1894 / 82 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

folger dieser Personen mit ihren Anrechten an der im Grundbuch von Neuendorf Band I. Blatt Nr. 18 in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragenen Kaufgelderforderung von 100 Thalern ausgeschlossen worden. Trebbin, den 29 März 1894. Königliches Amtsgericht.

16“

[17431 SOeffeutliche Zustellung.

Die Fabrikweberin Amalie Ernestine verehel. Leh⸗ mann, geb. Rösler in Schirgiswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Sachße in Bautzen als Prozeß⸗ bevollmächtigten, klagt gegen den Hausdiener und Fabrikarbeiter Johann Jacob Lehmann, zuletzt in Schirgiswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung des ehelichen Lebens event. Scheidung der Ehe, mit dem vev. den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei dessen Außenbleiben im Termine aber die zwischen den Parteien bisher hestandene Ehe wegen böslicher Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 29. Juni 1894, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bautzen, den 3. April 1894. 8 Sekretär Hempel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1767] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Emil Damm hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwalte Aronheim u. Giesecke allhier, klagt gegen seine Ehefrau, Minna, geb. Bumann, zu⸗ letzt in Hamburg, jetzt unbekanntem Aufenthalts. wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 18. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, 8 1894.

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerich

[1740] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Ernestine Dorothea Wilhelmine Hagen, geb. Meyer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Letz, klagt egen ihren Ehemann, den Schuhmacher Heinrich Füsban Friedrich Hagen, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich auf⸗ zunehmen; falls Beklagter dieser Auflage nicht nach⸗ kommen sollte, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Juni 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. April 1894. Schliechau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1771] Oeffentliche Zustellung.

Die Geschäftsfrau Anton Lejeune, Ida, geb. Scharpei, zu Höhenberg bei Vingst, vertreten durch Rechtsanwalt Heinr. Wirtz zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann Anton Lejeune, zuletzt in Höhenberg bei Vingst wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 12. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gäul

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1739] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gärtner Schröder, Agnes, geb. Müller, zu Magdeburg⸗Friedrichstadt, Kirchstraße Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mann⸗ heimer zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Hermann Schröder, uabekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 27. Juni 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geriche zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 31. März 1894.

Pachaly, 1 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1742] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Brinkbesitzers Adolf Friedrich Heinrich Högemann, Anna Gesine Margarethe, geb. Windels, zu Osternburg, Drielaker Fußweg 10, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Krahnstöver in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Z. in Amerika, wohnhaft zu Naßville, Tennessee, U. St. A., corner Madison and Belleville Streets, set unbekannten Aufenthalts, wegen Bigamie des etzteren auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch demselben die Kosten des Hrozeffes aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Montag, den 9. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten

Zivilkammer II.

Termin, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver⸗ tretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, 1894 April 2. 3 Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Landgeri

111416“*“ [1744] Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabethe Stierle, geb. Jörimann, derzeit in Lausanne, Schweiz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Elsas in Stuttgart, klagt gegen ihren mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Karl Albert Stierle, Glaser und Schreiner von Cann⸗ statt, zuletzt Reisender in Winterthur, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 3. Mai 1885 zu Tamins (Kanton Graubünden in der Schweiz) ge⸗ schlossene Ehe wegen Ehebruchs des Mannes dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 4. Juli 1894, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 4. April 1894.

Sekretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1773] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Maria Catharina Meyer zu Ostenfelde bei Iburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Meyer in Münster, klagt gegen den Maurer Bernhard Ahnepohl zu Handorf bei Münster aus Ansprüchen aus einer außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage auf Zahlung von 60 Tauf⸗ und Wochenbettskosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster auf den 18. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Plätschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1745] Oeffentliche Zustellung.

