Sasx. Secar . .ve 1ee ewan
8 1“
Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 26 des Gesell⸗ schaftsregisters.
6) Bezeichnung des Prokuristen: Gustav Schwarzer. 8) Bemerkungen: Der Prokurist Gustav Schwarzer darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem der ee Heinrich Bruck und Georg Schrammek zeichnen. Bauerwitz, den 29. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [765 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. März 1894 sind am 31. März 1894 folgende Eintragungen erfolgt: 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 539, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Boas & Hesse mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
Der Buchhändler Ernst Hesse zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 776 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 776 die Handlung in Firma:
Boas & Hesse mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Ernst Hesse zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 289, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Alaska⸗Diamant Company Joseph Lubszynski & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “ Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 534, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Loepert & Kuhnke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Gustav Kuhnke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 777 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 777 die Handlung in Firma:
Loepert & Kuhnke
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kuhnke zu Berlin eingetragen worden. 8
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 877, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Utermöhl & Lichenheim
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 1
Der Kaufmann Eugen Lichenheim zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Die Gesellschafter der hierselbst am 30. März 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Tonn & Burkhart
(Geschäftslokal: Unter den Linden 69) sind: der “““ Heinrich Carl Johannes Tonn un der Kaufmann Max Diedrich Heinrich Burkhart, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 645 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 100, woselbst die Handlung in Firma: Ulrich R. Maerz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte ist nach dem Tode des Firmeninhabers durch Ver⸗ trag auf den Ingenieur Constantin Schmidtlein und den Kaufmann Richard Kraemer, beide zu Berlin übergegangen, welche dasselbe in offener Handelsgesellschaft fortsetzen. Vergleiche Nr. 14 644 des Gesellschaftsregisters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 644 die Handelsgesellschaft in Firma: Ulrich R. Maerz mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. G Die Gesellschaft hat am 1. März 1894 begonnen. Die Prokura der Frau Martha Maerz, geborenen Kuhn, zu Berlin für die erstbezeichnete Einzelfirma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 10 083 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin ö unter Nr. 25 774 die Firma: E. Geyling “ — »und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Geyling zu Berlin, unter Nr. 25 775 die Firma: J. T. Noffke 1111 Neue g1 1] und 89 eren Inhaber der Kaufmann Johann Theodor Noffke zu Berlin, M 11“ unter Nr. 25 778 die Firma: C. A. Meißner 8 (Geschäftslokal: Central⸗Viehhof) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Meißner zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4486 die Firma: b Carl Greßler. Firmenregister Nr. 16 719 die Firma: 1 G. L. Hugo Franken. Firmenregister Nr. 23 476 die Firma: Joh. Fried. Lürssen. Berlin, den 31. März 1894. Königliches 11“ Abtheilung 89/90.
Breslau. Bekanntmachung. [246] 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2834 ie von
1) dem Former Oskar Schütz zu Breslau,
2) dem Uhrmacher Emil Michaelis zu Walden⸗
burg i. Schl., 3) dem Steinmetz Heinrich Baudach zu Striegau, 4) dem Schlosser Hermann Winkler zu Breslau
am 24. März 1894 hier unter der Firma Verlag der Schlesischen Volkswacht Oskar Schütz & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe heut eingetragen worden, daß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur der Gesellschafter Former Oskar Schütz berechtigt ist. L1““ Breslau, den 27. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [490] In unser Firmenregister ist Nr. 8990 die Firma C. E. Micke hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Micke hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [486] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8564 das Erlöschen der Firma Paul Meyer hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 28. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [489]
In unser Firmenregister ist Nr. 8993 die Firma Emanuel Rosengarten hier und als deren In⸗ haber der Kausmann Emanuel Rosengarten hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 29. März 1894.
3 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 487]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 6845 das Erlöschen der Firma Paul Jaeckel hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 29. März 1894.
Königliches Amtsgericht. 8
Breslau. Bekanntmachung. [485]
In unser Firmenregister ist Nr. 8992 die Firma Anna Matthäns hier und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Anna Matthäus, geb. Brendel, hier, heute eingetragen worden. ““
Breslau, den 29. März 1894.
Breslau. Bekanntmachung. 488]
In unser Prokurenregister ist Nr. 2026 Frau Banquier Fanny Hille, geborene Littauer, zu Breslau als Prokuristin des Banquiers Louis Hille hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 6353 eingetragene Firma Lonis Hille heute eingetragen worden.
