1894 / 82 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Königstein, Taunus. Unter dem 30. 1894 ist unter Nr. 5 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers folgender Eintrag gemacht worden: Landwirthschaftlicher Consumverein E. G. Neueuhain; Statut vom 18. Februar rz 1894; bezweckt: a. gemeinschaftlichen Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs zum Verkauf an Genossen und Nichtmitglieder; b. gemeinschaftlichen landwirthschaftlicher Oi öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma gezeichnet von drei Vor⸗ e werden bekannt gemacht durch er Zeitschrift des Vereins Nass. nd⸗ und Forstwirthe. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft, indem deren Firma mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namenzunterschrift beisetzen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Ludwig er, aibach, Christian Geis, Adam Geis, beinhard Göbel, alle in Neuenhain. der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Köönigstein, den 2. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Erzeugnisse.

standsmitgliedern, irkular und

Die Einsicht

Die „Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Krefeld, hat sich durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 13. und in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht unter der Firma „Volksbank eing. Gen. mit beschränkter Haftpflicht“ um⸗ gewandelt. Die Haftsumme eines jeden Genossen be⸗ trägt 3000 Eingetragen bei Nr. 6 des G

schaftsregisters. 8

Krefeld, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht

Krefeld.

3. März 1893

Bekanntmachung. April 1894 ist

Landshut. . mit dem Sitze in Mainburg die am Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister Ziffer 13 eingetragene Genossenschaft „Darlehenskassenverein der Pfarrei Mainburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Hollerdauer Berichterstatter“.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt Bei Anlehen von 500 und darunter enügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand estimmte Vorstandsmitglieder. erdem die Unterschrift des Rechners erforderlich. den Vorstand wurden gewählt:

Sebastian Weinmayer,

in Mainburg, als Vereinsvorsteher,

Paul Münsterer, Bierbrauer in Mainburg,

als dessen Stellvertreter.

Nikolaus Aumaier, Schneider in Mainburg,

Ludwig Kellerer, Gastwirth in Mainburg, ranz Auer, Kaufmann in Mainburg.

insicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Am 3. April 1894.

Konigl. Landgericht Landshut.

des Vorstandes.

Bei Geldbelegen

Buchdruckereibesitzer

Mergentheim. K. Amtsgericht Mergentheim. Bekanntmachung über Einträge im Ge⸗ nossenschaftsregister.

Dahrlehenskassenverein Edelfingen E. G. der Generalversammlung 26. März 1894 wurde an Stelle des aus Gesund⸗ heitsrücksichten aus dem V

orstande ausgeschiedenen öfer II., Kaufmann in Edelfingen, der Karl 1— G Edelfingen, mitglied für den Rest der Wahlperiode bis 30. Juni 1896 gewählt. Den 3. April 1894. Amtsrichter Mezger.

Vorstands⸗

Merzig. Bekanntmachung. Aus dem Vorstand des Merziger Fabrik⸗ Consumvereins, E. G. m. beschr. Haftpfl., ist der bisherige Schriftführer Huckert ausgeschieden und an dessen Stelle neu eingetreten: Seyffarth, Fabrikbeamter in Merzig. Merzig, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. I

Kaiserliches Landgericht Metz. Heute wurde bei Nr. 9 des Geno betreffend den

enschaftsregisters, onsumverband Phönix, eingetr. Gen. m. beschr. Haftpflicht u Metz, auf Anmeldung Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der außerordentl. Generalver⸗ sammlung der Genossen vom 27. März 1894 ist der § 8, Abs. 1 der Statuten dahin abgeändert worden, der Vorstand nicht vom Aussichtsrath ernannt, ondern durch die Generalversammlung gewählt wird. Sodann sind an Stelle des bisherigen, ausgeschiedenen Lackicrer Adolf Wuttke und der Pensionär Julius Zieger, beide wohnhaft in Metz, u Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden. Metz, den 29. März 1894. nogerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Vorstandes

Bekanntmachung. Bei dem Cousumverein Carsdorf eingetra⸗ ene Genosseunschaft beschränkter Haft⸗

pflicht ist heute in das Eenossenschaftsregister cin⸗

Der Schuhmachermeister Karl Ehring ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden und an seine Stelle Tischlermeister Karl Hennicke zu Karsdorf ge⸗ wählt worden.

den 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Neidenburg. Bekanutmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei der Firma Vorschußverein zu Neidenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden:

An Stelle des erkrankten Kontroleur Wuttkenau ist für die Dauer seiner Behinderung der Bureau⸗ vorsteher Martin Stachorra aus Neidenburg als Vorstandsmitglied gewählt.

