Bauges. City SP do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz Birkenw. Baum Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k⸗ Brodfabrik. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemmnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Creoöll wtz. Pap. kp. Deutsche Asphalt do. Verein. Petrl. do. do. S .⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. 8 Gumf. Schwanitz 12 ½
Feße Gußst. ko. 2 ½
J‚8½dA
—
—
—
—2-gFSgé2IggZS
— ☚ 880 22 00 b0 Socnen nSoteSSe
1 8 1
S8SSS8S5SSS S
gU
△μ‿ᷣ
1hqSIhögöASööSͤSoneöeg
Heinrichsball 10 dess.⸗Rhein. Bw. — Krrigr. Drl.Pfb. 5 König Wilh. Bw. 0 Königsb. Masch. 0 Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ko Lexyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gat⸗,
Waff.⸗. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.
do. do. II1. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch.Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niieederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem.
8
STaaqaqcaqaqqaaaaaa
Odon
S; 5αα¶ ,ScSSSSSE
020 822
— —½
/⸗q——BAgAg2
—
Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Säc 8 ußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. Scr.Has⸗ ⸗G 1 criftgieß. Hu⸗ Stobwasser V. A. StrisSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % “ Nordh. Tarnowitz St⸗Pr
vdo. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier
e
ObSEnNEn
9—
2
25 qhASgSSISeonSeggö
— oOUESN 9Q,Q
ꝙe
1 —I22=Sgg=Z
—
80 21 S2
8 — 22gSS
do. (Bolle Wilhelmi Wein Wissen. Bergwk.
Zeitzer Maschinen
EErEEEüErrürRGaäeüöaüeüeüeüebeöeünR=gEERUNg ZZZZqZqZẽZͤZZqZͤZZͤZͤZͤZͤaZͤaZͤZaaͤaͤͤͤaͤͤͤqQQQ--4öe45ö545“
SSSSSSx
‿
161,00 G
145,50 G 59,50 G
89,00 B 93,75 bz G 72,00 G
130,10 G 81,30 G
61,00 G
63,10G
119,60 bz G 188,25 bz G 103,25 bz G 141,50 bz G 6,40 bz 95,00 G 58,60 bz G 46,75 bz G
287,50 B 13,80et. bz G
83,25 bz G 76,75 bz G 30,00 bz G 77,00G 78,50 bz G 53,00 G
300 [109,00 bz G 600 [87,00 G 1000 —,— 150 96,00 bz G 600 [170,50 bz G 1000 1000 [71,50 G 600 [119,50 G 1000 500 [54,00 bz 600 109,60 G 1000 600 [105,00 G 300 —,— 300 [22,50 bz 300 [57,40 bz 600 [118,00 bz G 500 [54,00 bz 500 [121,50 G 300/1200 92,50 bz G 1000 600 15,00 B 300 [274,75 bz
85,00 B
124,00 G
195,25 B
55,75 G
Verficherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende =⸗ pr. Stck.
Dividende pro 1892 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wffv. 20 % v. 500 Ghcr 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tlr. 9, Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr. ¹82, Cpolonia, Feuerv. 200 % v. 1000 hhr. 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thcr. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 SRlr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tur 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 64 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Thr. 300 Düßssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tür 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 TRlr 240 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 120 Germania, Lebnsv. 200% v. 500 Thlrn 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 0 Köln. h 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 h. 30 . 60 % v. 1000 Thlr 720 Feuerv. 20 % v. 1000 Slr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nhcr. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 h. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nhr. [105 Dldenh. Bers.⸗Cs.20 ,b. 50qnc⸗ 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 27 hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Chein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 h. 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 n., 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Tlr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 200 %0 v. 500 ℳr. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 htlr. 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 h. 63 Viktoria, Berlin20 % v. 1000 T. 168 Vstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Th., 24 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Tohr 33
1893
2110G 425 G 420G
8
3010 G
1250 G 3450 G 3360 G 4775 G 2650 G 1060 G
625 G
3490 B 553 G 419 B 750 G 780 G
726G 739B
1
320 B 900 G 1635 B
1300 G 540 bz B 3900 G 800 G ⸗*
745 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 4. April.
meldungen günstiger lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich anfangs ziemlich als bei großer
lebhaft, gestaltete sich aber ruhiger,
Zurückhaltuug der Spekulation, ohn
Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Notierungen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗
daß das An
gebot dringender hervortrat, die Haltung sich all⸗ gemein etwas abschwächte.
Im späteren Verlaufe des Verkehrs trat infolge von Deckungskäufen wieder eine Befestigung ein, die beim Börsenschluß fortdauerte.
