—
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. März 1894 am 82 Mlär⸗ 1894. Akten über das Firmenregister
Band I. Blatt 162.
eerner ist unter Nr. 35 in unser Firmenregister
Folgendes eingetragen worden: 2) Bezeichnung des Firmainhabers: theker Ernst Ulrich. 3) Ort der Niederlassung: Prettin. 4) Bezeichnung der 1“ Ernst Ulrich. Prettin, den 22. März 1894. “ Königliches Amtsgericht.
der Apo⸗
[202]
ibnitz. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗
falge Verfügung vom 27. d. M. heute Fol. 98 sub
r. 195 die Firma „F. Maaß“ in Niehagen,
Inhaber: Schiffer a. D. Friedrich Maaß in
Niehagen eingetragen worden.
Ribnitz, den 29. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
Rüdesheim. Bekanntmachung. [344]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 47, Handelsgesellschaft Joh. A. Jung zu Aßmanunshausen nachstehender Eintrag erfolgt:
Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Der Gesellschafter Johann Conrad Jung ist ge⸗ storben. Die Gesellschafter Joseph Carl Herrmann Jung und Hermann Stephan Jung führen die Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma weiter. Der Gesellschaftsvertrag ist von unbe⸗ stimmter Dauer. Jeder Gesellschafter hat das Recht “ zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ eten.
Rüdesheim, den 28. März 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
[183] Schildberg. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 79 Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist hierselbst gelöscht und in das Ge⸗ sellschaftsregister übertragen zufolge Verfügung vom 21. März 1894. Eingetragen am 22. März 1894.
Schildberg, den 21. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
[184] Schildberg. In unserem Geseellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worde: Firma der Gesellschaft: F. Bilieki Nachfolg Sitz der Gesellschaft: Grabow. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Kaufmann Stefania Bilicka, geborene Dorozalska 2) deren Kinder: a. Eduard, 8 b. Josercha. sämmtlich zu Grabow, dergestalt, daß der Wittwe Bilicka der unein⸗ eschränkte Nießbrauch und Verwaltung der Hand⸗ ung zusteht. Die Gesellschaft hat am 13. November 1893 be⸗ gonnen. Die Handlung ist früher im Firmenregister ein⸗ 1 gewesen und von dort hierher übertragen. ingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1894 am 22. März 1894. Schildberg, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht.
[211] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 220 (Firma Eduard Volk & Co. in Schmalkalden) Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Gustav Adolf Volk dahier ist sett dem 11. Juni 1892 ausgeschieden. Der Gesell⸗ chafter Eduard Volk dahier führt das Geschäft als nunmehriger alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma fort. Laut Anmeldung vom 27. März 1894 eingetragen am 30. März 1894. 8
Schmalkalden, den 30. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Schmalkalden. In das Handelsregister des e“ Amtsgerichts ist Folgendes eingetragen worden: 3 8 260. Firma Samuel Hofmann in Barch⸗ eld.
Inhaber der Firma ist der Handelsmann Samuel e in Barchfeld laut Anmeldung vom 19. März
Schmalkalden, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Schönebeck a. E. Bekanntmachung. [230] Zufolge Verfügung vom 21. d. M. ist heute in unserm Firmenregister die unter Nr. 67 eingetragene
Firma: „R. Neumeister“
zu Schönebeck a. E. gelöscht und unter Nr. 164 der Buchhändler Ernst Heinrich Tuch daselbst als Inhaber der Firma:
„R. Neumeister’s Buch⸗ und Mufikalien⸗ handlung (E. H. Tuch) in Schoenebeck a/ E.“ mit dem Niederlassungsort Schönebeck a. E. eingetragen worden.
Schönebeck, den 22. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Schopfrheim. Handelsregister.
