stend Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. d.. Wtz Snk. Vrz. 3 nehmn. Heauan. Benschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k “ Carol. Brk. Offl. Genmtr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. no. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. (Cröllwtz. Pap. kv. Diutsche Asphalt DaIInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fꝛonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gaunni B.⸗Frkf. Gamf. Schwanitz Hagen. Gußst. ko. Heetceheh 1 Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. Knig Wilh. Bw. Känigsb. Masch. Kgsb.Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. kv Leyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gag⸗, ““ Lind. Brauer. kv. Lothring. 8 Masch. Anh. Bbg. Meki. Masch. Vz. d I. Möbeltrges. neue Mäll. u. Hlb Stet Maͤnch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Kiederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. 8s. 8 omm. Msch. Fb. Pome Shsch 9. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Ruchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. S ichs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Sclesf. DpfrPrf. S hriftgieß. Hu Stobwasser V. A. Strls Spilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Ta 7 Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier dose
— — 82 OO0o bo DSD S
———g
—
82 ——
5
₰
Scrco- O en 82,—
½ 2 2ggn
2
SSSS0SSS
— Sbohbo 00 be ,
—
225—
.
—,—2—89—8AA2ͤoengNISIN
Oboo SSU 800—
SSSCSS EE—S—
.
SSY2EPEPEgEgEgVgEg —,—
S᷑eCnSS
—2*-öSsähÖSSonöhhgÖ
do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
0 FFEErrEsrrrrürüreüereüereereeüeeegreaeüreeüeeeeüeüehfßeüreerrerürerürerürneneüreeeneüenegefügfeüheüeüeneeneüerneüenegenegüeegügegnggAAggs
BMB —
—ö ==
— —₰
— — . 8. 2. 882822ÖgB
1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/300 300 300 /2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 600 300
161,00G 146,00 bz G
59,10 G 109,00 G
89,00 B 92,00 G 72,00 G 131,25 bz 81,70 bz 14,00 bz G
50/,00 bz B
118,00 bz G 190,00 bz G 103,50 bz G
46,25 bz G
67,00 B
284,00 B 3,50 G 40,00 G
—,.—
7 24
—
83,80 bz G 76,00 G 30,50 G 78,00 B 78,50 bz 53,25 G 107,25 bz G 87,00 G 96,00 G 172,00 bz G 85,00 bz G 70,00 bz 119,50 G 124,50 bz G 56,00 G 109,50 G 195,00 G 105,00 G 24 00 bz 57,40 bz 118,00 G 51,00 bz 121,50 G 92,30 bz 55,90 bz 14,75 G 272,00 bz
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro
Nach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Rlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 v. 500 hln Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr. Ber have⸗ G. 20 % v. 1000 TFlr. Brl. Lebensv.⸗G. 200 /0v. 1000 Thlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Tlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 T. Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Rlrn. Dt. Aoyd Berlin 200 % v. 1000 Rlr. Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ Desd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr. Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tülr Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Rlr. Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Flr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr Fönn Fagelvf-G. 20 % p. 500 Rhlr Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 hlr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rl. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tür Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 hülr “ .20 % v. 500 TSlr Preuß. Nat.⸗Vers .25 % v. 400 Thlr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Eld. 107c. 1000 Rhr. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Tlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 v. 500 Tlr. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr Thuringia, V.⸗G. 20 %v. 1000 Rlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelhers. 20 % v. 500 Alr Biktoria, Berlin 20 % v. 1000 Atr Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Tlr
1892/1893
460 110 120 130 0 182, 360 48 100 200 110 64 300 255 240 120 45 0 60 720 150 45 20 45 40 105 65 40 7 35 36 24 75 75 160 90 63 168 24
Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Mcr.
