ninger's in vorzüglicher
Kamerun.
Spaziergang der promenade. Der
8
1. Oktober v. J. ihren zehnten Bände haben sich in diesem Zeitraum neben den verschiedenen neuen Unternehmungen dankt die Romanbibliothek zumeist der 1 Herausgebers, der unablässig bemüht ist, aus allen neuen Erscheinungen
der deutsch 85 1 artigste auszuwählen, wobei er alle Richtungen der modernen Literatur
— mit
hat.
einem Gemälde von Eugen
Dri inalzeichuung von William 5 — Sch
Einen interessanten Beitrag zur Literaturgeschichte bringen die tagebuchartigen Aufzeichnungen des Italieners Guiseppe Acerbi: „Aus Klopstock's letzten Jahren“, welche, Gespräche mit dem greisen Dichter uns überliefernd, 889 Stellung zur zeitgenössischen Literatur in eigenthümlicher eise beleuchten. — Die mit so großem Beifall aufgenommenen „Betrachtungen eines in Deutschland reisenden Deutschen“ von ischer schließen mit einem dritten Artikel ab, in dem der Verfasser aus heiterem Gemüth mit reichem Material den Pessimismus in der Auffassung unserer wirthschaftlichen und sozialen Lage zurückweist. — Was ein fremder Reisender und zwar „Der König von Persien über Deutschland“ denkt und in seinem Reiseberichte niedergelegt hat, berichtet H. Vamböry. — Den Wurzeln unserer „Steuerreform und Finanzpolitik“ spürt ein lichtvoller Aufsatz von Eugen von Philippovich nach. — Das Wichtigste „Aus dem Berliner Musikleben“ faßt Carl Krebs zusammen; die Persönlichkeit des dahingeschiedenen Meisters Hans von Bülow erfährt eine gehaltvolle Würdigung, und die berufene Feder Philipp Spitta's handelt über „Palestrina im sechzehnten und neunzehnten Jahr⸗ hundert“. — Eine Uebersicht über die jüngsten Ereignisse giebt die 5 und Wirthschafts⸗ und finanzpolitische Rundschau, und eine Besprechung der bedeutendsten literarischen Erscheinungen schließt wie
üblich das Heft. 1 1
eunter dem Titel „Die Frauenfrage und der Darwinismus veröffentlicht Professor R. Koßmann im April⸗Heft von Aufsatz, der die Frauenfrage unter
„Nord und Süd! einen nichtsdestoweniger aber bisher vernach⸗
einem hervorragend wichtigen, , ässigt tspunkt sebandelk. Der Verfasser beleuchtet die Fesch et Theorie. Das Heft
Frauenfrage vom Standpunkt der Darwin'schen ,
enthält ferner: „Der Narr des Glücks.“ Novelle von Julius Grosse; „Professor Schweninger“ von Karl Gerster; „John Ruffini,“ ein englisch⸗italienisches Literaturbild aus halb vergangener Zeit von C. Marquard Sauer; „Die Entstehung und die Formen des Ahnen⸗ kultes“ von C. F. H. Bruchmann; „Die Hissarlik⸗Ausgrabung 1893“˙ von Gustav Schröder; „Agnes Franz,“ eine biographisch⸗literarische tudie von A. Kohut; „Das Lotuskloster,“ eine buddhistische Legende von Maurice Paléologue. — Das Heft ist mit dem Porträt Schwe⸗
Radierung von Wilhelm Rohr geschmückt. — Die heute im Verlage von J. J. Weber in Leipzig erschienene 2648 der „Illustrierten Zeitung“ enthält u. a. folgende Ludwig Kossuth, gestorben am 20. März, nach von Siegmund Aradi. — Die Abgrenzung von (Karte.) — Die deutsche Kaiserfamilie in Abbazia. Nach Skizzen des Spezialzeichners Schlegel: Kaiserin mit den Prinzen auf der südlichen Strand⸗ Spielplatz der Prinzen vor der Villa Angiolina. isers am Molo Szapary zu Fiume am Nachmittag . Proͤmenade während der Kurmusik. — Aus den Die Braunschweiger Hütte im Pi thal. Nach der Natur gezeichnet von M. Zeno Diemer. In Gedanken. Nach von Blaas. Ludwig Büchner. — Fischerbrücke und der Mühlendamm. norr von Carolsfeld. er Zug der heiligen drei önige. Mit Sepia getuschte Blei⸗ tiftzeichnung aus dem Jahre 1819 von Julius Schnorr von Carols⸗ 1 im städtischen Museum zu Leipzig. — Aus dem Werke: „Besuch ei den Kannibalen Sumatras“ von Joachim Freiherrn von Brenner.
bbildungen: einer Büste
4 Abbildungen.
Berliner Bilder: Die neue
11 Abbildungen.
— Engelhorn'’s Allgemeine Romanbibliothek hat am Jahrgang begonnen. Die rothen
behauptet. Diesen Erfolg
leicher Umsicht und dem Takt des
Art erfolgreich
en und fremdländischen Literatur das Beste und Eigen⸗ Ausnahme der krassesten Erzeugnisse des Naturalismus — berücksichtigt. Die in den letzten Monaten erschienenen den sehr anziehenden Roman „Unerwartet“ von Die französische Literatur ist durch einen Roman „Geopfert“ von Georg Simmy und durch zwei „Unheimliche Ge⸗ schichten“ von Dick⸗May vertreten. Letztere sind von Paul Lindau übersetzt, der bekanntlich aus der einen der beiden Novellen, „Der Fall Allard“, den Stoff zu seinem Schauspiel „Der Andere“ entnommen Eine Novelle „Ein Opfer“, von Karl Emil Franzos, die in der südlichen Bukowina, also auf einem der Lieblingsgebiete dieses Schriftstellers spielt, vertritt die deutsche Literatur, und für die Freunde der nordischen Literatur ist durch einen zweibändigen Roman Die Möwe“ von Zacharias Nielsen gesorgt. Die Bibliothek erscheint im Verlage von J. Engelhorn in Stuttgart zum Preise von 50 ₰ (geb.
