

Max Grube. (Hauptmann von Friedrich Haase, als Gast.) Anfang

Theater. Sonnabend: Der Ta⸗

.Suske.) Anfang 7 ½ Uhr. kachm. 2 ½ Uhr: Die Journalisten. Uhr: Othello. (Ludwig Barnay.) ie Waise von Lowood.

Sonnabend:

Ein Millionär

Niobe. Vorher:

des

Zell und Rich. Genée. Musik von

r. Anfang 7 ½ Uhr.

Wilhelmstädtisches Theater.

Chausseestraße 25. b Der Vizeadmiral. Komische Ope⸗ nem Vorspiel von F. Zell

wurden nach dem Bericht der „Tägl. Rdsch.“ en bloc angenommen. unden ae Realgymnasien und Ober⸗Realschulen,

höheren Mädchenschulen, der Turn⸗ Turnwesens gaben zu einer Debatte „Gemeindeschulen“ wurde mit einem von 9 811 898 festgesetzt. D 1 Blindenanstalt gaben zu einer Erörterung keinen Anlaß. Waisenverwaltung wurde mit einem Beim Etat der Mieths⸗ d. die bestehende Miethssteuer⸗Ermäßigung bezw. Etatsjahr 1894/95 auszudehnen und zu be⸗ April 1894 ab auf Grund und nach Maßgabe Zusatzes zum Haus⸗ und Miethsste 2. April 1889 und 23. August 1890 Wohnungen werthe bis zu 200 überhaupt von der Zahlung der Miethssteuer Wohnungen mit einem Miethswerthe von von 401 bis 600 88 v. H., von 601 800 4 v. H. und von 801 bis 1000 5 v. ¶Mi his 8 H Die Versammlung erklärte sich damit einver⸗ der Hundesteuer, Braumalzsteuer, Zuschlag⸗ und genehmigt. Darauf trat die Versammlung in eine nochmalige Berathung der ein 7. verwarf einen Antrag des Stadtv. Dr. Neuman die in der vorigen Sitzung abgelehnten 50 000 für das Kaiser und Kaiserin Friedrich⸗Krankenhaus wieder in den Etat einzustellen, daß der Magistrat mit dem Vorstande des es

Gemeinde⸗Einkommensteuer. Magistrat hatte den Antrag gestellt: d des E11613“ 1 den Steuersätzen von 2,40 un ie Einkommen P und von mehr als 660 bis 900 um⸗ 1. April 1894/95 unter Ausschuß hatte sich diesem Antrag angeschlossen. Stadtverordneter Kreitling beantragte den Steuererlaß C 420 bis 660 ℳ, während Stadtkämmerer Maaß und Stadtverordneter Ausschußantrag stimmung auch angenommen wurde. „Die Gemeinde⸗Einkommensteuer festgestellt.“ Versammlung wolle die Erhebung der Einkommensteuer in Höhe von 105 v. H. Vierteljahr des Etatsjahres 1894/95 die definiti Festsetzung des für den Rest der Etatsperiode zu entrichtenden Be⸗ trages bis nach Erledigung der Regulierung der Lehrergehälter aus⸗ setzen.“ Kämmerer Maaß erklärte diesen Antrag für ungesetzlich, da der Etat für das ganze Jahr festgestellt werden müsse. Stadtv. Hütt verwies auf

Nachdem Sachs die Versammlung beschloß, die Gemeindeeinkommensteuer für 1894/95 nach dem Satze von 105 v. H. festzusetzen. in Einnahme b Die Entwürfe zum Neubau der Ger⸗ traudten⸗Brücke und von der Heydt⸗Brücke wurden 12* schlägen des Ausschusses genehmigt. Eine Magistratsvorlage, betreffend Vorfluthleitung theils von Lichtenberg⸗Friedrichsberg, wurde angenommen. Nach einem 1.. e. der werden dungen preußischer Staatsbehörden vom 1. A 8 frankiert, und es findet eine Verwendung solcher Marken im Bereiche der Justizverwaltung künftig nur no der Gerichtsvollzieher in Parteiauftragssachen statt. schon früher nicht verpflichtet waren, Postfreimarken an solche aber gleichwohl nicht zurückwiesen,

Madame

weil sich ihnen zur

mehr.

