Prforzheim. Bekanntmachung. [1221]
Nr. 12 152. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1
a. zum Firmenregister.
1) Band III., O.⸗Z. 298. Firma Hermann Schneider hier. Die Firma ist erloschen.
2) Band 1., O.⸗Z. 229. Firma A. Hörmann hier. Die Firma ist erloschen. 1
3) Band 1., O.⸗Z. 234. Firma Jacob Feiler hier. Die Firma ist erloschen.
4) Band III., O.⸗Z. 319. Firma Engelmann u. Fischer hier. Die Firma ist erloschen.
5) Band III., 88* 344. Firma Bernh. Engel⸗ mann hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Bern⸗ hard Engelmann, wohnhaft hier. “
6) Band I., O.⸗Z. 246. Firma Heinrich Kett Die Prokura des Eugen Kett hier ist er⸗ oschen
7) Band III., O.⸗Z. 299. Firma Heinr. Kohl⸗ rausch hier. Nach dem Ehevertrag des Inhabers
einrich Daniel Kohlrausch, welcher am 14. März
894 die badische Staatsangehörigkeit erworben hat, mit Wilhelmine Marie, geb. Faas, vom 17. März 1894 bedingten die Ehegatten, die seit 14. Juli 1883 verehelicht sind, als Maßstab ihrer ehelichen Güter⸗ rechtsverhältnisse die völlige Vermögensabsonderung nach L. R. S. 1536 ff., wonach ihr beiderseitiges Vermögen durchaus getrennt bleiben soll und die Ehefrau die völlige Verwaltung ihrer beweglichen und unbeweglichen Güter sowie den freien Genuß ihrer Einkünfte behält.
8) Band II., O.⸗Z. 1764. Firma Carl Frey hier. Die Firma ist erloschen.
b. zum Gesellschaftsregister.
1) Band II., O.⸗Z. 973. Firma Heinkele und Burghard hier. Theilhaber der seit 12. sehrunr 1894 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouteriefabrikanten Eugen Otto Heinkele und Otto Burghard, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehe⸗ vertrag des Heinkele mit Sofie Karoline, geb. Madlener, vom 17. September 1890. wählten die Ehegatten die Gütergemeinschaft nach L. R. S. 1500 u. ff., gemäß welcher jeder, Theil den Betrag von 50 ℳ zur Gütergemeinschaft einbrachte, während alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen nebst den etwa hierauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten er⸗ klärt ist. Nach dem Ehevertrag des Burghard mit Bertha, geb. Heinkele, vom 15. September 1887 ist das gegenwärtige und künftige, aktive und passive Vermögen der Ehegatten bis auf den Betrag von 50 ℳ, welchen jeder Theil zur Gemeinschaft ein⸗ warf, von dieser ausgeschlossen und für verliegen⸗ schaftet erklärt.
2) Band II., O.⸗Z. 905. Firma Bente u. Gauß hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation besorgt Otto Bente hier.
3) Band II., O.⸗Z. 974. Firma Gebr. Kaspar
ier. Theilhaber der seit 1. März 1894 dahier be⸗ tehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Buch⸗ drucker Karl Kaspar und Jacob Kaspar, ersterer in Brötzingen und letzterer hier wohnhaft. b
4) Band II., O.⸗Z. 541. Firma Bernh. Rodi hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. b
5) Band II., O.⸗Z. 923. Firma K. Frank u. Cie. hier. Die Gesellschaft ist auf elöst, die Firma und die Prokura des Josef Fran sind er⸗ loschen. Die Liquidation besorgt Josef Frank Wittwe, Emilie, geb. Brenk, hier.
Pforzheim, 30. März 1894.
Gr. Amtsgericht. v. Babo.
Posen. Handelsregister. 11224] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. März 1894 unter Nr. 571 die b Ferd. Ulmer & Kaun mit dem itze in Bromberg und einer Zweigniederlassung in Posen und sind als Gesellschafter dieser Handels⸗ gesellschaft 1“ 1) der Kaufmann Ulmer in Bromberg, 2) der Kaufmann Franz Kaun daselbst mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1894 begonnen hat. Posen, den 15. März 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [1225]
Posen. Handelsregister.
