1894 / 76 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8*

[78369] Bekanntmachung. schließt das Königl. Amtsgericht Stadtprozelten die Braun, zu Dornholzhausen, welche mit der Erblasserin berg und Band II. Blatt 105 von Langnow 1 ““

Das Eigenthum des rundstücks Tiegenhof Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der im 4. Grade Römischer Komputation verwandt ist, Rubrika III. Nr. 4 resp. Nr. 1 bestehend: 16 . 3 w L ¾ t B ½ 1

Bd. IV. Blatt 93, welches gegenwärtig für die Todeserklärung und beraumt Aufgebotstermin auf legitimiert. aus der Schuldurkunde vom 21. August 1872 . A . E LE 1 H g E Alle Personen, welche ar oder den Eintragungsvermerken vom 9. und 30. Sep R

katholische Schulgemeinde Tiegenhof eingetragen Montag, den 7. Januar 1895, Vormittags enigen Persaneden Ricchlaß in den Eintvsgungeveden Hypothekenauszügen vo 8 2 9„ 50 s-Anzeiger und Königlich Preußi Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

ev Seveire ee Er bveim wgee Pdrsg8

ist, soll für die Stadtgemeinde Tiegenhof eingetragen 10 Uhr, an. nähere Er 3 . werden. Auf den Antrag des Magistrats der Stadt Es ergeht deshalb die Aufforderung: lauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im denselben Tagen den 27. Juni 1894, Sneeiesege wird für kraftlos erklärt zum Zweck der Neubildung b ube

Tiegenhof werden deshalb alle ihrer Existenz na⸗ 1) an Anton Gumbinger, spätestens im Auf⸗ ermin, 1b lärt unbekannten Eigenthumsprätendenten, namentlich gebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, des Dokuments. Die Kosten des Verfahrens falle 8 1“ Berlin, Sonnabend, den 31. Mürz

auch die katholische Schulgemeinde Tiegenhof unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls Nr. 3, geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem hekagshene zur Last.

aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das er für todt erklärt wird; aan die bis dahin bekannten nächsten Erben ad 8 on Rechts Wegen

Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im geantwortet werden wird. Weichert 1. Untersuchungs⸗Sachen. b 8

8 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 8

8 Sen 18e Fes 8 8 übe 28 dem E Aich Ean 1Sgarn. 2. iafoigor⸗ Zustellungen u. dergl

unterzeichneten Gericht anzumelden un ihr etwaiges 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der königliches Amtsgericht. II. J178391] 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc ersicherun 7. Erwerbs⸗ und Wirthschaft 8 Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitel⸗ Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ v“ 5 . 4. Verkäufe, Verpachtunge Verdi g. 8. Nied ir haf s⸗Genossenschaften. erichtigung zu bescheinigen, widrigenfalle alle Eigen⸗ über bei Gericht zu machen. es8s7 Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des E“ . ng 8 Viederlasgung ze von Rechtsauweüesn. ““ 10. Verschiedene Bekanntmachungen

erexacgiei deed ena g.

Bekanntmachung. Königlichen Amtsgerichts zu Bernau ist Folgendes 8

richtigang zenten mit ibren Rechten und Ansprüchen Stadtprozelten, den 21. März 1894. Berh Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erkannt worden; 92 A oote auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und Königliches Amtsgericht. erichts hierselbst vom 24. März er. i 2) Auf I 8 d 1 3 5 18 8 1 z cr. ist der Tischler] Der Tischlergeselle Johann Friedrich Blankenburg 2) b 1 e ie Eintragung des Eigenthums die Stadt⸗ (L. S.) (gez.) Geßner. Julius Freund aus Braunsberg auf den Antrag resp. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ 2) ufgebote, 1 ustellungen Fe Sher Flage baletwfcr shi 8 Hezemnber ig 946 E11“ 8b stnen ben ie 1 8 1 orläufig vollstreckbar zu erklären, seitigem Landgerichte zuge assenen R. 1 ge ts ellen. er elz aaftht Kamale vüe

Für diese Ausfertigung: G 8eens 8 ktunez Kolber 2 8 g de kam Tiegenhof, den 20. März 1894. Stadtprozelten, den 27. März 1“ seine Ahvfseetsbemngdes dendehn⸗ s Kolberg feiüche uf, d abfedehn eganosäeh von Uahse⸗ und dergl. Krümmel, 1 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ anwalt b Königliches Amtsgericht Seö. Föriglchen Amttzeschte Braunsberg, E““ dorf Band 1. Blatt 7 in Abtheilung III. unter 178348] „Oeffentliche 3 8 8 JGeriichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 1aseet des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ bennerngen erkennen: In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ b 1“ [78392) Bekanntmachung. 7. April 1824 über den Nachlaß der Catharine vog zweiter EChe Wer Ehefrau des Harbiere Franz Julius Friedrich öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage fechtungsbekla uhetg Serx. uches für die Gemeinde Riveris beanspruchen der [78380] Beschluß. Durch Ausschlußurtheil vom 95. Februar 1894 Sophie Blankenburg, geb. Liebich, ausgeschlossen von Philipp Franz Josef Aloys Schwarz, Arbeiter, B ernicke, Wilhelmine Caroline Amalie, geb. bekannt gemacht. 1 ss gsbeklagten Maria Reichl in Höhe von Müller Michel Born in Riveris und dessen 5 Kinder Auf den Antrag der Arbeiterfrau Therese Legat, sind: Die Kosten fallen 888 n Otto Bkankenburs 5. pen. rüher in Mainz, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ . leier, von Griesheim, jetzt zu Fallersleben, ver⸗ Schulz, als Gerichtsschreiber 9 übe 6 gemachte Zuwendung wird dem Kläger B 1 g 5 . und Aufenthaltsort, sie ohne Gewerbe in Mainz treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Siebert des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung; geghndier Ele nebviresam aclc, ia Reichl ist 1 G 5 aria Reichl ist ver⸗

