—jy — — ;. —
[2132]
Freiberg i. Sachs. Auf Fol. 476 des Handels⸗ registers für die Stadt Freiberg, die Aktiengesell⸗ schaft Darlehnsverein zu Freiberg btr., wurde heute verlautbart, daß nicht mehr Herr Hans Gustav Richard Mentz zu Freiberg, sondern der Kaufmann Herr Carl Eduard Eremit zu Freiberg Vorstands⸗ mitglied und Kassierer ist. 8
Freiberg, den 5. April 1894. G6“ Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
8
Freiburg a. E. Bekanntmachung. [2130] Auf Blatt 172 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. W. Meyer (Inhaber: Apotheker Hermann Wilhelm Meyer in Drochtersen)
eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen.“ Freiburg a. E., den 2. April 1894. 8
Königliches Amtsgericht. II
Freiburg a. E. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 181 eingetragen die Firma Herm. Noll mit dem Nieder⸗ lassungsorte Drochtersen und als deren Inhaber der Apotheker Otto Friedrich Hermann Noll zu Drochtersen.
Freiburg, den 2. April 1894.
Königliches Amtsgericht. II
Gehren. Bekanntmachung. [1502] Im hiesigen Handelsregister sind bei den nach⸗ benannten Firmen unter der Rubrik „Firma“ fol⸗ gende Einträge bewirkt worden:
IJ. Theodor Kramer in Altenfeld. Bd. I. Fol. XXXIV. S. 1213.
Nr. 2/ad Nr. 1 den 4. April 1894: Die Firma ist erloschen. . b Zufolge von Amtswegen auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888 ergangener Verfügung
eingetragen. . Bl. 18 der Firmenakten. II. H. A. Carl Leibe in Masserhammer, Ortstheil von Oelze. 1“ Bd. I1. Fol. VIII. S. 29. Nr. 2/ad Nr. 1 den 4. April 1894: Die Firma ist erloschen. Zufolge von Amtswegen auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888 ergangener Verfügung
eingetragen. Bl. 18 der Firmenakten. iegand in Altenfeld. Bd. 11. Fol. XII. S. 45. Nr. 2/ad Nr. 1 den 4. April 1894: Die Firma ist erloschen. 1 Zufolge von Amtswegen auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888 ergangener Verfügung
eingetragen. Bl. 18 der Firmenakten. Gehren, den 4. April 18904. Fürstl. Schw. Amtsgericht. II. Maempel.
8
Gehren. Bekanntmachung. [1501] Zu Fol. XXV. Bd. II. des diesseitigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma G. W. Wiegand in Altenfeld eingetragen steht, ist folgender Eintrag: 2/2d Nr. 1. Den 4. April 1894. Die Firma ist erloschen. 1 von Amtswegen auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888 ergangener Ver⸗ sügung eingetragen Bl. 15 der Firmenakten. bewirkt worden. Gehren, den 4. April 1894.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. Maempel. Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [1828] In unser zum Handelsregister geführtes Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist
unter Nr. 23 Folgendes eingetragen: 4 Die Ehefrau Kaufmann Gerhard Boitmann zu Gelsenkirchen hat durch Verhandlung vom 24. März 1894 die in ihrer Ehe bestandene Güter⸗ gemeinschaft für die Zukunft aufgehoben. Gelsenkirchen, den 31. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister [2137] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 126 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1894 unter der Firma Eicker & Hüber errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Wanne am 4. April 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Hermann Eicker zu Wanne, 2) der Kaufmann Friedrich Hüber zu Köln. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter. “
[1827] era, Reuss Jj. L. Auf Fol. 556 des Handels⸗ registers für Gera, die Firma E. F. Blaufuß in era betr., ist heute der Kaufmann Bruno Hahn als Prokurist gelöscht worden. Gera, den 3. April 1894. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. — Dr. Schuhmann. Glatz. Bekanntmachung. [2223] In unserem Firmenregister ist heute Folgendes ingetragen worden: b 1) Die Handelsfirma Nr. 389 des Registers „L. Olbrich“ ist durch Kauf auf den Kaufmann Alfred Thieme zu Glatz übergegangen, 2) unter Nr. 671 die Firma „A. Thieme, (L. Olbrich’s Nachf.)“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Thieme zu Glatz. Glatz, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. .“ [2134] Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 312, betr. die Firma „Brüder Hübner“, fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: Karl Hübner aus Reichenberg i. Böhmen ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Görlitz, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1375 die Firma „Theodor Fuchs“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Theodor Fuchs in Görlitz heute eingetragen wordern Görlitz, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Gudensberg. Bekanntmachung. 