Danzig. Bekanntmachung. [898] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen hier domizilierten Aktien⸗ Felschaft in Firma „Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank’“ folgender Vermerk eingetragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 24. März 1894 sind die §§ 7, 8, 9 des bisherigen Statuts, wie dieses das Protokoll der Verhandlung vom 24. März 1894 ergiebt, abgeändert und das Grundkapital um 1 ½ Millionen Mark, also von 3 Millionen auf 4 ½ Millionen Mark erhöht und in 1000 Stück über je 1500 ℳ und auf den Namen lautende Aktien mit den in dem Protokoll vom 24. März 1894 festgesetzten Maßgaben zerlegt worden. Danzig, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. X.
1
Düsseldorf. Bekanntmachung. 1[890]
In unser Firmenregister wurde Nr. 2053, woselbst vermerkt steht die Firma „E. Juppen“ hier und als deren Inhaber der
daufmann Heinrich Hammer hierselbst, Folgendes
eingetragen:
Die Firma ist geändert in „E. Juppen Nachf.“ Diese Firma ist unter Nr. 3369 des Firmenregisters eingetragen.
Düsseldorf, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [893]
In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3371 eingetragen die Firma „Hermann Kießlich“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als
Düsseldorf.
deren Inhaber der Konditor „Hermann Kießlich“—†
hierselbst. Düsseldorf, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. (891] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3370 eingetragen die Firma „Friedrich Lorenz Meurer“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Schlosser „Friedrich Lorenz Meurer“ hierselbst. 8 Düsseldorf, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Bekanntmachung. 1892]
Unter Nr. 1309 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst vermerkt steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „Franz Strerath“ hier, wurde heute Folgendes eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch den am 11. Fe⸗ bruar 1892 erfolgten Tod des Gesellschafters Fen Stteratt jr. aufgelöst und die Firma nunmehr er⸗ oschen.
Düsseldorf, den 28. März 1894. 9
Königliches Amtsgericvht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [888]
Unter Nr. 3372 unseres Firmenregisters wurde
heute eingetragen die Firma „Heinrich Knoblauch“
mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗
haber der Kaufmann Heinrich Knoblauch hierselbst.
Düsseldorf, den 28. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [889]
Unter Nr. 1440 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hemming & Borgmann“ wurde heute Folgendes eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen.
Düsseldorf, den 28. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Ellrich. Bekanntmachung. [931] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 22 bei der Firma S. Grunsfeld zufolge Verfügung vom 17. am 19. März 1894 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ellrich, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Ellrich. Bekanntmachung. [928] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. am 19. März 1894 unter Nr. 72 die Firma „D. Grunsfeld“ mit dem Sitze in Ellrich und als deren Inhaber der Kaufmann David Grunsfeld in Ellrich eingetragen. 8 Ellrich, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Ellrich. Bekanntmachung. [927] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 9 bei der Firma W. Freutzel sen. zufolge Verfügung vom 16. am 19. März 1894 eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Ellrich, den 19. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Ellrich. Bekanntmachung. [926] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. am 19. März 1894 unter Nr. 71 die Firma „Ang. Lui Hes mit dem Sitze in Bennecken⸗ stein und als deren Inhaber der Zündholzfabrikant August Louis Frentzel in Benneckenstein eingetragen. Ellrich, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht. Ellrich. Bekanntmachung.“ [930] In unserm Firmenregister in zufolge Verfügung vom 16. am 19. März 1894 unter Nr. 70 die Firma „F. W. Röger JIr.“ mit dem Sitze in Benneckenstein und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Röger in 2 nstein eingetragen. Urich, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht.
88 8 1113136“*“ a
[921 Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister . bei der unter Nr. 469 eingetragenen Firma Deutsche Schuhfabrik G. Markus u. Co. in Kolonne 4 feI Eintragung erfolgt:
Aus der Gesellschaft ist der Schuhmacher Christoph Wilhelm Wernecke am 29. März 1894 ausgeschieden. Eingetragen auf Verfügung vom 31. März 1894 an dem selben Tage. 8 8
Erfurt, den 31. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
heute unter
[906] Friedeberg N.-M. Bekanntmachung⸗ Im Gesellschaftsregister ist zu Nr. 20 heute ein⸗ getragen, daß die offene Handelsgesellschaft in Firma J. Maaß; ihren Sitz nach Berlin verlegt hat. Friedeberg N.⸗M., den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht.
8 Gardelegen. Bekanntmachung. (896]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Laufende Nr. 45.
Firma der Gesellschaft: Blank & Meier
Sitz der Gesellschaft: Gardelegen.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die ö sind:
1) der Tischlermeister Otto Blank und 2) der Tischlermeister Hermann Meier, beide zu Gardelegen.
Die Gesellschaft hat am 24. März 1894 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Ge⸗ sellschafter berechtigt.
