1894 / 83 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[2197] Lössnitz. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute die durch Statut vom 28 März 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Konusumverein und Productivgenossenschaft „Vorwärts“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lößnitz im Erz⸗

gebirge“

mit dem Sitze in Lößnitz und mit Zweignieder⸗ lassung in Niederaffalter eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfniffen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder oder deren Vertreter im regelmäßigen Geschäftsverkehr,

2) die Herstellung und Bearbeitung von Gegen⸗ ständen für Hauswirthschaft und Gewerbe zum Ver⸗ kaufe derselben auf gemeinschaftliche Rechnung.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 20 pro Geschäftsantheil.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in dem in Schneeberg er⸗ scheinenden „Erzgebirg'schen Volksfreund“ und sind von mindestens zwei Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen; soweit diese Bekanntmachungen Ein⸗ ladungen des Aufsichtsraths zu Generalversammlungen betreffen, sind dieselben von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths in folgender Fassung zu unterzeichnen:

„Der Aufsichtsrath des Consumvereins und v „Vorwärts“ zu Lößnitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht. N. N. Vorsitzender.“

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes für die Genossenschaft müssen durch min⸗

estens zwei Mitglieder erfolgen.

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des anderen Jahres.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1 Herr Hermann Ottomar Gottschald in Lößnitz, Herr Ernst Emil Reuther daselbst,

Herr Ernst Paul Kuhnert daselbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lößnitz, am 6. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Lechla.

Minden. Bekanntmachung. [2198]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 „Hiller Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hille“ in Kolonne 4 eingetragen:

Durch die Generalversammlung vom 10. März 1894 ist der Kolon Hermann Droste Nr. 7 Eickhorst als 6. Mitglied in den Vorstand gewählt. Ein⸗ getragen am 3. April 1894 zufolge Verfügung vom 31· März 1894.

Minden, den 3. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Bad Nauheim. [2190] Oeffentliche Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister unterzeichneten Ge⸗ richts wurde eingetragen:

Laut Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung des Spar⸗ und Vorschußvereins e. G. m. u. H. zu Bad Nauheim vom 7. März 1894 sind die Statuten in folgender Weise abgeändert worden:

1) Bei § 33 wurden die Worte „in dem in Bad Nauheim oder Friedberg erscheinenden Blatte“ ge⸗ strichen, und ist an deren Stelle gesetzt worden „in einer der im § 97 bezeichneten Zeitungen“; 8

2) § 97 erhielt folgenden Zusatz:

„Für den Fall, daß diese Zeitung eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in dieser Zeitung unmöglich werden sollte, tritt der in Fried⸗ verg erscheinende „Oberhessische Anzeiger“ oder der in Berlin erscheinende „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ so lange an Stelle dieser Zeitung, bis für die Ver⸗ öffentlichung der öö“ der Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversammlung eine andere Zeitung bestimmt ist.“

Bad Nauheim, den 2. April 1894.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht.

[2199] Neustadt W.-Pr. Es wird nachträglich in Er⸗ gänzung unserer Bekanntmachung vom 29. August 1892 bekannt gemacht, daß für die Molkerei⸗ genossenschaft Überbrück, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, der Vorstand in der Weise zeichnet, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die

Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Neustadt W.⸗Pr., den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Passau. Bekanntmachung. 12

In das Genossenschaftsregister wurde heute au Grund des Statuts vom 19. Februar 1894 einge⸗ tragen:

Darlehenskassenverein Eyberg, eingetragene Beneffeei he⸗ mit unbeschränkter aftp t, Sitze in Eyberg, K. Bezirksamts Pfarr⸗ irchen.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, sodann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zweig weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und werden gezeichnet durch den Vorsteher bezw. Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes in der „Donauzeitung in Passauu.

Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Josef Diewald, Bauer in Eyberg, Vereins⸗ vorsteher, 2 Johann Dachgruber, Bauer in Kronwitten, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Johann Haunreiter, Bauer in Haghub, Engelbert Anzeneder, Bauer in Siebenhaar, Josef Sendlinger, Bauer in St tled

1 8

8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Den 31. März 1894.

Königl. Landgericht Passau. Kammer f. Handelssachen. Der Vorfitzende:

(—. 8) K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Höglauer.

