8 1“
in Straßburg i. Elsaß, Domplatz 8.] Nieder⸗Schreibendorf einggtragene Restkaufgelds⸗ gebotstermin am 7. Februar 1895, Vvezitte 1“ 1““ „ ö Zweite Beilage
1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗] Weinhan gr. 7 Pf. (Preuß. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht,
* “
echte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Kurant), zwecks Kraftloserklärung der Urkunde und Zimmer Nr. 16 zu melden, widrigenfalls seine 8
zulehen, wedrigensals die Kraftloserklärung desselben den 8— ““ — 8 uhr, 1; 8. elr. Hausbestzers August L ö efe gen ged. 8 . 19/94. — 8 8 11““ 1““ 2 “ 8 b 8 1 “ 1 8 8 erfolgen wird. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ auf Antrag des Hausbesitzers August Beer zu eo tz, den 21. März 8 — 8 Uerdingen, den 20. Januar 1894 ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur. Hermsdorf⸗Grüssau, als eingetragenen Eigenthümers Königliches Amtsgericht 8 8 8 4 D isch R chs⸗A ; g D K gl ch ß sch St 1s⸗A z 8 Aenckohes Amtsgericht kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Grundstücks Nr. 277 Hermsdorf⸗Grüssau, be⸗ 8 5 e um ell en kl 8 1 71 kl un on reuj 81 en acl mn kl kr. 8 11““ deeegrsfiherafc,gen s. Vonuar 1891 Theleecee vuf ee gersafeher Ab . n.9- “ 2727 Berlin, Montag, den 2. April 1720332 Straßburg, den 18. Januar b über eine auf diesem Grundstücke .III. Nr. 2 1 8
8 Falserliches Amtsgericht. für die gewesene Wirthschafterin, verwittwete Stief, Aufgebot behufs Todeserklärung. N9. 8 Uhacscte nhahtr⸗ g
Das auf den Namen des Bergmanns Ernst 8 Auf Ant des Land s und Bandrei — e⸗ ann 298 Johanne, geb. Hoffmann, zu Liebau eingetragene eeg andmanns und Bandreißers Arnold von Westenfeld bei Wattenscheid in West Restkaufgeldsforderung von 200 Thlrn. Kuraut 8 Claus Gerkens von Hetlingen als Vormundes wird 1. Untersuchungs⸗Sachen. 3 H“ sten auß 1,7n9 aentienGefelsch
aalen von der Kreissparkasse zu Korbach über eine [162] Aufgebot. 5 825 der Seemann Mathias Hinrich Gerkens, geboren A t stell dergl 2 m 10. Nopember 1890 gemachte Einlage von —Schstehende 8e es1 ⸗28 hß .“ Kraftloserklärung der Urkunde und Löschung der Post, am 23. August 1823 in Wedel, zuletzt in Wedrel 3. Unfol- und 8 validicn⸗ 8. e run De entli er An er er 8. Pese lastung de von Ber hh hnn 5 ℳ ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 4514 ist, wie achsteh 8 3) auf Antrag der, unverehelichten Caroline wohnhaft gewesen, seit über 30 Jaheen unbekannt 8 1 vehr. “ 4 4 9. Bank⸗Ausweise.
u bei dem unterzeichneten Gerichte seine — Adolph Emrich.“ beantragt. Der Inhaber der forderung von 199 Thlrn. 28
SR e&sxnag wne —
laubhaft gemacht, abhanden EEE11ö11““ Herzogl. Anhalt. Kreisgerichte Fhetamn, 1u. 8 des rh ien halc eingelragenen abwesend, usefordert, sich bei dem unterzeichneten I“ Belürsen, ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. — er
ag wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, im u Cöthen dem Bäckermeister, spätern Materialisten Grüssau, betreffend die auf diesem Grundstücke Gericht spätestens in dem auf Sonnabend, den
Aufgebotstermin den 11. September 1894, August Richter und Ehefrau, Sophie, geb. März, in Abth. III. Nr. 3 für die Bauer Joseph Werner⸗ 29. September 1894, Vormittags 11 Uhr, 8 2) Auf ebote Zustellungen getragene Muttererbegelder⸗Forderung von 220 Thalern [78393 Bekanntmachung. [309] Im Namen des g — g 7 8
Vorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Drosa als Schuldurkunde über 1200 ℳ rückständi anberaumten Aufgebotstermi 1 G - 8 3 Schul 2 ge Minore 1s 8 mten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ 2 8 6. 1894 sind Verkündet am 27. März 1894. Aerichte ammmmelden und die Urkunde vorzulegen, Fausgelder ertheilte, durch Erbgang auf die Letztere ö“ 1e. gge dee⸗ alls der Verschollene für todt erklärt und über seen d dergl d82 wicc ärus. velasSecFängleche v wih, necgheaech “ 8 Langner, Gerichteschreber * “ un erg . Auf den Antrag des Gutsbesitzers Albert Sauer
als widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt allein über x b b 8 b “ g. 1 1 gegangene und von ihr an die Geschwister diese Post gebildete Hypothekenurkunde vom 5. Fe⸗ Vermögen den gesetzlichen Bestimmungen gemäß 8 II. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag. 1. das Hypothekendokument über 125 Thaler Dar⸗ 1 26. Januar 1894. Marie und Ida Richter in Leipzig abgetretene Du⸗ bruar 1826, zwecks Kraftloserklärung der neFe⸗ 1 re hgs. 21. März 1894 8 1145 Aufgebot stellerin auferlegt. lehn nebst Zinsen, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 zu Bertholdsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Fürstliches Amtsgericht. Abthl. IUI. Plikat des für den Lischler August Richter fun. in und Löschung der Poft, anrenesci den lz Mäüth 18ga. 8 l1 Jl. im Jahre 1881 getotene Johann philivv Grunow. des Grundbuches von Eichenbarleben Band II. Kirsch zu Striegau, erkennt das Königliche Amts (gez.) Rube. rosa ausgefertigten Kaufvertrags vom 28./28. April 4) auf Antrag der verehelichten Fuhrwerks⸗ und Veröffentlicht: (Uan. S. 1 1““ Ref bei 9 pessen “ 1 Mts 3 1 Blatt 72 aus der Urkunde vom 21. März 1840 für gericht zu Striegan durch den Amtsgerichts⸗Rath Wird veröffentlicht Nothenburg, Afsistent, 1875 über das jeßt der Wittwe Emilie Richter, geb. Hausbesitzer Bertha Reichstein, geb. Gliemann, zu eröffentlicht: (Unterschrift), als Gerichtsschreiber. 8 . 285 Witun E111““ “ 8 die Ehefrau des Leinewebers Andreas Buhe, Christine Westphal für Recht: 1 1 Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. III. Kitzing, in Drosa gehörige, im Grundbuche von Landeshut im Beistande ihres Ehemannes, des Fuhr⸗ ö“ . ner “ sch ftlich ichtet desta. [78395) Im Namen des Königs! Elisabeth, geb. Vahldieck, zu Eichenbarleben; 1) Die Hypothekeninstrumente über die auf dem 1 Drosa Bd. I. Bl. 10 geführte Häuslergrundstück, werks⸗ und Hausbesitzers Hermann Reichstein eben⸗ (1531 A 85 9 en übe sethen cätlich es “ u In. Sachen, betreffend das verbundene Aufgebot II. das Hypothekendokument über 1000 Thaler Grundbuchblatte Nr. 10 Bertholdsdorf für die Ge [64076] Bekanntmachung. Zahl 54 in Drosa; daselbst, — betreffend die Hypothekenurkunde vom Auf Antrag:. ufgebot. ihte Erb. . . 32 dens lben chört h von Hypothekenposten und Urkunden aus dem Jahre Eingebrachtes nebst Zinsen, eingetragen Abtheilung III. schwister Florian, Pauline, Anna und Ottilie Münch Auf den Antrag der Chefrau Eifenbahnpensionärs d Iö isgerichte 2 Desember 1870 über eine auf diesem Grundstücke à “ dhel Pten Häusker Josepha Langer geb. seit ceßt. Mrierike unbekanct mb ab. 1893, F. 10. 93, erkennt das Königliche Amtsgericht Nr. 3 des Grundbuches von Suͤdenburg Band 6 zu Bertholdsdorf eingetragenen Restforderungen, Fr. Wilhelm Bohnert, Elisabeth, geb. Horstmann, 8 vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichte Abth. III. Nr. 3 für den Fabrikanten August Scholz Fraänte zu dun dorß er Josepha Langer, geb. “ E blasse ir Ger zu Friedland O.⸗S. durch den Amtsrichter Schulz Blatt 310 aus der Urkunde vom 25. Mai 1861 für nämlich die ÜUrkunde über: zu Dortmund, werden die Inhaber der angeblich zu e dem Häusler Christian Martin Gerlach zu Langenbielau eingetragene E von 1⸗ 28 I säb igen Geschwister Mari weglnFe a 8 8 8. Mit 88 Kark Kopp I. von für Recht: die Ehefrau des Gastwirths Christian Andreas a. die Abtheilung III. Nr. 20 aus dem Rezeß verloren gegangenen Sparkassenbücher der städtischen 8 Mharic, geb; Richter, in Ssternsenburg 400 Thlrn, abgetreten laut notarieller Zessionsurkunde Margarethe F 5 u isse 8* 8 1 R in hüe aebt ft F“ Aufforde⸗ I., Die eingetragenen Gläubiger, bezw. Rechts⸗ Jakob Krakau, Dorothee, geb. Karbstein, in Suden⸗ vom 23. November 1843 zufolge Verfügung vom Sparkasse zu 8 Nr. 18 061 über 520 ℳ 2 ₰, als Schuldurkunde über 300 Thlr. = 900 ℳ rück⸗ vom 1. April 1875 an die Antragstellerin, — zwecks b r 85 2 Nei se 8s en durch ihren Reinheim ergeht an 5 er 8 m auf Donnerstag, nachfolger derselben, der nachstehend bezeichneten burg; 1 13 14. Januar 1844 noch eingetragenen 1 Thaler V „den Hausbesitzer Carl Langer zu - rung, sich spätestens bis zu dem au g, Hypothekenforderungen werden mit ihren Ansprüchen III. das Zweigdokument über 113 Thaler 10 Silber⸗ Muttererbe, bestehend aus der Ausfertigung der Ver