Neidenburg, den 1. April 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

8 [1879] Säckingen. Nr. 4261. Zu Ziff. 21/9 des Ge⸗ nossenschaftsregisters (Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein Obersäckingen) wurde unterm Heu⸗ tigen eingetragen: In der Generalversammlung vom 21. August v. J. wurde die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Säckingen, den 30. März 1894.

G Gr. Amtsgericht.

Scherer.

[1880] Säckingen. Nr. 4216. Zu Ziff. 27/13 des Genossenschaftsregisters (Landwirtschaftlicher Konsumverein Niederhof) wurde unterm Heutigen eingetragen: In der Generalversammlung vom 18. März d. J. fand die Neuwahl des Vorstandes statt. Es wurde neu gewählt: Gottl. Lauber. Rath⸗ schreiber in Niederhof, als Stellvertreter des Direktors. Säckingen, den 30. März 1894. Gr. Amtsgericht. Scherer.

11“ [1881]

Sechildberg. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Vorschußverein Mixstadt, Ein⸗

etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpsticht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 27. März 1894 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Julian Fabrowski der Ackerbürger Joseph Biegauski zu Mixstadt neu gewählt worden.

Schildberg, den 30. März 1894.

Königliches Amtsgericht 8 Marquard.

Vilbel. Bekanutmtachung. [1882]

An Stelle des aus dem Vorstande der Spar⸗ & Darlehenskasse E. G. m. u. H. zu Nieder⸗ Erlenbach ausgeschiedenen Mitgliedes H. Metzler von Nieder⸗Erlenbach ist H. Oberschmidt von da ge⸗ wählt worden.

Vilbel, den 3. April 1894.

Großherzogl. Amtsgericht Vilbel. (L. S.) Dr. Kayser.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg. [1929] In das Muüsterregister ist eingetragen worden: 731. Firma Theodor Preuß in Buchholz,

1 Packet, verschlossen, enthaltend 10 Posamenten⸗

muster, Geschäftsnummern 1294, 1297, 1304 —1306,

1308, 1309, 1313 1315, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

Jahre, angemeldet den 2. März 1894, Nachm.

6 Uhr.

732. Firma Kunstprägerei Buchholz, Mittag, Preuß, Morgenstern in Buchholz, 1 Packet, verschlossen, enthaltend 5 Muster geprägter Papp⸗ waaren, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 372, 1376, 1377, 1379 und 1380, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. März 1894, Nachm. 5 Uhr.

733. Auton Molitor, Zahnkünstler in Anna⸗ berg, 1 Kuvert, offen, enthaltend 3 Abbildungen folgender Muster: a. Zahnwurzelheber, Geschäfts⸗ nummer 9040, b. Weichgummischablone, Geschäfts⸗ nummer 9041, c. Kombinationsblech, Geschäfts⸗

3 Jahre, angemeldet den 13. März 1894, Nachm. 5 Uhr.

14. März 1894, Vormittags ½12 Uhr.

20. März 1894, Nachm. ½4 Uhr.

gemeldet den 28. März 1894, Vorm. 11 Uh Annaberg, den 31. März 1894. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wehel..

Charlottenburg. In unser Musterregister ist eingetragen:

5 Jahre. Charlottenburg, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

erfolgt:

8 8. 24 E

nummer 9042, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

734. Firma Heinr. Wilh. Gutberlet in Buch⸗ holz, 1 Packet, verschlossen, enthaltend 4 Muster von hochgeprägten Sargverzierungen mit den Ge⸗ schäftsnummern 874, 875, 883 und 884, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den

735. Firma Herm. Schneider in Buchholz, 1 Packet, versiegelt, angeblich enthaltend 4 Muster von geprägten Pappwaaren mit den Geschäfts⸗ nummern 1001, 1002, 1003 und 1004, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den

736. Firma C. G. Lindner & Sohn in Annaberg, 1 Karton, verschlossen, enthaltend an⸗ geblich 8 Posamentenmuster, Fabriknummern 600 bis 607, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

11653]

Unter Nr. 74. Fabrikant Kaufmann F. Georgi in Charlottenburg, drei Kartons, Muster „Wandteller aus Korbzeflecht mit Glasfrüchten zum Zimmerschmuck“, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabrikuummern 145, 150, 165, angemeldet am 3. März 1894, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist

Düsseldorf. 1 [1919] In das Musterregister sind folgende Eintragungen

1) Nr. 657. Firma: Gebr. R. Lupp hier, ein versiegelter Umschlag mir 34 Mustern für Blau⸗ druck, Fabriknummern 872 bis 905, einschließlich, Flächenerzeggnäfl⸗ angemeldet am 15. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

2) Nr. 658. Firma: Landgrebe & Burberg

ier, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für Blaudruck, Fabriknummern 11084, 11076, 70155, 30062, 30060, 30027, 30035, 20537, 20529, 20510, 5640, 11059, 20520, 20543, 20536, 20542, 20541,