Der Kapilalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen fest, vierprozentige etwas besser und lebhafter.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren im allgemeinen behauptet und ruhig; Italiener anfangs ester, schließlich etwas abgeschwächt; Mexikaner zu gebessertem Kurse schwankend; Russische Anleihen und Noten fester, Ungarische Goldrenten wenig ver⸗ ändert. .
Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅝ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und schlossen nach einer Abschwächung wieder sester; Franzosen etwas höher, aber gleichfalls im Verlaufe des Verkehrs abgeschwächt, Lombarden fest. Gotthardbahn und andere schweize⸗ rische Bahnen, besonders Unionbahn, wieder fester und verhältnißmäßig lebhaft; Prince Henri⸗Bahn steigend und belebt; italienische Bahnen behauptet, Warschau⸗Wien fester.
Inländische Eisenbahnaktien recht fest und leb⸗
hafter, besonders Mainz⸗Ludwigshafen, die wieder etwas besser, und Lübeck⸗Büchen, die nach höherer Eröffnung abgeschwächt waren.
Bankaktien fest; die spekulativen Devisen der Haupttendenz entsprechend anfangs fest, dann etwas abgeschwächt und schließlich wieder fest, aber nur in Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesell⸗ schafts⸗Antheilen und Aktien der Darmstädter Bank lebhafter.
Industriepapiere fest und ruhig; Montanwerthe anfangs fester und lebhafter, später unter kleineren Schwankungen etwas abgeschwächt.
Fraundfurt a. M., 3. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,407, Pariser Wechsfel 81,05, Wiener Wechsel 163,60, 3 % Reichs⸗ Anl. 88,20, Unisiz. Egypter 103,20, Italiener 75,70, 6 % konsol. Mexikaner 60,00, Oesterr. Silber⸗ rente 80,20, Oesterr. 4 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 123,70, 3 % port. Anleihe 23,20, 5 % amort. Rumän. 97,20, 4 % russ. Konsols 100,10, 3. Drient⸗ Anleihe 68,70, 4 % Spanier 65,70, 5 % serb. Rente 64,50, Serb. Tab.⸗Rente 64,40, Konv. Türken kl. 23,90, 4 % ung. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Kronen 91,70, Böhm. Westbahn 330, Gotthard⸗ bahn 160,60, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 143,50, Mainzer 114,20, Mittelmeerb. 79,10, Lomb. 89 ¾, Franz. 279 ½, Raab⸗Oedenburg 43 ½, Berl. Handelsgesellsch. 140,70, Darmstädter 139,60, Disk.⸗Komm. 193,70, Dresdner Bank 145,50, Mitteld. Kredit 98,70, Oest. Kredit⸗ aktien 293 ¼, Reichs ank 155,30, Bochumer Gußstahl 141,00, Dortmunder Union 67,00, Harpener Berg⸗ werk 137,60, Hibernia 122,00, Laurahütte 134,00, Westeregeln 154,50. Privatdiskont 2.
Fraukfurt a. M., 3. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 293 ⅞, Franz. 281 ⅛, Lomb. 90, Ung. Goldr. 96,70, Gotthardb. 160,70, Disk.⸗Kommand. 193,90, Dortmunder Union St.⸗Pr. 68,70, 3 % Port. 23,10, Boch. Gußstahl 143,30, Harpener 138,90, Laurahütie 135,40, Schweizer Nordostbahn 111,60, Italien. Merid. 107,00, Mexikaner 59,80, Italiener 76,20, Italien. Mittelmeerbahn —,—. Fest.
Hamburg, 3. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Karse.) Preuß. 4 % Konsols 107,60, Silberrente 80,30, Oesterr. Goldrente 98,00, 4 % ung. Goldr. 96,80, 1860 er Loose 124,00, Italiener 76,10, Kredit⸗ aktien 293,.25, Franz. 698,00, Lomb. 217,00, 1880 er Russen 97,90, 1883 er Russen —, Deutsche B. 166,10, 2. Orient⸗Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 66,50, Diskonto⸗Kommandit 194,50, Nationalbank für Deutschland 113,00, Hamburger Kommerzbank 105,80, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank 146,40, Nordd. Bank 129,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,00, Marienburg⸗Mlawka 86,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 90,25, Laurahuͤtte 134,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,70, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 102,75, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 133,00, Privatdiskont 1 .
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 85,25 Br., 84,75 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,36 Br., 20,31 Gd., London kurz 20,42 Br., 20,37 Gd.,
ndon Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd., Amsterdam lg. 168,35 Br., 168,05 Gd., Wien lg. 163,00 Br., 161,00 Gd., Paris Ig. 80,70 Br., 80,40 Gd., St. Petersburg 1g. 216,75 Br., 214,75 Gd., New⸗ Pork kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd.