1 “ 91 17 * ständige Kaufgelder und Auszug ertheilte Duplikat Bild iner ne 5 La Nr. 20 656 über 564 ℳ 1 ₰, Nr. 21 177 über des für den Handarbeiter August Richter daselbst Daseung einer neuen Hypothekenurkunde über diese c. des Grenadiers Gustav Dittrich zu Breslau 3 den 31. Mai l. Js., Vorm. 9 Uhr, an⸗ auf die Forderungen ausgeschlossen, und zwar: roschen nebst Zinsen, eingetragen Abtheilung III. handlung vom 23. November 1843, dem Hypotheken⸗ Rr. 4 des Grundbuches von Magdeburg Band 11 schein vom 14. Januar 1844 und dem Löschungs⸗
92 8 5 2 — . zerZ . ; 3 † 623 ℳ 79 ₰ und Nr. 23 533 über 8637 ℳ 42 3, ausgefertigten Kaufvertrags vom 18./19. April 1871 89 auf Antrag des Kleingärtners und Handels⸗ und der minderjährigen Geschwister Carl, Franz und 8 beraumten Aufgebotstermin über den Antritt der a. an denjenigen 100 Thalern Darlehn nebst 5 % heburg, e Juni er . 2 8 1 unterstellt und die Nachlaßmasse den sich für den Auszüger Anton Scholz in Hermsdorf — Blatt 658 aus der Urkunde vom 19- Nbe 1 b. die Abtheilung III. Nr. 21 auf Grund der
tellt fü Lokomotivfü Bohnert zu 8 - 8 L6 3 1 3 setbag 1““ h7ihe eabechangse er erher, Fhenr nenns Zofean Neas . Resöhenegder, dis en Nölen. eneh urzee arin Serteh mrgalher Erbschaft zu erktären, als sonst Berzicht auf solche Zinfen, welche aus der Ürunde vom 17. Jalt 19838
Aufgebotstermine am 19. September 1894, Sl. 71 geführte Heo 8 “ getragenen Eigenthümers des Grundstücks ;r. 1 . 8 0 z. 1 — 2 1 8 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Zahl 71 zu Osternien 1 11“ G 8 Justiz⸗ doftn der am 8. Juni 1848 geborene, angeblich im 1 8 “ lehns werdön 8 Nr. 1 1 Clguth Fiiedland narg. für die städtische Armenkasse zu Magdeburg, 1“ ke 1 Gerichte ihre Rechte anzumelden und die ath Schulz zu Landeshut, etreffend die Hypo Jahre 1872 nach Amerika ausgewanderte Steinmetz Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. thestang sel Ir. 11 8.g g. s 18 1“ nd debur Band 31 12 Sgr. 5 Muttererbe, bestehens aus der Aas
bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos . Herzogl. Anhalt. Justizamte thekenurkunde vom 12. Oktober 1882 über eine auf — 1 2 8 rigenf selben f sür den Schöppen Görtiriet Meißner in diesem Grundstücke Abth. III. Nr. 11 für die ver⸗ Fat E113“ 18 todt erklärt (Unterschrift.) b. an den Antheilender bei Nr. 49 Groß⸗Schnellen⸗ Blatt 1829 in Abtheilung III. unter Nr. 8 einge⸗ fertigung der Verhandlung vom 24. März 1846/1847 Hamm, den 26. Januar 1894. 8 dausgefertigte Schuld, und Hypothek, wittwete Inwohner Josepha Sceliger, geb. Ruß, zu Franke sowie un dessen ewaige Eeben b delrt ([151] Aufgebot dorf Abtheilung III. tragene Hypothekenpost, wonach der Leineweber JFacb, mit EAE“ Selchuneme. Königliches Amtsgericht. Se g 1 b68 äuslers Gottfried Ließmann und Liebau eingetragene Restkaufgeldforderung von 1200 ℳ, die Aufforderueg, sich ipäteste 8 un 8 auf Auf 1“ Johannes Birr II. von Ulrich⸗ Nr. 1, für die Johann, Josef, Theresia, Marie und Rage in der Notariatsakte vom 3. Dezember 1845 .Apri 8 2. 11 Tha er 89 1 P 8 e socrigiare, n. Pfort, di eniggbueg eq ee stein und semnes Beuders Fohann Konrad Birx in 111““ IWE dür ersfae Ff e ,. nan be.2n 88, .. 64020 Aufgebot. “ (ea or ; s(sder Post. 8 b 8 2 8 ; 5. Augu eingetragenen aler gr. hausen, sobald dieser mit seiner, des Rabe, ege⸗ . 1 1 fg ener Ab⸗ eingetragen auf das im Grundbuche von Osternien⸗ 6) auf Antrag der verehelichten Bauergutsbesitzer selbst anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls 8 u“ 4““ 3 Pf. Muttergut, und 88 dlen 1 8 dndieser mit, Justine Lisette on Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.
Das Aufgebot folgender verloren gegan X“ — trag 3 n ce⸗ S u 1 üller, rechnungsbücher der Sparkasse der Stott Nüeegeur⸗ burg Bd. I. Bl. 19 geführte, jetzt dem Arbeitsmann Caroline Reichstein, geb. Müßiger, aus Reußendorf, dess e. Frande für todt Erflärt merden wesenden Brüder Konrad und Wilhelm Birx, Nr. 2, für Josef, Theresia, Marie und August Fiedler sich verheirathet hat, eine Aussteuer von 100 Thaler 1311 eanne hene 8.
