1894 / 77 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

20. Nr. 75 023.

21. Nr. 75 026. Stromwender für elektrische

22. Nr. 75 015.

12. Nr. 75 062. Verfahren zur Umwandlung von Verbindungen der Citralreihe (Geranial⸗ reihe) in Isomere. Firma Haarmann & Reimer in Holzminden. Vom 8. September 1893 ab.

Nr. 75 119. Verfahren zur Herstellung von

Harzsäureestern nach Patent Nr. 32 083. Dr. E. Schaal in Feuerbach bei Stuttgart. Vom 2. Februar 1890 ab. Nr. 75 120. Verfahren zur Darstellung neuer Riechstoffe aus Citral und den Homologen des Acetons, sowie aus Citronellon und Aceton; Zusatz zum Patente Nr. 73 089. Firma Haar⸗ mann & Reimer in Holzminden. Vom 8. Sep⸗ tember 1893 ab. 14. Nr. 75 019. Umsteuer⸗ und Anlaßvorrichtung für Kraftmaschinen. A. Radovanovié in Pilsen, Radetzkypl. 14; Vertreter: C. Pieper und 8 Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 5. März 1893 ab.

Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗ e vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 10. November 1892 in Anspruch.

Nr. 75 025. Einspritz⸗Kondensator. H. Haeder in Duisburg. Vom 22. April 1893 ab. Nr. 75 039. Erxpansionssteuerung für schwungradlose Pumpen. H. A. Hülsen⸗ berg in Freiberg, Sachsen. Vom 31. August 1893 ab.

Nr. 75 053. Expansions⸗Kolbenschieber⸗

steuerung. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. Vom 15. März 1893 ab. Anfahrvorrichtung für Ver⸗ bundlokomotiven. C. Gölsdorf, Ingenieur der k. k. Oesterr. Staatsbahnen, in Wien IV., Favoritenstr. 64; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗ Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 8. April 1893 ab.

Nr. 75 050. Vorrichtung zum Anzeigen der auf einer vorausliegenden Signalstelle ge⸗ gebenen Signale auf der Lokomotive. J. G. Hickman im Thames⸗Ditton, Grfsch. Surrey, England; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 27. September 1892 ab.

Nr. 75 105. Melder für Zuggattung und Fahrtrichtung; Zusatz zum Patente Nr. 65 214. 5. Stockheim in Mannheim. Vom 3. No⸗ vember 1893 ab.

Nr. 75 113. Weichenschloß. Th. Winkler 111u1u“] b. Görlitz. Vom 26. August

3 ab.

Nr. 75 115. Bewegliche Hemmschuhführung; Jusat. zum Patente Nr. 68 900. R. Weber, Maschinen⸗Inspektor der Königl. Sächsischen Staatseisenbahnen, in Chemnitz, Wilhelmstr. 24. Vom 15. Oktober 1893 ab.

Nr. 75 118. Bufferbremse für Eisenbahn⸗ Febeng. Zusatz zum Patente Nr. 72 342. C. G. Fieke in Dresden, Schnorrstr. 40. Vom 14. November 1893 ab.

Maschinen mit auf verschiedenen Theiltrommeln Befünglichen Abgabeschienen. C. Olivetti in Jorea, Piemont, Italien; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 22 a. Vom 20. Mai

1893 ab.

Nr. 75 049. Ausgleicher für Drehstrom⸗ Anordnungen. Firma Siemens & Halske Markgrafenstr. 94. Vom

in Berlin SW., 13. Juni 1891 ab.

Nr. 75 064. Clektrizitätszähler für Gleich⸗ und Wechselströme; Zusatz zum Patente Nr. 64 488. Compagnie Anonyme Continentale pour la Fabrication des Compteurs à Gaz et autres Appareils in Paris, 9—-15 Rue Prtrelle; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 14. November

1893 ab.

75 065. Elektrizitätszähler mit durch Uhr⸗ werk eingeleiteter dgjezwelser Zählung; Zusatz zum Patente Nr. 71 484. Firma Hartmann Braun in Bockenheim⸗Frankfurt a. M. Vom 30. November 1893 ab.

Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Amidonaphtoldisulfosäure H. Leopold Casfsella & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 28, Dezember 1890 ab.

75 017. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren der am Aeinsticktoff alkylierten Induline. Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 21. Juni 1892 ab.

Nr. 75 018. Vepsahren zur Darstellung blauer basischer Farbstoffe aus Dialkyl-m- amidophenolen; Zusatz zum Patente Nr. 74 690. A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. M. Vom 11. November 1892 ab.

Nr. 75 044. Verfahren zur Darstellung von Tetramethyl-p-diamidodiphenyl- 51 54-naphtyl⸗ endiamin. Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fshrikatzon in Berlin 80. Vom 5. Oktober

eab.

Nr. 75 054. Verfahren zur Darstellung des Methyläthers des o-Oxyanthrachinons. Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning in chs a. M. Vom 16. Mai 1893 ab.

Nr. 75 055. Verfahren zur Darstellung von a1-Amido-ad-naphtol-as-sulfosäure. Far⸗ benfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 3. Juni 1893 ab.

Nr. 75066. Verfahren zur Darstellung von a1 4-Amidonaphtolsulfosäure. Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Vom 27. Juni 1891 ab. 8

Nr. 75071. Verfahren zur Darstellung rother Farbstoffe aus Rhodamin und Dini⸗ trochlorbenzol. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 29. Oktober 1892 ab.

Nr. 75076. Verfahren zur Darstellung alkylierter stickstoffhaltiger Alizarinfarbstoffe. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 25. Februar 1893 ab.

Nr. 75 084. Verfahren zur Darstellung von ai-Naphtylamin-3 aa-Disulfosäure. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 7. Juni 1893 ab.

Nr. 75 09 7. Verfahren zur Darstellung

27. Nr. 75 073.

31. Nr. 75 043.

33. Nr.

34. Nr. 75 027.

38. Nr.

39. Nr. 75 063.

a1.Ah.

46. Nr. 75 068.

iner ar-Amidodioxynaphtalinsulfosäure aus

a1-Naphtylamin-a¹ 52 2-trisulfosäure. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 27. Februar 1891 ab.

Klasse.

22. Nr. 75 099. Verfahren zur Darstellung sekundärer Disazofarbstoffe aus p-Amidobenzolazo⸗ a-amidonaphtalin; Zusatz zum Patente Nr. 72 394. Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabri⸗ kation in Berlin S0. Vom 25. Januar 1893 ab.

24. Nr. 75 032. Feuerung mit Dampfdüsen.

O. Niedt in Kattowitz O.⸗S. Vom 16. Juni

1893 ab.

Nr. 75 081. Ofen zur Desinfektion und Verbrennung von Exkrementen. M. Seipp in Berlin G., Neue Schönhauserstr. 12. Vom 28. Mai 1893 ab.

