1894 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bamges. City SP d0. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. d. .Wrkz Snk. Vrz. 83

enschw. Pferdb. ansche. Mad. . Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Crntr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Ceöllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt D:Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. d). do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗·⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. Heinrichshall 10

ess.⸗Rhein. Bw. Kurlsr. Drl. Pfb.] 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Koͤnigsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. 2 ½ Langens.Tuchf. ky 2 Leyk.⸗Jos. Papier 0 Lichterfeld. Gas⸗,

8. Lind. Brauer. kv. Feüheing. 11 9 Masch. Anh. Bbg. n- Masch. Vz.

do. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw.

14475 bz G 59,00 G 109,10 G

2

88,00 B 91,00 B 71,00 G

81,70 G

7

Ll⸗

Sc e = = e re

—₰

Q22:

14,00 bz G 62,00 B

49,30 bz G 70,10 bz G 63,50 bz G 117,75 G 188,25 G 103,25 bz G 138,00 G 5,70 bz G

[SSSSSSS[

d0 do0 00 10.— ,0,—

1

57,75 G 49,00 bz G

.67,00 B

————AeSgBÖ=SSIgESIgSo co0

285,00 G 13,60 G 42,00 bz G

85 I

300 1000 300 —,— 1200 [84,00 bz G 500/1000 76,00 G 300 —,— 600 30,80 G 300 —,— 15000/300 79,00 G 300 [78,10 bz G 300/a2000 52,25 G 300 [107,25 bz G 600 87,25 G 1000 —-,— 150 [97,00 G 600 [173,50 G 1000 [85,10 bꝛ G 1000 [69,00 G 600 [118,50 B 1000 [124,00 bz G 500 [56,00 bz 600 [109,50 G 1000 [193,90 B 600 [105,00 G 300 [103,50 bz 300 [24 00 bz 300 [57,00 bz G 600 [118,00 G 500 [52,00 bz G 500 [121,75 bz G 300/1200 92,90 bz 1000 [54,50 G 600 [14,50 B 300 [268,50 G

88222Sg2S

DSSD

[SssSSnchSSSSSS

80—

.

es. DpfrPrf. chr ieß. Hu⸗ Faags H

Stobwasser

2ObdhcaS†amnneen

842—

8

æ 980

Südd Imm. 40 % 1“ Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier f.

do. (Bolle Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

2—ß2S=SSSA‚nEgggSNhe

892 9.

e

I ——gg

10— DSD

SSS8SSen 22

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende pr. Stck. v Dividende pro 1892 1893

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 37 460 Aa E18 v. 400 Thur. 110 [2075 bz G Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 7r 120

Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hhn 130 2125 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thr., 0. 425 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 ln. ¹82,0% 420 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 lr 3600 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7., 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Slr 100 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Thlr. [200 3010 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 64 1250 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr. 300 3400 B Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 3360 G Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tlr 240 4775 G ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thln. 120 2650 G Hermania, Lebnsv. 200 % v. 500 hlr. 45 1070 G Gladb. Feuerprs. 200 % v. 1000 TShr. 0. 775 G eE—1 60 415 B Köln. Rückvrs.⸗G. 20 v.500 She, 30 625 G Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 150 3475 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thln 45 552 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nhlr. 20 418 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. 45 750 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Thlr 40 780 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 l. 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr. 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr, 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 ° v. 400 Thlr 27 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35. bie 36 Pen tf. Rckv. 10 % v. 400 hlr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 Rhlr Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Rcr. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 TRhr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 1e“ v. 500 hl. Viktorig, Berlin 20 % v. 1000 Shlr. Wstdtsch. V.. B. 20 % v. 1000 r 835 b; G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Nhur 750 B

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Vorgestern: Wandsbecker eng. Gi 207,75 G. 92. 9

Fonde⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 7. April. Die heutige Börse eröffnete in festerer er ac und mit durchschnittlich etwas

726G 710 G

320 B 800B 1635 B

1250 G 540 B 3900 G

höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls günstiger, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ziemlich lebhaft und infolge von Deckungskäufen konnten die Kurse weiter anziehen. Im Verlaufe des Ver⸗ kehrs machte sich aber, als Neigung zu Rea⸗ lisierungen hervortrat, eine Abschwächung geltend, und das Geschäft gestaltete sich ruhiger. In der zweiten Hälfte der Börsenzeit gewann wieder eine die Oberhand und der Börsenschluß

ieb fest.

Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen konsolidierten Anleihen waren 3 prozentige fester, vierprozentige etwas abgeschwächt.

remde festen Zins tragende Papiere zeigten gleichfalls feste Haltung bei ruhigem Verkehr; Italiener anziehend und ziemlich belebt, auch Mexi⸗ kaner etwas besser, Russische Anleihen und Ungarische Goldrenten fester und mehr gehandelt; Russische Noten fest.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½8 % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und befestigten sich nach einer leichten Abschwächung aufs neue bei ziem⸗ lich regen Umsätzen. Franzosen und Lombarden waren nach fester Eröffnung abgeschwächt; Gotthard⸗ bahn und andere schweizerische Bahnen etwas besser, auch russische Bahnen weiter anziehend und italienische Bahnen fester.

Inländische Eisenbahnaktien waren recht fest, be⸗ sonders Ostpreußische Südbahn zu höherem Kurse belebt, auch Marienburg⸗Mlawka unter Schwankungen etwas gebessert. 8 Bankaktien in den Kassawerthen fest und ruhig; die spekulativen Devisen nach festerem Beginn ab⸗ geschwächt und wieder fester schließend; Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank lebhafter.

Industriepapiere zumeist fest und ruhig; Montan⸗ werthe anfangs fest und lebhaft, besonders Eisenbahn⸗ später etwas abgeschwächt und schließlich wieder

11“

Frankfurt a. M., 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,40, Pariser Wechsel 81,066, Wiener Wechsel 163,22, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,90, Unisiz. Egypter 104,00, Italiener 76 30, 6 % konsol. Mexikaner 59,40, Oesterr. Silber⸗ rente 80,00, Oesterr. 4 ¼1⅔ % Papierrente 80,30, Oesterr. 4 % Goldrente 97,60, Oesterr. 1860 er Loose 123,80, 3 % port. Anleihe 22,90, 5 % amort. Rumän. 97,30, 4 % russ. Konsols 100,50, 3. Orient⸗ Anleihe 68,70, 4 % Spanier 65,50, 5 % serb. Rente 64,60, Serb. Tab.⸗Rente 65,00, Konv. Türken kl. 23,70, 4 % ung. Goldrente 96,10, 4 % ungar. Kronen 91,40, Böhm. Westbahn 330 ¼, Gotthard⸗ bahn 159,50, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 144,20, Mainzer 114,70, Mittelmeerb. 79,10, Lomb. 89, Franz. 279 ¼%, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 138,60, Darmstädter 138,30, Disk.⸗Komm. 192,30, Dresdner Bank 145,00, Mitteld. Kredit 99,00, Oest. Kredit⸗ aktien 292 ½, Reichsbank 155,50, Bochumer Gußstahl 142 60, Dortmunder Union 66,60, Harpener Berg⸗ werk 138,70, Hibernia 123,00, Laurahütte 135,80, Westeregeln 153,20. Privatdiskont 2.

Frankfurt a. M. 6. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietaͤt. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 292 ⅛, Franz. —, Lomb. 89, Ung. Goldr. 96,30, Gotthardb. 159,80, Disk.⸗Kommand. 192,70, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, 3 % Port. 23,00, Boch. Gußstahl 143,00, Harpener 139,20, Laurahütie 136,30, Schweizer Nordostbahn 111,90, Italien. Merid. 107,80, Mexikaner —,—, Italiener 76,70, Italien. Mittelmeerbahn 79,50. Fest.

Hamburg, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,80, Silberrente 79,90, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ung. Goldr. 96,60, 1860 er Loose 124,50, Italiener 76,50, Kredit⸗ aktien 292,25, Franz. 699,00, Lomb. 215,00, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 164,20, 2. Orient⸗Anleihe 66,60, 3. Orient⸗Anleihe 66,40, Diskonto⸗Kommandit 192,50, Nationalbank für Deutschland 111,10, Hamburger Kommerzbank 105,50, Berliner Handelsges. 138,70, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 128,10, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 145,00, Marienburg⸗Mlawka 86,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 90,75, Laurahütte 135,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,60, Hamburger EEETEE 103,00, Dynamitt⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 133,75, Privatdiskont 1 ⅞.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 83,25 Br., 82,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,35 ½ Br., 20,30 ½ Gd., London kurz 20,41 ½ Br., 20,36 ½ Gd., London Sicht 20,42 ½ Br., 20,39 ½ Gd., Amsterdam lg. 168,20 Br., 167,90 Gd., Wien lg. 162,40 Br., 160,40 Gd., Paris lg. 80,65 Br., 80,35 Gd., St. Pere derg lg. 216,25 Br., 214,25 Gd., New⸗

ork kurz 4,21 Br. 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd.