2133] Bei der in unserem Handelsregister unter Nr. 55 eingetragenen Firma „Adam Grießel in Gudens⸗ berg“ ist Folgendes eingetragen: „Die bisherige Inhaberin der Firma, Wittwe des Kaufmanns Adam Grießel, Karoline, geb. Bödicker, in Gudensberg hat am 28. März 1894 ihren Sohn, Kaufmann Friedrich Grießel daselbst, als Gesellschafter in das Handelsgeschäft auf⸗ genommen. 1 Die bisherige Firma wird unverändert bei⸗ behalten. Zu ihrer Vertretung ist jeder Gesell⸗ schafter selbständig berechtigt. 8 Die unter dem 30. April 1888 dem Kaufmann Heinrich Grießel in Gudensberg ertheilte Prokura ist zurückgezogen. Auf Anmeldung vom 28. März 1894 ein⸗ getragen am 29. März 1894.“ 8 Gudensberg, den 29. März 1894 8 Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Handelsregister. [2136] Der Kaufmann Emil Holz hat für seine Ehe mit Meta, geb. Gefäller, durch Vertrag vom 24. März 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens beigelegt. . 8 Dies ist zufolge Verfügung vom 31. März 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Gumbinnen, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. 2143] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2935 zur Firma Potthof & Abbeuthern eingetragen: In das Geschäft ist Kaufmann Adolf Bornmüller in Hannover als Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1894. Hannover, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV
Hannover. Bekanntmachung. 2142] Auf Blatt 4822 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. Ernst Wagner eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [2141]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4992 eingetragen die Firma Wagner & Co mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Fabrikant Carl Ernst Wagner in Hannover und Kaufmann Ludwig Schüt in Düsseldorf.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1894. Fabrikant Carl Ernst Wagner vertritt die Gesell⸗ schaft nicht.
Hannover, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [2144]
Im hiesigen Handelsregister ist heute ein⸗ getragen auf:
a. Blatt 1346 zu der Firma J. Frucht:
Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter der Firma J. Frucht Nach⸗ folger H. Gewecke fortgesetzt.
b. Blatt 4994 die Firma:
J. Frucht Nachfolger H. Gewecke mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Gewecke zu Hannover.
Hannover, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma: Bodenheim & Steinfeld eingetragen: 1 Die Prokura des F. Gille ist erloschen. Hannover, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. (2140] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4993 eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma F. Koch & Co mit dem Niederlassungsorte Han⸗ nover und als persönlich haftender Gesellschafter Kaufmann Friedrich Koch zu Hannover. b Hannover, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [2145] In hiesige Handelsregister ih heute eingetra⸗ gen au a. Blatt 4213 zu der Firma Giörtz & Lapp: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft 8 unter der Firma Waldemar Giörtz fort⸗ gesetzt; b. Blatt 4995 die Firma: Waldemar Giörtz mit dem Niederlassungsort Limmer und als deren Inhaber Techniker Waldemar Giörtz in Limmer. Hannover, den 3. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht. IYV. 2138] Helmstedt. Im Handelsregister hiesigen Amts⸗ gerichtsbezirks ist Fol. 132 unter Nr. 131 die Firma Central Drogerie Inh. Apotheker H. Katz, als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Katz hier und als Ort der Niederlassung Helmstedt einge⸗ tragen. 16 Helmstedt, den 5. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. 3 Kruse. Mildesheim. Bekauntmachung. [2147] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 1093 zur
Firma: Gehrcke & Timmern zu Hildesheim eingetragetr:
Der Kaufmann Gustav Gehrcke ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft von dem Kaufmann Hermann Timmermann unter unveränderter Firma allein fortgeführt.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Dem Kaufmann Richard Timmermann hieselbst ist Prokura ertheilt.