75 ₰) für den Band. 1 — Die Feitscheht „Dies Blatt gehört der Hausfraul“ (Verlag von Friedrich Schirmer in Berlin, W. 9) beginnt am 1. April ein neues Quartal. Seit Oktober v. J. bietet das Blatt alle vier⸗ zehn Tage eine illustrierte Modenummer, welche die Leserinnen über die “ Toilettenmuster stets auf dem Laufenden erhält. Der im neuen Jahrgang erscheinende Roman „Renatens Geschwister“ von U. von Eck hat allseitigen Beifall gefunden. Jede Buchhandlung und Postanstalt liefert die eitschrift zum Preise von 1 ℳ 40 ₰ viertel⸗ jährlich frei ins Haus. Probenummern versendet gratis und franko der oben genannte Verleger. — der zum Hsterfest erschienenen Nr. 12 des praktischen Wochenblatts für die deutschen Hausfrauen der „Häusliche Rath⸗ eber“ wird in einem Aufsatz „Erbfeinde des Augenlichts“ von Ida erber gezeigt, wie schädlich die künstliche Verdunkelung der Zimmer durch Uebergardinen und Stores auf die Sehkraft einwirken kann. In einem zweiten Artikel „Was wir in den Taschen unserer Kinder finden“ entwickelt Liane Reinhold, welch ein hoher pädago⸗ gischer Werth den Funden in den Taschen der Kinder zu⸗ weilen beizumessen ist. ür die Unterhaltung sorgen der Roman „Ein Damascenerdolch“ von G. Limpurg, die Kriminalnovelle „Die verstümmelte Hand“, aus der Praxis eines englischen Detektivs, frei nach dem Englischen von M. Behma, und der kulturhistorische Aufsatz „Die Wiege bei den verschiedenen Völkern der Erde“ von Dorothea Goebeler. Außerdem werden in zahlreichen Bemerkungen aus allen Gebieten der Haushaltung werthvolle Winke für die Haus⸗ fraven gegeben. Der Verleger des⸗ Blattes, Herr Robert Schneeweiß in Breslau, ist gern bereit, auf Verlangen jederzeit Probenummern unentgeltlich und postfrei zu versenden. Der Abonnementspreis beträgt 1,25 ℳ vierteljährlich. — Bei Gelegenheit der soeben erfolgten Herausgabe des sechsten Pftes der von G. Chr. Dieffenbach redigierten illustrierten onatsschrift für Kinder von vier bis zehn Jahren „Für unsere Kleinen“ breingen wir Eltern und Erziehern, namentlich Müttern und Pflegerinnen, dieses periodenweise erscheinende und nun schon seit zehn Jahren bewährte Bilderbuch von neuem empfehlend in Erinne⸗ rung. Nach Form und Inhalt nimmt diese Monatsschrift wegen ihrer Mächen Vorzüge in der Kinderschriftenliteratur einen hervorragenden
Platz ei
gleichmäßig Bände bringen B. M. Croker.
Handel und Gewerbe.
8
Aus Geschäftskreisen werden wir auf den seit März 1892 in Madrid wohnhaften Kaufmann Richard Alexander Manitzki aufmerksam gemacht, der dort unter der Firma Manitzki u. Co. ein Agentur⸗Geschäft betreibt und hierbei deutsche Lieferanten in der Weise schädigt, daß er ent⸗ weder für eigene oder fremde Rechnung Waaren bestellt, ohne sie zu bezahlen oder das erlöste Geld abzuliefern. Manitzki ist bereits verklagt und verurtheilt; das Urtheil kann aber nicht vollstreckt werden, da er fortwährend seine Wohnung wechselt und sich durch Vorschiebung anderer Personen, welche die für ihn bestimmten Briefe und Waaren in Empfang nehmen, zu verstecken weiß. Neuerdings verlautet
allerdings in ganz unverbürgter Weise
Genannte von Madrid nach Italien verzogen sei. Sollte dies der Fall sein, so ist anzunehmen, daß er anderen Orts den Versuch machen wird, sein bisheriges Treiben fortzusetzen. Den deutschen Handeltreibenden kann daher nur dringend ge⸗ rathen werden, sich in keine Geschäftsverbindung mit dem Genannten einzulassen.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der v sind am 30. d. M. gestellt 10 896, nicht rechtzeitig stellt keine Wagen. 88 In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 3489, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 30. März die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Brüderstr. 19 und Scharrn tr. 9 a., dem Lieutenant a. D. R. Mündner zu Breslau gehörig; Nutzungswerth 11 130 ℳ; Mindestgebot 216 500 ℳ; für das Meistgebot von 337 000 ℳ wurde der Rittergutsbesitzer W. R., Herrmann zu Leipzig Ersteher.
E“ 39, dem Viehhändler 2. Heyden gehörig; Nutzungswerth 13 300 ℳ; Mindestgebot 217 300 ℳ, für das Meist⸗ ebot von 240 000 ℳ wurde der Kaufmann Paul. Lindenau, Potsdamerst. 119, Ersteher. — Aufgehoben sind die Termine in den nachbenannten Grundstücken: Prenzlauerstr. 17, der Frau Brunnenbaumeister Clara Gien, geb. Bedurke, gehörig. — Hussitenstr. 2. dem Baumeister Eduard Götze gehörig, sowie die Termine am 8. bezw. 11. Mai d. J.
