, ee . 27
nimmt die portugiesische “ neuen Obligationen zur Deckung der Forderung an die Eisenbahngesellschaft zum Kurse von 315 Fr. Die portugiesische Regierung hatte ursprünglich einen Kurs von 287 Fr. vorgeschlagen.
St. Petersburg, 3. April. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Talg loko 58,00, pr. August —. Weizen loko 9,50. Roggen loko 6,10. Hafer loko 3,90. Hanf loko 44,00. Leinsaat loko 13,50.
Amster dam, 3. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52 ½. — Bankazenn 44 ½.
New⸗York, 3. Aprit. (W. T. B.) Die Börse eröffnete lustlos bei geringem Geschäft, später trat Erholung ein. Der Schluß war ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 162 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.
Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf günstiges Wetter im Westen und infolge Regierungsberichts, später erholt auf ungünstige Ernteberichte und auf Vorhersagungen von Frost. Schluß sehr fest. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später entsprechend der Festigkeit des Weizens erholt. Schluß stetig.
Weizen⸗Verschiffungen der Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten taaten nach Groß⸗ britannien 60 000, do. Frankreich —,—, do. nach anderen Häfen des Kontinents 31 000, do. von Kalifornien und Oregon ““ 31 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents
Verdingungen im Auslande.
Egypten.
1. Juli. Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Kairo: Bau und Betrieb der ersten Pferde⸗ oder elektrischen Straßeneisenbahnen in der Stadt Kairo und ihrer Umgebung. Kaution 1000 Pfund . (erneute Ausschreibung). Näheres in französischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“. h“ 8
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 3. April. (W. T. B.) Der in Fayal (Azoren) eingetroffene Lloyddampfer „Ems“ wird heute nach Ponta⸗ Delgada gebracht. Man wird versuchen, den morgen Nachmittag vorbeifahrenden Hamburger Schnelldampfer „Columbia“ aufzuhalten, damit dieser die Kajütpassagiere mitnimmt. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“ geht bestimmt nach Ponta⸗Delgada ab. Der Dampfer „Ems“ hat einen einfachen Bruch der Schraubenwelle er⸗ litten. An Bord ist alles wohl; eine Gefahr für die Passagiere hat nicht bestanden.
Bremen, 3. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Elbe“ hat am 1. April Abends die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Der Postdampfer „H. H. Meier“ hat am 1. April Mittags die Reise von Co⸗ runna nach Montevideo fortgesetzt. Der Postdampfer „Neckar“ ist am 1. April Nachmittags von Palermo nach Neapel abgegangen. Der Dampfer „Federation“ hat am 1. April Nachmittags Santa Cruz passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ ist am 1. April Vormittags in Hongk ong angekommen. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Preußen“ hat am 1. April Nachmittags die Reise von Southampton nach Genua fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Salier“ ist am 1. April Vormittags in Aden angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenzollern“ hat am 2. April Morgens die Reise von Port Said nach Suez fortgesetzt. Der Schnell⸗ dampfer „Werra“ hat am 2. April Vormittags die Reise von Gibraltar nach Genua fortgesetzt.
Hempurg; 3. April. (W. T. 8 Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Postdampfer „Rhaetia“ hat heute Morgen Lizard passiert. Der Postdampfer „Elberfeld“ ist gestern in St. Thomas eingetroffen. Der Post⸗ dampfer „Russia“ ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in
New⸗York eingetroffen.
London, 3. April. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Lismore Castle“ ist am Sonnabend auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Venice“ ist am
Sonnabend auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen. — V
Die Union⸗Dampfer „Arab und Scot“ sind auf der Ausreise gestern in Kapstadt angekommen. Der Union⸗Dampfer „Greek“ ist heute auf der Ausreise von Lissabon abgegangen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Richard Wagner’s „Siegfried“ („Der Ring des Nibelungen“ II. Abend) in nachstehender Besetzung gegeben: Siegfried — Herr Gudehus, Mime — Herr Lieban, der Wanderer — Herr Stammer, Brunhilde — Frau Sucher, Erda — Frau Götze, Alberich — Herr Schmidt, Fafner — Herr Mödlinger, Waldvogel — Herzog.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Karl Gutzkow's Lustspiel „Der Königslieutenant“ neu einstudiert in folgen⸗ der Besetzung zur Aufführung: Rath Goethe — Herr Molenar, Wolfgang — Frau von Hochenburger, Frau Rath — Frau Stollberg, Mittler — Herr Eichholz, Seekatz — Herr Oberländer, Frau Seekatz — Frau Schramm, Mack — Herr Blencke, Gretel — Frl. Plan, Alcidor — Herr Hertzer, Belinde — Frl. Richter, Althof — Herr von Hochenburger. Herr Friedrich Haase spielt den Grafen Thorane, als Gast. Das Werk ist in Scene gesetzt von Herrn Keßler.
