zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte 1“ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 1 Berlin, den 31. März 1894. 8 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[1159] Oeffentliche Die Ehefrau Müllergesell Ferdinand Witt, Bertha, eb. Plaumann, zu Wangritten, vertreten durch den
echtsanwalt Dr. Strunk in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 6. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 29. März 1894.
Waegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1158] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schreiner Anton Gockel, Maria, geb. Bisterfeld, zu Hagen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Böttrich zu Hagen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher zu Hagen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs, Versagung des Unterhalts, Unverträglichkeit, Zanksucht, unüberwindlicher Ab⸗ neigung und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hagen, auf den 6. Juli 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6
Hagen, den 2. April 1894.
Schlechter, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1155] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Zimmermann Hermine Dodt, geb. Reiske, in Berlin, Karlstr. 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Samter in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Karl Hermann Dodt, zuletzt in Lauenburg in Pommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu †rennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 19. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 19. März 1894.
Rablin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1156 Oeffentliche Zustellung.
) ie unverehelichte Maria Beuting aus Wessum, 2) der Fabrikarbeiter Hermann Kröger aus Ammeln als Vormund des von der Klägerin ad 1 am 9. Dezember 1892 zu Ahaus außerehelich geborenen Kindes Namens Gertrud klagen gegen den Fabrik⸗ arbeiter Johann Kemmering aus Ahaus, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen,
a. an Klägerin ad 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 75 ℳ,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 70 ℳ, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 108 ℳ an jährlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 23. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. v
Ahaus, den 13. März 1894.
Radtke, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [1153] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Louise Ahrendts und deren uneheliches Kind Helene Ahrendts zu Witten, beide vertreten durch ihren Vater und Vormund Maschinist Ludwig Ahrendts zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Allendorff daselbst, klagen gegen den Müllergehilfen Paul Wahlert, früher in Witten, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen ehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vater⸗ schaft, Zahlung von Entbindungs⸗ Tauf⸗ und Wochen⸗ bettkosten, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Witten auf den 20. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Feldmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1150) SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Rudolf Benedictus hier, Adalbert⸗ straße 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Michaelis zu Berlin, klagt gegen den Herrn Charles Voilin, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einer durch den Hoflieferanten Adlon erfolgten Lieferung von Speisen und Getränken im Gesammtbetrage von 731,15 ℳ, welche Forderung auf den Kläger mittels Zession vom 7. Februar 1894 übergegaugen ist mit dem Antrage auf voll⸗ streckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 731,15 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 145, auf den 29. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. 88— Berlin, den 28. März 1894. Geppert, Gerichtsschriiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 2.
[1165] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Opper⸗ mann et Co. hier, Unter den Linden 60, vertreten durch Rechsanwalt Dr. Rosenstock hier, Charlotten⸗ straße 50/51, klagt gegen den Privatmann Alex von Kutschenbach, früher in Berlin, Friedrichstraße 124, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 22. Juli bis 30. September 1892 gelieferten Schuhwaaren resp. geleisteten Reparaturen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin den Betrag von 128,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1892 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Tr., Zimmer 159, auf den 21. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. April 1894.
Maaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 37.
[1157] Oeffentliche Zustellung.⸗
Der Winkelier Jacob Zynda zu Langendreer Bahnhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahne zu Bochum, klagt gegen den Koksarbeiter August Maslowski in Werne bei Langendreer, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Restforderung für die im Jahre 1893 käuflich gelieferten Spezereiwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten vollstreckbar zur Zahlung von 41 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar cr. zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 9. Juli 1894, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1154] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Westbank⸗Liegnitz zu Vier⸗ raden bei Kanth, vertreten durch die beiden Direktoren Johann Kraus in Vierraden und Heinrich Huß in Berlin NO., Höchstestraße Nr. 19, beide vertreten durch Rechtsanwalt Werner zu Breslau klagt gegen Herrn Joachim von Noeder, früher zu Groß⸗
ohlau bei Deutsch⸗Lissa, jetzt unbekannten b aus einem Vollmachtsauftrage mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 59 603 ℳ 75 ₰ nebst 6 % Zinsen
a. von 19 833 ℳ 75 ₰, seit 1. September 1889, b. von 39 770 ℳ seit 1. November 1889 zu zahlen.