Ee1““ [2202]

Schmalkalden. In das Genossenschaftsregister

des unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes ein⸗

getragen worden:

Nr. 14. Mittel⸗ und Näherstiller Darlehns⸗ kassenverein, eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Mittelstille.

Das Blatt 4 der Registerakten befindliche Statut datiert vom 25. Februar 1894.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Ver⸗ besserung der Verhältnisse der Genossen, namentlich durch die Beschaffunng von Geldmitteln zu Darlehen an die Genossen und durch Annahme von Sparein⸗ lagen, sowie die Ansammlung eines Stistungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder, der auch nach Auflösung der Ge⸗ Se den Mitgliedern des Vereinsbezirks er⸗ halten bleiben soll.

Die Bekanntmachungen sind im Landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied einzurücken und vom Vereinsvorsteher, wenn sie aber rechtever⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung des Vorstandes bestimmten Form zu unter⸗

zeichnen. 8

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft mit der Firme und den Unterschriften der Zeichnenden. Die Zeichnung muß vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern im Vorstande erfolgen; bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die einge⸗ zahlten Geschäftsantheile braucht jedoch nur ein Bei⸗ sitzer mit zu unterzeichnen. Die Unterzeichnung des Stellvertreters des Vorstehers neben dem letzteren gilt als die eines Beisitzers.

Den Vorstand bilden:

1) Bürgermeister Gottreich Sauerbrey zu Mittel⸗ stille, Vereinsvorsteher, Landwirth Emil Jung zu Näherstille, Stell⸗ vertreter des Vorstehers,

Mühlenbesitzer Ludwig Wolf zu Mittelstille, Wagner Gottlieb Wolf zu Mittelstille, 5) Landwirth Ferdinand Jung zu Näherstille. Eingetragen nach Verfügung vom 24. März 1894 am 30. März 1894. Schmalkalden, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Schorndorf. Bekanntmachung. [2201]

Gemäß Statuts vom 16. März 1894 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Hau⸗ bersbronn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Haubersbronn und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sporkasge verbunden werden. ½

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Ferma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks Schorndorf „Schorndorfer Anzeiger“. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: 1) Schultheiß G. Beck von Haubers⸗ bronn, 2) Bauer Johann Eifer als Stellvertreter, 3) Bauer Johann Wieler, 4) Aecciser Gottlieb Knauß, 5) Bauer Feiseich Wieler, Georgs Sohn, sämmtlich von Haubersbronn.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands⸗ mitglied er. .

Vorstehendes wird mit dem Anfügen bekannt ge⸗ macht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet ist.

Schorndorf, 4. April 1894.

Ke. Württ. Amtsgericht. Rampacher, R.R.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altenburg. [2210]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 76. Firma A. Pitzschler & Sohn in Altenburg, 1 Accordeonbalg, an dessen Falten die neusilbernen Schutzecken von einer gelochten und aus dem Ganzen bestehenden Umrandung bis auf die Fbißen eingeschlossen werden, Fabriknummer 556 P., Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, mit Schutzfrist von 3 Jahren, angemeldet am 30. März 1894, Nachmittags 5 ¼ Uhr.

Altenburg, am 3. April 1894.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Krause.

Rurgstädt. [2213] Im Monat März 1894 ist in das Musterregister eingetragen: 88 Nr. 173. Firma Gotthard Lindemuth in Hohenkirchen: 14 Preßmuster vom Preßmuster⸗ Kottonstuhl; verschlossen; Muster für plastische Er⸗ zeugnisse; Fabriknummer 42 —55; Schutzfrist 15 Jahre. Angemeldet am 24. März 1894, Nach⸗ mittags ½3 Uhr. Burgstädt, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht. Eberiu 1““ 111“

Frankfaurt a. M. [2216]

Ins Musterregister ist eingetragen worden:

Bei Nr. 1024. Firma „J. G. Monson & Co“ hier hat für die unter Nr. 1024 hinterlegten 4 Etiquettenmuster mit den Fabriknummern 318a, 318b, 247a, 247 b die der Schutzfrist

m weitere 7 8 I

812 84

Nr. 1222. Firma „Louis Marburg & Se“ Umschlag mit 2 Abbildungen von Modellen ür Thürbeschlag⸗Garnituren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 19, 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1894, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1223. Firma „J. C. Metz“ hier: Um⸗ schlag mit zwei Etiquettenmustern zu Theepackungen, verschlossen. Flächenmuster, Fabriknummern 1621, 1622, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1224. Firma „Ludwig & Mayer“ hier: Umschlag mit dem Muster einer Frakturschrift, ge⸗ nannt⸗National“, verschlossen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 65, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 13. März 1894, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1225. Firma „Ludwig & Mayer“ hier: Packet⸗Umschlag mit dem Muster einer Zierschrift, genannt „Iduna“, verschlossen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 976, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1894, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1226. Firma August Osterrieth dahier: Umschlag mit 50 Etiquettenmustern für Tabaks⸗ packungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1182 b c, 1273 b c, 1288 bc, 1315 b e, 1325 b d, 1335 b, 1356 b c, 1397 b c, 222, 1252 b c, 1277 bc, 1291 b c, 1317 b, 1329 b, 1340 b, 1364 b c, 1398 bc, 233, 1271 c, 1287 a —e, 1313 büc, 1322 b d, 1330 b c, 1350 b c, 1386 bc, 213, 1334 b, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1894, Vor⸗

mittags 10 Uhr.

Nr. 1227. Firma „Reinhold Baist“ dahier: Umschlag mit einem Etiquettenmuster für Wein⸗ flaschen, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 340, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 19. März 1894, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 461. Firma Ludwig & Mayer dahier hat für das unter Nr. 461 hinterlegte Muster für schmale halbfette Mediaevpalschrift die Verlängerung der Schutzfrist um weitere zehn Jahre angemeldet. Bei Nr. 888 Dieselbe Firma hat für das unter Nr. 888 hinterlegte Muster einer Garnitur Buch⸗ druckschriften in 11 genannt „Monumental“ die Verlängerung der Schutzfrist um weitere zehn Jahre angemeldet.

Bei Nr. 914. Dieselbe Firma hat für das unter Nr. 914 hinterlegte Muster von Versalbuchstaben die Verlängerung der Schutzfrist um weitere zehn Jahre angemeldet.

Nr. 1228. Firma Werner und Winter dahier: Umschlag mit 20 Etiquettenmustern zum Aufkleben und Verpacken von Seifen, Seifenschachteln, Par⸗ fümeriegläsern und Parfümerieschachteln, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 246 a, 246 b, 392 a, 392 b, 455 a, 455 b, 3140, 3138, 3148, 3214, 3248 a, 3248 b, 3330, 3351, 3381, 3472 a, 3472 b, 3890, 4025, 4026, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1894, Vormittags 11 Uhr.

Frankfurt a. M., 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Gotha. 8 [1927] In unser Musterregister ist einzetragen worden: Nr. 56. Briegleb, Hausen & Cie in Gotha

haben für das unter Nr. 56 eingetragene Muster

„Universal⸗Well⸗Lager“ eine Verlängerung der Schutz⸗

frist bis zum 27. Februar 1897 angemeldet.

Nr. 438. Alt, Beck & Gottschalck in Nauen⸗ dorf, eine verschnürte und versiegelte Kiste, über⸗ schrieben mit: „Inhalt: 25 Porzellanfiguren, Fabrik⸗ nummern 1490 1496, 1498, 1604 —1608, 1651, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Nauendorf b. Ohrdruf, 5. März 1894, Alt, Beck & Gottschalck“, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. März 1894, 4 Uhr 45 Minuten Nachmittags.

Nr. 439. Tambacher Metallwaarenfabrik Metz & Kuntzsch in Tambach b. Gotha, eine kleine Pappschachtel, dreifach berstegeht und über⸗ schrieben mit: „Einliegend ein Muster Pfeifenbeschlag mit eigenartig befestigtem Bügel und Charnier ohne Löthung von Metz & Kuntzsch Tambach“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. März 1894, 11 Uhr Vormittags.

Nr. 440. Alt & Koch, Spielwaaren⸗Fabrik

in Ohrdruf, eine Kiste, verschnürt, dreimal ver⸗

siegelt und überschrieben mit: „2 Spielpferde, das eine in schreitender, das andere in trabender Stellung“, neu und eigenthümlich sind Form und Stellung der

Pferde, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 15. März 1894, 11 Uhr 30 Min.