as Eigenthum des im Banne Riveris gelegenen geb. Krause, zu artenstein wird deren Ehemann, 3 5 1 1 b 1 1 Grundstückes Flur 7 Nr. 98 Wiesbüngertchen, Wiese, der am 3. Januar 1853 zu Bartenstein geborene g ie F, e1114“ Ferdnane Bernau, EE““ u . wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt zu Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten Che⸗ 1 ichtet, bis roß 61 am mit 1c0 Thaler Reinertrag. Die im z98 g 1“ Dr. Struve in Mainz, klagt gegen ihren genannten mann veh Griesheim, jetzt unbekannt wo? abwesend, [7833 hg pflichtet, bis zur Deckung des klägerischen Guthabens

wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, der Be⸗ [78339] Oeffentliche Zustellung. ggegen Ludwig Beer in Höhe von 900 Hauptsache,

8 2 August Legat, se h 5 1892 1843 zu Magdeburg 28 vrn igenthümer verzeichneten Johann Breit von Barten ein weggegangen ist, aufgefordert, si 3 8 Fhemann Philipp Franz Josef Aloys S g . . n. ataster als Eigenthümer verzeich f ggegang pp Franz Josef Aloys Schwarz, Die Firma C. Albrecht zu Ruhla 1. Thüringen, 5 % Zinsen hieraus seit 18. Dezember 1893, 73

v— Se. b. der Mällergeselle Heinrich Carl Wilhelm ent in Maj * . Las;

I . ste den 28. Februar 1 9. . 1“] uletzt in Mainz, d n6, klagte habe sie vor ca. sechs 5 sli 9 1“““ merden dü⸗ T. bei dem u8 Müller, geboren am 29. März 1837 zu Magde- [78356) Oeffentliche Zustellung. 1 86 vn. Trginig, dermscen 11““ heimlich Balssfen und si C vertreten durch Reichtsanwalt Hartung hieselbst, klagt festgesetzte Kosten, die Zwangsvollstreckung bezw. die rdert, 8 burg⸗Sudenburg, - gten, w g öswilligen gegen den Zigarrenhändler Mar Töbke, früher hier, derselben in die in Sachen Hörl, Schmid

5

8 1 2 86 Die verehelichte Arbeiter Timm. Marie, geb. Verlass IC. 8 Klägeri r 16““ ätestens in dem auf Freitag, den 15. Juni neten Gerichte, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigen⸗ 1 2Ee . 5 jst ; g . E11“ Verlassens, grober Beleidigungen und Mißhandl Klägerin, noch um ihre unmündigen Kinder ge⸗ 5 spi 99 es re 9 888 11155“ dieisnes v C“ EE“ h sachonzser 8 hd i e 8 erstrehn mit dem Antrage auf Fbeschesdung. E eF a kümmert, mit dem Antrage, die Ehe der Strart. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 18. August und Götze gegen Reichl am 22. November 1893 Gerichtsstelle anberaumten Termin anzumelden, den 17. März 1894. 8 ung, geb. am 3. a z re. dis o6e 9 8 2 8 G 6 8 üeHer 16 8 Gerichte, die zwischen den Parteien am 26. Juli theil; dem Rande nach 18 den Beklagten -88 688 ““ Waaren, 1““ 2 von Beer am widri ter Born und Kinder als Königliches Amtsgericht. II. e1 . v BZ““ 1890 vor dem Standesbeamte Mai 6 ür den schuldigen Theil zu erklären und i ntrage, den Beklagten durch ein vollzi er 1893 geschenkten, vom Königl. Gerichts⸗ widrigenfalls obengenannter Born glich gerich 1 für todt erklärt. sden ehemaligen Schneider Hermann Timm, zuletzt Ehe gegen den Bönts 84 lassene b nd ihm die eventuell gegen Sscherbeitsleistung nrch ein ng vollzieher Matt bei der Königl. Bdaigee Sichte

Ei 1 5 8 v 8 1 8 Kosten aufzuerlegen, und lad Be Eigenthümer von Flur 7 Nr. 98 in das Grundbuch [78378] Aufgebot. Magdeburg, den 27. Februar 1894. in Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur füuee gen, und zeset vants geliss vor pie legten 2000 bayerische Vereinsbank⸗Pfandbriefe,