33
““
2075 bz 2125 G 425 G 420 G
— 30106
1250 G 3450 bz 3360 G 4775 G 2650 G 1060 G 775 G 415 B 625 G
3475 G 415 G 750 G 780 G
726G 739B
320 B 900 bz 1635 B
1250 G 540 B 3900 G 800 G 745 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 5. April.
8 schwächerer Haltung und
niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. die weniger günstigen Boörlenplage e⸗
dieser Beziehung waren
Tendenzmeldungen der fremden Böl sonders Wiens, und andere auswärtige Na
von bestimmendem Einfluß.
Die heutige Börse eröffnete mit zumeist etwas In
richten Das Geschäft entwickelte sich anfangs ruhig und
bei vorherrschender Neigung zu Realisierungen blieb
die Haltung auch weiterhin schwach. Erst gegen
Schluß der Börsenzeit machte sich ziemlich allgemein
infolge von Deckungskäufen eine leichte Befestigung
bemeenüch der Börsenschluß erschien aber wieder hwach.
Der Kapitalsmarkt wies unverändert feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei maͤßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen wenig verändert; 3 ½ prozentige fester, dreiprozentige een.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener behauptet, Russische Anleihen und Ungarische Goldrenten wenig ver⸗ ändert; Mexikaner unter Schwankungen nachgebend.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerem Beginn schließlich in etwas festerer Haltung ziemlich lebhaft um; Fran⸗ zosen matter, auch Lombarden etwas nachgebend, Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen ab⸗ geschwächt, italienische Bahnen ziemlich behauptet, Warschau⸗Wien schwach; Prince Henri⸗Bahn anfangs fester und belebt, später abgeschwächt.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka allmählich etwas nachgebend.
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen, be⸗ sonders Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank weichend.
Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Montanwerthe schwächer.
Frankfurt a. M., 4. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,402, Pariser Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 163,70, 3 % Reichs⸗ Anl. 88,20, Unifiz. Egypter 103,20, Italiener 76,30, 6 % konsol. exikaner 60,00, Oesterr. Silber⸗ rente 80,10, Oesterr. 4 ½ % Papierrente 80,30, Oesterr. 4 % Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 123,80, 3 % port. Anleihe 23,10, 5 % amort. Rumän. 97,20, 4 % russ. Konsols 100,20, 3. Orient⸗ Anleihe 68,70, 4 % Spanier 65,70, 5 % serb. Rente 64,40, Serb. Tab.⸗Rente 64,80, Konv. Türken kl. 23,90, 4 % ung. Goldrente 96,40, 4 % ungar. Kronen 91,80, Böhm. Westbahn 330 ¼, Gotthard⸗ bahn 160,80, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 145,20, Mainzer 114,90, Mittelmeerb. 79,30, Lomb. 90 ½, Franz. 282 ½, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 139,80, Darmstädter 140,30, Disk.⸗Komm. 193,90, Dresdner Bank 146,00, Mitteld. Kredit 98,50, Oest. Kredit⸗ aktien 293 ⅛⅞, Reichsbank 155,60, Bochumer Gußstahl 143,80, Dortmunder Union 69,20, Harpener Berg⸗ werk 139,00, Hibernia 123,50, Laurahütte 135,50, Westeregeln 153,50. Privatdiskont 2.
Frankfurt a. M., 4. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 295 8, Franz. 282 ½, Lomb. 90, Ung. Goldr. 96,40, Gotthardb. 160,70, Disk.⸗Kommand. 194,00, Boch. Gußstahl 143,20, Harpener 139,00, Laurahütte 135,60, Schweizer Nordostbahn 112,20, Italien. Merid. 107,40, Mexikaner 60,40, Italiener 76,30, Italien. Mittelmeerbahn —,—. Fest.
