1894 / 77 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Gladenbach. 11

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 60. Firma J. D. Wehrenbold & Sohn zu Aurorahütte, ein versiegeltes Paket mit einem Muster zu einem Füllregulierofen, Fabriknummer F. R. Nr. 34, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Föbre angemeldet am 5. März 1894, Nachmittags

r. Gladenbach, den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Göppingen. 11] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 115. Wilhelm Munz, Schuhmacher⸗ meister in Göppingen, 1 Muster eines Schafts für Zugstiefel, offen, Fabriknummer 1, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1894, Nachmittags 4 Uhr.

Den 1. März 1894.

8 Landgerichts⸗Rath Rapp. 152]

Bei Nr. 61 des hiesigen Musterregisters ist ein⸗ getragen:

Der Klempnermeister Paul Erlecke zu Halle a. S. hat für das unter Nr. 61 des Musterregisters eingetragene Muster, betr. eine Zeichnung, welche eine für gläserne Lampenzylinder darstellt, die

erlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet.

Halle a. S., den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilun Hechingen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 28. Firma „Mechanische Tricot⸗Weberei Hechingen Liebmann & Levi“ in Hechingen, ein offener hnschlaß mit einem Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, bestehend in einem Tricothemd mit ver⸗ besserter Einrichtung zum Anbringen von weißen Vorhemden, Fabriknummer 312, Schutzfrist drei angemeldet am 20. März 1894, Vormittags

t. Hechingen, den 20. März 1894. Königliches Amtsgerich Morf. [9] Im Musterregister Bd. I. Nr. 188 wurde für die von der Firma Oscar Schaller & Co. zu Schwarzenbach a. S. in einem versiegelten Kistchen hinterlegten 5 Muster Fabrik⸗Nr. 394 Krug, Nr. 166 Tasse, 388 Krug, 10 Leuchter, 397 Teller, plastische die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 7. März 1894, Vormittags 10 Uhr, eingetragen.

Hof, den 7. März 1894.

Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.

Ilmenau. [8] In das Musterregister ist eingetragen worden: ̃Nr. 193. Firma Abicht & Co hier, 1 Kuvert, verschlossen, enthaltend 7 Photographien von bunt bemalten Thonbildern, welche in verschiedener Größe hergestellt werden sollen, Fabriknummern 2706, 2707, 2710, 2711, 2712, 2713 und 2720, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr. Ilmenau, den 3. März 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. II. Kaestner.

IlImenau. [20] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 194. Firma Galluba & Hofmann in

Ilmenau, 1 Kuvert, verschlossen, enthaltend

17 photographische Abbildungen von Porzellangegen⸗

ständen, Fabriknummern: 2055, 2056, 2057, 2058,

2059, 2060, 2061, 2062, 2064, 2065, 2070, 2075,

2076, 2081, 2120, 2121, 2124, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

9. März 1894, Nachmittags 3 ¼ Uhr.

Ilmenau, am 12. März 1894. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. e1I1“ 8

IImenau.. 86 [39] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 195. irma Hermann Reinmann in lmenau, 1 Kuvert, verschlossen, enthaltend ein Muster zur Liniatur eines Schulschreibheftes, bei

welcher die Höhe der Schrift durch Punkte vor⸗

Füüichnet ist, Geschäftsnummer 4c., Muster für lächenerzeugnisse, frist 3 Jahre, angemeldet

am 13. März 1894, Nachmittags 3 ¼½ Uhr. Ilmenau, am 14. März 1894.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. II. CCEö11““

IImenau. 1“ 134] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 196. Firma Ilmenauer Porzellanfabrik,

Aktiengesellschaft zu Ilmenau, I Kiste, ver⸗

schlossen, enthaltend 20 Originalmuster von Porzellan⸗

gegenständen und zur Dekoration solcher Gegenstände

und zwar 3 Originalmuster, Fabriknummern 29 a,

30 a, 31 a, und 15 Originalmuster Relief⸗ und Belag⸗

Dekorationen in allen Farben Fabriknummern 7318,

11119, 11217, 11572, 11576, 11577, 11578, 11584,

11585, 11586, 11587, 11588, 11589, 11702, 11704,

Muster für plastische Erzeugnisse und 2 Original⸗

muster, Fabriknummern 7202 und 1879, Flächen⸗

dekoration in allen Farben, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März

1894, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Ilmenan, den 15. März 1894. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. aeitnä.