* ündlichen V ollstreckbar zu erklärendes Urtheil 3 eingetragen werden. 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vo 3 ndes Urtheil zur Zahlung von 88 Trier, den 24. März 1894. 8 Vor länger als 20 Jahren sind die zuletzt in fcheidung, und ladet den Beklagten zur eees La 330 60 nebst 6 % Zinsen seit dem 7. März d. J. nämlich: Königliches Amtsgericht. V b. Glashütte Steinbusch wohahaften Glasmacher Ge⸗ Verhandlung des Rechtsstreits von die ¹ Zivilkammer Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Zibil. imm Wiesbaden auf den 18. Juni 1804, Wor⸗ lichen Verhand 1“ in und 8 219 bbrüder Krüger [78394] Verhanddalnchen Landgerichts 11. zu Berlin, Hallesches kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ee. erhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer h Kupon Nr. 11 mit 22 und [78383] Beschluß. a. Carl Heinrich Eduard, geboren am 14. No⸗ Nr. 1866. Dutch Endbescheid Gr. Amtsgerichts Ufer 29/31, 1 T 588 Saal 33 8 S 23 Juni auf den 29. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 88 Handelssachen des Herzoglichen Landgerichts zu er. XII. 8 B. Nr. 56457 nebst Erneuerungs⸗ Auf den Antrag des Bergmanns Lorenz Zindel vember 1827) Bühl vom 16. März d. J. Nr. 1866 wurde der 1894, Vormitta 81 d Uhr, mit der Auffo nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 E 2. Mai 1894, Vormittags 3 Kupon Nr. 11 mit 22 zu dulden, von wird der am 16. März 1822 zu b. Albert Julius, geboren am 4. März 1830, Landwirth Cyriak Seiler von Oberwasser für ver⸗ Ee- ö acpten Cyer vhie 1 eke ssenn A 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 LW“ der Aufforderung, einen bei dem Ri. 2 ie Beklagte ist weiter schuldig, die in der eenhain geborene Handelsmann und Schneider c. Friedrich Wilhelm, geboren am 23. Sep⸗ schollen erklärt. Bühl, den 16. März 1894. Der 4 bestellen. 6 Zwecke der bfzentlt s Zustellu 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Wiesbaden, 27. März 1894. - achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. A ich 89g gegen sie selbst erwachsenen Kosten des tember 1833, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Boos. nn 8 e öf n hen 5 ung 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Becher, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser verfahrens zweier Instanzen, dann die Kosten d zug der Klage bekannt gemacht. Wolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6 8 8 Peng 8 des 1 eig, den 27. März 1894. 16 gs des dinglichen und des Personalarrestes

acob Koch, welcher st seee Fahreh ber Geinih vd⸗ ich spätestens im Aufgebotstermine d. Hermann Heinri⸗ udwig, geboren am 2 218 F; 1“ Berlin, den 24. März 1894. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [78341 A. Bosse, Registraturgehilfe mit 118 23 an den Kläger zu bezahle

ist, aufgefordert, den 15. Februar 1895 Vormittags 10 Uhr, 8. August 1836, [78388] Bekanntmachung. 99 1 18 bei dem Gericht zu melden, widrigen⸗ deren Eltern Glasmacher Heinrich Krüger und. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist des ö f- ““ Bekauntmachung. . v falls seine Todeserklärung erfolgen wir.dl. Caroline Wilhelmine, geb. Kaufelt, zu Glashütte das Sparkassenbuch Nr. 10 158 der Sparkasse des es Königlichen Landger Ziammer 177278363] Oeffentliche Zuste Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. * die Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen, Abterode, 28. März 8 6 9 di- dhge hh 5 Amerkhe Frehs Kottbus Ihe 88 88 für 2 ö“ Beliche Irekeng. S. ““ b Selahwar i. Els. he reinn das, rthe ütsd füote gegen Schethele⸗ Koönigliches Amtsgericht. ausgewandert und seitdem verschollen. Der ür sie Postschaffner a. D. Heinri ume in Burg Dorf, 8 . . ö Eö11“ elmine, vom 2. Februar 894 wurde die Ehescheidung zwischen [78340 Oef 5 1 9. streckbar erklärt. Roß bach. zum Vormund bestellte Arbeiter Carl Lubitz zu für kraftlos erklärt. 17SG Fr asüeeen Zustenung. Sast. b 111““ dlt Nnvhing sricben zu Neu⸗Ruppin, den Eheleuten Johann Baptist Antoine, Wirth, Die Pinmea En geehche Zafstorpeih. vertret Genehts an Ebg Glashütte Steinbusch, welcher ein Vermögen von Kottbus, den 28. März 1894. Sch 8 8 88 Bresl⸗ 1 tenn 16 K f8. Ruppin. klagt van bt iz⸗ 8 Willert zu Neu⸗ und Josephine Jardel, beide in Deutsch⸗Rumbach durch den Rechtsanwalt Hartung hieselbst ga t ge E . 55 Königl⸗Landgerichts München I. [77721] Aufgebot. etwa 180 verwaltet, hat das Aufgebot zwecks Königliches Amtsgericht. r vit E. 5 kl t 58 shre Eh g macher Au at N1. Heel, früh Ehemann, den Schuh⸗ wohnend, ausgesprochen. sden Zigarrenhändler Max Töbke früher 882 888 Der Königl. Ober⸗Sekretär: Rid. Der zuletzt in Breslau wohnhaft gewesene, am Todeserklärung Berntga⸗ 1 78389 eeemerr chne d. dageehuhmachern Cacl Reerhold Gustav 8. 1echgelts über ic eiche Merläfflne Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. unbekannten Aufenthalts, wegen am 10 Bttüber [78353] Oeffentliche Zustellu ätestens in dem auf den d ekanntmachung. - rrr2 1— Sr 8 8 ““ 1 29. N 3 käufli S 4.m£ ug. ¹ 1 9 Süßke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher und Mangels am Unterhalt, mit dem Antrage auf [78368] Oeffentliche Zustellung. un v 4“ in Dann Mathas, Pauli. me. .Seehs; eg Solingen, gen den Anstreichermeister Heinrich