Die Etats der Taubstummen⸗

Zuschuß von

und Haussteuer Glockengie

steuerregulativ vom 21. Februar/ bei einem Mieths⸗ Leitun

H. an Mieths⸗

Flensburg „verschiedenen Einnahmen und Zweedorf Neumann,

fünf Glocken.

Vertretung der vereinbare, Dann

Der „Die Versammlung erklärt sich der Gemeinde⸗Einkommen⸗

Krankenhauses

61 gegen 36 Stimmen.

unterbleibt.“ Der bewegte sich der

ein Einkommen von h . r Zentral⸗Friedhofs.

nur für eintraten, der bei der Ab⸗ Der Ausschuß schlug ferner für 1. April 1894/95 zu wird auf Dagegen beantragten worden. heranwagen. völlig von 293 Fuß Mauerwerk

nur für das erste

beschließen und die definitivpe

hoch

frühere Vorgänge. den Prozentsatz nur auf die Stadtvv. Cassel und

gesprochen hatten, zogen ihre Anträge zurück, und

Der Stadt⸗

und Ausgabe auf

nach den Vor⸗

zur Entwässerung eines Gebiets⸗

Sen⸗ April d. J. ab nicht mehr

seitens

Die Gerichts⸗

Dirigent: Herr

Scene gesetzt von Julius Fritzsche. 7 ½ Uhr.

Kapellmeister Federmann. Anfang Sonntag: Der Vizeadmiral.

Residenz⸗Thenter. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Zum 40. Male. Der Masken⸗ ball (Vezlione). Schwank in 3 Akten von Bisson und Carré. Vorher: Vermischte Anzeigen. Anfang 7 ½ Uhr. SPoerhtc: Zum 41. Male. Der Maskenball. Vorher: Das Recht der Frau.

Neues Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Gastspiel des K. K. Hofburg⸗Schau⸗ spielers Adolf Sonnenthal. Achter Abend. Sündige Liebe. (Tristi amori.) Schauspiel in drei Akten von Giuseppe Giacosa. Deutsch von Otto Eisenschütz. Hierauf: Aus der komischen Oper. Lustspiel in 1 Akt von Murger. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, zu halben Preisen: Iugend. 1” B

Abends 7 ½ Uhr: Sonnenthal⸗Gastspiel. Neunter Abend. Ein Volksfeind.

Viktoria-Thegter. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Sonnabend: Mit vollständig neuer Ausstattung. Die schöne Melusine. Großes Ausstattungsstück⸗ mit Gesang und Ballet in 10 Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.

Theater Unter den Linden. Sonnabend: Der Obersteiger, Operette, und Galathée, Anfang 7 ½ Uhr. 8

its. 8

y Ernst⸗Theater. Sonnabend, 7 ½ Uhr: Charley’s Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die Bajazzi. 8 Posse mit Gesang in 1 Akt von Ed. Jacobson und Benno Jacobson. Musik von Franz Roth. In Scene gesent von Ad. Ernst

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Zentral⸗-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Sonnabend: Zum 24. Male. Ein gesunder Junge. haf mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Ein gesunder Junge. In Vorbereitung: Novität! Der neue Kurs.

Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Leopold

erichts Gelegenheit bot, Desbalb seitens der hiesigen Gerichtskasse wir aus sicherer Quelle vernehmen, künftig Post mehr in Zahlung angenommen und brieflich Marken portopflichtig zurückgesandt werden.

Aus Zeblendorf berichtet man der „N. Pr. Ztg.“: In der erei von Gustav Collier waren in vergangener „harrten. Abend, während die Glocken or einer großen raussichtlich in

Woche dreizehn Formen fertig geworden, Davon wurden sieben Glocken am Sonnabend; der umliegenden Ortschaften das Fest einläuteten, v Zuschauermenge gegossen. Der Guß der übrigen wird vo nächster Woche stattfinden. des Herrn Collier aufs beste gelang, wurden 3 Metall, Kupfer und Zinn, gebraucht. Von den 13 Glocken erhält der Ort Buchholz bei Fürstenwalde ein Dreigeläut: Fis, Ais, Cis; die größte Glocke trägt die Inschrift: „Jesus Christus gestern un und derselbe auch in Ewigkeit“; die zweite: „Ehre se 1 Höhe“, und die dritte: „Kommt, denn es ist alles bereit“. Die Stadt in Schleswig und die Orte Quekenburg in Pommern und in Mecklenburg haben jede eine Glocke bestellt, Dannen⸗ berg bei Freienwalde erhält zwei größten An⸗ theil an dem Guß 2u, davon hat der Ort Wensen bestellt. haben die Namen Klara und Martha erhalten. sprüchen tragen die Glocken den Namen des des Kirchenraths oder des kirchlichen Gemeindevertreters. Oberschlesien bekommt zwei Glocken. dorf bei Landeshut; sie ist Chr. Hoffmann und dessen Sohnes August.

