. Untersuchungs⸗Sachen. “ .Aufgebote, Fusteltne⸗ en u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Zersicherung Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
e11“
0) Untersuchungs⸗Sachen.
(2015] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Opernsänger Wilhelm Basch von dem unterzeichneten Amtsgericht unterm 28. Novem⸗ ber 1890 erlassene Steckbrief wird erneuert. XIV. D. 544/89. Königsberg, Pr., den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. XIV.
12014 Steckbriefs⸗Erledigung. 29 gegen den Techniker Hugo Carl Paul Krott⸗ naurer wegen schwerer Urkundenfälschung unter dem 16. Januar 1884 in den Akten U. R. I. 38 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenomme Berliu, den 5. April 1894. Der Untersuchungsrichte beim Königlichen Landgericht I.
Bekanntmachung über Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 15. März 1894 wurde das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ moögen der nachgenannten Personen, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, behufs Deckung der dieselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt und die Ver⸗ E1“ Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Neuen Mülhauser Zeitung angeordnet. 1) Entzmann, Alois, geb. 21. November 1871 zu Reichenweier, zuletzt hier wohnhaft, 2) Hemgenberg, Johann Christian, geb. 26. Ja⸗ uar 1872 zu Bergheim, zuletzt in Weiler, 3) L'höte, Heinrich, geb. 11. Juli 1872 zu Leberau, zuletzt hier, 4) Masson, Paul Prosper Johann Baptist, geb. de Dezember 1873 zu Kaysersberg, zuletzt in Sent⸗ bheim, 28 Flick, Josef, geb. 20. März 1871 zu Diefen⸗ bach, zuletzt hier, 6) Gillmett, Jakob, geb. 2. Juli 1871 zu Neu⸗ irch, zuletzt hier, 8 Ockert, Johann Mathäus, geb. 22. Oktober 871 zu 8 zuletzt in Thann, 8) Essel, Franz Anton, geb. 30. November 1867 zu Colmar, zuletzt hier, 1 9) Parmentier, Julius, geb. 18. März 1871 zu Colmar, zuletzt in Brunstatt, 10) Seyfried, Emil, geb. 16. Januar 1871 zu Volgelsheim, zuletzt in Riedisheim, 2 11) Kipfer, Josef Cäsar, geb. 30. März 1866 zu ewenheim, 12) Ehlinger, Valentin, geb. 6. Juli 1866 zu Malmerspach, 129 Behra, Alois, geb. 14. Juni 1866 zu Mas⸗ münster, 14) Rebischung, Josef, geb. 19. März 1866 zu Mollau, 15) Steger, Josef, geb. 5. April 1866 zu Bel⸗ ort, zuletzt in Oberbruck, 16) Stöfler, Karl, geb. 8. Mai 1866 zu Senn⸗ eim, p 17) Weill, Kamill, geb. 21. April 1866 zu Senn⸗ eim, 18) Brucker, Johann Ludwig, geb. 8. Juni 1866 zu Stoffelfelden, 89 89) Bauer, Josef, geb. 27. Februar 1866 zu ann, 52 Bueb, Josef, geb. 15. Dezember 1866 zu ann, 21) Schmitt, Leo, geb. 8. Januar 1866 zu Thann, 22) Schmitt, Josef, geb. 3. April 1866 zu Thann, 23) Schoepfer, Andreas, geb. 29. August 1866 u Thann, 24) Schuffenecker, Josef, geb. 8. September 1866 zu Aue, zuletzt in Thann, 25) Weill, Leo, geb. 22. Februar 1866 zu Thann, 5 “ Ernst, geb. 27. Juni 1866 zu Thann, uletzt hier, 27) Roos, Alfons, geb. 14. Februar 1866 zu asmünster, zuletzt in Uffholz, 28) Bourgarder, Josef, geb. 23. Januar 1866 u Wattweiler, 29) Siegwarth, Josef, geb. 1. September 1867 u Alt⸗Thann, 30) Bindler, Alfons, geb. 18. März 1867 zu Bitschweiler, 29) Ott, Gustav, geb. 7. April 1867 zu Bitsch⸗ weiler, 32) Schmelz, Marie August, geb. 17. September 867 zu Bitschweiler, 33) Münch, Cäsar Dominik, geb. 30. Juli 1867 zu Gewenheim, 34) Walich, Emil, geb. 11. Dezember 1867 zu Goldbach, zuletzt in Wittersdorf, 35) Lidy, Ludwig, geb. 15. Februar 1867 zu Malmerspach, zuletzt hier, 8 36) Jung, Karl Anton, geb. 20. März 1867 zu Masmünster, 37) Weigel, Josef, geb. 1. November 1867 zu Masmünster, 38) Reber, Eugen Sebastian, geb. 11. Mai 1867 zu Thann, zuletzt in Niederburbach, 39) Stirnemann, Josef, geb⸗ 17. August 1867 zu Thann, zuletzt in Niederburbach, 40) Ehret, Josef, geb. 24. April 1867 zu St. Amarin, zuletzt hier, 5 41) Haas, Josef, geb. 30. Mai 1867 zu Senn⸗ eim, 42) Schneider, Josef Ernst, geb. 29. November 1867 zu Sennheim, 43) Bastian, Heinrich, geb. 15. Dezember 1867 au Thann, 44) Kempf, Anton, geb. 23. Januar 1867 zu
Tha. .eil, Ad 27. 2 67
45) 2£ „ olf, geb. 27. August 1867 zu
“ Alois, geb. 7. April 1867 zu Uffholz, 47) LambeIch, Richard, geb. 19. September 1867
gs9. 0.8, Josef, geb. 16. Juni 1867 zu
ger, Joüllus, geb. 27. März 1867 zu
Wildenstein,
11293]
50) Schuller, Alfons Kamill Viktor, geb. 9. Fe⸗
1 bruar 1867 zu Sennheim,
51) Wilme, Johann Georg, geb. 28. August 1868 zu Masmünster,
52) Hegelen, Josef, geb. 17. März 1868 zu St. Amarin,
53) Strittmatter, August, geb. 15. Januar 1868 zu Wittelsheim, zuletzt in Sennheim.