Amtliche Preisfeststellung für Butter. (Preise im Berliner komptant.) per 50 kg. Hof⸗ ℳ, IIa. 100 ℳ, III a. —, Land⸗, Preußische —,— ℳ, Netzbrücher —,— ℳ, Pommersche —,— ℳ, Polnische —,— ℳ, Bayerische Sennbutter —,— ℳ, do. Landbutter —,— ℳ, Schlesische —,— ℳ., Galizische —,— ℳ, Margarine 36— 68 ℳ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 87 — 90 ℳ, Bayerischer 60 — 68 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 68 — 75 ℳ, do. II a. 58— 62 ℳ, Holländer 83 — 88 ℳ, Limburger 39 — 42 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗ käse I a. 22 — 25 ℳ, do. II a. 11 — 15 ℳ — Schmalz: Prima Western 17 % Tara 47 ℳ, reines, in Deutschland raffiniert 48 ℳ, do. Berliner Bratenschmalz 49 —– 50 ℳ — Fett, in Amerika raffiniert 39 — 40 ℳ, do. in Deutschland raffiniert 36 — 37 ℳ Tendenz: Butter: flau. Schmalz: sehr fest.
In der Generalversammlung der Preußischen Hypo⸗ thekenversicherungs⸗Aktiengesellschaft wurde die Tages⸗ ordnung, dem Antrage der Verwaltung entsprechend, erledigt und die Dividende auf 5 ⅞ % festgesetzt. Die ausscheidenden Aufsichtsraths⸗ mitglieder wurden wieder gewaͤhlt. Die Dividende ist sofort an der Gesellschaftskasse für eine vollgezahlte Aktie mit 84 ℳ und für eine 25 % ige mit 21 ℳ zahlbar.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.“: Während der Festwoche war das Eisengeschäft etwas ruhiger, da die Aufträge für sämmtliche jetzt so stark begehrte Eisensorten etwas schwächer eingingen. In Roheisen hat sich das Geschäft bedeutend gehoben; es sind in diesem Monat schon namhafte Quantitäten an Gießerei⸗ und Puddelroheisen verkauft und abge⸗ fahren worden. Die Werke halten mit Verkäufen von größeren Posten augenblicklich noch zurück; sie wollen erst die Klärung der Marktlage, besonders im Verkehr mit Rußland, abwarten. Nach Niederschlesien und der Lausitz sind noch in letzter Berichtswoche größere Sendungen an Gießereiroheisen abgelassen worden. Eine Preiserhöhung konnte jedoch wegen der englischen Konkurrenz immer noch nicht eintreten. Nachdem die Walzwerke ihren Betrieb bedeutend verstärkt und infolge dessen wesentlich größeren Bedarf an Puddelroheisen haben, verlegen sich die Hochofen⸗ werke zum größten Theil auf Herstellung von dieser Roheisensorte. — In Walzeisen ist die Nachfrage recht rege. „Händler wie Kerbehen suchen sich noch zu den gegenwärtigen Preisen mit Eisen möglichst stark zu versorgen und haben auch zum großen Theil ihre Magazine bereits gefüllt; es ist daher anzunehmen, daß sie mit ihren Bezügen bei Beginn des zweiten Quartals etwas nachlassen werden. Gegenwärtig ist der Betrieb auf fast allen Werken recht rege und durch die bereits vorliegenden Aufträge auf längere Zeit gesichert. Die Nachfrage für Feinbleche ist recht be⸗ friedigend; bei einzelnen renommierten. Werken liegen be⸗ deutende Aufträge vor. Für. Gr obbleche ist der Be⸗ ehr vorläufig noch sehr mäßig, doch dürfte auch hierfür bald ein größerer Verbrauch eintreten. Die Dampfkessel⸗ fabriken sind immer noch schwach besetzt, dagegen haben die Maschinenbauanstalten frische Aufträge auf größere Objekte aufzuweisen. Auch die Eisenkon truktionswerkstätten sind mit Be⸗ stellungen auf Bauten von Brücken u. s. w. bedacht worden, sodaß auch diese ihren Betrieb in verstärktem Maße wieder aufnehmen konnten. — Im Betriebe der Gießereien ist eine Aenderung geßen die Vor⸗ woche nicht eingetreten, nur sind die Aufträge auf Maschinen etwas zahlreicher eingegangen. Die Röhrenwalzwerke arbeiten mäßig weiter, dagegen sind die Draht⸗ und Nägelwerke sehr lebhaft beschäftigt. — Auf dem Zinkmarkt blieb die Haltung unverändert. Die Produzenten halten trotz Nachfragen mit Verkäufen zu den bis⸗ herigen Preisen in der Voraussetzung einer Steigerung zurück.
— In Essen fand gestern die zehnte Versammlung der Zechen⸗ besitzer des rheinisch⸗westfälischen Kohlensyndikats statt, in welcher, wie die „Rhein.⸗Westf. Z. berichtet, von den vorhandenen 3577 Stimmen 3278 Stimmen vertreten waren. Nach dem von Herrn Direktor Oefe erstatteten Geschäftsbericht wurden bis zum 24. d. M. durch das Syndikat verkauft 12 304 013 t Kohlen, wovon 10 484 904 t fürs Inland und 1 819 049 t fürs Ausland. In diesen Sh haben nur die bis zum 24. d. M. formell gegen⸗ estätigten Mengen Aufnahme gefunden; die wirklich ab⸗ eschlossenen, wenn auch noch nicht gänzlich formell be⸗ gtatigten Verkäufe stellen sich nachweislich höher, insbesondere sind die großen, mittels Sonderzugs nach Belgien und Holland gehenden Mengen nicht darin enthalten, obgleich beide Geschäfte nunmehr als änzlich ge⸗ ordnet anzusehen sind; nach Belgien konnten beträchtlie erhöhte Mengen verschlossen werden. Der Gesammtversand der Syndikatszechen im Fe⸗ brur betrug 2 753 596 t oder 98,61 % der Betheiligungsziffer gegen 3 002 844 t, oder 99,49 % im Januar, also weniger 0,88 %. Wenn auch die Verkäufe im allgemeinen flott vorangegangen sind, so haben sich doch theils wegen der Neuheit der ganzen Einrichtung, theils wegen der großen, aus alten Verträgen abzunehmenden Mengen noch nicht alle Verträge, namentlich mit Händlern, im bisherigen Umfang soweit sich feststellen läßt,
Berlin, 30. März. Butter, Käse und Schmalz. Großhandel zum Wochendurchschnitt per und Genossenschafts⸗Butter la. abfallende 98 ℳ,
—,—, do.