Paul Lindau's vieraktiges Schauspiel „Maria und Magdalena“, das im Berliner Theater am Sonnabend erstmalig in Scene geht, wird in den Hauptrollen von den Damen Boch, Pospischil, Prasch⸗Grevenberg und von den Herren Nollet, Stahl, Stockhausen und Suske dargestellt. Am Freitag spielt Herr Barnay den Othello; die übrigen Hauptrollen liegen in den Händen der Damen
Pospischil, Boch und des Herrn Stahl.
Die im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater morgen in Scene gehende Strauß'sche Operette „Der lustige Krieg“ ist in den Hauptrollen mit den Damen E. Schmidt, Rhoden, Zimmer, und den Herren Wellhof, Bruch, Sommer, Broda, Matthias, Unger und Ernsthaft besetzt.
Nach einem von Felix Schweighofer an den Direktor Adolf Ernst abgesandten Telegramm wohnten der gestrigen Vorstellung von „Charley's Tante; im Residenz⸗Theater in Dresden Ihre Majestäten der König und die Königin von Sachsen bei.
Mannigfaltiges.
Im städtischen Obdach befanden sich am 1. März d. J. 77 Familien mit 252 Ee darunter 21 Säuglinge. Am 1. April war der Bestand 56 Familien mit 196 Personen, darunter 13 Säuglinge. Das Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Monats März 54 240 Personen. Von diesen Personen wurden 8 dem Krankenhause Friedrichshain, 64 dem Krankenhause Moabit, 16 der Charité überwiesen, 789 (762 Männer, 27 Frauen) der Polizei vorgeführt.
„Der Teltower Landwirthschaftliche Verein feierte sein fünfzigjähriges Bestehen gestern im Englischen Hause durch einen Festakt, zu dem, wie wir der „N. A. Z.“ entnehmen, der Minister für Landwirthschaft ꝛc. von Heyden, der Ministerial⸗ Direktor Sterneberg, der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Beyer und der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Thiel aus dem⸗ selben Ministerium, der Landes⸗Direktor von Levetzow, der Regierungs⸗ Präsident Graf Hue de Grais, Professor Werner als Rektor der Land⸗ wirthschaftlichen Hochschule, Professor Schütz als Vertreter des Rektors der Thierärztlichen Hochschule, sowie Herr von Arnim⸗ Güterberg und Oekonomie⸗Rath Freiherr von Canstein als Vertreter des Landwirthschaftlichen Provinzialvereins geladen waren. Auch die Deutsche Landwirthschafts⸗Gesellschaft und der Klub der Landwirthe, ein Tochterverein, waren durch zahlreiche Mitglieder vertreten. Von den 23 Begründern des Vereins war es nur noch einem, dem Ritter⸗ gutsbesitzer Berendt⸗Kleinbeeren, vergönnt, in dem festlichen Kreise zu weilen. Er hat dem Vorstand des Vereins ununterbrochen während der ganzen fünfzig Jahre angehört und steht noch jetzt dem Kassen⸗ wesen vor. Die Festrede hielt der Vorsitzende, Oekonomie⸗ Rath Neuhaus⸗Selchow, der bereits seit 1851 dem Verein ange⸗ hört. Er gab eine Geschichte des am 3. April 1844 „zum Zweck der Förderung des Wissens und der praktischen Thätigkeit im Betriebe
der Landwirthschaft’ 166“ Vereins, der z. Z. einer der ältesten der ganzen preußischen Monarchie ist. Der erste Vorsitzende war der
eine Festschrift verfaßt mit dem Titel „Sonst und jetzt in der Land⸗ wirthschaft auf dem leichten Boden der Umgegend von Berlin“. Dem Festakt folgte ein Mahl.
Zur Berathung über eine etwaige gemeinsame Beschickung des ersten internationalen Kongresses der Presse, der im Juli d. J. gelegentlich der großen Antwerpener Auͤsstellung ebendaselbst stattfindet, hatten sich auf Einladung des Vorstandes der „Berliner Presse“ Vertreter hiesiger Zeitungen und Schriftstellerkorporationen am Montag Abend im „Leipziger Garten“ versammelt, um ein provisorisches Agitations⸗Comité einzusetzen, das sich behufs Bildung eines definitiven Nationalbureaus an die großen Schriftsteller⸗ vereinigungen, an die hiesigen und an alle großen Zeitungen des Deutschen Reichs wenden soll. Den Vorsitz in der Versammlung führte Kammergerichts⸗Rath Ernst Wichert. Dem neugebildeten Agitations⸗Ausschuß gehören bisher an die Herren: Chef⸗Redakteur Karl Groddeck (Post), Chef⸗Redakteur Köbner (National⸗Zeitung), ““ Vollrath (Volks⸗Zeitung), Gustav Dahms und Martin
ildebrandt.
Frankfurt a. M., 4. April. „W. T. B.“ meldet: Heute früh brannte das in der Nähe des Hauptbahnhofs gelegene frühere Bri⸗ tanniahotel bis auf den ersten Stock ab. Beim Herausspringen aus den Fenstern sind vier Personen ums Leben gekommen und fünf verletzt worden, davon zwei schwer. Zwei Personen sind verbrannt und wurden erst nachträglich aufgefunden.