In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 887 zufolge Verfügung vom 24. März 1894 an demselben Tage eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Hermann Kanzenbach von hier als In⸗ haber der Firma Römling & Kanzenbach in Posen durch gerichtliche Erklärung vom 21. März 1894 für seine Ehe mit Marie, geb. Altmann, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. 8
Posen, den 24. März 1894. 1 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekanntmachung. [1223]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1063 die Firma „J. Hirsch“’ mit dem Orte der Nieder⸗ assung Potsdam und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jacob Hirsch zu Potsdam heute eingetragen worden.
Potsdam, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Potsdam. Bekanuntmachung. [1222]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1064 die „A. Hubert“ mit dem Orte der Nieder⸗ assung Potsdam und als deren Inhaberin das Fräulein Anna Hubert zu Potsdam heute ein⸗ getragen worden. 8
Potsdam, den 30. März 1894.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. [1226] Rheydt. Bei der unter Nr. 316 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma Busch & Vierhaus wurde vermerkt:
Die Firma ist erloschen.
Rheydt, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rödding. Bekanntmachung. 1IS2ng Im hiesigen Firmenregister ist heute das Erlöschen
der unter Nr. 19 registrierten Firma Jörgen
Boisen in Kastrup eingetragen worden. Rödding, den 21. März 1894.
Bekanntmachung. [1228] Ins hiesige Firmenregister ist heute eingetragen: Nr. 14, woselbst eingetragen steht die Firma 8. N. Levinsen und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Hans Nikolai Levinsen in Gramm: Die Firma ist durch Erbgang
übergegangen auf die Wittwe Eline Charlotte Levinsen, geb.
versen,
in Gramm (siehe Nr. 44 des Firmenregisters). Nr. 44. Die Firma H. N. Levinsen und als deren Inhaber die Wittwe Eline Charlotte Levinsen, geb. Iversen, in Gramm. Rödding, den 21. März 1894. 8
Königliches Amtsgericht.
Schmölln. [1230]
Handelsregister für Schmölln. 1 Auf Fol. 86 des andelgife für Schmölln ist heute das Ausscheiden des Fabrikanten Bernhard Petzold in Schmölln aus der Firma Vereinigte Holzschuh⸗, Cord⸗ & Lederpantoffelfabriken, Petzold, Pfeifer & Co daselbst verlautbart worden. 8 Schmölln, den 28. März 1894. Herzogliches Amtsgericht Grau. Sorau. Bekanntmachung. [1229] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. März 1894 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 1 1. Zu Nr. 195, woselbst die Firma C. F. Con⸗ radi zu Sorau eingetragen steht:
Das Handelsgeschäft ige durch Vertrag auf den Leinenfabrikant Theodor Kosak zu Sorau über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 1 Vergleiche Nr. 753 des Firmenregisters.
II. Nr. 753 (früher Nr. 195). C. F. Conradi.
rt der Niederlassung: Sorau. Firmeninhaber: Leinenfabrikant Theodor Kosak zu Sorau. 3 Sorau, den 23. März 1894. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Trachenberg. Bekanntmachung. [1231] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 32. eingetragene Firma „Schy Schlesinger“ gelöscht worden. 1 Trachenberg, den 30. März 1894
Königliches Amtsgericht.
8 8
Genossenschafts⸗Register.
Arolsen. Bekanntmachung. [1233] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 11. Februar 1894 errichtete Ge⸗
nossenschaft unter der Firma: 1 „Landwirthschaftlicher Consumverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht ;
mit dem Sitze zu Twiste eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗
lichen Betriebes; “ 2) gemeinschaftlicher landwirthschaft⸗
licher Erzeugnisse.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Beilage zum „Fürstlich Waldeck'schen Regierungsblatt“ und falls diese ein⸗ geht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Heinrich Dörrie, Heinrich Schmidt, Louis Fischer und Heinrih Köchling, 1 zu Twiste. X“
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Arolsen, den 27. März 1894.
Fürstliches Amtsgericht.
Verkauf
Ballenstedt. Bekanntmachung. 1[1234]
Auf Fol. 2 des Genossenschaftsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Zum Stellvertreter des Direktors des Darlehns⸗ kassenvereins zu Harzgerode, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist der Böttchermeister und Kaufmann Friedrich Holz⸗ warth III. zu Harzgerode und zum Stellvertreter des Kassierers der Gastwirth Fischer daselbst auf die gesehl vorgeschriebene Zeit gewählt worden.
allenstedt, den 30. März 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Klinghammer.