Nr. 3190/3200. a. In das Firmenregister O.⸗Z. 63 wurde eingetragen: Die Firma Joh. Georg Maier, Holzhandlung und Sägewerk in Gers⸗ bach ist erloschen.
b. In das Firmenregister O.⸗Z. 101 wurde ein⸗ getragen: Firma Adolf Maier, Holzhandlung und Sägewerk in Gersbach: Inhaber ist Adolf Maier, verheirathet mit Jenny Luise, geb. Müller, in Gersbach; die Gütergemeinschaft ist durch Ehe⸗ vertrag auf eine beiderseitige Einlage von je 100 ℳ und auf die Errungenschaft beschränkt. Schopfheim, 24. März 1894.
Großh. Amtsgericht. Finck.
Sinsheim. Bekanntmachung. [209]
Nr. 3538. Zu O.⸗Z. 17 des EFfellschaftsre isters — Nuber u. Cie in Mannheim und Zweig⸗ niederlassung in Eschelbach — wurde durch Be⸗
Durch Uebereinkommen vom 28. Februar 1894 ist das Geschäft auf Johann Georg Nuber, Kaufmann in Mannheim, als alleinigen Inhaber mit allen Aktiven und Passiven und mit der Befugniß, die Firma „Nuber u. Comp.“ beizubehalten, über⸗ gegangen. “ 3
Die ehelichen Güterverhältnisse des Firmeninhabers sind unterm 19. Juni 1875 bekannt gemacht worden.
Sinsheim, den 24. März 1894.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
[235]
Sülze (Meckl.). In das hiesige Handelsregister
ist zufolge heutiger Verfügung Fol. 24 Nr. 24 ein⸗
getragen:
Firma: Ernst Meltz.
Ort der Niederlassung: Sülze.
Inhaber: Apotheker Ernst Meltz in Sülze. Sülze (Meckl.), 29. März 1894.2
Großherzogliches Amtsgericht.
verden. Bekanntmachung. 248] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 240 eingetragen die Firma A. Feist mit dem Nieder⸗ lassungsorte Verden und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Feist in Verden. Verden, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. I.
Weissenfels. Handelsregister. [240] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 247
die Firma August Schade mit dem Sitze zu
Weißenfels a. S. und als deren Inhaber der
Brauereibesitzer und Malzfabrikant August Schade
in Weißenfels eingetragen worden.
Weißenfels, den 22. März 1894.
8 Königliches Amtsgericht.
1219] Wiesbaden. Heute ist unter Nr. 432 in das hiesige Gesellschaftsregister die Firma „Lahnkalk⸗ werke Steeden Dehrn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, und als deren Sitz Wies⸗ baden eingetragen und dabei weiter vermerkt worden: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist datiert vom 13. März 1894. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb der der Firma Marcus Berlé & Co. zu Wiesbaden gehörigen, in den Ge⸗ markungen Steeden und Dehrn gelegenen Kalkstein⸗ brüche und Kalköfen und der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Die Geschäftsführer sind:
1) Stadtrath Eduard Bartling, 2) Dr. Ferdinand Berle, beide zu Wiesbaden. Wiesbaden, den 27. März 1894. Königliches Amtsgericht. VII
Zerbst. 1208] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 322 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist Rubr. III. unter Nr. 1 vermerkt worden, daß der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Drosten, Emma, geb. Hage, in Zerbst für die Firma „Anhaltische Schäftefabrik, Hermann Drosten in Zerbst“ Prokura ertheilt ist. 8 Zerbst, den 30. März 189a49. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.
Genossenschafts⸗Register.
Amberg. Bekanntmachung. [346] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Darlehenskassenverein Rötz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Nach dem unterm 4. März 1894 errichteten Statut derselben ist Gegenstand des Unternehmens, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zur verzinslichen 6 müßig liegender Gelder zu geben, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ e zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der ereinsmitglieder anzusammeln. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der „Amberger Volkszeitung“. Mitglieder des Vorstandes sind:
Michael Hartinger, Stadtpfarrer zu Rötz, zu⸗
gleich Vereinsvorsteher, Andreas Mühldorfer, Zinngießer zu Rötz, zu⸗ gleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
Anton Reichl, Uhrmacher zu Rötz,
Johann Nothaas, Eisenhändler zu Rötz, Rudolf Schmauß, Lehrer zu Rötz. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem der die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt
werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Amberg, den 22. März 1894. Königliches Landgericht. (. 8)
Ebner, Prüsident. 8 11u“ 8 Angerburg. Bekanntmachung. 289 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr.