54) Lentsch, Louis Josef, geb. 29. August 1868 zu Sentheim, 1 8 1 Ehlinger, Eduard, geb. 7. Juli 1868 zu
hann,
56) Stähle, Mathias, geb. 1. Februar 1868 zu Thann,
18. Ballof, Heinrich, geb. 2. Februar 1868 zu
8 Ihler, Josef, geb. 13. Oktober 1868 zu Uff⸗
olz,
59) Giethlen, Alfons, geb. 15. September 1868 zu Wattweiler,
60) Larger, Karl, geb. 4. Juli 1869 zu Mollau, 8 Sigwarth, Eugen, geb. 24. Mai 1869 zu
ern,
62) Chrétien, Ludwig, geb. 4. Juni 1869 zu Ranspach,
63) Gerber, Josef, geb. 13. Dezember 1869 zu Sennheim, 1
64) Petit, Emil, geb. 28. Mai 1869 zu Thann, 68) Steiner, Eloy, geb. 3. April 1869 zu Thann, 66) Wogenstahl, Josef, geb. 8. Oktober 1866 zu
Bitschweiler,
67) Burgunder, Eugen, geb. 26. Januar 1870 zu Alt⸗Thann,
68) Kohler, Eduard, geb. 31. Oktober 1870 zu Alt⸗Thann, b
69) Vogt, Johann Josef, geb. 7. April 1870 zu Alt⸗Thann,
70) Wilb, Theobald, geb. 17. Mai 1870 zu Alt⸗
Thann,
71) Wurtz, Eugen, geb. 30. Dezember 1870 zu
ue,
72) Durliath, Alfons, geb. 15. Oktober 1870 zu Bitschweiler,
73) Fuchs, Franz Josef, geb. 11. Juli 1870 zu Bitschweiler, 1
74) Pierron, Alfons Viktor, geb. 4. August 1870 zu Bitschweiler, b
72 Ratz, Karl, geb. 29. August 1870 zu Bitsch⸗ weiler,
76) Walgenwitz, Alfons, geb. 8. Juni 1870 zu Bitschweiler,
77) Wendling, Alois, geb. 25. September 1870 zu Bitschweiler, 18
78) Sarazin, Franz Josef, geb. 25. April 1870 zu Dollern,
79) Meny, August, geb. 28. August 1870 zu Felleringen,
80) Zimmermann, Franz Paver, geb. 11. Januar 1870 zu Geishausen,
81) Arnold, Josef, geb. 11. März 1870 zu Goldbach, 8 Burger, Josef, geb. 15. Juni 1870 zu Gold⸗ bach,
9 Sifferlen, Kamillus, geb. 7. Oktober 1870 zu Krüt,
84) Kippelen, Nikolaus Achill, geb. 6. Dezember 1870 zu Leimbach,
85) Lemble, Ernst, geb. 3. Juni 1870 zu Leimbach,
86) Hoffner, Karl, geb. 19. Februar 1870 zu Malmerspach, zuletzt in Struth, Gde. Illzach,
87) Risacher, Jakob, geb. 22. Juli 1870 zu Moosch, zuletzt in Malmerspach,
88) Baschoffner, August, geb. 28. August 1870 zu Masmünster,
89) BéSpois, Xaver Alfons, geb. 7. September 1870 zu Masmünster,
90) Bindler, Eugen, geb. 20. Juni 1870 zu Sickert,
91) Flory, Josef, geb. 7. September 1870 zu Masmünster,
92) Galland, John Arnold, geb. 24. November 1870 zu Masmünster, f
93) Genlot, August, geb. 25. April 1870 zu
Masmünster, Josef, geb. 26. März 1870 zu
94) Imfeld, Masmünster,
95) Karrer, Franz Alfons, geb. 13. Februar 1870 zu Masmünster,
96) Kaussel, Franz PXaver, geb. 2. Dezember 1870 zu Masmünster,
97) Rübenstahl, Albert, geb. 1. Oktober 1870 zu Masmünster,
98) Ludwig, Cölestin, geb. 7. April 1870 zu Mitzach,
99) Mura, Adolf, geb. 8. Juni 1870 zu Moosch,
100) Reitzer, Josef, geb. 7. April 1870 zu Moosch,
101) Hattenberger, Eduard, geb. 17. Juni 1870 zu Obersulzbach, zuletzt in Mortzweiler,
102) Martin, Andreas, geb. 7. August 1870 zu Niederburnhaupt,
103) Kieffer, Eugen, geb. 20. Oktober 1870 zu Oberaspach,
10⁴4) Wioland, August, geb. 16. November 1870 zu Oberaspach,
105) Brun, Marie Eugen, geb. 16. Februar 1870 zu Oberburnhaupt,
106) Goepfert, Albert, geb. 3. April 1870 zu Oberburnhaupt,
107) Schmitt, Johann Edmund, geb. 16. No⸗ vember 1870 zu Oberburnhaupt,
108) Etter, Josef, geb. 23. Juni 1870 zu Odern,
109) Rieblin, Eugen, geb. 16. Februar 1870 zu Odern,
110) Deck, Johann Ernst, geb. 24. Juni 1870 zu Ranspach, G
111) Durst, Franz Faver, geb. 27. März 1870 zu Ranspach, 1b
112) Briswalter, Sylverius, geb. 13. Juli 1870 zu St. Amarin,