siebenjähriger Arbeit und 1 ist heute die neue Towerbrücke Die Brücke ist etwa lomete bwärt London Bridge errichtet, bis zu welcher die größeren Schiffe sich lange Bauwerk ist doch hat man die vier Hauptpfeiler, denen die beiden mittleren einschließlich ihrer Fundamente s halber

Theil des

Das aus Stahl

umkleidet. en ¹ Theil de Londoner Hafens überspannt, ist, um die Schifffahrt möglichst wenig zu hemmen, die besondere Vorkehrung getroffen worden, daß der mittlere, eine Spannung von 200 Fuß umfassende Theil der Brücke von seiner gewöhnlichen, 30 Fuß betragenden Höhe über dem auf eine solche von 140 Fuß gehoben werden kann. die während des Passierens von Schiffen ihren Weg nicht unterbrechen wollen, werden in Fahrstühlen auf dieselbe Höhe befördert werden.

8 Santander, . mn. 3 boot „Condor“ wird heute Vormittag das Wrack des

chaco“ zersprengen.

Brüssel, 29. März. lung ist laut Meldung des „W. 1896 verschoben worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Verwerthung derselben für den Dienstgebrauch des

haben künftig dafür keine Verw

Postfreimarken

Gusses

die des

Zu dem Gusse am Sonnabend, de

sei Gott

Glocken. Den b aber hat die Provinz Schlesien; sie

Außer den

Die letzte erhält Wüst

sie ist ein Geschenk des Bauernguts

Hamburg, 29. März. Unter sehr zahlreicher Betheiligu & 6 * 2* 2 92½ 7 auswärtiger Deputationen fand heute in der Michaeliskirche die Trauerfeier für Hans von Bülom statt. Die Trauerrede hielt

Pastor Behrmann.

Ein Bach'scher Choral schloß die Feier.

endung I, wie nicht

bei ihr eingehende

r unter

120 Zentner

d heute in der

erhält Sie Weihe⸗

Pastors Pfudel und die Metzdorf in

teröhr besitzer

ng au

Hierauf

imposante Trauerzug nach dem Krematorium des

einen Kilometer flußabwä

insgesammt 940 Fuß

hergestellt,

Aussehens

des besseren den oberen

sind, 1 Da die Brücke

Fu

30. März. „W. T.

Die Bevölkerung flüchtet.

Konzerte.

Konzert. ternati Kölnischer Hof, Krausenstraße 48. freien Eintritt.

Voranzeige!

Klavier⸗Abend von Clara Janiszewska aus

Konzert zum Geburtstage Seiner Durchlaucht Fürsten Otto von Bismarck⸗Schönhausen. Reinertrag des Konzerts ist zum Besten der Hinter⸗ bliebenen S. M. Panzerschiff „Brandenburg“.

Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 79 Ulr⸗

London, 27. März. Der eFrkf. Ztg.“ wird berichtet;: Nach Verausgabung von rund 17 Millionen Mark über die Themse vollendet

rts von

mit

Wasser ßgänger,

Warschau, 29. März. Im Kohlenbergwerk Koszelew (Gouvernement Petrikau) stürzte, wie der „Voss. Z. wird, gestern ein Kohlenschacht ein. r w vorgezogen; eine größere Anzahl Bergleute ist schwer verletzt.

telegraphiert Bisher wurden elf Leichen her⸗

B.“ meldet: Das Torpedo⸗

Mahi⸗

Die geplante Brüssseler Weltausstel⸗ T. B.“ endgültig bis zum Jakn

Konzert-HHaus. Sonnabend: Karl Meyder⸗

8. Internationaler Abend. Hotel Hotel⸗Gäste haben

Montag: Wohlthätigkeits⸗

des Der

Paris.

7 ½ Uhr: Auf auf zur fröhlichen Jag force⸗ u. Kaskadenritt. Ballet von 100 Meute von 40 Hunden. Außerdem: der

la haute équitation, geritten von 6 Da

Handakrobaten Gebr. Detroit; zum

Ubbs ꝛc. .