Leipzig, 4. April. In dem alten Amtshof hierselbst brach in der vergangenen Nacht um 12 ½ Uhr ein Feuer aus, welches in⸗ dessen von der städtischen Feuerwehr, die mit sämmtlichen Dampf⸗ spritzen erschienen war, lokalisiert wurde. Bei dem Brande, welcher durch das Lager von Rohprodukten reichliche Nahrung fand, kam, wie der „Generalanzeiger“ meldet, ein Arbeiter in den Flammen um. Der muthmaßliche Brandstifter wurde verhaftet; das Fe heute, Vormittags 10 Uhr, noch nicht gelöscht. Hamburg, 3. April. Bei dem hier in den Tagen vom 29.
bis 3. Juli stattfindenden allge meinen Journalisten⸗ und Schriftsteller⸗Tag wird, wie „W. T. B.“ erfährt, der Erste Bürgermeister von Hamburg nebst fünf Senatoren und dem Vor⸗ sitzenden der Bürgerschaft das Ehrenpräsidium übernehmen.
London, 4. April. Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Shanghai von heute sind in dem von Eingeborenen bewohnten Stadttheil in der vergangenen Nacht gegen 1000 Häuser durch Feuer zerstört worden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Stuttgart, 4. April. (W. T. B.) Ihre Majestä die Königin unterzog sich heute der Oeffnung des Geschwürs am linken Bein. Infolge der Operation, die von Professor Landerer ausgeführt wurde, hat sich das Fieber vermindert 1.“ wird jedoch noch 8 bis 14 Tage das Bett hüte müssen.
St. Petersburg, 4. April. (W. T. B.) In einem Communiqué des „Regierungsboten“ über die jüngste Zoll politik Rußlands heißt es, der Reichsrath habe den r ussisch deutschen Handelsvertrag als ein neues Unter pfand des europäischen Friedens anerkannt. Der Ver trag sei sehr wünschenswerth in politischer Beziehung und gleicherweise vortheilhaft in ökonomischer Hinsicht, da er die Entwickelung der vaterländischen, arbeitenden Industrie nicht hemme und zweifellos den Interessen des Ackerbaues, des wichtigsten Zweiges des Volksfleißes, dienen werde.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Bei age.)
Landrath von Albrecht. Aus Anlaß der Feier hat der Vorsitzende
—;ℳℳ—x———õõõ—õ—B— M — ——————yy — —
richt vom 4. April, r Morgens.
1
1 sius
lungen.
Wetter. Zweiter Abend:
.= 40R
i 9 Cels
red. in Millim. Temperatur
5 ⁰C
i
Belmullet .. 763 wolkenlos Aberdeen .. 766 bedeckt Christiansund 765. bedeckt Kopenhagen. 767 bedeckt Stockholm 768 ill bedeckt
ee .769 bedeckt 779 wolkenlos
Cork, Queens⸗ 1663 heiter Cherbourg 761. bedeckt 7665 wolkenlos 161668— bedeckt mburg 765 wolkenlos winemünde 765 bedeckt Neufahrwasser 766 8 bedeckt ¹) 7161767 bedeckt²) Peris 11““ wolkig ünster. 762 Nebel Karlsruhe.. 764 Dunst ³) Wiesbaden. 763 wolkenlos München .. 764 halb bed. Chemnitz .. 765 wolkenl. ) . 71765 wolkenl. ³) Wien 765 halb bed. Breslau 765 til bedeckt.. e d'Aix. 760 Nebel 71763 wolkenlos 7741717762 2wolkenlos
studiert: Oskar Keßler.
— — do 9⸗ 00o S
fang 7 ½ Uhr.
— — — — — 11“ WAN8
Ludw. Stahl.)
1 22 M 3 „ ) Nachts Regen. ²³) Nachts Regen. .“ dalena.
ebel, Reif. ³) Reif. Uebersicht der Witterung.
8
gestiegen, dementsprechend ist die Luftdruckvertheilung auf dem ganzen Gebiete gleichmäßig und daher die Luftbewegung überall egr:; und aus variabler Richtung. In Deutschland dauert die ruhige und
vorwiegend heitere Witterung unverändert fort, nur Groß, Emanuel Reicher.)
in den Küstengebieten herrscht meist trübes Wetter; die Temperatur ist durchschnittlich etwas gestiegen, indessen liegt dieselbe im Binnenlande, wo theilweise
Mittelwerthe, zu Cassel um 3 ½, zu Münster um
Königsberg und Münster gefallen. hnxa “ Heursche Seewarte.
2 2
Theater⸗Anzeigen. Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ Bühnenfestspiel von Richard Wagner.
ent: Kapellmeister Weingartner. chmidt. Anfang 7 Uhr. 8 Schauspielhaus.
Der Königslieutenant.