113) vehepeeger. Franz Albert, geb. 26. Sep⸗ tember 1870 zu St. Amarin,
114) Keck, Valentin, geb. 14. Februar 1870 zu
St. Amarin,
115) Haefelfinger, Reinhard, geb. 31. Dezember 1870 zu Sennheim, 116) Kleini, Emil, geb. 25. Januar 1870 zu
117) Labrell, Karl, geb. 29. April 1870 zu Sennheim,
118) Hagenbach, PXaver, geb. 30. April 1870 zu Sentheim,
119) Schuler, Adolf, geb. 21. Dezember 1870 zu Sentheim,
120) Tschirret, Karl, geb. 1. Juni 1870 zu Sentheim,
121) Garnier, Josef, geb. 24. Januar 1870 zu
Sewen, 1 geb. 15. März 1870 zu
122) Stutz, Julius, Steinbach, “
123) Ackermann, Achilles Theobald, geb. 9. Fe⸗ bruar 1870 zu Thann, 3 I“ Birrer, Eugen, geb. 26. März 1870 zu
hann, 8
125) Bußmann, Theobald, geb. 10. April 1870 zu Thann,
126) Gebel, Franz Alois, geb. 16. Februar 1870 zu Thann,
127) Geiller, Eduard, geb. 3. September 1870 zu Thann,
98 Haas, Ludwig, geb. 20. September 1870 zu
ann,
129) Hohler, Josef, geb. 16. Mai 1870 zu Thann, Meister, Paver, geb. 18. August 1870 zu
ann,
131) Merkling, Julius Eduard, geb. 22. Mai 1870 zu Thann,
132) Pfohl, Karl, geb. 12. März 1870 zu Thann,
133) Reitzer, Paver, geb. 18. Januar 1870 zu Thann,
134) Ruff, Josef, geb. 31. Mai 1870 zu Thann,
135) Silbernagel, Emil, geb. 21. Januar 1870 zu Thann,
136) Thuring, Peter Lucian, geb. 16. August 1870 zu Thann,
137) Wendel, Markus, geb. 24. März 1870 zu Obersulzbach, zuletzt in Thann, 1
Wursthorn, Karl Josef, geb. 1. März 1870 zu Thann,
139) Kölblen, August, geb. 15. Mai 1870 zu Wattweiler,
140) Arnold, Alfons, geb. 11. Oktober 1870 zu
rüt,
eal. Gasser, Hubert, geb. 8. Februar 1870 zu
eiler,
e Schacher, Alois, geb. 8. August 1870 zu eiler,
143) Strittmatter, Albert, geb. 16. Februar 1870 zu Wittelsheim, zuletzt in Sennheim,
144) Wegrich, Karl, geb. 14. Februar 1861 in Ventron, heimathsberechtigt in Aue, zuletzt daselbst wohnhaft,
145) Wegrich, Oskar, geb. 14. März 1864 zu Ventron, heimathsberechtigt in Aue, zuletzt daselbst wohnhaft.
146) ““ Gustav, geb. 5. September 1865 zu Ventron, heimathsberechtigt in Aue, zuletzt daselbst wohnhaft,
147) Fiesinger, Josef, geb. 20. Januar 1870 zu Bitschweiler,
189” Holtz, Theodor, geb. 12. Juni 1870 zu
ern,
149) Wurmser, Aime, geb. 26. Juli 1870 zu Sennheim,
150) Clévenot, Josef, geb. 17. Dezember 1867 zu Bitschweiler, 1
151) Gsegner, Augustin, geb. 16. August 1867 zu Rodern,
152) Hoffer, Peter, geb. 3. März 1873 zu Colmar, zuletzt hier, 8
153) Metzger, Josef Reinhard, geb. 16. März 1873 zu Colmar, zuletzt hier,
154) Haberstock, Emil, geb. 5. März 1873 zu Luttenbach, zuletzt in Bitschweiler,
155) Weiß, Georg, geb. 10. Mai 1871 zu Lörrach, zuletzt hier,
156) Maier, Franz Michael, geb. 30. September 1873 zu Andlau, zuletzt hier,
157) Roth, Karl, geb. 1. August 1873 zu Barr, zuletzt hier,
158) Haun, Josef, geb. 17. September 1873 zu Mackenheim, zuletzt hier,
159) Delunsch, Martin Ernst, geb. 29. November 1871 zu Emlingen, zuletzt in “ b
160) Niefergold, Heinrich, geb. 9. März 1873 zu Dürmenach,
Brodhag, Josef, geb. 24. August 1873 zu Illfurt,
162) Foltzer, Julius Emil, geb. 1. Januar 1873 zu Weiler,
163) Haeffely, Ernst, geb. 1. Juli 1873 zu Wolschweiler,
164) Briegel, Theodor, geb. 27. Februar 1871 in Bamlach, zuletzt hier, 1
165) Dattler, Gustav, geb. 7. Juli 1871 in Buggingen, zuletzt hier,
.166) Muser, Karl Ernst, geb. 2. Dezember 1873 in Straßburg, zuletzt hier, 6 sämmtlich, wo nicht anders angegeben, in ihrem Geburtsort zuletzt wohnhaft gewesen und zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend.