bei der Molkerei⸗Genossenschaft zu Angerburg⸗ Ostpr., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Spalte 4 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. am 24. März 1894 eingetragen worden: Der Besitzer Theodor Overlander aus Engelstein ist durch die Generalversammlung vom 8. März 1894 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Gutsbesitzers Otto Lemke aus Gut Angerburg als Vorstandsmitglied gewählt. Ingerburg, den 24. März 1894.
Bottrop. Bekanntmachung. 1“
Nach Statut vom 5. August 1893 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Konsumverein „Osterfeld“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Osterfeld i. Westf. gebildet und am 27. März 1894 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern zu unterzeichnen und in die „Neue Oberhausener Zeitung“ und, falls diese eingehen oder aus andern Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, bis die Ge⸗ neralversammlung ein anderes Blatt bestimmt, in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünf. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: Peter Schmitz, Ludwig Schulte⸗Derne, Theodor Weihofen, Wilhelm van Treek, Jacob Linden und Friedrich Zimmermann, sämmtlich zu Osterfeld i. W. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Seäcsen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bottrop, den 23. März 1894. 8
Königliches Amtsgericht.
1 [250] Burgstädt. Auf Folium 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Spar⸗ und Vorschußverein zu Mühlau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr., ist heute ein⸗ worden, daß die Herren Christian Gottlieb
üller und Johann Gottlieb Lindner, beide in Mühlau, als stellvertretende Mitglieder des Vor⸗ standes dieser Genossenschaft neugewählt worden sind.
Burgstädt, den 30. März 1894.
6 Das “ 1u“
ert.
Gnesen. Bekanntmachung. [187] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter
Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter
1A4X“ olgendes vermerkt worden:
Als Direktor der Genossenschaft ist in der General⸗
versammlung vom 13. März 1894 der Kaufmann
Wladislav Wierzbicki in Gnesen auf eine dreijährige
Amtszeit gewählt worden.
Gnesen, den 27. März 1894.
. Königliches Amtsgericht.
Gotha. In das Genossenschaftsregister des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts Fol. 97 ist eingetragen: „Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗
Verein für Herbsleben eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Errichtet auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 21. Februar 1894 mit dem Sitz in Herbsleben. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs und gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß d mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen und zwar so, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Eintrittsgeld ist auf eine Mark fest⸗ gesetzt und ein Geschäftsantheil beträgt 50 ₰. Die Haftsumme des einzelnen Eenessen beträgt je 50 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, mit welcher ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 10. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. fl sind in der Gothaischen Zeitung zu veröffent⸗ ichen. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: a. der Landwirth Otto Weberstedt als Direktor, b. der Kaufmann Eduard Mascher sen. als Rendant und
c. der Landwirth Friedrich Teubner als Stell⸗ des Direktors, sämmtlich in Herbs⸗ eben.
Die Einsicht der Liste der Genossen beim unter⸗
zeichneten Amtsgericht ist während der Dienststunden
Jedem gestattet.
Gotha, am 28. März 1894.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack. 8
1111““
Lunden. Bekanntmachung. [188] „Bei der Meiereigenossenschaft zu Lunden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: „An Stelle der ausgeschiedenen Claus Thedens und Otto Diers sind der Fuhrmann Jacob Still in Lunden und der Feheh Peter Schwark in Lehe zu Vorstandsmitgliedern bestellt.“ Lunden, den 27. März 1894. 6 8 Königliches Amtsgericht. 8
Pforzheim. Genossenschaftsregister. [78335] Nr. 9536. In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Band II. Nr. 28 die Genossenschaft in Firma „Ländlicher Kreditverein Huchenfeld eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Huchenfeld ein⸗ getragen und dabei folgender Vermerk gemacht: A. Das Statut lautet vom 8. Dezember 1893 und befindet sich in den Beilageakten. B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts zur Förderung der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsverhältnisse der Genossen. C. Vorstandsmitglieder sind:
1) Bürgermeister Fuchs, Direktor,
2) Pfarrer Herrmann Krauß, Stellvertreter des
Direktors, 3) Gemeinderath Jacob v. Au, 4) Hauptlehrer Johann Adam Merkel, sämmtlich in Huchenfeld.