Ilmenan. [334] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 197. Firma Abicht & Co. in Ilmenau,

1 Packet, verschlossen, enthaltend 2 Tafeln mit

22 photographischen Abbildungen von bunt bemalten honbildern, Fabriknummern: 2734, 2735, 2732,

2744, 2745, 2702, 2703, 2724, 2728, 2738, 2740, 2727, 2752, 2751, 2750, 2748, 2749, 739, 2731 und 2722, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März

1894, Nachmittags 3 ¾ Uhr.

Ilmenau, am 30. März 1894. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. Kaestner.

Kaiserslauternä. 1335]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 156, 157. Firma Gebrüder Gienanth Hochstein zu Eisenhüttenwerk Hochstein: zwei versiegelte Packete mit Mustern von Kunstgußgegen⸗ ständen, plastische Erzeugnisse, nämlich

A. 3 Oefen Hochstein I., II. a und VI. Nr. 1153, 1154, 1155; Ofen Orion VI. Rippen Nr. 1156;

B. fünf Schreibzeuge Nr. 1168, 1169, 1170, 1171, 1172; zwei Wandteller Nr. 1658, 1661; zwei Thermometer Nr. 1734, 1735; zwei Papierblöcke Nr. 1738, 1760; ein Schmuckkästchen Nr. 1967, eine Etagère Nr. 2995; 3

fünf Jahre, angemeldet am 29. März 1894, Nachmittags 5 ¾ Uhr.

Kaiserslautern, den 31. März 1894.

Königl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Königlicher Ober⸗Sekretär.

Lahr. [27]

Nr 4871. In das diesseitige Musterregister wurde eingetragen:

Zu O. Z. 137: Firma Pfisterer & Leser (früher G. Pfisterer) in Lahr. Verlängerung der Schutzfrist angemeldet bezüglich Nr. 334, 342, 346, 350, 352, 354 und 356 auf weitere 3 Jahre und bezüglich Nr. 338 auf weitere 7 Jahre; angemeldet am 7. März 1894, Vormittags ½12 Uhr.

Lahr, den 10. März 1894. b

Großh. Bad. Amtsgericht. (L. S.) ““

Langenselbold. [21]

In das Musterregister ist eingetragen:

Zu Nr. 65. Die Firma Heinr. u. Aug. Brü⸗ ning zu Hanau als Rechtsnachfolgerin der Firma J. Brüning u. Sohn zu Langendiebach hat für die am 4. März 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, angemeldeten Flächenmuster Nr. 1782, 1784, 1913, 1928, 1933, 1935, 1944, 1954, 1955, 1959, die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre, angemeldet am 4. März 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Eingetragen am 8. März 1894.

Langenselbold, den 8. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Spindler.

Leer. 8 [42] In das Musterregister ist eingetragen:

Lfde. Nr. 177. Firma Boekhoff & Co. in

Leer. Ein versiegeltes Packet mit angeblich Ab⸗

bildungen von Regulier⸗Säulenöfen, Figur 328 und

328 a., Regulier⸗Zirkulier⸗Kochofen, Figur 330, und

11“ Figur 331. Plastische Er⸗

zeugnisse. Schutzfrist bis 19. März 1904. An⸗ gemeldet am 19. März cr., Mittags 12 Uhr. Leer, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht I

8

———— L⸗ 8

Leonberg. [31] Königl. Württ. Amtsgericht Leonberg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 17. Paul Vötter, Hafnermeister in Heimsheim, 1 Exemplar von einem Gährspunden aus Thon, mit Becher ebenfalls von Thon, Geschäfts⸗ nummer 19, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1894, Nachmittags 3 Uhr.

Ober-Amtsrichter Kopf.

Marknenkirchen. [25]

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 73. Julius Max Pöllmann, Kanf⸗ mann in Markneukirchen hat für das unter Nr. 73 eingetragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre am 10. März 1894, Vor⸗ mittags 111 Uhr angemeldet.

Markneukirchen, den 12. März 1894.

RKönigliches Amtsgericht. Herold. Mettmann. [73153]

In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:

Nr. 9. Kaufmann Adolf Frickenhaus in Mettmann, ein Heft mit 670 Pflanzenetiketten in lateinischer und deutscher Bezeichnung zur Anlegung von Herbarien; Fabriknummer: Hauptbuch Nr. II.; Flächenmuster; offen; Schutzfrist 10 Jahre; an⸗ gemeldet am 6. März 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Mettmann, den 6. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Münden. [18]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 13. Firma A. Balhorn, Löwenapotheke zu Dransfeld, Ein versiegeltes Kuvert, enthaltend neun Muster für Etiquetten zu Bitterschnäpsen, Liqueuren und Malzpräparaten, Geschäftsnummer 1 bis mit 9, Muster für Flaͤchenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 7. März 1894, Mittags 12 ½ Uhr. G