Vormittags.

Nr. 441. Prokof Anton, Schmiedemeister in Pfullendorf, ein Krümmerschaar mit einseitiger stählerner Schneidefläche und wesentlich verbesserter und leichterer Konstruktion, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. März 1894, 12 Uhr Mittags.

Nr. 442. Carl Hammer in Gotha, ein Käst⸗ chen, verschnürt und überschrieben mit: „Inhalt: eine Flasche aus Porzellan in Form eines sitzenden

chsen, Gotha, den 21. März 1894, L. Hammer“, öö für jede Größe und für jedes Material, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ gemeldet am 21. März 1894, 11 Uhr 15 Min. Vor⸗ mittags.

Nr. 443. Morgenroth & Ce in Ligq. Por⸗ zellanfabrik in Gotha, ein verschnürtes Packet, überschrieben mit: „Inhalt: Muster und Beschreibung plastischer Erzeugnisse der Firma Morgenroth & Co⸗ in Liq., Porzellanfabrik in Gotha, der Nummern 1901 3, 1904 6, 1907 9, 1910 12, 1913 16, 1917 19, 1921 24, 1925 28, 1930 36, 1937 42, 1943—46, 1947 49, 1950— 53. 1954 57, 1958 —60, 1961 63, 1964 A. B, C, D, E, F, an⸗ gemeldet am 27. März 1894, Schutzfrist drei Jahre“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27. März 1894, 11 Uhr Vormittags.

Nr. 444. Donat Thiel in Ruhla, ein ver⸗ siegeltes Packet, überschrieben mit: „Donat Thiel, Fabrik echter Meerschaum⸗Waaren zu Ruhla, ein⸗ liegend zwei Phoro egphlen mit 19 Abbildungen von kurzen Pfeifen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 304 322“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. März 1894, 11 Uhr Vormittags. 8

Gotha, am 3. April 1894.

HSHerzogl. Säͤchs. Amtsgericht. III. Mülhausen i. Eis. [2208]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1632. Firma: Schneffer & Cie in Pfastatt,

ersiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächen⸗

erzeugnisse, Fabriknummern 79695, 79690, 79683 79674, 79669, 79662, 79660, 79654, 79644, 79640- 79635, 79628, 79623, 79607, 79598, 79591, :9570, 79576, 79567, 79551, 79542, 79547, 79536, 79532, 79501, 79495, 79486, 79483, 79478, 79467, 79465, 79440, 79329, 79319, 79312. 79305, 79299, 79295, 79283, 79276, 79273, 79260, 79249, 79244, 79238, 79226, 79215, angemeldet am 6. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist

2 Jahre. .

Nr. 1633. Dieselbe Firma, ein versiegeltes

acket mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse

abriknummern 88020, 8.007, 87991, 87972, 87962 87947, 87931, 87942, 87896, 87877, 87873, 87857. 87839, 87827, 87818, 87799, 87778, 87775, 87743, 87721, 87713, 87698, 87682, 87647, 87666, 875987 79777, 79773, 79764, 79751, 79748, 79741, 79732, 79735, 79710, 79704, 79702, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist

2 Jahre.

Nr. 1634. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern M L. 12988, ML. 12975, M L. 12861, ML 12799, ML 12757, ML 12670, ML 12652, ML 12173, MTL. 12158, 85834, 85860, 85890, 85910, 86453, 86644, 86651, 86663, 86680, 86699, 87347, 87337, 87316, 87294, 87280, 87265, 87251, 87241, 87179, 87151, 87209, 89357, 89344, 89334, 89311, 89304, 89288, 89271, 89254, 88184, 88179, 88167, 88145, 88135, 88116, 88106, 88095, 88086, 88070, 88046, 88042, angemeldet am 6. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.