Gardelegen, den 27. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
[908] Gollnow. Der Kaufmann Otto Krenugel zu Gollnow hat für seine Ehe mit Marie, ge⸗ borenen Prochnow, aus Rügenwalde durch Vertrag d. d. Rügenwalde, den 23. September 1893, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 30. März 1894 in das von uns geführte Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten unter Nr. 26 zu der unter Nr. 229 des Firmenregisters eingetragenen Firma „Otto Krengel“ am 30. März 1894 eingetragen worden.
Gollnow, den 30. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg.
Eintragungen in das Handelsregister.
1894. März 28.
Heinrich Flasgn. Diese Firma hat die an Christian Oluf Ebbe Paulsen ertheilte Prokura aufgehoben.
Georg Becker. Richard Alfred Gustav Schliewiensky ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Georg Alfred August Becker unter unveränderter Firma fort.
M. Bromberg. Kommanditgesellschaft. Diese “ hat an Eleonore (genannt Laura), geb.
ann, des Martin Bromberg Ehefrau, Prokura ertheilt.
M. Engers. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Rotterdam. Inhaber: Mozes Engers und Izaak Engers, beide zu Rotterdam.
Scharlach, de Lemos & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Hermann Louis Scharlach, Louis Alexander Scharlach und Emil de Lemos waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist
die Firma gelöscht.
Goldschmidt & Cohn. Diese Firmg hat die an Reinhold Fürchtegott Martin ertheilte Prokura aufgehoben und an Ludwig Alfred Willy Blümer Prokura ertheilt.
S. Theodor Goldschmidt. Diese Firma hat an Ludwig Alfred Willy Blümer Prokura ertheilt. e. & Co., Flohr & Hertz Nachfolger. iese Kommanditgesellschaft hat an Oscar Stange
Prokura ertheilt.
Austral. Fleisch⸗Import von P. H. Andresen. Inhaber: Peter Hinrich Andresen.
Aktiengesellschaft Gambrinus. Johann Carl Heinrich Jacobs ist aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Zufolge Bestimmung des Aufsichtsrathes besteht der Vorstand der Gesellschaft hinfort nur aus einer Person, z. Zt. dem bisherigen Vorstands⸗ mitgliede Anton Julius Schwarz.
März 29.
Albert Möhle. Albert Adolph Möhle ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Valentin Albert Wacker, als alleinigem In⸗ haber, unter der Albert Wacker fortgesetzt.
Lubcke & Co. August Wilhelm Lubcke i aus
dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ etreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ hüher eorge Francis Cornelius Wölber, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
A. & L. Lubcke. Inhaber: August Wilhelm Lubcke und Louis Johann Theodor Lubcke.
Max Magnus. Max Magnus ist aus dem unter
dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das-
selbe wird von den bisherigen Theilhabern Ephraim (Emil) Magnus und William Friedmann, als alleinigen Inhabern, unter der Firma Magnus & Friedmaun fortgesetzt.
Max Magnus & Co. Wechselstube. Ephraim (Emil) Magnus und William veedengun sind aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗
haber Max Magnus, als alleinigem Inhaber, unter
der Firma Max Magnns fortgesetzt.
Max Magnus. Diese Firma hat an Ephraim (Emil) Magnus Prokura ertheilt.
A. Bahnsen. Inhaber: Alfred James Bahnsen.
S. Wolff jr. Inhaber: Samuel Wolff.
Caesar Krumbhaar. Das Geschäft unter dieser Firma ist zufolge Erklärung des Inhabers Caesar Wilhelm Krumbhaar nach Christiania verlegt.
Julius Hudoffsky & Co. Inhaber: Julius Otto Fehamn Heinrich Hudoffsky und Julius Alexander
orch.
Barmbecker Brauerei Actien⸗Gesellschaft. Die
Gesellschaft hat Emil Carl Georg Zuckarolli zum
Prokuristen ernannt, mit der Befugniß, die Firma
der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit
je einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Consum⸗
vereine mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. 1
188 Gesellschaftsvertrag datiert vom 16. März
Der Gegenstand des Unternehmens ist: Konsum⸗ vereinen und sonstigen Wirthschaftsvereinigungen, Kolonialwaaren, Produkte und Fabrikate in der Lebensmittelbranche, Lebens⸗, I und
Wirthschaftsbedürfnisse durch Ankauf oder andere
Handelsgeschäfte gut
affen.
Das Stammkapital beträgt 34 500 ℳ Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft müssen, wenn ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen, wenn zwei vorhanden sind, durch beide Geschäftsführer erfolgen, oder, wenn Prokuristen ernannt sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Geschäftsführer oder den Aufsichtsrath in den „Blättern für Ge⸗ nossenschaftswesen“. Außerdem können die Ge⸗ schäftsführer nach Befinden die Bekanntmachung in einer in Hamburg erscheinenden Zeitung ver⸗ öffentlichen.