Hamburg, 6. April (W T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 298,80, Diskonto⸗Kommandit 193, Lübeck⸗Büchener 145,40, Laurahütte 135,65, Italiener 76,60. Fest.

Wien, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 66 % Papierr. 98,62 ½, do. Silberr. 98,35, do. Goldr. 119,20, do. Kronenr. 98,00, Ung. Goldr. 118,10, do. Kron.⸗A. 95,12 ½, 1860er Loose 145 50, Türk. Loose 61,70, Anglo⸗Aust. 152,50, Länderbank 254,75, Kreditaktien 357,65, Unionbank 260,00, Ungar. Kredit 424,75, Wiener Bankverein 130,10, Bößm. Westbahn 405,00, Böhmische Nordbahn 239,50, Buschth. Eisenbahn 454,00, Elbethalbahn 264,25, 1e 2940,00, Oest. Staatsbahn 338,25,

emb.⸗Czern. 282 50, Lombarden 107,90, Nordwestb.

228,00, . 199,50, Alp.⸗Mont. 65,60, Taback⸗Aktien 214,25, Amsterdam 103,35, Deutsche Plätze 61,12 ½, Londoner Wechsel 124,75, Pariser Wchs. 49,57 ½, Napoleons 9,91 ½, Marknoten 61,12 ½, Russ. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 122,00.

Wien, 7. April. (W. T. B.) Behauptet. Ungarische Kreditaktien 425,25, Oest. do. 358,15, Franzosen 338,00, Lombarden 108,50, Elbethalbahn 264,50, Oest. Papierrente 98,65, 4 % ung. Goldrente 118,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 98,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,05, Marknoten 61,12 ½, Na⸗ poleons 9,91 ½, Bankverein 130,25, Tabackaktien 214,00, Länderbank 254,75, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 62,35. London, 6. 88 (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼¾ % Kons. 100 ¼16, Preuß. 4 % Konfols —, Italien. 5 % Rente 76 ½, Lombarden

9 ¾⅞, 4 % 89 er Rusfs. 2. Ser. 100 ¼, Konv. Türken

23 , Oest. Silberrente

„do. Goldr. 96 ½, 4 % Goldr. 95 ¾. 4 % Spanier 65 ½, 3 ¼ % Egypter 102 ¼, 4 % unifizierte Egypter 103 ¾, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe

104 ½¼ 6 % konsol. Mexikaner 60 ¾, Ottomanbank 14 ⅞⅝, Canada Pacific 71 ⅛, De Beers n. 16 ¾ Rio