Nr. 75 101. Essenthür. R. Wieland v Bernsbacherstr. 12. Vom 11. Juni

Ventilanordnung bei Schieber⸗ luftpumpen und ähnlichen Pumpen. Maschinen⸗ fabrik, Metall⸗ und Eisengießerei .L. G. Dehne in Halle a. S. Vom 1. Dezember 1892 ab. Nr. 75 074. Mehrflügeliger Gassauger mit feststehender Achse. Berlin⸗Anhaltische 11““ in Berlin 11“ om 11. Dezember 2 ab.

30. Nr. 75 016. Brennwerkzeug mit beweglicher

Heizröhre. Dr. C. A. Paquelin in Paris, Place Vendöôme; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 23. April 1892 ab.

Nr. 75 037. Verfahren zur Herstellung

kohlensaurer Soolbäder aus im Badewasser ge⸗ löstem Natriumbicarbonat und Salzsäure. J. Quaglio in Berlin, Holzmarktstr. 67. Vom 22. August 1893 ab. Verfahren und Gußform zum Stehendgießen von Gegenständen, insbesondere Walzen. J. Kudlicz in Prag⸗Bubna und R. Klostermaun in Dortmund; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Linden⸗ straße 80. Vom 3. Oktober 1893 ab.

Nr. 75 058. Verstellbares Stampfwerk für Formmaschinen. J. Krüger in Brandenburg a. H., Neuendorferstr. 54/55. Vom 14. Juli

1893 ab.

75 056. Gelenk⸗Verbindung für Schirmgestelle. F. Giles in South Fawkner Street, Colonie Victoria, Australien, und J. Paterson in Melbourne, Flinders Lane, Colonie Victoria, Australien; Vertreter: A. Baer⸗ mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 7. Juni 1893 ab. b

Nr. 75 091. Zusammenlegbarer Stock. K. Pusch in Dresden⸗LAltstadt, Camelien⸗ straße 17 II. Vom 3. Oktober 1893 ab.

1 Einstellbarer Schul⸗ und

Schreibtisch; Zusatz zum Patente Nr. 63 668.

Dr. F. Schenk in Bern, Schweiz; Vertreter:

A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW.,

Friedrichstr. 233. Vom 24. Mai 1893 ab.

37. Nr. 75 061. Vorrichtung zur Verhütung

des Klirrens der Fensterscheiben. E. Buckow in Loitz, Pommern. Vom 1. September 1893 ab. 1 75 098. Faßbinde⸗Maschine. H. Campbell in Baltimore, Maryland, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 27. Juli 1892 ab.

Nr. 75 100. Endlose Arbeitskette zum Aus⸗

arbeiten von Schlitzlöchern. Ch. Loetscher in Dubuque, V. St. A.; Vertreter: G. Wohl⸗ farth in Berlin W., Leipzigerstr. Z5. Vom 12. April 1893 ab. Verfahren zum Entvulkani⸗ sieren von vulkanisiertem Kautschuk. Firma Michelin & Cie. in Clermont⸗Ferand, Frank⸗ reich; Vertreter: J. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 14. Oktober 1893 ab.

40. Nr. 75 090. Verfahren und Vorrichtung

zur Gewinnung von Zink. E. W. Brackels⸗ in Ohligs. Vom 27. August 1893 ab.

75 114. Klapphut. R. hammer in Magdeburg, Große Münzstr. 18. Vom 19. September 1893 ab.

42. Nr. 75 078. Hub⸗ und Umdrehungszähl⸗

werk. Th. Kahle in Leipzig, Sebastian⸗ Bachstr. 34. Vom 15. April 1893 ab.

Nr. 75 085. Apparat zum Messen des spezifischen Gewichts und der Menge des Alkohols in Branntweinbrennereien; Zusatz zum Patente Nr. 66 452. A. V. L. BEdout in Cazaubou, Fenterich. Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 7. Juli 1893 ab.

45. Nr. 75 040. Fliegenfalle. Th. Warsop

in Coniston, Grfsch. Lancaster; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 10. September 1893 ab.

Nr. 75 083. Dampf⸗ Wachsschmelzapparat mit Preßvorrichtung. Ch. Hagenmüller in Erfurt, Karthäuserstr. 33. Vom 4. Juni 1893 ab.

Nr. 75 108. Einrichtung für die Durchführung desselben. J. Kolkmann in Bettinghausen. Vom 16. De⸗ zember 1892 ab.

Nr. 75 112. Als Vertheiler benutzbarer Verschluß für Jauche⸗ und Wasserfässer. R. Frauendorf in Lausigk. Vom 1. August 1893 ab.

Nr. 75 116. Buttermaschine, bei welcher der Rahm durch ein Flügelrad gegen eine Fläche 88 leudert wird. E. W. Begrie, 3 Rail

illas, Fairfield, Chelmsford, England; Ver⸗ treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ str. 43/44. Vom 4. November 1893 ab.

Verfahren und Einrichtung

zur Zündung von Gasmaschinen. J. Rade⸗

macher in Berlin N., Kastanien⸗Allee 75. Vom

6. August 1892 ab.

und

47. Nr. 75 080. Hohlzylinderreibungskuppelung

mit auf einzelnen Ringen befindlichen Keilnuthen. A. Schroeder in Oggersheim, Bayr. Pfalz. Vom 24. Mai 1893 ab.

Nr. 75 102. Reibungskuppelung mit bremsen⸗ den, als Federn ausgebildeten Armen. H. Bunker in Barrie, Ontario, Canada; Ver⸗ treter: O. Wolff und H. Dummer in Dresden.

64. Nr. 75 111. Abfüll⸗Vorrichtung für Oel.

Blechscheiben für Knopfobertheile. R. von Hagen in New⸗York; Vertreter: K. J. Mayer in Barmen. Vom 11. März 1893 ab.

Klasse.

49. Nr. 75 038. Presse zur Herstellung von Röhren mit rechteckigem oder polygonalem Quer⸗ schnitt. Babcock & Wilcox, Lmtd. in London; Vertreter: R. Noa und G. Wohlfarth in Berlin W., Leipzigerstr. 35. Vom 30. August 1893 ab.

Nr. 75 052. Schweifsaͤge für Metall. H. Ehrhardt in Düsseldorf. Vom 12. März 1893 ab.

Nr. 75 079. Vorrichtung zum Rundformen,

ärten und Glätten von Reifen. Frau R.

und J. D. Petersen in Hamburg, und Th. Lorenz

in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 9. Mai

1893 ab. -

Nr. 75 086. Supportdrehbank mit selbst⸗ thätiger Ausschaltung des Arbeitsstahles beim Rückgang des Supports. J. E. Reinecker in Chemnitz⸗Gablenz i. S. Vom 18. Juli 1893 ab. Nr. 75 093. Stahlhalter; Zusatz zum

Senn Nr. 69 682. C. Bauer in Augsburg. om 27. Oktober 1893 ab.

Nr. 75 094. Selbstthätige Vorschubvor⸗ richtung für Bohrer. B. Ljungström in Stockholm, Grefgatan 44 b; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond und M. Wagner in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 4. November 1893 ab. 8 50. Nr. 75 041. Rüttelsiebe an Kugelmühlen.