Breslau, den 29. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [539]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1010, betreffend die Firma Herrmann Blumenthal jun., Folgendes eingetragen worden:
„Der Sitz des Geschäfts ist nach Bromberg, Posenerstraße Nr. 10, verlegt.“ “
Bromberg, den 27. März 1894.
— Königliches Amtsgericht.
8 x520 Brotterode. In unser Handelsregister ist zu folgenden Firmen:
Nr. 63: Ferr. Kürschner und Baldenins, Nr. 53: J. M. Jüng Sohn, Nr. 27: J. C. Lesser, Jac. Sohn, Nr. 90: Dellitsche Stahlwaarenfabrik Adolf Dellit und Co, sämmtlich zu Brotterode eingetragen: Die Firma ist erloschen. Brotterode, den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregistereintrag. 1[554]
Nr. 7464. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗Z. 567 „Firma Emil Wertheimer jr. in Bruchsal“:
Die Firma ist erloschen.
Bruchsal, den 28. März 1894.
Großherzogliches Amtsgeri Bechtold.
Cassel. Handelsregister. [495] Nr. 553. Firma: H. Rubensohn in Cassel. Diese Firma hat in Berlin eine Zweigniederlassung
errichtet; eingetragen laut Anmeldung vom 27. März
1894 am 28. März 1894.
Cassel, den 28. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 232]
Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am
29. März 1894 unter Haupt⸗Nr. 242, die Firma
Julius Gödecke in Neustadt b. Cob. betr., ein⸗
getragen worden:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Anton Förster in Neustadt b. Cob. käuflich übergegangen, der das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortbetreibt.
Coburg, 29. März 1894. 3
Kammer für Handelssachen. Kreß.
Dannenberg. Bekanntmachug. [551] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 141
eingetragen die Firma:
Herrmann Tewes mit dem Niederlassungsorte Dannenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Tewes in Dannenberg.
Dannenberg, den 24. März 1894.
Königliches Amtsgericht. [242]
Donaueschingen. Nr. 4305. In das dies⸗
seitige Firmenregister wurde heute eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 175, Firma Wilhelm Niemeth in Bräunnlingen:
Die Firma ist erloschen.
2) Unter O. Z. 229,
Firma und Niederlassungsort:
— Franz Schlenk in Blumber
Inhaber der Firma ist Franz Anton Schlenk verheiratheter Kaufmann in Blumberg.
Donaueschingen, den 17. März 1894
“ Gr. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
[212 Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist 2 Nr. 662, woselbst die Firma Spennemann Moedebeck zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:
„Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Georg Spennemann ist am 24. März 1894 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; das Handelsgeschäft wird vom Kaufmann Max Moedebeck zu Dortmund, welcher Aktiven und Passiven übernommen, fortgeführt.“
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1629 die Firma Spennemann & Moedebeck und als deren Inhaber der Kaufmann Max Moedebeck zu Dortmund eingetragen.
Dortmund, den 29. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
8 [482] Düben a. M. In unserm Firmenregister ist in⸗ folge Wechsels des Firmeninhabers unter Nr. 10 die Firma „Friedr. Schlobach“ gelöscht und die un⸗ veränderte Firma unter Nr. 46 mit dem jetzigen
Inhaber: „Fabrikbesitzer Georg Moebes auf der Pechhütte b./ Durchwehna“ neu eingetragen worden. Düben a. M., den 23. Februar 1894 Königliches Amtsgericht.
523] Ettlingen. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen:
a. Firmenregister: O. 3. 101, „Firma Martin Hasenfuß in Malsch“: Nach dem Ehevertrage des Martin Hasenfuß von Malsch mit Juliane Weber von Ottenhöfen d. d. Ettlingen, den 14. Januar 1894, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 50 ℳ seitens jedes Ehetheils beschränkt.
Zu O. Z. 114, „Firma Karl Deubel in Malsch“: Die Firma ist erloschen.
Zu O. Z. 155, „Firma J. A. Fladt in Ettlingen“: Die Firma wird gestrichen.
Zu O.⸗Z. 156, „Firma Amalie Engholm Witwe in Ettlingen“: Die Firma ist erloschen.
Zu O. Z. 161, „Firma Friedrich Vlank in Ettlingen“: Die Firma ist erloschen.