Tinto 15 ¾, 4 % Rupees 58 ⅜, 6 % fund. Arg. Anl. 70 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ½. 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. 87 ½, Griech. 1881 er Anl. 33, Griech. 1887 er Monop. Anl. 34 ½, 4 % Griechen 1889 25 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 60, Platzdiskont 1 ½, Silber 28 16. In die Bank flossen 23 000 Pfd. Sterl. b Paris, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,15, 3 % Rente 99,30, Ital. 5 % Rente 77,20 4 % ung. Goldrente 96,37, 3. Orient⸗Anleihe 70,00, 4 % Russen 1889 99,00 exkl., 4 % unifiz. Egypt. 104,32 ½, 4 % span. äuß. Anleihe 65 ½, Konv. Türken 23 57 ½, Türkische Loose 106,80, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 469,50, Franzosen 696,25, Lomb. —,—, Banque ottomane 627, Banqgue de Paris 660 00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 955,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 535,00, Rio Tinto 396,80, Suez⸗Aktien 2830, Credit Lyonn. 736,00, Banque de France 4015, Tab. ottom. 431,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Londoner Wechsel kurz 25,16, Cheques auf London 25,17 ½. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,43. Wechsel auf Wien kurz 199,62, Wechsel auf Madrid k. 411,00, Wechsel auf Italien 12, Rob.⸗A. 146,00, Portug. 22,31, Portug. Tab.⸗Obl. 386.25 exkl., 3 % Rusßen 86,00, 5 % Rumänier von 1893 96,75, Privatdiskont 2 ⁄16. Paris, 6. April. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,35, Italiener 77,27, 4 % ungarische Goldrente 96 ½, Türken 23,55, Spanier 65,31, Banque ottomane 627, Rio Tinto 398,10, Tabackakt. —, Portugiesen —,—, Türken⸗ loose 107,50. Ruhig. Mailand, 6. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,12, Mittelmeerbahn 458,00, Meri⸗ dionaux 606,00, Wechsel auf Paris 113,70, Wechsel auf Berlin 140,22, Banca Generale 81,00, Banca Italia 912. Amsterdam, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papterrente Mat⸗Novbr. verz. 78 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 95 ½ Ruff. gr. Eisenbahnen 140 ½, Russ. 2. Orientanl. 65 ⅜, Konv. Türken 23, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. 103 ⅛, Warschau⸗Wiener 138 ½, Marknoten 59,12, Russ. Zollkupons 192 ½. 8 Wechsel auf London 12,06 ½. New⸗York, 6. April. (W. T. B.) Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ sat 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Aktien 15 ⅜. Canadian Pacisic Aktten 69 ½8, Zentral Paeisfic Aktien 16 ¼, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 65 ⅜, Denver & Rio Grande Preferred 33 ⅛, Illinois Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 130, Louisville & Nafhville Aktien 52 ¼, N.⸗Y. Lake Erie Shares 17 ½, N.⸗P. Zentralbahn 101 ⅝, Northern Pacisice Pref. 22 ¼, Norfolk and Western Preferred 25 ⅞8, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 37 ¼, Union Pacific Aktien 22 ½, Silver, Commercial

Bars 62. Rio de Janeiro, 5. April. (W. T. B.) (W. T. B.) Gold⸗

(Schluß⸗

Wechsel auf London 9 ½. Buenos Aires, 6. April. agio 256,00.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse

Berlin, 6. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise Per 100 kg für:

v111“n 82 vZ111M“” 20 Erbsen, gelbe, zum Kochen. . 40

Speisebohnen, weiße....

113““

66

Rindfleisch von der Keule 1 kg.. 60 Bauchfleisch 1 kg. 30

Schweinefleisch 1 kg. 60

Kalbfleisch 1 kg.. 60 ammelfleisch 1 kg.. 40

ntte66e. 80

Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg.. 40

Aale 3

Beche echte Barsche

Schleie 8 Bleie 16“] 60 Krebse 60 Stück. 1 2 50

Berlin, 7. April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Beii sPh. troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine im Verlaufe höher. Gek. 50 t. Kündigungspreis 140,5 Loko 135 147 n. Qual. Lieferungsqualität 140 per diesen Monat —, per Mai 142,25 142 143 bez., per Juni 143,25 143 144 bez., ver Juli 144 145 bez., per August —, per September 146,25 147,25 bez., per Oktober —, per November —.

Roggen pec 1000 kg. Loko ohne Angebot. Termine im Verlauf höher. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 122,25 Loko 114 124 n. Qual., Lieferungsqual. 120 ℳ, inländischer guter —, per diesen Monat —, per Mai 124 123,75 124,75 124,5 bez., ver Juni 125 124,75 125,75 bez., 88 EE1“ bez., per August —, per September 75 128,5 129,25 bez., per dige 8 bez., per

erste nper 1000 kg. Still. Große und kleine 144 —180, Futtergerste 106 143 8 Q.

Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loko 130 176 n. Q. Lieferungsqualität 138 ℳ, pom⸗ merscher mittel bis guter 136.—157 bez., feiner 158 172 bez., preußischer mittel bis guter 137—158 bez

1

80 60 60 60

DO YSbo PSbesh-neeeeA-—

feiner 159 172 bez., schlesischer mittel bis guter

140 164 bez., feiner —, —, per diesen Monar per Mai 132,5 133,25 bez., per Juni und per Juli 131,25 131,75 bez., per Sept. —.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert, Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 107 114 nach Qual., per diesen Monat 103,25 bez., per Mai 102,75 102,5 bez., per Juni und Juli 102,5 bez., per August —, per September 104,25 bez., per Oktober —, per Dezember —.