Münden, den 7. März 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Neustadt i. Schwarzwald. 3 Nr. 2016. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: O.⸗Z. 50. Aktiengesellschaft für Uhrenfabri⸗ kation in Lenzkirch, ein versiegeltes Packet, an⸗ geblich enthaltend: je eine Photographie von Tafel⸗ uhr Nr. 72, 73 und 74, eine desgleichen von Tischuhr Nr. 208, eine desgleichen von Wecker Nr. 209, eine desgleichen von Leuchter Nr. 211 und je eine des⸗ leichen von Hausuhr Nr. 816, 817 und 818, als uster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 1. März 1894, Nachm. 5 Uhr. Neustadt i. Schwarzwald, den 2. März 1894. Großherzogl. Amtsgericht.

Guttenberg.

Neustadt i. Sachsen. [330] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 22. Vereinigte Fabriken Erber'scher

Stahlwaaren, Firma in Nenstadt b. Stolpen,

2 Muster, Patronenauszieher als Messertheil und

1 Messer in Form eines Thierfußes, offen, Muster

für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 353, 2900,

Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 22. März 1894,

Nachmittags ½5 Uhr. Neustadt i. Sachsen, am 29. März 1894.

Koönigliches Amtsgericht. Burkhardt, veR. 8

18 gb

8 Norden. 1“ [13] In das hiesige Musterregister ist für die Firma Inlius Meyer & Co. zu Norden sub Nr. 108 eingetragen: 8 1 Packet Muster, enthaltend: a. Abbildung eines Regulierofens Nr. 241, 1 8 8 ’8 Nr. 241 b, c. 8 einer Ofengitterthüre Nr. 243, 8 Nr. 248, E 8 Nr. 244, g. einen Regulierofens Nr. 216 g, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1894, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. Norden, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. [28]

In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen unter Nr. 26:

a. Firma G. Vorlaender, Fabrikation und Handelsgeschäft chemischer und pharmaceuti⸗ scher Artikel.

b. Firma F. Gnüge, Nachf. (Inhaber Apo⸗ theker G. Vorlaender) zu Oeynhanusen

ein offenes Kuvert, enthaltend ein Etiquett, Flächen⸗ erzeugniß, Geschäftsnummer 241, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Oeynhausen, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Offenburg. 1[32]

Nr. 4538. In das diess. Musterregister wurde heute unter O.⸗Z. 106 eingetragen:

Cartonage⸗Fabrikant BVartholomä Junker von Elgersweier; Hutschachtel Fabr.⸗Nr. B. J. I. mit besonderer Vorrichtung zum Einhängen und Festhalten des Hutes. Schu sris 3 Jahre.

Offenburg, 13. März 1894.

Gr. Bad. Amtsgericht Nüsser. 8

Passa [33] In das Musterregister ist eingetragen: Buchbindermeister Georg Primbs in Passau:

Gebetbücher mit an den inneren Seiten der Deckel

angebrachten Rahmen für Photographien und Bilder,

plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Ange⸗ meldet am 13. März 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr. Passau, den 13. März 1894.

Königliches Landgericht Passau,

Kammer für Handelssachen.

8 Der Vorsitzende:

8 8.) K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Höglauer. Posen. [23]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 48. Der Uhrmacher Valerian Szule aus Posen, ein Muster für Flächenerzeugnisse und zwar das Zifferblatt und die Rückseite einer Taschenuhr, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1894, 12 Uhr 30 Minuten Mittags.

Posen, den 7. März 1894.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Regensburg. [12]

In das Musterregister ist eingetragen:

a. Kaufmann J. J. Deplaz in Regeusburg: ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Kirchen⸗ geräthschaften, Muster für plastische Erzeugnisse,

b. derselbe: ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern für Kirchengeräthschaften, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse,

c. derselbe: ein versiegeltes Packet mit 23 Mustern für Kirchengeräͤthschaften, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse,

d. derselbe: ein versiegeltes Packet mit 26 Mustern für Kirchengeräthschaften, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse,

sämmtliche Muster mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, angemeldet am 5. März 1894, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr.

Regeusburg, am 5. März 1894.

Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen:

Lang.

Reichenbach i. Schl. [24]

In unserem Mausterregister ist heut eingetragen worden:

Laufende Nr. 59.