Zu O. Z. 164, „Firma A. Rettig in Ettlingen“: Der Firmeninhaber, Kaufmann Julius Rettig in Ettlingen, ist mit Emilie Luise Bürkle von Hartheim verehelicht. Nach dem Ehevertrag d. d. 17. November 1890 ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 50 ℳ seitens jedes Ehegatten beschränkt.
Zu O. Z. 168, „Firma Holzmanufactur Berg⸗ hausen, A. Dittler in Ettlingen“: Die Firma ist erloschen.
Unter O.Z. 187, die Firma „M. Merkel in Malsch“: Inhaberin dieser Firma ist die zum Handelsbetrieb ermächtigte Ehefrau des Kaufmanns August Merkel, Marie, geb. Danner, in Malsch. Mit Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 13. März 1888 ist dieselbe für berechtigt erklärt worden, ihr Ver⸗ mögen von demjenigen ihres Ehemanns abzusondern, und ist dies Urtheil durch Akt vom 6. Juni 1883 zum Vollzug gekommen. Dem Ehemann August Merkel ist Prokura ertheilt.
Unter O. 3. 188 die Firma „D. Maier & Comp. in Malsch“. Inhaber dieser Firma ist Handelsmann David Maier I. von Malsch. Das eheliche Güterverhältniß ist bereits bei O. Z. 50 des Firmenregisters eingetragen und veröffentlicht.
b. Gesellschaftsregister; Zu O. Z. 11/39, Firma „Gebrüder Buhl in Ettlingen“:
Der Theilhaber Rudolf Buhl alt ist infolge Ab⸗ lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden; als Theil⸗ haberin ist dessen Wittwe Amanda, geb. Katzenberger, eingetreten. Die Vertretung der Gesellschaftsfirma steht nur den beiden Theilhabern Florian Buhl und
Rudolf Buhl jung zu. Der letztere ist mit Rosa,
geb. Heißler, von hier verehelicht. Nach dem Ehe⸗ vertrage d. d. 20. August 1890 ist die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von 200 ℳ seitens jedes Ehetheils beschränkt.
Zu O. Z. 48, Firma „D. Maier I. & Comp. 88 Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen.
Zu O. Z. 46/52, Firma „Brauereigesellschaft am Huttenkreuz, Blank & Comp. in Ett⸗ lingen“: Der Theilhaber, Kaufmann Friedrich Blank, ist mit Johanna Prinz von Ettlingen ver⸗ ehelicht. Das eheliche Güterverhältniß ist bei O. Z. 161 des Firmenregisters eingetragen und bereits ver⸗ Fffentlicht.
Der Gesellschafter Joseph Deubel ist mit Josephine Blank von Munderklingen verehelicht. Das eheliche Güterverhältniß ist bereits bei O. Z. 122 des Firmenregisters eingetragen und veröffentlicht.
Der Gesellschafter August Korn ist mit Luise Lechner von hier verehelicht. Nach dem Ehevertrage vom 20. Dezember 1893 wirft jeder der beiden Ehe⸗ theile 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, und soll letztere auf diese Beträge beschränkt sein.
Der Gesellschafter Alexander Kiefer ist mit Fanny Plank von Offenburg verheirathet. Nach Art. 4 des
hevertrags vom 30. April 1873 wird die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von 40 fl. seitens jedes Ehetheils beschränkt.
Nach Art. 3 des unterm 15. Dezember 1893 ge⸗ schlossenen neuen Gesellschaftsvertrages wird die Geschäftsführung (Direktion) der Gesellschaft dem
Gesellschafter Friedrich Blank hier übertragen. Nach
Art. 4 des Gesellschaftsvertrages wird bei Krankheit des Gesellschafters Friedrich Blank oder bei mehr als dreitägiger Abwesenheit desselben der Gesellschafter Alexander Kiefer als Stellvertreter des Friedrich Blank ernannt. Ettlingen, 20. März 1894. Großh. Amtsgericht.
Obkircher. Euskirchen. Bekanntmachung. „ 507]
In das hiesige Gesellschafts⸗Register ist heute die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Viehof mit dem Sitze in Satzvey eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) Ritterguts⸗ und Mühlenpächter Wilh. Ferd.
Viehof zu Satzvey,
2) Ritterguts⸗ und Mühlenpächter Carl Bern.