Mülhausen, den 2. April 1894.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.
e;
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [2057]
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klägerin, wider den Kaufmann Samuel Baron hier, Beklagten, wegen rückständiger Gerichtskosten, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 215 f. I. Blatt I. des Feldrisses Hagen an der Husarenstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 6 a 10 qm sammt Wohnhause Nr. 5498 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 24. März 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. März 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 31. Juli 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗
gerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 28. März 1894.
Herzogliches Amtsgericht. VIII 1““ [2059]
In Sachen des Ackermanns Gebhard Willeke in Harlingerode No. ass. 22, Klägers, wider den Schlachter Carl Heimann daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahmme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Anbauerwesens No. ass. 132 zu Harlinge⸗ rode zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 30. cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den 18. Juli 1894, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst in der Bothe'schen Gastwirthschaft zu Harlingerode an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. 8
Harzburg, den 30. März 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Germer.
1
[65420] Bekanntmachung.
Auf Antrag der verwittweten Frau Henriette Rohr, geb. Gerlach, zu Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmeister daselbst, werden die In⸗ haber folgender angeblich verloren gegangener Obli⸗ gationen des Markgrafenthums Oberlausitz, Königl. preußischen Antheils: Serie II. Litt. B. Nr. 4410 über 50 Thlr. = 150 ℳ, Serie III. Litt. C. Nr. 0047 und Nr. 0829 über je 25 Thlr., zusammen über 50 Thlr. = 150 ℳ, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, am 4. September 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden E“ vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden. Görlitz, den 31. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[20 1 Aufgebot.
Die Bürgerfrau Maria Badarzewska aus Stanislowka bei Samhorodek, Gouvernement Kijow, Kreis Berdyszow, vertreten durch den Rechtsanwalt von Tramczynski in Posen, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 0354 der Aktien⸗Gesellschaft Bank Ziemski in Posen über Eintausend Mark beantragt.
Der wesentliche Inhalt der Aktie lautet:
Inhaber dieser Aktie, welche im vollen Be⸗ trage von Eintausend Reichsmark eingezahlt ist, nimmt in Höhe dieser Aktie nach dem Inhalt
der Statuten Antheil am Gewinn und Verlust der Aktiengesellschaft „Bank Ziemski“ in Posen. osen, den 1. Februar 1894. w
Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapieha⸗ platz Nr. 9 Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Posen, den 24. März 1894.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung II.
[2063] Aufgebot. 4
Der Hauseigenthümer Ludwig Fromm zu Danzig hat das Aufgebot der ihm anzeiglich verbrannten 3 ½ %öigen Westpreußischen (Ritterschaftlichen) Pfand⸗ briefe I. Serie Emission B. Litt. E. Nr. 7848, 11 456 und 12 036 über je 300 ℳ beantragt. Der Inhaber dieser Pfandbriefe wird aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 8. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗
selben erfolgen wird. Marienwerder, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht.
[72753] Bekanntmachung. Aufgebot.
Nachstehenden Personen sind nachverzeichnete Ur⸗
kunden zu Verlust gegangen:
1) Der ledigen und großjährigen Köchin Therese Götzer, früher hier, nun in München, ein Spar⸗ nesfehrch der städtischen Sparkassa Nürnberg, aus⸗ gestellt auf die Genannte mit 4 unter Nr. 479204, 491299, 495893 und 502114 am 1. Februar, 23. Mai, 13. August und 4. November 1892 gemachten Ein⸗ lagen von je 30 ℳ, insgesammt 120 ℳ, und einer weiteren unter Nr. 510611 am 4. Februar 1893 ge⸗ machten Einlage über 80 ℳ, sämmtliche eingetragen im Hauptbuch unter Litt. G. Fol. 6504,
2) dem Maurergesellen und früheren Köbler Frie kich Witt in Röckenhof Nr. 19, Amtsgerichts
rlangen, laut vorgelegten Erbschaftszeu 1 des Kgl. Amtsgerichts Erlangen vom 18. Juli 1893 Erben seiner am 22. September 1880 verstorbenen Ehefrau Jakobina Elisabetha, 8 Kögelbauer, ein Sparkassabuch der städtischen Sparkassa Nürnberg, ausgestellt auf Jakobina Elisabetha Kögelbauer aus Kalchreuth, mit einer am 12. Februar 1874 ge⸗ machten Einlage über 30 Fl., eingetragen im Haupt⸗ buch unter Litt. G. Fol. 2822,
3) der Bäckermeisterswittwe Sophie Schmidt von Eschenau, vertreten laut vorgelegter Vollmacht (Ur⸗ kunde des Kgl. Notars, Justiz⸗Raths Schätzler in Erlangen vom 10. August 1893, G. R. Nr. 942) durch den Kgl. Forstwart Severinus Börner ind Buckenhof eine 4 ½ % Boden⸗Kredit⸗Obligation der Vereinsbank Nürnberg über 200 ℳ Ser. III. Litt. E. Nr. 1432, am 2. Januar 1877 unter Nr. 2670 auf genannte Sophie Schmidt vinkuliert,
4) dem Gastwirth August Rucker in Beilngries Nr. 215 ein Depositionsschein der Kgl. Hauptbank in Nürnberg vom 23. Mai 1893 über Hinterlegung einer 4 % bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation zu 2000 ℳ Nr. 145169 mit Kupons vom 1. März 1894 ab seitens des August Rucker bei genannter
1“
Antrag dieser Personen bezw. deren Vertreter die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 19. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im III. Sitzungssaal für Zivilprozeßsachen (Zimmer Nr. 19) hiemit anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden.