Schauspielhaus. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Musik von Beethoven.
Deutsches Theater. Riegnitzer Bote. Anfang 7 ½ Uhr. a. Der Herr Senator. onnabend: Der Talisman.
Berliner Theater. Donnerstag: Aus eignem RNecht. Anfang 7 ½ Uhr.
reitag: 32. Abonnements⸗Vorstellung. Othello.
(Marie Pospischil, Charl. Boch, Ludwig Barnay,
Sonnabend: Zum 1. Male. Maria und Mag⸗
Heber West⸗Europa ist das Barometer allenthalben E1. Groß, Emanuel Reicher.) . Freitag: Madame Sans⸗Gene. (Jenny Groß, Fhanlen 18reee — Vorher:
Emanuel Reicher.)
b “ Wallner-Theater. Nachtfröste stattfanden, noch vielfach unter dem Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters.
Chausseestraße 25.
Regie: Herr
91. Vorstellung. 2gent 1 “ Lustspiel in
““ Der lustige Krieg.
3 Akten von Bisson und Carré. Oper in 1 Aufzug von Anfang 7 ½ Uhr.
92. Vorstellung. Egmont.
Anfang 7 Uhr. Schauspielers Adolf Sonnenthal.
Donnerstag: Der Freitag: von Alexandre Dumas.
Donnerstag: Madame
Gesammt⸗Gastspiel des
von Jean Kren. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Ein gesunder Junge
Friedrich⸗-Wilhelmstüdtisches Theater.
Donnerstag: Der lustige Krieg. Operette in haus. 84. Vorstellung. Der Ning des Nibe⸗ 3 Akten von F. Zell und Rüch⸗ ö. Musik von estspiel ner. Johann Strauß. Regie: Herr Epstein. Dirigent: Siegfried in 3 Akten. Diri⸗ Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Der arme Jonathan.
Voranzeige! Die nächste Nachmittags⸗Aufführung Die nächste Aufführung von Der Richter von von Jugend zu halben Preisen findet Sonntag, den 1mungugngnggnnnenlle—nn—2n Zalamea findet am Montag, 9. April, statt. 8. d. M., statt.
Viktoria⸗-Thegter. Belle⸗Allaneef Donnerstag: Mit vollständig neuer Ausstattung. Die schöne Melusine. Großes Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 10 Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.
Theater Unter den Linden. Donnerstag:
Zum 68. Male. Der Obersteiger, Operette, und Galathée. Ballet. Anfang 7 ½ Uhr.
In Vorbereitung: Novität! Der neue Kurs. Posse mit Gesang in 3 Akten von Leopold Ely. Musik von Jul. Einödshofer.
Konzerte Konzert-Haus. Donnerstag: Karl Meyder⸗
Konzert. Gesellschafts⸗Abend. Hotel Kölnische Hof, Krausenstraße 48. Hotel⸗Gäste haben isher
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Eintritt.
4 Aufzügen von Karl Gutkow. Regie: Herr burg. Donnerstag: Vorletzte Woche. Zum 45. Male.
Haase, als Gast.) (Eaaf Thürane: Herr Friedrich Der Maskenball (Veglione).
Freitag: Opernhaus. 85. Vorstellung. Caval- leria rusticana. Prenen Maseagne. e. nach ben oichncmigen
olksstück von G. Verga. — Zum ersten Mal: 1 8 Karneval. Ballet⸗Burleske in 2 Aufzügen von Vorher: Im Negligée. Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. An⸗
Schwank in
Vorher: Das Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr:
Recht der Frau. Studie in 1 Akt von Kraemer. I. Lieder⸗Abend von Lillian Henschel, unter gütiger
Mitwirkung des Violin⸗Virtuosen Herrn Carl
Freitag: Zum 46. Male. Der Maskenball. — Markees.
Birkus Renz (Karlstraße). Donnerstag, Abends
Neues Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ 7½ Uhr: Auf auf zur fröhlichen Jagd. Par⸗
forece⸗ und Kaskadenritt. Ballet von 100 Damen.
burg. Donnerstag: Gastspiel des K. K. Hofburg. Meute von 40 Hunden. Außerdem: der ostpreuß.
Dreizehnter Hengst Blondel u. Monstre⸗Tableaun von 60 Pferden,
Abend. Ein Volksfeind. Schauspiel in 5 Akten vore “
dore Henne e eenn he vorgef. vom Dir. Fr. Renz; Beautiful und der Sonnenthal⸗ Gastspiel. Abend. Vater und Sohn. Lustspiel in 5 Akten Clowns Alfons und Estio; Mr. Lavater Lee ꝛc.
Steiger Solon, geritten von Frau Renz⸗Stark; Vierzehnter die Luftgymnastiker Gebr. Wortley; die musikal.
Freitag: Auf auf zur fröhlichen Jagd.
Familien⸗Nachrichten.
raße 7/8. Verlobt: Frl. Elfriede Dihrberg mit Hrn. Lieut Adalbert von Haine (Lutogniewo-Krotoschin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Rübe⸗ samnen .“ — Hrn. Bauinspektor Höpfner Berlin).