. Viehof daselbst,
Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1894 be⸗ Fahnen. und ist zur Vertretung derselben jeder der Ge⸗ ellschafter berechtigt. “
Euskirchen, den 28. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurta. 0. Handelsregister
des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1 selbst die Handelsgesellschaft P. & O. Soldan zu Unterlindow eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 24. März 1894 heute Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Robert Oskar Soldan in Unterlindow setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Oskar Soldanu“ fort.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1434 der Kaufmann Robert Oskar Soldan in Unterlindow als Inhaber der Firma Oskar Soldan eingetragen worden.
Fraukfurt a. O., den 24. März 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [492] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. I. Die dem Kaufmann Carl Schmidt zu Frank⸗ furt a. O. von dem Fabrikbesitzer Paul Steinbock daselbst, in Firma Paul Steinbock, ertheilte Prokura Nr. 169 des Prokurenregisters ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
II. Der Fabrikbesitzer Paul Steinbock zu Frank⸗ furt a. O. hat namens der Handelsgesellschaft Paul Steinbock für die daselbst bestehende, unter Nr. 274 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Paul Steinbock dem Kaufmann Fritz Steinbock in Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Prokuren⸗ register Nr. 213 eingetragen.
Frankfurt a. O., den 29. März 1894.
Königliches Amtsgericht. 1I. Abtheilung
Frankfurt a. 0. Handelsregister [513] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1430, wo⸗ selbst der Drahtwaarenfabrikant Julius Kilian zu Frankfurt a. D. als Inhaber der Firma Julius Kilian eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Drahtwaarenfabrikanten Emil Kossowsky
zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Julius Kilian Nachf. E. Kossowsky fortsetzt.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1435 der Drahtwaarenfabrikant Emil Kossowsky zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „Julius Kilian Nachf. E. Kossowsky“ eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 30. März 1894.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
ulda. Bekanntmachung. [540] Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 86 ein⸗ getragene Firma „Hermann Höfling in Fulda“ ist laut Anzeige vom 27. März 1894 erloschen. Fulda, am 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Gemünd. Bekanntmachung. [491]
In unser Handels⸗Firmen⸗Register ist heute zu Nr. 65, die Firma „Alb. Fesenmeyer zu Ge⸗ münd“ betreffend, eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Carl,
Paul und Rudolph Fesenmeyer, Kaufleute zu Ge⸗ münd, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Gebr. Fesenmeyer“ fortsetzen. Demnächst wurde in unser Handels⸗Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 35 die Firma „Gebr. Fesen⸗ meyer“ mit dem Sitze zu Gemünd und als deren Inhaber die vorbesagten Carl, Paul und Rudolph Fesenmeyer, von denen jeder zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist, eingetragen.
Sodann wurde heute die in unser Handels⸗Pro⸗ kuren⸗Register unter Nr. 14 für die Firma Alb. Fesenmeyer zu Gemünd eingetragene Prokura des Carl Fesenmeyer, Kaufmann zu Gemünd, ge⸗ löscht.
Gemünd, den 28. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[516] Gengenbach. Nr. 2579. Zu O. Z. 44 des diesseitigen Gesellschaftsregisters: Firma „Haager Hörth & Cie in Zell a. H.“ wurde heute ein⸗ getragen: Der bisherige offene Theilhaber Herr Adolf Hörth von Zell a. H. scheidet mit dem 31. März d. Js. aus der Gesellschaft aus.
Die Gesellschaft wird von diesem Zeitpunkte an durch den offenen Theilhaber Herrn Georg Schmieder in Zell a. H. vertreten.
Gengenbach, den 29. März 1894. 8
Grobßherzogl. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
1493. Halberstadt. Unter Nr. 1183 des Firmen⸗ registers ist heute die Firma Otto Rautmann zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Rautmann daselbst eingetragen worden.
Halberstadt, den 28. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
Hannover. Bekauntmachung. [534] In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 4986 eingetragen die Firma Hannoverscher Eier — Export M. Margulies mit dem Niederlassungs⸗ ort Hannover und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Michael Margulies in Bremen.
Hannover, den 30. MärF 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [533] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: a. auf Blatt 4174 zu der Firma W. Bleyert: Das Geschäft wird unter der in Gebr. Bleyert abgeänderten Firma fortgesetzt; b. auf Blatt 4987 die Firma: 8 Gebr. Bleyert mit dem Niederlassungsort Hannover und als dere Inhaber Kaufleute William Bleyert und Friedrich Bleyert zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1893. Hannover, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
[778831)
Hannover. Bekaunntmachung. [536] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 655 zu der Firma Carl Myrus eingetragen:
Nachdem der Firmeninhaber Kaufmann Jean!