Hamburg, 4. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 108,00, Silberrente 80,10, Oesterr. Goldrente 97,80, 4 % ung. Goldr. 96,60, 1860 er Loose 124,00, Italiener 76,40, Kredit⸗ aktien 295,25, Franz. 709,00, Lomb. 218,00, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 166,00, 2. Orient⸗Anleihe 66,90, 3. Orient⸗Anleihe 66,60, Diskonto⸗Kommandit 194,20, Nationalbank für Deutschland 112,50, Hamburger Kommerzbank 105,60, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank 146,50, Nordd. Bank 129,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,00, Marienburg⸗Mlawka 86,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 90,25, Laurahütte 135,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,70, Hamburger EEb1113“ 102,75, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 134,50, Privatdiskont 1 ⅞. Hamburg, 4. April (W T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 295,30, Diskonto⸗Kommandit 194,00, Russische Noten 220,50, Laurahütte 134,60, Italiener 76,35, Lombarden 217. Ruhig. Wien, 4. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 98,67 ½, do. Silberr. 98,40, do. Goldr. 119,20, do. Kronenr. 98,00, Ung. Goldr. 118,10, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860er Loose 145,50, Türk. Loose 62,00, Anglo⸗Aust. 156,00, Länderbank 256,80, Kreditaktien 360,50, Unionbank 268,75, Ungar. Kredit 443,00, Wiener Bankverein 130,50, Böhm. Westbahn 405,00, Böhmische Nordbahn 238,50, Buschth. Eisenbahn 454,00, Elbethalbahn 263,75, erd.⸗Nordb. 2940,00, Oest. Staatsbahn 340,50, emb.⸗Czern. 283,25, Lombarden 108,75, Nordwestb. 227,50, Pardubitzer 199,00, Alp.⸗Mont. 65,60, Taback⸗Aktien 216,75, Amsterdam 103,30, Deutsche EI 61,07 ½, Londoner Wechsel 124,65, Pariser
hs. 49,40, Napoleons 9,91, Marknoten 61,07 ½, Russ. Bankn. 1,34 ⅛, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 121,75.
Wien, 5. April. (W. T. B.) Abgeschwächt. Ungarische Kreditaktien 429,25ex, Oest. do., 360,75, Franzosen 339,25, Lombarden 108,75, Elbethalbahn 263,50, Oest. Papierrente 98,70, 4 % ung. Goldrente 118,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,95, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,12 ½, Marknoten 61,10, Na⸗ poleons 9,91, Bankverein 130,80, Tabackaktien 216,00, Länderbank 255,40, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 62,00.
London, 4. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 9913⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 76 ¼, Lombarden 9 ¾, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Konv. Türken 23 8, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 96, 4 % Spanier 65 ¾, 3 ½ % Egypter 102 ¼, 4 % unisizierte Egypter 103 ⅜, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 104 ½¼, 6 % konsol. Mexikaner 60 ¾, Ottomanbank 15 ½, Canaba Pacific 72, De Beers n. 16 ½, Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 58 ¾, 6 % fund. Arg. Anl. 70, 5 % Arg. Goldanleihe 67, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 34, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35, 4 % Griechen 1889 25 ½8, Brasil. 1889 er Anleihe 60 ½, Platzdiskont 1 ½, Silber 29 ⅛.
In die Bank flossen 46000 Pfd. Sterl.
Paris, 4. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,30, 3 % Rente 99,35, Ital. 5 % Rente 76,90. 4 % ung. Goldrente 96,43, 3. Orient⸗Anleihe 70,20, 4 % Russen 1889 100,10, 4 % unifiz. Egypt. 104,00, 4 % span. äuß. Anleihe 66 ½, Konv. Türken 23.67 ½, Türkische Loose 107,75, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 —,—, Franzosen 702,50, Lomb. Banque
ottomane 630, Banque de Paris 665,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 960,00, Credit mobilier 75,00, Merid.⸗Anl. 532,00, Rio Tinto 401,25, Suez⸗Aktien 2840, Credit Lyonn. 742,00, Banque de France 4000, Tab. ottom. 438 ,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Londoner Wechsel kurz 25,15 ½, Cheques auf London 25,17, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,37, Wechsel auf Wien kurz 200,00, Wechsel auf Madrid k. 409,75, Wechsel auf Italien 12 ⅛, Robinson⸗A. —,—, Portug. 22,31, Portug. Tab.⸗Obl. 400,00, 3 % Russen 86,75, 5 % Rumänier von 1893 96,75, Privatdiskont 21⁄18.