Erbsen per 1000 xg. Kochwaare 150 185 nach Qual., Futterwaare 129 144 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 190 215

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließen fest. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 15,6 ℳ, per Mai 15,7 15,75 bez., per Juni 15,9 15,95 bez. per Juli 16,05 16,10 bez., per August und Sep⸗ tember —, Anmeldeschein v. 2. April 15,6 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekünd. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 43,4 bez., ver Mai

43,5 bez., per Juni —, per September —, per Okto⸗

ber 44

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko ℳ, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 50,5 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 30,8 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine etwas fester. Gek. 60 000 l. Kündigungspreis 35,5 Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,4 35,6 bez., per Mai 35,8 35,7 35,9 35,8 36 bez., per Juni 36,2 36,1 36,3 bez., per Juli 36,6 36,5 36,7 bez., per August 36,9 36,8 37,1 bez., per Sep⸗ tember 37,2 37,1 37,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75. 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 6. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko still, 133 135, pr April⸗ Mai 135,50, pr. Juni⸗Juli 140,00. Roggen loko fest, 113 116, pr. April⸗Mai 118,00, pr. Juni⸗Juli 122,50. Pommerscher Hafer loko 135 143. Rüböl loko unv., pr. April Mai 43,20, vpr. September⸗Oktober 43,50. Spiritus loko flau, mit 70 Konsumst. 29,30 pr. April⸗ Mai 29,80, pr. Aug.⸗Sept 31,70. Petroleum loko 9,10.

Posen, 6. April. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 47,70, do. loko ohne Faß (70er)

28,20. Matt.

Hamburg, 6. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 134 139 Roggen loko fest, mecklenb. loko

russ. loko fest, 85,00.

neuer 125 134, Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unvz.) behauptet,

loko 44,00. Spiritus Mai⸗Juni 19 Br., pr.

Mai 18 ¾ Br. pr. Juni⸗Juli 19 Br., pr. Juli⸗Aug. 19 Br. etroleum

Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack loko still, Standard white loko 4,95 Br.

Hamburg, 6. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. April 84 ¼, pr. Mai 84 ¼, pr. September 80 ¼, pr. Dezember 75 ¼. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußvericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,60, pr. Mai 12,65, pr. August 12,85, pr. Okt. 12,32 ½. Stetig.

Wien, 6. April. (W. T. B.) Getreibde⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,50 Gd., 7,52 Br., pr. Mai⸗Juni 7,53 Gd., 7,55 Br., pr. Herbst 7,79 Gd., 7,81 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,11 Gd., 6,13 Br., pr. Mai⸗Juni 6,16 Gd., 6,18 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,42 Gd., 5,44 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,20 Gd., 7,22 Br.

London, 6. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht) Weizen mitunter sh. höher bezahlt, Mehl sh. höher, Mais stetig, Gerste stetig zu vollen Preisen, ordinärer Hafer stetig voll höher, russischer ½ sh. höher. Von schwimmendem Getreide Weizen fest. La Mata belebt und theurer, Gerste ruhig, aber stetig. ais k sh. höher.

Liverpool, 6. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: April⸗Mai 4 ⁄62 Verkäuferpreis, Mai⸗ Juni 4 ⁄¼4 Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 ½ do., Juli⸗ August 4 12 Verkäuferpreis, August⸗September ½¼4 do., September⸗Oktober 411/864 Käuferpreis, Oktober⸗November 4 16 do., November⸗Dezember 4¹³⁄¹63 d. do.

Paris, 6. April. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker behauptet, 88 % loco 35,25à35,50. Weißer Zucker, behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg pr. April 37,62 ½, pr. Mai 37,75, pr. Mai⸗August 37,87 ½. pr. Oktober⸗Januar 35,37 ⅛.

Amsterdam, 6. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine träge, pr. Mai 140, pr. Nov. 146. Roggen loko geschäftslos do. auf Termine träge, pr. Mai 104, pr. Juli 106, pr. Oktober 107. Rüböl loko 23, pr. Mai 21 ¾, pr. Herbst 21 ¾.