Firma Christian Dierig in Ober⸗Langen⸗ bielau, angemeldet am 9. März 1894, Nachmittags 5 ¼ Uhr, ein Packet Flächenmuster mit Dessins für Züchengewebe, versehen mit den Geschäftsnummern 30605, 30606, 30607, 30608, 30609, 30610, 30611, 30612, 30613, 30614, 30615, 30616, 30617, 30618, 30619, 30620, 30621, 30622, 30623, 30624, 30625, 30626, 30627, 30628, 30629, 30630, 30631, 30632, 30633, 30634, 30635, 30636, 30637, 30638, 3063 3 30640, 30641, 30642, 30643, 30644, 30645, 30646, 30647, 30648, 30649, 30650, 30651, Flächenmuster, 3 Jahre, vom 9. März 1894 bis 9. März 1897.

Reichenbach u. E., den 10. März 1894.

Koönigliches Amtsgericht.

2 u“ 8 Reutlingen. [47] In das biesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 109. arl Döttinger, Strickwaaren⸗ in Reutlingen, 1 Packet mit 2 Mustern ür gewirkte Geldbörsen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummern D. 10 und D. 15, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. März 1894, Reachistttags 4 ½ Uhr. Den 20. März 1894. .“ Königliches Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Muff.

——

Riesa. [30] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 176. Firma: Lauchhammer, vereinigte

vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke, ein ver⸗

siegeltes Packet mit 13 Mustern und zwar: Schirm⸗

ständer, Fabr.⸗Nr. 1538, Schirmständer, Fabr.⸗Nr. 1539,

Schirmständer, Fabr.⸗Nr. 1540, Garderobeständer,

Fabr.⸗Nr. 1611, Garderobeständer, Fabr.⸗Nr. 1612,

Garderobeständer, Fabr.⸗Nr. 1613, Albumständer,

Fabr.⸗Nr. 2957 a, kleine Schale, Köln, Fabr.⸗Nr. 3 124,

große Schale, Luzern, Fabr.⸗Nr. 3128, große Schale, ürich, Fabr.⸗Nr. 3129, Ascheschale, Fabr.⸗Nr. 3130,

Handtuchhalter, Fabr.⸗Nr. 3285, Rollenteller, Fabr.⸗

Nr. 3632, Muster für plastische Erzeugnisse Schutz⸗

81 9 1

1““ ““

frist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1894, Vor⸗

mittags ½12 Uhr. Königl. Amtsgericht Riesa, am 9. März 1894. Heldner.

Rixdorrf. 8 [5]

In unser Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 20. Gürtlermeister Heinrich Schrammer in Rixdorf, Bergstr. 5 und 8. Ein versiegelter Um⸗ schlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Hänge⸗ lampen, Kronen für Gas und elektrisches Licht und Weinbowle. Fabriknummern 150, 151, 152, 153 Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. An gemeldet am 1. März 1894, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. 1

Rixdorf, den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. 1 11616“* Unter Nr. 56 des Musterregisters ist eingetragen Mathias Schön, Schmiedemeister zu Mal

statt⸗Burbach. Rollenseilbremse, Rettungsapparat

zum Gebrauch bei Feuerwehrmännern; plastisches Er zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mär⸗ 1894, Vormittags 11 Uhr. Saarbrücken, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Münch, Ametsrichter Sanargemünd. Musterregister ist eingetragen unter

r. 1

Burgun, Schverer & Cp. zu Meisenthal,

Lothr., ein zugenageltes Kistchen, enthaltend Muster einer Vierkanne mit Aetzung ‚Reichsadler mit Wappen“, Nr. 26 des Geschäftsbuchs, und Muster einer Biertulpe mit Aetzung „Zeichnung mit Wappen, Nr. 27 des Geschäftsbuchs, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Saargemünd, den 9. März 1894. 8 Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

8

Saulgau.

In das Muüsterregister ist eingetragen:

Nr. 5. Firma Otto Bachmann in Saulgan. 1 Muster, bestehend in sechs, verschiedene Cliché⸗Ab⸗ drücke für Papierwaaren enthaltenden Bogen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1200, 1300, 1400, 1500, 1600, 1700; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 5. März 1894, Vormittags 11 Uhr.

Saulgau, den 6. März 1894.

Königl. Württ. Amtsgericht. H.⸗R. Probst. 8 Saulgau. 8 [66]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 6. Firma Emil Bucher in Saulgan, 27 Modelle von Thonofentheilen, und zwar ganze und halbe Ofenkacheln und Gesimstheile hiezu in Renaissance⸗, Roccoco⸗ und persischem Stil, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 27 einschl., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1894, Nachm. 5 ½ Uhr.

Saulgau, den 27. März 1894.