1 p 8 r 0 D rch A schl ß 5 Ve 1 ss ng it d m Antrage auf Ehesche idung . das Eh sch idung, das zwischen en Par eien bestehend * Der minderjährige 8 mil Paul Haage in Geithain, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig Giesen unbe kannte 1 Aufenth alts be m h esigen

Dezember 1881 verschollen ist, wird auf Antrag bestimmten Aufgebotstermin sich bei uns zu melden, die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuch⸗ j 8 I 8 9 4, 8g ste Feiries Abwesenheits⸗Vormundes, Steindruͤckerei⸗ widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen. blatte des Grundstücks Nr. 2 Polnisch⸗Wette in der neg eit hese gnbe 27n der oh⸗ zu spernibhe E““ Beklagten für den vertreten durch seinen Altersvormund, den Stein⸗ voöllstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von Königlichen Gewerbegeri besitzers Albert Baumert von hier, hiermit auf. Neuwedell, den 24. März 1894. Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Post Fenteen un 11 Be ag 8. 89 5 1a hu igen G. Proßesses 18 zu er und ihm die Kosten bruchsarbeiter Friedrich Ernst Schindler in Wickers⸗ 738 nebst 6 % Zinsen seit Zustellund 8 . von önigli 25 G ewerbegericht auf Zahlung von 70 seforden, sich bei demr öö bePrs Königliches Amtsgericht. 8b Eratefrscng⸗ von L dhenhen Verhandlung *b E“ 822 fer S ernenghe u bE11“ Bühar r 1114“ Haage. zu verurtheilen, und ladet den Veklagtens 8 88 henes rc 1 Arbeitslohns bezw. Vertrags⸗ ätestens in dem auf den 28. Januar 5, 3 142 % Zinsen seit dem 1. Januar 1847 un haler 99 Zivi EEEEI1I1I1“ rIZ““ s vor Tagelöhnerin in Geithain Neumarkt, Mitklägerin, lichen Verhan . zstreits ie K 8 Ferdl Nor. Rachmittags ½1 Uhr, an Gerichtsstelle, Schweid⸗ [78351] Aufgebot. 1 Silbergroschen Eintragungskosten, welche Urkunde . Fivilkammer. des WB I. . 9 88oo Landgerichts klagen gegen den Geschirrführer Ernst lih SBethandlung des ttur Verhandlung des Rechtsstreits nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt besteht aus einer beglaubigten Abschrift des Erkennt⸗ 6 91 ö’ 8 dt mmittags 9 ½ Ul 6 saif ber A Sen 1 Vor⸗ Dietze, früher in Geithain, Hintergasse wohnhaft, Braunschweig auf den 22. Mai 1894 Vor⸗ B .“ Gericht Termin auf Donners⸗ II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich Badrian zu Kattowitz werden die Nachlaßgläubiger nisses des Königlichen Kreisgerichts in Neisse vom d Fstt ag E. -9 Fi G . er 8 nffordezung, einen bei jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen An⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderun Eine be⸗ 281 m b 0. Mai 1894, Nachmittags oder e zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ 8 2r 8873 3 berehstaens Fuli Rechtskraftsbescheinigun vom EEE11“ 8 Aehen gegach 8 8. üte dene Sen zuge 81 se eehe Si an v Felchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmält zu 8 durch Zeflagt. ae. erklärung erfolgen wird. er⸗Revisors Carl Peschel aufgefordert, spätestens 21. Dezember 1900, dem Ingrossationsvermerke vom zfeentli Inft⸗ 1 .“ 8 4 8 I1I11“ HE1u1u1“ . ntrage tellen. Ime eevtliJc— 1111“ er Klage Zwecks 1ie Se mwirgj,5r, 1894. im Aufgebotetermine den 13. Juni 1894, 8. Januar 1851 und dem Hypothekenscheine vom 1. wird dieser Auszug der Klagage— wird dieser Auszug 88 Klage bekannt gemacht. 1) den Beklagten. zu verurtheilen: stelen Acum Feneca der wird öffentlicher Zustellung bekannt gegeben wird. Königliches Amtsgericht. Vorm. 10 ½ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf 7. Januar 1851, für kraftlos erklärt worden. eken genden 27. Mätz 1894 Gerichtsschreibe des Könkalichen L a. der Mitllägerin die durch Geburt und Taufe Braunschweig, den 28. März 1894. ZZ“ seweshsrzerertts⸗ den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge⸗ Nieisse, den 23. März 1894. 8 Berlin, den Cee 1besc e r des Königlichen andgerichts. des Klägers erwachsenen Kosten mit 21 zu ver⸗ A. Bosse Registraturg ehilfe der Geri Der Vorsteher [78374] Aufgebot. richte, Zimmer 33, anzumelden, widrigenfalls sie Königliches Amtsgericht. döni lichn Land erichts 1 Zivilkammer 2. 178362] SOeffentliche Zustell 8 als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts er Gerichtsschreiberei des Kgl. Gewerbegerichts: Auf Antrag des Buchhändlers Gustav Engelhardt gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit nig Die verehelichte Vchk. riste ncg. EC1A“ Unterhalte des Klägers von dessen am e hieselbst, als Bruders des im Oktober 1851 nach geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗- [78390] Ausschlußurtheil. -— geb Reumeler . . seterhnten berß Günther, Elise, 8. November 1893 erfolgter Geburt an bis zum er⸗ [78338] Oeffentliche Zustellung [78352 Fütg Amerika ausgewanderten, bis 1881 in St. Louis schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ 8 Im Namen des Königs! [78371] Oeffentliche Zustellun frü e gg Neu . 11. e U.⸗M., füllten vierzehnten Jahre einen monatlichen Beitrag Die Firma Frahne & Henning zu Ruhlai Thüringen 8 22 Deffeutliche Zustellung. wohnhaften Apothekers Georg August Wilhelm Otto kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ Perkündet am 14. März 1894. Auna Marse Frhßler N. Pierzeile Rath Willert zu Neu. Rud re 88 den Justiz⸗ von 6 ℳ, und zwar die schon verfallenen Beiträge vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung hieselbst⸗ tgees b 8 81 Aler Steuer zu Gotzlow, ver⸗ Engelhardt, geboren hieselbst am 27. Februar gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Rfd. Mayer, als Gerichtsschreiber. ib Ger ahnn ch Kaspar Sa 138. 