Der Leder⸗ und Schuhwaarenhändler Hermann Rohwedder in Meldorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dahm in Altona, klagt gegen den Schuh⸗ waarenhändler H. Thießen, früher in St. Mar⸗ garethen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 755,19 nebst 5 % p. a. Prozeßzinsen, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 27. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Reschke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77740] Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer em. Julius Eduard Hänsel in Geit⸗ hain, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rüde in Chemnitz, klagt gegen den Böttcher Johann August Lomscher, früher in Chursdorf b. Penig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Hypotheken⸗ forderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Be⸗ zahlung von 1800 sammt Zinsen zu 4 ½ % vom 1. Mai 1893 bis 20. September 1893 und zu 5 % vom 20. September 1893 ab zu verurtheilen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, auch ge⸗ schehen zu lassen, daß wegen dieser Forderung mit der Zwangsversteigerung des dafür verpfändeten, auf Folium 93 des Grundbuchs für Chursdorf, vor⸗ mals Peniger Justizamtsantheils, eingetragenen Grundstücks, sowie mit der Zwangsverwaltung in das sonstige Vermögen des Beklagten verfahren werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 21. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Nah einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 24. März 1894.

Akt. Taubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1738] Oeffentliche Zustellung.

Die städtische Sparkasse in Ballenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Döring in Dessau, klagt gegen den Prokuristen Girolamo Morpurgo aus Wien, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23.,27. De⸗ zember 1881 über eine mit 4 % p. a. in viertel⸗ jährlichen Raten verzinsliche Darlehnsforderung von 50 000 nebst Nachträgen, insbesondere dem Kauf vom 29. März 1892, mit dem Antrage: zu erkennen, 1) daß Beklagter schuldig ist, an die Klägerin 500 fäͤllige Zinsen aus dieser Darlehnsforderung für die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis 1. Januar 1894 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) daß Klägerin berechtigt ist, die Befriedigung wegen dieser Forderung von 500 nebst Kosten durch Subhastation des im Grundbuch von Ballen⸗ stedt Band XXI. Blatt 916 geführten Grundstücks zu suchen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 4. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 31. März 1894.

1 Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[1746] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Christine Walk, gewerblos in Sippersfeld wohn⸗ haft, Wittwe erster Ehe von Johann Kolb und zweiter Ehe von Johann Georg Rauth, Klägerin, durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Frenckel in Kaiserslautern, vertreten, hat gegen

1) Heinrich Baade, Fabrikarbeiter, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,

2) Georg Theobald, minderjähriger Sohn und einziger Erbe von Elisabetha Baade, im Leben Ehefrau von Georg Theobald, Schriftsetzer, früher in Kaiserslautern wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, bei seinem genannten Vater domiziliert und durch diesen als seinen gesetzlichen Vormund vertreten,

3) Georg Baade, Kaufmann, früher in San Ankonio in Texas wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend und durch den obgenannten Georg Theobald, Schriftsetzer, als seinen gerichtlich ernannten Kurator vertreten,

4) Klara Baade, gewerblose Ehefrau von Georg Schröder, Winzer, und letzteren selbst der bestehenden Gütergemeinschaft wegen, beisammen in Winzenheim, Rheinpreußen, wohnhaft, 1

5) Anna Baade, gewerblose Ehefrau von Philipp Janson, Schieferdecker, beisammen in Worms wohn⸗ haft, und letzteren selbst der bestehenden Güter⸗ gemeinschaft wegen, 1

6) Johann Peter Baade, Bäcker, in Metz wohnhaft, 8 1“

7) Franz Rauth V., Ackerer, in Börrstadt wohnhaft, 1

8) Anna Maria Ranuth, gewerblose Ehefrau von Franz Rölle, Ackerer, und letzteren selbft der be⸗ stehenden Gütergemeinschaft wegen, beisammen in Buixirus in Nordamerika wohnhaft, und dur ihren Generalbevollmächtigten Adam Rölle J., Wirt und Ackerer, in Börrstadt wohnhaft, auf Grund Vollmacht des K. Notärs Biffar in Winnweiler, vom 17. November 1879 vertreten,