Hildesheim, den 4. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hildesheim. Bekanntmachung. [2148]) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1225 eingetragen die Firma: Gustav Gehrcke mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Gehrcke daselbst. Hildesheim, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht. I.
H eim. Bekanntmachung. Auf Blatt 1156 des Handelsregisters ist zur Firma August Dux & Co in Hildesheim eingetragen: Die dem Max Rosenthal und dem Fritz Baetje ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen. Hildesheim, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht. I.
[2224] Iserlohn. Die unter Nr. 653 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „A. Mayer“ (Firmen⸗ inhaber die Wittwe Pferdehändlers Robert Mayer Amalie, geb. Jacobi, zu Iserlohn) ist gelöscht am 4. April 1894. Iserlohn, 4. April 1894. Königliches Handelsgericht
Iserlohn. Nr. 787 Firmenregisters. Firma August Bommers zu Iserlohn. Inhaber Kauf⸗ mann August Bommers zu Iserlohn: 8 In das Geschäft ist der Kaufmann Hugo Schuchart zu Iserlohn am 1. April 1894 als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschafter führen das Geschäft unker der Firma „Bommers & Schuchart“ fort. Daher hier gelöscht und unter Nr. 609 des Gesell⸗ schaftsregisters zufolge Verfügung vom 3. April 1894 neu eingetragen am 4. April 1894. Iserlohn, den 4. April 1894. Königliches Handelsgericht. 8 — Jena. Bekanntmachung. [2149] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Fol. 73 Bd. I. eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Hermann Trebitz in Jena ein⸗ getragen worden: 1 Der unter Nr. 4 eingetragene Mitinhaber Johann Hermann Trebitz jun. ist als solcher ausgeschieden. Jena, den 4. April 1894. . Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jungherr.
Kiel. Bekanntmachung.
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
1. in das Firmenregister ad Nr. 2039, betreffend die Firma Fritz Heuer in Gaarden, Inhaberin: die Wittwe Maria Wilhelmine Henriette Pauline Schultz, verwittwet gewesene Heuer, geb. Graf, in Gaarden:
Das Geschäft ist auf die Kaufleute Friedrich Heinrich Christian Ihms in Kiel und Ernst Paul Adolf Graf in Gaarden übergegangen, welche das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortführen; ver⸗ gleiche Nr. 530 des Gesellschaftsregisters. —
II. in das Gesellschaftsregister sub Nr. 530 die
Firma: 1 Fritz Heuer mit dem Sitze in Gaarden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute 1 1) Friedrich Heinrich Christian Ihms in Kiel, 2) Ernst Paul Adolf Graf in Gaarden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Kiel, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [2155]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:
1. ad Nr. 2041, betreffend die Firma E. Mar⸗ Umargsen⸗, Buchhandlung, in Kiel, Inhaberin: die Ehefrau Emma Rosalie Marquardsen, geb. Manke, in Kiel:
Das Geschäft ist auf den Architekten Carl Otto Georg Reimers in Kiel übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortführt; vergleiche Nr. 2043 des Firmenregisters.
II. sub Nr. 2043 die Firma:
E. Marquardsen Buchhandlung, mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Architekt Carl Otto Georg Reimers in Kiel.