K. Württ. Amtsgericht.

Schalkau. [69]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 13. Firma Fr. Chr. Greiner und Söhne in Nauenstein, 1 Packet mit 9 Abbildungen von Mustern für Porzellanwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 617, 663,

681, 666, 670, 708, 723, 747, 754,

3 Jahre, angemeldet am 20. März 1894, mittags 5 Uhr. Schalkau, den 22. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. Rückner. Schirgiswalde. [17] In das Musterregister ist eingetragen Nr. 9. Firma August Friese in Kirschau, ein verschnürtes und versiegeltes Packet mit einem Muster für Scheuertuch, Fabeinmmmer 50, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1894, Vormittags ½10 Uhr. Schirgiswalde, am 12. März 1894. Das Königliche Amtsgericht. Leidler.

ach⸗

Schweidnitz. 6]

In unser Musterregister ist heut eingetragen worden:

Nr. 143. Max Krause in Schweidnitz (i. F.: N. M. Krause), ein verschnürtes und versiegeltes Packet, enthaltend Photographien plastischer Er⸗ zeugnisse mit der Aufschrift: M. K. 41, 706, 707, (9086, 709, 710 (713 714, 15, 717. 890, 925. Schutzfrist: 3 Jahre. Angemeldet am 1. März 189⁴¼, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.

Schweidnitz, den 2. März 1894.

Königliches Amttgericht.

Schweidnitz. [48]

In unser Musterregister ist heut eingetragen worden:

Nr. 144. Max Kranufe in Schweidnitz, in Firma: R. M. Krause, ein verschnürtes und ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Photographien plastischer Erzeugnisse, mit der Aufschrift: M. K. 42. Nr. 1, 6, 202, 203, 444, 447, 450, 462, 464, 467, 468, 469, 473, 492, 493, 501, 502, 504, 505, 510, 998, 999, 1002, 1003, 1004, 1005, 1016, 1019, 1024, 1025, 1028, 1029, 1030, 1031, 1032, 1033, 1034, 1035, 1036, 1037, 1038, 1039, 1041, 1042, 1043, 1044, 1045, 1047, 1048 und 1051. Schutzfrist 1. Angemeldet am 20. März 1894, Mittags

Schweidnitz, den 20. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. 11]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 217. Firma Gustav Wagener zu Schwelm, 1 versie eltes Packet mit 17 Mustern für Wäͤsche⸗ besatz, eschäftsnummern 37, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1894, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Schwelm, den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

————

[35]

Siegburg. 1 [67] In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen orden: G

8 72. Firma Rolffs & Cie. zu Siegfeld

bei Siegburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend

4 Musterabschnitte Flächenmuster von be⸗

druckten baumwollenen Stückzeugen, Nr. 4974, 4974,

4974 A u. 4974 B., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 29. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. 8 Siegburg, den 29. März 1894. .“

Königliches Amtsgericht. I. aringen. [29] as xe Musterregister ist Folgendes eingetragen: Kol. 1. Laufende Nr. 5. Kol. 2. Kugler, Friedrich, Hof⸗Photograph, in Sigmaringen. Kol. 3. 13. März 1894, Vormittags 9 ¾ Uhr. Kol. 4. Ein offener Umschlag mit einem Photo⸗ graphie⸗Muster: „Auf chemischem Wege hergestellte Negativ⸗ und Positiv⸗Retouche an Photographien Porträts.“ 8 Offen. Fabriknummer 2. Kol. 5. Flächen⸗Erzeugnisse. 8 Kol. 6. 3 Jahre (Schutzfrist) eeb ebb6.. Kol. 9. Eingetragen zufolge Verfügung vom

13. März 1894 am nämlichen Tage.

(Unterschrift), I. Gerichtsschreiber. Sigmaringen, 13. März 1894. Königl. Amtsgericht.

Traunstein.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 15. Wunibald Waltenberger, Zinn⸗ eröff. in Berlin, Alte Jakobstr. 172. Erste Gläu⸗

Feßer und Graveur in Aibling, 1 versiegeltes

acket mit 45 Mustern für Zinndeckel, Fabrik⸗ mittags 11 Uhr.

num wern: 8, 6, 9, 190. 11, 12, 13 14, 15, 17,

111 114*“ 34, 40, 41, 42, 46, 49, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 58 a, 59, 60, 60 a, 61, 62, 59 a und m

5 Mustern für Zinnteller, Fabriknummern: 1, 2, 4,

5, 5 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März

1894, Nachmittags 3 Uhr. unstein, am 16. März 1894. Königl. Landgericht Traunstein. Der Königl. Präsident: Gebhard UTIm.