9) Charles Bumb, gewerblos in Indianapolis, im Staate Indiana in Nordamerika wohnhaft und durch seinen Generalbevollmächtigten A. W. Seel, Banquier in Zweibrücken wohnhaft, vertreten, Be⸗ klagte, Ziff. 4 bis 9 durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtsanwalt Frenckel in Kaiserslautern vertreten, zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern Klage wegen Vertragsauflösung er⸗ hoben mit dem Antrage: „Die durch Heinrich Schuhmacher, Ackerer in Sippersfeld wohnhaft, als Generalbevollmächtigten der Klägerin unterm 22. De⸗ zember 1888 an Karl Aug, Notariatsgehilfe in Winnweiler als Bevollmächtigten der sämmtlichen Beklagten ertheilte Anweisung zum Bezuge der der Klägerin auf Grund eines Pachtvertrages vom 29. September 1885 geschuldeten Pachtzinsen wegen Nichterfüllung der Bedingungen für aufgelöst zu er⸗ klären, demgemäß zu erkennen, daß die Pächter nun⸗ mehr an Klägerin und nicht mehr an den früheren Bevollmächtigten der Beklagten, Aug, nach ein⸗ getretener Rechtskraft des zu erlassenden Urtheils Zahlung zu leisten haben, den sub 1 bis 3 inkl. ge⸗ nannten Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des zu erlassenden Urtheils an die letztgenannten Beklagten zu bewilligen.

Klägerin ladet die Beklagten sub Ziff. 1 bis 3 inkl. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 22. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt für sich zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Heinrich Baade, Georg Theobald und Georg Baade wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 3. April 1894.

Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgerichte: Nonweiler, Kgl. Sekretär.

[1715] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4063. Der Sägmüller Friedrich Lambart zu Weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dufner, Pforzheim, klagt gegen den ledigen Jakob Friedrich Kallfaß von Altensteig, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Liegenschaften:

1) Lagerbuch Nr. 2064, Plan 6, Oel⸗ und Säge⸗ mühle mit Zubehör, 2) Lagerbuch Nr. 2423, Plan 7, eine einstöckige Scheuer mit Zubehör, 3) Nr. 1962 d., Plan 6, 34 a 59 qm Acker, mit dem Antrage auf Auflösung des Kaufs nach L.⸗R. S. 1184 und Zahlung von 1000 Ent⸗ schädigung nebst 5 % Zins vom Klagqzustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Sams⸗ tag, den 23. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 31. März 1894. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[1149) SODeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft in Firma: Müller u. Kienast in Magdeburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Emil Krieg in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Alfred Goldammer, vormals in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Nreee nenh vertrag, Auftrag und Darlehn mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5029 10 nebft 6 % Jahreszinsen von 5108 10 seit 6. No⸗ vember 1893 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung seitens der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 1. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Exped. Wündisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 Auszug. Oeffentliche ZIunstellung. In Sachen: Huber Franziska, Privatiere in Regensburg, Klägerin, vertreten durch K. Advokaten Rothmund hier, gegen Klammer Michael, früheren Wirth dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Kautionsherausgabe, ist Klagsantrag gestellt, Urtheil zu erlassen: „Beklagter ist schuldig,

8

die von der Klägerin beim K. Amtsgericht Passa hinterlegte Kaution zu 200 freizugeben, widrigem falls seine Zustimmung als gegeben erachtet würde, sobald das zu erlassende Urtheil die Rechtskraft beschritten hat und hat alle Kosten zu tragen.“ st

Auf Grund der durch Beschluß des Prozeß⸗ gerichts vom Heutigen bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird der Beklagte Michaͤel Klammer zur mündlichen Verhandlung über den Rechtestreit in die hiezu bestimmte Sitzung des K. Amtsgerichtz Passau vom Freitag, den 8. Juni 1894 Eöö 9 Uhr, im Sitzungssaal 18/1. hiemit geladen.

Passau, den 4. April 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Simon, K. Sekretär.

[1741] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentbümer Jacob Hirsch zu Straßburg vertreten durch Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen 1) Barbara Lucht, 2) Magdalena Lucht, 3) Maria Lucht, alle zuletzt in Bischheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Kons. aus einem Schuldscheine vom 20. Juni 1880, mit dem

JAntrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung

von je 152,25 nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage, der Kosten des Arrestverfahrens mit gleichen Zinsen und der Kosten des Rechtsstreites, solidarisch mit den übrigen Beklagten, und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 29. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[1736] Bekanntmachung.