Kiel, den 5. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [2152²]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 331, betreffend die Firma J. W. Seibel in Kiel, Gesellschafter: die Kaufleute Johann Wilhelm Seibel und Max Heinrich Gerhard Seibel in Kiel, eingetragen:
Der Kaufmann August Ferdinand Seibel in Kiel ist am 5. April 1894 als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Kiel, den 5. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [2153] In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 262, betreffend die dem Kaufmann August Ferdinand Seibel in Kiel für die Firma J. W. Seibel in Kiel ertheilte Prokura, ein⸗ se 8 ie Prokura ist erloschen. Kiel, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Konitz. Bekanutmachung. 2151] Zufolge Verfügung vom 2. APpril 1894 ist heute bei Nr. 165 des diesseitigen Firmenregisters das Erlöschen der Firma D. Beeling Nachfolger P. L. Behncke in Konitz eingetragen. Konitz, den 2. April 1894. “ Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. [2156] Die unter Nr. 36 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft J. Katzenellen⸗ bogen ist durch den Tod der Gesellschafterin Rosa Katzenellenbogen aufgelöst.
rotoschin, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. [2157] In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ei getragen worden: 8 ) Nr. 432. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Katzenellenbogen in Krotoschin. Ort der Niederlassung: Krotoschin. Bezeichnung der Firma: J. Katzenellenbogen. 8 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März am 29. März 1894. Krotoschin, den 29. März 1894. — Königliches Amtsgericht.
Lebach. Bekanntmachung. [2159. In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 21 eingetragen die Firma „N. Altmeyer⸗Klein“ zu Lebach und als deren Inhaber Nicolaus Altmeyer⸗Klein, Kauf⸗ mann zu Lebach. “ Lebach, den 28. März 1894. 3 Oberst, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2158 Lilienthal. In das hiesige Handelsregister 9 heute zur Firma Bierbrauerei Falkenberg Aktiengesellschaft Blatt 63 eingetragen:
Spalte 3: Rentier Johann Reiners zu Lilienthal ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Für ihn ist der Braumeister Hinrich Luhrmann zu Falkenberg eingetreten. 8
Spalte 5: Die dem Kaufmann Hermann Hinrich Luhrmann zu Falkenberg ertheilte Prokura ist zurück⸗ genommen.
Lilienthal, den 5. April 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
Lübeck. [2230] Eintragung in das Handelsregister. Am 5. April 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1566 bei der Firma: C. M. Hallbäck & Söner:
“ Gesellschafter Carl Gustav Hallbäck ist aus⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Johann Theodor Hallbäck als alleinigen In⸗ haber übergegangen.
Lübeck, den 5. April 1894.
Das Amtsgericht. Abth. II. [2160] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 40 eingetragenen hierorts be⸗ standenen Aktiengesellschaft „Cölner Dynamit⸗ fabrik“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 15 Dezember 1893 ihren Sitz nach Küppersteg bei Köln verlegt hat. Die Löschung derselben ist dieserhalb im Ge⸗ sellschaftsregister erfolgt. 8
Mülheim a. Rhein, den 4. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[2162] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 274 die Firma „Fz. Hamacher“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kalkbrennereibesitzer Franz Hamacher daselbst ein⸗ getragen worden. 8
Mülheim a. Rhein, den 4. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
1 [216³] Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Der Kaufmann Wilhelm Hammerstein zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr ist am 2. April 1894 in die da⸗ selbst unter der Firma Walter Hammerstein be⸗ stehende, unter Nr. 567 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handelsniederlassung als Gesellschafter ein⸗ getreten und wird dieselbe als offene Handelsgesell⸗ schaft von diesem und dem bisherigen Inhaber Kaufmann Walter Hammerstein zu Mülheim a. d. Ruhr unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die Firma ist deshalb im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 274 des Gesellschaftsregisters neu ein⸗ getragen am 4. April 1894. Mülheim a. d. Ruhr, den 4. April 1894. ⸗ Königliches Amtsgericht. Nauen. Bekanntmachung. [2165] In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 12 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. R. Grantzow Söhne“ mit dem Sitze zu Näauen. Die Gesellschafter sind: der Schneidermeister und Kaufmann Paul Grantzow, und der Schneidermeister und Kaufmann Max Grantzow, beide zu Nauen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Nauen, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht. 6 8
Naumburg, Queis. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 21 eingetragene Firma Eduard Haeckel, Apotheke und Droguenhandlung, gelöscht; dagegen unter Nr. 22 die Firma Georg Wiener, Apotheke und Drognuenhandlung mit dem Sihe in Naumburg a. Qu. und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Georg Wiener zu Naumburg a. Qu. eingetragen worden. Naumburg a. Qu., den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: — —
„
Verlag der Expedition (Scholnh).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag, den 9. April
ge
S1 *
Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
ets⸗d
v1“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu Bekanntmachungen der deutschen Etsenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen lenschasts. 8 Tite
Central⸗Handels⸗Register für
“
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
8
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
das Deutsche Reich.