Die Einberufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch Bekanntmachung in den „Blättern für Genossenschaftswesen“ und mindestens zwei Wochen vor der Abhaltung der Versammlung.
Gemäß § 11 des Gesellschaftsvertrages ist Ernst Angust Scherling hierselbst zum Geschäftsführer bestellt.
See Pally. Inhaber: Eugoône Auguste Jules ally. Eugoène Pally. Diese Firma hat an Friedrich August Wilhelm Richter Prokura ertheilt. A. Mathei. Inhaberin: Alma Mathilde, geb. Schinck, des Carl August Johann Mathei
Ehefrau.
A. Mathei. Diese Firma hat an Carl August Johann Mathei Prokura ertheilt.
Terraingesellschaft Klosterland. In der Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre vom 7. Februar 1894 ist beschlossen worden, das Aktienkapital der Gesellschaft von 3 200 000 ℳ auf 2 880 000 ℳ zu reduzieren und zwar durch vorzunehmenden Ankauf von 320 Aktien der Gesellschaft zu deren Nominalwerth von je 1000 ℳ und demnächstige Amortisation derselben.
Waaren⸗Credit⸗Anstalt in Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. März 1894 ist in Gemäßheit § 29 der Statuten be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft im Nominalbetrage von 8 233 800 ℳ vertheilt auf 13 723 Aktien zu je 600 ℳ durch Um⸗ tausch von je 5 Interimsscheinen à 240 ℳ gegen je eine volleingezahlte Aktie à 1000 ℳ herabzusetzen, und zwar unter Beobachtung der gesetzlichen Bestimmungen.
In derselben Generalversammlung ist ferner eine Erhöhung des Aktienkapitals der Gesellschaft um 256 000 ℳ durch Ausgabe von 256 Stück neuer Aktien à 1000 ℳ, nicht unter pari, be⸗ schlossen worden.
Zugleich ist eine Abänderung des § 24 der Statuten, das Stimmrecht der Aktionäre nach beschaftem Umtausch der vorerwährten Interims⸗ scheine betreffend, beschlossen worden.
Hamburger Filiale der Deutschen Bank, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Deutsche Bank zu Berlin. Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 28. Februar 1894 gemäß § 27 der Statuten beschlossen, die Vorstandsmitglieder und Direktoren der Deutschen Bank in Berlin, Max Steinthal, Rudolph Koch und Arthur Gwinner, sämmtlich zu Berlin, zugleich als Vorstands⸗ mitglieder der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg mit der Maßgabe zu bestellen, daß jeder von ihnen ermächtigt sein solle, die Firma der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Gemeinschaft mit einem Direktor, stellvertreten⸗ den Direktor oder Prokuristen der hiesigen Zweig⸗ niederlassung zu zeichnen.
Der Aufsichtsrath hat ferner beschlossen, den bisherigen Kollektivprokuristen Dr. jur. Friedrich August Anton Busch, hieselbst, zum stellvertreten⸗ den Direktor der hiesigen Zweigniederlassung zu ernennen mit der Befugniß, die Firma der Ham⸗ burger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg mit einem Direktor, stellvertretenden Direktor oder Prokuristen der hiesigen Zweigniederlassung
zu zeichnen. März 30.
J. S. Ringel. Diese Firma, deren Inhaber Jacob Scheia Ringel war, 89 aufgehoben.
Gebr. Tonne. Zgweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Magdeburg. Inhaber: Carl Gustav Tonne und Carl Gustav Jacob Tonne, beide zu Magdeburg.
Simms & Lange. Diese Firma, deren Inhaber Georg Emil Lange war, ist aufgehoben. Hilckes, Held & Co. Inhaber: Max Hilckes, Gustav Dietrich Eberhard Held und Ernst
Alfred Hilckes.
Julius Deussen. Diese Firma hat an Carl Arnold Brune und an Friedrich Samuel Hassel Prokura ertheilt.
Gottlieb & Co. Inhaber: Max Gottlieb und
Herz — genannt Hermann — Nussbaum.
Wilhelm Elkeles. Diese Firma hat an Max Minden Prokura ertheilt.
Max Minden. Diese Firma hat die an Paul Minden ertheilte Prokura aufgehoben und an Wilhelm Elkeles Prokura ertheilt.
Wohlers & Götteritz. Inhaber: Siegfried Carl Matthias Wohlers und Friedrich Wilhelm Götteritz.
Aug. Courvoisier & Co. Laut gemachter An⸗ zeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Fr. W. Thaden, G. C. Temps Nachf. Das bisher unter dieser Firma von Friedrich Wilhelm Thaden geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Fr. W. Thaden fortgesetzt.
Max Doebbelin & Co. Diese Firma hat die an Alfred James Bahnsen ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.