[1877] 1 20534, 20532, 20533, 20545, 20144, 20146, 20143,

11050, 11051, 5583, 5600, 5604, 10572, 10573, 10582, 10576, 10838, 10840, 10839, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 31. März 1894, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Düsseldorf, den 2. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht v.“

Erfurt. 8 [1920] In unserm Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 149. Wilhelm Bindewald, Kaufmann in Erfurt, Beutelvortemonnaie in Herzform mit

Verzierungen als: Namen, Arabesken, Widmungen, Inschriften ꝛc. in einem verschlossenen Packete, Ge⸗ schäftsnummer 915, plastisches Erzeugniß, 3 Jahre Schutzfrist, angemeldet am 30. März 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Erfurt, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eschwege. [1650] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 4. Firma W. Levi Eschwege, ein Muster für eine Nationalpeitsche, Nr. 90/91, in allen Farben,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Eschwege, am 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gera, Reuss j. L. [1646] In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat März a. c. eingetragen worden:

Nr. 653. Rud. G. Lehmann in Chas. ,, zün ILI-. 8

Musterregister ist eingetragen: Nr. 3222. Firma Oscar Fürstenau in Leip ein Packet mit 2 Etiquetten, offen, Fabriknummern 1494, 1495, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Firma Joh. Lötz Klostermühle in Böhmen, ein dungen von 4 Mustern für Glaͤser mit im Glase befindlichen sowie auf dem Glase aufgelegten far⸗ bigen Bändern und Schildern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5063, 5065, frist 3 Jahre, angemeldet den Vormittags 11 Uhr. Firma C. Stölzles Söhne zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit Abbildungen von 32 Modellen für Lampen, Lampenglocken und Lampenfüßen aus keramischem Material Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern

3890, 2940, 858/376, 2830, 2878, 2836,

50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen

9 918 25 8 Packet, Fabriknummern 5377, 5570 bis 5618, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1894, Nachmittags ¼6 Uhr.

Nr. 654. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packst. Fabriknummern 5619 bis 5668 einschließlich,

lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1894, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 655. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packet, Fabriknummern 5669 bis 5718 einschließlich,

Flächenerzeugnisse, 8 3 Jahre, angemeldet

am 28. Februar 1894, Nachmittags ½6 Uhr.

Nr. 656. Morand & Co. in Gera, 40 Muster wollene Kleider⸗ und Konfektionsstoffe in einem ver⸗ schlossenen Packet, Nr. 22260, 22270, 22280, 22290,

22520, 22530, 22850, 22860, 22870, 22880, 22890,

22900, 22910, 22920, 22930, 22950, 22980, 23310, 23360, 23370, 23490, 23640, 23670, 24140, 24150,

24360, 24370, 24520, 24540, 24550, 24560, 24570, 25760, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. März 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 657. Morand & Co. in Gera, 38 Muster wollene Kleider⸗ und Konfektionsstoffe in einem ver⸗ schlossenen Packet, Nr. 26100, 26300, 26440, 26460, 26470, 26480, 26570, 26580, 26590, 26780, 26790, 26800, 26810, 26950, 26960, 26970, 26980, 27040, 27170, 27190, 27240, 27250, 27260, 27270, 27280, 27310, 27340, 27350, 27360, 27370, 27380, 27390, 27560, 27570, 27580, 27620, 27630, 27640, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 658. Frank & Scheibe in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packet, Geschäftsnummern 2849, 2861, 2862, 2863. 2864, 2866, 2868, 2871, 2872, 2874, 2876, 2877, 2878, 2880, 2881, 2882, 2883, 2884, 2885, 2888, 2889, 2893, 2894, 2895, 2896, 2897, 2900, 2901, 2902, 2904, 2906, 2917, 2918, 2921, 2922, 2923, 2924, 2925, 2927, 2930, 2934, 2936, 2937, 2938, 2947, 2948, 2951, 2961, 2962, 2963, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1894, Vormittags ¼11 Uhr.

Gera, den 3. April 1894. 1

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. Glauchau. 8 [1644] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 975 und 976. 6 Boeßneck & Meyer

in Glauchau, 100 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗

klebten Kuverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Kuvert zu Nr. 975: 4037 4086, zu Nr. 976:

4087 —4136, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. März 1894, Nachm. 5 Uhr.

Nr. 977 979. Firma Boestneck & Meyer in

Glanchau, 112 Kleiderstoffmuster in drei verklebten

Kuverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Kuvert zu; Nr. 977: 4137 4174, zu Nr. 978: 4175 4211, zu;

Nr. 979: 4212—4248, Schutzfrist zwei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. März 1894, Vorm. ½12 Uhr. Glauchau, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht 8 Krause.