C. T. Speyerer & Co. in Berlin SW., Besselstr. 20. Vom 19. September 1893 ab.

Nr. 75 059. Glockenmühle mit abnehm⸗ barem Rumpf. Firma Friedr. Krupp Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom 27. Juli 1893 ab. 8

Nr. 75 060. Zerkleinerungsmaschine mit kreisendem Ringkörper. 8 Morel in Domoͤne und A. Heimpel in Crest, Frank⸗ reich; * Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 17. August 1893 ab.

51. Nr. 75 072. Apparat zum selbstthätigen Aufzeichnen und Wiedergeben von auf Tasten⸗ Instrumenten gespielten Musikstücken. C. W. Nyström in Karlstad; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 22a. Vom 5. No⸗ vember 1892 ab.

Nr. 75 077. Transponiervorrichtung für Tasten⸗Instrumente. L. Freund in Muskau, Ober⸗Lausitz, Berlinerstr. 178. Vom 31. März 1893 ab.

Nr. 75 089. Vorrichtung zum Einstellen der verschiebbaren Dämpferleisten an Aeccord⸗ zithern. J. T. Müller in Dresden⸗A., Florastr. 3. Vom 19. August 1893 ab.

53. Nr. 75 048. Neuerung an Bassins für den Transport von Seethieren; 4. Zusatz zum Patente Nr. 48025. Transportaktiebolaget rör lefvande fisk in Billeberga, Schweden; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond und M. Wagner in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 23. Juli 1891 ab.

54. Nr. 75 028. Vorrichtung an Ziehpressen für Pappe, Blech und dergl. zum Vorschieben des zu bearbeitenden Stoffes. ef ö Maschinen⸗ eeeagen A.⸗G. in Hamburg. Vom 7. Juni

3 ab.

Nr. 75 030. Herstellung von Doppeldüten. F. J. A. Achilles in Oslebshausen (Straf⸗ anstalt) bei Bremen. Vom 10. Juni 1893 ab.

63. Nr. 75 069. Federnde Lagerung der An⸗ trieb⸗ Vorrichtung von Motor⸗Fahrzeugen.

W. Mavbach in Cannstatt, Badstr. 33. Vom

13. September 1892 ab.

H. Tschentschel in Annweiler. Vom 14. Juni 1893 ab.

Nr. 75 125. Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen. Wiesbadener Staniol⸗ und Metallkapselfabrik A. Flach in Wiesbaden. Vom 24. Oktober 1893 ab.

65. Nr. 75 057. Einrichtung zum selbstthätigen

Schließen der Hauptdampfleitung beim

des Schiffes. B. Schmidt in Schleswig. Vom

20. Juni 1893 ab.

67. Nr. 75 051. Bohrfutter mit kegelförmiger

Lehre zum Anschleifen von Spiralbohrern.

J. H. Bergstrom in Brooklyn⸗New⸗York, V.

St. A.; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky

in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 14. De⸗

zember 1892 ab.

69. Nr. 75 110. Schälmesser. A. Novak in Wien XVIII., Währing, Weinberggasse 30; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin GC., Alexanderstr. 33. Vom

19. Mai 1893 ab.

70. Nr. 75 031. Federhalter. A. Winter in Brünn, Mähren, Endolaeges 7; Vertreter: O. Sack in Leipzig. Vom 10 Juni 1893 ab.

Nr. 75 035. Füllfederhalter. W. Higgs in London NW., 10 Acacia Place; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 6. Juli 1893 ab.

Nr. 75 036. Füllfederhalter in Verbindung mit einem auch als Zigarrenspitze zu benutzenden Bleistifthalter und einem Petschaft. J. e. in Prag, Tischlergasse; Vertreter: R.

eißler, J. Maemecke und Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 9. Juli 1893 ab.

Nr. 75 045. Als Briefwage benutzbarer Federbalter, O. Rein in Barmen⸗Ritters⸗ ausen, Berlinerstr. 83. Vom 7. Oktober cg 19.

tr. 75 046. Erinnerungstafel. J. Pear⸗ on, 9 Victoria Street, Haslingden, Grfsch. ancaster, England; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 17. Oktober 1893 ab.

1 1g. JSahlagftgg.; Ge für

agdgewehre. E. Jahr in Nakel a. N. Vorn 24. Oktober 1893 ab. 6

Nr. 75 106. Mit dem Gewehr leicht abnehm⸗ bar verbundener Panzerschild. F. Boynton in Thrift House bei Sheffield, Grafsch. Vork, England; Vertreter: E. Hoffmann in Berlin W., Wilhelm⸗ straße 52. Vom 7. November 1893 ab.

Nr. 75 121. Unter der Verschlußhülse ange⸗ ordnetes, um eine horizontale Axe schwingendes

Vom 11. Juli 1893 ab.

49. Nr. 75 021. Maschine zum Ausstoßen von

Kastenmagazin für Wisderoh . C. Corbinus in Dortmund, Heiliger Weg 38.

strowska in Lemberg; Vertreter: A. Specht

72. Nr. 75 122. Magazinfeuerwaffe mit einem beim Spannen des Hahnes absetzend gedrehten Rohrbündel. C. von Pecker und N. Katiciẽé, k. k. Büchsenmacher, beide in Wien VIII., Lange⸗ gasse 48; Vertreter: J. Leman in Berlin S0., Waldemarstr. 41. Vom 23. Juli 1893 ab.

75. Nr. 75 033. Elektrolytischer Apparat. E. Andreoli in London, 18 Somerleyten Road; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 20. Juni 1893 ab.

76. Nr. 75 022. Vorrichtung zur Bewegung der Fadenführer an Spulmaschinen zwecks Her⸗ stellung von Kreuzspulen mit kegelfermig zuge⸗ spitzten Enden. J. R. Leeson in Boston, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗ meister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 26. März 1893 ab.

7 7. Nr. 75 042. Leder⸗ oder Gummikuppen⸗ Befestigung an Billardqueues. E. L. Marug in Auerbach i. Vogtl. Vom 28. September 1893 ab.

79. Nr. 75 075. Maschine zum Entstengeln von Tabaksblättern. G. W. Cable in New⸗ York, 225 West 123 d Street; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 15. Februar 1893 ab.

Nr. 75 103. Maschine zum Bearbeiten von Zigarrenwickeln. W. Rolke und P. Strauß in Peterswaldau i. Schl. Vom 21. Juli 1893 ab.

80. Nr. 75 067. Neuerungen an der durch

das Patent 68 979 geschützten Abstreichvorrichtung;

Zusatz zum Patente Nr. 40546. Dr. P. Jochum

und Th. Ehrhardt in Ottweiler, Reg.⸗Bez.

Trier. Vom 27. Januar 1892 ab.

Nr. 75 082. Vorrichtung an Ziegelpressen zum Ueberziehen des Thonstranges mit Thon⸗ oder Porzellanmasse; Zusatz zum Patente Nr. 61196. O. Kauffmann in Niedersedlitz, Sachsen. Vom 30. Mai 1893 ab.