S. Lewisohn jr. Diese Firma, deren Inhaber Julius Lewisohn war, is aufgehoben.
Carl Theodor Ernst. Nach dem am 24. Februar
1894 erfolgten Ableben von Carl Theodor Ernst
ist das Geschäft von dessen Erben fortgeführt,
nunmehr jedoch von Otto August Ernst über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortgesetzt. Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik. In Ausfuͤhrung der Beschlüsse der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 29. November 1893 ist das Grundkapital der Gesellschaft, im Betrage von ℳ 1 000 000,—, nunmehr eingetheilt in 704 Vorzugsaktien zu je ℳ 500,— und 447 Vorzugsaktien zu je ℳ 1000,—, sowie in 196 einfache Stammaktien zu je ℳ 500,— und 103
ugo
und preiswerth zu be⸗
einfache Stammaktien zu je ℳ 1000,—, sämmtlich voll eingezahlt. — Die Inhaber der Vorzugsaktien sollen Vorrechte haben, sowohl hinsichtlich einer prioritätischen Dividende als bei der Auflösung der Gesellschaft; auch sollen den Inhabern von Vorzugsaktien, nach Maßgabe der hierfür ge⸗ troffenen Bestimmungen, Genußscheine gewährt werden.
Infolge der Ausführung der Beschlüsse der obenerwähnten Generalversammlung ist die in dieser Versammlung vorgesehene Abänderung der §§ 4, 37 und 40 der Gesellschaftsstatuten nunmehr perfekt geworden.
Wandsbeker Lederfabrik (Actien⸗Gesellschaft) in Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäöre vom 12. März 1894 ist beschlossen worden: Nachdem der Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Februar 1893, die Er⸗ höhung des Grundkapitals betreffend, bereits zur Ausführung gelangt ist, dem § 3 der Statuten nunmehr folgenden Wortlaut zu geben:
„Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf
ℳ 1 500 000,— festgestellt. Dasselbe zerfällt
in 1500 auf Inhaber lautende, volleingezahlte
Aktien à tausend Mark (ℳ 1000,—).“
Hamburgische Eleetricitäts⸗Werke. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. März 1894; ein Nachtrag zu demselben, betreffend die Berichtigung bezw. Abänderung der §§ 17, 19, 23, 24, 25, 30, datiert vom 27. März 1894.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. 8
Der Zweck der Gesellschaft ist die Versorgung der Stadt Hamburg und deren Umgebungen mit elektrischer Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, und zwar zunächst in Ausführung des von der Finanz⸗ Deputation der freien und Hansestadt Hamburg am 10. Mai 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages. Die Aus⸗ dehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Orte ist gestattet.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf ℳ 6 000 000,—, eingetheilt in 6000 Aktien à ℳ 1000,—, welche auf den Inhaber lauten, festgestellt. Das Grundkapital wird in drei Serien von Aktien (Litt. A., B. und C.) eingetheilt; jede Serie enthält 2000 Aktien.
Der Vorstand der Gesellschaft wird vom Auf⸗ sichtsrath der Gesellschaft zu notariellem Protokoll ernannt. Er kann je nach dem Ermessen des Auf⸗ sichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen.
Zur gültigen Firmenzeichnung sind, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zwei Unterschriften erforderlich.
Der Aufsichtsrath kann bei Behinderung eines Vorstandsmitgliedes zeitweilig eines oder mehrere Mitglieder in den Vorstand delegieren (Art. 225 a.
Prokuristen können nur auf Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes bestellt werden. Ein zum Prokuristen bestellter Beamter hat die Firma kollektiv mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Mit⸗ gliede des Vorstande zu zeichnen.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt, unbeschadet der gesetzlichen Rechte des Vorstandes, durch den Aufsichtsrath im Wege öffentlicher Bekanntmachung, unter Mittheilung der Tagesordnung. Solche Bekannt⸗ machung muß mit einer Frist von mindestens zwei ochen vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet, erfolgen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, welches Blatt als alleiniges Gesell⸗ schaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt. Doch sollen dieselben d8 in folgenden Blättern ver⸗ öffentlicht werden: 1) im „Hamburgischen Oeffent⸗ lichen Anzeiger“, 2) im „Hamburgischen Correspon⸗ denten“, 3) in der „Hamburgischen Börsen⸗Halle“, 4) in den „Hamburger Nachrichten“.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Conrad Hinrich von Donner, als Vertreter der Firma Conrad Hinrich Donner,
2) Schiffsrheder Friedrich Leopold Loesener, als Vertreter der Firma Rob. M. Sloman & Co.,
3) Kaufmann Johann Witt, als Vertreter der Firma Witt & Büsch,
4) Rentier Ludwig Erdwin Amsinck, sämmtlich hierselbst,
5) Bankdirektor Heinrich Schröder, zu Köln a. R., als Bevollmächtigter der unter der Firma „A. Schaaffhausen'scher Bankverein“ zu Köln domizilierenden Aktiengesellschaft,
6) Ernst Georg Heinrich Wellge und Carl Wilhelm Gustav Alfred Heintze, Bank⸗ direktoren, als Vertreter der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg,
7) Kaufmann Alexander Wacker, zu Nürn⸗ berg, als Vertreter der unter der Firma „Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft, vormals Schuckert & Co.“ in Nürnberg domi⸗
zilierenden Aktiengesellschaft. 8
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Kaufmann Conrad Hinrich von Donner,
2) Schiffsrheder Friedrich Leopold Loesener,
3) Kaufmann Johann Witt,
4) Rentier Ludwig Erdwin Amsinck,
5) Bankdirektor Ernst Georg Heinrich Wellge, sämmtlich hierselbst,
9 Bankdirektor Heinrich Schröder, zu Köln a. R.,
7) Generaldirektor Alexander Wacker, zu Nürn⸗
berg. Zum Vorstand der Gesellschaft ist erwählt: Max Rupprecht, hierselbst.