Eckartsberga. Bekanntmachung. 112361] In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 2 der landwirthschaftliche Consum⸗Verein zu Eckartsberga eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Eckartsberga, eingetragen steht, ist in Spalte 4 am heutigen Tage fa worden: 1 Das Vorstandsmitglied Gutsbesitzer Oswald Löther zu Niederholzhausen ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An dessen Stelle ist Stadtgutsbesitzer Robert Treff zu Eckartsberga in den Vorstand ein⸗
getreten. 1 Eckartsberga, den 27. März 1894. Königliches Amtsgericht.
[1235] Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht: Einkaufs⸗ Verein Erfurter Kolonialwaarenhändler zu Erfurt in Kolonne 4 heute eingetragen, daß in der Generalversammlung am 14. März 1894 an Stelle des Friedrich Böttger der Kaufmann Heinrich Voigt zu Erfurt in den Vorstand gewählt ist. Erfurt, den 2. April 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[1237]
Frankfurt a. M. In das Genossenschaftsregister
ist heute eingetragen worden: „Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit
versammlung vom 6. März J. J. aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind bestellt die e Vorstands⸗ mitglieder Philipp Friedrich Michel und Ignatz Leibold, beide zu Oberrad wohnhaft. Frankfurt a. M., den 31. März 1894.
Königl. Amtsgericht. IV.
[1238] Herborn. In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 2. März 1894 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Konsumverein zu Mademühlen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Mademühlen eeingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebs und der Hauswirthschaft, sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder durch die des Vereins Nassauischer Land⸗ und Forstwirthe“. Die Willenserklärung und Zeichnung für de Genossenschaft muß unter der Firma derselben durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Ludwig Leonhard Nickel, 2) Christ. Adolf Stahl, 3) Moritz Haas,
4) Adolf Eduard Stahl, 5) Fohr Ludwig Klaas, sämmtlich von Made⸗
mühlen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Herborn, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. II. 1“ 8
[1239] Hohenwestedt. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute zu Nr. 5/35, Meiereigenossen⸗ schaft Mörel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:
Durch veshlh der Generalversammlung vom 14. März 1894 ist der erste Satz in Absatz 2 des § 15 des Statuts dahin geändert worden:
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, welche unter sich einen Vorsitzenden wählen. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind die Landleute Jürg. Mehrens, Joh. Rohwer und M. Hadenfeldt sen., sämmtlich in Mörel. 3 Hohenwestedt, den 30. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Langenschwalbach. [1241] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist folgender gemacht worden: 1) Laufende Nr. 8. 2) Firma der Genossenschaft: „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. “
3) Sitz der Genossenschaft: Kemel.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
a. der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 18. Februar 1894,
b. der Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗
S für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb,
2) die Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns. c. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Pfarrer Altbürger zu Kemel als Direktor, 2) Lehrer Grisar zu Kemel, 3) Daniel Schneider zu Kemel.
Eintrag
die Genossenschaft geschehen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder derart, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 6) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in dem Organ des Vereins: „Zeitschrift des Vereins nassauischer Land⸗ und Forstwirthe“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. März 1894 am 28. März 1894. . 1 . Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit hier eingesehen werden. Lg. Schwalbach, den 24. März 1894. Königliches Amtsgericht. II.
Ludwigsburg. Bekanntmachungen [1240] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt:
K. Amtsgericht Ludwigsburg.
2) Datum des Eintrags: 29. März 1894.
9 Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft:
Neckarweihinger Darlehenskassenverein, ein⸗
getragene Genossenschaft m. u. H. in Neckar⸗
weihingen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Aus dem Vorstand ist ausgetreten: der am 28. Januar 1894 gestorbene Karl Haaß, Stellvertreter des Vorstehers.
Neugewählt wurde Jakob Geiger, bisher Vor⸗ sitzender des Aufsichtsraths durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 189b4. Z. U.: Amtsrichter Tscherning
Bekanntmachung. 11296] In Generalveksammlung der Spar⸗ & Darlehnskasse, e. G. m. u. H., zu Weisenau vom 28. März 1894 wurde an Stelle des Damian Mertes zu Weisenau der Lehrer Georg Franz Jost daselbst zum Mitgliede des Vorstandes (Direktor) gewählt. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist Uhiuse erfolgt. — Mainz, den 31. März 1894. Großh. Hess. Amtsgericht 1 Fleitz.