Nr. 75 095. Vorrichtung zur Herstellung von Kanälen, Röhren und Gewölben aus er⸗ härtenden Massen mit Metalleinlage; Zusatz zum

atente Nr. 68 735. R. Otto in Berlin NW.,

lemmingstr. 6. Vom 7. November 1893 ab.

81. Nr. 75 020. Behälter zum Verpacken trockener Waaren. H. C. Hunter in Alameda, Californien; Vertreter: F Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. MN. Vom 7. März 1893 ab.

Nr. 75 034. Transportvorrichtung für Ziegel und dergl. O. Bock in Weimar. Vom 1. Juli 1893 ab.

86. Nr. 75 092. Metallkarte für Schaft⸗ und Jacquardmaschinen. J. S. Bolette in Spa; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 25. Oktober 1893 ab.

Nr. 75 096. Schwimmstoff; Zusatz zum Patente Nr. 67 300. J. G. Heinze in Gera und C. H. Reinmuth in Rockville, Connecticut; Vertreter: O. Theuerkorn in Chemnitz. Vom 15. November 1893 ab.

88. Nr. 75 124. Hydraulische Regulierung von

Radialturbinen mittels Veränderung der Höhe

des Durchflußquerschnittes. A. Linnenbrügge

in Hannover. Vom 29. September 1893 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

1“

Nr. 21 674, 21 762, 21 772, 21820, 21 967, 22 635, 22 674, 22 705, 22 706, 22 738, 22 748, 22779, 22 780, 22 791, 22805, 22 809, 22814, 22 818, 22835, 22872, 22880, 22885, 22 892, 22893, 22 915, 22 945,; 22 986 bis

2 962, 22 979, 22 984,

22 989, 22 991, 23024,

23 041, 23 068, 23 149, 23 172 bis

23 419 ausschließlich 22 197, 23 201,

23 254, 23 257, 23 259, 23 263, 23 266,

23 274, 23 289, 23 291, 23 301 bis

23 305, 23 339, 23 371 bis 23 373,

23 378, 23 379, 23 383, 23 401, 23406,

23 411, 23 417 und 23 418.

Klasse.

3. Nr. 22 705. Hosenträger, deren Länge durch Nadeln oder dergl. verändert werden kann. J. G. Schöne in Groß⸗Röhrsdorf i. S. 19. Fe⸗ bruar 1894. Sch. 1816.

Nr. 23 195. Velourter Damen⸗Wollfilzhut mit strohgeflechtartigem Muster und zwei be⸗ sonders velourten Ringstreifen auf der Krempe. Heinrich Bock in Berlin NO., Greifswalder⸗ straße 35. 9. Februar 1894. B. 2417.

Nr. 23 196. Velourte Wollfilzplatte (zur Anfertigung von Damenhüten) mit besonders velourten Ringstreifen am Rand. Heinrich Bock in Berlin No., Greifswalderstr. 35. 9. Februar 1894. B. 2416.

Nr. 23 267. Damenhuthalter, bestehend aus einem federnden Stahlbügel mit Schmuck⸗ platten an den Enden. Gustav Pieperhoff in Brühl b. Köln, Schützenstr. 4. 24. Februar 1894. P. 868.

Nr. 23 268. Kravatte aus einem mit festem oder löslichem Knoten ausgestatteten Halsband und einem quadratischen, eine Fhägenge⸗ vierfache Lage zulassenden glatten Stoffstück. Bernhard & Klußmann in Berlin C., Unterwasserstr. 7. 28. Februar 1894. B. 2490.

Nr. 23 271. Hosenträger mit Kettchen⸗ aufhängung der vorderen Theile. Paul Wiener in Hamburg, Stadthausbrücke 13. 8. März 1894. W. 1621.

Nr. 23 273. Befestigungsvorrichtung für Kravatten, Schlipse u. dgl. mit einer durch Federkraft angezogenen Befetigungasclete J. H. Rövekamp in Bremen. 8. März 1894. R. 1441.

Nr. 23 361. Geschnittener Handschuh aus gewirktem Stoff oder Leder ohne Keile und Quer⸗ nähte in der inneren Handfläche. Carl Scherf in Limbach, Sachsen. 24. Februar 1894. Sch. 1839.

4. Nr. 21 762. Als Klavierlampe verwend⸗

bare Stehlampe mit angehängtem Scheinwerfer.

H. H. Engel in Minden i. Westf. 20. Januar

1894. E. 612.

Nr. 23 149. Metallbassin für Luftzug⸗ lampen mit gemusterter gestanzter Prägung auf der Oberschale. Th. Herrmann in Cölln⸗ Meißen. 2. März 1894. H. 2247.

Vom 30. Juni 1893 ab

Nr. 23 191. Lampenputzer mit doppel⸗

8

schneidigem Messer und einer mit Federn ver⸗ sehenen Führungshülse. Ferdinand Gropp⸗ in Ruhla i. Thür. 15. Februar 1894. G. 1178.

Klasse,

4. Nr. 23 194. Werkstattlampe, deren. Oel⸗ behälter mit dem Boden aus. einem Stück be⸗ steht. F. W. Kutzscher jun. in Schwarzenberg i. S. 22. Februar 1894. K. 2061.

Nr. 23 258. Laterne mit mehreren, ver⸗

schieden gerichteten, vor der Lampe befindlichen Reflektoren für Fahrzeuge. Peter Storme in Krefeld, Marktstr. 35. 3. März 1894. St. 699. 23 344. Lichttropfhütchen, bestehend aus einem Konus mit gewölbtem Rand und Ansatz. Friedrich Bittrolff in Bretten i. B. 19. Februar 1894. B. 2445.

Nr. 23 350. Steigerlaterne mit balanzie⸗ rendem, feststellbaren Laternenkörper und dreh⸗ barem Hut. J. G. Lieb in Biberach, Württ. 23. Februar 1894. L. 1284.

Nr. 23 353. Petroleumdampfbrenner mit vom Zuführungsrohr abziehbarem Verdampfungs⸗ rohr. Albert August Barends in Hamburg, Kl. Reichenstr. 9. 4. März 1893. B. 1310.

Nr. 23 414. Lampenkörper aus emailliertem Eisenblech mit an seinen Brennstoffbehälter an⸗ gepreßtem hohlen Fuß und Vasenring. S. Pohl in 8 SW., Großbeerenstr. 5. 8. März 1894. P. 886.

Nr. 23 416. Fassung für Glasscheiben in Laternen, Transparenten, Reflektoren u. dergl., bestehend aus mit ihren Falzen ineinander⸗ greifenden Falzstäben. R. Volk, Beleuchtungs⸗ Inspektor, in Berlin. 8. März 1894. V. 371.