Hanau 1 8 8 [1649] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 653. Heinr. & Ang. Brüning in Hanau,

1 Packet mit 49 Mustern, Nr. 3638, 3654, 36897,

3701, 3720, 21, 22, 23, 3746, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 61, 62, 63, 64, 3771, 3777, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 3790, 92, 3801, 02, 03, 04, 06, 07, 3816, 17, 3819, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. März 1894, Vormittags 8 ½ Uhr. Nr. 654. Schmahl, Eduard, Bildhauer in Hanau. 1 Muster Nr. I. für plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1894,

Napehtiags 4 ½ Uhr. Nr. 655. Bauscher & Fischbach in Hanan, 1. Muster Nr. 39 305, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1894, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 656. Heinr. & Ang. Brüning in Hanau, 37 Muster Nr. 3609, 3651, 3697, 3702, 3709, 3714,

3719, 3750, 3755, 3760 3765, 3766, 3767, 3768, 3769, 3770, 3773, 3789, 3796 bis 3800 einschließlich; 3808, 09, 3824, 3826, 3829, 3833 bis 3839 ein⸗ schließlich, 3842, 43, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 657, Firma Schröder & Cie in Hanan, 1 Muster Nr. 99, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

Sree angemeldet am 16. März 1894, Vormittags r.

1 Nr. 658. Rhein & Co, Kunstgewerbliche Werkstätte in Großauheim, 20 Muster Nr. 9002,

20540, 20145, 20141, 20142, 20147, 30099, 30045,

9007, 9005, 9006, 1061 bis 1065 einschließlich, 537 bis 547 einschließlich, für plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 18g Behusfeist 10 Uhr. 1894, Hauau, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Konstanz. 1378 In das diesseitige O.⸗Z. 23 eingetragen: Eugen Weltin, Kaufmann in Kousta Modell eines Metzgerstahlgriffes, Muster für pla Fabriknummer 14, S 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1894, Vo

Konstanz, den 29. März 1894. Großh. Veh. 1

wurde unter

Erzeugnisse,

Langenselbold. In das Musterre

gister ist eing Zu Nr. 35. Die Fi

irma Heinr. u. Aug. Briͤ⸗ ning zu Hanau als Rechtsnachfolgerin der Firma J. Brüning u. Sohn zu Langendiebach hat für die gemeldeten Flächenmuster Schutzfrist auf Grund der 1891, Vormitta

. April 1888 angem Nr. 815, 816, 846, deren Anmeldung vom 26. März auf drei Jahre verlängert ist, die V Schutzfrist um weitere 3 Jahre 30. März 1894, Vormittags 9 Uhr, eingetragen am 31. März 1894.

Langenselbold, am 30. März 1894. Königliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

erlängerung der angemeldet am

Flaͤchenmuster,

Packet mit Abbil⸗

5066, 5068, Schu 26. Februar 1894,

„versiegelt,

143/363, 2888,

24290, 24300, 24310, 24320, 24330, 24340, 24350, 2909, 290 2868, 11114“

929, 2930, 733/369, 167½

752, 2859, 2828, 2922, Schutzfrist 3 Jah gemeldet den 5. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Firma Alexander Schnmann in berg, ein Packet mit 7 Wachstuch⸗ druckmustern, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 30— 36, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. März 1894, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3226. Garndrucker Josef Carl Kühnel zu Warnsdorf in Oesterreich, ein Packet mit 32 Mustern von Druckausführungen auf Web⸗ und Strickgarn, insbesondere auf baumwollene Strick⸗ Flächenmuster, Fabriknummern 101 bis 132, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. März 1894, Mittags 12 Uhr.

Fabrikant R. Hauptmann zu Teplitz in Oesterreich, ein Packet mit photographi⸗ schen Abbildungen von zwei aus Thon und anderem Material hergestellten Gegenständen als stehende Figur, Mönch als Koch, und als Wasserträger, offen, Fabriknummern

Nr. 3225. Leipzig⸗Thon

zwirne, versiegelt,

d stehende Figur, Mönch Muster für plastische Er⸗

36, 437, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. März 1894, Mittags

Firma J. G. Schelter & Giesecke eine für Buchdruckzwecke bestimmte Zierschrift, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 6280a, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet den 21. März 1894,

1 Maria Elisabeth Zuechi in Leipzig, ein Gedenkhlatt zur Erinnerung an die Konfirmation, offen, Flächenmuster, Fabril⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. März 1894, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 3230. Firma Leipzig⸗Reundnitz, ein Packet mit 34 Mustern und Konturen chromolithographischer Erzeugnisse, ver⸗ Fabriknummern

in Leipzig,

Abends 5 Uhr. 1b Unverehel.