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 213, Saal 54, I. Stock, auf den 10. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf vier Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, 30. März 1894.
Sandmann. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1161] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Melsungen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Weis in Cassel, klagt gegen den Kaufmann G. W. Gleim, früher in Frankfurt a. M., jetzt in unbekannter Ferne ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Darlehn und Konto⸗ korrentverkehr mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 1947 ℳ 74 ₰ nebst 4 ¾ % Zinsen vom 1. Januar 1894 bis zur Klagzustellung und 5 % Zinsen seit Klagzustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cassel auf den 27. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 3. April 1894.
Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1146] Oeffentliche Zustellung.
Die Privata Anna Marie Pflugk zu Dresden, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Georg Schubert I. und Dr. Max Schubert II, daselbst, klagt gegen die Johanne Louise verw. Trowitsch, geb. Noack, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines Darlehns von 2309 ℳ s. A. mit dem Antrage, die Beklagte unter Auferlegung der Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 1809 ℳ sammt 5 % Zinsen seit 1. Januar 1893 und 500 ℳ sammt 3 % Zinfen vom 1. Januar 1893 bis zum Tage der Klagezustellung und von da ab sammt 5 % Zinsen zu zahlen, auch das Urtheil gegen oder ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 2. April 1894.
Aktuar Saitenmacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1163] Oeffentliche Zustellung. Der Vorsteher Matthäus Völlmecke von Brauns⸗
ecke der
hausen klagt gegen den Küfer Carl Müller, früher zu Dreisbach bei Hallenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 27. August!
it dem Antrage auf Zahlung von 120 ℳ Kapital, sowie 27. ℳ rückständige Zinsen nebst weiteren Verzugszinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Medebach auf den 30. Mai 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bönner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1166] Oeffentliche Zustellung.
Der Pfleger des Tischlermeister Friedrich Krick⸗ hahn’schen Nachlasses, Ackerbürger Andreas Kucharski zu Grabow, vertreten durch den Rechtsanwalt Rad⸗ ziszewski in Schildberg, klagt gegen den Holzbild⸗ hauer Arthur Schmidt, früher in Reichenbach im Vogtlande, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Mit⸗ erben nach der verstorbenen Tischlerfrau Emilie Krickhahn bezw. nach Franz Schmidt wegen Löschungs⸗ bewilligung hinsichtlich der auf dem Grundstücke Blatt 56 Grabow für den Franz Schmidt haftenden Post von 26 Thlrn. 9 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen mit dem Antrage:
I. den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Grabow Blatt 56 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 b. für Franz Schmidt haftenden Post von 29 Thlrn. 9 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen zu willigen, 8 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schildberg auf den 6. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Schildberg i. P., den 29. März 1894.
Zielinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1331] Oeffentliche Zustellung.
Der Kommissionär Josef Stiefenhofer in Weiler hat als Bevollmächtigter des Bildhauers Franz Camagni in Lindau gegen die Steinhauer Johann Gobatto und Alcardo Venturi aus Italien, ersterer zur Zeit in Thalhofen, letzterer nun unbekannten Aufenthalts, wegen 74 ℳ Kaufschilling für 2 ge⸗ lieferte Marmorplatten nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1893, dann 9 ℳ 20 ₰ Arrestkosten Klage bei dem K. Bayer. Amtsgerichte Weiler eingereicht und die Beklagten vor das Prozeßgericht zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreites in den hierfür bestimmten Termine geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, die Beklagten in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zur Bezahlung obiger Beträge kostenfällig zu verurtheilen.
Verhandlungstermin ist bestimmt auf: Mittwoch, 6. Juni lfd., Vorm. 9 h. Zum Zwecke der be⸗ willigten öffentl. Zustellung an den Beklagten Alcardo Venturi wird dieser Klagsauszug öffentlich bekannt gemacht.
Weiler, am 29. März 1894.
Der Gerichtsschreiber des K. Bayer. Amtsgerichts Weiler: Gretler, Sekr. [165] Oeffentliche Zustellung.