Zur Prüfung des Gründungsherganges gemä Art. 209 h. H. G. B. sind die beeidigten Bücher revisoren
J. C. F. Busse und 4 C. B. T. Diederichs, beide hierselbst, bestellt gewesen. Das Landgericht Hamburg.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
88
“ Pschisden⸗ Johanne
Simon, Inhaberin, Hans Förster Prokurist Grossenhain.
— Am 28. März.
ol. 302. Mehnert & Hausmann zu Großen⸗
hain, Gustav C
Der Inhalt dieser Beila Bekanntmachungen der deutschen Eiß
Das Central⸗
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
andels⸗Register für das Deutsche Reiche kann durch alle Post⸗Anstalten, für
e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, chafts⸗, latt unter dem Titel
und Königlich Preußischen Staats⸗
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, üb
sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
(Nr. 798.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
* 6 2 2 8 Handels⸗Register. Hanau. Bekanntmachung. [932]
Bei der Firma G. W. Una zu Hanau, Nr. 203 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 28. März 1894 heute eingetragen worden:
Das unter obiger Firma seither von der Wittwe Auguste Una betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmanm Christian Una zu Hanau übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die dem letzteren ertheilte Prokura ist damit er⸗ loschen.
Hanau, den 30. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8
Hattingen. [924] Königliches Amtsgericht zu Hattingen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 279, wo⸗ selbst die Firma Heinr. Hill eingetragen ist, Folgendes vermerkt:
Kolonne 3. In Bochum ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. März 1894 am 31. März 1894.
Hattingen, 31. März 1894. 8
Königliches Amtsgericht. [1038] Kirchen. In unser Firmenregister ist heute die Firma Otto Ebner'’s Buchdruckerei mit dem Sitze zu Betzdorf und der Inhaberin Wittwe Otto Ebner Elise, geb. Schneider, zu Betzdorf eingetragen worden. Kirchen, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg 0.-S. Bekauntmachung. [902] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 374 die Firma Hugo Orbach zu Kreuzburg O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Orbach zu Kreuzburg O.⸗S. eingetragen worden. Kreuzburg O.⸗S., den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Elbe. Bekanntmachung. [899)] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 17, betreffend die Firma Reimers & Lohmann in Lauenburg, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lauenburg (Elbe), den 28. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge [868] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 21. März.
Fol. 728. Rudolf Weber, Rudolf Weber. Am 28. März.
Fol. 290. Städte Annaberg und Buchholz. 8 & Leon, Sitz nach Kleinrückerswalde verlegt. 8
Bischofswerda.
Am 24. März. Fol. 106. G.
Inhaber Julius
8
W. Enax, Gottlob Wilhelm Enax infolge Ablebens ausgeschieden, Clara Ernestine,
verw. Enax, geb. Fritsche, Inhaberin.
Chemnitz. Am 28. März.
Fol. 3592. Moritz Kickelhayn, Carl Moritz
Reinhold Kickelhayn ausgeschieden. ol. 3908. Clemens Zöllner, Inhaber Hein⸗ rich Clemens Jöllner. 8 1 Crimmitschau. Am 7. Mätz
Fol. 163. Angust Jahn, Fabrikanten Michael Cür⸗ Richard Jahn und Reinhard Paul Jahn Mit⸗ inhaber.
Dresden. Am 21. März.
Fol. 5771. Herzberg & Jaffé, Max Moses Jaffé ausgeschieden, künftige Firmierung Herrmann Herzberg. b
Fol. 6415. W. Lippert & Co. ein Komman⸗ ditist ausgeschieden.
Fol. 7283. Chlorsilber⸗Celloldin⸗Papier⸗ fabrik Dresdensia, Christian Israel, Christian Friedrich Ernst Ifrael ausgeschieden, Heinrich Christian Kraft und Oscar Hermann Steudel In⸗ haber, künftige Firmierung: Chlorsilber⸗Celloidin⸗ Papierfabrik Dresdensia Kraft & Steudel.