5. Nr. 22 805. Wasserdichte Sprengpatronen⸗ hülse mit Wasser oder Ammoniumlösung gefüllt, in wec die Sprengpatrone gesteckt wird. Gustav Koetz, Gruben⸗Inspektor, in Günnigfeld Nr. 1 ½ bei Wattenscheid, Westfalen. 31. Januar 1894. K. 1999.

6. Nr. 23 279. Gleichzeitig als Nachfülltrichter dienender Gährspund. J. L. Beilmann in Landau i. Pfalz. 7. März 1894. B. 2522.

Nr. 23 285. Gestell für lose lagernde Kühlröhren aus Thon, mit Versteifungen zwischen dem unteren Tragring und dem oberen Rohr⸗ kranz. Ludwig Rohrmann in Krauschwitz b. Muskau. 17. Februar 1894. R. 1393.

8. Nr. 23 186. Färbeplatte mit verschiebbarer Oberplatte für Spindeln mit konischem Verschluß. Linkenbach & Holzhauser in Barmen. 31. Ja⸗ nuar 1894. L. 1223.

Nr. 23 369. Schrubber⸗ und Bürstenhalter mit dehnbarem Gewindekegel. Jakob Lingel in Malstatt⸗Burbach. 27. Februar 1894. L. 1296.

Nr. 23 381. Hohlstiel für Liniier⸗ oder Malpinsel mit um die Borsten herum frei liegender Mulde zum Farben⸗Ablauf durch den Stiel. Jos. Kohlhaupt in München, Magazin⸗ straße 6/0. 12. März 1894. K. 2127.

11. Nr. 23 239. Sammelmappe mit von außen lösbarem Rückenverschluß und mehrfach gefalzten Blättern mit doppelt verstärktem Heftstreifen. Robert Walther, Kaufmann, in Pößneck i. Th. 21. Februar 1894. W. 1571.

Nr. 23 293. Papierlochvorrichtung mit einem die keilförmig ausgeschnittenen Loesstempel tragenden umgebogenen Stahlblech. Wilhelm Beller in Frankfurt a. M., Stallburgstr. 9 a. 21. Februar 1894. B. 2460.

Nr. 23 298. Metallklammern, zwischen deren mit Schlitzen versehenen Seiten der mit schwalbenschwanzförmiger Aussparung versehene S durch einen Splint gehalten wird.

Littauer in Berlin, Blumenstr. 24. 21. Fe⸗ bruar 1894. L. 1272.

Nr. 23 365. Album mit Bildereinstell⸗ vorrichtung. Hermann Hoffmann in Glauchau, Breitestr. 7. 2. März 1894. H. 2250.

13. Nr. 23 184. Vorwärmer mit Kammer⸗ theilung. Karl Wulff in Dortmund, Poststr. 20. 17. Februar 1894. W. 1557.

Nr. 23 368. Zweitheiliger Verstärkungs⸗ ring für Flammrohre, welcher auf der einen Seite durch Haken und Schlitzloch, auf der anderen durch Keil und Gabel am Flammrohr befestigt ist. Bruno Schramm in Erfurt, Schmidt⸗ stedterstr. 23, 24, 25. 8. März 1894. Sch. 1883.

114. Nr. 22 892. Wasserfang für Dampfauspuff⸗

rohre, bei welchem der Dampf durch einen Be⸗ hälter geführt wird und gegen einen oben ge⸗ schlossenen Zylinder oder dergl. stößt. W. H. Patten, Maschinenbauer in Neuß a. Rh. 26. Fe⸗ bruar 1894. P. 873.

Nr. 23 343. Winkelhebel und doppelseitiger Excenter an Dampfmaschinen. E. G. Schaar⸗ schmidt in Chemnitz, Bergstr. 17. 5. Februar 1894. Sch. 1770.

15. Nr. 22 738. Anlegeapparat mit verstell⸗ barem Excenter und verschiebbarer Anlegemarke mit Momentfeststellung für Tiegeldruck⸗ und Bostonpressen. Hermann Stark in Firma Stark & Haeusler in Würzburg. 22. Februar 1894. St. 684.

Nr. 23 209. Compoundplatte für Aetzzwecke, bestehend aus zwei Lagen von verschiedenen Me⸗ tallen, von denen die Decklage sehr dünn ist. Hermann Bernert in Berlin N., Kastanien⸗ Allee 40. 17. November 1893. B. 2130.

Nr. 23 359. Stempel für gleichzeitigen mehrfarbigen Druck. Johannes Baumann in Leipzig, Gustav Adolphstr. 44. 23. Dezember 1893. B. 2237.

20. Nr. 21 820. Signallaterne mit Fresnel⸗

schen Glaslinsen und parabolischem Hohlspiegel. F. F. A. Schulze in Berlin, Fehrbellinerstraße 47/48. 13. Januar 1894. Sch. 1712.

21. Nr. 23 179. Seil⸗Entlastungsvorrichtung an Masten und Tragarmen für elektrische Lampen, mit einer Fangvorrichtung für ein an der Lampe festes Glied. 8&. Hebendahl in Weatherly, Grafsch. Carbon, Staat Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in. Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. Februar 1894. H. 2220.

Nr. 23 228. Kugelgelenk für Fheecc sche Kronleuchter und dergleichen, bestehend aus Ober⸗ theil, Kapselmuffe und Untertheil, wobei Polring⸗ nuthen und See zur leitenden Verbin⸗ dung dienen. Eugen Redantz in Berlin, Stralauer⸗Platz 8/9ẽ. 28. Oktober 1893. R. 1160.

Nr. 23 284. Verzahnter Anker für viel⸗ polige Dynamomaschinen, dessen in einer Zahn⸗

lücke untergebrachte Spule in mehrere Unter⸗

abtheilungen zerlegt ist. S. Bergmann & Co., Actien⸗Gesellschaft, in Berlin, Fenn⸗ straße 21. 8. Februar 1894. B. 2413. Klasse.

21. Nr. 23 341. Metallbüchsen mit Kontakt⸗

stöpseln zur wasserdichten Durchführung elektri⸗ scher Leitungsdrähte. Allgemeine Elektrici⸗ täts⸗Gesellschaft in Berlim NW., Schiffbauer⸗ damm 22. 18. November 1893. A. 529.

Nr. 23 391. Drehbarer abgedichteter Dosen⸗ ausschalter mit federnden Stromschlußrollen und Anlauf bezw. Leiterflächen am Drehtheil. Hor⸗ witz & Saalfeld in Berlin, Wrangelstr. 4. 2. März 1894. H. 2248.

Nr. 23 397. Körnermikrophon mit kegel⸗ förmigem Kobhlenkörper. Aktiengesellschaft Mix & Genest in Berlin SW., Neuenburger⸗ straße 14 a. 21. Februar 1894. A. 593.

Nr. 23 407. Bogenlamwenreflektor mit gegen⸗ seitig sich übergreifenden Reflexplatten. E. A. Wahlström in Cannstatt, Marienstr. 3. 9. März 1894. W. 1625.