Nürnberg, 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Bauer. Zur Beglaubigung: Nürnberg, am 5. März 1894. 3 Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
1I 8)
[622977) Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
1) des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 754 995, d. d. Berlin, den 20. Juni 1893, über von Hermann Baelz in Königsberg a. Eger (Böhmenz) deponierte 6000 ℳ Aktien der Aktien⸗Gesellschaft „Gebrüder Schmederer Akt. Brauerei“ in München, mit Ge⸗ winnantheilscheinen für 1892/93 folg. und Anwei⸗ sungen, von dem Bergwerksdirektor Herm. Baelz zu Königsberg a. Eger, 8
2) des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 349 164, d. d. Berlin, den 16. Februar 1886, über von dem Schneider⸗ meister Theodor Reusch hier als Pfleger der minder⸗ jährigen Geschwister Bebernitz deponierte 2000 ℳ 4 % Preuß. kons. Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1886 folg. und Anweisungen, von dem Buchhalter Th. Rensch zu Berlin,
3) des Depotscheins über die verpfändete Police der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft Tab. H. Nr. 653, durch welche das Leben des Kaufmanns Jacob Dresel in Berlin mit 3000 ℳ versichert ist, d. d. Berlin, den 16. März 1893, von dem Kauf⸗ mann Jacob Dresel zu Berlin,
4) der Policen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft „Nordstern“ zu Berlin, d. d. Berlin, den 27. Dezember 1880, über je 300 ℳ, und zwar Nr. 14 608 für Frau Anna Gertrud Hubertine eb. Krath, zu Barmen, und Nr. 14 607 für
ohann Abraham Funke, Kaufmann zu Barmen, von der Wittwe Funte geb. Krath, zu Elberfeld,
5) des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 575 315, lautend auf den Namen Elsner, Johanna, geb. Schwarz, Wittwe, Jacob⸗ straße 173, über 391,57 ℳ, von der Wittwe Elsner, geb. Schwarz, zu Berlin,
6) der Prämienrückgewährscheine:
a. der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin zur Police Nr. 2400 über je 4 Rth. 3 Sgr. 10 Pf., Nr. 2599 vom 1. September 1864, Nr. 5636 vom 1. September 1865, Nr. 7874 vom 1. September 1866, Nr. 10 035 vom 1. Sep⸗ fember 1867, Nr. 12 b17 vom 1 Se tember 1868, Nr. 15 255 vom 1. September 1869, Nr. 18 120 vom 1. September 1870, Nr. 20 929 vom 1. September 1871, Nr. 23 876 vom 1. Sep⸗ tember 1872, Nr. 27 183 vom 1. September 1873, Nr. 30 668 vom 1. September 1874, und der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft zur Police Nr. 2400 über je 12,38 ℳ Nr. 34 535 vom 1. September 1875, Nr. 39 173 vom 1. September 1876, Nr. 45 114 vom 1. September 1877, Nr. 52 565 vom 1. Sep⸗ tember 1878, Nr. 59 867 vom 1. September 1879, sämmtlich zahlbar nach dem Tode der Frau Elisabeth Charlotte Gerwien, geb. Achtel, zu Berlin,
b. der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin zur Police Nr. 2409 über je 5 Rth. 10 Sgr. 6 Pf., Nr. 2602 vom 1. September 1864, Nr. 5639 vom 1. September 1865, Nr. 7877 vom 1. September 1866, Nr. 10 038 vom 1. September 1867, Nr. 12 520 vom 1. September 1868, Nr. 15 258 vom 1. September 1869, Nr. 18 123 vom 1. Sep⸗ tember 1870, Nr. 20 932 vom 1. September 1871, Nr. 23 879 vom 1. September 1872, Nr. 27 186 vom 1. September 1873, Nr. 30 670 vom 1. Sep⸗ tember 1874 und der Victoria zu Berlin, All⸗ gemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zur Police Nr. 2409 über je 16,05 ℳ, Nr. 34 545 vom 1. Sep⸗ tember 1875, Nr. 39 175 vom 1. September 1876, Nr. 45 116 vom 1. Septeriber 1877, Nr. 52 567. vom 1. September 1878, Nr. 59 858 vom 1. Sep⸗ tember 1879, sämmtlich zahlbar nach dem Tode des Glasermeisters Andreas Julius Gerwien zu Berlin, von dem Glasermeister J. Gerwien zu Berlin,
7) der Empfangs⸗Quittung, betreffend die ver⸗ pfändete Police der Berlinischen Lebensversicherungs⸗ gesellschaft Tab. A. Nr. 30 192, durch welche das Leben des Kaufmanns Joseph Elkan Galewsky zu Berlin mit 18 000 ℳ versichert ist, d. d. Berlin, den 29. Juni 1891, von dem Kaufmann J. E. Galewsky zu Berlin,
9) des auf Norddeutsche Elektrizitätswerke Herren Doehlert & Coe in Berlin, Brandenburgstr. 19 ge⸗ zogenen, von Doehlert & Cve angenommenen, von H. Butting ausgestellten und von diesem an das
eichsbank⸗Direktorium zu Berlin indossierten Wechsels über 926,20 ℳ, d. d. Krossen a. O., den 1. Februar 1890, zahlbar am 1. Mai 1890, von dem Fabrikanten H. Butting zu Krossen a. O.,