Gestorben: Hrn. Prem.⸗Lieut. Moeller Sohn Justus (Havelberg). — Hrn. Hauptmann John Kretzschmer Sohn John (Jauer). — Fr. Gerta Kracker von Schwartzenfeldt, geb Gräfin Schweinitz (Groß⸗Sürding). — Hr. Hauptmann Werner Graf von Westarp (Ballenstedt). — Hr. General⸗
Adolph Ernst⸗Theater denes 9, 7 ½ uhr: Lieu (B - 89 1 8 1I1“ edr F 9 Schwank in 3 Akten von 1 Friedrich Florian von Thielau vtische Posse mit Gesonh, in 1 t üet. Sonnabend: Niobe. — Ein Millionär a. D. Warodisti osse mit Gesang in von Ed. Sonntag: Madame Saus⸗Géene. (Jenny ütbn uc Bhnng eesen Pusfs von Franz
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
(Lampertswalde). — Frl. Anna von Heydebreck (Polzin). — Hr. Bürgermeister a. D. Gustav von Schulz (Berlin). 8
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz).
Bentral⸗Theater. Alte Jalobstraße Nr. 30. Druck d N schen 2 1 . .30. ddeutschen B — Letzte Woche. Donnerstag: Zum 31. Male. Ein Ainstanh, Werleatschen, Nachdrnafrezung Bennno⸗
8 Sonntag: Orpheus in der Unterwelt. Ope⸗ 16“ 5 4 Grad, geringe Regenmengen 1 bis 2 mm sind zu retfe n 8 ütten don Jazues Ssfenbach gesunder Junge, Posse mit Gesang in 3 Akten 1 ————
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
““
eutschen Reichs⸗Anzei
Erste Beilage
schen Stauts⸗Anzeiger
ger und Königlich Preuß
Berlin, Mittwoch, den 4. April
8
1894.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen,
Offiziere,
Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.
Berlin, 19. März. Leutwein, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, dessen Kommando
zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt um ein Jahr ver⸗
ngert; zugleich à la suite des Regts. gestellt. Abbazia, 27. März. Villain, Major à la suite des General⸗ abs und Direktionsmitglied des Zentral⸗Direktoriums der Ver⸗
messungen, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, in den
Generalstab der Armee einrangiert. Koenig, Hauptm. à la suite
des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 und Adjutant des Chefs der Landes⸗ aufnahme, unter Belassung à la suite des gedachten Regts. und unter
zersetzung in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, zum Ober⸗ uartiermeister⸗Adjutanten ernannt. Vitzthum v. Eckstaedt,
Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, zur Dienstleistung als Generalstabs⸗ Offizier bei der Großherzogl. Hess. (25.) Div. kommandiert. v. Waren⸗ dorff, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter Stellung zur Disp. mit Pension
und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Kom⸗
andanten des Truppen⸗Uebungsplatzes Döberi (Standort Spandau) ernannt. v. Groß gen. v. Schwarzhoff, Major vom Generalstab des X. Armee⸗Korps, nach Württemberg behufs Beauftragung mit Wahrnehmung der Geschäfte als
Chef des Generalstabes des XIII. (Königlich Württemberg.) Armee⸗
Korps kommandiert. Kempf, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, kommandiert zur Dienst⸗ leistung als Generalstabs⸗Offizier bei der 15. Div., unter Belassung bei der 15. Div., in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Johow, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vor⸗ ufig ohne Patent, Francke, Sec. Lt. von demselben Regt., zum r. Lt., — befördert. v. Schimmelpfennig gen. v. d. Oye, Rittm. und Eskadr. Chef vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, unter Ueber⸗ weisung zum Großen Generalstabe, als Hauptm. in den Generalstab der Armee versetzt. v. Köppen, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Eskadr. Chef befördert. v. Dewitz, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12 einrangiert. v. Basedow, Hauptm. vom Generalstab des XV. Armee⸗Korps, zum Großen Generalstabe versetzt. v. Leipziger, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee, in dem Kommando zur Dienstleistung von dem Großen Generalstabe zum Generalstabe des XV. Armee⸗Korps übergetreten. Rhode, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, von seinem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Ettlingen entbunden. Wentz, Sek. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. st⸗ preuß.) Nr. 44, Siedle, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow 1. Rhein.) Nr. 25, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) tr. 41, v. Brause, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Leist, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Graf Strachwitz v. Groß⸗ Zauche u. Camminetz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Frhr. Heereman v. Zuydtwyck, Sec. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, in das 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Groß⸗ britannien und Irland, Graf v. Zech sonst v. Burkersroda, Sec. Lt. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, in das Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., — versetzt. Harlan, Königl. Sächs. Port. Fähnr. a. D., bis⸗ her im 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, in der Preuß. Armee und zwar mit einem Patent vom 13. Dezember 1892 als Port. Fähnr. bei dem Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 angestellt. Frhr. v. Manteuffel, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt., kommandirt als Adjutant bei der Garde⸗Feld⸗Art. Brig., zum Hauptm., Graf v. Rittberg, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, von Strempel, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr, Lt., — alle Drei vorläufig ohne Patent befördert. v. d. Lippe, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, dessen Kommando als Ordonnanz⸗Offizier bei des Großherzogs von Oldenburg Königlicher Hoheit um sechs Monate verlängert. Wegener, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, und Sckeyde, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, kommandiert zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken ꝛc., Wegener unter gleichzeitiger Beförderung zum Hauptm., à la suite der betreff. Regtr. gestellt und zu Direk⸗ tions⸗Assistenten bei den gedachten Fabriken ernannt. Kurz, Pr. Lt. vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, in das Inf. Regt. Nr. 140 ver⸗ setzt. v. Luedersdorff, Pr. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 1 (Landwehr⸗Bezirk Küstrin), früher in diesem Regt., im aktiven Heere, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 1. Oktober 1891 bei dem Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 wiederangestellt. Heyn, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Straehler, Pr. Lt. vom 4. Nieder⸗ Inf. Regt. Nr. 51, Wenzel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, elins, Pr. Ft. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Wünsche, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Angern, Pr. Li. vom Ins. Reagt von der Golkz (7. Pomm.) Nr. 54, — kommandiert zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, vom 1. April d. J. ab zur dauernden Dienstleistung bei den gedachten Fabriken, Cramer v. Clausbruch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. d. Chevallerie, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zur Dienst⸗ leistung bei der Gewehrfabrik in Spandau, Graf v. d. Goltz, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Waldmann, Pr. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik in Spandau, Hoffmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Versetzung in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zur Dienst⸗ leistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, Swidom, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Freund, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Erfurt, — vom 1. April d. Js. ab auf ein Jahr kommandiert. Zu Bezirks⸗Offizieren sind ernannt: Backe, Hauptm. z. D., bisher Komp. Chef vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, bei dem Landw. Bezirk Tilsit, Reimer, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, bei dem Landw. Bezirk Inowrazlaw, Runge, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter Stellung zur Disp. mit Pension, bei dem Landw. Bezirk Naugard, Freymark von Schwemler, Hauptm. z. D., zuletzt aggreg. dem Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, bei dem Landw. Bezirk I. Berlin, Balcke, Hauptm. z. D., bisher Battr. Chef vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Bezirks⸗Kommando IV. Berlin, bei dem Landw. Bezirk IV. Berlin, Drews, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Stellung zur Disp. mit Pension, bei dem Landw. Bezirk Muskau, Graf v. Rothkirch u. Trach, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗
preuß.) Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando zur Gestüt⸗ verwalt. und unter Stellung zur Disp. mit Pension bei dem Landw. Bezirk Sprottau, Fordan, Hauptm. z. D., bisher Komp. Chef vom 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Samter, bei diesem Landw. Bezirk Mechow, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, unter Stellung zur Disp. mit Pension, bei dem Landw. Bezirk Jauer, Cour, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, unter Stellung zur Disp. mit Pension, bei dem Landw. Bezirk Glatz, v. oser, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Stellung zur Disp. mit Pension, bei dem Landw. Bezirk I Münster, v. Borcke, Hauptm. à la suite des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß und Direktions⸗Assist. bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, unter Stellung zur Disp. mit Pension, bei dem Landw. Bezirk Düsseldorf, Ritter, Hauptm. z. D., bisher Komp. Chef vom 3. Magdeburg⸗ Inf. Regt. Nr. 66, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, bei diesem Landw. Bezirk, Utting, Heüht. z. D., bisher Komp. Chef vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, ommandiert zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk II Trier, bei diesem Landw. Bezirk, Fietsch, Fe z. D., bisher Komp. Chef vom 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Neuwied, bei diesem Landw. Bezirk, Schwerdt⸗ feger, Hauptmann z. Disp., zuletzt Komp. Chef vom 2. Nieder⸗ schlesischen Inf. Regt. Nr. 47, bei dem Landw. Bezirk II Altona, Schmid v. Schwarzenhorn, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, unter Stellung zur Disp. mit Pension, bei dem Landw. Bezirk Stade, v. Fromberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Stellung zur Disp. mit Pension und Verleihung des Charakters als Hauptm., bei dem Landw. Bezirk Lingen, Nolde, Hauptm. und Platzmajor in Glatz, unter Stellung zur Disp. mit Pension, bei dem Landw. Bezirk Siegen (Altena), Busz, Hauptm. z. D., bisher Komp. Chef vom 4. Bad. Inf. Rgt.
rinz Wilhelm Nr. 112, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirks⸗
ffizier bei dem Landw. Bezirk Gebweiler, bei diesem Landw. Bezirk, Knopff, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter Stellung zur Disp. mit Pension, bei dem Landw. Bezirk Mülhausen i. E., Schinckel, Hauptm. z. D., bisher Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 131, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Metz, bei diesem Landw. Bezirk, Palm, Hauptm. z. D., bisher Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, bei dem Landw. Bezirk Schlawe.