Wezel & Naumann

Flächenmuster,

X 671/72, X 674, X 679, X 684, X 691/92, 9537, 9539, 15035, 15053, 19057/58, 15061, 15069/73, angemeldet den 21. März 1894, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3231. Dieselbe, ein Packet mit 50 Mustern chromolithogr: Flächenmuster, Fabriknummern B 620, 2 9284/86, 9355/56, 9418/21, 9431/62, 9474, 9483, 9525, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. März 1894, Vormit⸗

Redakteur Erust Theodor Kuntz in Leipzig, eine Vignette als Auszeichnung für Drucksachen, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Kunst⸗Thouwaareufabrik Znaim Znaim in Oesterreich, ein Packet mit Abbildungen von 13 Thonwaarenmu versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2216, 2240, 2241, 2253 —2257, 2271— 2275, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. März 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3234. Firma H. B. Albrecht in Leipzig, ein Packet mit 21 Dekorationsmustern für Porzellan versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 104 a, 104 B, 105 a, 105 B, 106 109, 110 a, 110 B, 111—121, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. März 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Firma Wilhelm Schiller Sohn zu Obergrund⸗Bodenbach in Oesterreich, ein Packet mit Photographien von 44 Erzengnissen der kera⸗ mischen Branche, versiegelt, Muster für plastische Erzrugnisse, Fabriknummern 3495, 1421 und 22, 4578 u. 79, 6590—6592, 6594, 6596 u. 97, 6729, 7372, 7385 7388 7390, 7411, 8296, 8299, 8304, 8309 8311, 8317, 8325,

8338 8344, 8346 und 47, 9186, 9192, 9198, 11005,

ußtfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. März 1894,

Abends 5 Uhr 30 Minuten. 8 8

und Konturen Erzeugnisse,

tags 11 Uhr.

März 1894,

Rudolf Ditmar zu

und Steingut,

7367 a u. b,

Nr. 3236. Dieselbe, ein Packet mit Photo⸗ graphien von 32 Erzeugnissen der keramischen Branche, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4391, 7370, 7366, 7368, 7374, 7375, 7382, 7404, 6593, 8259, 8263, 8318 8320. 8323, 8329, 8331 und 8332, 8335, 9188 und 89, 9193, 9195, 9197, 9200, 9391, 11001, 11003, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. März 1894, Abends 5 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 2589. Fritz Lüddeckens, cand. med. in Leipzig, hat für das unter Nr. 2589 nieder⸗ gelegte Packet mit Zeichnungen von 17 Brillen mit Normalnasensteg und einer Originalbrille und zwar bezüglich des mit der Fabriknummer 12 versehenen Musters die Verlängerung der Schutzfrist auf 10 Jahre

eme det. uneeipzig, den 2. April 1894. 1 znigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Oederan. [1930] In das Musterregister ist heute eingetragen Nr. 39. Firma: Berger & Köppe in Oederan,

1 versiegeltes Packet mit zwei Mustern für Chenille⸗

Pertibren, Geschäftnummern 175 und 182, und

einem Muster für Chenille⸗Lambrequins, Geschäfts⸗

nummer 181, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ ist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1894, hmittags 4 Uhr.

Oederan, am 30. März 1894.

Das Königliche Amtsgericht. benaus

Oelsnitz. 8 [1652]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 450, 451, 452, 453, 454, Firma Aktien⸗ gesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V., je ein versiegeltes Packet Nr. 72. 73, 74, 75, 76, enthal⸗ tend je 50 Muster für englische Gardinen, Fabrik⸗ nummern zu Nr. 450: 4327, 4345, 4562, 4673, 4696, 4698, 4706, 4716, 4729, 4730, 4732, 4745, 4799, 4802, 4824, 4838, 4940, 4955, 4959, 4968, 4976, 4996, 5014, 5016, 5026, 5030, 5035, 5037, 5045, 5057, 5069, 5071, 5077, 5081, 5086, 5087, 5089, 5090, 5091, 5098, 5100, 5103, 5104. 5106, 5123, 5128, 5130, 5132, 5136, 5137, zu Nr. 451: 5146, 5154, 5160, 5161, 5162, 5163, 5164, 5173, 5174, 5175, 5176, 5179, 5180, 5181, 5182, 5184, 5188, 5191, 5192, 5193, 5194, 5195, 5196, 5197, 5200, 5207, 5209, 5213, 5216, 5217, 5218, 5219, 5220, 5221, 5222, 5225, 5226, 5227, 5231, 5234, 5236, 5238, 5240, 5243, 5246, 5251, 5257, 5261, 5264, 5277, zu Nr. 452: 5286, 5300, 5303, 02973, 02980, 03033, 03079, 03118, 03242, 03258, 03259, 03281, 03290, 03330, 03333, 03350, 03356, 03380, 03388, 03391, 03392, 03395, 03416, 03428, 03436, 03437, 03447, 03456, 03476, 03477, 03484, 03493, 03631, 03638, 03639, 03642, 03643, 03647, 03649, 03650, 03653, 03654, 03655, 03656, 03657, 03659, 03662, 03663, 03668, 03674, zu Nr. 453: 03393, 03675, 03676, 03680, 03681, 03685, 03686, 03687, 03689, 03690, 03691, 03692, 03693, 03694, 03695, 03697, 03698, 03701, 03703, 03704, 03705, 03709, 03713, 03714, 03715, 03716, 03717, 03718, 03720, 03722, 03723, 03724, 03726, 03729, 03730, 03735, 03740, 03742, 03744, 03745, 03746, 03748, 03749, 03751, 03756, 03758, 03760, 03761, 03765, 08766, zu Nr. 454: 03587, 03588, 03591, 03593, 03677, 03768, 03769, 03772, 03775, 03779, 03781, 03782, 03783, 03784, 03789, 03791, 03802, 03803, 03808, 03809, 03812, 03813, 03818, 03820, 03 21, 03822, 03839, 03842, 03843, 03844, 03848, 03849, 03850, 03854, 03865, 03868, 03871, 03872, 03873, 03874, 03875, 03881, 03883, 03890, 03892, 03893, 03894, 03895, 04017, 04018, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1894, Nachmittags 5 Uhr.