Jettchen Meyer, ohne Gewerbe, in Schlettstadt, Ehefrau von Ferdinand Mayer, Kaufmann in Schlettstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 29. Mai 1894, Vormittags

9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V. Bronner.

Die Ehefrau des Kaufmanns Leopold Cahn, Julie, geb. Singer, zu Sobernheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Müller in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Mai 1894, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [146121

Die Katharina Terrens, Ehefrau Riedle zu Metz, hat gegen ihren Ehemann Jakob Riedle, Maurer zu Metz, die Gütertrennungsklage erhoben. Zur Ver⸗ handlung ist die Sitzung der IJ. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 4. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Met, den 3. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Laurent.

[1772]

Die Elisabeth Detemple, ohne Stand, Ehefrau des Bergmanns Joseph Lieblang, beide zu Neun⸗ kirchen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver⸗ handlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 2. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 4. April 1894.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1

[1447] 8 8

Margaretha S Ehefrau des früheren Ackerers Georg Ebersold, Vater, zu Ingenheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Dettweiler, auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 28. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr.

Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.

[1460]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 3. März 1894 ist die zwischen den Eheleuten Riemendrehergeselle August Böhmer zu Barmen und der Wilhelmine, geb. Blomberg, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Januar 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Schulz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich ts

[1768] 1

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 8. März 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che⸗ leuten Buch⸗ und Kunsthändler Friedrich Heyn iun Köln und dessen Ehefrau Cäcilie, geborenen Her⸗ mann, daselbst, Gereonstraße Nr. 2 wohnend, auf⸗ gelöst worden.

Köln, den 31. März 1894. .

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[1770] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2. März 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Metzgermeister Carl Kaufmann zu Köm⸗ Nippes und Catharina, geborene Wanger, aufgelö worden.

Köln, den 4. April 1894. 8

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

L1-g2e; rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer

Königlichen Landgerichts zu Köln vom 1. März 8 st die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ Kassenbote Friedrich Wilhelm Schenk zu

leuten geborene Kühn, auf⸗

Köln⸗Nippes und Mathilde,

gelöst worden.

den 4. April 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

1634 Bekanntmachung. 8 11gsne. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 23. Februar 1894 ist die zwischen den Eheleuten⸗ Schneider Hermann Kleinau und Louise, geb. Kemmer, beide zu Lisdorf wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Kausen zu Saarlouis verwiesen worden.

Saarbrücken, den 29. März 1894.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗:c. Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Porzellan⸗Versteigerung.

Täglich von 10 bis 12 Uhr bis auf weiteres werden in dem neueingerichteten Auktionssaale der

Königlichen Porzellan⸗Manufaktur,

Wegelystraße, an der Stadtbahnhaltestelle Thier⸗ garten, zurückgesetzte weiße und bemalte Por⸗ & [(zellane öffentlich versteigert. Die Direktion. [77542] Dr. Heinecke.

*

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [1764]

Ausloosung von 3 ½ % Stadt Mainzer Obligationen Litt. G.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des

Kapitals am 1. Oktober d. J. berufen:

a. Von den Obligationen à 1000 ℳ: Nr. 2573 2599 2819 und 2834.

b. Von den Obligationen à 500 ℳ: Nr. 1186 1328 1402 1524 1535 1650 1917 2068 2298 und 2352.

c. Von den Obligationen à 200 ℳ: Nr. 2 59 93 103 134 158 180 195 479 536 560 573 727 741 758 774 783 868 956 und 969.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Kupons in Empfang zu nehmen:

1) in Mainz bei der Stadtkasse, in Berlin und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende September d. J. auf. Fehlende Zinskupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obligationen befinden sich noch im Rückstande: Aus 1891 Nr. 684 à 200 ℳ, aus 1892 Nr. 246 689 und 784 à 200 und Nr. 1959 à 500 ℳ, aus 1893 Nr. 2293 à 500 ““

Mainz, den 2. April 1894.