Am 22. März.
Fol. 7305. Fahrradfabrik „Meteor“ Franz Klein in Kose. Heinrich Franz Klein. Am 24. März.
For 7000. Schöllig & Co., Franz Robert
Schöllig ausgeschieden. Am 29. März.
Fol. 6059. Ewald von Freyberg, Carl Otto von Frehbes Mitinhaber.
Fol. 7307. Carl Haner, Inhaber Carl Borro⸗ mäus Hauer.
Prankenberg. Am 21. März. Fol. 153. Ernst peer in Frankenber
1“
und aus⸗
Gunnersdorf, Ernst Förster in Gunnersdor verw. Förster, geb.
Clara,
il Mehnert ausgeschieden, die
Handelsgefellschaft aufgelöst, Karl Friedrich Haus⸗
mann führt das Geschäft unter der alten Firma fort.
Kamenz. Am 22. März. Fol. 109. A. Hauschting & Co., Hugo Alwin Rieschel ausgeschieden, Töpfereibesitzer Karl August Hauschting Mitinhaber. 8
Leipzig. Am 21. März. Fol. 8751. Emil Löwenthal, Inhaber Emil
Löwenthal. Fol. 8752. Maß Epperlein — vorher in Berlin — Inhaber Max Carl Epvperlein.
Fol. 8753. C. F. Lücke, Inhaber Carl Friedrich Lücke, Wilhelm Mauke Proknrist.
Am 22. März.
Fol. 7944. Leipziger Musikwerke Libellion Schützhold & Werner gelöscht.
Fol. 8754. Franz Schröter, Inhaber Bertha Elisabeth Hedwig, verw. Kunath, geb. Brenne, in Friedrich Max Kunath Prokurist, ünftige Firmierung Franz Schröter Nachf.
Fol. 8755. Gustav Teeben — Zweignieder⸗ lassung des Torgauer Hauptgeschäfts — Inhaber Karl Gustav Robert Jacobitz in Torgau, Richard Otto Becker Prokurist.
Am 24. März.
Fol. 131. Gerichtsamt Leipzig II. Wilhelm Schönwald in Leipzig⸗Lindenau, Heinrich Jacob Eberle ausgeschieden.
Fol. 4264. Carl Neißner, Sitz nach Dresden verlegt, Firma im Handelsregister für Leipzig in Wegfall gekommen.
Fol. 7264. S. H. Schönbach, Sitz nach Berlin verlegt, Firma im Handelsregister für Leipzig in Wegfall gekommen.
Fol. 8617. Briefbeförderung Brenneke & Co. gelöscht.
Am 27. März.
Fol. 8756. Eugen Blasberg & Co. — Zweigniederlassung des Berliner Hauptgeschäfts — errichtet den 15. November 1893, Inhaber Kauf⸗ leute Curt Fischer und Ferdinand Voigt in Berlin; Ferdinand Carl August Grzybowski Prokurist.
Am 28. März.
Fol. 728. Trümpy & Rauch gelöscht.
Fol. 6899. Carl Seyffert auf Gustav Paul Hentzschel übergegangen; künftige Firmierung: Carl Seyffert Nachf.
Fol. 8197. Otto Kunze gelöscht.
Fol. 8757. Richard Stiefel, Inhaber Carl i Richard Stiefel.
öbau. Am 24. März. “ Fol. 303. Oscar Steinhäuser, Inhaber Heinrich
August Oscar Steinhäuser.
Markneukirchen. Am 24. Mär ol 7. B. R. Jehn gelöscht. ol. 176. Bruno Jehn, Inhaber Karl Bruno
8
„Courier“
Fol. 701. O. Singer, Inhaber Ottilie Karoline Margarethe Singer, geb. Müller, Friedrich Karl Christian Singer Prokurist.
Reichenbach. Am 22. März.
Fol. 740. Wilh. Weißbach, Wilhelm Weißbach.
Am 29. März.
b 741. Karl Krauß in Oberreichenbach, In⸗ haber Karl Friedrich Krauß.
Sebnitz. Am 28. März. Fol. 317. Peschke & Werner, Inhaber Blumenfabrikant Gustav August Peschke und Hugo Julius Werner.
Stollberg. 1 Am 20. M arB EEEI1ö6“ 82 ““ Fol. 175. A. Herrmann, Carl Gustav Herr⸗ mann aus Fjhieden, Auguste, verw. Herrmann, geb. Eckhardt, Tn aberin.
Zittau. Am 22. März.
Fol. 20 des vormal. Gerichtsamts Reichenau. Joh. Benjamin Lange & Co., Wilhelm Her⸗ mann Urban Prokurist.