Neuburg a. D. Kgl. Landgericht Neuburg a. D. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Januar 1894 hat der Klingsmooser Daklehens⸗
5) Die Willenserklärungen und Zeichnungen für
[12431] —
Statuten theilweise abgeändert, insbesondere bestimmt, daß derselbe dem Bayerischen Landesverbande beitritt, und alle öffentlichen Bekanntmachungen in der „Neuen Augsburger Zeitung“ zu Ffelhe haben. Der räsident des Kgl. Landgerichts: 18 Dr. Friedrich Söltl. 8
Niederaula. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 3 daselbst eingetragenen Kerspen⸗ hausen⸗Asbach'er Darlehnskassenverein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Asbach Fol⸗ gendes eingetragen: „An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Gastwirth Johann Heinrich Herzog zu Asbach ist der Landwirth Johannes Rüger II. zu Asbach als Vor⸗ standsmitglied und zugleich als Stellvertreter des Vorstehers in der Generalversammlung am 19. Fe⸗ bruar 1893 gewählt worden.“ Eingetragen nach Verfügung vom 28. März 1894 am 30. März 1894. Niederaula, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. uchs.
Oppeln. Bekanntmachung. [1244] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, betreffend den Chrzumezützer Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. in Spalte 4 heut Fol⸗ gendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Johann Chudalla ist für die Zeit bis 10. Dezember 1895 der Häusler Stanislaus Lakotta in Follwark als Beisitzer in den Vorstand gewählt worden. Oppeln, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht. Rostock. Laut Verfügung vom 31. v. M. ist heute in das hiesige enossenschaftsregister zur Firma „Möbelhalle der Tischleramtsinnung zu Rostock, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht“ sub Nr. 9 Fol. 31 eingetragen worden in Kol. 4:
Der Tischlermeister J. Kölzow zu Rostock ist
an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen
Tischlermeisters Heinrich Gribnitz zu Rostock
Mitglied des Vorstandes geworden. 8 Rostock, den 2. April 1894.
Großherzogl. Amtsgericht. Abth. III.
Samter. Bekanntmachung. [1246] Bei dem Vorschuß⸗Verein zu Obersitzko, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heut in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Her⸗ mann Cohn zu Obersitzko ist der Kaufmann August Richter zu Grünberg zum Vorstandsmitgliede be⸗ stellt. Samter, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Stassfurt. Bekanntmachung. [1245]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Konsumvereins Vorwärts zu Förderstedt — eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — vom 18. Februar 1894 ist das Statut abgeändert worden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Staßfurter Zeitung und bei deren Eingehen solange im Reichs⸗Anzeiger, bis durch Beschluß eine neue Zeitung bestimmt ist. Die Bekannt⸗ machungen in Angelegenheiten der Genossenschaft er⸗ gehen unter deren Firma und sind von mindestens 2 — zwei — Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 30 — dreißig — ℳ.
Staßfurt, den 20. März 1894.
Königl. Amtsgericht
Vechelde. B d I
1 [1247] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 6 ist heute eingetragen: „Molkerei Vechelde,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Das Statut datiert vom 25. Februar 1894.
Gegenstand des auf unbestimmte Zeit begründeten Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl wie unmittelbar den Gläubigern egenüber bis zum Betrage von je zweihundert Mark fhr jeden erworbenen Geschäftsantheil. 1
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt fünfzig und beträgt jeder Geschäftsantheil zwanzig Mark.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung der Genossenschaft und endigt mit dem 31. Dezember 1894.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern und sind in der Braunschweigischen Landeszeitung zu veröffentlichen.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern; gegenwärtige Vorstandsmitglieder sind:
1) Halbspänner Heinrich Rump in Liedingen,
2) Halbspänner Heinrich Ehlers in Wahle,
3) Kothsaß Heinrich Meier in Vechelde,
4) Brinksitzer Hennig Fricke in Vechelade,
5) Halbspänner Heinrich Meyer in Wahle. Die Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma der Genossenschaft muß durch zwei Mitglieder des Vorstandes erfolgen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der
gestattet. 1 Vechelde, den 30. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. Winter. nnnemanmamn
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit
Königliches Amtsgericht.