Der Bürgermeister: 1u“ 11“ [73113] Ausloosung v. 3 ½ % Stadt Mainzer Obligationen d. Dar⸗ lehns Litt. L.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden

folgende Obligationen zur Rückzahlung des

Kapitals am 1. September 1894 berufen:

a. Von den Obligationen à 1000

Nr. 3988 4071 4127 4203 4238 4363 4722 4877 und 5006.

b. Von den Obligationen à 500

Nr. 1638 1856 2038 2160 2688 2832 2898 2998 3117 3253 3589 und 3734.

c. Von den Obligationen à 200

Nr. 645 947 964 988 990 1019 1039 1059 1159

1199 1317 1408 1426 und 1464.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Kupons in Empfang zu nehmen:

1) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin bei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Sozietät,

3) in Berlin, Darmstadt und Frankfurt am Main bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie.

„Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende August d. J. auf. Fehlende Zins⸗ kupons werden von den Einlösungsstellen an dem

auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Von den Ausloosungen aus früheren Jahren befinden sich noch im Rückstande: a. aus 1892 die Obligation Nr. 920 à 200 ℳ, bb. aus 1893 die Obligation Nr. 1083 à 200 ℳ, Nr. 3759 à 500 und Nr. 4102 à 1000 Mainz, den 1. März 1894. Großh. Bürgermeisterei Mainz. Reinach, Beigeordneter.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[1719] Die Herren Aktionäre der

Buirer Walzenmühle

werden hiermit auf Mittwoch, den 25. April, Nachmittags 5 Uhr, auf der Amtsstube des Herrn Justiz⸗Rath Goecke, Notar zu Köln, zu einer Generalversammlung höfl. eingeladen. Tagesordnung: Erledigung des § 19 des Statuts. Buir, 7. April 1894. Der Aufsichtsrath.

[1971]

Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim. Zu der am Montag, den 23. April d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Gasthofe zum „Römischen Kaiser“ hieselbst stattfindenden Generalversamm⸗ lung werden die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. 8 Tagesordunng: Vorlage des Jahresabschlusses. Gandersheim, 3. April 1894. Direktion u“ der Actien⸗Zuckerfabrik Gaundersheim. P. Crüsemann. Henze.

I

[1969] Mainzer Schlepp⸗Dampfschifffahrts-Verein.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 28. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslotal, Rheinstraße Nr. 91, dahier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordunung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1893. Bericht der Revisions⸗Kommission, Genehmigung der Bilanz und Decharge⸗Er⸗ theilung für Aussichtsrath und Direktion.

2) Beschluß über Verwendung des Gewinns.

3) Ersatzwahl des Aufsichtsraths und Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1894.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theil zu nehmen beabsichtigen, werden ersucht, sich laut § 20 der Statuten bis zum 19. April d. J. auf unserem Bureau über ihren Aktienbesitz auszuweisen und hiergegen ihre Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.

Mainz, den 7. April 1894.

Der Aufsichtsrath.

[2022] Pfützische Hohl-und Blendstein-Fabrik A. G. Ludwigshafen a/Rh.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit unter Bezugnahme auf die §§ 30 bis 36 der Statuten zu einer am 4. Mai d. J., Nachmittags 6 Uhr, im oberen Lokale des Bürger⸗ bräu in Ludwigshafen a. Rh, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

Reduktion des Aktienkapitals um 50 000 Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

Die Anmelrdung der Aktien zu dieser Versammlung wolle man bis längstens 30. April d. J. auf dem Burcau der Gesellschaft vornehmen; dabei wird aufmerksam gemacht, daß nur für wirklich vor⸗ gezeigten oder auf sonstige Weise glaubhaft nachge⸗ Aktienbesitz die Stimmberechtigung ertheilt wird. 1

8 Hochachtend Der Vorstand.

[2019] Bremer Chemische Fabrik. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zur

Generalversammlung auf Montag, den 30. April, Nachmittags 4 Uhr, im Museum hierselbst eingeladen. Tagesordnung: 1) Rechnungsablage und Bericht. 2) Aufsichtsrathswahl.