Maria Anton Hubert Heimann verstorben, setzen dessen Wittwe Amalie, geb. Apel, und Sohn Wil⸗ helm Heimann in Hannover das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. *
Wilhelm Heimann ist von der Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.
Offene Handelsgesellschaft seit 6. Juli 1893.
Die Prokura der Amalie Heimann, geb. Apel, ist 1
rloschen. 8 annover, den 30. März 1894.
Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [532] Auf Blatt 3060 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Moritz Ehrlich & Co. ein⸗ getragen:
Die Firma und die Prokura des Paul Ehrlich
erloschen. 1 Hannover, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [531]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4988
eingetragen die Firma: Hannoversche Neueste Nachrichten Fr. Diers mit Niederlassung Hannover und als deren Inhaber Buchdruckereibesitzer Friedrich Diers in Hannover. Hannover, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
1“ “
Hannover. Bekanntmachung. [535]2 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4989 eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma: Barbarossa — Brunnen E. Brünler & Co. mit dem Niederlassungsorte Devese und als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Erich Brünler in Devese bei Linden — Hannover.
Hannover, den 31. März 1894.
1 Königliches Amtsgericht. IV.
[509]
eidelberg. Nr. 15 538. Zu O. Z. 9 Bd. II.
es Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
Die Firma „Special⸗Rester⸗Geschäft zum Elsässer Laden, Geschw. Mark.“ Offene Han⸗ delsgesellschaft in Heidelberg.
Theilhaber der Gesellschaft sind Therese und Bertha Mark., beide ledig dahier. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1894 begonnen.
Heidelberg, 29. März 1894.
Großherzogl. Amtsgericht. Reichardt.
[508] Heidelberg. Nr. 15 679. Zu O. Z. 458 Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma „J. F. Schweikert“ in Heidelberg. 8 Inhaber ist Jakob Friedrich Schweikert, Kauf⸗ mann hier, verheirathet mit Frieda, geb. Giese, von Mannheim. Nach Art. 1 des Ehevertrages vom 7. März 1894 wirft jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst den etwa darauf haftenden Schulden von der⸗ selben ausgeschlossen bleibt. 8 Der Ehefrau des Inhabers, Frieda, geb. Giese, ist Prokura ertheilt. Heidelberg, 30. März 1894. Großherzogl. Amtsgericht. Reichardt.
Hohenlimburg. Handelsregister des [497] Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. Unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters ist die am 28. März 1894 unter der Firma Gebr. Pelzing errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Elsey am 29. März 1894 eingetragen, und sind als Gesell⸗ vermerkt: 1]) der Formstecher Wilhelm Pelzing, 2) der Formstecher Rudolf Pelzing, beide zu Elsey.
Kattowitz. Bekauntmachung. [659] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 464 die Firma J. Sklorz zu Bogutschütz und als deren Inhaber der Vekturanzunternehmer Julius Sklorz zu Bogutschütz heute eingetragen worden Kattowitz, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht.
8 “ “ 548 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3654, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: “ „A. Rehfeldt & Albertz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Mathias Albertz ist aus der Ge⸗
sellschaft ausgeschieden; dagegen ist ein Kommanditist
in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma der Gesellschaft ist in: „Rehfeldt & Cie.“ geändert.
Köln, 21. März 1894. ““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
550
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Register ist bei Nr. 1205, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:
„Gas⸗Motoren⸗Fabrik Deutz“
zu Köln⸗Deutz vermerkt steht, heute eingetragen:
Die von der Generalversammlung vom 16. De⸗
zember 1893 beschlossene Erhöhung des volleingezahlten
alten Aktienkapitals von 6 000 000 ℳ um eine
Million zweihunderttausend Mark durch Ausgabe von 1000 Stück Namenaktien von je 1200 ℳ zu pari ist zur Ausführung gebracht worden. Die Einzahlung von 25 % auf die neuen Aktien zur Gesellschaftskasse ist erfolgt und steht der einge⸗ zahlte Betrag zur Verfügung des Vorstandes. Köln, 22. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
(hat, als Inhaber der Firma:
Begriff seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet „Robert Lühdorff.