New⸗York, 6. April. (W. T. B.) Waaren“⸗

bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¾, do. in New⸗ Orleans 75⁄16. Petroleum träge, do. in New⸗ Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pivpe line Certif. pr. Mai 82 ½. Schmalz (Western steam) 7,60, do. (Rohe u. Brothers) 7,87. Mais williger, pr. April —, pr. Mai 44 ½, pr. Juli45 ¼. Weizen aufgeregt. Rother Winterweizen 67, do. Weizen pr. April 65 ½, pr. Mai 66 ½4, r. Juli 68 ⅛, pr. Dezbr. 74. Getreidefracht nach iverpool 2. Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 16,05, do. do. pr. Juli 15,70. Mehl, Spring clears, 2,30. Zucker Kupfer loko 9,75.

Chicagv, 6. April. (W. T. B.) Weizen flau, pr. Mat 64 ¼, pr. Juli 65 ½. Mais williger, vr. April 38 ½. Speck fhort clear 6,82. Pork pr. Mai 11,95.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

88

den 9. April, Abends.

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Reichskanzler und Minister der auswärtigen An⸗ gelegenheiten, General der Infanterie Grafen von Caprivi das Kreuz der des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen. 3

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗ und Schulrath a. D., Geheimen Regierungs⸗Rath Hasse zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Bergkommissar und ehemaligen pharmazeutischen Assessor des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Hannover Wilhelm Stromeyer zu Hannover und dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Rademacher zu Ahrweiler den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem bisherigen Buchhalter bei der Kontrole der Staats⸗ papiere, Rechnungs⸗Rath Damerow zu Berlin, dem Haupt⸗ Steueramts⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Lafaye zu Koblenz und dem Gerichtsschreiber, Rechnungs⸗Rath Welski zu Karthaus den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem General⸗Landschafts⸗Rendanten Rudolph Jacob zu Breslau und dem Haupt⸗Zollaäͤmts⸗Assistenten Rudow zu Aachen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 1 1b dem Bauaufseher Theodor Garchow zu Plötzensee bei Berlin das Allgemeine Fareezs chn in Gold, dem Zoll⸗Einnehmer und Hafen⸗Aufseher a. D. Gerhardt zu Osterholz, dem Magazindiener a. D. Mühlsteff zu Berlin, bisher bei dem Königlichen Leihamt daselbst, und dem früheren Polizeidiener und Feldhüter Lennartz zu Laurens⸗ berg im Landkreise Aachen das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Eisenbahn⸗Lokomotivheizer Ernst Bratge zu Oppeln die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle su Mainz,

Bank⸗Assessor Kretschmer den Charakter als Bank⸗Direktor mit dem Range eines Raths vierter Klasse zu verleihen.

In Altona wird am 16. April d. J. mit einer See⸗ schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Der außerordentliche Professor Dr. Linck ist aus der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg ausgeschidden.

vom 19. März 1894,

betreffend die Verleihung des Ranges der dritten

Klasse der höheren Provinzialbeamten und des

Charakters als Ober⸗Staatsanwalt an den Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht I in Berlin.

Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 15. März 1894 will Ich, in Abänderung des Allerhöchsten Erlasses vom 11. August 1879, dem Ersten Staatsanwalt bei dem Land⸗ gericht 1 in Berlin vom 1. April d. J. ab den Rang der dritten Klasse der höheren Provinzialbeamten und den Cha⸗ rakter als Ober⸗Staatsanwalt hierdurch verleihen.

Berlin, den 19. März 1894.

Wilhelm.

8 von Schelling. An den Justiz⸗Minister.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Johannes Stephan aus Bischhausen ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle für den Kreis Kosel definitiv perliehen worden. DBem kommissarischen Kreis⸗Thierarzt Huebner zu Birn⸗ baum ist unter Entbindung von Fecges gegenwärtigen Amt die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für die Kreise Kosten und Schmiegel, mit dem Amtsfit in Kosten, übertragen worden.

Den Domänenpächtern Feldt in Dombrowken und Meyer zu Bexten in Griewe, Regierungsbezirk Marien⸗ werder, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann bei⸗ gelegt worden.

Die Nummer 6 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9654 den Allerhöchsten Erlaß vom 19. 55 1894, betreffend die Verleihung des Ranges der dritten Klasse der höheren Provinzialbeamten und des Charakters als Ober⸗ Staatsanwalt an den Ersten Staatsanwalt bei dem Land⸗ gericht I in Berlin. Berlin, den 9. April 1894.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Weberstedt.