Paris, 4. April. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,32 ½, Italiener 76,65, 4 % ungarische Goldrente —, Türken 23,62 ½, Spanier 66 ½¼, Banque ottomane 628, Rio Tinto 398,70, Tabackakt. —, Portugiesen —,—, Türken⸗ loose 108,00. Matt.
Mailand, 4. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,20, Mittelmeerbahn 460,00, Meri⸗ dionaux 605,00, Wechsel auf Paris 113,55, Wechsel auf Berlin 140,10, Banca Generale 75,00, Banca Italia 915.
St. Petersburg, 4. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,20, Wechsel auf Berlin 45,57 ½, ds. auf Amsterdam 77,00, do. auf Paris —,—, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ½, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 101 ⅝, Russ. Bank für auswärt. Handel 361, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 514, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 529, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 188 Große Russ. Eisenbahnen 271 ¼, Russ. Südwestbahn⸗A. 115.
Amsterdam, 4. April. (W. T. B.) (Schint⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 78 ¼. Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Oesterr. Goldrente 96 ⅛, 4 % ung. Goldrente 95 ½, Russ. gr. Eisenbahnen 140 ¼, Ruff 2. Orientanl. 65 ½, Konv. Türken 23 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 137 ½, Marknoten 59,07, Russ. Zollkupons 192 ⅜.
New⸗York, 4. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds 11 atz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfer 4,88 ¼, 18 auf Paris (60 Tage) Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atch on Topeka & Santa Fé Aktien 14 ½, Canadian
acisic Aktien 69 ¼¾, Zentral Pacisic Aktien 15 ½,
hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 63 ⅜, Denver & Rio Grande Preferred 33 ⅞, Illinois ve Aktien 94, Lake Shore Shares 129 ½, ouisville & Nashville Aktien 51 ¼, N.⸗Y. Lake Erie Shares 17, N.⸗Y. Zentralbahn 101 ⅛, Northern Pacific Pref. 21 ⅛, Norfolk and Western Preferred 25, Philadelphiat and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 37, Union Pacific Aktien 21 ¼, Silver, Commercial Bars 62.
Rio de Jaueiro, 3. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ⁄16.
Buenos Aires, 4. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 255,00.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 4. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰
L1166 8Zo16“ Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40. Speisebohnen, weiße. 50 -6161616155 662 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. .
ammelfleisch 1 kgö. d2-II5n IZA Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kgö.
Aale 8 Fener echte Barsche Schleie Bleie h 116“ Krebhse 60 Stüt 110 2 J[50
Berlin, 5. April. (Amtliche “ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine fest und höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 135 bis 146 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 139,5 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 142 — 142,5 bez., per Juni 143 — 143,5 bez., per Juli 144 — 144,5 bez., per August —, per September 146—146,5 bez., per Oktober —.
Roggen per 1000 kg. Loko einiger Handel. Termine steigend. Gekündigt 450 t. Kündigungs⸗ preis 122,5 ℳ Loko 112 — 122,5 ℳ n. Qual., Lieferungsqual. 119 ℳ, inländischer guter 119 ab Bahn bez., etwas klammer 115 — 117 ab Bahn bez, hochfein 120,5 frei Mühle bz., per diesen Monat 122,25 — 122,5 bez., per Mai 124 — 124,75 bez., per Juni 125,25 — 125 — 125,75 bez., ver Juli 126,25 — 126,75 bez., per August —, per September 129,25 — 129,75 bez., per Oktober —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144 — 180, Futtergerste 106 — 143 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Gek. — t. Termine höher. Kündigungspreis — ℳ Loko 130 — 176 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 138 ℳ, pommer⸗ scher mittel bis guter 136 — 157 bez., feiner 158— 172 bez., preußischer mittel bis guter 137 — 158 bez., feiner 159 — 172 bez., schlesischer mittel bis guter 140 — 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, per Mai 131,75 — 132,5 — 132,25 bez., per Juni 130 — 131 bez., per Juli 130,5 — 131,5 bez., per Sept. —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine gut behauptet. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 107 — 114 ℳ nach Qual., per diesen Monat 104,50 ℳ, per Mai 103,50 — 103,00 bez., per Juni und per Juli 103,00 bez., per August —, per September 104,25 bez., per Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 185 ℳ nach Qual., Futterwaare 130 — 144 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 205 — 218 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
80 60 50
SboPPbeoheeree—e——
E1“*“
blSIE=Z=gSgbovee! 1212
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.