erneuern lassen; es sind vielmehr, 1 heute für die Zeit nach dem 1. April nur rund 80,36 % des Betheiligung verkauft. Die Versammlung beschloß des⸗ halb auf den Vorschlag des Vorstandes und Beiraths, die Förderung mit dem 1. April d. J. um fernere 12 %, also ins⸗ gesammt 20 % einzuschränken. — In der gestrigen Hauptversammlung der Aktionäre des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats wurden alle Punkte der Tagesordnung, insbesondere Genehmigung der Bilanz sowie Ertheilung der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrath ein⸗ stimmig durch Zuruf erledigt, und die ausscheidenden Rechnungsprüfer Gewerke Karl Funke, Direktor Stark und Direktor Friedrich
wiedergewählt.
Magdeburg, 30. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % neue 13,70, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, neue 13,05, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 10,15. Ruhig. Brotraffinade I. —,—, Brotraffinade II. —,—,
Gem. Raffinade mit Faß 26,25, Gem. Melis 1, mit Faß —,—.
Ruhig. Rohzucker. I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr.
handel.
12,80 bez., 12,82 ½ Br., pr. Juni 12,85 Gd., 12,90 Br. Ruhig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft ?26 000 Ztr. Leipzig, 30. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ La Plata Grundmuster B. per April 3,40 ℳ, per Mai 3,40 ℳ, per Juni 3,45 ℳ, per Juli 3,47 ½ ℳ, per August 3,50 ℳ, vper September 3,52 ½ ℳ, per Oktober 3,55 ℳ, per No⸗ vember 3,57 ½ ℳ, per Dezember 3,60 ℳ, per Januar — ℳ Umsatz 40 000 kg. 1 Bremen, 30. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Stetig. Loko 4,80 Br. — Baumwolle Fest. Upland middling, loko 39 ₰. Schmalz. Fest. Wilcox WW Armour shield 38 ½ ₰, Cudahy 39 ₰, Fairbanks 34 ₰. Speck. Ruhig. Sbhort clear middling loko 34. Wolle. Prc 48 Ballen. — Taback. Umsatz 10 Faß Virginy, 1000 Packen t. Felix. 1 London, 30. März. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten. 1 96 % Japazucker loko 15 ⅞ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 12 ¾ ruhig. — Chile⸗Kupfer 40 %, pr. 3 Monat 4117/⁄18. Liverpool, 30. März. (W. T. B.) (Baumwollen⸗ Wochenbericht.) Wochenumsa gegenwärtige Woche 31 000 (vorige Woche 44 000), do. von amerikanischen 27 000 (37 000), do. für Speku⸗ lation 1000 (1000), do. für Export 1000. (4000), do. für wirklichen Konsum 25 000 (32 000), do. unmittelb. ex. Schiff 43 000 (53 000), wirklicher Export 5000 (3000), Import der Woche 67 000 (72 000), davon amerikanische 50 000 (48 000), Vorrath 1 859 000 (1 840 000), davon amerikanische 1 557 000 (1 542 000), schwimmend nach Großbritannien 125 000 (145 000), davon amerikanische 105 000
(125 000).
Feen eer. 90 März. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6 ½, 30 1 Water Clayton 6 32r Mock Brooke 6 ⅛, 40r Mayoll 7 ¼, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 6 ⅛, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 36r Warpcops Wellington 7 8, 40r Double Weston 8 ¼, 60r Double courant el 32* 116 Yards 16 % 16 grey Printers aus 321/46r
56. Fe †.
Glasgow, 30. März. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 315 829 Tons gegen 343 296 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 67. gehen 70 im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 30. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Talg loko 58,00, pr. August —. Weizen loko 9,75. Reßofa s 6,30. Hafer loko 4,00. Hanf loko 45,00. Leinsaat oko 13,50.
Amsterdam, 30. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52. — Bankazinn 44.
New⸗York, 30. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, im weiteren Verlaufe trat eine günstigere Stimmung ein. Der Schlußs war recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 218 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.
Weizen eröffnete fest und etwas steigend, dann trat auf Ver⸗ käufe und günstiges Wetter sowie auf schwächere Kabelberichte Reaktion ein. ⸗Später auf weitere Berichte von Ernteschaden wieder steigend. Schluß fest. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später trat auf die Festigkeit des Weizens Erholung ein. Schluß stetig.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Fefuchreh in allen Unions⸗ häfen 42 000 Ballen, Ausfuhr nach 18 ritannien 31 000 Ballen, W nach dem Kontinent 28 000 Ballen. Vorrath 764 000
allen.
Chicago, 30. März. (W. T. B.)
Berichte über Ernteschaden. Schluß⸗ fest. während des ganzen Börsenverlaufs.
Weizen steigend auf — Mais allgemein fest
Verdingungen im Auslande.
Großbritannien. 1
4. April, 1 Uhr. A. P. Dunstan, Sekretär der East Indian Railway Company, Nicholas⸗Lane, London E. C.: Lieferung von 1) Schmiedeeisen (in Stäben, Platten, Blechen ꝛc.), 2) verschiedenen Metallen, 3) wasserdichter Leinewand für Wagendächer, 4) Farben und Firniß, 5) messingenen Röhren für Lokomotiven. Lastenheft in den Bureaux der Gesellschaft gegen Zahlung von 21 sh. für die Loose 1 bis 3 und von 1 sh. 6 d. für die So⸗ 4 und 5. 1
4. April, ebendaselbst: Lieferung von Portland⸗Zement, Gaßsahr und dergl. Lastenheft in den Bureaux der Gesellschaft gegen Zahlung
von 1 Guinee.