schluß vom Heutigen eingetragen:
Königliches Amtsgericht.
unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds unter der Firma der Genossenschaft. 3
E. Die Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der von dem Direktor oder seinem Stellvertreter und einem weiteren Vorstands⸗ mitglied gezeichneten Firma. Die von dem Aufsichts⸗ rath ausgehenden Bekanntmachungen werden unter Benennun desselben von dessen Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. Die Generalversammlung wird durch den Direktor oder dessen Stellvertreter namens des Vor⸗ stands, im Falle des § 20 Ziff. 1 Abs. 2 des Statuts (Außerdienstsetzun des Vorstands wegen Dienstwidrig⸗ keiten durch den Aufsichtsrath, in welchem Fall die Generalversammlung über den Beschluß des Aufsichts⸗ raths zu entscheiden hat) durch den orsitzenden des Aufsichtsraths berufen. Die Bekanntmachungen werden im „Pforzheimer Anzeiger“ veröffentlicht, an dessen Stelle im Falle Eingehens der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt.
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Pforzheim, 24. März 1894. 8 Gr. “ v. Babo.
253 Radeberg. Auf Fol. 2 des Genossenscle. registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichtes, den „Verein zur Beschaffung und Benutzung eines rhälters in Cunners⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Seifersdorf bei Rade⸗ berg“ betr., ist heute eingetragen worden, daß die Satzungen anderweit abgeändert sind. Nadeberg, am 30. März 1894.
Das mtsgericht. Ass. Bleyl.
Roda. Bekanntmachung. [255]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf Grund Statuts vom 24. Fe⸗ bruar 1894 heute eingetragen worden:
öö EEE einge⸗ ragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Hastpflicht, mit dem Sitze in Laasdorf.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Friedrich Louis Fritsch zu Laasdorf, zugleich Vereinsvorsteher,
2) Emil Hey zu Zöllnitz, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) ö erdinand Fröhlich zu Gröben,
4) Christian August Tyrolf zu Laasdorf,
5) Karl Schumann zu Zöllnitz.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch das Landwirthschaft⸗ liche Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die eichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unq eichnen⸗ 8
ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Roda, den 29. März 1894. 8
Herzogliches Amtsgericht. Kießling. Schweinfurt. Bekauntmachung.
Den Vorstand des Darlehenskassenvereins Untererthal, eingetragener Genossenschaft mit ö Haftpflicht bilden nunmehr die
rren:
Georg Fischer, Landwirth, Vereinsvorsteher, Jo⸗ hann Herbert, treter des Vereinsvorstehers,
Johann Fischer, Landwirth,
Kaspar Pfeuffer, Landwirth, „Adam Baus, Schmied, sämmtlich von Untererthal.
Schweinfurt, 30. März 1894.
Beisitzer,
“ Zeller.
Thorn. Bekanntmachung. 251 In unserem Genossenschaftsregister ist unter 8 bei der Genossenschaft Spölka Ziemska, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht, Folgendes vermerkt worden: Der Rittergutsbesitzer Joseph von Wolszlegier in Siernik ist infolge Ablebens aus dem Vorstande anggeschieden, chluß
ur eschluß des Aufsichtsraths vom 6. Sep⸗ tember 1893 ist der Dr. dais Beathaan von Wal. szlegier in Thorn zum Mitglied des Vorstandes ge⸗ wählt worden, sodaß nunmehr der Vorstand besteht aus ES
r. jur. Boleslaw von Wolszlegier, 2) Dr. Karl Graff, beide in Thorn. Thorn, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.
orsitzende:
Redakteur: Dr. H. . Berlin: r. H. Klee, Direktor.
Verlag der Expedition (Schollꝛ).