unbeschränkter Haftpflicht“ in Oberrad. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗
unbeschränkter Haftpflicht in Klingsmoos seine
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[1242]
theilig;
vorgeschriebenen Dienststunden des Gerichts ist Jedem
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Bekanntmachungen der deutschen Ei
1“
I1I11“*“ schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 5. April
Der Inhalt dieser Betlage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1894.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 88)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutse Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
i Rei und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Ballenstedt. [1316]
In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen worden:
1) Nr. 119 des Musterregisters,
2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung,
3) den 29. März 1894, Vormittags 11 Uhr,
4) ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 19 Muster,
als:
Nr. 5247, 5248, 5249 Etagdre, 3 theilig; Nr. 5250, 5251, 5252, 5253, 5254 Etagdre, Nr. 5256 Schlüsselhalter; Nr. 5257 5258 a Waffendekoration; Nr. 5259 Lesepult; Nr. 5260 Albumstaffelei; Nr. 5261 Bilderrahmen; Nr. 5263 Etagdère, Z3theilig; Nr. 5264 Salon⸗ schrank; Nr. 5267 Eck⸗Etagdre; Nr. 5268, 5269 Etagore, 8 8
5) Plastische Erzeugnisse, 1 8
6) Schutzfrist 3 Jahre.
Ballenstedt, den 29. März 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsge richt. 8
Klinghammer.
Berlin. [1133]
Königliches Amtsgericht I. v 891II.
Berlin, den 3. Apri
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 13 300. Firma G. Schwarzzenberger in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Osterhasen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1201, 1202, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. März 1894, Vormittags 9 Uhr 37 Minuten.
Nr. 13 301. Firma Eisengießerei⸗Aktien⸗
esellschaft vormals Keyling & Thomas in
erlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Mo⸗ dellen für Wandarme und Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 744 — 761, 8214 — 8216, 8220 — 8222, 8226 — 8228, 8271 — 8291, 8295, 8296, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. März 1894, Vormittags 11 Uhr 33 Minuten.
Nr. 13 302. Firma Lindstedt & Säuberlich vormals Angust Martiny in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Plakate und Reklamekarten, ver⸗ egel Flächenmuster, Fabriknummer 3/94, Schutz⸗ rif 10 Jahre, angemeldet am 3. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 29 Minuten.
Nr. 13 303. Firma Hugo Bretsch in Berlin, 1. Packet mit Abbildungen von 48 Modellen für Galanteriewaaren (Manschettkasten, Kravattkasten, 21 chuhkasten, Kragenkasten, Kragen⸗ und Manschett⸗ asten, Stricknadelkasten, Kravpattnadelkasten, Taschen⸗ tuchkasten, Federkasten, Nähkasten, Häkelnadelkasten, Haarnadelkasten, Markenkasten), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3047, 3248, 744, 3171, 3247, 3087, 28620, 3099, 3090, 3059, 3114, 3115, 28710, 28730, 3173, 3249, 3089, 23080, 3066, 28640, 3101, 3092, 27480, 25700, 4590, 3077, 25690, 3074, 3094, 3093, 3081, 3082, 3174, 3250, 28650, 3107, 3095, 3097, 3083, 28010, 3084, 3096, 3098, 3108, 3076, 3073, 28580, 3075, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1894, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.
Nr. 13 304. Firma Hugo Bretsch in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 44 Modellen für Galanterie⸗Waaren (Uhrhalter, Postkartenständer, Notiztafeln und Kalender, Skatkasten, Notiztafeln, Schreibmappen, Rahmen, Löscher, Blocks, Handschuh⸗ kasten, Kravattenkasten, Taschentuchkasten), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3145, 3138, 2848, 3143, 3139, 3146, 3270, 3269, 3144, 3181, 3298, 3299, 3297, 3300, 3215, 3190, 3168, 3258, 3159, 3158, 3283, 3259, 3167, 3166, 3165, 3224, 3200, 3201, 3135, 3164, 2122/III., 3213, 3199, 3186, 3185, 3282, 3221, 3222, 3103, 3102, 3154, 3153, 3204, 3187, Schutzfrist 3 Jahre, SIecwhes am 3. März 1894, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.