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
88
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
Neisse. Bekanntmachung. [2164]
In unser Firmenregister ist heut eingetragen worden:
I. Bei der unter Nr. 680 eingetragenen Firma:
8 „Ernst Plaschke“
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Pfefferküchlermeister Josef Herrmann in Neisse übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Ernst Plaschke’s Nachf. Inhaber Joseph Herrmann“ fortführt. 1
II. Unter laufende Nr. 800 die Firma: .
„Ernst Plaschke’'s Nachkf. nhaber Joseph Herrmann“ mit dem Sitze in Neisse und als deren Inhaber
der Pfefferküchlermeister Josef Herrmann zu Neisse⸗
Neisse, den 2. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht. [2226 Neuss. In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 244 Firma „Ww P. G. Braun“ mit dem Sitze in Dormagen Folgendes eingetragen worden: as Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Sohn der bisherigen Inhaberin, den Kaufmann Bernhard Braun zu Dormagen übergegangen. Demgemäß ist unter Nr. 315 desselben Registers
die Firma: „Ww P. G. Braun“ mit dem Sitze in Dormagen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernhard Braun zu Dor⸗ magen eingetragen worden. 111“ Neuß, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht
osterode, Ostpr. Bekanntmachung. [2167] In unserem Firmenregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom 30. März 1894 am 31. März 1894 die nachstehend bezeichneten Firmen gelöscht: Tr. 61. E. G. Stienß in Liebemühl, 182 Schirmacher in Osterode, 5 Krebs in Osterode, NVr. . F. Herrmann in Osterode, Nr. . M. Borchers in Collishof, Nr. . Paul Thur in Osterode. Osterode, Ostpr., den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. 8 [2171] Parchim. In das Handelsregister ist unter Nr. 13 zur Firma H. B. Voß hieselbst ohne Aenderung derselben der vertragsmäßige Uebergang des Handelsgeschäfts auf die Handelsfrau Caroline Voß, geb. Hoppe, hieselbst, und als Prokurist der Arnold Heinrich Bernhard Voß hieselbst heute ein⸗
getragen.
Parchim, den 6. April 1894. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.
[2172] Parchim. In das Handelsregister ist unter Nr. 242 die Firma C. F. Schönbaum hieselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Peter Fritz Joachim Schönbaum hieselbst heute eingetragen. Parchim, den 6. April 1894. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [2168]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 275, Firma Gebrüder Herms, Folgendes eingetragen worden:
„Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Carl Herms fortgesetzt. Vergleiche Nr. 1065 des Firmenregisters.
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 1065 die Firma „Gebr. Herms“ mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Herms zu Potsdam heute einge⸗ tragen worden.