8
Sack. Termine steigend. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 15,60 ℳ, per Mai 15,65 — 15,75 bez., per Juni 15,85 — 15,95 bez., per Juli 16,00 — 16,1 bez., per August
und per September —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fester. Gek. m. F. 4100 Ztr. Kündigungspreis 42,9 ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai 42,7 — 43,1 bez., per Mai 43—43,4 bez., per Juni —, per September —, per Oktober 43,9 — 44,1 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 88 mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. ekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loko ohne Faß 50,9 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 31,2 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine flau. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspreis 35,8 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 36 —35,5— 35,6 bez., per Mai 36,4 — 35,8 — 35,9 bez., ver Juni 36,8 — 36,2 — 36,3 bez., per Juli 37,1 — 36,6 — 36,7 bez., per August 37,3 — 37 — 37,1 bez., per September 37,7 — 37,8 — 37,4 — 37,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 - 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der süknd ge Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,15 — 2,35 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,80 — 1,90 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: etwas ester.
Stettin, 4. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, 133— 135, pr. April⸗ Mai 135,00, pr. Juni⸗Juli 139,50. Roggen loko fester, 112—115, pr. April⸗Mat 116,00, pr. Juni⸗Juli 121,00. — Pommerscher Hafer loko 133 — 143. Rüböl loko behauptet, pr. April. Mai 43,20, pr. September⸗Oktober 43,50. Spiritus loko fester, mit 70 ℳ Konsumst. 30,00. pr. Avril⸗ Mai 30,30, pr. Aug.⸗Sept 32,20. Petroleum loko 9,10. Posen, 4. April. (W. T. B.) Sptritus loko ohne Faß (50er) 47,70, do. loko ohne Faß (70er)
28,20. Behauptet.
Köln, 4. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko 15,50, do. neuer hiesiger 14,50, fremder loko 16,25, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 15,00, Sb alter gee loke —,—, do. neuer hiesiger 15,50, fremder 15,25. Rüböl loko 47,50, per Mai 47,50, pr. Oktober 46,50 Br.
Mannheim, 4. April. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Mai 14,40, vr. Juli 14,40, pr. Nov. 14,60. — Roggen pr. Mai 12,40, pr. Juli 12,40, pr. Nov. 12,60. — Hafer pr. Mot 13,70, vr. Jun 13,70, pr. Nov. 13,10. Mais pr. Mai 10,75, pr. Juli 10,75, pr. Nov. 11,00.
Hamburg, 4. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136—138. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 124 — 130, ruf loko rnbhig⸗ 84,00. — Hafer fester. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) matt. loko 44,00. — Spiritus fester, pr. April⸗ Mai 19 Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¼ Br., pr. Juni⸗Juli 19 ⅛ Br., pr. Juli⸗Aug. 20 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack “ loko ruhig, Standard white loko 4,95 Br. Hamburg, 4. April. (W. T. B.) Kaffee. Nac mittagsbericht.) Good average Santos pr. April 83 ½, pr. Mai 83 ½, pr. September 79 ½, pr. Dezember 75. Behauptet.
Pe denen arkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,52 ½, pr. Mai 12,60, pr. August 12,77 „pr. Okt. 12,25. Ruhig.