Bekanntmachu

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 14. Januar 1894, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Hansdorf nach Priebus durch die Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in München, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 12. S. 85, aus⸗ gegeben am 24. März 1894; 1

2) das am 12. Februar 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für die Genossenschaft zur Regulierung der Bartsch bei Bartschdorf im Kreise Guhrau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 13 S. 135, ausgegeben am 30. März 1894;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 14. Februar 1894, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin zum Erwerbe der zur Freilegung des Bürgersteiges in der Görlitzerstraße erforderlichen Fläche, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 11 S. 112, ausgegeben am 16. März 1894;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 19. Februar 1894, durch welchen der Gemeinde Horst im Kreise Recklinghausen das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für die Anlage eines Verbindungsweges von Horst in der Richtung nach Gelsenkirchen bis zur Gemeindegrenze in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verliehen worden ist, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster Nr. 12 S. 69, ausgegeben am 22. März 1894;

5) der Allerhöchste Erlaß vom 5. März 1894, durch welchen der Gemeinde Frechen im Landkreise Köln das Enteignungsrecht zur Ent⸗ ziehung und zur dauernden Beschränkung des zur Anlage einer Klein⸗ bahn von Füech nach Köln mit Abzweigung nach dem Güterbahnhofe Ehrenfeld der Aachen⸗Kölner Eisenbahn in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verliehen worden ist, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln Nr. 12 S. 109, ausgegeben am 21. Mär, 1894.

Anzeige, betreffend die von der Landes⸗Aufnahme veröffent⸗ lichten Meßtischblätter im Maßstab 1:25 000.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 11. Dezember 1893 wird hiermit bekannt gemacht, daß folgende Blätter der Aufnahme 1892 erschienen sind: 8

Nr. 1848. Blesen, Weine,

8 Ascheberg, Bielawe, Goch

2336. 2410. och, 2427. Wesel, Waltrop, 2434. mm, 3 Glogan, 2499. Issum, Rheinberg, Hecseeiten, Gr. Logis Mülhei

Königswalde, Kontopp, Liebenzig,

2501. Dinslaken,

2505. Dortmund,

2574. Duisburg,

2718. Düsseldorf.

Der Vertrieb erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisen⸗

idt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5. 8

Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1

Berlin, den 7. April 1894. 88 Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. von Usedom,

7

Deutsches Reich. 8 Preußen. Berlin, 9. April.

Seine Majestät der Kaiser und L6g trafen am Sonnabend Vormittag gegen 11 Uhr, von Pola kommend, unter enthnfiaßischen Evviva⸗Rufen in Venedig ein, empfingen alsbald an Bord des Schulschiffs „Moltke“ den Besuch Seiner Majestät des Königs von Italien und begaben Sich mit Gefolge alsdann in den Palazzo Reale. Unter endlosem Jubel

Majestäten den Balkon, um für die Fassgens zu danken. Abends nach der Tafel wiederholten sich auf dem Markusplatz, der mit Volksmassen überfüllt war, die Kundgebungen, die die

Majestäten mehrfach veranlaßten, auf dem Balkon zu er⸗

88

der auf dem Markusplatz versammelten Menge betraten die

scheinen. Um 10 Uhr fand zu Ehren der Majestäten auf dem Canale Grande eine große Serenade statt, bei der zahllose geschmückte Gondeln den Monarchen das Geleit gaben.

Seine Königliche Hoheit der Herzog der Abruzzen ist durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre à la suite der Kaiserlichen Marine gestellt worden.

Ueber den Aufenthalt Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Venedig berichten wir im Folgenden weiter nach den Meldungen des „W. T. B.“:

Seine Majestät trafen am Sonnabend Vormittag um 10 Uhr an Bord des Schulschiffs „Moltke“ im Hafen von Malamocco ein. Fünf Dampfer, auf welchen sich Mitglieder der deutschen Kolonie, der Gemeinderath und eine große Anzahl geladener Personen befanden, waren der Nacht zur Begrüßung Seiner Majestät entgegengefahren. Wäbrend der Fahrt vom Hafen nach Venedig blieben Seine Majestät auf der Schiffsbrücke und dankten für die vom Ufer aus dargebrachten Kundgebungen mit militärischem Gruß. Um 11 Uhr 15 Minuten kündigten Salutschüsse die Ankunft in Venedig an. Eine dicht⸗ Feoneshgte Menschenmenge hielt die Riva degli Schiavoni esetzt. Sämmtliche Häuser und Gondeln hatten Flaggen⸗ schmuck angelegt. Das Wetter war prächtig. er König und der Herzog der Abruzzen begaben Sich sofort nach der Ankunft Seiner Majestät des Kaisers in einem König⸗ lichen Boot an Bord des Schulschiffs „Moltke“, wo eine sehr herzliche Begrüßung zwischen Beiden Monarchen statt⸗ fand. Nach einer längeren Unterhaltung kehrte der König in das Palais zurück, wohin Sich Seine Majestät der Kaiser kurze Fet darauf in einem Boot gleichfalls begaben. Die auf dem Markusplatz angesammelte Menschenmenge brachte Beiden Monarchen stürmische Kundgebungen dar, welche sich noch steigerten, als die Majestäten Sich wiederholt auf dem Balkon des Palais zeigten. 8 1