Hamburg, 3. April. (W. T. B.) Privpvat⸗ Verkehr. Kreditaktien 293,70, Diskonto⸗Kommandit 193,75, Russische Noten 220,50, Laurahütte 134,60, Italiener 76,30. Fest. 1u1w
Wien, 3. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½⅛ % Papierr. 98,70, do. Silberr. 98,45, do. Goldr. 119,36, do. Kronenr. 98,00, Ung. Goldr. 118,10, do. Kron.⸗A. 95,15, 1860er Loose 145,50, Türk. Loose 62,60, Anglo⸗Aust. 155,10, Länderbank 256,30, Kreditaktien 358,25, Unionbank 268,25, Ungar. Kredit 441,25. Wiener Bankverein 130,30, Böhm. Westbahn 405,00, Böhmische Nordbahn 237,00, Buschth. Eisenbahn 454,00, Elbethalbahn 263,00, Ferd.⸗Nordb. 2935,00, Oest. Staatsbahn 336,15, Lemb.⸗Czern. 283,00, Lombarden 108,50, Nordwestb. 226,50, Pardubitzer Alp.⸗Mont. 65,70, Taback⸗Aktien 215,00, Amsterdam 103,35, Deutsche Plätze 61,10, Londoner Wechsel 124,70, Pariser Wchs. 49,50, Napoleons 9,91, Marknoten 61,10, Rus Bankn. 1,34 ⅜, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 121,50.
London, 3. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 991 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Nente 76 ¼, Lombarden 9³¾., 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Konv. Türken 23 ⅞, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 96, 4 % Spanier 65 ⅛, 3 ½ % Egypter 101 ⅞, 4 % unifizierte Egypter 103 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 104 ¾, 6 %% konfol. Merikaner 60 ½. Ottomanbank 15 b, Canada Pacific 72 ½, De Beers n. 16 ¾, Rio Tinto 15 ½, 4 % Ruvpees 58 ⅞H, 6 % fund. Arg. Anl. 70 ⅛, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 32 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35, 4 % Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 60 ¾¼, Platzdiskont 1 ½, Silber 28 ½.
In die Bank flossen 111 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,56, Wien
. “
[Get. 150
Paris, 3. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 99,42 ½, Ital. 5 % Rente 76,72 ½, 4 % ung. Goldrente 96,68, 3. Orient⸗Anleihe 70,10, 4 % Russen 1889 100,20, 4 % unifiz. Egypt. 103,75, 4 % span. äuß. Anleihe 66 ½, Konv. Türken 23,82 ½, Türkische Loose 108,30, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 471,50, Franzosen 698,75, Lomb. —,—, Banque ottomane 632, Bangue de Paris 663,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 961,00, Credit mobilier 76,00, Merid.⸗Anl. 531,00, Rio Tinto 390,80, Suez⸗Aktien 2846, Credit Lyonn. 745,00, Bangque de France —,—, Tab. ottom. 438.00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄6. Londoner Wechsel kurz 25,16 ½, Cheques auf London 25,18. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,37, Wechsel auf Wien kurz 200,25, Wechsel auf Madrid k. 414.00, Wechsel auf Italien 12 ¼, Robinson⸗A. —,—, Portug. 22,62 ½, Portug. Tab.⸗Obl. 403 00. 3 % Russen 86.65, 5 % Rumänier von 1893 96,85, Privatdiskont 21 ⁄18.
Paris, 3. April. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,35, Italiener 76,70, 4 % ungarische Goldrente 96 %, Türken 23,75, Spanier 66,43, Banque ottomane 632, Rio Tinto 393,10, Tabackakt. —, Portugiesen 22,53, Türken⸗ loose 108,20. Träge.
Mailaud, 3. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,90, Mittelmeerbahn 459,00, Meri⸗ dionaux 604,00, Wechsel auf Paris 113,60, Wechsel auf Berlin 140,10, Banca Generale 78,00, Banca Italia 920.
St. Petersburg, 3. April. (W. T. B.) — Wechsel London (3 Mt.) 93,10, do. Berlin (3 Mt.) 45,52 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 36,90, ⸗Imperials 745 ½, Russ. 4 % 1889 er Konsols 146, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 243, do. von 1866 (gest.) 221 ¼ do. 2. Orient⸗Anleihe 101 ¼, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ½%, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 152 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 272, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 114 ½, St. Petersburger Diskontobank 514, dos. Internat. Handelsbank 529, do. Privat⸗Handelsbank 417, Russ. Bank für ausw. Handel 361, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5. “
Amsterbam, 3. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nopbr. verz. 79, Hesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Oesterr Goldrente 95 58, 4 % ung. Golbrente 95 ⅜. Russ. gr. Eisenbahnen 140 ¼, Russ. 2. Orientanl. 65 ¼, Konv. Türken 23 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. 103 ⅛, Warschau⸗Wiener 137 ½, Marknoten 59,10, Nuß. Zollkupons 192 .