Sonntag: Zwei Vorstellungen, um 4 Kind frei): Große Komiker⸗Vorstellung, 7 ½ Uhr: Auf auf

n.

Verlobt: Frl. Hedwig von Friedrich Rotenhan⸗Buchwald Frl. Elisabeth Rimpler mit Hrn. Pr W. Campbell (Schwiebus). Frl. Mar mann mit Hrn. Regierungs⸗Assessor Bertram (Merseburg— Halle a. S.).

Geboren: m.⸗Lie⸗ bert von Klitzing (Graudenz). Eine Hrn. Haupmann Hoeppner (Berlin).

Gestorben: Verw. Fr. von Medini (Doberan). Verw. Fr. Léonie von Loefen, geb. Helmrich 8 (Erfurt). Hr. Geh. Regierungs⸗Rat Buchholtz (Münster i. W.). Fr. Jörgensen, geb. Siebert (Danzig) fessor Julius Helfft (Berlin). Hr. Rath Dre jur. Gustav Meyer brück).

Hengst Blondel u. Monstre⸗Tableau von 60 Pferde vorgef. vom Dir. Fr. Renz; Grande Quadrille de

Zirkus Renz (Karlstraße). Sonnabend, Abends

d. Par⸗ Damen. ostpreuß. Pferden,

men und

6 Herren; der kaukasische Jockey af Male: dir

mexikanischen Kunstschützen Lavater Lee und Pau

Uhr lein uU nd um.

zur fröhlichen Jagd.

Familien⸗Nachrichten.

Ostau mit Hrn. Lieut.

(Dretzel. em. Licut. ie Driese⸗

Martin

Ein Sohn: Hrn. Prem. Begt ger

Engelbrechten, gek.

Oberst⸗Lieut.

n Elgott

Wilheln

Hr. Pi

Osna⸗

Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz)

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Sechs Beilagen

Elv. Musik von Jul. Einödshofer.

Redakteur: Dr. H. Klee, S

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 89

or.

Versage

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

An eiger und Königlich Preußischen Staats

1“

1“ 8

1894.

Handel und Gewerbe.

Leipzig, 29. März. (W. T. B. handel. 8. Plata Grundmuster —— Mai 3,40 ℳ, per Juni 3,45 ℳ, per 3,50 ℳ, ver September 3,52 ½ ℳ, vember 3,57 ½ ℳ, per Dezember 3,60 30 000 kg.

London, 29. März. ladungen angeboten. 1

96 % Javazucker loko 15 ½

Liverpool, 29. März. American good ordin. 3 ½, do. low middling 4, do. good middling 4 ¼, do. middling fair 49 ⁄16, do. good fair 47/16, Ceara fair 4 ⅛, do. brown fair 4 ⅜, do. do. good fair 41 ⁄16, do. do. rough good fair 51116, do. do. good 5116, moder. rough fair 4 ⅜, do. do. good fair 415⁄16,

(W. T. B.)

(W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗

ruhig, Rüben⸗Rohzucke 3 12 ¾ ruhig. Chile⸗Kupfer 401516, pr. 3 Monat e loko

(Offizielle

good fair 45⁄16, Egyptian

do. do. do. do good 55⁄16, do.

Berlin, Freitag

,„ den 30. März

smooth fair 4 316, do. do. good fa fine 4 ⅛, Dhollerah good 3 ½, do. full

Kam viugermin⸗ gogd 3t, do; fully good 3 ½ do. fine 3is, ent Haqril 3,40 ℳ, per

uli 3, ℳ, per August per Oktober 3,55 4 ußuf ℳ, per Januar Umsatz

ully 31⁄16, do. fine 35⁄18. Bradford, 29. März. Begehr. gering. Garn

ven No. rubig, Alpacca stramm; Stoffet

vierten Versicherungsjahre auszuzahlen. Früher abgeschlossene Dem Finanz⸗Ministerium Banquierkomtors und Wech worden, daß festgestellt werden dar

Notierungen.) do. middling 4 ½, Pernam fair 4 ¼,

Amsterdam, 29. März. ordinary 52. Bankazinn 44

In der heute von der Nied schaft abgehaltenen Zinnau

good 5 ½, Peru fine 6 ⁄16, do.

(W. T. B.)