10) des auf Friedr. Otto Hofmann zu Berlin, Alte Jacobstr. 46 gezogenen, von Friedrich Otto Hofmann angenommenen, von Alma Hofmann ge⸗ nehmigt Otto Hofmann, ausgestellten, von diesem an Max Hofmann indossierten Wechsels über 1500 ℳ, d. d. Berlin, den 10. 2 März 1893, zahlbar am 1. Oktober 1893 bei der Deutschen Bank, Depositen⸗ asse H., von dem Kaufmann Max Fricke zu Berlin,
11) des auf Herren R. A. Weus & Coe. in Berlin, Chausseestr. 29 gezogenen, von R. A. Weus
oe. angenommenen, von J. Gromotka ausgestellten und von diesem mit Blankogiro versehenen Wechsels über 2300 ℳ, d. d. Berlin, den 23. Mai 1893, jahlbar am 23. August 1893, von dem Kaufmann Fr. Wilhelm Cohn zu Berlin,
12) des auf Herren Lissauer & Coe in Berlin N.,
runnenstr. 15 gezogenen, von Lissauer & Coe an⸗ genommenen, von Dr. Gutermann ausgestellten und von diesem mit Blankogiro versehenen Wechsels über 1 ℳ, d. d. Berlin, den 3. August 1893, zahl⸗ “ 3. Oktober 1893, von Dr. Gutermann zu
in,
13) des auf Curt Schultze in Berlin W., Kronen⸗ straße 65 gezogenen, von Kurt Schultze angenom⸗ menen, von H. Hartwig ausgestellten und von diesem 0h den Vorschußverein zu Joachimsthal eingetragene Senossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, H.
tolp, A. Loeffler indossierten Wechsels über 2000 ℳ,
d. d. Berlin, den 17. März 1892, zahlbar am 27. Juni 1892, von dem Steingrubenbesitzer H. Hartwig zu Berlin
beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. September 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 8. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheil. 81.
[2042] Aufgebot.
Der Gerichts⸗Sekretär Wibbe zu Bottrop hat namens der Königlichen Justizverwaltung das Auf⸗ gebot der von dem ehemaligen Gerichtsvollzieher Oppermann zu Bottrop hinterlegten Amtskaution
eate Eegte Kaution durch Ausschlußurtheil abgewiesen werden. Bottrop, den 31. März 1894. bee Amtsgericht. Brüggemann.
—
(65168] Aufgebot.
Martin Maka, hat das Aufgebot des auf den Namen seines Mündels Martin Maka ausgefertigten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 1997 der Kréis⸗Sparkasse zu Mogilno über 316 ℳ inkl. der bis ult. 1892 aufgelaufenen Zinsen beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. — F. 14/93. Mogilno, den 31. Januar 1894. 6 Königliches Amtsgericht.
[20190ö0) 8 8 Das Sparkassenbuch Nr. 16 972 der städtischen Sparkasse zu Frankenstein i. Schl. über 167,92 ℳ, ausgefertigt für Anna Rasch von Rocksdorf, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Anna Rasch zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der In⸗ haber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Frankenstein, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Z Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Löwenberg:
a. Nr. 15 814 über 20,45 ℳ, ausgefertigt für die minorenne Hedwig Exner zu Löwenberg,
b. Nr. 10 780 über 285,60 ℳ, ausgefertigt für die verehelichte Arbeitersfrau Ida Exner, geb. Menzel, zu Löwenberg
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Arbeiters Carl Exner als Vater der Hedwig Exner bezw. der verehelichten Ida Exner, geb. Menzel, zum Zweck der Neuausfertigung auf⸗ geboten werden. Es werden daher alle Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 19. September 1894, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ fe wird.
Löwenberg i. Schl., den 29. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[72749]. Aufgebot. 1) Die Wittwe des Küfermeisters Severin Groß⸗ mann, Catharina, geb. Müller, in ihrem Namen und als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Theodor Großmann, beide in Köln,
2) die Wittwe Lorenz Hahn, ohne Geschäft in Köln-⸗Lindenthal, Franzstraße 35,
3) die Dienstmagd Maria Wetekam zu Köln, Probsteigasse 12,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart in Köln,
haben das Aufgebot:
ad 1) des Sparkassenbuchs der städtischen Spar⸗ und Darlehnskasse zu Köln A. 8 Fol. 308 Nr. 13 554, lautend auf den Namen Grosmann, Severin, Küfer, Hosengasse 16, und abschließend mit einem Vortrage von 178,16 ℳ,
ad 2) des Sparkassenbuchs der städtischen Spar⸗ und Darlehnskasse zu Köln C. 15 Fol. 107 Nr. 34 475, lautend auf Lorenz Hahn, Tagelöhner, Lindenthal, Wolfstraße 15, und abschließend mit einem Vortrage von 194,45 ℳ,
ad 3) des Sparkassenbuchs der städtischen Spar⸗ und Darlehnskasse zu Köln Nr. 4498, lautend auf Wetekam, Maria, Magd, U. Sachsenhausen 22, und abschließend mit einem Vortrage von 44,58 ℳ,
veantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Justizgebäude, Portal III., Parterre, Zimmer Nr. 57, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 27. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
[65686] Aufgebot.