Die Aktien sind 8 Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei Herrn E. C. Weyhausen zu deponieren und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.

Bremen, den 7. April 1894.

Der Aufsichtsrath. Ludolph Müller, Vorsitzer.

11678 Bekanntmachung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend, den 28. April 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Hotel Wagner in Zwickau i. Sa. stattfindenden dies jährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesvrdnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz pr. 31. Dezember 1893.

2) Bericht der vom Aufsichtsrathe nach § 32 unserer Statuten gewählten Revisions⸗Kom⸗ mission.

Anträge des Aufsichtsrathes auf: a. Ertheilung der Decharge für Direktion und Aufsichtsrath für das Geschäftsjahr 1893, bPpb.. Verwendung des Reingewinnes in Ge⸗ mäßheit des Berichtes.

4) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.

Die Theilnehmer an der Generalversammlung haben sich durch Vorzeigung von Aktien oder Depo⸗ sitenscheinen, welche von Behörden, Notaren, vom Vorstande der Gesellschaft oder von der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt in Leipzig ausgestellt sind und in denen die Hinterlegung der Aktien mit An⸗ gabe der Nummern bescheinigt ist, beim Eintritt in die Generalversammlung als Aktionär auszuweisen.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz sowie der Bericht des Aufsichtsrathes zu demselben liegen vom 13. April a. c. ab in unserem Geschäftslokale zur Einsicht der Aktionäre aus.

Leubnitz b. Werdau Sa., den 5. April 1894.

Vigogne Aktien Spinnerei Werdau.

Der Aufsichtsrath. Richard Focke, Vorsitzender.

[2040] Artien-Bau⸗-Verein „Unter den Linden“.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 24. April 1894, Vormittags 10 Uhr, im Westminster⸗Hotel, Berlin W., Unter den Linden 17/18, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1893.

2) Ertheilung der Decharge.

3) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.

Bebufs Deponierung der Aktien, welche bei der Direktion der Gesellschaft, Berlin W., Behren⸗ straße 57, zu erfolgen hat, wird auf § 22 des Statuts verwiesen. Die Annahme findet in den Geschäfts⸗ stunden bis zum Sonnabend, den 21. April cr., Nachmittags 6 Uhr, statt. Die Aktien müssen von zwei arithmetisch geordneten Nummern⸗Verzeichnissen begleitet sein, von denen das eine abgestempelt zurück⸗ gegeben wird und als Eintrittskarte zur General⸗ versammlung dient.

Berlin, den 6. April 1894.

Der Aufsichtsrath. Georg Cohnitz.

[2031] Dampfmühlen⸗Aktiengesellschaft in Hamburg.

Ordeutliche Generalversammlung m Freitag, den 27. April 1894, Nachmittags 2 ½ Uhr, in Hamburg, Patriotisches Gebäude, Zimmer 20. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, Jahresbericht und Er⸗ theilung der Decharge.

2) Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes

auf Reduktion des Aktienkapitals um 25 %.

3) Statutenmäßige Neuwahl.

Die Stimm⸗ und Einlaßkarten sind gegen Vor⸗ zeigung und Abstempelung der Aktien in den Tagen vom 24. bis 26. April cr. während der üblichen Geschäftsstunden bei den Notaren Herren Dres⸗ H. Stockfleth, G. Bartels & von Sydow, Hamburg, Gr. Bäckerstr. 13, erhältlich.

Wandsbek/Hamburg, den 6. April 1894.

Der Vorstand.

[2020] Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg

in Bochum.

Einladung zu der am 27. April 1894, Nachm. 6 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft statt⸗ sechsten ordentlichen Generalversamm⸗ ung.

Tagesordnung der Generalversammlung:

1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für das Geschäftsjahr 1893. und den Geschäftsberichten der Direktion und des Aufsichtsraths.

2) Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz, die Vertheilung des Reingewinns und über Ertheilung der Entlastung.