Der Michael Köbel, Wirth zu Oberseebach, klagt gegen den Johannes Schellhorn, Sohn von Peter, rüher Dienstknecht zu Oberseebach, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Darlehens aus dem Jahre 1893, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 49 ℳ nebst Zinsen zu 5 % vom Tage der Klage ustellung an, und ladet den Beklagten zur münbkee e Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Weißenburg auf Mittwoch, den 23. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drove, Amtsgerichts⸗Sekretär
[1151]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem ver⸗ tretene Anna Coutelle zu Solingen, Ehefrau des Dachdeckers Johann Gerhard Stüpp daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage 86 Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[1162]
Die Ehefrau des Friseurs Jean Piel Maria, feßsishe Luhmer, zu Köln, Sporergasse Nr. 10 wohn⸗ haft, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Oppen⸗ heim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 31. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln I. Zivilkammer.
Köln, den 30. März 1894.
Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift), Sekretär.
[1148] Gütertrennungsklage.
Marie Walcker, zu Rixheim, Ehefrau des Eigen⸗ thümers Simon Laemlin, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eeingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 8. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im 111u“ des genannten Gerichts anbe⸗ raumt. 8
Mülhausen i. Els., den 2. April 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.. [1160] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
Die Rosalie Blickle, Ehefrau des Sattlers Johann Dölker in Straßburg, Nikolausplatz 4, vertreten durch Rechtsanwalt Jerschke, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 25. Mai 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel. 1
[1152] Armensache!
Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen
Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 30. März
1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗
leuten Victor Eugen Hepp, Maschinenschlosser, und
Katharine Fahrner zu Grafenstaden ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherng.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[1123 Kiefernnutzholz⸗Verkauf
im Wege des schriftlichen Aufgebots in der König⸗ lichen Oberförsterei Zechlin aus 100⸗ und darüber jährigen Beständen:
1) Schutzbezirk Reiherholz Jag. 1, 4, 5, 11/16, 28, 32, 33, 36/39 Loos Nr. 1/5 ca. 1000 St. mit 818 fm I. — V. Kl.,
2) Schutzbezirk Prebelow Jag. 40, 42, 43, 45 — 47, 51 — 54 a, 57, 58 63 Loos Nr. 6/10 ca. 970 St. mit 1520 fm I. — V. Kl.,
3) Schutzbezirk Neumühl Jag. 72, 73, 75/78, 81/83, 87, 88, 90/94 Loos Nr. 11/15 ca. 360 St. mit 467 fm I. — V. Kl., 2
4) Schutzbezirk Buchheide Jag. 199 a Loos Nr. 16/20 ca. 117 St. mit 232 fm I. — V. Kl.,
Jag. 180 e, 218 a, 217 b, 201 a, b, d Loos Nr. 21/25 ca. 550 St. mit 660 fm I.— V. Kl.,
Jag. 219 a, 218 b, 202a, b Loos Nr. 26/30 ca. 705 St. mit 999 fm I. — V. Kl.,
Jag. 194, 195, 196 Loos Nr. 31/35 ca. 670 St. mit 950 fm I.— V. Kl.,
Jag. 152, 158, 159, 175 177, 178, 197, 198 a, b Loos Nr. 36/40 ca. 720 St. mit 1010 fm I.— V. Kl.,
5) Schutzbezirk Zechlin Jag. 187, 188, 189 Loos Nr. 41/45 ca. 940 St. mit 1283 fm I. — V. Kl.,
Jag. 209/211 Loos Nr. 46/50 ca. 530 St. mit 590 fm I. — V. Kl.,
Jag. 163/165, 181/186, 203/208, 212, 190, 191, 220, 221, 225 Loos Nr. 51/55 ca. 940 St. mit 1060 fm I. — V. Kl.,
6) Schutzbezirk Zempow Jag. 232/238, 245, 246, 248, 249, 257 Loos Nr. 56/60 ca. 724 St. mit 692,74 fm 1.— V. Kl.
Die Loose sind klassenweise aufgestellt und sind die Gebote pro Festmeter jeder Taxklasse mit der aus⸗ drücklichen Erklärung, daß Bieter sich den Verkaufs⸗ bedingungen unterwirft, abzugeben und in 8e Briefen mit der Aufschrift: „Angebot auf Lang⸗ nutzholz“ bis zum Donnerstag, den 12. d. Mts., Abends 6 Uhr, dem Unterzeichneten portofrei ein⸗ zureichen. Die Oeffnung der eingegangenen Briefe erfolgt Freitag, den 13. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Qualitz'schen Gasthause hierselbst und wird für annehmbare Gebote sofort der Zuschlag ertheilt. Die betreffenden Forstschutzbeamten werden die Hölzer auf Verlangen vorzeigen.