23. Nr. 23 188. Im Querschnitt elliptische Stange aus Adhäsionswachs für Treibriemen mit Staniol⸗ oder Papierbezug. Wachsindustrie Alf in Alf a. d. Mosel. 15. Februar 1894. W. 1551.

24. Nr. 22 635. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Feuerthüren mittelst horizon⸗ tal angebrachter Schnecken und Kurbeln. Gustav Paul in Barmen, Westkotterstr. 75 A. 25. Ja⸗ nuar 1894. P. 821. 1

Nr. 23 363. Kaminaufsatz mit zwei ver⸗ schieden weiten, mit einander verbundenen Rohren. Michael Günther in Mannheim. 20. Februar 1894. G. 1191.

25. Nr. 23 177. Auswechselbarer Drehzapfen mit Sicherheitsfeder für die Lochnadelbarren von Raschelmaschinen. J. Carl Linke in Apolda i. Th. 16. Februar 1894. L. 1261.

Nr. 23 288. Durch Flechtmaschine aus

mehrfachen Glanzgarnfäden hergestelltes Geflecht.

J. W. Höltring, Fabrikant, in Barmen.

6. März 1894. H. 2262.

„Nr. 23 340. Reguläre Ringelstrümpfe mit verstärkter Hochferse und verstärkter Sohle. August Vieweg in Ober⸗Lungwitz. 9. März 1894. V. 373.

Nr. 23 399. Strickmaschinen⸗Nadel mit ge⸗ stanzter doppelter Zunge und einer mit Schlitz versehenen Biegung. Seyfert & Butscher, Strickmaschinen⸗Nadel⸗Fabrik, in Chemnitz. 27. Februar 1894. S. 1039. 1

27. Nr. 22 835. Horizontal liegendes Windrad mit verstellbaren Flügeln für Trockenräume. F. W. L. Brocks in Leipzig⸗Lindenau. 21, Februar 1894. B. 2458.

30. Nr. 23 187. Kork mit seitlich mündenden Bohrungen, der gleichzeitig als Tropfkork dient. Friedrich Grösche in Ilmenau i. Th. 25. Ja⸗ nuar 1894. G. 1128.

Nr. 23 317. Als Tisch verwendbarer Ope⸗ rationsstuhl mit einstellbarer, verschiebbarer Lehne und mittels Zahnstange und Rad verstellbarem Sitz. F. G. Thalheim in Leipzig, Dresdner⸗ straße 23. 16. Februar 1894. T. 6699.

Nr. 23 319. Flaschenstöpsel mit Tropfen⸗ zähler, gekennzeichnet durch ein spitz auslaufendes Röhrchen mit einer, mittels eines Gummiringes verschließbaren Oeffnung. Carl Hartwig, Apo⸗ theker, in Pittsburgh, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Lnuisenstr. 26. 22. Februar 1894. H. 2221.

Nr. 23 323. Aethermaske aus einem Gummi⸗ beutel mit einem Drahtgestell. Chr. Schmidt, A. Lutters Nachf., in Berlin N., Ziegelstr. 3. 17. Februar 1894. Sch. 1815.

Nr. 23 328. Nagelschere mit seitlicher, durch Kniehebeldruck wirkender Schneide. Hermann Schulder, Stahlwaaren⸗Fabrikant, in Solingen, 7. März 1894. Sch. 1879.

Nr. 23 330. 2 chrecih⸗ Medizinkapseln zur getrennten Aufnahme verschiedener Arzeneien, die durch Auflösung der Kapsel vereinigt werden. William Oppenheimer, Chemiker, in London; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 7. März 1894. O. 309.

33. Nr. 22 748. Militärbrotbeutel mit aus

Stoffstreifen gebildeten Verschluß⸗Oesen und

Bändern. Frau Martha Maerz in Berlin NW.,

Luisenstr. 22. 19. Februar 1894. M. 1583. Nr. 22 880. Kombiniertes Tascheninstrument

mit Schuhknöpfer, Handschuhknöpfer,

abschneider und in jeder Holzwand zu befestigendem

Kleideraufhänger. Max Blau in Berlin S.,

Luckauerstr. 7. 26. Februar 1894. B. 2477.

Nr. 23 068. Zeltspannvorrichtung aus glatten oder zopfartig geflochtenen Lederstreifen. Gottschalk & Co. in Cassel. 27. Februar 1894. G. 1208.

Nr. 23 174. mit röhren⸗

förmigen, den Haarwickel umfassenden Brenn⸗

backen. Emil Wilhelm in Basel; Vertreter:

G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4.

10. Februar 1894. W. 1540.

Nr. 23 314. Häkelnadel, welche gegen den 5 hin zylindrisch gestaltet ist mit Holz⸗ oder Metallgriff. Thüringische Nadel⸗ & Stahl⸗ waaren⸗Fabrik, Wolff, Knippenberg & Co. in Ichtershausen. 19. Februar 1894. T. 673.

Nr. 23 315. Auseinanderschraubbarer, in einen Stuhl verwandelbarer Touristenstock. Schmidt & Co. in Berlin, Dresdenerstr. 81. 20. Februar 1894. Sch. 1826.

Nr. 23 316. Fell oder Webstoff mit daran befestigten Scharnieren zur Herstellung eines Fuß⸗

sacks durch Zusammenklappen. Heinrich Gast in

Berlin C., Wallstr. 16. 20. Februar 1894.

G. 1192. Nr. 23 320. Federnder, klammerartiger

Billethalter aus einem Stück, mit Längs⸗ oder

Kreisnuthen. Egbert v. Blanckensee in

Berlin W. 22. Februar 1894. B. 2462.

Nr. 23 321. Verstellbare Schnurrbartbinde mit Hakenverschluß. Clara Ullmann, geb. Siedner, in Berlin N., Eberswalderstr. 32. 26. Februar 1894. U. 174.

„Nr. 23 324. Bartbinde mit Metallröhrchen und Stöpseln an beiden Enden, zum Verstellen der Gummischnuren. R. Sauer in Berlin C., Kaiser Wilhelmstr. 47. 7. Februar 1894.

Nr. 23 332. Zusammenklappbares, aus mehreren gelenkig mit einander verbundenen

2

2

sehenes Reise⸗Polsterkissen. P. O. Ebert, Fabrikant, in Elterlein i. sächs. Erzgeb. 7. März 1894. E. 651.

Klasse.

33. Nr. 23 389. Stock⸗ oder Schirmgriff

mit zur Aufnahme einer Inhalationsmasse

dienendem und mit Austrittsöffnungen versehenem

FPhase. Otto Rafflenbeul in Hamburg, armbeck, Am Markt 39. 8. März 1894.

R. 1437.

34. Nr. 22 915. Schreib⸗ und Lesepult mit einer, in einem zusammenklappbaren Bockgestell verschieb und unter jeden Winkel einstellbaren

latte. Franz J. Jahnel, Schneidermeister, in

dresden. 15. Februar 1894. J. 546.

Nr. 23 231. Kühltopf aus einem thönernen Behälter mit einem durchlochten und einem zweiten Metallboden. Teichmann & Spengler in Magdeburg, Blumenthalstr. 9. 17. Februar 1894. T. 672.