Fol. 724. Ernst Küttner Nachfolger, Inhaber En t . . Schalle.
wickan. Am 20. März. Fol. 1360. Hugo Schubert in Oberplanitz, Inhaber Paul Hugo Schubert. 8
m 21. März. Fol. 1303. M. Golbstein gelöscht. ol. 1361.
Am 27. März. haßlau, Inhaber Franz Hermann Flechsig.
Inhaber Karl
F. H. Flechsig Ir. in Nieder⸗
[913 Ludwigslust. Zum hiesigen Handelsregister 9 zu den Firmen: Wilh. Bernhard (Nr. 29),
J. Magnus & Co⸗ S 35), Hermann Levy (Nr. 127) G eingetragen in Kol. 3: b
ie Firma ist auf Grund des § 1 des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen, im Hande von Amtswegen gelöscht. 1 8
Ludwigslust, den 29. März 1894. 53
8 Der Gerichtsschreiber.
D Gerichtsschreib
gister
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 2. April 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1743: die Firma: Ad. Danielsen. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Christian Friedrich Ado Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 2. April 1894.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [1036
Zum Gesellschaftsregister Bd. VII. O.⸗Z. 7, Firma Salomon Maas in Mannheim, wurde ein⸗ getragen:
Durch Urtheil des diesseitigen Gerichts vom 14. Februar 1894 wurde die Ehefrau des Wilhelm Maas, Ida, geb. Maßenbach, in Mannheim für be⸗ rechtigt erklärt, ihr Vermögen von demienigen ihres Ehemannes abzusondern.
Mannheim, 31. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. III. Mittermaier. [929] Neuss. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 91 eingetragene Firma: „Joseph Broix“ mit dem Sitze in Neuß gelöscht worden. Neuß, den 31. März 1894. Königliches Amtsgerich
. [77904] Neustrelitz. Zum diesseitigen Handelsregister Fol. 159, betreffend die Aktiengesellschaft „Neu⸗ strelitz⸗Wesenberg⸗Miromwer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft“, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: ad Kol. 9: Die Firma ist in “ „Mecklenburgische Friedrich⸗Wilhelm 1 Eisenbahn⸗Gesellschaft“ geändert:
ad Kol. 6: Die Gesellschaft hat sich durch Fusions⸗ beschluß vom 7. Februar 1893 mit der Blankensee⸗ Woldegk⸗Strasburger Eisenbahn⸗Gesellschaft ver⸗ einigt und in dem am 14. Februar 1894 abge⸗ schlossenen, landesherrlich im Einvernehmen mit dem Engeren Ausschuß der Ritter⸗ und Landschaft ge⸗ nehmigten Fusionsvertrage sämmtliche Aktiva und Passiva der mit dem 1. April 1894 aufgelösten Blankensee⸗Woldegk⸗Strasburger Eisenbahngesell⸗ schaft von da ab übernommen. Der neuen ver⸗ einigten Eisenbahn⸗Gesellschaft, deren Sitz sich in Wesenberg befindet, ist von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge der Name „Mecklen⸗ burgische Friedrich⸗Wilhelm Eisenbahn⸗ Gesellschaft“ verliehen worden. Das Grundkapital derselben beträgt vom 1. April 1894 ab 3 056 000 ℳ und zerfällt in 1 420 000 ℳ Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien, in 620 000 ℳ Stamm⸗Aktien Litt. A. und in 101 600 ℳ Stamm⸗Aktien Litt. B. Die sämmt⸗ lichen Prioritäts⸗Stamm⸗Aktionäre, die Stamm⸗ Aktionäre Litt. A. und Litt. B. der Neustrelitz⸗ Wesenberg⸗Mirower Eisenbahn⸗Gesellschaft, be⸗ ziehungsweise die sämmtlichen Aktionäre aller drei vorgenannten Gattungen von Aktien der aufgelösten Blankensee⸗Woldegk⸗Strasburger Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft sind vom 1. April 1894 ab im bisherigen Betrage ihrer Aktien Prioritäts⸗Stamm⸗Aktionäre respektive Stamm⸗Aktionäre Litt. A. und Litt. B. der Mecklenburgischen Friedrich⸗Wilhelm Eisenbahn⸗ Gesellschaft. 8
Neustrelitz, den 27. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht als Handelsgericht.
C. Jacoby.
Querfurt. Bekanntmachung. [907]
In unser Prokurenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma Wahren & Co., Handels⸗ gesellschaft in Querfurt, in Spalte 8 Folgendes eingetragen worden:
„Die Prokura des Buchhalters Karl Keck in Quer⸗ furt ist erloschen.“
Querfurt, den 31. März 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
Sgo9 Ratingen. In das Firmenregister ist bei Nr. 32 das Erlöschen der Firma Pergament Papier⸗
abrik Ratingen W. Ossenbühl, Inhaber ilhelm Ossenbuͤhl, Kaufmann in Düsseldorf, heute eingetragen worden. 8 Ratingen, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. 916]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13 zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage folgender Ver⸗ merk heute eingetragen worden:
In Breslau ist eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma M. S. Brann & Co errichtet.