Der Anbauer und Schuhmachermeister Heinrich Rasche in Timmerlah, als e. des An⸗ bauerwesens No. ass. 64 daselbst und des im Grund⸗ buche von Timmerlah Band 1. Blatt 68 einge⸗ tragenen Theilstückes des Plans Nr. 50 „im Dorfe“ zu 3 a 75 qm, hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 31. Januar 1882 und des Hypothekenbriefs vom 10. Februar 1882, laut deren auf den vorbe⸗
zeichneten Grundstücken für die Wittwe des Vik⸗
beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche an den ꝛc. Oppermann Ansprüche auf dessen Amts⸗ thätigkeit haben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 20. Juni 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht zu Bottrop unter Angabe des Grundes anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die
Der Grundbesitzer Joseph Draheim zu Wilatowen, als Vormund des am 29. September 1882 geborenen
tualienhändlers Wilhelm Paul, Louise, geb. Hebener, in Braunschweig 600 ℳ — sechshundert Mark —
Darlehen hypothekarisch eingetragen sind, unter dem
Nachweise, daß die Darlehnsschuld von ihm getilgt sei, und unter Glaubhaftmachung, daß die Urkunden nach Tilgung der Schuld ihm ausgehändigt, jedoch abhanden gekommen seien, gemäß §§ 823 ff. R.⸗Z.⸗ P.⸗O. und § 7 Nr. 5 des Ges. Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der unbekannte Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde gegenüber dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks erfolgen wird. “
Vechelde, den 25. Januar 1894.
Herzogliches Amtsgericht H. Winter.
[65687) Aufgebot.
Der Kleinkothsaß Theodor Brathärig in Denstorf als eingetragener Eigenthümer des Kleinkothhofs No. ass. 14 daselbst, hat das Aufgebot der Urkunde
vom 10. November 1848 (Ablösungsrezeß), auf Grund deren auf dem vorbezeichneten Kleinkothhofe
für den Partikulier Robert von Walbeck in Wolfen⸗
büttel ein Ablösungskapital von 143 ℳ 23 ₰ — einhundertdreiundvierzig Mark 23 Pf. — nebst 4 % Zinsen von Martini 1847 an gerechnet, hypothekarisch eingetragen ist, unter Glaubhaftmachung, daß das erwähnte Ablösungskapital vor dem 1. Oktober 1878 getilgt, der Inhaber der Schuldurkunde aber unbe⸗ kannt sei, gemäß §§ 823 ff. R. Z. P. O. und § 7, Nr. 7 b. des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 be⸗ antragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde und jeder, welcher auf die Hypothek Anspruch macht, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1894, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek selbst aber gelöscht werden soll. 8
Vechelde, 8 22 Ranahan 1a4e
8 zogliches Amtsgericht.
H. Winter.
[2060]
8 Aufgebvt. 8 Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des bayer. Ausf.⸗Ges. zur Reichs⸗Zivilprozeß⸗ und Konkurso werden auf Antrag nachgenannter Hypothekenobjektsbesitzer diejenigen,
1 nung welche auf die unten angeführten
ypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche inner⸗ halb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, den 6. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale anberaumt wird, dahier anzumelden. — Im
unterlassener Anmeldung werden die For
uche gelöscht.
derungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗
Nr.
Antragsteller.
Eintrags.
Datum des
Bezeichnung des Anspruches.
Kirchheim Bd. III. S. 170.
Eppishausen Bd. I. S. 452.
Derndorf Bd. II. S. 95.
Kraus, Joseph, Sattlermeister in Kirchheim.
Tröbensberger, Andreas, Söldner in Mörgen.
Streicher, Joseph, Söldner in Dern⸗
dorf.
V 25. August 1853.
1854.
Scheule, Sebastian, Derndorf .““ in Dern⸗ Bd. II. S. 281. orf.
Türkheim, am 3. April 1894.
1857.
1. April 1851.
15. November
27. Februar
20 Gulden Kautionskapital für den landesabwesenden Joachim Götzfried von Kirchheim.
300 Gulden zu 5 % verzinslicher Kaufschilling dem Joseph Raphael Landauer in Hürben.
33 Gulden 20 Kreuzer und 100 Gulden unver⸗ zinsliches Elterngut, sowie unentgeltliches Woh⸗ nungsrecht des landesabwesenden Anton Müller von Derndorf. 200 Gulden für die vermißten Dominikus Schwayer und Joseph Freisinger von Derndorf.
50 Gulden Elterngut für den seit dem russische Feldzug vermißten Fridolin Scheule von Derndorf
Königliches Amtsgericht. (gez.) Brandl, K. A.⸗R.