New⸗York, 3. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regterungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼ Cahle Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Foé Aktien 15, Canadian 1 Aktien 70 ½, Zentral Pacisic Aktien 15 ¼, Shicago, Milwankee & St. Paul Aktien 64 ½, Denver & Nio Grande Preferred 33 ½, Fllinois Zentral Aktien 94 ½, Late Sbore Shares 129, Louisville & Nashville Aktien 51 ¾, N.⸗Y. Lake Erie Shares 17 ½, N.⸗P. Zentralbahn 101, Northern Paciße Pref. 21 ¾, Norfolt and Western Preferred 25, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 37 ½, Union Pacisic Aktien 21 ⅛, Silver, C reial
Wien, 3. April. (W. T. B.) 8
Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 31. März.*) Notenumlauf... 428 643 000 + 14 055 000 Fl. Silberkurant 162 960 000 + 389 000 „ Goldbarren 102 722 000 + 102 000 In Gold zhlb. Wechsel 13 836 000 — 14 000 Portefeuille .139 593 000 + 16 784 000
ombard 25 988 000 + 2 005 000 Hypotheken⸗Darlehne 127 158 0900 — 55 000
1“
tbo — Sbocteoneeehe
aS u u a2 a 2
—
Pfandbriefe imUmlauf 125 607 000 + 210 000 Steuerfreie Noten⸗ “ 54 251 000 — 15 031 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom St. Petersburg, 3. April. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 2. April n. St. *) Kassenbestand Rbl. 117 761 000 + 3 744 000 Diskontierte Wechsel 29 026 000 — 280 000 Vorsch. auf Waaren 1 003 000 + 30 000 Vorschüsse a. öffentl. Fonhhh . 9 246 000 — 20 000 do. auf Aktien u. 1“ Obligationen. „ 9 857 000 — 18 000 Kontokorrent des -LEö „ 121 565 000 — 1 130 000 onst. Kontokorrenten „ 95 469 000 + 1 498 000 Verzinsliche Depots „ 21 001 000 — 43 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 26. März. Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 3. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hochste Niedrigste P Per 100 kg für: ℳ 3₰a[ℳ A4X4““ 6 Z 111111141418“ rbsen, gelbe, zum Kochen.. 40 — 24 Speisebohnen, weise 50 — 1114“X“ — 30 638 * Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg.. . 8 eisch I kg.. 40 S“ 80 Eier 60 Stück... 8 Karpfen 1 kg... 40 Aale 8 — Zander 40 echte 80 Barsche 8 80 leie 6 — Schl I1I“ 60 fe 60o.69„9 16. Berliun, 4. April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Hel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per kg. Loko leblos. Termine etwas höher. Kündigungspreis 139 ℳ Loko 135
bis 146 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 138 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 141— 140,75 bez., per Juni 142 — 141,75 bez., per Juli 143 — 142,75 bez., per August —, per September 144,75 — 144,5 bez., per Oktober —.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine wenig verändert. Gekündigt 800 t. Kün⸗ digungspreis 120,5 ℳ Loko 112 — 122 ℳ n. Qual., Lieferungsqual. 118,5 ℳ, inländischer guter 118 ab Bahn bez., per diesen Monat 120,5 - 120,25 bez., per Mai 12275 — 123,25 — 122,5 — 122,75 bez., per Juni 124 — 124,25 — 124 bez., per Juli 125,25 — 125,5 — 125 bez., per August —, per September 128 — 128,25 — 128 bez., per Oktober —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144 — 180, Futtergerste 107 — 143 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko feine Waare gefragt. Termine fest. Bek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 130 — 176 „ℳ n. Q. Lieferungsqualität 138 ℳ, pommerscher mittel bis guter 136 — 157 bez., feiner 158 — 172 bez., preußischer mittel bis guter 137— 158 bez., feiner 159 — 172 bez., schlesischer mittel bis guter 140 — 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, per Mai 130,75 — 131 bez., per Juni und per Juli 129,75 bez., per Sept. —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine un⸗ verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis —8 ℳ Loko 107 —- 114 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Mai 103,25 — 103,00 bez., per Juni und per Juli 103,00 bez., per August —, per Sep⸗ tember 104,00 bez., per Oktober —.