Zechlin, den 2. April 1894.
Der Forstmeister: Biedermann.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[1387] Stuttgarter Mit. & Rückversicherungs⸗ Axrtiengesellschaft.
Die dritte ordentliche Generalversammlung
unserer Gesellschaft findet am Samstag, den 5. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, im oberen Museum, Zimmer Nr. III., in Stuttgart statt, wozu die Herren Aktionäre höflichst eingeladen
werden. Tagesordnung: Die in § 16 des Statuts angeführten Geg stände.
Eintrittskarten und Stimmzettel können nach § 1 des Statuts von der Direktion, Archivstraße 16 p. vom 20. April d. J. ab in Empfang genomme werden.
Stuttgart, den 3. April 1894.
Für den Aufsichtsrath der Stuttgarter Mit Rückversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Der Vorsitzende:
Hofacker. 8
8
[1379] Die Aktionäre der
Osteroder Aetienziegelei
werden hiermit zur 6. ordentlichen General versammlung auf Sonnabend, den 28. Apri 1894, Nachmittags 6 Uhr, im Rathskeller z Osterode a. H. eingeladen. Tagesordnung: Erledigung der im § 29 des Statuts vor gesehenen Geschäfte. Zugleich ersuchen wir nach Anweisung des § 2 diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an de Generalversammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß an einem de beiden Werktage vor dem Versammlungstage beim Vorstande einzureichen oder vorzuzeigen. Osterode a. H., den 5. April 1894. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
[612]
„Durch Beschluß heutiger Generalversammlung ist die Reduktion unseres Aktienkapitals au ℳℳ 215 000.— erfolgt. Gemäß § 243 des Aktien⸗ gesetzes werden die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich zu melden.
Straßburg, 31. März 1894. 8
Elsässische Parfümerie A
Der Vorstand.
gegen eine Bescheinigung niederzulegen. scheinigung berechtigt zum Eintritt in die Versamm⸗
113961 Generalversammlung der Metallwaarenfabrik vorm. Fr. Bickerick in Wolfenbüttel.
Die Aktionäre vorgenannter Gesellschaft werden hiermit zur 11. ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 2. Mai ds. J., Nachmit⸗ tags 2 ½ Uhr, in das Geschäftslokal derselben ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Berichte über das Geschäfts⸗ jahr 1893.
Bericht der Revisoren.
2) Beschlußfassung über die in diesen Vorlagen enthaltenen Vorschläge. Ertheilung der Decharge.
3) Wahl der Rechnungsrevisoren für das laufende Geschäftsjahr.
4) Ersatzwahl für 2 Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes
(Banquier Ed. Spiegelberg, Hannover, „Bäanquier L. Seeliger, Wolfenbüttel).
Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien 3 Tage vor der Generalversammlung entweder
im Geschäftslokal der Gesellschaft, oder bei Herren Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, oder ei Herrn C. L. Seeliger in Wolfenbüttel Die Be⸗
lung. Geschäftsberichte, sowie Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen im Geschäftslokal der esellschaft 14 Tage vor der Versammlung für die Aktionäre bereit. Wolfenbüttel, den 4. April 1894. Der Aufsichtsrath. F. W. Schöttler.
[1394] Bergbau- und Industrie⸗Gesellschast Steinberg zu Hann. Münden.
Die Herren Aktionäre unserer vorstehenden Aktien⸗ gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen eneralversammlung eingeladen auf Montag, den 30. April 1894, Nachmittags 4 Uhr, in das Geschäftszimmer des Rechtsanwalts Frieß zu Cassel, Spohrstraße Nr. 4. 1 Tagesordnung: Geschäftsbericht, Bilanz, Entlastung des Vor⸗ standes und Aufsichtsraths für 1893. Jeder Aktionär, der an der Generalversammlung eilnehmen will, muß spätestens 3 Tage vorher durch Hinterlegung seiner Aktien oder durch Bei⸗ bringung einer Bescheinigung über deren Besitz bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths, Rechtsanwalt Frieß zu Cassel seine Legitimation nachweisen. Münden, den 4. April 1894. Der Vorstand. Kleine.