Potsdam, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Potsdam. Bekauntmachung. [2170]
Im Prokurenregister ist die unter Nr. 101 dem Kaufmann Ernst Stackfleth junior und dem Buch⸗ halter Wilhelm Wiegert, beide zu Potsdam, für die firma Erust Stackfleth zu Potsdam ertheilte Kollektivprokura heute gelöscht worden.
Potsdam, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
—
Potsdam. . [2169] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 105 die dem Optiker Konrad Lotter zu Potsdam für die irma E. Hartnack zu Potsdam ertheilte Prokura eute eingetragen worden. Potsdam, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 Radolrzell. Handelsregistereinträge. [2173]
Nr. 3976. In das diesseitige Firmenregister wurde eute Fingetragen I. Zu O.⸗Z. 109: S. H. Guggenheim in Gai⸗
lingen.
„Die Firma ist erloschen.“
II. Zu O.⸗Z. 201: S. Eisenmann in Gailingen.
Inhaber der Firma: Salomon Eisenmann in Gailingen. Derselbe ist verehelicht seit August 1888 mit Simonie, geb. Flamm, und erfolgte der Ehe⸗ abschluß in Frankfurt a. M. ohne Errichtung eines Ehevertrages, damals in der Absicht, den ehelichen Wohnsitz in Hessen⸗Darmstadt zu nehmen, bayerischer Unterthan, aus Marktbreit, welcher unter der Herr⸗ schaft von Fürstl. Schwarzembergischem Rechte steht.
III. Zu O.⸗Z. 202: Georg Fischer in Singen.
Inhaber der Firma: Georg Fischer in Schaff⸗ hausen. Derselbe ist verehelicht seit April 1889 mit Ida, geb. Hanhart, und erfolgte der Eheabschluß ohne vorausgehende Errichtung eines Ehevertrages in Schaffhausen, wie der Firmenträger denn auch An⸗ gehöriger dieses Kantons ist und seinen Wohnsitz in Schaffhausen hat.
Radolfzell, 4. April 1894.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Rinteln. Bekanuntmachung. 12221] Auf Blatt 4 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. L. Poppelbaum Nach⸗ folger eingetragen: Dem Fräaͤulein Sophie Carrié in Rinteln ist Prokura ertheilt. Rinteln, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. Handelsregister. ([2175] Eingetragen Nr. 298 die Firma Paul Richter hier und als Inhaber der Kaufmann gleichen Namens. Saalfeld, den 4. April 1894. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks.
Samter. Bekanntmachung. I
Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 21 eingetragenen Gesellschaft „WI. und M. Matuszewski in Samter“ ist Folgendes ein⸗ getragen: 8
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wladislaus Matuszewski setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „WlI.
atuszewski“ fort.
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 284 die Firma „Wl. Matuszewski in Samter“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wladislaus Matuszewski zu Samter heute eingetragen worden.
Samter, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Schönebeck a. E. Bekanntmachung. [2174]
Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 45 folgende Eintragung bewirkt:
Firma der Gesellschaft:
Rudloff & Comp.
Sitz der Gesellschaft:
Schönebeck a. E. Rechtsverhältnisse der Gesellschftt Die Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Rudloff
in Schönebeck und der Landwirth Theodor Lüddecke in Gnadau.
Die Gesellschaft hat am 15. März gonnen.
Schönebeck, den 31. März 1894.
Königliches Amtsgericht 8
[2177] Siegburg. In unser Handels⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 81 die Firma Fr. Wilh. Reuter sen. in Siegburg und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Reuter senior, Johanna, geb. Bahr, zu Siegburg ein⸗ getragen worden.
Siegburg, den 4. April 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
“
Siegen. Handelsregister [2179] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. 1) In unser Firmenregister ist bei der unter
Nr. 600 eingetragenen Firma Carl Geyer & Ce⸗
in Siegen in Kol. 6 eingetragen:
er Sitz der Firma ist nach Aachen ver⸗ legt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1894 am 29. März 1894.