Nr. 13 305. Firma Hugo Bretsch in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 36 Modellen für Galanteriewaaren (Journalmappen, Bilderständer, Rahmen, Schreibunterlagen, Truhen, Kravatt⸗ und Schmuckkasten), versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 3271, 3043, 3147, 3245, 3246, 3285, 3286, 3284, 3236, 3266, 3267,. 3239, 3238, 3216, 3217, 3218, 2686, 3126, 3260, 3263, 3211, 3235, 3233, 3265 3234, 3232, 3046, 3261,
3280/1, 1859/4, 3120, 3119, 3118, 3281, 3268, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März „Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.
Nr. 13 306. Firma Eisengießerei⸗Aktiengesell⸗ schaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für
DHängelampen und Kerzen⸗Kronen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8238— 8240, 8244 — 8246, 8265 — 8270, 8292 — 8294, 8297 — 8309, 8319 - 8324, 8343 — 8345, 8349 — 8351, 8364— 8366, 8388 — 8390, 8406 — 8408, 1238, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 307. Firma Eisengießerei⸗Aktiengesell⸗ schaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Lampenfü ge, Ständer⸗ und Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2788—2811, 191 — 211, 8310 — 8312, 8328, 8329, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 18894, Vormittags 11 Uhr 45 Meimuten.
1894.
Nr. 13 308. Firma C. F. Kindermann & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Tisch⸗ und Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6258 — 6265, 4088 — 4118, 4118a, 4119 —- 4128, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten.
Nr. 13 309. Firma C. F. Kindermann & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Tisch⸗, Hänge⸗, Wand⸗ und Ständerlampen und für Ampeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6243 — 6245, 6266— 6269, 6297 — 6300, 3871 — 3890, 4058 — 4062, 4078 — 4087, 5083 — 5087, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten.
Nr. 13 310. Firma C. F. Kindermann & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 37 Modellen für Tisch⸗ und Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6212 — 6215, 6226 — 6230, 6231 — 6234, 6240 — 6242, 6246 — 6250, 6293 — 6296, 616 — 626, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten.
Nr. 13 311. Fabrikant Heinrich Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 42 Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 501 — 530, 534 — 536, 2032— 2037, 2039 — 2041, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1894, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten.
Nr. 13 312. Fabrikant Heinrich Tbomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 40 Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, “ 1018 — 1028, 1031, 1501 — 1514, 1801, 1809, 2014 — 2018, 2021 — 2023, 2030, 2031, 2357, 2360, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. März 1894, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten.
Bei Nr. 11 152.) Firma S. A. Loevy in Berlin hat bezüglich der am 4. März 1891 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle, Fabriknummern 986, 991, 666, am 3. März 1894 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.
Nr. 13 313. Firma Ernst Dobler & Gebr. in Berlin, 1 Packet mit 50 Modellen für Schmuck⸗ sachen aus Hartgummi und Zellhorn (Broschen, Ohrringe und dergl. m.), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 01535 — 01548, 01557 — 01560, 4409 — 4426, 5059 — 5061, 6884— 6891, 6893 — 6895, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1894, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13 314. Firma S. Reich & Co in Berlin, 1 Packet mit a.: Abbildungen von 24 Mo⸗ dellen für Ampelgläser, Lampen⸗Bassins, Gasschalen „Comet“, Gasschalen, Handlampen, Lampenschirme, Lampentulpen, Gasglocken „Unique⸗Comet“, b.: Ab⸗ bildungen von 20 Mustern für Verzierungen auf Glaswaaren, versiegelt, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a. 6087, 6090, 6141, 6142, 6238, 6290, 6285, 6286, 6287, 6288, 6185, 6186, 6255, 6289, 6322, 6323, 6235, 6089, 6143, 6236, 6237, 6256, 6257, 6074, zu b. 8120 — 8125, 8127 — 8136, 8139 — 8142, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten.
Nr. 13315. Firma M. J. Salomon in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Mocassins (Schuhe), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 731, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 13 316. Firma G. H. Speck in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für Thürdrücker, Schloßschilder und Baccule⸗Oliven, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 856, 859 — 865, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 317. Firma L. Gehrs & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 15 Mo⸗ dellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3694, 3714, 3764 — 3768, 3843, 3906 — 3912, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1894, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten.