[1395] Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Artien Gesellschast.
Die Aktionäre der Hannoverschen Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie, Actien⸗Gesellschaft, werden hiermit zu der am 23. April a. c., Mittags 12 Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellschaft hierselbst, Striehlstraße 15, stattfindenden ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben nach § 27 unseres Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß spätestens einen Tag vor dem Versammlungstage, also spätestens am Sonn⸗ abend, den 21. April d. J., bei der Direktion vorzuzeigen und eine Legitimationskarte zum Eintritt in die Versammlung entgegenzunehmen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1893 und Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath und Vorstand.
Hannover, 4. April 1894.
Der Aufsichtsrath. Otto Stockhardt, Vorsitzender.
Der Vorstand. W. Breul. Dr. M. Heeren. Georg Heise. [1286]
Deutsche Wacht, A. G. in Dresden.
In Gemäßheit des § 4 der Gesellschaftsstatuten hat der Aufsichtsrath der „Deutschen Wacht, A. G.“ beschlossen, nunmehr die dritte Rate der Ein⸗ zahlungen auf die Aktien der Gesellschaft und zwar in Höhe von 25 v. H. des Nennwerthes der Aktie, d. i. von ℳ 50 für jede Aktie, zu erheben. „Die ꝛc. Aktionäre werden demnach aufgefordert, die betreffenden Beträge, soweit sie nicht schon im voraus gezahlt worden sind, zur Vermeidung der in §. 5 der Statuten vorgesehenen Versäumnißfolgen, bis spätestens den 5. Mai d. J. zu zahlen.
Die Einzahlung kann erfolgen entweder an der Geschäftsstelle der „Deutschen Wacht, A. G.“ hierselbst, Zirkusstraße 37, oder durch die Post unter der gesetzmäßig in das Handelsregister ein⸗ getragenen Firma „Deutsche Wacht, A. G.“.
Dresden, den 3. April 1894.
Der Aufsichtsrath der Deutschen Wacht A. G. C. F. Lotze.
[1378] Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der
C. . Haake Branerei Art. Ges. Bremen auf Freitag, den 20. April, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal, Wachtstraße Nr. 33,
Bremen. . Tagesordnung: 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Gewinnvertheilung. 3) Ertheilung der Decharge. „4) Wahl des Aufsichtsraths. Einlaßkarten sind vor der Generalversammlung Unter Vorzeigung der Aktien im Geschäftslokal zu ösen. Bremen, 4. April 1894. Der Vorstand. H. H. Graue.
[1390] Süchsisch⸗Thüringische Portland Cementfabrik, Prüssing & Co. zu Göschwitz.
Die Herren Kommanditisten unserer Gesellschaft werden hiermit zur 8. ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 23. April 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr, in das „Deutsche Haus in Jena“ eingeladen. Die Legitimationsprüfung beginnt bereits um 3 Uhr Nachmittags.
Tagesordnung: 1) Bericht über die Geschäftslage und die Jahres⸗ rechnung 1893. 2) Feststellung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Dividende. 3) Entlastung des Aufsichtsraths und des per⸗ sönlich haftenden Gesellschafters. 4) Erhöhung des Grundkapitals. 5) Abänderung der §§ 5 und 31 des Gesellschafts⸗ Statuts. 1 6) Wahlen in den Aufsichtsrath. Weimar, den 4. April 1894. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Ernst Kohl.
[1267]
Bwickauer SteinkohlenbauVerein. Geschäftsberichte über das Verwaltungsjahr 1893 können bei den Zahlstellen unseres Vereins in Empfang genommen werden. Das Direktorium.
[1265]
Actien Gesellschaft für Tabaks⸗Fabrikation (vorm. George Praetorius) in Liquidation. Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet. Berlin, 1. April 1894. Die Liquidatoren. Herrmann Frenkel. Albert Sabersky.
[1388] Preußisches Leihhaus.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 26. April a. c., Vormittags 11 Uhr, eingeladen, welche in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Beuth⸗ straße 14, stattfindet.