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt chtlicher Wirkung gegen Dritte durch N 8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
t, 8 iv SW. Anstalt, Berli Kien Filhelmstraße Nr. 32. 8
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während
9 Sitze in
fond“ zur
Büttner und Landwirth, Stellver⸗
Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
nzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, Montag, den 2. April
Jahalt dieer Beila 8 in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, 86öu“ deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bl
Central⸗Handels⸗Register
Das Central „Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register. Traunstein. Bekanntmachung. [189]
Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister sind ingetragen worden:
1) Die durch Statut vom 25. Februar 1894 rrichtete Genossenschaft unter der Firma Darlehens⸗ assen Verein Tettenhausen —Lampoding ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Tettenhausen. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel zu beschaffen, ihnen Gelegenheit zur verzinslichen Anlage müßig liegender Gelder zu geben, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschafts⸗
verhältnisse der Mitglieder anzusammeln. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma dLesselben und gezeichnet durch den Vereins⸗ vorsteher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in den „Traunsteiner Nachrichten“. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Mitalieder des Vorstands sind zur Zeit: Josef Mayer zu Tettenhausen, Johann Kühnhauser zu Tetten⸗ hausen, Franz Hofmeister zu Wolkersdorf, Andreas Aicher zu Kronwitt, Ignaz Mayer zu Tettenhausen.
2) Die durch Statut vom 11. März 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma Darlehenskassen⸗ verein Mettenheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem
Mettenheim. Gegenstand des Unter⸗ den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel zu beschaffen, ihnen Gelegenheit zur verzinslichen Anlage müßig liegender Gelder zu geben, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vereins⸗ vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Mühldorfer Stadt, und Landboten“. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mittglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners noth⸗ wendig. Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit: Alois Aigner zu Mettenheim, Josef Obermaier zu Mettenheim, Johann 1“ zu Mößling, Georg Frauendienst zu Neufahrn, Georg Keidtlberger zu Haubing. 1
3) Die durch Statut vom 11. März 1894 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma Darlehens⸗ kassen⸗Verein Asten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Asten. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, ihnen Gelegenheit zur verzinslichen Anlage müßig liegender Gelder zu geben, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzu⸗ sammeln. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vereinsvorsteher bezw. den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes im „Münchener Boten“. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma
die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande azu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners noth⸗ wendig. Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit: Georg Remmelberger zu Niederham, Franz Glück zu Aßten, Josef Kaiser zu Ranharting, Franz Maier zu Wechselberg, Lorenz Rottenaicher zu Dorfen.
Die Einsicht der Listen der Genossen sind während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Traunstein, am 28. März 1894.
Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.
Warendorf. Bekanntmachung. 1(256 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 30. Januar 1894 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Hoetmaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem
G in Hötmar eingetragen worden. “ egenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und EEEö zum Zwecke a. der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns, . b. der Gewährung von Darlehn an die Genossen
nehmens ist,
für ihren Wirthschaftsbetrieb. Zufolge Wahlprotokoll vom 30. Januar 1894 orstand: 1) Kolon Heinrich Rape, miedemeister Bernard Beckmann, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
bilden den Vorst zugleich Vereins⸗ vorsteher, 3) Schreinermeister August Schlüter,
xpedition des Deutschen Reichs⸗
und Königlich Preußischen Staats⸗
4) Schulze Ludwig Bövingloh 5) Kolon Heinrich Wegmann, sämmtlich zu Hötmar wohnhaft. 1
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und werden durch das „Warendorfer Wochenblatt“ veröffentlicht. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mit⸗ glied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die 8acg geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. .“
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Warendorf, den 27. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aalen. 3 K. Württ. Amtsgericht Aalen.
In das Musterregister ist eingetragen:
1) Firma K. Württ. Hüttenamt Wasser⸗ alfingen, zwei Abbildungen von Balkongeländern, offen, Muster für plastische F Fabrik⸗ nummern 73 und 74, Schutzfrist zehn Fahre, an⸗ gemeldet am 5. März 1894, Nachmittags 3 Uhr.