Nr. 13 318. Firma Eisengießerei⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Lampenfüße, Wandarme, Hängelampen versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2848 — 2859, 762 — 777, 8313 — 8318, 8330, 8334— 8342, 8346 — 8348, 8352 — 8354, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1894, Vormittags 11 Uhr 28 Minuten.
Nr. 13 319. Fabrikant Paul Lütke in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 6 Modellen für Schreibzeuge, Leuchter, Federschaalen, Falzmesser, Schwedenhalter und Handleuchter mit Feuerzeug, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 960, 960 1— 5, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. März 1894, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. 1
Nr. 13 320. Firma Krotoschiner & Co in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Knallbonbons aus Cellotinepapier, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 501 (Loie Fuller), Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1894, Nach⸗ mittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 13 321. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin, 1 Packet mit Ab⸗ bildungen von 10 Modellen für ein⸗ und mehr⸗ farbige Dekorationen und Bilder auf Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗, Leder⸗Verpackungen und auf Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern
2479 — 2488, 8 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 44 Minuten.
Nr. 13 322. Firma Eisengießerei⸗Aktiengesell⸗
schaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 8229 — 8234, 8325 — 8327, 8331 — 8333, 8358 — 8363, 8367 — 8369, 8373 — 8387, 8391 — 8396, 8400 — 8405, 8415, 8416, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1894, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 13 325. S. Ed. Puls in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für gestanzte und geschmiedete Gitter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1025 — 1032, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1894, Vormittags 11 Uhr 44 Minuten.
Nr. 13 324. Firma H. Meysel in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Reklamebilder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 144, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1894, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten.
Nr. 13 325. Firma Robert Freund vorm. Theodor Julius Günther in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 1 Modell für Messerhefte, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 140, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 47 Minuten.
Nr. 13 326. Firma Eisengießerei⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Mo⸗ dellen für Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8355 — 8357, 8370 — 8372, 8397 — 8399, 8409 — 8414, 8417 — 8418, 8420 — 8435, 8437 — 8444, 8446—8454, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 29 Minuten.
Nr. 13 327. Fabrikant Felix Rade in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Guß und Pressung (Visitrahmen, Makartrahmen, Boudoirrahmen), versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 471, 473, 474, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1894, Vormittags 11 Uhr 48 Minuten.
Firma A. Knappe in Berlin hat bezüglich folgender, mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle: a. Fabriknummern 1501, 102, angemeldet am 14. März 1891, Musterregister Nr. 11 174, b. Fabriknummern 103 — 106, angemeldet am 26. März 1891, Musterregister Nr. 11 211, am 7. März 1894 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 11 177. Firma Wild & Wessel in Berlin hat bezüglich der am 14. März 1891 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Lampen, Fabriknummern 2317, 2324, 2326, am 9. März 1894 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 11 354. Fabrikant Carl Stüwer in Berlin hat bezüglich des am 10. März 1891 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modells für Schnurrbartbürsten, Fabriknummer 3 a, am 9. März 1894 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.
Nr. 13 328. Firma L. Gehrs & Co in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 29 Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3923, 3927, 3936, 3941 —3966, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1894, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 13 329. Fabrikant Georg Schulze in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 2 Modellen für Wildfell⸗Imitationen auf chinesischen Ziegendecken (Tieger, Leopard), versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 8971, 8972, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13 330. Fabrikant Eduard Lachmann in Berlin, 1 Packet mit Abbildung von 1 Modell für Gußartikel (1 Pferd, nach dem Sachsenroß modelliert), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 47 Minuten.
Nr. 13 331. Firma Dr Worms & CoZ in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 2 Modellen für Gaskronen und Kronen für elektrische Beleuch⸗ tung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummernz155, 165, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. März 1894, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 332. Firma S. Gärtner in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Reisemützen Stanley und Monopol (Schnittmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1894, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 333. Firma Lennig & Jatzky in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen, für Vertikows, Sophatische, Damenschreibtische, Buffets, Waschtische mit Spiegel, Bettstellen, Nachtspinden, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 728 — 730, 732, 739, 735, 737, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1894, Vomittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 13 334. Firma L. Gehrs &( Co in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 32 Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3973 — 4004, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1894, Vormittags 11 Uhr 1 Minute.