88 1 Tö“ uppie; 1eg ga eh ihren sofort in ungetrennter Summe an die Mitklägerin, klagt gegen den Zigarrenhändler Mas Töbke, St n. 8 Rechtsanwalt Wegener zu Grabow⸗ 1824, wird das Aufgebotsverfahren behufs Todes⸗ Kattowitz, den 15. März 1894. In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von ee Ghebru chs 8. es. 8. letzt 8 Neu⸗Rup sh. ke stert 88 88 Bünther, zu⸗ die künftig verfallenden aber in monatlichen Voraus⸗ früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, we 8nb ban 8 t 8 gegen die Handlung Julius Neu⸗ 1“ has Apathelere E2 ““ G Hidothefenbricfen pro Juli 1803 erkenn das Fönig beren 1 gen llten 88 ufc sfichen gder KUbfenthaltt 8 8 bhrhaß erbeßtn zahungen eulden ö“ Fssfen h am 28. November u. 7. Dezember 1893 käuflich Kaufpreises . Irbekanhtes veeethe h 2 spätestens bis zum Aufger otstermin am . No⸗ Dr. Jackisch. 8 mtsBgericht, X., zu Danzig durch den Amtsgeri. ts⸗ h plung vor die II Zivilkammer des Großherzogl heit, Verschwendun und . tliche 8 en⸗ 2) fer⸗ n, c der Beklagte, falls der Kläger gelieferter Waaren, mit dem Antrage den Beklagten dem Antra f V ilung Fieewwxahse vember 1894, Vormittags 10 Uhr, sich hier Rath Pospieszyl für Recht: Land rahts hier a if Freita den 29 Juni 8*. des Beklagten s 8 8 icher Wirthschaft vor erfülltem vierzehnten Jahre sterben sollte, die durch ein eventuell gegen Sicherheitsleistung 3 hl 286 Verachex ; 1. 8 8 L v ag, 29. .J. des Betlagten, die weg 2 zc Beerdi 8 SH . 5 ch ‚Sleistung [ von 250 nebst 6 % Zinsen, und ladet nr istellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigen⸗ [78382] Aufgebot. 1 1) Folgende Hypothekendokumente: 89 1 5 8 ““ 1.eea 1 1 somwie wesgenes angel am Unterhalt durch die Beerdigung entstehenden nothwendigen Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu Za ung von nebst nsen, ade alls seine Todeserklärung erfolgen und sein Ver⸗ Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Luther in: a⸗ über die Post von 600 Urtheilsforderung 98 EEEö““ einen bZ“ Ehescheidung, das zwischen den zu bezahlen habe, Fabkune von 1 . o S. zur die Beklagte zur mündlichen Verhandlun des als Erbschaft behandelt he el wird. Zu⸗ Bordeaur, des Vormundes der minderjährigen Erben nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1887, ein⸗ 5 süner nwalt Bertelen. biehende Bond der G⸗ 9. trennen, den 3) das Urtheil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu Sa⸗ uMFärz 8 e. 8b. Königliche Amtsgericht zu gleich werden alle diejenigen, welche Nachrichten über des Rechtsanwalts Adolf Fritze werden die Nachlaß⸗ getragen in Abtheilung III. unter Nr. 6 des dem u Eis ach, den 29 aarn 1894 95 die Koste 8g9; 18 igen Theil zu erklären erklären, 1 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts Vor nn 1 Se 44, auf den 22. Mai 1894, den Verbleib des ꝛc. Engelhardt zu geben vermögen, gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 29. Sep⸗ Malermeister Oskar Ehlert gehörigen Grundstücks —. eri izschreiber been Gr oßherzogl. Land ericht: abet den HBeeie 88 8 De. ti und und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Herz 88 liczen Zus dl Uhr. Zum der öffent⸗ aufgesordert, dieselben baldigst unterzeichnetem Gericht kember 1893 in Stolp verstorbenen Rechtsanwalts Danzig, Baumgartsche⸗Gasse, Blatt 49 für den S 8 ]* Rechtsstreits Verhandlung lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 22. Mai bekan t ustellung wird dieser Auszug der Klage 31h Adolf Fritze aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte Arbeiter Friedrich Mülke in Danzig, bestehend aus b Burkhardt. 8 Feöniglichen Land dür. ie Zivilkammer des zu Geithain auf den 9. Mai 1894, Vormittags 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ 1een,2,se Ee Ma Wolfenbüttel, 13. März 1894. agaan diesen Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin dem Urtheil vom 24. März 1888 nebst verschiedenen 28. Juni 1895, 1 zu Nen⸗Ruppin auf den 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 8 Köntali 38 A ee. 8 Herzogliches Amtsgericht. am 30. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, Attesten und dem Hypothekenbrief vom 15. Februar [78347] 8 ien veh 10 Uhr, mit wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der östentliche önigliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Reinbeck. 1 bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 37, anzu- 1889, In Sachen des Müllergehilfen Michael Brehm 8a fünen vung., g dem gedachten Gerichte Geithain, am 27. März 1894. sustellung wird dieser der Klage bekannt 8 11“ . smelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben b. über die Post von 1400 Thalern = 4200 in Forsh vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt shentlichen Anredht zu I „Zum Zwecke der 1 „Exp. Windisch, Facht. G 9 ge⸗ [78360] ürth, gegen Katharina Brehm, dessen Thefrau be kannt 192. ung wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Braunschweig, den 28. März 1894. 8 Die Ehefrau Johann Erner, Maria, geb. Ader, b e““ A. Bosse, Registraturgehülfe, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Varen⸗