8 Tagesordnung: Ersatzwahl für ein verstorbenes Mitglied des Aufsichtsraths.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß bis zum Montag, den 23. April a. c., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Beuthstraße 14, oder bei dem Bankhause Julius Samelson, U. d. Linden 33, oder in Gemäßheit des § 24 des Statuts zu hinterlegen.
Berlin, den 4. April 1894.
Der Aufsichtsrath des Preußischen Leihhaufes. Julius Pickardt, Vorsitzender.
[1377] Königin⸗Marienhütte Acetiengesell⸗ schaft zu Cainsdorf b/Zwickau.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 8. Mai d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Berlin W., Behrenstraße Nr. 63 I., stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht über die Lage der Geschäfte der Ge⸗ sellschaft unter Vorlegung der Bilanz für das Jahr 1893, Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge und Festsetzung der Dividende.
2) Wahl von Auf zichtzraths⸗Mitgliedern.
3) Wahl von Rechnungs⸗Revisoren.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche der General⸗ versammlung beiwohnen wollen, haben gemäß § 26 des Statuts spätestens 6 Tage vor dem Versamm⸗ lungstermine ihre Aktien nebst doppeltem Verzeich⸗ nisse bei einer der folgenden Stellen:
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder,
in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von
Rothschild & Söhne,
in Breslau bei der Breslauer Disconto⸗Bank,
in Hamburg bei den Herren L. Behrens & Söhne,
in Dresden bei der Dresdner Bank und
in Kainsdorf bei dem Gesellschafts⸗Vorstande zu deponieren.
Berlin, den 4. April 1894.
5 1 -. esb hesdc⸗ z. nsch G der Königin⸗Marienhütte Actiengese aft. 88 Weber. W. Wolff.
[1380]
Die nach § 36 unserer Statuten alljährlich abzu⸗ haltende „ordentliche Generalversammlung“ der Aktionäre wird hierdurch auf:
Dienstag, den 24. April a. c., 11 Uhr Vormittags, in den Bureaux der Gesellschaft, hier, Burgstr. 22 I., anberaumt. Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes des Vorstandes pro 1893, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsraths und der Re⸗ visions⸗Kommission.
2) Beschlußfassung. über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1893.
3) Beschlußfassung über die dem Vorstande und dem Aufsichtsrath zu ertheilende Decharge.
4) Wahl zum Aufsichtsrath.
5) Wahl der Revisions⸗Kommission für das Jahr 1894.
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Vorstandsbericht mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths und der Revisions⸗Kommission liegen vom 9. April dieses Jahres ab in den Bureaux der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.
Berlin, den 4. April 1894.
Deutsche Transport⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Joseph Goldschmidt. Der Direktor: Heinr. Schipmann.
13811
Die nach § 36 unserer Statuten alljährlich ab⸗ zuhaltende „ordentliche Generalversammlung“ der Aktionäre wird bierdurch auf Dieustag, den 24. April a. c., 10 Uhr Vormittags, in den Bureaurx der Gesellschaft hier, Burgstr. 22, I., an⸗ beraumt.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes des Vor⸗ standes pro 1893, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths und der Revisionskommission.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1893.
3) Beschlußfassung über die dem Vorstande und dem Aufsichtsrath zu ertheilende Decharge.
4) Wahl zum Aufsichtsrath.
5) der Revisionskommission für das Jahr
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sowie der Vorstandsbericht mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths und der Revisionskommission liegen vom 9. April dieses Jahres ab in den Bureaux der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.
Berlin, den 4. April 1894.
Deutsche Rück- und Mitversicherungs⸗Gesellschaft.
Der Vorsitzende Der Direktor:
des Aufsichtsraths: Heinr. Schipmann. Joseph Goldschmidt.
[77628] Eisenberg⸗Crossener Eisenbahngesellschaft.
Zur ordentlichen Generalversammlung sind die Aktionäre hierdurch eingeladen, Sonnabend, 28. April 1894, Vormittags ½111 Uhr, im Rathhaussaale hier zu erscheinen.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 2) Vortrag der Bilanz und Bericht über Prüfung der Rechnung und Bücher. 3) Decharge⸗Ertheilung und Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. 4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des Herrn G. Panzer.