Wien, 4. April. ( T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,51 Gd., 7,53 Br., vr. Mai⸗Juni 7,53 Gd., 7,55 Br., pr. Herbst 7,76 Gd., 7,79 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,09 Gd., 6,11 Br., pr. Mai⸗Juni 6,15 Gd., 6,17 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,46 Gd., 5,48 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,27 Gd., 7,29 Br. Glaôogow, 4. April. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. 2 ½ d. Stetig. Schlußpreis 43 sh. 1 ½ d.
New⸗York, 4. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¾, do. in New⸗ Orleans 75⁄16. — Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Mai 825. Schmalz (Western steam) 7,60, do. (Rohe u. Brothers) 7.85. Mais fest, pr. April 43, pr. Mai 43, pr. Juli 44 ½. Weizen sehr fest. Rother Winterweizen 65 ¾, do. Weizen pr. April 64 ½¼, pr. Mai 65 ¾, r. Juli 67 ½, pr. Dezbr. 73 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 1 ½. — Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 16,22, do. do. pr. Juli 15,82. Mehl, Spring clears, 2,30. Zucker 2 ½ Kupfer loko 9,75.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. April 1894.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 215 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. —X,— ℳ, II. Qual. IV. Qual.
ℳ, III. Qual. 80 — 92 ℳ, 66 — 74 ℳ
Schweine. Auftrieb 7431 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 106 — 108 ℳ, Landschweine: a. gute 100 — 104 ℳ, b. geringere 94 — 98 ℳ bei 20 % Tara, Galizier — ℳ bei 20 % Tara, leichte Ungarn — ℳ bei 20 % Tara, Bakonyer 98 — 102 ℳ bei 25 — 27,5 kg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 1882 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,14 — 1,26 ℳ, II. Qual. 0,92 — 1,12 ℳ, III. Qual. 0,76 — 0,90 ℳ
Schafe. Auftrieb 874 Stück. (Durchschnitts⸗
preis für 1 kg.) I. Qual. 0,80 — 1,00 ℳ, II. Qual. 0,72 — 0,76 ℳ III. Qual ℳ
Zer Brzugapreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
88 erlin, Freitag,
4 81.
EHMR.MNsevxsaaax.;
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem k a. D., Geheimen Ober⸗ ustiz⸗Rath Edlen Herrn und Freiherrn von Plotho zu hündfenn M. den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit enlaub, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Panse zu Sangerhausen, dem Ober⸗Landmesser und Vermessungsrevisor Hilß scher zu Bromberg, dem Rentmeister, Rechnungs⸗Rath ieten zu Düsseldorf, bisher zu Elberfeld, dem Kataster⸗ Kontroleur a. D., Steuer⸗Inspektor Karbstein zu Walden⸗ burg i. Schl., den Steuer⸗Einnehmern erster Klasse a. D. Bense zu Osterburg und Köhmstedt zu Liegnitz, bisher zu Kober⸗ witz im Kreise Breslau, und dem Zoll⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Knorn zu Nieder⸗Wüstegiersdorf im Kreise Walden⸗ burg, bisher zu Patschkau im Kreise Neisse, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Dahlke zu Neuß, bisher Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks Neuß, dem Major von Zwehl, Bataillons⸗Kommandeur im Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89, früher im Kriegs⸗ Ministerium, dem Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten, Rechnungs⸗ Rath Damm zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Steuer⸗Einnehmer zweiter Klasse a. D. Poddick zu Insterburg, bisher zu Kaukehmen im Kreise Niederung, und dem Zoll⸗Einnehmer zweiter Klasse a. D. Korn zu Slursbüll im Kreise Hadersleben, früher zu Jels⸗Trollkjär in demselben
Kreise, und dem Kanalgeld⸗Einnehmer a. D. Knoche zu