4. April, Mittags. J. M. Rendel, Direktor der Assam⸗ Bengal⸗Railway Company, Bishopsgate⸗ House, Bishopsgate⸗ Street, London E. C.: Lieferung von Personenwagen, Fettbüchsen, Haspeln und Baggern. Lastenheft in den Bureaux der Gesellschaft gegen Zahlung von 1 Guinee.
Italien.
2. April, 12 ½ Uhr. Schiffsbau⸗ Direktion des ersten Marine⸗ Departements zu Spezia: Lieferung von stählernen. Feilen von verschiedener Form und Größe. Vasaclechag 28 800 Fr., Kaution 2880 Fr. Definitiver Zuschlag am 19. April, Mittags.
6. April, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom: Lieferung von kleinen, eisernen Gegenständen, wie Winkel⸗ laschen aus Stahl, eisernen Platten, eisernen Bolzen, Klammern zc. Voranschlag 137 160 Fr., vorläufige Kaution 7300 Fr., definitive
14 600 Fr. Portugal.
12. April, Mittags. Königlich portugiesische Eisenbahngesellschaft zu Lissabon: Lieferung von 3245 m Faconeisen. Auskunft bei der vorgenannten Gesellschaft Türkei.
9. April, Mittags. Direktion der anatolischen Eisenbahnen zu Konstantinopel: Ausführung der Erd⸗ und Maurerarbeiten auf der Eisenbahnsektion Eski⸗Chehir⸗Koniah. Angebote müssen adressiert sein an M. Mackenson, Direktor der Arbeiten für die anatolischen Eisenbahnen in Konstantinopel, Grande Rue de Péra 417.
Rumänien.
7. April. General⸗Post⸗ und Telegraphen⸗Direktion in Bu⸗ karest: Lieferung von 92 100 kg galvanisiertem Eisendraht von 1,8 bis 5 mm. 1
9. April, ebenda: Lieferung von 30 000 großen Isolatoren und 96 200 kg galvanisiertem Eisendraht von 1,8 bis 4 mm.
Dänemark. Ohne Datum. Verwaltung der Ost⸗Seeländischen Eisenbahn
(Driftsbestyrelsen for den Ostsjaellandske Jernbane) in Haarlep: Lieferung von ca. 14 000 Zentnern Dampfkohlen. Bedingungen zur Ansicht auf den Stationen Faxe, Haarlev, Kjöge und Storehedinge. hne Datum. Digebestyrelsen (Dige-Ingenieur Kjersgaard) in Nakshov: Lieferung von 2 200 Ellen 2 —10“ Planken von Eichenholz, Pfähle „ .
440 Stück 4 —5“ „ Fichtenholz.
220 4“—8“* 8 Bedingungen (bis 5. April d. J.) zur Einsicht an Ort und Stolle.
10 250 81 Egypten.
1. Mai, 10 Uhr. Verwaltung der Dana Sanieh in Kairo: jeferung von 10 450 kg verschiedenen Malerfarben, 300 kg Borax, 2900 kg Harz, 400 kg Terpentingeist, 500 kg Schwefelsäure, 2000 kg Aetznatron, 6100 kg Tauen, 4000 kg Bindfaden, 16 000 8 Werg, ferner von 676 verschiedenen Gegenständen aus Kautschuk, 10 100 Körben aus Palmenblättern u. s. w.
15. Mai, 10 Uhr, ebenda. Lieferung von 350 m Drahtgeweben 100 m durchlöchertem Blech, 18 gußeisernen Retorten, 220 Schaufeln aus Stahlblech, 1200 Bürsten und Besen, 270 kg Eisen⸗ und Messingdraht, 600 Bogen Pappe, 300 Berendorff⸗Röhren, 1500 kg feinem Zinn, 4000 kg Rothkupfer, 300 kg Eisenlöthe, 2 Lokomo⸗ tiven, 40 Eisenbahnwagen, 1800 verschiedenen Artikeln für den land⸗ wirthschaftlichen Betrieb.
März 12,82 ½ bez. u. Br., pr. April 12,75 Gd., 12,80 Br., per Mai
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Anfgebote, S u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Fersaas. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
8
6. Kommandit⸗Gesellse 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ic. vond ganwälte 9. Bank⸗Aubwaäse⸗ Hbee
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
„Zustellunge und dergl.
Zwangsversteigerung.
[78384]
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 12 Nr. 703 auf den Namen des Baumeisters Ernst Raue zu Berlin eingetragene, an der Ecke der Plantagen⸗Straße Nr. 38 und
„sowie in der Reinickendorfer⸗ nach dem Kataster Reinickendorfer⸗Straße, Ecke Plantagen⸗Straße Nr. 38 und Adolf⸗Straße be⸗ legene Grundstück am 22. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel C., Erd⸗ hice⸗ Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit einer Fläche von 8 a 12 qm nicht zur
nd nicht definitiv veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, ct Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige das Grundstück be⸗ sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda,
Adolf⸗Straße Nr. —, Straße,
Grundsteuer, auch zur Gebäudesteuer noch
glaubigte Abschätzungen
und andere treffende
Nachweisungen,
Flügen D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. All ealberechtigten werden aufgefordert, die nich von selbst auf den Ersteher übergehenden An sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungsvermerks nicht hervorging, S der artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver
steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu
1 . lber 1.eg. des Gebots nicht berücksichtigt werden und bei b ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Sen des Versteigerungstermins
machen, widrigenfalls dieselben bei Fest
die Einstellung des erfahrens herbeizuführen
widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung
1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben
des Zuschlags wird am 25. Mai angegeben, verkündet werden. Berliu, den 22. März 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. [78373]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun des bisher Hosmannschen Hotels „Stadt S. 8 8 c. p. am Markt zu Wismar, hat das Großherzogliche
A. des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf 1894, Vor⸗
Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung
Donnerstag, den 19. April mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8 bestimmt.