St. Petersburg, 29. März. fügung der Regierung haben die in amerikanischen Versicherungs⸗Gesellschaften fortan vom ab den Versicherten die Gewinnantheile

ist das Recht der Aufsicht über genehmigte Operationen ausführen.

(W. T. B.) erländischen Handelsgesell⸗

ir 4 ⅛, M. G. Broach good 4, do. y good 3 %, do. fine 318⁄16, Oomra cinde good 215/16, Bengal

Für Wolle besserer e gefragter, fest. Mohair⸗Garne hätiger.

(W. T. B.) Nach einer Ver⸗ Rußland zugelassenen

Blöcke Singkep

Versicherungen bleiben rechtskräftig.

selstuben in dem Sinne ertheilt f, ob sie vom Finanz⸗Minister nicht

Java⸗Kaffee good Chicago

ktion wurden 29 200 löcke

Konstantinopel, 30. März. B.) Direktor der Tabackregie⸗Gesellschaft Forni mittag an Cholera gestorben.

„New⸗York, 29. März. träge, wurde im weiteren Verlaufe weichend und schloß schwach zu den niedrigsten Tageskursen. Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.

Weizen eröffnete G und fiel einige

auf günstiges Wetter im

lebhafte Reaktion infolge reichlicher Deckungen der Baissiers; später auf b wieder anad schwach. Mais allend einige Zeit nach Eröffnung infolge der Fluktuationen in Weizen, dann lebhafte Reaktion, 8 8 Enge; später wieder fallend. 29. März. Zeit nach Eröffnung auf Berichte über Ernteschaden, dann lebhafte Reaktion, später auf lebhafte Verkäufe wieder fallend. Mais anfangs fallend,

Bankazinn zu 43 ½ bis 44 ¼, durchschnittlich zu 44 Fl., und 806

zu 41 ¾ Fl. verkauft. (W. T. Der General⸗ ist heute Vor⸗

(W. T. B.) Die Börse eröffnete

Der Umsatz der Aktien betrug 171 000

5. nach Eröffnung

esten und günstige Ernteberichte; dann

B“ trieben Baissiers in die ais pr. März stramm.

(W. T. B.) Weizen fallend einige

dann lebhafte Reaktion, später wieder fallend.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

98 hüsceron⸗ uüstellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 8 3 Frwerbe⸗ und Len- auf Aktien u en⸗Gesellsch Niederlafsfung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 Bank⸗Aubwe e. 1“

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs ⸗Sachen.

[77956] Ssteckbrief.

Gegen den Kassierer bei einem Karoussel (Tischler) Alfons Eckert, geb. 6. Dezember 1869 zu Beuthen O.Schl., welcher flüchtig ist, bitte ich eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hier vom 11. Januar d. J. wegen Körperverletzung erkannte Strafe von 10 ev. 2 Tagen Gefängniß zu voll⸗ strecken und Nachricht hierher zu D. 327/93 zu geben.

Hildesheim, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht V.

77938] K. Amtsgericht Urach.

In Sachen gegen den Handlungsreisenden Paul Oslender, gebürtig von München⸗Gladbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Uebertretung gegen die Gewerbeordnung, wurde das Verfahren durch amtsgerichtlichen Beschluß vom 22. d. Mts. wegen eingetretener Verjährung der Strafverfolgung eingestellt.

Urach, den 24. März 1894.

Gerichtsschreiber Knöringen.

[71056] Ladung. Der Reservist Hüttenarbeiter Anton Ibrom aus Schwierkle, geboren am 9. Juni 1867, wird be⸗ schuldigt, ohne Erlaubniß der Militärbehörde aus⸗ gewandert zu sein Uebertretung gegen § 3603 Reichs⸗Strafgesetzöbuhhs —. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst wird derselbe auf den 7. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ Kommando zu Gleiwitz ausgestellten Erklärung vom 15. Februar 1894 verurtheilt werden. II. E. 20/94. Groß⸗Strehlitz, den 26. Februar 1894.

Gorr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[779762 „In Sachen des Schafmeisters Heinrich Jeremias in Gr. Twülpstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunau in Oebisfelde, Klägers, wider den Brink⸗ sitzer Hermann Priesemann in Gr. Twülpstedt, Beklagten, wegen Forderung, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom heutigen Tage, eingetragen in das Grundbuch eod. die, behuf der Zwangsversteigerung beschlagnahmt:

Brinksitzerwesen No. ass. 32 sammt Zubehör und dem bei demselben als Nichtzubehör eingetragenen Trennstücke des Plans Nr. 91-a. d. K. „auf dem rothen Sieksberge, im Asper und in den Rüben⸗ stücken“ zu ha 75 a 26 qm in Gr. Twülpstedt.

Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Dienstag, den 3. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Schmidt'schen Gastwirthschaft zu Gr. Twülpstedt an⸗ gesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu uͤberreichen. Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebots durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Vochen vor dem Versteigerungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Vorsfelde, den 19. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht Horenburg.

[77961]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte 88 durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

bdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses der unverehelichten Marie Vogel⸗ säng Nr. 225 an der Langenstraße zu Waren mit Zubehör Termine .

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 23. Mai 1894, Mittags 12 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 15. Juni 1894, Mittags 12 Uhr,

im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäu⸗

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. März d. J. an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich⸗ tigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Waren, den 24. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht. T779670

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Kaufmann H. Neumüller gehörigen, Wohn⸗ hauses c. p. Nr. 57 an der Plauerstraße zu Krakow hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 16. April 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Segquesters werden vom 1. April 1894 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein

Krakow, den 24. März 1894.

Schultz, A.⸗G.⸗Aktuar,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[77962]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Schlachter Andreas Dähncke zu Schwaan bisher gehörenden beiden Wohnhäuser Nr. 67 u. 68 hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Mittwoch, den 18. April 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters werden vom 10. April an zur Einsicht der Bethei⸗ ligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Schwaan, den 27. März 1894.

Wilken, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts. [48807] Aufgebot.

Die Eheleute Gutsbesitzer Constantin Arndts und Julie, geb. Baumann, früher Wittwe Josef von der Kall zu Rumbeck bei Oeventrup, haben das Aufgebot der Interims⸗Quittungs⸗ und Bezugs⸗ Bogen Nr. 177 und 178 über je ein Drittel Stamm⸗ Aktie à 100 Thaler der Emission von 1873 der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Pluto eingetragen auf den Namen der Ww. J. von der Kall zu Essen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 15. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Essen, den 17. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

[77963] K. Württ. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In der Aufgebotssache des Pfarrers Hauff in

Bibersfeld, Aufgebot der Zinsleiste zur Württb.

Vereinsbank⸗Obligation Ser. VI. Litt. A. Nr. 4522

über 100 betr., wurde neuer Aufgebotstermin auf

Montag, den 30. April 1894, Vormittags

11 Uhr, bestimmt. Den 21. März 1894. b ö“

Gerichtsschreiber Heimberger. 8

[77969] Aufgebot. 8 Der Bremser Friedrich Schütter hier hat das Aufgebot eines ihm abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse beantragt. Es trug die Nummer 3039, lautete zur Zeit des Ver⸗ lustes über 70 93 und war auf den Namen Friedrich Schütter ausgestellt. Die etwaigen In⸗ haber werden aufgefordert, spätestens im Termine vom 19. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, ihre Rechte bei Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. Barmen, 19. März 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

[77968 Aufgebot. ““

Der Artener Darlehnsverein, Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Artern, hat das Aufgebot eines von dem Wirth Hermann Möllhoff in Altena an Ordre der Dortmunder Brauereigesellschaft am 13. Oktober 1893 ausgestellten, am 15. Dezember zahlbaren

Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Altena, den 27. März 1894. Koönigliches Amtsgericht.