Tarnogrocki, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗Offiziers bei dem Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone, von Eickstedt, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗Offiziers bei dem Landw. Bezirk Belgard, Montfort, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗Offiziers bei dem Landw. Bezirk Neutomischel, Beckers, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (S8. Westf.) Nr. 57, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗Offiziers bei dem Landw. Bezirk Geldern, Hardt, Hauptm. und Komp. Chef vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, zur E der Geschäfte eines Bezirks⸗Offiziers bei dem Landw. Bezirk Montjoie, Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Hauptm. und Komp. Chef vom 7. Rhein. Inf. Nr. 69, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗Offiziers bei dem Landw. Bezirk Limburg, Buhle, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Be⸗ zirks⸗Offiziers bei dem Landw. Bezirk Siegen, v. Hartwig, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zur Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗Offiziers bei dem Landw. Bezirk Lörrach, — kommandiert. v. Oppen, Major z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Bromberg versetzt. Pouet, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Mülhausen i. E., in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Mül⸗ hausen i. Th., v. Zakrzewski, Rittm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Tilsit, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Rawitsch, Gollinger, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk I Münster, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Hagen, v. Rudolphi, Major z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Montjoie, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Erkelenz, Sporleder, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Stade, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk II Bremen, v. Reuß, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Limburg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Marburg, — versetzt. Seger, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk III Berlin, v. Kutzleben, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk IV Berlin, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk I Berlin, v. Arnim, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk II Berlin, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk III Berlin, — übergetreten. 8
Stenglein, Meier, Pr. Lts. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zu Hauptleuten und Komp. Chefs, v. Trautman, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläusig ohne Patent, — befördert. Weinmann, Hauptm. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zum Komp. Chef ernannt. v. Schoeler, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Nagel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Graßhoff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, — befördert. Kloer, Hauptm. und Platzmajor in Torgau, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Kommandantur in Breslau, zum Platzmajor in Glatz ernannt. Krause, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, unter Beförderung zum Hauptmann, als Adjutant zur Kommandantur in Breslau kommandiert. Feez, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 42. Inf. Brig., in das Inf. Regt. Nr. 135 versetzt. v. Linsingen, Pr. Lt. vom Olden⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 91, als Adjutant zur 42. Inf. Brig. kom⸗ mandiert. Küster, Pr. Lt. à la suite des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland Hrfer enhe Nr. 1 einrangiert. Abich, Pr. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, in das Inf. Regt. Nr. 141 versetzt. Knaudt, Sec. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Fh Lt., Richelot, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. Herhudt v. Rohden, L à la suite des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 und Lmm;. Führer bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, als Komp. Chef in das
üs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Lilienhoff⸗ wowitzki, Pr. Lt. à la suite des Niederrhein. Füs. Regts. Cr. 39 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule des Militär⸗ Knaben⸗Erziehungsinstituts in Annaburg, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent und unter Stellung à la suite des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, als Komp. Führer zur Unteroff.
Schule in Ettlingen, v. Goetze, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Sef. Regt. Nr. 95, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule des Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstituts in Anna⸗ burg, — versetzt. Berger v. Lengerke, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Wartenberg, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Mosbach, auf vier Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XIV. Armee⸗Korps, v. Ehrenkrook, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109, zur Dienstleistung bei dem Bezirkskommando Mosbach (Tauberbischofsheim), — kommandiert. adlung, Hauptm. und zweiter Depot⸗Offizier beim Train⸗
Depot des Garde⸗Korps, unter Stellung à la suite des Garde⸗ Train⸗Bats., in die Stelle eines ersten Train⸗Depot⸗Offiziers bei der Train⸗Depot⸗Insp. Stoy, Pr. Lt. und zweiter Depot⸗Offizier beim Train⸗Depot des IX. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum Train⸗Depot des Garde⸗Korps, — versetzt. Mittelstädt, Pr. Lt. vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, unter Stellung à la suite des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, zur Dienstleistung bei dem Train⸗Depot des IX. Armee⸗Korps kommandiert. Zabel, Sec. Lt. vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2 versetzt. Befördert werden: die Zeug.⸗Pr. Lts: Ott vom Art. Depot in Swinemünde, Endert vom Art. Depot in Karlsruhe, Drawert vom Art. Depot in Thorn, zu Zeug⸗Hauptleuten; — die Zeug⸗ Lts: Kluge vom Art. Depot in Köln, Tonn vom Art. Depot in Spandau, Schindler vom Art. Depot in Königsberg i. Pr., Stelter von der Gewehrfabrik in Erfurt, Schellin vom Art. Depot in Köln, — zu Zeug⸗Premier⸗Lieutenants; — die Zeug⸗Feldwebel: Müller von der Insp. der Gewehrfabriken, Krüger vom Art. Depot in Danzig, Wichert vom Art. Depot in Köln, Hafke von der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., Ohlrich vom Art. Depot in Danzig, Ambach vom Art. Depot in Berlin, Strick von der Depotverwaltung der Art. Prüfungskommission, Halzerlan! vom Art. Depot in Spandau, Jung von der Pulverfabrik in Spandau, Becker von der 1. Art. Depot⸗Insp., — zu Zeug⸗Lts. v. Erckert, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., unter Verlängerung seines Kommandos zur Dienstleistung beim Aus⸗ wärtigen Amt um ein Jahr, à la suite des Regts. gestellt. 1
Abbazia, 31. März. v. Cranach, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Garde⸗Regt. z. F., bis Ende Oktober d. J. zur Dienstleistung bei des Großherzogs von Sachsen Königlicher Hoheit, Freiherr v. d. Bottlenberg gen. v. Schirp, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, Frhr. v. Hohenastenberg gen. Wigandt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, — auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, Klußmann, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Groß, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 1, — als Lehrer zur Luftschiffer⸗Abtheil., — kommandiert.