1 8 Martin Caesar und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Ils eingetr 3 ne, 8 GC 1 Ziegenhals, den 24. März 1894. 1 8 v 9. L 8406 ein⸗ K. ü ärt; di . a. Nr. 7904 C. über 220 ℳ, ausgefertigt für grundstück Za⸗ ee Schulz zu Landeshut, — betreffend die Hypotheken⸗ ““ 8 1 ärten Bruder i ig 8 IV! — 8 TT11“ von dem für todt erklärten Bruder ihrer verstorbenen I—ls 8 ;055 8 8 2 b ;n, 1) 81 Thaler 11 Silbergroschen 3 ½ Pfennig Hemann 95 von dem Schlosser Hermann di⸗ von vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichts⸗ 111“ 5* Fhecdet a zhe dhfn [158] Verschollenheitsverfahren. b Mutter, Föhannes ritz vom Sigmundshäuser Hof Fanferweisten Heies in, Zülte der 12Perit, Säeaher, 1v. ausgestellte Rekognitionsschein für kraftlos väterliches Erbtheil des Friedrich Kallweit nebst 5.Jire 31 g Cezüber 5 ℳ 969 ,3, ausgefertigt i Pegen c aczig für de Cchstvien dver iau ꝑFohanne Caroline Mäßiger, jett verehelicts Reic⸗ 1311“ auferseichstin gine Fertschast von 2.”e aaneh und dem Häusler Auauft Fieͤler in Borf Stenal Magdeburg, den 7. März 1894. 8 a Zinsen, eingetrgen auf Drutschlauken Nr. 19 1 zeneral⸗ in Pfaffendorf ausgefertigte Schuld⸗ und Hypothek⸗ Ffef in, eingetrage ütterliche Erb⸗ Emen. Porhescheid erlaften: “ z önigli sgeri f EETTö heeh, eäsale lgerten verschreibung des aurers Friedrich Heinicke und 11“ ö. Kaufmann Karl Heinrich Isele, geboren am bezw. spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, en 16 Thalern Kaufgelder, welche aus den Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 2) 616 Thaler 10 Silbergroschen 5 Pfennige Erben des Fräuleins Gertrud Gbverth 9 Ehefrau Christiane, geb. Henning, in Gröbzig vom erklärung der Urkunde und Löschung der Post. — 27. Mai 1856 in Neustadt und zuletzt wohnhaft ge⸗ den 7. Juni 1894, Vormittags 8 Uhr, sich Verträgen vom 21. September 1853 und 25. Ja⸗ Fhechdigee, Fenfge, I c. Nr. 30 247 über 237 47 %, ausgefertigt für 7./8. Februar 1856 über 50 Thlr. = 150 ℳ, ein⸗ Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunden wesen daselbst, ist im Jahre 1873 nach Australien ber Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft zu nuar 1854 nebst 5 % Zinsen für den Bauer Matheus [317] Im Namen des Königs! Christine, geborenen Eheleben, Kerkau'schen Eheleute den Knecht Martin Glade zu Gersdor 9 dem⸗ Frragen s s Gelandbuehts wz She8nc, 1 8. Sir sowie die unbekannten Berechtigten der vorstehend ausgewandert und hat im April 1874 von Adelaide erklären, als solche sonst den allein als Erben auf⸗ Augustin in Sedschütz — von Nr. 200 und bezw. 31] In der Kasielke⸗Hinz'sschen Aufgebotssache P. 13 /93 in Gaidehlen nebst 6 % Zinsen, wovon als . elben 8 31. 14 geführte Hausgrundstück des Maurers Fried⸗ bezeichneten Posten und Rechte werden aufgefordert, aus die letzte Nachricht von sich hierher hllangan getretenen Antragstellern überwiesen werden wird. Sedschütz übertragen — bei Nr. 31 Sedschütz Ab⸗ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ elterliche Erbgelder überwiesen sind der Wilhelmine Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ rich Heinicke Zahl 166 8 Gröbzig; spätestens in dem auf den 11. Juli 1894, Vor⸗ veler Zce. mairde igsebe veüshs th 59 1“ läbelchstein theilung III. Nr. 3 1, Nr. 224 Sedschütz Abthei⸗ werder dn Ies htn “ . 8 CL ce — 22,7 Terdee 1 1 “ ör d er ihn be-⸗ Großh. 2 . .Nr. 4 31, Nr. 42 Sedschütz I. Folgende Hypothekenurkunden über im Grund⸗ dem Andreas und Carl Kerkau je 2 Thaler und gefordert, spätestens in dem auf den 18. September mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts wird derselbe aufgefordert, binnen Engel. vun 1e r b und 499 Sedschütz Folg Band 1v. Blatt 32 ein⸗ dem August Kerkau 266 Thaler 20 Silbergroschen
1“ 1 das vom vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichte zu 1 8 “ antragt ist,
1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Cöthen für di h etsge⸗ zu gerichte bestimmten Termine ihre Rechte anzumelden zfrift Nachri 1 1 . . 1 1 „Cöthen für die unverehel. Wilhelmine Franke in d die betreffe widrigen⸗ Jahresfrist Nachricht von sich an das Amts ericht 8 J. denjenigen 20 Thalern 6 Sgr. Kaufgel⸗ getragene Hypotheken: Von diesen 616 Thalern 10 Silbergroschen
neten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anbe Micheln, jetzt Wittwe Wilhelmine Rose, geb. Franke, falls Na fcsfifhenden urfunden Herzalecen widrigen. dahier gelangen zu lassen. Zugleich werden alle die. . [303] Im Namen des Königs! ö Kaufkontrakte 1.“ ai’ a. die Hypothekenurkunde über die Poft Ab⸗ 8 Peeee .“ 88 Ere 88 b
raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden 5 — e Auskunft n Forkü 2 6 3 8 ’“ in Geuz, als Schuldurkunde über 100 Thlr. = 300 ℳ — „ d5f jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verkündet am 24. März 1894. veecan. „stheilung III. Nr. 1 p och 38 Thalern zu 5 0 vndgn üis 8 veasjenbüch 8. üchulegen⸗ “ rlterlches Erbe ertheitte Duplikat des fär die per⸗ 11““ dr Pandin 11en Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordertt, Wichura, als Gerichtsschreiber. 1818 füh diet gpcehnn rrGgsc seses r nd e “ Vatererbtheile 1. geschafhe zEmill Insterburg überwiesen. die deg 8 128. 1“ 15 “ E wird. ehelichte Friederike Westphal, geb. zu Mishela Bberere nrrean68 ber tdie bFer 11⸗ he etäeitee hiehen “ dem genannten Amts⸗ 8 In I Ie. “ Nr. 1 eingetragen sind; und Gustav Reinholz von je 19 1— Ferner 8 se e Fe S. D1“ 5 1 November 1864 gerichte Anzeige zu erstatten. 1 5. Januar 1856 z mittelwalde Anthei vel o aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom a. zu Gunsten des Präzentors Knoch in Groß⸗ öö“ isgericht. Abtheilung 6. ausgefertigten Kausvertrags vom 17. Mai 1865 Pe alesgn n0 28. März 1894 MNeustadt i. Schwarzw., 27. März 1894. Hermann Josef Loewy hat das Königliche Amts⸗ ber Nen dem antgfit deh Zohmni Fbeh andden 24. Juli 1829, Fan 19 . März Wanniglauken in Höhe von 150 Thaler nebst 6 % [70836] Beschluß über den jetzt dem Kossath Gustav Lehmann in— Königliches Amtsgericht Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: gericht zu Neumittelwalde für Recht erkannt: Friedland Abtheilung III. Nr. 1, bezw. 11 und 1, 1840 und dem Löschungsvermerke vom 10. Juli 1858, Zinsen seit dem 13. September 1857 und 8 Thaler Das de städtischen Sparkass Klietzen u im Grundbuche von Pißdorf “ v b 1) der am 5. Januar 1856 zu Neumittelwalde 5 die Geschwister Michael, Josefa und Johann b. die Hypothekenurkunde über die Post Nr. 5 von 1 Silbergroschen Kosten, . Löwenberg Nr. 14 409 über 85,02 ℳ kanae⸗ diht Bd. II. Bl. 13 geführten Acker K. 7 von 1,1660 ha 1 geborene Hermann Josef Loewy wird für Hampel zu gleichen Antheilen eingetragenen 78 Tha⸗ noch 23 Thalern zu 5 % verzinsliches Muttererbtheil b. zu Gunsten des Altsitzers Wilhelm Lukat in ür die “ Häuslertochte “ st aeef er - damals 5 Morgen altes Maß in Pißdorfer Flur; 1560 8 8 todt erklärt, 1 lern 18 Sgr. Vatererbtheil nebst 5 % Zinsen, aus des Gustav Reinholz, bestehend aus einer Aus⸗ Berschkallen in Höhe von 300 Thaler nebst 6 % Langenvorwerk ist angeblich 1“ 8 1 11 Im Grundbuche von E1.“ sind aus 1ee. den am 25. März 1824 zu Zartwitz ge. 2) 2 cKosten 1“ dem dem Erbrezesse vom 16. Dezember 1839 und an dem fertigung des Erbvergleichs vom 25. Oktober 1845 “ * aler seit dem 17. November 1866 soll auf Antrag ihres Vaters, des Hausbesttzers CoCs vom vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgerie te den Schuldurkunden vom 3. Mai 188s bezw. 12. Ok. borenen Georg Heise ist am 22. Oktober 1878 eine 8 “ .“ 11“ Hampel e“ 68 . Bee b- hen zu Grneft Kosten Knoch und Lukat in Höhe von Wilhelm Ressel zu Langenvorwerk als gesetzlichen Cö ” den Kossath Wilhelm S. und Ehe⸗ tober 1845 Blatt 101. Abth. III. Nr. 1 und 2 für Abwesenheitskuratel eingerichtet. 8 1“ 8 auf eine Kuh und eine 8 elrcbens N. ung, 8 wf H bööe vom 26. Februar 1846 2 Thalern 25 Silbergroschen Kosten Vertreters zum Zwecke der Neuausfertigung auf⸗ 88 öö in 2 und die die Wittwe Kolona Fallmeier zu Kalldorf zwei Auf Antrag des Kurators wird der Georg Heise [308] Im Namen des Königs! an dem LC1134““ 8 8 8 un 88 2 “” auf Galbehlen Ne 5 in Abthei⸗ Pöcgen “ ö 8 “ hlie S 1e “ E1“ Hahahnd Mth. Figtufsgendt welche 888 eees späteftens 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot eines angeb⸗ SG die heberprofession rer ea. 2e 88 Post Nr. 6 von 63 Thalern 24 Sgr. 4 ½ Pf. zu lung III. Nr. 2, 3 . 1 ufgebotstermine als Schuldur .= 1800 ℳ rück⸗ späteren 1 6. 1. Mai „ Vormittags 8 lich verl egangenen 4prozentigen Pommerschen ge. W 18 “ T heilsford a. 1 tl ärt. den 20. September 1894, Vormittags füfncdige ö und 100 Fehs = 300 ℳ Tage⸗ Kolon Kleinschmidt in Langenholzhausen Kürückgezahlt hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine lich ge efe9. 8 2 2 Nr. 49 970 ürsen 28 8 Herbergerae t 8 8 vG uf ag; 8 1 “ 2. Mär, 1894 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, 8 ge er ne 1 uszug und e Erbtheile er⸗ sind. Unter Vorlegung der betreffenden Obligationen sich zu melden oder den Ort seines Aufenthalts ang. hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard 11 Pypo⸗ hekeninsttumente werden Cn I kwees aristesen 16. 2. Königliches Amttsgericht. Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ dhe 2 Dühsche des für den Kossath Wilhelm und Quittungen hat der Schuldner Kolon Schröder zugeben, widrigenfalls er für todt erklärt und die i. Pomm. am 6. März 1894 für Recht erkannt: für 86 c. 1a Thal⸗ r99S Kaufgelderrestforde⸗ 8 Ff nebst Zinsen, bestehend aus einer be⸗ öö“ 88 r . “ 1““ 3 b gk. 4 1 3 * wandten für anheimgefallen erklärt werden wird. 8 ds Departements Nr. 49 270 über 300 ℳ d0 8 . 