Köln, 22. März 1894. Kooönigliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
1b ₰ Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3692 eingetragen
worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Continental⸗Apparate⸗Bau⸗Gesellschaft Diel & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Georg Diel, Kaufmann in Aschaffenburg, 1 Bernhard Elshorst, Kaufmann zu Köln. Nur der Kaufmann Gerhard Bernhard Elshorst zu Köln ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Köln, 22. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[546] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Register ist bei Nr. 2739, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Joseph Bel“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Mitgesellschafterin Johanna Bel ist aus der
Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den
übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt. Köln, 22. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[549]
Register ist bei Nr. 2740, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Mitgesellschafterin Johanna Bel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt.
Köln, 22. März 1894.
[544] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3693 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Hoppe & Ohnesorge“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Hoppe und Max Ohnesorge und nur der letztgenannte ꝛc. Ohnesorge berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Köln, 24. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [541]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 5668 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Franz Paver Servatius sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„F. X. Servatius“”“
mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Franz Umé übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6195. der Kaufmann Franz Umé zu Köln als Inhaber der Firma:
„F. X. Servatius“ heute eingetragen worden. .
Ferner ist bei Nr. 2648 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der Ehefrau ꝛc. Servatius, Elisabeth, geborenen Baum, früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 27. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[542] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2008, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Braumann & Wolf“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Adolph Elias zu Köln ist als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 27. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[543]
[545] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6194 eingetragen worden der Kaufmann Robert Lühdorff zu Antwerpen, jedoch im
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗
gister ist heute bei Nr. 5577 vermerkt worden, daß
die von dem Kaufmann Heinrich Philippi zu Köln daselbst geführte Firma:
1 „H. & D. Philippi“
erloschen ist. Köln, 27. März 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Königsec. Bekanntmachung. [553] In unser Handelsregister ist Folio 148, woselbst die Firma B. Böttger jun. in Königsee ein⸗ getragen steht, nach dem Tode des bisherigen In⸗ Sa Bernhard Karl Gustav Böttger hier als Inhaber heute eingetragen worden. Königsee, den 29. März 1894. Fürstliches Amtsgericht. MEsHall
Königslutter. Im hiesigen Handelsregister ist die hiesige Firma Wigand & Co auf Antrag der Firmeninhaber gelöscht. Königslutter, den 27. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. Rosenthal. 8
Köslin. Bekanntmachung. [77394] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 17. März 1894 unter Nr. 395 die Firma E. Denk zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Denk daselbst eingetragen worden.
Köslin, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.
v [77397] Krefeld. In unser Handelsregister sind ein⸗
getragen: 1 “ “ 1) die nachfolgenden, zu Krefeld wohnhaften Kauf⸗
leute als Inhaber der daselbst unter den nach⸗ folgenden Firmen geführten Handelsgeschäfte:
Nr des Firmen⸗ kegisters:
9
3903 Albert Samson 3901 Christian Schnuck 3900 David Bruckmann 3899 Peter Schüten 3897 Gustav Adolf Bircke G. A. Bircke. 3898 Wwe. Franz Franz Rademaker Rademaker, Klara, Wwe.
geb. Ehlen 3902 Jakob Kühnen Jacob Kühnen. 3904 Max Meyer Max Meyer.
2) unter Nr. 2066 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Empting und als deren Inhaber die Kaufleute Nikolaus Empting und Friedrich Empting, alle in Krefeld, mit Geschäftsbeginn seit 1883.
Krefeld, den 21. März 1894.
Kohnigliches Amtsgericht.
Alb. Samson. Chr. Schnuck.
D. Bruckmann. P. Schüten.
[503]
Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft in Firma
Wintzen & Flabb in Krefeld hat sich mit dem
24. März 1894 aufgelöst; die Liquidation derselben
ist beendet und die Firma erloschen. Eingetragen bei Nr. 2047 des Gesellschaftsregisters.
Krefeld, den 24. März 1894. 8
Königliches Amtsgericht.
Labiau. Handelsregister. [498] Der Kaufmann Rudolf Bartsch hat am 15. März 1893 in Laukischken unter der Firma Rudolf Bartsch ein Handelsgeschäft errichtet. Dies ist unter Nr. 196 in unser Firmenregister eingetragen. Labian, den 28. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. 8 [660] Eintragung in das Handelsregister. Am 31. März 1894 ist eingetragen: auf Blatt 265 bei der Firma: J. J. H. Steffen: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 31. März 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.