Nr. 13 335. Firma W. Großmann in Berlin, 1 Packet mit 4 Mustern und Abbildung eines Musters für Trikotmuster mit Zwirneffekt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 451 —455, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr 15 Minuten.
kr. 13 336. Firma Adolf Lippmann in Berlin,
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
für das Vierteljlahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
b
1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Korridor⸗Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 161, 162, Schutzfrist 5 Vaßre. angemeldet am 13. März 1894, Nach⸗ mittags 12 Uhr 19 Minuten. 1
Nr. 13 337. Firma Hans & Mottau in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 17 Modellen für Rahmen, Schreibzeuge, Tischleuchter, Hand⸗ leuchter, Feuerzeuge, Federschalen, Messer, Löscher,
iguren, Jardiniren, versiegelt, Muster für plastische
rzeugnisse, Fabriknummern 807, 808, 878, 300 (Bismarck), 1177, 1167, 1088, 1117, 1160, 1161, 1162, 1163, 1164, 1165, 1166, 200, 1119 a, Schatz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1894, Hlach mittags 12 Uhr 44 Minuten.
Bei Nr. 11 222 Firma Schwintzer & Gräff in Berlin hat bezüglich der am 4. April 1891 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle, Fabriknummern 3207 — 3209, 3212 — 3214, 3201, 3203 — 3205, 3211, 3215 — 3220, am 12. März 1894 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet.
Nr. 13 338. Firma Eisengießerei⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 11 Modellen für Hängelampen, Kerzen⸗Kronleuchter, Lyrengehänge, Hängekandelaber, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8419, 8455, 8456, 8458, 1240, 1322, 1323, 1326, 1327, 778, 779, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 59 Minuten.
Nr. 13 339. Firma L. Gehrs & Co in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 28 Modellen für Beleuchtungs⸗Gegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4005 — 4032, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1894, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.
Nr. 13 340. Fabrikant Carl Fritsche in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für Salbontritte, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1400 — 1407, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 26 Minuten.
Nr. 13 341. Fabrikant Ferd. Meysel in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Reklame⸗ anzeigen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1894, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten.
Nr. 13 342. Fabrikant Carl Schmidt in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Krauschenille „Germania“ zum Besticken von Canevas, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1894, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 2 Minuten.
Nr. 13 343. Firma Krotoschiner & Co in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Knallbonbons aus durchsichtigem Cellotinepapier, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 501 Loie Fuller, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 13 344. Firma Gebr. Zander in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Ständer zu Kettengittern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10, 11, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 18 Minuten.
Nr. 13 345. Fabrikant Albert Keller in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Etiquettes in Bunt⸗ druck, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1893, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15 März 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 346. Fabrikant H. Dewath in Berlin, 1 Packet mit 9 Modellen für Griffe zu Brodkörben, Tafelaufsätzen, Fruchtschalen, Etagéren ꝛc., versiegelt, Master für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1231 — 1233, 1233a — c, 1234, 1234a, 1234b, Schutz⸗ frist 3Z Jahre, angemeldet am 15. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 58 Minuten.
Nr. 13 347. Fabrikant Hugo Sensch in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Kognak⸗Etiquettes, ver⸗ säcpelt Flächenmuster, Fabriknummer 5000, Sohuß.
rist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1894, Na mittags 12 Uhr 22 Minuten.
Nr. 13 348. Firma E. D. Benas in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für Christbaumschmuck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1899 — 1902, 1905, 1907, 1908, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 43 Minuten.
Bei Nr. 11 186. Fabrikant Theodor Schmidt in Berlin hat bezüglich der am 17. März 1891. mit Schutzfrist von 3 Jahren E Modelle Fabriknummern 416 — 419 am 17. März 1894 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre an⸗ gemeldet. “]
Nr. 13 349. Firma Breudel & Loewig in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Lampenfüße, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5914 —5917, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten. b
Nr. 13 350. Firma’ Gebr. Zeidler in Berlin, 1 Packet mit 26 Mustern für Bilder zu Katalogen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1—26, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1894, Vormittags 10 Uhr 57 Minuten.
Nr. 13 351.“ Firma Graetz & Müller in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Puppen zur Aufbewahrung von Taschentüchern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7457, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten Bei Nr. 11 198. Firma Wilhelm Gronau’s Buchdruckerei und Schriftgießerei in Berlin
hat bezüglich der am 20. März 1891 mit Schutzfrist