[78376] Aufgebot ihre Ansprüche nur soweit geltend machen können, rückftändige Kaufgelder, subingrossiert in Abthei⸗ in G auline Hornemann, von da, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 8 Krämer Kre 1 [78349] Oeffentliche Zustellung. als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. kamp, klagt vra den Weinwirth Johann Erner

Der Maurer Hermann Albrecht aus Kösitz hat als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode lung III. Nr. 9 des der Frau Pa kann als Kurator des seit den 40er Jahren verschollenen des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ geb. Grabe, gehörigen Grund tücks Danzig, Gr. Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 1““ „21 friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft Hosennähergasse, Blatt 3 für die Geschwister Malwine Klage bewilligt und aist dis 88 Peran eeac über hen Landgerichts. SShr Falsin, Fer vegeh h h Kgreßlöhrigen 2 88 zu Hüfee- üogsh Termin zur ri or der Zivilkammer 364 8e 5 . Köochin Pe 8 1 oischwitz, Kreis Jauer, 8367 s i mündlichen Verhandlu 8 8 Fg 178364] Oeffentliche Zustellung. und ihres unehelichen Kindes Elfriede daselbst, ver⸗ Der dre lens hesshele Shh Atenstädt der ersten Zültean nar ged Raaelsten Lanoeah

Schäfers Georg Heinrich Luther aus Kösitz, geb. am fri . 21. Juli 1783 und seiner Ehefrau Anna Marie wird. 1 Johanna und Toni Martha Schulz, bestehend aus diese Klage auf 20. den 21. März 1894. seem Kaufvertrage vom 25. April 1871 und dem des K. Landgerichts Fürth anberaumt gewesene Ver⸗ In Sachen der verehelichten Arbeiter Heis 1 8 er verehelichten Arbeiter Heise, geb. treten durch seinen Vormund, Tischlermeister Josef in Niederlößnitz bei Dresden, vertreten durch den zu Düsseldorf auf den 29. Mai 1894, Vor⸗