[49840] Aufgebot. Der Kaufmann Adolph Bouveron zu Stettin als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Handlung Otto Gottschalk zu Stettin (Inhaber Kaufmann Wilhelm Lege zu Stettin) hat das Auf⸗ gebot dreier von der Handlung Otto Gottschalk zu Stettin am 8. Februar und 2. Juni 1893 auf den Kaufmann Oskar Pickert zu Stettin, Falkenwalder⸗ straße Nr. 11 bezw. Gr. Lastadie Nr. 76, gezogenen, von demselben acceptierten und am 10. Juni bezw. 10. Mai und 10. Juni 1894 fälligen, aber angeblich schon vor der Konkurseröffnung verloren gegangenen Prima⸗Wechsel über 300 und zweimal 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 15. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [36572] Aufgebot. Der Inhaber der beiden angeblich vernichteten Hypothekenscheine über die für den Büdner Wilhelm Gühlsdorf in Karrenzin auf dessen Büdnerei Nr. 1 daselbst Fol. 4 und 5 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs eingetragenen 1000 bezw. 700 wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1894, Vormittags 11 Uhr, hier anberaumten Termine die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Neustadt i. M., den 23. September 1893. Großherzogliches Amtsgericht. [78054] Die Bekanntmachung vom 23. Oktober 1893 (Nr. 261 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers), betreffend den Aufgebotsantrag der Geschwister Roy, wird dahin ergänzt, daß die aufgebotene Hypothek zur Mithaft auf das vom Grundstück Landsberg a. W. Brücken⸗ Vorstadt Blatt Nr. 35 abgezweigte Grundstück Landsberg a. W., Anger. Blatt Nr. 460 übertragen und dort Abtheilung III. Nr. 1 vermerkt ist. Landsberg a. W., den 24. März 1894. Königliches Amtsgericht. [78073] Aufgebot. Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes Tischlermeisters Gustav Daniel in Allenstein werden 1) Hermann Packieser, geb. 14. November 1837 zu Gr. Friedrichsgraben bei Labiau, zu⸗ letzt Schlossergeselle in Laukischken, Kreis Labiau, welcher im Jahre 1858 nach Ruß⸗ land ausgewandert und seitdem verschollen . 2) Otto Packieser, geb. 3. Juni 1848 zu Gr. Friedrichsgraben, bis 1877 Gastwirth und Keaufmann in Sußemilken, Kreis Labiau, mwelcher 1877 nach Amerika ausgewandert und seit April 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 30. Januar 1895, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 1 Labiau, den 9. Mär, 1894. Königliches Amtsgericht. [77970] b Auf den Antrag der Wittwe des Nagelschmieds Andreas Langenhan, Margarethe Barbara, geb. Schneider in Wichtshaufen wird die Schwester der Antragstellerin unverehel. Rosine Margarethe Schneider aus Viernau, geboren am 25. Juli 1848 als Tochter des Maurers Johann Michael Schneider und seiner Ehefrau Katharine Barbara, eb. Hoffmann, von dort, zuletzt in Wichts⸗ ausen, über deren Leben und Aufenthalt seit länger als zehn Jahren nichts bekannt geworden ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 12. Jannar 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Suhl, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Wechsels, welcher durch Indossement an genannte Kommanditgesellschaft gelangt war, baeh hes Der

[77973]3 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen ] Johanne Auguste, geb. Uhlenhoff des verstorbenen Schiffskapitäns Johann E Eggert Nussbaum Wittwe, nämlich des Beamten Carl Bernhard Christopher Fellentreter, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. H. Ba wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am

23. Dezember 1893 verstorbenen Frau Johanne Auguste, geb. Uhlenhoff, des verstorbenen Schiffs⸗ kapitäns Johann Friedrich Eggert Nussbaum Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 26. November 1878 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 15. August 1889 versehenen, am 9. Januar 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Be⸗ H namentlich der Befugniß, zum Nachlaß gehörende, auf Namen der Erblasserin, ihres verstorbenen Ehemannes oder ihres Testaments Namen geschrieben stehende Grundstücke, Hypo⸗ thekpöste oder Werthpapiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf einfache Produzierung des Testaments umzuschreiben, ein⸗ zuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den

25. Mai 1894, Nachmittags 1 Uhr, an⸗

beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,

Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer

Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige

thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 13. März 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. s(gezs.) Tesborbi Dr

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

8*

[77972] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ torbenen Apothekers und Parfümerie⸗Fabrikanten lichard Reimann, nämlich des Droguisten Carl August Eduard Gerhold, Steindamm 89 wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 31. Januar 1894 verstorbenen Apothekers und Parfümerie⸗Fabrikanten Richard Reimann, sei es mit Bezug auf dessen als In⸗ haber der hiesigen Firma R. Reimann oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Dezember 1881 hierselbst errichteten, am 15. Februar 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts⸗ behörde vom 7. Februar 1894 erfolgten Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben im vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. Mai 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ e thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe bes Ausschlusses. Hamburg, den 20. März 1894. Das Amtsgericht Hambur Abtheilung für Auforbotssache „(gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[70942] Aufgebot.

Am 1. September 1890 verstarb zu Homburg v. d. H. im Gasthaus zum Adler ohne bekannte direkte Nachkommen Lorenz Braun, Sohn der schon

1826/36 verstorbenen Eheleute Färbereibesitzer Georg