Erbsen ver 1000 kg. Kochwaare 150 185 ℳ nach Qual., Futterwaare 133 — 145 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 205 — 218 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Rapsz — ℳ Winter⸗Rübfen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat 15,40 ℳ, per Mai 15,55 — 15,50 bez., per Juni, per Juli, per August und ver September —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. m. F. 5600 Ztr. Kündigungspreis 42,7 ℳ
Lokto mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat
— ℳ, per April⸗Mai 42,7 — 42,5 — 42,9 bez., per Mar 43—43,2 bez., per Juni —, per September —, per Oktober 43,8 — 43,9 bez. G
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 31,5 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine fest und höher. Gekündigt 100 000 l. Kündigungs⸗ preis 36,1 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,9 — 36,2 bez., per Mai 36,3 — 36,6 — 36,4 — 36,5 bez., ver Junt 36,7 — 37 — 36,9 bez., per Juli 37,1 — 37,4 — 37,3 bez. per August 37,4 — 37,7 — 37,6 bez., per September 37,6 — 38 — 37,8 — 37,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,50 — 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 -15,50 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 3. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig. Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 103 — 104. Gerste unverändert. Fesr unveränd., loko pr. 2000 Pfd. Zollg. 123,50.
eiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 128,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 29 ¼, pr. Frühj. 30.
Danzig, 3. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unveränd., Umsatz 100 Tr. do. inländ. hochbunt und weiß 134,00, do. inländ. hellbunt 133,00, do. Transit hochbunt und weiß —,—, do. hellbunt —,—, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 136,00, do. Transit pr April⸗ Mai 101,00, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 132,00. Roggen loke niedriger, do. inl. 103,00, do. russ. oder poln. z. Trans. 80,00, do. Termin pr. April⸗Mai 105,00, do. Termin Transit pr. April⸗Mai 78,00, do. Regulierungepreis zum freien Verkehr 103,00. Gerste große (660— 700 g) —. Gerste kleine (625 — 660 g) —, Hafer inländischer —,—. Erbsen inländische —,—. Spiritus loko kontingentiert 49,00, nicht kontingentiert 29,00.
Hamburg, 3. April. (W. T. B.), Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 — 138. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 124 — 130, russ. loko ruhig, 84,00. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) ruhig, loko 44,00. Spiritus still, pr. April⸗ Mai 18 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 18 ½ Br., r. Juni⸗Juli 18 ⅛ Br., pr. Juli⸗Aug. 19 ⅞ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sac. Petroleum loko behauptet, Standard white Loko 4,95 Br.
Hamburg, 3. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Goobd average Santos pr. April 83 ¼,. pr. Mai 83 ¼, pr. September 79 ¼, pr. Dezember 74 ¾¼. Behauptet. —
Zuckermarkt. (Schlußvericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,52 ½, pr. Mai 12,57 ½, pr. August 12,77 ½, pr. Okt. 12,22 ½. Matt.
Wien, 3. April. (W. T. B.) Getreibde⸗ markt. Weizen pr. 1] 7,51 Gd., 7,53 Br., pr. Mai⸗Juni 7,53 Gd., 7,55 Br., pr. Herbst 7,78 Gd., 7,80 Br. Roggen pr. Frühjahr
07 Gd., 6,09 Br., pr. Mai⸗Juni 6,16 Gd., 6,18 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,47 Gd., 5,49 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,34 Gd., 7,36 Br.
New⸗York, 3. April. (W. X. P.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¾, do. in New⸗ Drleans 75/16. — Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe Üne Certif. pr. Mai 828⅛⅝. Schmalz (Western steam) 7,42, do. (Rohe u. Brothe:s) 7,65. Mais stetig, pr. April 42 ¼, pr. Mai 42 ½, pr. Juli43 ¼. Weizen sehr fest. Rother Winterweizen 64 ½, do. Weizen pr. April 63, pr. Mai 64,
r. Juli 66 ½, pr. Dezbr. 71 ½. Getreidefracht nach
iverpool 1 ½. — Kaffee fair Rio Nr. 7 178, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 16,07, do. do. Fe. Juli 15,60. Mehl, Spring clears, 2,25. Zucker 22/18. Kupfer loko 9,75.
““
in Liegnitz Julius Gerhardt bei
Ber Bezngapreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelune Nummern hkosten 25 ₰.