.“.“ ]

In das Musterregister ist eingetragen:; Nr. 65. Ulmer Reisstärkefabrik Heinrich Mack in Ulm: ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern

angemeldet am 1. März 1894, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 66. Ulmer Reisstärkefabrik Heinrich Mack in Ulm: ein versiegeltes Packet mit 38 Mustern für lithographierte Etiquetten und Drucksachen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 242 279, Schutzftist 3 Jahre,

angemeldet am 1. März 1894, Vormittags 11 Uhr.

Ulm, den 1. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Amtsrichter Nörr.

Villingen. [331] Nr. 4992. Philipp Haas & Söhne in St. Georgen haben für die unter O. Z. 55 ein⸗ getragenen Muster von Uhrenschildern die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre vom 26. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, angemeldet. Villingen, den 17. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Werne. 1 (891

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 41. Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia zu Wethmar b. Lünen, 3 Photographien von 1 Füllofen, 1 Füllregulierofen, 1 Tafelherd. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist: 15 Jahre. Angemeldet: 18. März 1894, Vormittags 12 Uhr.

Werne, den 19. März 1894. 11“

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. .“ [36] In das diesseitige Musterregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 160 eingetragen worden: Firma E. A. Naether in Zeitz, acht in einem

1

1112, 1115, 1118, 1120, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr. 18 Ferner hat dieselbe Firma die Schutzfrist hin⸗ sichtlich der unter Nr. 129 des Registers ein⸗

etragenen, mit den Geschäfts⸗Nrn. 811 ¾ b, 270 ½ a,

27 a, 271 a, 272 a, 273 ¾ a, 861 a, 862 a, 236 ¼, 268 ¾ L, 269 ¾ L versehenen Muster auf ein Jahr bis zum 10. März 1895, und die Schutzfrist hin⸗ sichtlich der unter Nr. 130 des Registers ein⸗ getragenen, mit den Geschäftsnummern 681, 684 KA, 688, 689 A versehenen Muster auf weitere zwei Jahre, bis zum 3. April 1896, verlängert.

Zeitz, den 10. März 1894. 8

Königliches Amtsgericht. IV.

Zeitz. [37] In das diesseitige Musterregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 161 ein⸗ getragen worden:

Firma Lonis Gentsch in Zeitz, ein mit vier Siegeln verschlossenes Packet, enthaltend zwei

Muster zur Portière und einer Decke, Geschäfts⸗

nummern 896 und 897, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 10. März 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Zeitz, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Zeitz. [33²] „In das diesseitige Musterregister ist zufolge Ver⸗ fägung vom heutigen Tage unter Nr. 162 eingetragen worden:

Der Möbeltischler Louis Haller in Zeitz hat am 21. März 1894 zwei in einem mit fünf Siegeln verschlossenen Kuverte befindliche photographische Muster eines Spieltisches, Fabriknummer 94, als plastisches Erzeugniß mit einer Schutzfrist von 3 Jahren angemeldet.

Zeitz, den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht. IYIV.

8 Günther in

Konkurse.

[98] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Karl Erust Meyer in Eppendorf i. Sachsen wurde heute, am 28. März 1894, Nach⸗ mittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gustav Donat in Leubsdorf i. Sa. Anmeldetermin 19. April 1894. 1. Gläubigerversammlung und Frseancgeee 26. April 1894, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. April 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts

Angustusburg: Aktuar Brückner.

[99] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Trommelmachers Gustav Bruno Flade in Grünhainichen in Sachsen wurde heute am 28. März 1894, Nach⸗ mittags 36 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter Vogel in Grün⸗ hainichen i. Sa. Anmeldetermin: 19. April 1894. 1. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 26. April 1894, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. April 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts

Augustusburg: Aktuar Brückner.

179]

Ueber das Vermögen des Fränleins Emma Kocker in Berlin, Geschäftslokale: Admiral⸗ straße 28 und Schwedterstraße 42, Privatwohnung: Admiralstr. 28, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von

dem Königlichen Amtsgericht Berlin 1. das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer

bigerversammlung am 26. April 1894, Vor⸗

Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht vis 18. Mai 1894. Frist zur Anmeldung

der Konkursforderungen bis 18. Mai 1894. Prüfungs⸗

termin am 19. Inni 1894, Vormittags im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗

straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 22.

Berlin, den 30. März 1894.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.