8 8 nr ; * “ 2 2 . Zahl 40 ac. daselbst, 1“ Amnprüche aug jesten Huporberen heet. Großherzogliches Amtsgericht. Zimmermann, Gerichtsschreiber “ unter anderen nach den Grunzstücken 1860, Umschreibungsvermerk und Hypothekenbuchs⸗ Auf den Antrag des Fabrikbesitzers August Silber⸗ —— Einlagebuch be der Sparkasse des sind angeblich verloren gegangen. aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag⸗ uöu““ des Königlichen Amtsgerichtzs. Abth. III. Nr. 163, 164, 165, 166, 168, 169 und Bac Ellguth⸗ Füstug - “ Hanbt. hao 5 e 88 F vEe 8 1 1 Es hab 12. 1894, 8 Es ““ 1 Pbeasr seztelzärgsstce iedland übertragen, dort Abtheilung III. dokuments und der mit demselben verbundenen neider in Egeln, erkennt das Königliche Amts⸗ Kreises Torgau zu Torgau über 638,16 ℳ, wehcch “ Tö“ G 314] Friedlan,, ri hüten bestehend aus — Aus⸗ Ueberweisungsurkunde vom 13. Juni 1860, Feect zu Egeln durch den Amtsrichter Heine für 8 H Recht:
jat fü 1 6 1 gesetzten Termine anzumelden und zu begründen. [146] b 8 us⸗ ¹ 8 111 vnwigin “ b die Wittwe Sophie Richter, geb. März, in Drosa; Fer hüchtarmelbunansone wird die Löschung der Auf Antrag des Vormundes, des Rechtsanwaltz In dem auf Antrag des Segelmachers Johann fertigung des notariellen Kaufvertrages vom 14. Mai] d. die Hypothekenurkunde über die Post Nr. 12 Eigenthümers des jetzigen Rathskellerwirths “ zu II. Posten verfügt werden. (Hanguet zu Oderberg, wird der Böttcher Eduard Diedrich Carl Hedenkamp in Brake eröffneten Auf⸗ 1851, der notariellen Verhandlung vom 16. Mai von 130 Thalern zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ Der Handelsmann Andreas Zaetsch in Aschers⸗
ellwig zu Magdeburg zum Zwecke der neuen Aus⸗ der Handarbeiter August Richter in Osternienburg; Hohenhausen, 23. März 1894. Eichhorst, geboren zu Oderberg im Jahre 18390, gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des von 1851 und dem Hypothekenscheine vom 23. Juli 1852, forderung des Pächters Heinrich Klawitter in Stangen⸗ n] ine Recht 1 wi t seinen ertigung für kraftlos erklaͤrt werden. Es wird di verehel. Kofsath 8— W bis zum 88 Lebensjahre ver “ gewesen 8 dem 85 1erg9s Hiffes ane 6 Gehegüher 1 8. Thaler 18 8 ö“ 8 S öö“ ee 8g n. seine 8 dadgeden 8 vrcn⸗ 8 die verehel. Kossa önig, erese, geb. Meißner, ((nterscheift.) d. h derb nach d and ausgewandert, unterm 17. Juli 1893 in Queenstown auf die Firma Geschwister Michael, Johann un osefa Hampe 3. 862 Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kochsted
daher der Inhaber des Buchs v g g ß ( sc ft.) un on erg nach Rußland g r und eine Naturalausstattung derselben, eingetragen note vom 27. Dezember 1864 und dem Hypotheken⸗ 85 IV. Beuf 61 in Abtheilung III. unter Nr. 16
urtheil hiesigen Gerichs vom 21. Dezember v. J. n der Theresia Fiedler, später verehelichten Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen und der über die Popoth⸗bndokument⸗ über folgende Posten:
5
spätestens „erer 2 1e 8 888 3 im Aufgebotstermin den 11. Juli 18 „in Libbesdorf, Rechtsnachfolgerin der ursprünglichen swelchem laut Testament der verwittweten Böttcher D. H. Wätien & Co. in Bremen an die Ordre des un 1 sg dpe 94, Wor 3 meister Schuberg, geborene Rasch, früher verwittweten Antragstellers oder den Ueberbringer ausgefertigten bei Nr. 51 Puschine und der davon abgezweigten Far nemselben Fage, eingetragenen Post von fünf und vierzig Thalern
mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Gläubiger; 8 8 ne 1 2 ) 1 8 1 8 elc- 1 1 immer Nr. 22, seine Rechte anzumelden und das 8 zu IV. [351] Böttchermeister Eichhorst hierselbst, ein Erbtheil vo Checks über ℳ 650.— ist durch Ausschlußurtheil Nr. 81 Puschine Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 1 1 Kurant nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom
die Erben des C : znigl. Amtsgericht Münche 8 3 3 b 0. 3 Nr. 51 dland Abtheil III. II. Die Kosten werden dem Schneider Karl 1 182 K
8 ie Erben des Carl Maul, als Das Königl. Bayr. Amtsgericht München II. hat 300 ℳ zugefallen ist, aufgefordert, sich spätestens in hiesigen Amtsgerichts vom 30. März 1894 der be⸗ und bei Nr Dorf Friedlan heilung Kastelke in Nussenau und den Buhnenmmeister Avolf EET1“ ües Peften, tabefden
Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 8 ,1q W“ 8 1) die minor. Geschwister Otto und Agnes Heinrich unterm 26. März l. J. nachstehendes Aufgebot er⸗ Termin am 28 ebruar 1895, Mittags 8 eichnete Check für kraftlos erklärt. Nr. 1 1 elbe 0 8 8 U . . , — II1“ ” ““ 1893. in Edderitz, durch ihren Vormund, Buchhalter lassen: 8 8 12 Uhr, bei dem “ Gericht schriftlich 14 30. März 1894. b bestehend aus ö von Nr. 51 und Valerie Hinz'schen Eheleuten in Groß Nebrau gesetzes aufer önigliches Amtsgericht. 1 Albert Heinrich in Cöthen, Ueber Leben und Aufenthalt des Güter⸗ u. Pferde⸗ oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für Der Gerichtsschreiber: Stede. Nr. 51 Dorf Friedland und der der letzteren auferlegt. C1“ .“ 2) die verehel. Louise Keil, geb. Maul, in Gr. händlersohnes Josef Diller, geb. am 29. Juni 1861 todt erklärt werden wird. v“ Nummer zugeschriebenen Nr. 18 Stadt Friedland Von Rechts Wegen [147] Aufgebot Paschleben, zu Rott, BA. Landsberg a. L. ist seit dem Jahre Oderberg i. M., den 20. März 1894 [320] vom 3. Dezember 1840 bezw. 6. November 1841 u“ 8 b Alf Antrag des — Adolf Rawiter i 3) der Gastwirth Carl Maul in Pfaffendorf; 1875 keine Nachricht mehr vorhanden. Königliches Amtsgericht. Auf Antrag des Kaufmanns M. Leffkowitz zu und Ausfertigungen des Erbrezesses vom 16. Dezem⸗ [305] Verkündet am 20. März 1894. 13¹ Hypothekenurkunde über die im Grundbuche eeee eeie hüolf - vmies. “ 1 Iin V. Für denselben besteht hiergerichts seit Juli 1893 1 Marggrabowa, vertreten durch den Rechtsanwalt ber 1839 und der Verhandlungen vom 17. Februar Rohloff, als Gerichtsschreiber. von D dg. Band 24 Artikel 7 Abtheilung III e “ Wechsels as dat S. e ber⸗ die Wittwe Wilhelmine Rose, geb. Franke, in Geuz; Abwesenheitskuratel. Auf Antrag des hiezu ange⸗ Tomäüschat daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ 1840 und 8. Juni 1841, Im Namen des Königs! Fer. 5 8 Grundbesitze des Buchdruckereibesiters den 31. Juli 1891 über 600 Nℳ, zjahlbar am 1. No. di 88 II“ sassgecs Phüchee ul Nr geheva durch den Amtsrichter ee. üher die lei Nr. Mauschnis Abtheilung r. Auf den Antag der verehelchrn Oppermanmg erdinand Strunk zu Duisburg für die Iülieher vember 1891 auggestellt von Adolf Rawitzer 2. die Erben und Erbeserben des Auszügers Wilhelm in Otterlohe, ergeht sonach die öffentliche Auf Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Konsulats⸗Sekretärs lumenfeld für Recht: Nr. 5 für das Kirchenfundations⸗Aerarium zu Bielitz Catharine, geb. Beyer, in Dittfurt, vertreten durch Volksbank Ein N. ene Genossenschaft zu Fülich igene Ordre, acceptiert von dem Gastwirtl 3J Stoye und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Kerting, forderung: Bründel hierselbst, werden die unbekannten Erben Der Solawechsel d. d. Marggrabowa, den e 180 Thaler, bestehend aus dem Hypo⸗ den Rechtsanwalt Schneider in Egeln, erkennt das 2 tragene Poss 88 fünfzehntausend (15 000) Ma heekmeiin Echeliemn diäh ee sah Nohe. in Merzien, als: b 1) an den Verschollenen — Josef Diller — des am 15. Februar 1893 zu Konstantinopel ver⸗ 23. April 1890, zahlbar am 1. “ 1890, thekenscheine vom 9. Mai 1840 und Ausfertigung Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amts⸗ 8 kal nebst Zinsech aas der Cchehehene auf diesen Wechsel spätestens 114 Auf 1) der Kossath Wilhelm Stoye in Merzien u. spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den storbenen, am 1. Dezember 1830 zu Berlin ge⸗ 3 ausgestellt von Gottlieb Gollub und Caroline Gollub der Schuldurkunde vom 12. März 1840. richter Heine für Recht: au vres aanuar 1886 ist durch Urtheil vom den 12. Dezember 1894. Vorm Len Uhr ben Genossen, 22. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, borenen Gastwirths Karl Louis Ferdinand Busse an die Ordre des Antragstellers über 400 ℳ, wird III. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ Die Hypothekendokumente über die im Grundbuche ekr 1eegl ft rdan⸗ neten Gericht eee 16 % 88 das Aufgebot dieser Urkunden beantragt und persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gericht — aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den für kraftlos erklärt. stellern zur Last. von Börnecke über Häuser suppl. Band 4 Blatt 431 8 isrs den 19. März 1894. 1 F.eee es r EE11113“ „werden demzufolge die Inhaber der letzteren hier⸗ Sitzungssaal 2/0, Au⸗Mariahilfplatz 17 — sich an 15. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, Marggrabowa, den 26. März 1894. 8 (gez.) Schulz. Iin der Abtheilung III. unter Nr. 2, 3 und 5 für n liches Anntes ericht falls derselbe für kraftlos wird erhacg rigen⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 2400 ℳ Knigliches Amtsgericht. 3 Verkündet am 12. März 1899. den Oekonomen Lorenz Beyer in Börnecke ein⸗ önig gericht. Schrimm, den 28. März 1894 n. abend, 13. Oktober 1894, Vorm. 9 Uhr, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ betragenden Nachlaß bei dem Kaiserlichen General⸗ 1 — 8 Schendzielosch, Gerichts 1“ etragenen Posten von 900 Thalern bezw. 200 Tha⸗ [318] Bekanntmachung 6 . Königliches Amtsgeri vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, an⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, Konsulat anzumelden, widrigenfalls dieselben mit 8 (321] Im Namen des Königs! 