Insertionspreis für den RauUm einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 5. April, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major a. D. von Rentzell zu Potsdam, zuletzt Bezirksoffizier bei dem Landwehr⸗Bezirk Marienburg, dem Amtsgerichts⸗Rath Graefe zu Magdebuürg und dem Steuer⸗ Einnehmer erster Klasse a. D. Schwarzkopf zu Strausberg im Kreise Ober⸗Barnim den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Steuer⸗Rath Rethwisch zu Hadersleben den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem früheren Apothekenbesitzer, Rentner Dr. phil. von Gartzen zu Köln, dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten a. D. Töpfer zu Rixdorf bei Berlin, den Haupt⸗Zollamts⸗Afsistenten a. D. Haase zu Wolgast und Andrews zu Altona, dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Hartmann zu Herzberg im Kreise Schweinitz, bisher zu Oebisfelde im Kreise Gardelegen, und dem Rektor Sp. ech an der evangelischen Volksschule Nr. 6 in Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem evangelischen Lehrer, Küster und Organisten Priepke zu Duckow im Kreise Demmin, dem evangelischen Hauptlehrer, Küster und Organisten Karge zu Möringen im Kreise Randow, dem katholischen Hauptlehrer Sage zu Rybnik und dem evange⸗ lischen Hauptlehrer und Organisten Menz zu Jeroltschütz im Kreise Kreuzburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Strafanstalts⸗Ober⸗Aufseher Boltz zu Graudenz, den Botenmeistern und Ersten Gerichtsdienern a. D. Antlauf zu Oppeln und Koch zu Oels i. Schl. und dem Haupt⸗Steuer⸗ amtsdiener Grau zu Frankfurt a. M. das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Gold, sowie
dem Gerichtsvollzieher a. D. Dittrich zu Parchwitz im Landkreise Liegnitz, dem Gerichtsdiener a. D. Thies zu Isen⸗ hagen, dem Steuer⸗Aufseher Hampel zu Königsberg i. Pr., dem Polizei⸗Sergeanten und Vollziehungsbeamten Reuscher zu Rathenow und dem Tuchmachermeister Heinrich Stertz zu Langensalza das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hauptmann Baron von Grotthuß im Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Encke (Magdeburgisches) Nr. 4, und dem Hauptmann Fritsch in der III. Ingenieur⸗ Inspektion; der Großherzoglich sächsischen Lebensrettungs⸗ edaille am Bande: dem Second⸗Lieutenant Stapff II. im Rheinischen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 8; sowie des dem Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Orden Philipp's des Großmüthigen affiliierten silbernen Kreuzes: dem Wallmeister Eitelbach von der Fortifikation Mainz.
“ Deutsches Reich.
Die EE1“ Hannig, Richter, Lübken, sämmtlich in Straßburg, und Hartmann in Luxemburg dnn zu Kaiserlichen Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektoren bei der
erwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen er⸗ nannt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Bürgermeister Pehlemann in Stargard
i. Pomm. den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen. —
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der bisherige Direktorial⸗Assistent Paul Miethe ist im Malerei⸗Vorsteher bei der Königlichen Porzellan⸗ Manufaktur in Berlin ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer an der städtischen höheren Madchenschule in Siettin Dr. Albert Ludwig Kühne ist das Praädikat Professor, und dem Ersten Lehrer an der seren Volksschule Nr. 2 ius einem Ausscheiden aus dem Amt das Prädikat Oberlehrer beigelegt worden.
L1“
Bekanntmachung. 8
Von den zuständigen Staats⸗ und Kirchenbehörden wird die Errichtung einer neuen evangelischen Parochie der Immanuel⸗Kirche hierselbst beabsichtigt, welcher der unten be⸗ schriebene Sprengel unter Auspfarrung der darin wohnenden Ge⸗ meindeglieder der St. Bartholomäus⸗Kirche aus ihrem jetzigen Parochialverbande mit der St. Bartholomäus⸗Kirche zugewiesen werden soll. Die Grenzen sind:
a. Im Osten: Die hintere Grenze der an der Westseite der Greifswalderstraße belegenen Grundstücke von der hinteren Grenze der an der Südseite der Heinersdorferstraße be⸗ legenen Grundstücke bis zur Weichbildgrenze — alle Eck⸗ grundstücke mitausgeschlossen.
Im Süden;: Die hintere, Grenze der an der Südseite der Fe und der an der Ostseite der Prenzlauer
llee bis zum Eingang des Marienkirchhofs Prenzlauer Allee Nr. 7 belegenen Grundstücke, ferner die Südseite des Grundstücks Prenzlauer Allee 240 sowie die hintere Grenze der an der Südseite der Metzerstraße belegenen Grundstücke bis zur Ostgrenze der Zionsparochie.
2. Im Westen: Die Parochialgrenzen der Zions⸗ und der Gethsemaneparochie von dem vorgedachten Punkte bis zum Treffpunkte der Weichbildgrenze.