Nr. 1635. Firma: Fréres Koechlin zu Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 11 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 24333, 24343, 19724, 19744, 20233, 20212, 24396, 24372, 23023, 24645, 18374, angemeldet am 6. Februar 1894, Nachmittags 2 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1636. Firma: Scheurer Lauth & Cie in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6172, 6153, 6167, 6168, 6165, 6151, 6123, 6164, 6142, 6141, 6157, 6152, 6144, 1051, 6143, 6155, 6156, 6140, 6128, 6124, 6119, 1092, 6125, 6121, 6059, 6120, 6060, 6122, 6127, 6126, 6130, 6129, 1095, 6183, 6175, 6170, 6171, 6199, 6169, 6136, 6176, 6173, 6174, 2319, 2311, 2308, 2317, 2322, 2307, ange⸗ meldet am 16. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1637. Firma: Weiß⸗Fries zu Kingers⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 32 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 63, 87, 97, 119, 123, 130, 136, 142, 144, 147, 148, 225, 226, 227, 229, 592, 594, 595, 598, 599, 604, 610, 614, 619, 620, 624, 630, 633, 637, 641, 646, 650, angemeldet am 19. Februar 1894, Nachmittags 5 Uhr, Schutz⸗ 1 3 Jahre.

tr. 1638. Firma: Gros Roman & Cie zu Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 23 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 421, 422, A G 2, AH 2, 3112, 3133 roth, 3112, 3133 blau, 3119 roth und blau, 609, 621 roth, 609, 621 blau, angemeldet am 27. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jabre. 8

Mülhausen i. Els., den 4. April 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretaͤr: Koeßler.

Stuttgart. [2215⁵]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1299. Die Firma Conrad Merz in Stuttgart, 3 Muster von Federbett⸗Inletstoff M. B. S. extra, grün⸗gold, rosasilber und gold⸗ silber und 3 Muster von Matnatzendrill B. S. extra, grün⸗ gold, rosa⸗silber und gold⸗⸗silber in einem offenen Packet, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1894, Nach. mittags 3 ¾ Uhr.

Nr. 1300. Die Firma N. Stahl in Stuttgart, 8 Muster von Trikotstoffen für Frauen⸗ und Kinder⸗ kleider Geschäfts⸗Nrn. 1—8 in einem ver⸗ siegelten Packet, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1894, Nachmittags 3 ¾ Uhr.

Nr. 1301.

Stuttgart, 3 Messerschalen, aus Metall geprägt Geschäfts⸗Nrn. 8596, 8597 und 8598, in einem offenen Umschlag, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Stuttgart, den 2. April 1894. Königl. Amtsgericht Stadt. Landgerichts⸗Rath Korn.

Die fäemna Wilhelm Mayer in

Wurzen. 1 [2214]

In das Musterregister ist eingetragen

Nr. 121. Firma Engen Hülsmann sonst Carl & Gustav Harkort in Alteubach, ein Ziegel zu Beeteinfassungen, mit der Fabriknummer 10 bezeich⸗ net, plastisches Erzeugniß, sowie 12 Abbildungen von auf Thonkrüge eingebrannten Malereien (Dekore), letztere mit den Fabriknummern 108, 113, 112, 106, 65, 110, 111, 105, 104, 103, 107, 109 bezeichnet, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet 6 16. März 1894, Vormittags 10 Uhr 50 Mi⸗ nuten.

Nr. 122. Firma Sächsische Broncewaaren⸗ fabrik vorm. K. A. Seifert in Wurzen Actiengesellschaft —, ein mit 6 Fabriksiegeln ver⸗ schlossenes Packet, 45 Abbildungen von Beleuchtungs⸗ körpern aus Metall und Bronze enthaltend, mit den Fabriknummern 2892 bis mit 2904, 2907, 2915 bis mit 2920, 2923, 8474 a, 8474 b, 8478, 8473, 8472, 8477, 8476, 8475, 8507, 8506, 8465, 8464, 8463, 8496, 8495, 8499, 8498, 8462, 8497, 8486, 8503, 8504, 8450 und 1124, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Königl. Amtsgericht Wurzen, am 5. April 1894.

1 8 Reichenbach. h“

Zeitz. „In das diesseitige Musterregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 163 eingetragen⸗ worden: 1 Firma Degelow & Comp. in Zeitz, fünfzehn in einem mit einem Siegel verschlossenen Kuvert be⸗

—õ—

findliche Photographien von neuen Körben zu Kinder⸗

wagen unter der Geschäftsnummer 250, plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

30. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Zeitz, den 30. März 1894. Königl. Amtsgericht. IV.