3) Aufsichtsrathswahlen.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien gegen Empfangnahme von Eintritts⸗ und Stimmkarten bis zum 26. d. M. inkl. bei der Direktion der Gesellschaft zu hinterlegen. Geeschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto liegen vom 10. d. M. an auf unserem Komtor zur Einsicht aus. 1“

Bochum, den 6. April 1894.

Der Aufsichtsrath.

2018] (A * G 8α2 Ronsdorfer Volksbank. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch ein zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 26. April a. c., Abends 6 Uhr, in unserem Geschäftslokale zu Ronsdorf, Mittelstraße 1. Tagesordnung: 1 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz. 2) Genehmigung der Jahresrechnung und Fest⸗ setzung der Gewinnvertheilung. 3) Entlastung des Vorstandes. 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Ge⸗ schäftsbericht und Bilanz liegen von heute ab an unserer Kasse zur Einsicht der Aktionäre offen. Ronsdorf, den 7. April 1894. Der Aufsichtsrath.

[2017] Lithographisch-artistische Anstalt München (vorm. Gebrüder Obpacher).

Die ordentliche Generalversammlung findet Donnerstag, den 26. April 1894, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft, Karlstraße 41, München, mit folgender Tagesordnung statt: 1

1) Erstattung des Jahresberichts und Vorlage

der Bilanz und Jahresrechnung für das Ge⸗ Haftesahe 1893. Behtisfesns hierüber und über die Entlastung des Vorstandes und des vh. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns aus dem Geschäftsjahre 1893.

3) C von drei Mitgliedern des Aufsichts

raths.

Diejenigen Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden eingeladen, sich unter Vorzeigung ihrer Aktien oder eines amtlichen Besitzzeugnisses hierüber bei dem Vorstande der ee; oder bei der Baye⸗ rischen Vereinsbank in München bis längstens zum 23. April einschließlich anzumelden.

Die Vorlagen zu Ziffer 1 der Tagesordnung stehen vom 15. April ab den Herren Aktionären zur Ver⸗ fügung. 1

München, 6. April 1894.

Lithographischartistische Anstalt München

(vorm. Gebrüder Obpacher) 8 Der Vorstaud. Otto Oberhummer.

[1375] 8 Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Strelitz Allergnädigst geruht hat, den unter dem 1. April d. J. fusionierten Neustrelitz⸗ Wesenberg⸗Mirower und Blankensee⸗Woldegk⸗Stras⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaften den Namen

„Mecklenburgische Friedrich⸗Wilhelm

Eisenbahn⸗Gesellschaft“ 1

zu verleihen, erlaube ich mir, die Herren Aktionäre genannter Eisenbahngesellschaften zu einer General⸗ versammlung am 1. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, in das Junker'sche Hotel zu Wesenberg einzuladen.

Als Bankhäuser, bei denen die Deponierung der Aktien geschehen kann, werden bezeichnet:

1) Die Deutsche Bank zu Berlin, 2) die Vereinsbank zu Wesenberg, 3) der Vorschuß⸗ Verein zu Woldegk und 4) der Vorschuß⸗Verein zu Mirow.

Außerdem vertreten die Stelle von wirklichen De⸗ positionen die Bescheinigungen von den im § 21 des Statuts genannten Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen, sowie von der Reichsbank und deren Filialen über hinterlegte Aktien.

Tagesordnung:

1) Bewilligung einer Anleihe von 50 000 zum Weiterbau der Bahn von Mirow bis zur Landesgrenze bei Buschhof.

2) Wahl des Aufsichtsrathes.

3) Statutenänderungen:

a. betreffend die Ausdehnung des Unternehmens auf die Linie Mirow Buschhof —Landes⸗ grenze,

b. Streichung resp. Veränderung von SchemaA. bis M. der Statuten.

Abänderung des § 4 Absatz 5 des Fusions⸗

vertrages, wonach neue Aktien ausgegeben

werden sollen an Stelle der alten Aktien.

Antrag auf Ankauf der Woldegker Kleinbahn,

Weiterbau derselben und Bewilligung der

dazu nöthigen Anleihe.