Zur
Gerichtsschreiberei des K.
Beglaubigun
Untsgericht
(L. S.) Fr. Walther, K. Sekre r.
2061 ““ gebot. Auf den Antrag des Bäckermeisters Christian Schlüter hieselbst, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum des in hiesiger Stadt unter der Versicherungsnummer 76 belegenen Wohnhauses nebst Zubehör erworben habe, werden alle diejenigen, welche Rechte an dem obengenannten Grundstüch zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 13. Juni 1894, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist der Antragsteller als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann. Seesen, am 3. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars. 1
[2055] Bekanntmachung.
Ihre Eintragung in das Grundbuch des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts als Eigenthümer der zu Artikel 31 der Mutterrolle der Gemeinde Bunden⸗ bach verzeichneten Grundstücke haben beantragt:
1) die Erben der Eheleute Mathias Klingels und Maria Anna, geborene Bodtländer, zeitlebens in Bundenbach; 8
2) die Wittwe Johann Günther, Elisabetha, geb. Bodtländer, daselbst, und deren Kinder;
3) die Ehefrau des Fuhrmanns Karl Klingels, Anna Maria, 16 Bodtländer, daselbst;
4) die Eheleute Nicolaus Fey 3. und Maria, geb. Klingels, daselbst. 1
Da von den als Eigenthümer dieser Grundstücke in der Mutterrolle eingetragenen Erben der Eheleute Schieferdecker Jacob Bodtländer zu Bundenbach die Miterbin Margaretha Bodtländer verstorben ist und deren Erben der Person und dem Aufenthalt nach nicht bekannt sind, so werden dieselben hiermit auf Dienstag, den 5. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht mit der Aufforderung geladen, spätestens in diesem Ter⸗ mine etwaige Ansprüche bezüglich ““ anzumelden. Falls eine Anmeldung nicht erfolgt, wird die Eintragung in das Grundbuch ohne Ein⸗ willigung der Geladenen erfolgen. 8
Oberstein, den 5. April 1894. 1
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. J. V.: (gez.) Hartong. 1 Beglaubigt: (L. S.) Haag, Gerichtsschreibergehilfe.
[2048] Bekanntmachung.
Das Eigenthum des Grundstücks Flur 1 Nr. 232 der Steuergemeinde Borken, dessen Besitztitel gegen⸗ wärtig für den Geometergehilfen Bernard Fecerhoff berichtigt ist, soll für den Zeller Heinrich Ravert in Feldmark Borken eingetragen werden. Auf Antrag des Rechtsanwalts Brinkmann als Vertreter des ꝛc. Ravert werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 5. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Borken i. W., 29. März 1894.
königliches Amtsgericht.
[2056] Ansfgebot. “
1) Das Eigenthum des Bd. XV. Nr. 421 und 422 des Grundbuchs von Lvchen verzeichneten Gar⸗ tens, dessen Besitztitel jetzt für den Michael Kroschke sen, berichtigt ist, soll für die verehelichte Ackerbürger Lorenz, Henriette, geb. Lüdke, verwittwet
ewesene Liebenberg, zu Lychen eingetragen werden. uf den Antrag der ꝛc. Lorenz werden alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Garten spätestens im Aufgebotstermine den 6. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
2) Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Kanzlei⸗ ehilfen Julius Peter zu Lychen, werden die unbe⸗ annten Erben der am 6. Dezember 1891 zu Lychen verstorbenen verwittweten Tischlermeister und Kirchen⸗ diener Jahnke, Marie Louise Emilie, geb. Knaul, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 31. Mai 1895, Vorm. 11 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich
vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Lychen, den 3. April 1894. 8
Königliches Amtsgericht [2062] Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht i
1) auf Antrag der Marie Auguste, verehel. Schuster, geb. Heyde, in Großenhain behufs Todes⸗ erklärung des am 6. Mai 1846 in Präbschütz ge⸗
borenen Sattlers Carl Wilhelm Voigtländer, der im Jahre 1867 auf die Wanderschaft gegangen und von dessen Leben seitdem Nachricht nicht vor⸗ handen ist,
2) auf Antrag der Johanne Emilie, verw. Hof⸗ mann, in Gadewitz behufs Löschung der auf Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Gadewitz
Rubr. III. unter Nr. 2/II. für Johann Gotthelf
Werner eingetragenen Kaufgelder im Betrage von 100 Thaler Konv. Geld = 102 Thlr. 23 Gr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße,
das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Es werden daher der unter 1 genannte Carl Wilhelm Voigt⸗ länder und diejenigen, die auf die unter 2 erwähnten Kaufgelder Ansprüche erheben wollen, hiermit auf gefordert, in dem zu 1 auf den 5. Dezember 18914,
Vorm. 11 Uhr, zu 2 auf den 20. Juni 1894,
Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Be⸗ vollmächtigten zu erscheinen und ü89 beziehentlich ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag der unter 1 genannte Carl Wilhelm Voigt⸗ länder für todt erklärt werden wird, die etwa vor handenen Interessenten bezüglich der unter 2 er⸗ wähnten Kaufgelder aber für ausgeschlossen und ihrer Ansprüche verlustig werden erklärt werden, auch die Löschung der gedachten Kaufgelder für zulässig erklärt werden wird. 8
Döbeln, am 29. März 1894.
önigliches Amtsgericht. Krauer.