werden vom 9. April d. J. Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, nieder⸗ gelegt sein. 1“ Wismar, den 29. März 1894. L. Rittner, A.⸗G.⸗Aktuar. [7457990 Aufgebot. “ Der Leibzüchter Wilhelm Habbeney in Gronau hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, r ihn seitens der Rüben⸗Zuckerfabrik Aktiengesell⸗ chaft in Gronau am 1. Juli 1871 ausgestellten Aktie erster Emission Nr. 520 über 100 Thaler Kurant beantragt. Alle diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an der Aktie zu haben vermeinen oder die Aktie besitzen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 9. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, angesetzten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Aktie für kraftlos erklärt werden wird. 1““ Elze, den 9. März 1894. Königliches Amtsgericht. I. [46654] 1 8 1 es Färbers Hermann Nordmann hierselbst und des Färbers Wilhelm Nordmann mieerfelast 2) der S des 8. veen Nord⸗ mann, Johanne Henriette, geb. Rö t. Inhab wird der unbekannte Inhaber der Interim i zu den Aetien des „Vereinslager“ hiedelsst gscheine und Nr. 159 damit aufgefordert, diese Urkunden spätestens in dem hiermit auf Freitag, 18. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadthause Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte dem Gerichte vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. 8 Bremen, 6. November 1893. Das Amtsgericht. .(gez.) Arnold. Beglaubigt: Stede, Gerichtsschreiber.
[75159)0) Aufgebot. Auf Gesuch des Gutsbesitzers Josef Amann von Osten und Gen. um Amortisation zweier Depositions⸗ scheine der K. Filialbank Regensburg hat das K. Füftögericht Regensburg I. folgendes Aufgebot er⸗ assen: Der gtwaige Inhaber der nachbezeichneten Urkunden, nämlich: I. eines Depositionsscheines der K. Filialbank Regensburg vom 25. Oktober 1893 über Hinterlegung a. von 4000 ℳ an 3 ½ %igen Pfandbriefen der süddeutschen Bodenkreditbank, b. von 1000 ℳ an einem 3 ½ „%igen b der bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank, c. von 2000 ℳ an einem 4 %ͤigen Pfandbriefe
Aufgebot.
aus
bayer. Hypoth. und Wechselbank,
sbeches Bodenkreditbank, c. von ℳ an einem 3 ½ %igen Pfandbrie der bayer. Vereinsbank, 8
fordert, seine Rechte auf diese Scheine unter Vo lage derselben spätestens am Samstag,
beiden Urkunden erfolgen würde. Regensburg, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. J. (L. S.) (gez.) Haider, K. O⸗A.⸗R Zur Beglaubigung: Regensburg, den 15. März 1894.
Der geschäftsl. K. Sekretär: Sarg.
8
[65159] w
daf Aufgebot.
An rag der Eheleute
e
erklärt werden sollen. Bremen, 2. Februar 1894. Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[78379] Aufgebot.
7
kasse über 62,62 ℳ beantragt. Der Inhaber de
auf den
9. Oktober 1894,
ebotstermine seine Rechte anzumelden
erklärung desselben erfolgen wird. Delitzsch, den 15. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
[60146] Auf Antrag 1) des Maurers G. Lachmann zu Görlitz, Berg
straße 4, Bauergutsbesitzers Robert
Bekanntmachung.
2) des chwister Schmidt daselbst, Görlitz, Pragerstraße 4, Nsge. 32,
gegangener bezw. vernichteter Sparkassenbücher:
über 317,96 ℳ,
dorf, und lautend im Juni 1893 über 409,01 ℳ, 3) der Oberlausitzer Provinzial⸗ Sparkasse zu “ 1 77 18 ausgestellt auf den
amen: Eduard Heinze in Görlitz und lautend i Juni 1893 über 885869 ℳ, 8 4) der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse zu Görlitz Litt. B. Nr. 10 243, ausgestellt auf den Namen: Emil Greulich in Görlitz und lautend im Juni 1893 über 1546,62 ℳ, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 1. August 1894, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 53, des unterzeichneten Gerichts ihre Rechte an⸗ zumelden und die betreffenden Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Görlitz, den 11. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[774900 Aulufgebot. Der Gerichts⸗Sekretär Windolph von hier hat das Aufgebot von Sechszig Mark, in Kassenscheinen, die ihm am 21. Oktober 1893 ohne Unterschrift aus Halle a. S. mit dem Bemerken „aus dankbarem Herzen“ zugesandt sind, beantragt. Es ergeht hiermit an den Eigenthümer die Auf⸗ forderung, Ansprüche und Rechte spätestens in dem a den 18. Mai 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls demselben nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber aus⸗ geschlossen wird. “ Delitzsch, den 14. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
[78377] Aufgebot. 1) Der Tuchscheerer Franz Lauger hier hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der hiesigen Neben⸗ stelle der Niederlausitzer Sparkasse 2 Lübben Litt. P. Nr. 7034 über 16 ℳ 8 ₰, welches auf seinen Namen ausgestellt ist,
2) der Arbeiter Gotthelf Rudorf zu Sallgast hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der hiesigen Nebenstelle der Niederlausitzer Sparkasse zu Lübben Litt. P. Nr. 9598 über 402,53 ℳ, welches auf
der süddeutschen Bodenkreditbank,
Regensburg vom 28. Oktober 1893 über Hinterle ober 1 gung a. von 2000 ℳ an 3 8½ % igen Pfandbriefen der
b. von 2500 ℳ an 3 ½ %igen Pfandbriefen der
beide Depositionsscheine auf Frau Anna Amann zu Osten als Einlegerin lautend, wird hiermit aufge⸗
den 15. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr,
im Zivilsitzungssaale des unterfertigten Gerichts an⸗ zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg 1.