Dordthee, geb. Specht, dahier geb. am 21. Dezember Stolp, 21. März 1 G 1t 2 1791, das Aufgebot derselben zum Zwecke der Todes⸗ Königliches Amtsgericht. 8 Hypothekenschein vom 20. Mai 1871 nebst verschie⸗ handlungstermin auf Freitag, den 22. Inni ahrendt, zu Gransee, Klägerin, vertreten durch den Pohl daselbst, Klä d B ert m. 2 8 2 erklärung, sowie das Aufgebot deren unbekannten 111““ denen Eintragungsvermerken, 1894, Vormittags 8 Uhr, verlegt worden, wozu Rechtsanwalt Lämmel, zu Neu⸗Ruppin gegen ihren zeß v 6 K EE1“ im Pro⸗ Rechtsanwalt Dr. Gottschald in Dresden, klagt gegen mittags 9 Uhr, anberaumt. Erben beantragt. Dem Antrage ist gefügt und [78375] Bekauntmachung. c. über die Post von 200 Thalern Darlehn nebst die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, Ebemanit, den in der ernnnter Abwesenbei lebe. z. echtsanwalt Starker zu die vormalige Grundstücksbesitzerin Selma vereh. Beartsch, werden daher der Schäfer Georg Heinrich Luther, Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Dinter zu 5 % Zinsen seit dem 10. Februar 1867, eingetragen rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ Arbeiter Wilhelm Heise 8 Eh 8b ebenden Neisse, gegen den Fleischergesellen Max Golsch, Berger, geb. Fetzsche, früher in Dittersdorf bei Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. dessen Ehefrau Anna Marie Dorothee, geb. Specht, Brieg als Nachlaßpflegers werden die Nachlaßgläu⸗ in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Böttchermeister gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische die Klägerin bereit, den ihr it früher zu Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ Zschopau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen n und deren unbekannte Erben hierdurch öffentlich auf. biger und Vermächtnißnehmer des am 3. November Robert Jost gehörigen Grundstücks Danzig, Kuh asse Anwalt wird beantragen zu erkennen: zember 1893 verkündete, re chtekraftig 8 b 8 in. il klagten und Berufungsbeklagten, wegen Ansprüche 7000 unbezahte, ursprünglich auf den Folien 70, [78346] gerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1893 hierselbst verstorbenen Stationsdiätars Carl Nr. 2, für den S iffsrapittn Josef Theodor Karl 1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande auferlegten Eid zu leisten 8* 1g,8 8* 8 2u der außerehelichen Schwängerung, haben die 98 und 164 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertret den 10. Oktober 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, Julius Gustav Exner aufgefordert, pätestens im Kagel, bestehend aus der bligation vom 9. Februar nach getrennt, . 1 zur Eidesleistung und v“ h V. ng 8 äger gegen das Ürtheil des Königlichen Amts⸗ Dittersdorf bei Zschopau miteingetragene Kaufgelder Elise Sasse zu Elberfeld, Ehefrau des eneu⸗ vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Aufgebotstermine den 30. Juni d. J., Vormit⸗ 1867, dem Hypothekenbuchauszuge vom 20. Februar 2) die Beklagte wird für den allein schuldigen 1 kung des Rechtsstreits vor die zweit Zivilka hand⸗ Ffrsütts zu Neisse vom 18. Dezember. 1893 das nebst Zinsen zu 5 % davon seit 1. Juli 1891 mit waarenhändlers Wilh Tinman 8 daf Ist g Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu tags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 1867 nebst Eintragungsvermerk, Theil erklärt, des Königli 855 9 1— 88 85 ilkammer echtsmittel der Berufung eingelegt, mit dem An⸗ dem Antrage, a. die Beklagte zur Bezahlung von gegen letzteren Köni lichen d 8 i 1 melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigen⸗ Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (ZimmerNr. 8) d. über die Post von noch 2000 Thalern = 6000 3) die Beklagte hat die sämmtlichen Streits⸗ den 28 Juni 1894, Vormitta 92 vühr. auf rage, das oben gedachte Urtheil dahin abzuändern, 7000 nebst Zinsen zu 5 % davon seit 1. Juli Feld Klage erhoben Se de 5 Ant gericht .... falls der Schäfer Georg Heinrich Luther und dessen anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben Kaufgelder, subingrossiert in Abtheilung III. Nr. 9 kosten zu tragen, bezw. dem Kläger zu er⸗ Auff Se. ber deme * cht ge⸗ 8. daß der Beklagte auch verurtheilt wird, die Alimente 1891 kostenpflichtig zu verurtheilen und b. das Ur⸗ trennung. Zur mündlichen Verh a ann 1.egeSs Ehefrau Anna Marie Dorothee, geb. Specht, für ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, des dem Hofbesitzer Herrmann Voll gehörigen Grund⸗ statten. zugelassenen vmcelt ne bestellen e diesen 8 erichte 83 das Kind von dessen Geburt bis zum Tage der theil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ auf den 18. Mai 1894 .“ 9 r. todt erklärt und die Ausantwortung deren Ver⸗ als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem stücks Nobel Blatt 12 für die Wittwe Florentine Fürth, 28. März 1894. S n K agezustellung zu zahlen, und laden den Beklagten streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur im Si ungssaale der III Ziviltammer d 8 be. mögen, sowie Ertheilung eines Erblegitimations⸗ Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Voll, geb. Großmann, bestehend aus dem Kauf⸗ Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. vesräche vetaar 8. bis ehe ur * zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts zu Elberfeld anberau 5 attestes an die bekannten legitimierten Erben bez. Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ vertrage vom 24. Dezember 1869, dem Hypotheken⸗ (1. S.) Dr. von Haupt, K. Sekretär. das Urtheil für den Schwörungsfall zu läntern Freite 11“ des W“ Landgerichts zu 8 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu geneStraubel, Aktuar Vermüstnigiahner ohne üeht hne he ““ 3 28. März 1894. GC“ 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 9 Uhr, mit der dia berung einen 8 ͤher B 8 ö i;vxöö Königlichen Landgerichts⸗ Cöthen, den 27. März 1894. Königliches Amtsgericht. II. werden hiermit für kraftlos erklärt. s3G6l. Oeffentliche Zustellung.. . A1161“”“ öö egelangien Anwalt zu bestellen. dachten Gerichte zugelassenen vhlnwalt zu bestelen. („8345) Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Der Dienstknecht August Namgast in Lansitz, Kreis Gerichtsschreiber des Keöniglichen Landgerichts 2 er öffentlichen Zustellung wird dieser Zum Zwecke der öffentlichen Zustellurg wird dieser [78345] . Schwencke. [78385] Aufgebot. 