. Im Norden: Die Weichbildgrenze von dem letzteren Punkte bis zum Treffpunkte der Grenze ad a (Ostgrenze
der Immanuelparochie).
Die innerhalb dieses Sprengels der Immanuelkirche wohnenden Gemeindeglieder haben hinsichtlich der Beerdigungen dieselben Rechte und Pflichten wie die Mitglieder der St. Bartholomäus⸗Gemeinde. Indem wir diesen Parochial⸗Regulierungsplan zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir alle dabei betheiligten Gemeindeglieder auf, etwaige Einwendungen dagegen bis zum 4. April dieses Jahres, während der Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags, in dem Amtszimmer Nr. 10 unserer Geschäftsräume (Schützenstraße 26 1) bei dem Bureau⸗Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Paucke oder dessen Stellvertreter unter geeignetem Ausweis über ihre Betheiligung bei der Sache schriftlich einzureichen oder mündlich zu Protokoll zu erklären.
Berlin, den 20. März 1894.
Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg. D. Schmidt.
Denutsches Reich. Preußen. Berlin, 5. April. 3 Seine Majestät der Kaiser und König empfingen gestern, wie „W. T. B.“ aus Abbazia meldet, den Chef der
Marinesektion des österreichischen Reichs⸗Kriegs⸗Ministeriums, Admiral W“ von Sterneck, welcher zur Kaiserlichen e
Mittagstafel zugezogen wurde. Nachmittags wohnten die Kaiserlichen Majestäten mit den Kaiserlichen Prinzen in Be⸗ des Gesandten Grafen zu Eulenburg dem Lawntennis⸗
Seine Majestät der Kaiser und König werden Sich am Sonnabend mit dem Schulschiff „Moltke“ von Abbazia nach Venedig begeben, woselbst an deegen Tage auch Seine Majestät der König Humbert von Italien eintreffen werden. Der Begegnung der Majestäten wird der deutsche Botschafter in Rom von Bülow beiwohnen
8*
2
8 1
Der Bundes ath trat heute zu einer Vienarfh sung zu⸗ sammen. Vorher hielt der Ausschuß für Justizwesen eine
.
Die Nr. 4 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗ Versicherungsamts“ vom 1. April 1894 enthält an erster Stelle den revidierten —s eJseha fe der Papier⸗ verarbeitungs⸗Berufsgenossenschaft sowie ferner fol⸗ gende Rekursentscheidungen und Bescheide:
Die Entschädigungspflicht für einen Unfall, den ein Tischler⸗
geselle beim Abladen eines für den Tischlereibetrieb bestimmten Baumstammes erlitten hatte, ist der zu⸗ ständigen Holz⸗Berufsgenossenschaft auferlegt worden, da das Abladen des Holzes, sowie das weiter erfolgende soge⸗ nannte Beschlagen desselben sich in versicherungsrecht⸗ licher Beziehung nicht von dem Tischlereibetriebe trennen läßt, auch ausreichend glaubhaft gemacht war, daß das Holz für Zwecke der — allein versicherten — Bautischlerei mitverwendet werden sollte. Durch die Versicherungspflicht des Hauptbetriebs (Fuhrwerkerei) wird auch ein an sich nicht versicherungs⸗ pflichtiger Nebenbetrieb (Holzhandel) von der Ver⸗ sicherung umfaßt.
Eine Glas⸗ und Spiegelfabrik errichtete in einem von dem etwa 20 km entfernten Ort eine Glasschleiferei. Die Entschädigungspflicht für den Unfall eines Arbeiters,
welcher bei der inneren Einrichtung derselben verunglückt war ist der as Heras g. 0. . auferlegt worden, da die Glasschleiferei ungeachtet ihrer örtlichen Entfernung von der Fabrik nur einen Nebenbetrieb beziehungsweise Bestandtheil der durch sie erweiterten Fabrik nicht einen selbständigen Betrieb bildete.
Ein Unfall vor Eröffnung eines Fabrikbetrie⸗ bes während der Herstellung der Betriebsanlagen ist kein Unfall in diesem Fabrikbetriebe.
Ebenso ist ein Unfall nach Einstellung eines Fabrikbetriebes während der Auflösung desselben nicht als ein Unfall in diesem Fabrikbetriebe angesehen Eleb zumal da ein dritter Unternehmer die Aufräumung
esorgte. EFiin Zimmermann hatte einen Unfall erlitten, als er in einem Hause, in welchem er Fußböden ausbessern sollte, Möbel⸗ stücke aus dem Zimmer, in dem gearbeitet werden mußte, in andere Räume brachte. Der von ihm erhobene Ent⸗ schädigungsanspruch ist anerkannt worden, da seine Thätigkeit im vorliegenden Falle als eine dem Zimmerei⸗ betriebe im weiteren Sinne noch zugehörige Nebenverrichtung anzusehen war, welche, weil zur För⸗ derung des Betriebs dienend, noch als Theil dieses Betriebs gelten mußte.