2) Karl Luz, Kaufmann in Aalen, das Muster eines Trillers zu einem Vogelkäfig mit beweglicher Sitzstabvorrichtung und mit Futterglasbefestigung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. März 1894, Vormittags 11 ½ Uhr.
3) Firma K. Hüttenamt Wasseralfingen, eine Abbildung von einem Balkongeländer, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 85, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 22. März 1894, Vormittags 10 Uhr.
Den 31. März 1894. Amtsrichter⸗St.⸗V.: Sprinkhardt. Alsreld. 138]
In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: 1
Nr. 15. Mechanische Weberei Alsfeld, C. Grünewald und Sohn; ein Packet mit drei Mustern von gestreiftem Marquisendrell; Flächen⸗ muster; Geschäftsnummern 80, 81 und 82. Schutz⸗ frist drei Jahre. Angemeldet am 13. März 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Alsfeld, den 14. März 1894.
Großherzogl. Amtsgericht. Dr. Zimmermann. Arnsberg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 14. Klempner Heinrich Scheffer in Sundern, ein versiegeltes Packet mit einer Ab⸗ bildung einer Hängebiegmaschine, verstellbar für ver⸗ schiedene Biegungen für Lampengehänge, sinrheöte zu Kraftbetrieb. Fabriknummer 104, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1894, Vormittags 10 Uhr.
Arnsberg, den 13. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Arnsberg. ““ [57]
In das Musterregister ist eingetragen: 1
Nr. 15. Joseph Brumberg in Sundern, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern von Wandlampen⸗ gestellen mit gemusterten Messing⸗Blenden, Fabrik⸗ nummern 550 und 551, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1894, Vormittags 11 Uhr.
Arusberg, den 22. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Besigheim.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 11. Firma Amann & Söhne in Bönnig⸗ heim, 1 Muster Ringe zur efhechnngh. von Seide⸗ und Chappe⸗Zwirn in Strängen, offen, Muster für Prastisch Erzeugnisse, Fabriknummer 300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1894, Vormittags 10 Uhr.
Besigheim, 7. März 18bub. 6
K. W. Amtsgericht. A.⸗R. Neuffer. “ Biberach, Württ. 165]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 17. Firma: Otto Schlee, vormals Frieerich Heyer, in Biberach, 1 offenes Packet mit Abbildungen von 17 Mustern neuer Art Lampen⸗ füße mit Körben aus Blättern, Blumen und Zweigen, in Metall naturalistisch ausgeführt und Femalt; Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1, 2, 3, 4, 41, 5, 6, 7, 8, 9, 10, I11, 12, 13, 14, 15, 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 11 Uhr.
Biberach, . arz 1894. 8
Königliches Amtsgericht. 8 Pfeilsticker. 8 Braunschweig. [53]
In das biesige Musterregister Band II., Seite 27, Nr. 27 ist heute eingetragen:
Kürschner Fritz Hansen zu Braunschweig,
ein verschlossenes Packet, enthaltend drei Radfahrer⸗
unter dem Tite
für
Jahre
20. März 1894, Vorm. 10 Uhr.
mützen, und zwar zwei aus Stoff — mit dem Ab⸗ zeichen „Mühlhauer“ — und eine aus Pflanzenstoff mit den Geschäftsnummern 2476 bis 2478 versehen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei
angemeldet 21. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. 8 Braunschweig, 22. März 1894. 8 Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
Coburg. n““
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: 8 3
Nr. 177. Spielwaarenfabricant Emil Gustav Wittig in Coburg. Eine verschnürte Schachtel mit der Aufschrift: Enthaltend: Watte Attrapen, Störche als Dienstmann in verschiedenen Größen, sowie Vögel in Familiengruppen auf Brett, eben⸗ falls in verschiedenen Größen Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am
Coburg, 21. März 1894. “ Kammer für Handelssachen.
Keß. Colmar i. Els.