Nr. 23 232. Hohle oder massive Stöpsel in zylindrischer oder konischer Form mit oder ohne spiralige Nuthen, zum Einstecken in ge⸗ wundene Matratzenfedern ꝛc. Eduard Franken⸗ berg in Hannover, Schillerstr. 8 9. 21. Fe⸗ bruar 1894. F. 1089. .

Nr. 23 233. Heizvorrichtung für Wasch⸗ maschinen, gekennzeichnet durch ein konisches Hrg⸗ rohr, einen Mantel mit Wasser⸗Zu⸗ und Ab⸗ führungsrohr und eine durch abnehmbaren Bügel gehaltene Feuerbüchse mit Rost und Aschkasten. Emil Euwecke in Seehausen K. W. 23. Fe⸗ bruar 1894. E. 637.

Nr. 23 234. Dichtung für Schrankthüren und dergl., bei welcher die Thürflügeleinfassung mit Wulsten oder Leisten in die mit eingeleimten Filz⸗, Watte⸗ ꝛc. Streifen versehene Nuthen des Thürrahmens greifen. Jacob Heinz, Schlosser⸗ meister, in Basel, Schweiz; Vertreter: Franz Wirth und Dr. Richard Wirth in Frankfurt a. M. 24. Februar 1894. H. 2233.

Nr. 23 235. Trinkglas in Tulpenform von polygonalem Querschnitt zum Versandt von Mostrich und Konserven. Schenk & Carl, Essig⸗, Sprit⸗ und Mostrichfabrik, in Magde⸗ burg⸗Neustadt. 24. Februar 1894. Sch. 1838.

r. 23 236. Reisekochapparat, dessen

Lampe und mit abnehmbaren Handhaben ꝛc. ver⸗

sehene Theile im Kochgefäß Aufnahme finden.

Christian Hagenmüller in Erfurt, Karthäuser⸗

straße 31. 26. Februar 1894. H. 2235.

Nr. 23 306. Diagonal⸗Verspreizungen aus

ebogenem Holze für die Füße von Sitzmöbeln.

ebrüder Thonet, Fabrikanten, in Wien I. Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Ber⸗ lin NW., Dorotheenstr. 32. 7. März 1894. T. 704.

Nr. 23 307. Siebtrichter mit Luftröhrchen. Josef Eisner, Schlossermeister, in Gleiwitz. 8. März 1894. E. 653.

„Nr. 23 308. Wandbrett zum Anhängen von Schuhwerk, bestehend aus einer Platte mit am oberen Rand befestigtem ausgezacktem Metall⸗ streifen. R. H. Clemens in Köln a. Rh. 8. März 1894. C. 484.

„Nr. 23 309. Auseinandernehmbare, aus flachen Theilen bestehende Kochgestelle. Direktion

der Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen

bei Rendsburg. 9. März 1894. .894.

Nr. 23 310. Bügel zum Aufhängen von Hosen, mit elastischem Querzug zum Halten und Glattlegen des Stoffes. J. O. Tonkin in West⸗ end bei Berlin, Fürstenbrunner Weg 1. 8. März 1894. T. 707.

Nr. 23 311. Zeitungshalter aus einge⸗ drücktem Aluminiumrohr. A. Flügge, Apo⸗ theber, gin Frankfurt a. M. 9. März 1894.

Nr. 23 312. Wäschetrockner mit runden Stangen, welche von runden Hülsen gehalten werden. Bernh. Branz in Barmen, Werther⸗ straße 6. 9. März 1894. B. 2537.

Nr. 23 333. Spirituskocher nach G. M. Nr. 20 498, welcher ein den Kocher durchdringen⸗ des Luftrohr mit inneren Heizflammen und eine Vorrichtung zum Leiten von Brennstoff aus dem Kocher in die Anheizschale besitzt. Ewald Schmidt in Rirdorf bei Berlin, Steinmetz⸗ ströße 12. 5. Februar 1894. Sch. 1773.

r. 23 334. Aus einem Draht oder einer latte bestehender an der Gardinenstange zu be⸗ estigender Gardinenhalter mit Spitzen. Felix

v. d. Wyngaert, Zivil⸗Ingenieur in Berlin.

16. Februar 1894. W. 1555.

Nr. 23 335. Badewanne aus einem oder mehreren durch eingepreßte oder gewalzte Ver⸗ tiefungen, Wulste ꝛc. versteiften Theilen. A. Castanien, Fabrikant in Bielefeld. 22. Februar 1894. C. 468.

Nr. 23 336. Badewanne aus einem Ober⸗ und einem Untertheil, deren jeder aus einem Stück gepreßt ist. A. Castanien, Fabrikant in Bielefeld. 22. Februar 1894. C. 469.

Nr. 23 337. Stiefelknecht mit einem elastischen, durch zwei Federn verstärkten, das Maul bildenden Stahlbänd. Anna Becker in Oberursel. 26. Februar 1894. B. 2475.

Nr. 23 338. Wäscheaufhängevorrichtung, gekennzeichnet durch mehrere, um eine 89 einem Wandbrett gelagerte Achse drehbare Hülsen zur Aufnahme der Trockenstangen. A. Eggers in bEE“ Antonstr. 18. 28. Fe⸗

ruar 1894. E. 645.

Nr. 23 419. Nach einer oder mehreren Seiten ausziehbarer Ständer für Bücher, Albums u. s. w. Ernst Sorge in Berlin 80., Reichen⸗ bergerstr. 34. 23. Februar 1894. S. 1036.

35. Nr. 23 313. Sack⸗Hebekran mit beweg⸗ licher Klappe. Emil Lindstädt, Bäckermeister, in Kamin i. Westpr. 17. Februar 1894. L. 1266.

Nr. 23 331. Doppel⸗Aufzugswinde mit Kettenrad und über zwei Rollen geführter Kette. Arthur Siebel in Düsseldorf, Wehrhahn 27 und Oststr. 2. 7. März 1894. S. 1052.

36. Nr. 23 280. Nach allen Seiten montier⸗ barer, quadratischer, vieleckiger oder runder Füll⸗ rumpf mit Füllschacht für Oefen. J. A. Topf

& Söhne in Erfurt. 26. Februar 1894. 689 1

T. 1 Nr. 23 290. Zimmerofen mit einem mit der Feuerthür zwangläufig verbundenen Luft⸗ zuführungsschieber. Eisenwerk Hirzenhain

2

Polstern bestehendes und mit einem Bügel ver⸗

H. R. Buderus in Hirzenhain. 22. Februar

Klasse. 36. Nr. 23 342.

37. Nr. 21 772.

Nr. 23 175.

38. Nr. 22 893.

43. Nr. 23 251.

44. Nr. 22 885.

Heizofen mit einer die Heiz⸗ gase durch einen oder mehrere Heizkanäle direkt oder indirekt leitenden Klappe und einer oberen und unteren Oeffnung zwischen Zug⸗ und Füll⸗ schacht. E. F. Goltermann in Hannover, Schillerstr. 35. 19. Februar 1894. G. 1188.