1991]

mit

Zwickaun. 1“ [2212] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 16. Firma Friedrich Kästner in Ober⸗

hohndorf; ein verschlossenes Kuvert, enthaltend

zwei photographische Abbildungen eines Tafelservices, bestehend aus einer oyalen Terrine in zwei Größen, einer runden Terrine in zwei Größen, einer ovalen

Ragoutschüssel, in zwei Größen, einer runden Ragout⸗

chüffel in zwei Größen, einer Saucidre mit eckigem

Untertheil in zwei Größen, einer dergleichen mit

ovalem Untertheil in zwei Größen, einer opalen

Platte in sechs Größen, einer ovalen Beilagschüssel

in zwei Größen, einer dreieckigen Salatidre in drei

Größen, einer viereckigen dergleichen in vier Größen,

einem ovalen Senfgefäß, einem runden Senfgesäß,

einem Salz⸗ und Pfessergefäß, Tellern tief und flach in sechs Größen, runden Schüsseln tief und flach in vier Größen, einem Saucelöffel, einem Senflöffel,

einer Fruchtschale auf hohem und niedrigem Fuß;

Geschäftsnummern 66 bis mit 83; plastische Erzeug⸗ nisse; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 31. März 1894, Vormittags ½12 Uhr. Zwickau, am 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. Richter.

Konkurse.

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 11. September 1893 zu Aachen verstorbenen Heinrich Jansen wird heute, den 5. Acril 1894, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt von den Hoff in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmeldefrist bis zum 25. April 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, Zimmer 23.

Auchen, den 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(gez) Dilthey. Beglaubigt: Berger, reiber des Königlichen Amtsgeri

Gerichtssch

[2029] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikanten Hein⸗ rich Kaiser, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Kaiser zu Altena wird heute, am 4. April 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Simons von Altena wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 19. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 30. April 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 21. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den hesdes ng für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. April 1894 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Altena. [1358] Bekauntmachnng. Ueber das Vermögen der Eheleute Wilhelm Kretz und Therese Bangard, wohnhaft mitein⸗ ander in Hüttenheim, wird heute, am 3. April 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Sekretariats⸗Asfsistent Korn in Benfeld. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1894 bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum selben Tage. Kaiserliches Amtsgericht Bengfeldd.

[2004]

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers August Ween zu Berlin, Oranienstr. 83/84, ist heute,

ormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel, Sebastianstr. 76. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. Mai 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Juni 1894. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 6. Juni 1394. Prüfungstermin am 19. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 6. April 1894.

Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abtheilung 83. [2010]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ednard Troplowitz in Berlin, Mohrenstraße 26, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Poststr. 14. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. pffener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 25. Juni 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Juni 1894. Prü⸗ fungstermin am 10. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 6. April 1894.

„von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.

[2009]

Ueber das Vermögen des Drechslermeisters ermaun Gesch zu Berlin, Marsiliusstr. 23, eschäftslokal Große Frankfurterstr. 86, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Conradi, Weißenburgerstr. 65, Erste Gläubigerversammlung am 28. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest Anzeigepflicht bis 26. Mai 1894. Frist

zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. Mai 1894. 1 Prüfungstermin am 9. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 6. April 1894.

Koblmorgen, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 83. [1976] Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen der Händlerin unverehe⸗ lichten Johanna Knothe von hier (Sieben⸗ hufenerstraße Nr. 18), ist heute, am 3. April 1894, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beper von hier, Palmstraße Nr. 7. Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin den 1 7. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1894.