Die Anfertigung und Aufstellung von Feue⸗ rungsanlagen (Kochherden u. s. w.) ist als Bau⸗ arbeit anzusehen, wenn die Herde vom Boden aus mit einem Gebäude vermauert, d. h. mit diesem in feste und dauernde Verbindung gebracht werden. Dabei erstreckt sich die Versicherungspflicht auch auf die die Anbringung vor⸗ bereitenden Werkstattarbeiten, also auf die Anfertigung der⸗
er Firma in den Gebäuden der Besteller zur Aufstellung gelangen.
Der Unfall eines Mühlenarbeiters beim Heraus⸗ schaffen eines Mühlsteins aus einem alten Mühlen gebäude behufs She n und demnächstiger Aufstellung i einem neu errichteten Mühlengebäude ist als Unfall im Mühlen⸗, nicht im Baubetriebe angesehen worden.
Ebenso ist der Unfall eines Mühlenarbeiter beim Kehren des Mühlraums während der Ausführun einer Bauarbeit in demselben als Unfall im Mühlen⸗, nich im Baubetriebe angesehen worden.
.Ein Maurer, welcher sich neben einer auf der Betriebs stätte seines Arbeitgebers befindlichen Marketenderbude in de Schatten zum Frühstücken niedergesetzt hatte, erlitt da durch einen Unfall, daß⸗ ihm ein von dem Gehilfer des Marketenders fahrlässiger Weise aus dem Feiffe der Bude herausgeworfenes leeres Bierfaß auf den rechte Unterschenkel fiel. Der Entschädigungsanspruch desselbe ist für begründet erachtet worden, da der Ausschank in de Marketenderbude wegen der weiten Entfernung der Betriebs stätte von einer Wirthschaft erfolgte, um den Arbeitern di Lebensmittel in einer Weise zu verschaffen, WE“ des Baubetriebs durch die Besorgung vo ebensmitteln seitens der Arbeiter nicht beeinträchtig wurde. Der Unfall ist ferner „bei dem Betrieb“ (Fau. Abs. 1 des Unfallversicherungsgesetzes) erfolgt, d. h. der
läger ist einer Betriebsgefahr erlegen; denn er war durch die eigenthümlichen Verhältnisse des Betriebs gezwungen, mi den in der Marketenderei beschäftigten Personen auf einer Betriebsstätte zusammen zu sein.
Der Verwalter einer auf einer Dampfziegelei ein⸗ gerichteten Arbeiterkantine, welche sich in einer Baracke befand und Küche, Schanklokal, Verkaufsraum und Nebenzimmer um faßte, war in dem letzteren Raume während des Schlafes an
zergiftung durch Kohlendunst gestorben. Das Vorliegen eines Unfalls bei dem Betriebe ist hier verneint worden, da der Unfall mit dem Betriebe der “ beziehungsweise der auf dieser errichteten
üche und Kantine weder zeitlich, noch örtlich oder ursächlich im Zusammenhang stand, auch sich weder während des Betriebs, noch in einem dem Betriebe dienenden Raum, noch endlich aus Ursachen zugetragen hat, welche mit dem Betriebe und dessen Gefahren in Verbindung stehen.
Die Arbeit des Beladens und Entladens von Eisenbahn wagen ist, wenn sie durch die Arbeiter des Bahnbetriebsunternehmers vorgenommen wird, dem Eisen⸗ bahnbetriebe zuzurechnen und deshalb auch dann in ihrem ganzen Umfange 8er wenn es sich um einen allein versicherungspflichtigen Anschlußgleisbetrieb eines Kohlenhändlers handelt. 8 8
Ein bei einer holländischen Eisenbahngesellschaft in Dienst stehender Zugführer, welcher in der etwa 10 km von der besindlichen deutschen Endstation der theils in Holland, theils im Rheinland Eisenbahn seinen Lohn⸗ und Dienstort hatte, hatte auf der holländischen Haupt⸗ strecke einen Betriebsunfall erlitten. Der gegen die Privat⸗ bahn⸗Berufsgenossenschaft erhobene Entschädigungsanspruch ist zurückgewiesen worden, da nur die imländische Strecke als ein versicherter selbständiger Betrieb der außer⸗
deutschen Eisenbahngesellschaft anzusehen war.
enigen Kochherde, welche demnächst durch die eigenen Arbeiter