In das Musterregister wurde heute unter Nr. 154 Bd. II. eingetragen:
Firma Martel, Catala & Cie zu Schlett⸗ stadt, ein offenes Packet, enthaltend 2 Muster von Dynamo⸗Bürsten (Antifriktion⸗Bürsten) mit den Fabriknummern 1 und 2, Flächenerzeugnisse, frist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1894, Na mittags 4 Uhr. 8 8
Colmar, den 20. März 1894.
“ Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.. Bronner.
Darmstadt.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 78. Firma „Emil Müllenbach“ zu Darm⸗ stadt, zwei Prospekte mit 7 bezw. 13 Abbildungen von Maschinen (Flächenerzeugnisse) mit den Fabrik⸗ nummern 17 und 18, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 7. März 1894, Nachmittags 3 Uhr 40 Min. 8
Darmstadt, 8. März 1894.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Berchelmann.
“ 119] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 199. Gebrüder in Detmold;
offener Briefumschlag mit 50 Mustern litho⸗
graphischer Erzeugnisse, Fabriknummern: 5579, 6174,
6183, 6246, 6247, 6454, 6455, 6634, 7065, 7129,
7187, 1235, 7241, 7282, 7283, 7284, 7285,
7287, 7288, 7290, 7291, 7311, 7312, 7313,
7382, 7426, 7432, 7434, 7435, 7436, 7438,
7440, 7442, 7443, 7446, 7450, 7451, 7452, 7453,
7454, 7455, 7460, 7461, 7470, 7471, 7473, 7475,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
am 7. März 1894, Nachmittags 12,50 Uhr. Detmold, 7. März 1894. 8
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
247,
7237, 7289, 7430,
Detmold. “ [22. In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 200. Firma Wiegand & Frank in Det⸗
mold, offener Briefumschlag mit 15 Mustern von
Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Schluß⸗
etiquetten zur Ausstattung von Zigarrenkisten, Flächen⸗
erzeugnisse, Fabriknummern: 725, 726, 727, 728, 729,
730, 731, 722, 733, 7395, 736 777, 788. 785, 786,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. März 1894,
Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten. G Detmold, 10. März 1894. bu Fürstliches Amtsgericht. II.
Sieg.
Detmold. “ In unser Musterregister ist heute einget gen: Nr. 201. Firma Gebr. Klingenberg in Det⸗
mold, offener Briefumschlag mit 50 Mustern von
Deckelbildern, Etiquetten und Schlußetiquetten zur Aus⸗
stattung von Zigarrenkisten, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 7029, 7153, 7183, 7279, 7464, 7465,
7466, 7467, 7468, 7469, 7472, 7474, 7476, 7478,
7479, 7480, 7481, 7482, 7483, 7484, 7486, 7487,
7488, 7489, 7492, 7493, 7496, 7500, 7504, 7508,
7509, 7510, 7511, 7512, 7513, 7514, 7515, 7516,
7517, 7518, 7519, 7520, 7521, 7522, 75298., 7524,
7525, 7526, 7527, 7530, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 22. März 1894, Nachmittags 12 Uh⸗
45 Minuten. t Detmold, 22. März 1894. Fürstliches Amtsgericht. II.
ieg.
156]
2. “ 8*8 1“
Dillenburg. 1 In das Musterregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 29 eingetragen worden: Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Stein⸗ brücken, Anmeldung vom 15. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zeichnungen von 3 Regulierkochöfen, sowie 3 Württemberger Kochöfen, Geschäftsnummern 235, 236, 237, 1, 2, 3, Dekorative Ausführung, Schutzfrist 5 Jahre. t Dillenburg, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht.
WI11““
2537, 2541, 2542, 2544, (2555, 2563, 2564, 2567,
2647, 2648, 2649, 2650 sgemeldet am 13. März 1894,
1
Genoffenschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. an na.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 39 ₰.