Magdeburg⸗Buckau, früher zu Parey a. E., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Vollziehungsbeamten Karl Götz zu Cassel das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem Kanzleigehilfen a. D. Losinsky zu Sorau, dem Gerichtsvollzieher a. D. Weber zu Peine, den Steuer⸗ Aufsehern a. D. Schirmer zu Eisleben, Röleke zu Papen⸗ burg, Regierungsbezirk Osnabrück, bisher zu Dinklar im Kreise Marienburg W.⸗Pr., Mewes zu Magdeburg und Krohn zu Holleben im Kreise Merseburg, bisher zu Benken⸗ dorf, desselben Kreises, und dem Schutzmann a. D. Milde zu Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Brandmeister der freiwilligen Feuerwehr, Steindrucker Emil Falk zu Neu⸗Weißensee bei Berlin die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: “
des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Oberst⸗Lieutenant Creuzinger, beauftragt mit der Führung des Eisenbahn⸗Regiments Nr. 2; 1 des Ritterkreuzes desselben Ordens dem Major Alberti in demselben Regiment; 8 des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem General⸗Lieutenant Freiherrn von I
1 Rössing, Kommandeur der 28. Division;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Obersten von Schmidt, Kommandeur des 1. Badischen
Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Oberst⸗Lieutenant von Goßler, etatsmäßigem Stabsoffizier des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 109, jetzt im Generalstab der Armee und mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabs des VI. Armee⸗Korps beauftragt, dem Oberst⸗Lieutenant Raschke, etatsmäßigem Stabs⸗ gffizter des Infanterie⸗Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, b
dem Oberst⸗Lieutenant von Schierstedt, Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks I Berlin,
dem Major von Kleist, etatsmäßigem Stabsoffizier des 2. Badischen Dragoner⸗Regiments Nr. 21, dem Major von Jagwitz im Infanterie⸗Regiment von Courbière (2. Posensches) Nr. 19, und
dem Major von Wartenberg im Infanterie⸗Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens:
dem Hauptmann Nieland im Grenadier⸗Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Major Schmidt im Infanterie⸗Regiment von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29; des Ehrengroßkomthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Obersten mit dem Range eines Brigade⸗Komman⸗ deurs Erfling, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Obersten von alé6zieux gen. Falconnet, Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen, und dem Oberst⸗Lieutenant von Duisburg, Brigadier der 5. Gendarmerie⸗Brigade;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann von Eberhardt vom Großen General⸗ stab, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Garnison⸗Bauinspektor Rokohl zu Breslau;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes
erster Klasse:
dem Obersten von Manstein, Kommandeur des In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 132; der dritten Klasse desselben Ordens und des
Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ehren⸗ kreuzes dritter Klasse:
ddem Hauptmann von Eberhardt vom Großen General⸗ stab, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium;
der Fürstlich schaumburg⸗lippischen silbernen
Verdienst⸗Medaille: 8
dem Sergeanten Besenreiter im 1. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 8 und
dem Sergeanten Bolze im Braunschweigischen Husaren⸗ Regiment Nr. 17, kommandiert zur Leibgendarmerie:;
ferner:
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens
.
dritter Klasse: dem Rittmeister Freiherrn von Wechmar im Husaren⸗ Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr. 5.
Deutsches Reich.