Memel. Handelsregister. [517]
Zufolge Verfügung vom 28. März 1894 ist am gleichen Tage eingetragen worden;
I. in unserem Firmenregister bei Nr. 558, betreffend die Firma R. Schneider in Memel: Der Kauf⸗ mann Paul Richard Schneider in Memel ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten, und die unter der unveränderten Firma R. Schneider be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 154 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen;
II. in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 154 die Handelsgesellschaft in Firma R. Schneider in Memel und als deren Gesellschafter die Kaufleute David Richard Schneider und Paul Richard Schneider, beide in Memel.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen.
Memel, den 29. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Mülhausen i. Els. Handelsregister 1484] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 224 Band IV. des Gesellschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Werner & Heilmann“ hier aufgelöst und dem Handlungs⸗ angestellten Herrn Johann Jakob Niederhauser hier die Liquidation übertragen worden ist.
Mülhausen i. Els., den 31. März 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
Mülhausen i. Els. Handelsregister ([483] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 326 Band IV. des “ ist heute die Firma „J. Buser & Cie“ in Mül⸗ hausen mit Zweigniederlassung zu Pfetterhausen — Fortsetzung der Kommanditgesellschaft unter der gleichnamigen Firma in Pfetterhausen Nr. 30 Band V. des Gesellschaftsregisters — eingetragen worden. 8
Inhaber ist Herr Johann Buser, Uhrenfabrikant in Pfetterhausen, welcher das Handelsgeschäft allein fortführt, nachdem die Gesellschaft infolge Austritts des Kommanditisten mit der ganzen Vermögenseinlage aufgelöst ist. 8 — b
Dem Herrn Gustav Bloch, Kaufmann hier, ist Prokura ertheilt, diejenige von Herrn Clement Huelin ist erloschen. 1
Mülhausen i. Els., den 31. März 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
Mülheim a. d. Ruhr. [514] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 701 die Firma Carl Hammerstein und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Hammerstein zu Mülheim a. d. Ruhr am 27. März 1894 eingetragen.
[496] M. Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1214, woselbst die unter der Firma: M. May & Cie zu M. Gladbach bestehende Handelskommanditgesellschaft eingetragen ist, ver⸗ merkt worden, daß ein Kommanditist durch Tod ausgeschieden und ein neuer Kommanditist einge⸗ treten ist. M. Gladbach, den 27. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Münsterberg. Bekanntmachung. [500)
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6 „Deutsche Thonröhren⸗ und Chamottefabrik“ heute Folgendes eingetragen worden:
Der Vorstand, Fabrikdirektor Adolf Brandt ist verstorben. Bis zum 1. Juli d. J. ist Kaufmann Reinhold Stiller zu Breslau aus dem Aufsichtsrathe als Stellvertreter des behinderten Vorstandsmit⸗ gliedes zum Vorstande ernannt.
Münsterberg, den 24. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
[77905
Neustrelitz. Das unter der Firma W. J.n hier bestehende Handelsgeschäft des Apothekers William Victor Jacoby allhier, welcher mit seiner Ehefrau Anna Jacoby, geb. Jacoby, nicht in der ehelichen Gütergemeinschaft lebt, ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. CLXXXXV. Nr. 195 eingetragen.
Neustrelitz, den 6. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
(GCG. Facohbh.