erscheint in der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
Elsterberg
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 57. Firma Gebrüder Ruppert in Elster⸗ berg, ein versiegeltes Kupert mit 50 Mustern gemusterter Webwaaren, Fabriknummern 2450, 2452, 2453, 2469, 2485, 2525, 2533, 2534, 2535, 2546, 2547, 2551, 2554, 2569, 2570, 2573, 2574, 2601, 2603, 2604, 2605, 2611, 2612, 2613, 2614, 2623, 2624, 2628, 2629, Flächenerzeugnisse, “ Jahre, an⸗ gemeldek am 9. März 1894 Nachmittags ½6 Uhr. Nr. 58. Firma Gebrüder Nuppert in Elster⸗ berg, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Flächenmustern gemusterter Webwaaren, Fabriknummern 2451, 2526, 2536, 2538, 2539, 2543, 2545, 2548, 2549, 2552, 2556, 2557, 2558, 2559, 2560, 2562, 2560, 2566, 2568, 2571, 2572, 2596, 2597, 2600, 2602, 2606, 2630, 2631, 2632, 2634, 2636, 2637, 2638, 2639, 2640, 2641, 2642, 2643, 2644, 2645, 2646, 2651, 7692, 2436, 2620, 2621, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 5 b Rächmittags 46 Uhr. Elsterberg, am 15. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Klien.
2575, 2576, 2598, 2599, 2607, 2608, 2609, 2610, 2616, 2617, 2622,
Falkenberg O.-S. 6
In unser Musterregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1
Nr. 7. Kaufmann Erhard Schlegelmilch, Pächter der Gräflich Frankenberg’'schen Por⸗ zellan Fabrik in Tillowitz, ein versiegeltes Holz⸗ kistchen, enthaltend 6 Trinkgefäße mit Nr. 755 bis 760 inkl., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1894, Vormittags 10 Uhr.
Falkenberg O.⸗S., den 20. März 1894
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 37. Der Kaufmann Ferdinand Hansen in Flensburg hat für das unter Nr. 37 ein getragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet. Fleusburg, den 3. März 1894. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. III. Flensburg. In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 39. Der Kaufmann Ferdinand Hanse in Flensburg hat für das unter Nr. 39 eingetragen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet. Flensburg, den 3. März 1894. Königl. Amtsgericht. Abth III.
Frankfurt, Oder. [333 In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 31. Firma Flora Drogerie. Richar
Bauer in Frankfurt a. O., Umschlag mit 1 Muste
für Papierumhüllung für Quillaya⸗Gall⸗Seife mi
darauf enthaltener auf die Seife bezüglicher Druck
schrift, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 10. März 1894, Mittags 12 Uh
10 Minuten.
Nr. 32. Firma Theodor Paetsch in Frank furt a. O., Packet mit 2 Mustern für Flächendekors verwendbar auf Steingut und sonstigem Material, sowohl einfarbig und bunt, als auch mit Gold un ohne Gold, Fabriknummern 155 und 1504, versiegelt Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a 27. März 1894, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Frankfurt a. O., den 29. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Fulda. 1 1 In das hiesige Musterregister ist eingetrage Nr. 77. Firma Franz Emil Berta in ?† 20. März 1894, Nachmittags 3 Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend: a. 4 Kerzenmuster, Fabrik⸗ nummern 82, 83, 84 und 85; b. 1. Kartonmuster zur Verpackung von Kerzen, Fabriknummer 110, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. . Fulda, am 22. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Mackeldey.
Giessen. 1 [71841
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 166. Firma Busch und Mylins in Heuchel heim bei Gießen, ein nicht verschlossenes Kuvert enthaltend ein lithographiertes Muster zur Ausstattun von Zigarrenkistchen, Flächenerzeugniß, Nr. 1237 Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 2. Mär⸗ 1894, Vormittags 8410. Uhr.
Gieszen, den 2. März 1894. 1
Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. CGebhardt.
Giessen. 14⁵
Bei den unter Nr. 121 unseres Musterregisters am 21. März 1891 für die Firma J. Barnaß in Gießen mit einer Schutzsrist von 3 Jahren ein getragenen Mustern Nr. 10104, 10105, 10108, 10109 10116, 10117, 10119, 10120, 10121 ist heute die beantragte Verlängerung der Schutzfrist um ein Jahr bemerkt worden.
Gießen, den 21. März 1894. Großh. Hess. Amtsgericht.
Gebhardt.