2) Die Firma Theodor Klappert zu Kaau ist nach dem am 26. 1 1886 erfolgten Tode der Wittwe Theodor Klappert, Henriette, geb. Daub, in Kaan durch Erbgang auf die Geschwister Friederike, Mathilde, August, Ferdinand, Emilie und Albert Klappert, welche als Gesellschafter das Geschäft unter der bisherigen Firma fortsetzen, übergegangen. Der Gesellschafter Albert Klappert ist noch minderjähri und vertreten durch seinen Vormund, Wirth Meeese Daub in Kaan. ur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur die Gesellschafter August und Ferdinand Klappert, beide Kaufleute in Kaan, und zwar jeder für sich allein, befugt. Ein⸗ getragen im Firmenregister unter Nr. 465 bezw. im Gesellschaftsregister unter Nr. 377. 8
[2180] Stendal. Unter Nr. 365 des biesigen Firmen⸗ registers ist die Firma A. Curdts in Stendal und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Curdts heute eingetragen worden.
Stendal, den 3. April 1894.
8 Königliches Amtsgericht.
[1855 Stettin. Der Kaufmann Ernst Schubert 9 Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „J. F. Meier & Co“ bestehende, unter Nr. 2587 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf⸗ mann Carl Barow zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurengister unter Nr. 976 heute eingetragen.
Stettin, den 28. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 1“ [2176] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2593 der Kaufmann Emil Lewin zu Stettin mit der Firma „Emil Lewin“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 31. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[1856] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1041 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Funck & Krause“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Richard Geiger von hier ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Stettin, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8 [2183] Weinheim. Nr. 4727. Unter O.⸗Z. 74 des Gesellschaftsregisters wurde unterm Heutigen einge⸗ tragen die Firma Julius Compart & Cie in Weinheim:
Der persönlich haftende Theilhaber dieser Kom⸗ manditgesellschaft ist der ledige Kaufmann Julius Compart in Weinheim.
Weinheim, den 3. April 1894.
Großh. Amtsgericht. Stoll.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [2184]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 387 eingetragenen hierorts domizilierten offenen Handelsgksellschaft in Firma „Georg Pfaff“ bemerkt worden:
Der Gesellschafter Hermann Zimmermann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. 3
In die Gesellschaft sind als Gesellschafter ein⸗ getreten:
1) die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Dorer,
Auguste, geb. Pfaff, zu Wiesbaden, 2) der Kaufmann Eugen Zimmermann zu Frei⸗ burg im Breisgau.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1891 begonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Kaufleuten Friedrich Dorer zu Wiesbaden und Eugen Zimmermann zu Freiburg im Breis⸗ gau zu.
Wiesbaden, den 2. April 1894.
Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [2185]
In das Firmenregister ist heute zu Nr. 577 ein⸗ getragen worden, daß die Firma Fr. Schweighöfer von Wiesbaden erloschen ist. 1
Wiesbaden, den 2. April 1894. 8
Königliches Amtsgericht. VII.
Wreschen. Bekanntmachung. [2181] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 91 ein⸗ getragene Firma: „Herrmann Wittkowski in Wreschen“ ist erloschen. Wreschen, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht. G Wreschen. Bekanntmachung. [2182] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 85 ein⸗ getragene Firma: G“ „L. Rakowski in Wreschen“ ist erloschen. Wreschen, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht.
1“
Genossenschafts⸗Negister.
Alsfeld. Bekanntmachung. [2188] Eintrag zum Genossenschaftsregister.
Konrad Schlitt in Leusel und Heinrich Dippel II. daselbst sind aus dem Vorstande des Consum⸗ vereius Leusel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ausgetreten. An deren Stelle wurden in der Generalversammlung vom 27. März I. Js. Heinrich Korell III. und Johannes Schlitt VII., beide in Leusel, gewählt.
Alsfeld, den 3. April 1894.