hes Amtsgericht Oelsnitz, am 3. April

Dr. Haupt, Ass. Rudolstadt. [1647]

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 168. Die Firma Schäfer & Vater in Rudolstadt hat für das unter Nr. 168 nieder⸗ gelegte Kuvert mit Zeichnungen für Porzellangegen⸗ stände rücksichtlich der Fabriknummern 170, 187, 188, 190, 191, 192 u. 194 die Verlängerung der Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet.

Nr. 240. Firma E. * A. Müller in Schwarza, ein verschlossenes Kuvert mit 33 Zeichnungen und Lichtdrucken von Mustern für Porzellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 910, 925, 918, 917, 4/920, 2/926, 937, 923, 922, 927, 932, 943, 944, 2/840, 858, 857, 873, 424, 856, 2/847, 4/845, 939, 948, 945, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1894, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 241. Firma Schäfer & Bater in Rudol⸗ stadt, ein offenes Kuvert mit 44 Fehancs von Mustern für Porzellangegenstände, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 861, 862, 864, 865, 866, 867, 868, 869, 870, 871, 872, 873, 874, 875, 876, 877, 878, 879, 880, 881, 890, 892, 893, 894, 895, 896, 897, 898, 899, 900, 901, 904, 905, 907, 909, 915, 917, 921, 922, 923, 924, 925, 930, 941, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 242. Firma Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt, ein verschlossenes Kistchen mit 50 Mustern für Porzellangegenstände, und zwar 3 St. in natura, Fabriknummern 1721, 2649, 2650 und 47 Zeichnungen, Fabriknummern 2641/1, 2641/2, 2221⁄1, 2221/2, 7399/2, 2219/1, 2219/2, 2019, 1956/1, 1956/2, 426/43/1, 426/43/2, 2354, 2618, 2113/1, 2113/2, 2041/1, 2041/2, 1822/1, 1822/2, 1822/3, 1822/4, 1822/5, 1822/6, 1823/1, 1823/2, 1823/3, 1823/4, 2220/43 R., 1776/,1, 1776/2, 1496/1 H, 1496/2 H, 1443/1 H, 1443/2 H, 1482/1 H, 1482/2 H, 1448 H, 1447 H, 1708, 1820/1, 1820/2, 1820/3, 1820/4, 1819, 2775, 1613, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1894, Mittags 12 Uhr.

Nr. 243. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Kistchen mit 35 Zeichnungen von Mustern für

orzellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1703, 1893, 1844/1, 1844/2, 1844/3, 1844/4, 1957, 1032/1 H, 1032/2 H, 1894/1, 1894/2, 2777/1, 2777/2, 2776/1, 2776/2, 2333/1, 2333/2, 2333/3, 2333/4, 2333/5, 2333/6, 2352/1, 2352/2, 2360/1, 23602, 2720/1, 2720/2, 2723/1, 2723/2, 2754/1, 2754/2, 1701/1, 1701/2, 1701/3, 1701/4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1894,

kittags 12 Uhr, . 88

Nr. 244. Firma E. & A. Müller in Schwarza,

ein verschlossenes Kuvert mit 16 Zeichnungen und Lichtdrucken von Mustern für Porzellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 954, 958, 959, 960, 924, 2/966, 2/967, 2/887, 2/880, 837, 2/870, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1894, Nachmittags 96 Uhr.