[110] Ueber das Vermögen des Kaufmanus Friedrich

Vvoigt in Berlin, Geschäftslokal: Königstraße 31,

Privatwohnung: Neu⸗Kölln a. Wasser Nr. 17, ist

NMach 1 5 heute, Nachmitt 12 b m Königli muster, Fabriknummern 212 241, Schutzfrist 3 Jahre, ¹

öͤffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin,

Oranienburgerstr. 54. Erste Gläubigerversammlung

am 25. April 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Mai 1894.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

20. Mai 1894. Prüfungstermin am 19. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Part., Saal 27. Berlin, den 30. März 1894. von Quooß, Eerichtsschreiber M

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84 [322] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Franz Joseph Schmitt, Besitzer des Gasthanses zum Karpfen, in Bingen ist vom Großh. Amtsgericht Bingen am 22. März 1894, Vormittags 8 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter Edmund Joseph Derckum, Kaufmann zu Bingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Mai 1894. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis 7. Mai 1894. Der Wahltermin ist auf 18. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf 5. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden. 8

Bingen, 22. März 1894.

Haubach, Hilfsgerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[93] Konkurs Berg.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters HKer⸗ maun Josef Berg, Breitestraße 26 b., zu Bonn, ist heute, am 29. März 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt

mit einem Siegel verschlossenen Kuvert befindliche 6. 88 dlerng H Arrest mit Amfigetrift photographische Muster von Krankenfahrstühlen unter en

den Geschäftsnummern 1100, 1106, 1108, 1110, 1894, Vormittags 10 Uhr⸗

Anmeldefrist bis zum 30. April 1894. Gläubigerversammlung am 28. April Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Mai 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Bonn, den 29. März 1894, Froning, Gerichts⸗Sekretär.

[74] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Paul Heinrich zu Greulich ist am 29. März

1894, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗

walter: Kaufmann Paul Fleck zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. April 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung den 19. Apvil 1894, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 7. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 20. Bunzlau, den 29. März 1894. Koönigliches Amtsgericht.

[10050 Konkursverfahren.. Ueber das Vermögen des Drechslermeister Max Miüller in Zschetzsch wurde heute am 29. März 1894, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Lokalrichter Zesewitz hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 12. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung: 25. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 28. Mai 1894, 1u“ 111 ÜUhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April 1894. Colditz, am 29. März 1894. Der Gerichtsschreiber 9 5 Amtsgerichts: 8 osffack. E.

8

[112] Emil Seidel, alleinigen Inhabers der Firma

Emil Seidel in Gombsen wird heute, am

29. März 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Philipp reischa. Anmeldefrist bis 23. April

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm

1894. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

Z2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Angeigefrist bis 16. April 1894.

Königl. Sächs. Amtsgericht Dippoldiswalde. 18n Bekauntmachung.

eber das Vermögen des Schuhmachermeisters R. Brandis in Helbra ist am 30. März 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren durch das

Königliche Amtsgericht hier eröffnet worden. Ver⸗

walter: Kaufmann R. Klotzsche zu Eisleben. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April 1894. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 12. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 30. April 1894. 1“ Eisleben, am 30. März 1894. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[104] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Otto Hammelmann zu Halle a. S., Geiststraße Nr. 55, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S., am 27. März 1894, Abends 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann H. Stade zu Halle a. S., Moritzkirchhof Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung den 20. April 1894, Vormittags 11 ½¼ Uhr; allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 16. Mai 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 27. März 1894.

Große, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[130] Konkursverfahren.

Nr. 15 501. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ fabrikanten 8 Chr. Ebert hier ist am 29. März d. Js., Nachm. 5 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Waisenrichter J. C. Winter. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 4. Mai d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 26. April 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 21. Mai, 9 Uhr.

Heidelberg, den 29. März 1894.

Großh. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fabian, Gerichtsschreiber.

[101] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gottlieb Karrasch zu Briunitz ist heute, am 27. März 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Bartetzko zu Brinnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung 14. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin 9. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. N. 1/94.

Kupp, den 27. März 1894.

Kutsche, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

199- Konkursverfahren. eber den Nachlaß des Maunrermeisters Heinrich Runge zu Magdeburg⸗Sudenburg ist am 27. März 1894, Mittag⸗ 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Pescheck hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 12. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 13. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Magdeburg, den 27. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[108] Es ist beantragt, über das Nachlaßvermögen des Schänkwirths August Oskar Kalisch in Jessen das Konkursverfahren zu eröffnen. Daher wird dem Erben des genannten Kalisch zur Sicherung der Ver⸗ mögensmasse jede Veräußerung, Verofändung und Entfernung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Meisten, am 30. März 1894. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Sekretär Pörschel, Ger.⸗Schr. 8 [337]

Das Kgl. Amtsgericht München II hat am 28. März l. J., Nachmittags 6 Uhr, beschlossen:

Es sei über den Rücklaß des am 25. Oktober 1893 in Pasing verstorbenen Schreinermeisters Josef Hefele der Konkurs zu eröffnen.