Großherzogl. Amtsgericht. JD˙o “
Angerburg. Bekanntmachung. [2189]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei dem Vorschuß⸗Verein zu Angerburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, Spalte 4 zufolge Verfügung vom 4. am 4. April 1894 eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Postmeister Carl Bahro aus Angerburg ist dur Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar
6 vX“ 8
1894 der Seminarlehrer Friedrich Großmann aus Angerburg definitiv als Vorstandsmitglied gewählt. Angerburg, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht. [2191] Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. April 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 190, woselbst die Genossenschaft in Firma: Central⸗Credit⸗Bank, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Paul Fischer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Rittergutsbesitzer Friedrich von Selchew zu Berlin ist Vorstand mitglied geworden. Berlin, den 5. April 1894. Königliches I I. Abtheilung 89. ila.
[2192 Blankenese. In das Genossenschafteruse ist heute Folgendes eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 2.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Genossenschaftmeierei zu Wedel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Wedel.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut, von welchem sich Bl. 1 ff. des Bei⸗ lagebandes ein Abdruck befindet, ist von Wedel, den 25. Januar 1894, datiert.
Zweck der Genossenschaft ist einestheils, den Mit⸗ glieder die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise zu verwerthen, anderer⸗ seits aber auch den Konsumenten es zu ermöglichen, unter Garantie frische und unverfälschte Waare täg⸗ lich kaufen zu können.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern und wird zur Zeit gebildet aus:
1) H. H. Körner in Wedel, Vorsitzender,
2) Lorenz Kock in Wedel, Schriftführer,
3) H. H. Biesterfeldt in Schulau, stellvertr. Vor⸗
sitzender,
4) J. F. Stein junr. in Holm, stellvertr. Schrift⸗
führer,
5) H. Barghusen in Wedel, Beisitzer.
Die Bekanntmachungen gehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet. Einladungen zu Generalversammlungen bedürfen nur der Unterschrift des Vorsitzenden oder des Schriftführers.
Die Bekanntmachungen erfolgen:
a. im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
b. in den Norddeutschen Nachrichten in Blankenese.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht da⸗ durch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung der Genossenschaft gegenüber hat die Zeich⸗ nung aber nur, wenn sie mindestens von drei Vor⸗ standsmitgliedern geschehen ist.
Vorstehendes wird mit dem Hinzufügen veröffent⸗ licht, daß die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet ist.
Blankenese, den 2. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Hörde. Bekanntmachung. [2193]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 „Arbeiter Consum Verein zu Hörde und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 8e s. Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Carl Stickel und Josef Stickel wurden als solche gewählt: Wilhelm Kolhörster und Alexander Mentz, beide in Hörde. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1894 am 6. April 1894. 8
Hörde, den 6. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Jena. Bekanntmachung. 2194]
In unserem Genossenschaftsregister sind auf Fol. 1; betreffend den Vorschußverein zu Jena, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, folgende Ein⸗ träge bewirkt worden:
a. 5. April 1894. Das unter Nr. 6, 13 und 14 eingetragene Vorstandsmitglied Dr. jur. Mentz, Direktor, ist als solches ausgeschieden;
.an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Dr. jur. Mentz ist als Stellvertreter Bürger⸗ meister Albert Neumann in Wenigen jena vom Aufsichtsrathe auf die Zeit vom 1. April
bis 1. Juli 1894 ernannt worden, laut Be⸗
schlusses vom obigen Tage.
Jena, den 5. April 1894. 13 Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung IV “ Dr. Jungherr. 6 b [2196] Lebach. Gresanbacher Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht zu Gresanbach.
Zufolge Anmeldung vom 18. und Verfügung vom 30. März 1894 wurde unter Nr. 12 des Genossen⸗ schaftsregisters heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 25. Februar 1894 wurde als Vorstandsmitglied neu gewählt: Nicolaus Kühn, Bergmann zu Gresaubach.
Lebach, den 31. März 1894.
1 Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen sgerichts.