Vorstandsbericht, Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlustberechnung liegen 2 Wochen vor der Ver⸗ sammlung im Geschäftslokale des Unterzeichneten aus.
Eisenberg, S.⸗A., 24. März 1894.
Eisenberg⸗Crossener Eisenbahngesellschaft.
Der Vorstand.
[1382]
Remscheider Straßenbahn⸗Gesellschast
in Remscheid.
Die I. ordentliche Generalversammlung findet am Mittwoch, den 25. April 1894, Abends 6 Uhr, im Hotel Schießen hierselbst statt.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. 2) Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Betriebs⸗Ueberschusses. 4) Wahl zweier Revisoren und Stellvertreter für die nächste Bilanz.
Behufs Zulassung zur Versammlung sind die In⸗ terimsscheine der ersten Aktien⸗Ausgabe, sowie die Quittungen der zweiten Ausgabe auf dem Komtor der Herren J. P. Müller Söhne zu Remscheid zu hinterlegen. An Stelle der Interimsscheine und Quittungen werden nach der Generalversammlung gegen Aushändigung der Hinterlegungs⸗Bescheinigungen die Aktien ausgegeben. 8
Remscheid, den 2. April 1894.
Der Aufsichtsrath.
118766 Bekanntmachung.
Zu der am 26. April er., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft hierselbst stattfindenden achten ordentlichen Generalver⸗ sammlung werden die Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen. Eröffnung des Lokals 3 ½ Uhr.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts des Vorstandes, wie des Berichtes des Aufsichtsraths über die vorgelegte Jahresrechnung und Bilanz.
2) Beschlußfassung über dieselbe und über Er⸗ theilung der Decharge an den Vorstand.
3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.
Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien entweder bei den Herren Hch. Wm. Bassenge & Co. hier, oder bei der Gesellschaftskasse zu deponieren, oder vor der Generalversammlung dem die Präsenzliste führenden Notar vorzulegen.
Dresden, den 4. April 1894.
Nähmaschinenfabrik u. Eisengießerei vorm. Seidel & Naumann.
Der Vorstand. Bruno Naumann.
[1257] Artien Gesellschaft für Handel & Schifffahrt H. A. Disch in Mainz. Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen II. Ausloosung unserer 5 %o igen Obligationen vom Jahre 1888 wurden die Nummern 6 11 13 15 21 29 47 52 143 148 189 193 200 223 227 236 254 266 316 364 369 372 373 405 478 507 542 548 564 576 zur Heimzahlung gezogen.
Diese Stücke werden hiermit den Inhabern per 1. Juli 1894 gekündigt und erfolgt die Rück⸗ lepcing derselben mit je ℳ 1000.— gegen Aus⸗ teenung der betreffenden Obligationen und der dazu ehörigen, noch nicht fälligen Zinskupons und
alons:
. am 1. Juli 1894
bei der Kasse der Gesellschaft in Mainz und
bei dem Bankhause Joh. Goll & Söhne in Frankfurt a. M.
Vom 1. Juli 1894 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Stücke auf.
“ aus der Ziehung vom 1. April 1893: Keine. 8 Mainz, den 31. März 1894. Der Vorstand. P. Melchers.
8 M
268] Rheinische Creditbank.
In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende für das Jahr 1893 auf
ℳ 36.— per alte Aktie von ℳ 600.— „722. „ „ 1200.— (d. i. 6 % p. a festgesetzt, welche gegen Einlieferung des Dividenden⸗ scheins Nr. 23 resp. Nr. 5 sofort ausbezahlt werden
in Mannheim an unserer Bankkasse,
in Freiburg i. B. bei der Filiale unsere
in Karlsruhe
in Heidelberg
in Konstanz g
in Kaiserslautern bei den Herren Böcking,
Karcher & Co.,
in h ee deh a. M. bei der Deutschen Vereins⸗
an „
in Fvree bei der Bayerischen Vereins⸗
ank,
in Stuttgart bei der
Vereinsbank, in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder,
in Basel bei der Basler Handelsbank.
Den Dividendenscheinen ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen.