München, den 29. März 1894.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: . Soyter, K. Sekretä

Konkursverfahren. Vermögen des Arbe Vereins Spiesen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wird heute, am 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bendziulli zu Neunkirchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 25. April 1894. Prüfungs⸗ etrmin und Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie die eekeans oder⸗ Bestellung eines anderen Gläubigerausschusses: 28. April 1894, Bm. 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 20. April 1894. G Königliches Amtsgericht zu Neunkirchen.

2 8 1 8

[102] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der verwittweten Frau Kaufmann Julie Gärtner, geb. Kinner, zu Tannhausen ist heute, am 28. März 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Friedrich Anders zu Wüstegiersdorf. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1894 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 28. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 19. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Niederwüstegiersdorf an Gerichtsstelle. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder 18 Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Ge⸗ meinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Veiiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch

nehmen dem Konkursverwalter bis zum 30. April 1894 Anzeige zu machen. Niederwüstegiersdorf, den 28. März 1894.

Kieke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[87] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 2. März 1894 in Lunzenau verstorbenen Zigarrenfabrikanten Karl Robert Schüßler in Lunzenau wird heute, am 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Rüde in Penig. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 18. April 1894 anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 25. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. April 189

Königliches Amtsgericht Penig. 8 „J. V.: Assessor Prölß. Veröffentlicht: Sekr. Meyer, Gerichtsschreiber.

177 Konkursverfahren. eber das Vermögen der Anna Marie Schuster, alleiniger Inhaberin der Firma J. G. Schuster in Niesa, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mende in Riesa. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. April 1894. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 7. Inni 1894, Vormittags 11 Uhr.

Riesa, am 29. März 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Akt. Gerlach, G.⸗⸗S.

18 1“ Konkursverfahren. eber das Vermögen des Möbelhändlers Mareus Kramp in Groß Moyeuvre wird heute, am 29. März 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Großwendt in Metz. Anmeldefrist bis 1. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 24. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin Dienstag, den 22. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest und Anzeigefrist: 15. April 1894. 1 Kaiserliches Amtsgericht zu Rombach. [84] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verst. Adolf Schuler, . Ziegeleibesitzers in Mengen, ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Amtsnotar Hofmann in Mengen. An⸗ meldetermin: 23. April c. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: Dienstag, den 1. Mai 1894, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest bis 23. April ds. Js.

Saulgau (Württbg.), 28. März 1894. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Maurer.

[128] Ueber das Vermögen des Eisenwaarenhändlers E Wilhelm Siebel in Freudenberg wird eute, am 29. März 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Albert Giesler in Siegen. Anmeldefrist bis zum 28. April 1894. Erste Gläubigerversammlung den 25. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, Prüfungstermin den 30. Mai 1894, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 10 im unteren Schlosse. Offener Arrest bis zum 14. April 1894. Königliches Amtsgericht zu Siegen.

[83] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Johann Karl Angust Hein in Olbersdorf wird heute, am 30. März 1894, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Oppermann in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 23. April 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fehea über die Wahl eines anderen Verwalters, owie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor d unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Zittau. Heinzmann.

Sekr. Posselt, G.⸗S.

[80] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfermeisters Franz Lehnardt in Allenstein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 19. April 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier Nr. 3, bestimmt. N. 17/92 IV.

er. 15 Allenstein, den 22. März 1894. Sakobielski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [96] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Joseph Page Goulson, in Firm J. P. Goulson, Yorkstr. 10 (Wohnung Hagels bergerstr. 22), ist wegen Mangels einer entsprechen den Masse eingestellt worden. Zugleich ist Termi zur Abnahme der Schlußrechnung auf den 1. Ma 1894, Nachmittags 1 ¼ Uhr, vor dem Königlicher Amtsgericht I., Neue Friedrichstraße 13, Hof⸗ Flügel C., part., Saal 36, anberaumt.

Berlin, den 24. März 1894.

Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 83.

[86 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Simon Koenigsberger, Inhaber der Firma D. Koenigsberger Söhne in Berlin Kommandantenstr. 10/11, ist zur Abnahme de Schlußrechnung des Verwalters und zur eventl. Be schlußfassung über die Vergütung des Gläubigeraus schusses der Schlußtermin auf den 12. Apri 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Köni⸗g lichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrich. straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27, bestimmt.

Berlin, den 28. März 1894.

von Ouooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

6

ennnnÜnnnenenBTT