Breslau, den 3. April 1894.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

[2011]

Das K. Amtsgericht Burgau hat am 4. April 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, auf das am 3. April 1894 gestellte Gesuch des Kaufmanns Samuel Oettinger in Hürben, als Theilhaber der Firma Simon Landauer in Hürben, über das Vermögen der Händlersehelente Josef u. Veronika Hinträger in Scheppach den Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde ernannt der K. Gerichts⸗ vollzieher P. E. Firsching in Burgau. Zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl des Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die Gegenstände der §§ 120 und 125 der K.⸗O. wurde Termin anberaumt auf Dienstag, den 17. April 1894, Vorm. 10 ½ Uhr, und offener

Arrest erlassen, die Anzeigefrist in dieser Richtung

auf Samstag, den 12. Mai 1894, und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Sams⸗ tag, den 12 Mai 1894, festgesetzt. Der Prüfungs⸗ termin wurde angesetzt auf Dienstag, den 29. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Burgau. L. S.) NRaiih Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des abwesenden Karton⸗ nagenfabrikanten Inlius Wilhelm Höselbarth in Cheminitz (Poststr. 75) ist heute, am 5. April 1894, Nachmittags 6 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gaitzsch in Chemnitz. Anmelde⸗ frist bis zum 12. Mai 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 5. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 14. Inni 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Mai 1894.

Chemnitz, den 5. April 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselhst, Abth. B: Aktuar Hennings.

[19800) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ und Drognenhändlers Kaufmann Max William Korb in Firma Max Korb in Chemnitz (Elisenstr. 40) ist heute, am 6. April 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzerstr. 7). Anmeldefrist bis zum 12. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 11. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 4. Mai 1894. Chemnitz, den 6. April 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst, Abth. B.: Aktuar Hennings.

[2005] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Plötzke in Dessau wird, da dessen Zahlungsunfähig⸗ keit nachgewiesen ist, heute, am 6. April 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Justiz⸗Rath Frenckel hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Fal⸗ über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 27. April 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 11. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem meie der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. Mai 1894 Anzeige zu machen. Dessan, den 6. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. (gel. Gast. usgefertigt: 1 Dessan, den 6. April 1894. 11“ Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Schumann, Serkretär.

[1985]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Moritz Ernst Gustav Lippe in Dresden, Maler⸗ utensiliengeschäft, Moritzstraße 1, wird heute, am 6. April 1894, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ schald in Dresden, Galeriestraße 9, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 11. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1894.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. I

Bekannt gemacht durch: 1

Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

[1998] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Jaeckel zu Finsterwalde ist heute, am 5. April 1894, Nachmittags 6 Uhr 35 Minuten, Konkurs eröffnet. Verwalter: Spediteur Reinhold Richter u Finsterwalde. Offener Arrest mit Anzeigefrist is zum 5. Mai 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1894 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 5. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S.) Mudrack, als Gerichtsschreiber.

[2024] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Königsberger (Konfektion) dahier, Liebfranen⸗ berg 26, ist am 4. April 1894, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Roth dahier ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1894. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 26. Mai 1894. Für den Fall schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung den 4. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 7. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr.

Frankfurt a. M., den 4. April 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

[1957] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft H. Brehme & Co (Maschinen⸗ fabrik) hier ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt hier. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis 10. Mai 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 19. April 1894, Vormitt. 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin 24. Mai 1894, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. April 1894.

Gera, den 4. April 1894.

D ichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Teich, S. [2037] b

Ueber das Vermögen des weiland Kaufmanns Ernst Winkelmann zu Hildesheim ist am 5. April d. J., 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann August sfuch⸗ zu Hildesheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. April 1894. Anmeldefrist bis zum 21. April 1894 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermim 4. Mai 1894, 10 ½ Uhr, Zimmer 47.

Hildesheim, den 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[2002] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 12. Oktober 1893 zu Parchau verstorbenen Freiherrn Carl von Hammerstein ist am 4 April 1894, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Aktuar Thomas in Karthaus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1894. Anmelde⸗ frist bis zum 11. Juni 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21. Prüfungs⸗ termin am 26. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr.

Karthaus, 4. April 1894. 8

Königliches Amtsgericht. [2034]

Ueber das Vermögen des Walther Stern, Seifen⸗ und Parfümeriewagarenhändler zu Köln, wurde am 4. April 1894, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Schrammen in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1894. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. Mai 1894 und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juni 1894, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 8, Zimmer 67.