8 [77904] Neustrelitz. Zum diesseitigen Handelsregister Fol. 159, betreffend die Aktiengesellschaft „Neu⸗ strelitz⸗Wesenberg⸗Mirower Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft“, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: ““
ad Kol. 3:
Die Fien I Mecklenburgische Friedrich⸗Wilhelm Eisenbahn⸗Gesellschaft“
geändert:
ad Kol. 6: Die Gesellschaft hat sich durch Fusions⸗ beschluß vom 7. Februar 1893 mit der Blankensee⸗ Woldegk⸗Strasburger Eisenbahn⸗Gesellschaft ver⸗ einigt und in dem am 14. Februar 1894 abge⸗ schlossenen, landesherrlich im Einvernehmen mit dem Engeren Ausschuß der Ritter⸗ und Landschaft ge⸗ nehmigten Fusionsvertrage sämmtliche Aktiva und Passiva der mit dem 1. April 1894 aufgelösten Blankensee⸗Woldegk⸗Strasburger Eisenbahngesell⸗ schaft von da ab übernommen. Der neuen ver⸗ einigten Eisenbahn⸗Gesellschaft, deren Sitz sich in Wesenberg befindet, ist von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge der Name „Mecklen⸗ burgische Friedrich⸗Wilhelm Eisenbahn⸗ Gesellschaft“ verliehen worden. Das Grundkapital derselben beträgt vom 1. April 1894 ab 3 056 000 ℳ und zerfällt in 1 420 000 ℳ Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien, in 620 000 ℳ Stamm⸗Aktien Litt. A. und in 101 600 ℳ Stamm⸗Aktien Litt. B. Die sämmt⸗ lichen Prioritäts⸗Stamm⸗Aktionäre, die Stamm⸗ Aktionäre Litt. A. und Litt. B. der Neustrelitz⸗ Wesenberg⸗Mirower Eisenbahn⸗Gesellschaft, be⸗ ziehungsweise die sämmtlichen Aktionäre aller drei vorgenannten Gattungen von Aktien der aufgelösten Blankensee⸗Woldegk⸗Strasburger Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft sind vom 1. April 1894 ab im bisherigen Betrage ihrer Aktien Prioritäts⸗Stamm⸗Aktionäre respektive Stamm⸗Aktionäre Litt. A. und Litt. B. der Mecklenburgischen Friedrich⸗Wilhelm Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Neustrelitz, den 27. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht als Handelsgericht. C. Jacoby.
Norden. Bekanntmachung. [506]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 465 eingetragen die Firma:
Gebrüder Schulenklopper mit dem Niederlassungsorte Norden und als deren Inhaber die Kaufleute David Schulenklopper und Simon Schulenklopper zu Norden.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 17. März 1894.
Norden, den 24. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Oberstein. [481] (Eintragung ins Handelsregister.)
In das hiesige Handelsregister ist heute Nr. 449 der Firmenakten eingetragen:
C. L. Lichtenberger.
itz: Oberstein.
1) Inhaber: die Ehefrau des Goldschmieds Friedrich Philipp Lichtenberger, Caroline Louise, geb. Hahn, in Oberstein. —
2) Prokurist: Goldschmied Friedrich Philipp Lichtenberger in Oberstein.
Oberstein, den 29. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
Pössneck. Zur Firma Hugo Dietrich in Pößneck ist auf Bl. 27 des Handelsregisters ein⸗ getragen worden, daß nach dem Tode des seitherigen alleinigen Inhabers des Kaufmanns Bernhard Hugo Dietrich die Firma von dessen alleinigem Erben, dem Kaufmann Emil Gustav Dietrich hier unver⸗ ändert fortgeführt wird.
Pößneck, den 29. März 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II Diez. Posen. Handelsregister. [537]
In unser Handelsregister ist am 22. März 1894 die durch Vertrag vom 11. März 1894 errichtete Gesellschaft: Posener Oddfellow⸗Heim, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze zu Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung eines Grundstücks in der Stadt Posen und die Beschaffung und Unter⸗ haltung eines würdigen Heims für die hiesige, dem Oddfellow⸗Orden angehörige Kosmosloge Nr. 1 von Posen, deren sämmtliche Mitglieder die Gesellschafter sind. Das Stammkapital beträgt 38 000 ℳ Die Geschäftsführer sind Arthur Kronthal, Theodor Jahns, Heinrich Lewek und Rudolph Chaym, sämmt⸗ lich zu Posen. Der Geschäftsführer Kronthal ist selbstständig zur Vertretung der Gesellschaft, ins⸗ besondere zu Willenserklärungen und zur Zeichnung der Firma befugt. Im übrigen steht diese Be⸗ fugniß nur zwei Geschäftsführern gemeinsam zu.
Posen, den 22. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Ratibor. Bekanntmachung. [494]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma Nr. 33:
„Oberschlesischer Creditverein“ zu Ratibor Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Direktors Reinhold Nitsche ist der bisherige Prokurist Paul Görlich hierselbst als Direktor und zweites Vorstandsmitglied vom 1. April 1894 ab durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 17. März 1894 gewählt worden.
Die im Prokurenregister sub Nr. 58 eingetragene Prokura für Paul Görlich ist 8I am 31. März 1894 erloschen. Durch dense ben Auf ichtsrathsbeschluß ist der Kaufmann und Stadtrath Paul Ackermann hierselbst zum Stellvertreter eines behinderten Vorstandsmitgliedes für die Zeit vom 1. April 1894 April 1895 wiedergewählt