Rawitsch, den 28. März 1894.
Königliches Amtsgericht
Spremberg. Bekanntmachung. vv901]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 134 die Handels⸗ gesellschaft „A. O. Rutschmann & Co.“ mit 8.. zu Spremberg i. Lausitz eingetragen worden. 1i
Die Gesellschafter sind:
a. Amalie Ottilie Rutschmann, geb. Streit, zu Berlin, vom 1. April 1894 ab in Spremberg
wohnhaft,
b. Kaufmann Hermann Rutschmann zu Berlin, vom 1. April 1894 ab in Spremberg wohnhaft,
c. der Fabrikant Carl Püschel zu Spremberg.
Die Gesellschaft hat am 28. März 1894 be⸗
gonnen.
Spremberg, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht.
“ 178069] Staufen. r. 2843/44. In irmenregister wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗Z. 4. J. P. Hugard Sohn in Staufen: Der bisherige Inhaber Constantin Hugard ist am 19. Februar 1894 gestorben. Der nunmehrige In⸗ haber Albert Hugard ist verheirathet mit Maria Amalia, geb. Hauser, von Krozingen. Der Ehe⸗ vertrag, d. d. Krozingen, 10. Juni 1891, bestimmt, daß jedes der Ehegatten 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und künftige durch Erbschaft oder Schenkung anfallende Vermögen, nebst den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut bleiben soll. (Art. 1500 Abs. 2 ff. des Bad.
Zu O.⸗Z. 23. M. Ketterer in Untermünster⸗ thal: „Die Firma ist erloschen“.
Staufen, den 21. März 1894.
Gr. Amtsgericht. Diez. 1 8 [910] Strasburg W.-Pr. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 24. März 1894 ist heute die in unserem Firmenregister unter Nr. 85 einge⸗ tragene Firma L. Leiser zu Jablonowo gelöscht worden. — III. Gen. 32 Nr. 53. —
Strasburg, den 24. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Suhl. Bekanntmachung. 2 In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 245 die Handelsgesellschaft P. Ebert & Söhne mit dem Sitze in Suhl verzeichnet steht, ist heute zufolge Verfügung vom 17. März d. Js. Folgendes ein⸗ getragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft der Erben der Firmeninhaberin auf die Wittwe Johanne Sauer, geborene Ebert, in Suhl übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 317 des Firmenregisters. Demnächst ist die Handlung in Firma P. Ebert & Söhne mit dem Sitze in Suhl und als deren In⸗ haberin die Wittwe Johanne Sauer, geb. Ebert, in Suhl in unser Firmenregister unter Nr. 317 ein⸗ getragen worden.
Suhl, den 17. März 1894. 1“
Königliches Amtsgericht. Suhl. Bekanntmachung. [922
Die Gesellschaft Greiner & Co. in Gold⸗ lauter, welche unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters eingetragen steht, ist durch den in Spalte 4 einge⸗ tragenen Vermerk:
„Die Vollmacht des Liquidators ist wegen Beendigung der Liquidation erloschen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 27. und 28. März 1894.“ “
im Gesellschaftsregister heute gelöscht worden. Suhl, den 27. März 1894. Königliches Amtsgericht. 8 Swinemünde. Bekaunntmachung. [911]
Im Firmenregister des unterzeichneten Handels⸗ gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt:
I. Bei der RSgis „S. Jacobsohn“ Nr. 110 des Firmenregisters, Spalte Bemerkungen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leopold Stargardter zu Swinemünde übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
„S. Jacobsohn Nachfg.“ fortsetzt.
Vergleiche Nr. 241 des E“ II. Unter lfd. Nr. 241 (früher Nr. 110): Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Kauf⸗ mann Leopold Stargardter zu Swinemünde. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Swinemünde. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: „S. Jacob⸗ sohn Nachfg.“. Spalte 5. Zeit der Eintragung: am 19. März 1894 an demselben Tage. Swinemünde, den 19. März 1894 88 Königliches Amtsgericht. 8
sSwinemünde. Bekanntmachung. [894] Im Firmenregister des unterzeichneten Handels⸗ gerichts ist folgende Eintragung bewirkt: Spalte 1. Laufende Nummer: 242. Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Buchbindermeister Richard Grimm zu Swine⸗ münde. 8 Spalte 3. Ort der Niederlassung: Swinemünde. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: „W. Grimm“. Spalte 5. Zeit der Eintragung: 8 Eingetragen fufolge Verfügung vom 30. März 1894 an demselben Tage. 8 Swinemünde, den 30. März 1894. 6 Königliches Amtsgericht.
— 1
Eingetragen