Köln, den 4. April 1894. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[1954] 1

Ueber das Vermögen des Schnittwaaren⸗ händlers Johaunn Carl Geißler, Inhabers eines Handels mit Woll⸗ u. Weisßwaaren zu Leipzig⸗Sellerhausen, Bautzmannstraße 1, ist heute, am 5. April 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Liebe hier. Wahltermin am 24. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1894. Prüfungs⸗ termin am 18. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. 1, 8 den 5. April 1894. Steinberger. Bekannt gemacht durch:

8 Sekretär Beck, Gerichtsschreiber. [2219] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Josef Meyer in Pfastatt ist heute, am 5. April 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Polizei⸗Inspektor a. D. Wohlgemuth hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 1894, Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 14. N. 13/94.

Mülhausen i. E., den 5. April 1894.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

J. A.: Hansen.

[1987 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hufners Inlius Cropp in Schmachthagen wird auf Antrag desselben heute am 4. April 1894, Vormittags 12 ½ Uhr, das

onkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Trube in Oldesloe wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April

d. J. Anmeldefrist bis zum 4. Juni d. J. Erste Gläubigerversammlung 27. April d. J., 10 Uhr. Prüfungstermin 15. Juni d. J., 10 Uhr. Oldesloe, den 4. April 1894. 6 Königliches Amtsgericht. 8 (gez.) Schwartz. Veröffentlicht: Rougemont, als Gerichte .

[1989] 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julinus Stach zu Peterswaldau ist heute, am 5. April 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann A. Schoeler hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur An⸗ meldung der Konkursforderungen sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1894. Wahl⸗ und Prüfungstermin den 2. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Reichenbach n. E., den 5. April 1894.

ET8PDEI1ETE111ö1öIö1I* Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[1996]

K. Württ. Amtsgericht Stuttgart Stadt

Konkurseröffnung

über das Vermögen des Angust Krick, Kauf⸗ manns in Stuttgart, Langestraße 113, am 31. März 1894, Abends ½6 Uhr. Konkursverwalter: J. A. Kaufholz, Kaufmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. April 1894. Forderungs⸗ Anmeldefrist bis 12. Mai 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. April 1894, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. Mai 1894, Vorm. 9 Uhr.

Den 31. März 1894.

Gerichtsschreiber Heimberger.

[1983]

Ueber das Vermögen des Lederfabrikanten Salomon Schwab zu Waltershausen hat das Herzogl. Amtsgericht, Abth. III., hier am 6. April 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Lederfabrikant Fridolin Gebhardt zu Waltershausen. Offener Arrest (nach § 108 d. K.⸗O.) mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1894. Anmelde⸗ frist bis zum 27. April 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 4. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr.

Schloß Tenneberg (S.⸗Gotha), den 6. April 1894.

C. H. Kühne, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts

[1955] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths Pete Schraut zu Tanten wird heute, am 5. April 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Hoesch zu Xanteh wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. April er. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Lanten.

[1412] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Heinrich Weber I. von Storndorf wird nach g Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben.

Alsfeld, den 3. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht. 1““ Veröffentlicht: Knierim, Gerichtsschreiber. [2025] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders und Steinbdruckereibesitzers Carl Kemna hier wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 22. Februar 1894 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von 26. Fe⸗ bruar 1894 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Barmen, den 29. März 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

[1948] Konkursverfahren. 1“ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Krüger in Verlin, In⸗ habers der Firma H. Krüger, Lothringerstr. 55, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 2. Mai 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27, anberaumt.

Berlin, den 5. April 1894.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8.

[1951] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Actiengesellschaft Portland Cement⸗Fabrik Ascanin in Nienburg ist der Fabrikdirektor Max Arndt hier als Konkursverwalter ausgeschieden. Bernburg, den 5. April 1894. 8 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[2248] Bekanntmachung.

In dem Kürschnermeister Franz Reichel'sche Konkurse ist, nachdem der ursprünglich zum Konkurs verwalter ernannte Kaufmann Friedrich Schoelling hierselbst die Annahme dieses Amtes abgelehnt hat, der Rentier Robert Pohl hierselbst zum Verwalter ernannt worden.

Beuthen O.⸗S., den 6. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

[19600 Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackermanus und Handelsmanns ugn Mähler zu Lipprechterode wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bleicherode, den 5. April 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Weber.

II“ Nachstehender Beschluß: „Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Heinrichs, Thomaestraße 11, in Firma J. Schmul Sohn Nachfolger hie⸗ selbst, Casparistraße 4, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. März 1894 angenommene