Nr. 23 394. Gasofen mit einer unten offenen, doppelkegelförmigen, mit einem Heizrohr ver⸗ bundenen Heizkammer und einem oben offenen Heizmantel mit seitlichen Luftstutzen. Franz Aachen, Edelstr. 5. 23. Februar 1894.

Nr. 23 395. Ofenrohreinsatz mit einem mit einer Zugklappe verbundenen Ausdehnungskörper aus zweierlei Metall, zwecks Temperaturregulierung der Abgase. Franz Houben in Aachen, Edelstr. 5. 23. Februar 1894. H. 2230.

Nr. 23 398. Freifallender, entlasteter Ventil⸗ kegel bei Kondenstöpfen mit offenem Schwimmer. Nürnberger Centralheizungs⸗ Fabrik, Meyer & Junge in Nürnberg. 2. März 1894. N. 424.

Nr. 23 405. Gasheizofen aus waagerecht angeordneten Rippenheizkörpern mit direkter Gas⸗ flammenheizung. C. H. Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. 10. März 1894. K. 2117. Eiserner in der Längsrichtung verstellbarer Rahmen zur Herstellung von rhomboid⸗ förmigen Decken⸗ und Gewölbeplatten mit Falz und Nuth. J. Wygasch, Maurermeister, in Beuthen O.⸗Schl. 27. Januar 1894. W. 1506.

Nr. 23 173. Brettchenvorhang, bei dem die Zugschnuren an den Enden der 1eersge. Brettchen befestigt und mit ihren Enden in einem Knopf ꝛc. vereinigt sind. Albin Neuber in Chemnitz, Hainstr. 57. 7. Februar 1894. N. 414. Imprägnierte und mit einem Ueberzug versehene Bretter für Fußboden, Zimmer⸗ decken ꝛc. Heinrich Seiling in Ahlen i. Westf.

9. 1894. S. 1008.

.23 322. Selbstthätiger Verschluß sür Rolljalousieen mit einer Deckplatte, welche ein unbefugtes Oeffnen verhindert. Heinrich Freese, Fabrikbesitzer, in Berlin 80., Rungestr. 18a. 20. Februar 1894. F. 1086.

Nr. 23 325. Schutzbedeckung für Ablade⸗ löcher über Tennen u. dergl., bestehend aus einem dachförmigen Ueberbau mit Verschluß⸗ klappen. Fritz Jungheinrich, Ingenieur, in Leipzig, Sidonienstr. 37. 15. Februar 1894. J. 548.

Nr. 23 326. Verblendstein mit kegelförmigen Rillen auf der Rückseite. Julius Blume in Leutmannsdorf, Kr. Schweidnitz. 26. Februar 1894. B. 2476.

Nr. 23 327. Rollschutzwand aus quadra⸗ tischen, an den Ecken gerundeten, auf Hanfschnüre überecks aufgereihten Stäben. Franz Urban, Sx . in Langenbrück, Bez. Breslau. .März 1894. U. 180.

Nr. 23 329. Zement⸗Dachstein mit Doppel⸗ falz und Ueberlagsfalz. Hugo Lehmann, Zement⸗ waarenfabrik, in Guben. 7. März 1894. L. 1318.

Nr. 23 390. Strangfalzziegel mit nicht ganz durchgehenden Rippen. F. Abel, Ziegeleibesitzer, im Ried, Ober⸗Oesterreich; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. 8. März

1894. A. 619. Stahlmesser für Hobel⸗, Abricht⸗ und Kehlmaschinen. Georg Rüdiger in Leipzig, Südpl. 8. 24. Februar 1894. R. 1403. Nr. 23 180. Bügelsäge mit Eisen⸗ oder Stahlbügel und daran angebrachten Holzgriffen. Robert Krumm jun. in Remscheid. 5. März

1894. K. 2100.

Nr. 23 229. Gehrungssäge für Thürfriese und Fensterrahmen, bei welcher Auflage und Arbeitsstück waagrecht verstellbar sind und die Säge nur hin und her zu bewegen ist. Gg. Ott, Fabrikant, in Ulm a. D. 19. Januar 1894. O. 288.

Nr. 23 230. Fräsmesser für Messerschalen und dergl., bei welchem die Schneide so an⸗ eordnet ist, daß dasselbe nur eine Seite der

chale bearbeitet. Emil Stöcker in Poschheide bei Ohligs. 5. März 1894. St. 702.

Nr. 23 287. Säge, deren Blatt mittelst Klemmen aus Bandeisen befestigt und gespannt ist. Heinrich Rebmann in Blieskastel, Baye⸗ rische Rheinpfalz. 7. März 1894. R. 1434.

Nr. 23 404. Hartholzschwellenbohrer mit starkem Kern und Schaft und nachzuschärfender Schneide sowie Bohrspitze. Ernst Groß, Fa⸗ brikant, in Remscheid. 10. März 1894. G. 1225.

42. Nr. 23 253. Zentimetermaß aus Celluloid,

mit aufgeprägter Empfehlung und irma. Prager & Lojda in Berlin SW., Friedrich⸗ straße 236. 7. März 1894. P. 883.

Nr. 23 345. Sicherheitsrohr mit Queck⸗

silberfüllung für Apothekerkessel, gekennzeichnet

durch einen geschlossenenen Raum und eine lockenförmige Erweiterung am oberen Theile. E. A. Lentz in Berlin C., Spandauerstr. 36/37. 22. Februar 1894. L. 12833.

Nr. 23 346. Appoethekerkessel für Gas⸗ heizung mit konstantem Niveau bei Dampf⸗ spannung. E. A. Leutz in Berlin C., Span⸗ dauerstr. 36/37. 26. Februar 1894. L. 1294.

Nr. 23 409. Zirkel mit auf den Umfang des Kopfes wirkendem Bremsbacken zum Fest⸗ stellen der Schenkel. Georg Schoenner in Nürnberg, Gartenstr. 7. 10. März 1894. Sch. 1893.

Nr. 23 410. Zwicker mit an der Außen⸗ seite des Gestelles angeordneten, federnden Armen. Hans Stucki, Dr. jur., in Worb bei Bern; S Dr. Joh. Schanz und Max Wertheim in Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 10. März

1894. St. 712. 8 Korbhenkelbeschlag, bei

welchem sich die umgebogenen Lappen der äußeren Platte gegen die Korbwulst legen, sodaß die letztere mitträgt. Heinrich Dittenhöfer in Kronach. 7. März 1894. D. 891. Metallene Ornamente mit erhöht gepreßten Verzierungen, eingelegten Perl⸗ mutterplatten und einem Grunde aus farbige Masse. Dr. Max Laßberg in Berlin 8., Waldemarstr. 59. 27. Februar 1894. L. 1300. Nr. 23 176. Zündholzbehälter, bestehend aus einem keilförmigen Hohlkörper mit federndem