Wesenberg, den 4. April 1894.

Der Vorsitzende des Anfsichtsraths

der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm Eisenb.⸗Gesellschaft.

H. Graf von Schwerin.

18 ssiige Ludwigs⸗Cisenbahn⸗Gesellschaft.

Verloosung von Prioritäts⸗Obligationen.

Bei der heute stattgehabten Verloosung der konvertierten 4 % Prioritäts⸗Obligationen des Anlehens von 1874 wurden zur Rück⸗ zahlung am 1. Juni l. J. gezogen:

Nr. 57 67 261 424 716 763 772 800 858 933 940 942 1129 1232 1258 1431 1432 1885 1894 1903 2228 2242 2396 2397 2760 2795 2931 3191 3290 3344 3443 3648 3653 3754 3807 3868 3914 3957 4018 4488 4572 4613 4709 4768 4949 4987 5013 5088 5125 5396 5471 5578 5663 5675 5768 791 5835 5860 5955 5975 6057 6095 6161 6164 6307 6352 6402 6454 6589 6852 6917 6919 6952 7361 7446 7527 7540 7639 7650 7753 7840 7918 7929 7932 8159 8417 8673 8761 8887 8996 9002 9037 9219 9236 9283 9303 9333 9471 9538 9553 9634 9703 9761 9948 10036 10049 10120 10235 10365 10447 10501 10548 10644 10677 10686 10921 10922 10934 10983 10984 11074 11217 11230 11470 11476 11535 11550 11604 11888 11749 11816 12033 12176 12212 2 12238 12282 12373 12412 12439 12449 12486 12661 12705 12882 12888 12909 13016 13039 13135 13149 13313 13323 13418 13459 13472 13739 14015 14135 14175 14187 14243 14331 14402 14412 14445 14511 14533 14534 14554 14879 14927 14982 14990 15020 15036 15052 15092 15382 15592 15631 15740 15770 15912 15969 15973 16134 16141 16173 16182 16430 16445 16484 16604 16610 16905 16925 16987 17168 17339 17428 17431 17471 17786 17814 17827 17844 17905 18102 18229 18262 18303 18312 18557 18695 18697 18779 18834 à 600.

Die Auszahlung dieser Obligationen erfolgt in Mainz bei der Effektenverwaltung resp. Hauptkasse der Gesellschaft und in Berlin bei der Bank für Handel & Jndustrie.

Restanten:

Verloost 1886: Nr. 13938;

Verloost 1887: Nr. 3212 3389;

Verloost 1889: Nr. 15143 15209 16979;

Verloost 1891: Nr. 2308 9767 11478;

Verloost 1892: Nr. 722 2724 2725 3513 3561 4299 5432 5611 5674 16030;

Verloost 1893: Nr. 65 3024 3342 4339 5694 7828 9736 10309 10446 13690 14604 15785 16576

16985, sämmtlich à 600. 1b

Bezüglich der 4 % Obligationen des Prioritäts⸗ Anlehens von 1874 Nr. 9801 und 17810 à 600, ohne Kupons und Talons, und Nr. 15135 à 600, mit Kupons und Talon, sind die Aufgebotsverfahren eingeleitet und Sperrbefehle ergangen. .

Mainz, den 2. April 1894.

Der Verwaltungsrath.

11900

Bonner Bade⸗Anstalt, Bonn.

Bilanz am 31. Dezember 1893. Activa. Passiva.

Aktien⸗Kapital⸗Konto. 54 000 Obligationen⸗Konto. 16 200

101 560— Immobilien⸗Konto.

8 010— Mobilien⸗Konto.

3 504 29 Kassa⸗Konto. Kreditoren .. ..

2 101 25 Debitoren.

1 972 46 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto.

117 148— 117 148

Gewinn⸗ und Verlust⸗Kounto. Soll. . Haben.

2 591/16 3 072 3 029

Saldo des Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Kontos.

Unkosten⸗Konto.

Betriebs⸗Konto ..

Abschreibungen.

Salbo

Der Vorstand.

L1“ 1““