Au ntre Gastwirth Diedris Fincke (Finke) und Christine Dorothee, geb. in Delmenhorst wird der unbekannte Inhaber der Policen der Bremischen Sterbe⸗Kasse auf Gegen⸗ seitigkeit, gegründet 1877, Nr. 5974, ausgestellt auf 1 den Namen des Antragstellers Fincke (Finke) am 2 November 1885, und Nr. 6101, ausgestellt auf „sden Namen der Antragstellerin Ehefrau Fincke (Finke) am 31. Mai 1886, hiermit aufgefordert, diese Policen „spätestens in dem auf Freitag, 12. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, unten im Stadt⸗ hause Nr. 6 stattfindenden Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos
Der Hausdiener August Kuhn zu Delitzsch hat das Aufgebot des auf füarn Namen ea genten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 12537 der Delitzscher Stadt⸗Spar⸗
Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Raßh⸗ haus, 1 Treppe, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗ anzum und das
Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
8 Zippel zu Mer Der Hennersdorf, als Vo inderjäbrig 5 Pheilun zapken uns die Rechnung der 8 f, als Vormund der minderjährigen Ge
an zur Einsicht der 3) des früheren Bäckermeisters Eduard Heinze zu 4) des Tischlergesellen Emil Greulich zu Görlitz, werden die Inhaber folgender angeblich verloren
1) der Nebenkasse I. der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 1035, ausgestellt auf den Clen9 Lachmaun, Görlitz, und lautend im März 1893
2) der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse zu Görlitz Litt. A. Nr. 61 771, ausgestellt 82 8n Namen: minorenne Geschwister Schmidt in Henners⸗
fe
T⸗
8
- u
[43880]
hiermit
ba 1h- G „Es ist das Aufgebot nachfolgender Sparkassen⸗ bücher der Steinhorster Spar⸗ und Lelhtasse be⸗ Sparkassenbuch Nr. 3001, lautend auf Johanna Clasen in Schürensöhlen über 2450 ℳ “ stellerin diefelbe. 2 8 SPerrassesnc⸗ 8 2481 8 1683,04 ℳ, autend auf den Käthner Jochen Rondeshagen i Schiphorst, Faägs g b. ““ 85 6391,13 ℳ, en Altentheiler Jochen Friedri⸗ Christoph Rundshagen zu Schiphorst, 5 8 Antragsteller zu a. u. b. früherer Käthner, jetziger Altentheiler Jochen Friedrich Christoph hagen (Rondeshagen) zu Schiphorst. 1062 über 9659,49 ℳ, ü 8 Elisabeth Siemer in Siebenbäumen, Antragstellerin dieselbe. 4) Sparkassenbuch Nr. 1531 über 6793,77 ℳ, lautend auf Franz Heinrich Gottfried Siemer in Siebenbäumen, Antragsteller derselbe. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juli 1894, Vormittags 12 Uhr, vor dem rzeich Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
lautend auf
lautend
[78372]
II. eines Depositionsscheins der K. Filialbank Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Finsterwalde, den 24. März 1894. Das Königliche Amtsgericht.
Aufg ebot. Auf Antrag 8
1) der unverehelichten Marie Rohde, zur Vahr in Schorf
wohnhaft, und 2) des Arbeiters Wilhelm Meier, wohnhaft,
wird der unbekannte Inhaber 1) des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 45 747, am 13. Januar 1882 mit einer Einlage von 1 ℳ auf den Namen Marie Rode eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben
hierselbst,
Nr. 52 390, am 4. November 1882 mit einer Einlage von 40 ℳ auf den Namen Meta Rohde eröffnet und gegenwärtig ein Gut⸗
von 407,60 ℳ nachweisend, und des Einlegebuchs der Sparkasse
haben von 252,35 ℳ nachweisend,
unter
Bremen, 27. Oktober 1893. Das Amtsgericht. (gez.) Arnold.
Zur Beglaubigung: Stede, G
—₰
Aufgebot.
3) Sparkassenbuch Nr.
auf Catharina Margaretha
nterzeichneten Gerichte anberaumten
Steinhorst i. L., den 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
mit aufgefordert, diese Bücher spätestens in dem damit auf Freitag, 4. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadthause hierselbst Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine seiner Rechte anzumelden, für kraftlos erklärt werden sollen.
Anmeldung widrigenfalls dieselben
Runds⸗
18,h, 1 b Auf Antrag des Klempners Adolf Honecker
Sulzbach wird folgendes Aufgebot Das Sparkassenbuch Nr. 17250 der Sparkasse für den Kreis Saarbrücken, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, auf einen Kapitalbetrag von eintausend Mark lautend, ist verloren gegangen. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1894, Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer
Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Recht anzumelden und das Sparkassenbuch die Kraftloserklärung desselben erfolgen ird. Saarbrücken, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht. I. Münch.
[60147] Bekanntmachung. 8 Die Zwieseler Fardenglashükten hest er “ Tasche zu München, vertreten durch den 1“ Dr. jur. Hoeniger zu Görlitz, haben das Aufgebot des verloren gegangenen, von ihnen am 9. Juni 1893 über 193,50 ℳ ausgestellten, 3 Monate a dato fälligen und vom Glasermeister Julius Florich zu Görlitz, Bismarkstraße 27, acceptierten Wechsels, so⸗ wie der mangels Zahlung dieses Wechsels am 11. September 1893 vom Gerichtsvollzieher Martin zu Görlitz aufgenommenen Protesturkunde beantragt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 1. August 1894, Vorm. 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude hierselbst, Zimmer Nr. 53, seine Rechte an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt werden wird Görlitz, den 12. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
17e2g Wütwe des Loen rtetg ie Wittwe des Landwirths Sander, geb. Mumme, zu Thiede, hat glaubhaft gemacht, lenger 6 glaubhaft gemacht da ihr folgende
) uld⸗ und Pfandverschreibung und Bürg⸗ schaftsbestellung vom 24., konfirmiert 26. April 1858, zu 300 Thalern = 900 ℳ nebst Zinsen zu 3 ½ %,
2) Schuld⸗ und Pfandverschreibung und Bürg⸗ schaftsbestellung vom 24., konfirmiert 26. April 1850, zu 700 Thalern = 2100 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen abhanden gekommen seien. 38 „Die genannten Kapitale sind auf das sub No. ass. 65 in Thiede belegene Anbauerwesen für den weiland Kothsassen Johann Friedrich August Strube zu Thiede hypothekarisch eingetragen, und hat der . Strube laut Urkunde des unterzeichneten Gerichts vom 3. April 1861 sein gesammtes Vermögen der Wittwe Sander zu Eigenthum überwiesen. Nachdem die jetzige Gläubigerin das Aufgebots⸗ verfahren beantragt hat, werden die unbekannten Inhaber der Urkunden und alle, welche auf die Hypo⸗ theken Anspruch machen, zur Geltendmachung ihrer Rechte auf den 9. Mai cr., Morgens 10 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß die qu. Ur⸗ kunden dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks sowie dem Schuldner und dessen Rechtsnach⸗ folgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. Wolfenbüttel, den 12. März 1894.