Nr. 245. Firma Schäfer & Vater in Rudol⸗ stadt, ein offenes Kuvert mit 50 Zeichnungen von Mustern für Porzellangegenstände, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 884, 885, 886, 887, 888, 889, 891, 902, 903, 906, 908, 910, 911, 916, 918, 919, 920, 926, 927, 928, 929, 931, 932, 933, 934, 935, 936, 937, 938, 939, 940, 942, 943, 944, 945, 946, 947, 948, 949, 950, 951, 951 71, 952, 953, 954, 955, 956, 957, 962, 963, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1894, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Rudolstadt, den 2. April 1894. 8

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.

Salzungen. 11651] Im Musterregister ist eingetragen:

Nr. 59. Ludwig Heller in Liebenstein⸗ zwei 111“” in einem versiegelten Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. März 1894, Vormittags 11 ½ Uhr.

Salzungen, den 31. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.

Sebnitz. [1922 Im Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 96. Firma Strohbach & Co. in Sebnitz;

1 versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 3 Muster

für Satin; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern: 1339,

1340, 1341; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am

31. März 1894, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 97. Kindermann in Sebnitz; 1 verschlossenes Packet, angeblich enthaltend: 1 Modell für elektrotechnischen Zweck, bestehend in 1 Haus⸗ thürschild für 2—8 Taster; plastisches Erzeugniß; Fabriknummer: 31; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 3. April 1894, Vormittags ½10 Uhr

Sebnitz, am 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Krüger. .

Tuttlingen. [1643]

3 K. Amtsgericht Tuttlingen.

Einträge in das Musterregister.

Nr. 19. Ch. Weiß Jun., Harmonikafabri⸗ kant in Trossingen, zwei Muster in Etuis, über⸗ schrieben: Fylophon⸗Klapper⸗Harmonika, Fabrik⸗ nummer 848/40 und 843/20, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1894, Nachm. 6 Uhr.

3. B.: Amtsrichter Hefelen.

Wernigerode. [1928] In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 104: Fabrikant Wilhelm Lüders zu Wernigerode

hat für die unter Nr. 104 eingetragenen 11 Muster

W1““ der Schutzfrist um 5 Jahre ange⸗

meldet.

Wernigerode, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Wüstegiersdorf. [1645]

In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen worden:

Nr. 95. Firma Websky, Hartmann und Wiesen zu Wisstewaltersdorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster für Tischläufer, 4 Muster für Handtücher, 3 Muster für Wischtücher, 1 Muster für Bettdamast, 1 Muster für Kinderservietten, 2 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fa⸗ briknummern 1616 bis 1630 einschließlich, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr.

Ndr.⸗Wüstegiersdorf, den 3. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[1676] 8 Konkursverfah ren.

Ueber das Vermögen der Firma Max Samter

Nachf. (Juhaber Georg Born) in Apolda wird heute, am 5. April 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Leo⸗ pold Hartkopf in Apolda wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. April 1894. Erste Gläubigerversammlung den 26. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Frist zur der Forderungen bis 17. Mai 1894 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 7. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. olda, den 5. April 1894. Großherzoglich E Amtsgericht. Abth. IV. bbarius.

Veröffentlicht: Knöfler, als Gerichtsschreiber. [1670 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gustav Adolf Selg in Baden wurde heute, am 3. April 1894, Vorm. 11 ½ Uhr, das⸗Konkursverfahren eröffnet. Herr Waisenrichter Lambrecht dahier wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmeldefrist am 24. April 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Mai 1894.

Baden, den 3. April 1894.

Gr. Amtsgericht. II.

(gez.) Gut. 1 1 Dies veröffentlicht Dererichtsf chreiber:(Unterschrift).

[1691] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Simon hier, Kommandantenstraße 89 (Wohnung: Leipziger⸗Straße 51) ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Fischer hier, Alte Jacobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1894, Nachmittags 1 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 19. Mai 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Mai 1894. Prüfungs⸗ termin am 18. Iuni 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. C11 Berlin, den 5. April 1894. 8 During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

8

[1702]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Beeschseachless Paul Ackermann zu Berlin, Friedrichstraße 19, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wallner⸗ theaterstraße 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 1894, Vormittags 11 ¼½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juni 1894. Prüfungstermin am 14. Inni 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 5. April 1894.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters August Erdmann hier, Mariannenstraße 31/32, ist heute, Nachmittags 2 Uhr, von dem Köni lichen mts⸗ Fricht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet.

erwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Oranien⸗ burgerstraße 54. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Mai 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Mai 1894. Prüfungstermin am 20. Jnni 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 5. April 1894.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[17041 Bekauntmachung.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Drechslermeisters Hermann Gesch, welcher hier unter der nicht eingetragenen Fas „H. Gesch“, Große Frankfurterstr. 86, eine

uxus⸗Möbelfabrik mit Dampfbetrieb betreibt, be⸗ antragt ist, wird zur Sicherung der Vermögens⸗ masse demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt.