3 Antragsteller. Grünberg i. Schl., vertreten durch den Justiz⸗Rath d g 8 szug der D erufungsschrift bekannt gemacht. Auszug der Klage bekannt gemacht. Die durch Rechtsanwalt Heuser ver 8 1 Ausgefertigt: Die Erben des zu Metz verstorbenen Steinhauers Pospieszyl. Friedmann in Glogau, hat gegen seine Ehefrau [783422 Oeffentliche Zust Neisse, den 27. März 1894. Dresden, den 27. März 1894. Emeline Krombach zu Barmen, Chefrau des Fabrik⸗ Cöthen, den 28. Marz 1894. . Franz Reding werden hiermit aufgefordert, ihre ““ Marie Namgast, geb. Ferlach, früͤher in Wahlscheid Der Schuhmacher und vüiert Raab in als Geri itsschreibe ““ Sekretär Sitte, Emil Funßmann daselbst hat gegen den (L. S.) Jaenecke, Büreau⸗Assistent. Ansprüche an dessen Nachlaß bis zum 1. Juli [78396306 Im Namen des Königs! bei Brückenhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Straßburg, vertreten durch Rechts lt Flei des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. etzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 1894 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, Verkündet am 22. März 1894. Ehebruchs mit dem Antrage auf Trennung der Ehe Faak egen seine Ehefrau Eeaclienmeen 8 78355 08 hergef ssFis 1 G Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. widrigenfalls die überlebende Wittwe des Erblassers, Friese, Gerichtsschreiber. ggeklagt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ 8 Staßburg c 1 85 L zang, 3 88 J esentsaege Zustellung. [78350]0+ Bekanntmachung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den [78370] Ausfertigung. geborene Maria Leick, in den Besitz des Nachlasses Auf den Antrag des früheren Bauern, jetzigen handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Wohn⸗ und Aufenthaltsort 8. - b3 nan e 88 B 1 3 ggesellschaft Gebrüder Schickler zu In Sachen des Anwesensbesitzers August Goetze in 19. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Aufgebot. eingewiesen werden wird. LI“ Altsitzers Carl 2 ernahrendt zu Breitenfeld, ver⸗ des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den lassens, Chebruchs und schwe gens ble b igen Ver⸗ Berlin, * exanderftr. 14, vertreten durch den Rechts⸗ München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacoby Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königliche Die Albert und Justine Elbert Eheleute, letzteree Met, den 27. März 18244b. 1 treten durch den Fustiz⸗Rath Rosenthal zu Pritwalk, 4. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Verfah sgungen 8 dns Ir. roße 92 1 klagt hier, Klagetheil, gegen Maria Reichl, früher Haus⸗ Landgerichts zu Wn Gumbinger, zu Ascha enburg haben den Kaiserliches Amtsgericht. 1 dieser wiederum vertreten durch den Resg tsanwalt Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ telen am 1. Juli 1886 vor dem Standesbeamten 8 Rlexranderstr. 7. sebt 1“ n i. beim Bauunternehmer Ludwig Beer in Gerichtss e2fflfthnt⸗ . ntrag gestellt, den am 31 ezember 1854 ge⸗ Fries. Blumenthal zu Wittstock, hat das Königlig e Amts⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Straßburg geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte den Miethsd 2, 11ngn alts, 8 ünchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, schreiber öniglich borenen Anton Gumbinger, Bruder der Genannten, 1g86 gericht zu Wittstock durch den Amtsgerichts⸗Rath zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits v 8 die für das 4. Quartal 1893 rückstandi e Miet 8 82 5” ee wurde die öffentliche Zustellung ledigen Steinhauer, Sohn der Paulus und Marga⸗ [78386] Oeffent vereeen 8 eichert für Recht erkannt: 3 bekannt gemacht. 8 1 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß. für einen deha tgen 29 bzeun dief Süge ven. und ist zur Verhandlung über [78344] 8 retha Gumbinger Eheleute zu Reistenhausen, welcher. In der Nachlaßsache er für todt erklärten Ehe⸗†ꝑ Das Hypothekendokument vom 21. August 1872 Glogau, den 27. März 1894. burg i. E. auf den 19. Juni 1894, Vormittags Alexand estr. 14 ietheten L 5 bst erlin, diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivil⸗ Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel ver⸗ im Jahre 1878 nach Süd⸗Amerika ausgewandert und frau Assing, Anna Margarethe, geb. Viehmann, über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen für den 8 10 Uhr, mit der Aufforderung, ein er * ke h er 9 1n nas⸗ 8. n 5 en ne st Wohnung kammer des Königl. Landgerichts München I. vom tretene Louise Eberling in Barmen, Ehefrau des früheren Bauern Carl Bernahrendt zu Breitenfeld Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. v11““ Anvalt za vehenge Seee rage, 2 agten 1 99 Donnerstag, den 21. Juni 1894, Vor⸗ Stellmachers Friedrich Röster daselbst, hat Heilen, e. Klägerin 80 nebst] mittags 9 ÜUhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der den letzteren beim Königlichen Landgericht zu

seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Nach⸗ aus Hochelheim hat sich bis jeßt als nächste Erbin dem die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, be⸗ die Wittwe Johannes Lauber, Anna Elisabeth, geb. auf den Grundstücken Band I. Blatt 11 von Heidel⸗

111u1¹““

gemeinde Tiegenhof erfolgen wird.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6. entehrender Verbrechen mit dem Antrage auf Ehe⸗ Last zu setzen, und ladet den Beklagte weite Zivi 3 GCz l b zu setzen, en Beklagte zweite Zivilkammer des Königlichen Landgericht . .— b den e lagt n zur mündlichen ) 9 rich 8 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Ser. XII. Litt. B. Nr. 56453 nebst Erneuerungs⸗

8

8