In der Gendarmerie. Abbazia, 27. März. Müller, Major von der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Abbazia, 27. März. Graf v. Lüttichau, Sec. Lt. vom 1. Großherzogl. besf Drag. Regt. (Garde⸗Drag. 1 Nr. 23, der Abschied bewilligt.
igt.
v. Leers, Port. Fähnr. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. eisner, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major und Abtheil. Kommandeur im Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., in die Kategorie der mit Pension zur Disp. gestellten Offiziere zurückversetzt.
Abbazia, 28. März. v. Campbell⸗Laurentz, Major à la suite des Kür. Regts. von Serdlitz (hasdebeeg Nr. 7, bisher kommandiert zur Dienstleistung hei dem verewigten Chef dieses Regts., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Penstan und seiner bis⸗ herigen Uniform zur Disp. gestellt.
Im Sanitäts⸗Korps. Abbazia, 27. März. Dr. Körner, Stabs⸗ und Bats. Arzt. vom Füs. Bat. Gren. Regts. König “ I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und
egts. Arzt des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Dr. Meiser, Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2; — die Unterärzte: Dr. Sachse vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Versetzung zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. Spiro vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Versetzung zum Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Dr. Andereya vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Versetzung zum Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, Dr. Pescatore vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, unter Versetzung zum Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Dr. Hembel vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Dr. Hüetlin⸗ vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, dieser unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Dr. Walter vom Regt. Nr. 15, unter Versetzung zum Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, — zu Assist. Aerzten 2. Klasse, Dr. Große, Dr. Mixius, Marine⸗Unterärzte von der II. Matrosen⸗Div., zu Marine⸗Assist. Aerzten 2. Kl.; — die Unterärzte der Res.: Dr. Ferchland vom Landw. Bezirk Insterburg, Dr. Werner vom Landw. Bezirk Braunsberg, Dr. Kypke⸗Burchardi vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Raphael vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Wiere vom Landw. Bezirk Burg, Dr. Richter vom Landw. Bezirk Altenburg, Helmstaedt vom Landw. Bezirk Aschersleben, Gottschlich, Weigang, v. Zawadzki vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Lohmann vom Landw. Bezirk I Münster, Dr. Keller vom Landw. Bezirk Deutz, Dr. Zippe vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. v. Buchka vom Landw. Bezirk Schwerin, Dr. Heddinga vom Landw. Bezirk I Altona, Dr. Jeimke vom Landw. Bezirk Halberstadt, Dr. Fleischer vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. * il vom Landw. Bezirk I Darmstadt, Schütz vom Landw. Bezirk Mannheim, Dr. Wintermantel vom Landw. Bezirk Donaueschingen, Dr. woerer vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Bauer vom Landw. Bezirk Stockach, Dr. Flandorffer vom Landw. Bezirk Straß⸗ burg, Dr. Engelhardt vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Mond, Stoecklin, Werß⸗ Unterärzte der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Kiel, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert. Dr. Siemon, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. von Courbièôre (2. Posen.) Nr. 19, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Gürtler, Assist. Arzt 2. Kl. a. D. im Landw. Bezirk Görlitz, zuletzt von der Res. des Landw. Bezirks Sprottau, in der Armee und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. mit einem Patent vom 23. März 1890 bei den Sanitäts⸗Offizieren der Landw. 1. Aufgebots wiederangestellt. Dr. Steuber, Stabs⸗ und Bats. Arzt. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, zum Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 versetzt. Dr. Rohrbeck, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 128, zum Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. “ Nr. 3, Dr. Glogau, Assist. Arzt 1. Kl. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Gren. Regt. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Dr. Schöpwinkel, Assist. Arzt 2. Kl. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Dr. Müller, Assist. Arzt. 2. Kl. vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, zum Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Dr. Sydow, Assist. Arzt 2. Kl. vom Gren. Regt. König
Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum 2. Hannov. Ulan. Regt.