Nach dem 15. Mai d. J. erfolgt die Aus⸗ zahlung nur noch in Mannheim an unserer Haupt⸗ kasse und in Freiburg i. B., Karlsruhe, Heidelberg und Konstanz bei unseren Filialen.
Nach Art. 23 unserer Statuten wurden durch das Loos zum Austritt in diesem Jahre folgende zwei Mitglieder des Aufsichtsraths bestimmt die Hemen 1 . 8
9. ard, g:
Fr. Engelhorn, Kommerzien⸗Rath, Mannheim, welche sämmtlich wieder ernannt wurden.
Mannheim, 3. April 1894. 8 Rheinische Creditbank.
Der Aufsichtsrath.
Württembergischen
[1172] Actiengesellschaft Norddeutsche Stein⸗ gutfabrik Grohn⸗Vegesack.
Bei der am 2. April 1894 stattgefundenen Aus⸗ loosung unserer 4 ½ % Anleihe sind folgende Nummern gezogen:
16 81 86 124 130 168 181 193 197 220.
Der Betrag derselben kann vom 1. Juli a. c. ab gegen Einlieferung der Schuldscheine und Zins⸗ kupons am Komtor der Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen erhoben werden. Die Ver⸗ zinsung derselben hört von dem gleichen Tage an auf.
Grohn, den 2. April 1894. eneccc.ö. Norddeutsche Steingutfabrik.
Duensing. J. Lange, D. S.
[1285]
Bergwerks-Avctien-Gesellschaft ugo.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 30. April d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Zeche Hugo bei Buer i. Westf. statt, zu welcher wir unsere Herren Aktionäre ergebenst einladen.
Zur Berathung und Beschlußfassung steht auf der
Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das das abgelaufene Geschäftsjahr 1893. 2) Ertheilung der Entlastung für den Aufsichts⸗ rath und Vorstand, sowie Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns. 3) Aufsichtsrathswahl. 4) Bewilligung von Geldern zum Bau eines Krankenhauses. „Nach § 23 Abs. 2 des Statuts gewährt jede Aktie über 400 ℳ eine Stimme, jede Aktie über 1200 ℳ drei Stimmen, jedoch kann ein Aktionär das Stimm⸗ recht nur insoweit ausüben, als auf seinen Namen lautende bezw. ihm übertragene Namens⸗Aktien oder Inhaber⸗Aktien bezw. Depotscheine der Reichsbank, welche die Nummern solcher Aktien nachweisen, bei den Stellen, welche der Vorstand desfalls bezeichnet hat, von ihm hinterlegt sind, und zwar beides seit wenigstens 5 Tagen vor dem Tage der General⸗ versammlung. der Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht eingerechnet. Die Deponierung der Aktien bezw. Depotscheine der Reichsbank findet statt: bei 8 Jacob Landau in Berlin, bei Herrn Emil Rothschild in Köln, bei der Essener Creditanstalt in Essen
a. Ruhr, bei Herren Baß & Herz 1 Frankfur bei Herren Gebrüder Sulzbachz a. M., bei der Gesellschaftskasse in Hugo bei Buer, bei dem Credit Lyonnais zu Lyon.
Zeche Hugo, den 4. April 1894. Der Aufsichtsrath. Eugen Landau. Paul Barnewitz.
[1288]
Badische Schifffahrts⸗Assecuranz⸗ Gesellschaft Mannheim.
In der heute stattgehabten ordentlichen General⸗ versammlung wurde die Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1893 88b ℳ 37,50 per Aktie festgesetzt und gelangt dieselbe von Mittwoch, den 4. April 1894 ab bei den Herren:
W. H. Ladenburg & Söhne, Mannheim, gegen Rückgabe des Kupons Nr. 9 zur Auszahlung.
Mannheim, den 4. April 1894.
Der Aufsichtsrath.
[1289] Badische Schifffahrts⸗Assecuranz⸗ Gesellschaft Mannheim.
In der heute stattgehabten ordentlichen General⸗ versammlung wurden die statutenmäßig ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathbs.;
Herr Dr. K. Diffené,
Herr Emil Mayer wiedergewählt und an Stelle des verstorbenen Herrn Anton Franz Herr L. Jordan von der Firm L. Jordan & Franz in Mannheim neugewählt.
Mannheim, 3. April 1894.
Der Aufsichtsrath.
“