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgese es
in der Fassung vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen: 1) dem Eilenburger Privat⸗Beamte Eilenburg, 8 sowie von neuem 2) der Krankenkasse „Germania“ (E. H.) in Altona, 3) der Kranken⸗ und Sterbekasse der vereinigten Mechaniker und Maschinenbauer (E. H.) in Hamburg die 8öö“ ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. 111 Berlin, den 4. April 1894. b Der Reichskanzler Im Auftrage: von Rottenburg
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Wex in Hamm zum Präsidenten des Landgerichts in Braunsberg,
den Landgerichts⸗Direktor Braun in Verden zum Präsi⸗ denten des Landgerichts in Frankfurt a. M., und
den Landgerichts⸗Rath Jeß in Stade zum Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath in Celle zu ernennen; ferner
dem Gerichtsschreiber, Sekretär Trzebiatowski in Berlin den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oekonomie⸗Rath Dr. Freiherrn Ernst Raban von Canstein in Berlin den Charakter als Landes⸗Oekonomie⸗ Rath und dem Hofbesitzer Peter Jessen Petersen in Trögelsby, Gemeinde Twedt, Landkreis Flensburg, sowie dem Direktor
Verein (E. H.) in
der Landwirthschaftlichen Winterschule Dr. Ferdinand August Pagel in Arendsee, Kreis Osterburg, den Charakter; als Oekonomie⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht dem Konsistorial⸗Rath Klebs zu Königsberg O.⸗Pr. die 1h Entlassung aus seinem Amt zu ertheilen, sowie em geistlichen Hilfsarbeiter bei dem Konsistorium in Königsberg, Dompfarrer und Superintendenten Karl August Johannes Ferdinand Schlecht den Charakter als Konsistorial⸗Rath zu verleihen.
8 1““
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt J. R. Neuhaus in Münster ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Münster, ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 8
Die bisherigen Landmesser Buschkötter zu Greifswald, Bartel zu Köslin, Dürrling zu Stettin, Müller zu Neu⸗Ruppin und von Schmitz zu Guben sind zu Königlichen Ober⸗Landmessern ernannt worden.
8 Karte des Deutschen Reichs M in 674 Blättern und im Maßstabe 1:100 000.
Bearbeitet von der Königlich preußischen Landes⸗Aufnahme, den
Topographischen Bureaux des Königlich bayerischen und des Königlich
sächsischen Generalstabs und dem Königlich württembergischen Statisti⸗ schen Landesamt.
Im an die diesseitige Anzeige vom 6. Dezember 1893 wird hierdurch bekannt gemacht, 8 nachsteßend genannte Blätter: Nr. 123. Greifenberg i. P., Nr. 125. Polzin, Nr. 644. Freiburg i. Brg. durch die Kartographische Abtheilung bearbeitet und veröffentlicht worden sind. 8 Der Vertrieb erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisen⸗ schmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5. Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 ℳ 50 ₰. Berlin, den 5. April 1894. Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. von Usedom, General⸗Major.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. April.
Seine Majestät der Kaiser und König sind, wie „W. T. B.“ meldet, heute Morgen um 9 ½ Uhr an Bord des Schulschiffs „Moltke“ von Abbazia in Pola ein⸗ getroffen. Beim des Kap Compare begrüßte das Küstenfort Maria Louise Seine Majestät den Kaiser mit vier⸗ undzwanzig Salutschüssen, ein gleiches geschah vom Thurm Munide beim Einlaufen in den Vorhafen. Bei der Ankunft in Fisela bemannten sämmtliche Schiffe, welche große Flaggen⸗ gala mit der deutschen Flagge am Großtopp angelegt die Raen. Das Hafenwachtschiff „Habsburg“ gab ein⸗ undzwanzig, das Hafenkastell vierundzwanzig Salutschüsse ab. Der Erzherzog Carl Stefan, der Kommandant der Marine Admiral Freiherr von Sterneck, der Hafen⸗Admiral Pitner, der Bezirks⸗Hauptmann sowie der Bürgermeister begaben sich an Bord des „Moltke“ zur Begrüßung Seiner Majestät des Kaisers. Kurz darauf lief die Nacht „Christabel“ mit dem Kaiserlichen Gefolge ein. “ v
Aus Venedig meldet „W. T. B.“: Die hie⸗ sigen Blätter sprechen ihre Freude über den Besuch Feimer Majestät des Kaisers Wilhelm aus. Seine Majestät wird die hiesigen Denkmäler und das Arsenal besichtigen. Am Abend findet ein Galadiner zu 80 Ge⸗ decken statt; der Markusplatz wird glänzend illuminiert werden. Im Gefolge Seiner Majestät des Königs von Italien wird sich d rzog der Abruzzen b