Nachmittags fand zu Ehren des Kaisers ein Dejeuner statt, an welchem der Herzog der Abruzzen und das beider⸗ seitige Gefolge theilnahmen. Um 3 ½ nhs besichtigten Seine Majestät der Kaiser, begleitet von den Spitzen der Behörden, die Markuskirche. Später begaben Sich Seine Majestät mit dem König Humbert an Bord des „Volturno“, von den Matrosen mit Hurrahrufen begrüßt, während die Schiffskapelle die preußische Hymne spielte. Sodann besichtigten die Monarchen das Arsenal, woselbst Sie von dem Vize⸗Admiral Noce und den höheren Offizieren empfangen wurden und besonders eingehend das Panzerschiff „Sicilia“ in Augenschein nahmen. Bei der Rückfahrt von dem Arsenal wählten die Monarchen den We durch die kleinen Kanäle. Abends fand Familientafe statt. Im Laufe des Abends bewegte sich eine ungeheure Menschenmenge unter den Fenstern des Königlichen Palastes, mehrere Kapellen spielten die preußische Hymne und den italienischen Königsmarsch. Da die Menge fortgeseßt begeisterte Kundgebungen veranstaltete, erschienen ie Monarchen auf dem Balkon und verweilten dort längere Zeit. Später fand eine glänzende Serenade auf dem Canale Grande statt, welcher prächtig illuminiert und mit zahllosen Gondeln und Barken bedeckt war. Gegen 10 Uhr verließen die Monarchen den Palast, um sich nach dem Canale Grande zu begeben. Nachdem die Majestäten die Illumination besichtigt hatten, unternahmen Allerhachstdieselben noch eine 1938 in die Lagunen und kamen fast bis an den Lido. Nach der Rückkehr zogen Sich die Monarchen, welche überall von der Menge mit begeisterten Kundgebungen begrüßt wurden, in Ihre Gemächer zurück. 1

Sonntag Vormittag wohnten Seine Majestät dem Gottes⸗ dienst an Bord des Schulschiffs „Moltke“ bei, während König Humbert die Messe in der Königlichen Hauskapelle besuchte. Um 11 ¼ Uhr kehrten Seine Majestät der Kaiser unter Salutschüssen der Artillerie und den Zurufen der Bevölke⸗ rung in den Palazzo Reale zurück. ittags wurde das Dejeuner im Familienkreise eingenommen. Später besich⸗ tigten die Majestäten den Dogenpalast und die Kirche Santa Maria dei Frari und begaben Sich alsdann an Bord der acht „Christabel“, wo zu Ehren des Königs ein Lunch statt⸗ and. Um 6 Uhr kehrten die Majestäten nach dem Palazzo eale zurück. Während des Konzerts auf dem Markus⸗ welchem die preußische Hymne und der italienische Königsmarsch gespielt wurden, versammelte sich wiederum eine ewaltige Volksmenge, welche enthusiastische Hochrufe auf die Majestäten ausbrachte. Kaiser Wilhelm und König Humbert erschienen darauf auf dem

platz, bei

um 71 ½ Uhr war großes Hofdiner, zu welchem an die Groß⸗ würdenträger und die Spitzen der Behörden Einladungen er⸗ angen waren. Trinksprüche wurden nicht ausgebracht. Um FUhr begaben Sich die Majestäten zur alacer edn in das Teatro Fenice.

Heute Vormittag um 7 ¾ g-n verließen die Monarchen in Begleitung der Spitzen der Behörden den Palazzo Reale.

Nachdem Kaiser Wilhelm dem Bürgermeister Seinen Dank

Balkon des Palastes und dankten für die Ovationen. Abends