Herzogliches rede.
Aufgebot.
Gemäß § 82 Hyp.⸗Ges. werden diejenigen, welche auf nachbezeichnete Forderungen
Dienstag, den 23. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile öffentli
aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeld di ü — ; ’ Kusgeferdert, daß de. Falle die n ssung meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im
haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten spätestens aber im Aufgebotstermin, söan
2₰
Ziff.] Antragsteller
Eintrag
Hyp.⸗Buch
8 8* 8
[4
an
1) sJosef Beuer Maurer in Jet⸗ tingen. Genovefa Thal⸗ shofer, Dienst⸗ magd in Frei⸗ halden. Maria Arnold, Söldnerswittwe,
in Ober⸗ knöringen. Burgau, 27. März 1894.
11. März 1825. 2 und Moses Wimpfheimer.
20. Mai 1856. Dempf in Freihalden.
8 “
7813] Bekanntmachung. Auf dem Anwesen des Johann Fellerer in Klein⸗
seeham ist für Johann Brunnenmayer, Sägbesitzer von Tegernsee, seit 26. September 1863 eine Hypo⸗ thek von 192 Fl. = 329 ℳ 14 ₰ eingetragen. Johann Brunnenmayer Erhebungen gestorben und der Aufenthalt der desselben ist unbekannt. Auf Antrag ergeht hiemit
ist nach den gepflogenen
rben
alle diejenigen, welche auf die Forderung ein
Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuch gelöscht wird.
Miesbach, am 16. November 1893. K. Amtsgericht Miesbach. (L. S.) Werneyer.
[67585]
Im Grundbu Abtheilung III. Nr. 3 und 5 sind aus den Schuld⸗ urkunden vom 8. September 1835 und 2. Februar 1849 für den Konduktor Rodewald in Varenholz Darlehen zu 600 ℳ und 450 ℳ eingetragen, welche
von Langenholzhausen Blatt 78.
durch Zession auf den Kolon Bökemeier Nr. 13 in
in
Kalldorf übergegangen sind; nachdem die eingetragene Eigenthümerin Wittwe Gastwirths Plögm Rr⸗ 96
Langenholzhausen die Rückzahlung beider Dar⸗
lehen und den Verlust beider Schuldurkunden glaub⸗ haft gemacht, auch das Anfgebot der letzteren bean⸗
tragt hat, werden alle, welche Ansprüche an die vor⸗
dee aufgefordert, sol
Hypotheken zu haben vermeinen,
ee spätestens in dem auf Freitag,
den 17. August d. J., Morgens 11 Uhr,
seinen Namen lautet, beantragt. Der Inhaber der
28 fl. Kaufschillingsrest für Jakob Gerstle
62 fl. 15 Kr. Kaufschillingsrest für Aloys
4. September 1863. 60 fl. Kapital des des Wempfheimer in Ichenhausen. 8
Jettingen III., 1797.
Freihalden II.
David Oberknöringen II., 297.
Königl. Bayer. Amtsgericht Burgau. (L. S.) Scipel, A.⸗R Zur Beglaubigung: der Königl. Sekretär Raith.
8*
1“ 8 8 b 1““ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und auf weiteren Antrag die Löschung der bez. Hypotheken verfügt werden wird. 8
ohenhausen, den 30. Januar 1894
Ffürstliches Amtsgericht.
(Unterschrift.)
[72209) Aufgebot.
Auf dem im Grundbuche von Grünz Band I. Seite 201 Nr. 21 verzeichneten, dem Büdner Christian Richert zu Grünz gehörigen Grundstücke stehen in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 Einhundertzwei Thaler 17 Silbergroschen 6 Pfennige Erbtheile der Ge⸗ schwister Rieck, Vornamens Caroline Wilhelmine und Erdmann August, aus dem Rezesse vom 19. April 1852 eingetragen. Das aus der Rezeß⸗ dsfertäginog, auf welcher die bewirkte Eintragung vermerkt ist, mit angehängtem Hypothekenschein be⸗ stehende Hypothekendokument ist, nachdem die Rechts⸗ naczsolger der genannten Gläubiger über die be⸗ zeichnete ost löschungsfähig quittiert haben, von diesen nicht aufzufinden Fenesen und angeblich ver⸗ loren gegangen. Dasselbe wird daher auf den Aa⸗ trag des Grundstückseigenthümers zwecks Löschung der Post aufgeboten.
Es werden deshalb die Inhaber des bezeichneten
ypothekendokuments aufgefordert, spätestens in dem iermit auf den 27. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte ö und das Dokument vorzulegen, widrigen⸗ falls sj mit ihren Rechten und Ansprüchen aus⸗ geschlo en werden und die Kraftloserklärung des Dokuments erfolgen wird.
Penkun, den 5. Februar 1894.
ee Termine unter Vorlegung der Original⸗
ligationen anzumelden und zu begründen, widrigen⸗
Königliches Amtsgericht.