8 1““ ezw. 750 ℳ aus den Urkunden vom 21. März Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts gliches Amtsgeri “ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausge⸗ “ 8 Verkündet am 19. März 1894. 1873 bezw. 12. Juli 1873 bezw. 30. Juni 1892 v 15 8 age ist der angeblich verloren gegan⸗ 8 68, ven und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung schlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und .“ .“ Mickley, als Gerichtsschreiber. [([319) Bekanntmachung. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ vom Salv Michaelis ee- che be von 8 18 Uoh G üafger ot. erklärung der le⸗ teren erfolgen wird. hierüber bei Gericht zu machen. legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypotheken⸗ Verkündet am 24. März 1894. gebots hat die Antragstellerin zu tragen. § 89 Ge⸗ Feersch gcceptierte, am 1. Mai 1893 r. . Wechsel W her Adolph Emrich, Schaumwein⸗Kellerei Cöthen, 9. ärz 1894. München, den 29. März 1894. b aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich 6 dokumentes über die im Grundbuche von Jakobs⸗ Meyer, Referendar, als Gerichtsschreiber. richtskostengesetzes. 3 15 8 ar 1893 über 50 ℳ versehen mit den eingroßhandlung in Mannheim, hat das Auf⸗ Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: später meldende Erbe aber alle Verfügungen des heagen Band VI. Bl. 184 (früher 387) in der Der Kontrakt vom 3. Oktober 1874, aus welchem Heine. Pen v “ Micheer berse hin me den Pbzt dent cget gch. am 8. Nanuar Aüalsh 8. deg (Unterschrift.) Soyter, Königl. Sekretär. 8Se ttesteggn schuldig, von dem⸗ Pin Abtheilung 8 4 für 85 “ ae Pin rundbnche von. v; 8 2Jhütt h⸗ keann 8 chuster, Rich. Lindner und mit den Giroe Po⸗ - — elben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der nnemann, geboren am 7. Januar „ein⸗ Artikel 32 in eilun . sub Nx. ür den v1“ ½ — 1 . und zu Verlust gegangenen, von Firma [154] Sleeiche Aufgebot. Nutzungen zu fordern berechtigt .nhg süh r b getragene Muttererbegelder⸗Forderung von 220 Thalern S. Jacob Theobald Chlers und Ehefrau 18161, dhs öu“ “ 8 2 88* nens Lepigsch negges⸗ 2 bers über die abrik
Heine.
F“
—— —
a Gebrüder Gersbach, Weinhandlung in Straßburg, Es werden folgende Aufgebote erlassen: [34880 8 Aufgebot. mit der Herausgabe des no ich 660 ℳ aus de vergleich vom 17. Oktober Johanna Christine Elise, verwittwete Wildenstrich, Domplatz 8, acceptierten Wechsels folgenden In.- 1) Auf Antrag des Kleingärtners Ferdinand Auf Antrag des Zimmermanns Franz Meise von gnügen muß. 8 sleic — F. 1 93 dgeas nn 1 8. Amts⸗ 8 Burmester, zu Schierenholdt 900 ℳ c Buch⸗ Hypothekenbrief vom 9. Juli 1892 über die Kaution Hermann ö“ Co. anf Sdie, ben halts: „Mannheim, den 10. Januar 1894. Für Drescher zu Ober⸗Haselbach, als eingetragenen Eigen⸗ hier, des Maurers Anton Meise aus Roben und Konstantinopel, den 23. März 1894. gericht zu Jakobshagen durch den Amtsrichter staben: neunhundert Mark) eingetragen stehen, ist von 6000 ℳ zu Gunsten des Auktionskommissars Goldschmieden, e 2 28 Kulm t. . ℳ 480 Rwhg. Am zehnten April act. zahlen Sie thümers des Grundstücks Nr. 71. Ober⸗Haseldach, des Inliegers Emanuel Meise aus Roben wird deren Der Kaiserliche General⸗Konsul. runow für Recht: für kraftlos erklärt. Döker zu Coesfeld unter Nr. 16 Band VI. Blatt 45 Kulmiz auf das Reichsbank⸗Direktorium in Berlin für egen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre meiner vertreten durch den Justiz⸗Rath Schulz zu Landes⸗ Bruder, der Zigarrenmacher Carl Meise aus Roben, (L. S.) Wilet. I. Das Hypothekendokument über die im Grundbuche Blankenese, den 24. März 1894. Grundbuchs von Billerbeck für kraftlos erklärt. kraftlos e 28. März 1894
igenen die Summe von Mark vierhundertachtzig, hut, betreffend die Hypothekenurkunde vom 30. Juni der im Jahre 1871 nach England und von dort von Jakobshagen Band VI. Bl. 184 (früher 387) Königliches Amtsgericht. Coesfeld, den 24. 1894. Berlin, den Amt ee. t I. Abtheilung 82 den Werth in mir selbst und stellen solchen auf 1857 über eine auf diesem Grundstücke Abth. 1II. später nach Amerika ausgewandert und seit 12 Jahren 88 1 in der III. Abtheilung Nr. 4 für die Bertha Ottilie G Königliches Amtsgericht. Köͤnigliches Amtsgericht I. ee,.. Rechnung laut Bericht. Herren Gebr. Gersb 3 für den Bauergutsbesitzer August Seidel zu verschollen ist, aufgefordert, sich fusteseit im Auf⸗ G Luise Hannemann, geboren am 7. Januar 1838, ein⸗ 9