Berlin, den 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.

[1699]

[1710]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Steingießer, in Firma Th. Steingießer, Kastanien⸗Allee Nr. 8 III. hierselbst, ist heute, am 4. April 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Sallentien, Eiermarkt Nr. 1, hieselbst, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anzeigefrist bis 25. April 1894. Anmeldefrist bis 4. Mal 1894. Erste Gläubigerversammlung am 25. April 1894, Morgens 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungsterminm am 25. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hieselbst, Zimmer Nr. 39.

Braunschweig, den 4. April 1894.

ack, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts

[1697] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Emil Detlof zu Brieg ist am 3. April 1894, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Stach zu Brieg. Anmeldefrist bis 8. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 16. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Mai 1894. 8

Brieg, den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

[1695] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Kraufze in Eibenstock wird heute, am 4. April 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Landrock in Eibenstock wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 4. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Mai 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ 8 oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗

verwalter bis zum 30. April 1894 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Eibenstock. Kautzsch.

[1674] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des abwesenden Kauf⸗ manns Alfred Constantin Eugen Paetow, in Fane C. A. E. Paetow, zu Hamburg, zuletzt

splanade 31, wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter S. Emden, große Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 26. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 12. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 27. April dss. Js., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Juni dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 4. April 1894.

Gemäß § 103 K.⸗O. sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenannten Gemein⸗ schuldner hierdurch bekannt gemacht.

Holste, Gerichtsschreiber.

8

[1673] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Bauunter⸗ nehmers Johann Paul Ernst Wehrmann zu Hamburg, St. Georg, Bleicherstraße 12, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Haß, Neuerwall 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. Mai d. J.

einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 27. April dss. Js., Mittags 12 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 1. Jnni dss. Js., Vorm. 10 ½ Uhr. . Amtsgericht Hamburg, den 4. April 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[1759] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Kathiuka Gambichler in g ist am 4. April 1894, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Taxator Petri hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 5. Mai 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht I., in Hanau, Markt⸗ platz 18, Zimmer Nr. 12. 1 8 Hanau, den 4. April 1894.

Holm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.

[1692]

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Haus Hörlöck in Süderbrarup ist am 3. April 1894, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oluf Bentien in Kappeln. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmeldefrist bis zum 26. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am 14. April 1894, Vormittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr.

Kappeln, den 3. April 1894.

Königliches Amtsgericht. I Veröffentlicht: Kappeln, den 3. April 1894. Gutzmann, Assistent. [1932] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmannes Leopold Kneip zu Kreuznach ist heute, am 4. April 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Raffauf hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28 April 1894, sowie Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am 28. April 1894, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Z. Inni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst.

Kreuzuach, den 4. April 1894. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. I.

[1672] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ma Warschaner in Kobylin wird, da derfelbe die Er⸗ öffnung des Konkurses beantragt, weil er seine Zah⸗ lungen einstellte, heute, am 5. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Raetzer hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters. sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. April 1894 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Krotoschin. [1687] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Albert Sawallisch zu Roschütz ist heute, Nachmittag 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Bücherrepisor Ernst Fritze hier. Erste Gläubiger versammlung am 28. April 1894, Vormittag 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht un Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Mai 1894. Prüfungstermin am 2. Jun 189¼%, Vormittags 10 Uhr.

Lauenburg i. P., den 3. April 1894

Königliches Amtsgericht.

[1753] Konkurseröffnung.

In dem nachstehend bezeichneten Konkurse ist der Eröffnun beschlus ergangen.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz habef oder zur Konkursmas etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den

inschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze

Sache und von den Forderungen, für welche

e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zu dem unter 7 bemerkten Tag Anzeige zu machen.

1) Konkursgericht: K. Amtsgericht Lndwigsburg.

2) Name, Stand und Wohnort des Gemein⸗ schuldners: J. G. Schmid, Schneidermeister in Ludwigsburg. 88

9 Tag und Stunde der Konkurseröffnung: 4. April 1894, Nachm. 3 Uhr.

4) Name, Stand und Wohnort des ernannten Konkursverwalters: Gerichtsnotar Mayer in Lud⸗ wigsburg.

5) Tag, an welchem die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Konkursgericht endigt: 4. Mai 1894.

6) Termin vor dem Konkursgericht:

a. zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung Heiehnsten Gegenstände: 12. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr,

b. zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 12. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr.

7) Tag, an welchem die Frist zur Anzeige bei dem Konkursverwalter endigt: 4. Mai 1894.

Z. B.: Gerichtsschreiber Lauer

[(19363656 Konukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhhändlers Alfred Fohmann in Mül⸗ hausen i. E., Manegegasse 27, ist heute, am