Chemnitz. Baug.
Münch. Brauh. k.
Rh.⸗Westf. Ind.
Schles. Feuerv.⸗G. 200 / v. 500 Rhlr
1“ üESE“ 8 — — 02—8—2O-
Centr.⸗Baz. f. F.
do. Färb. Körn. Concord. Spinn ⸗Pferdeb.
Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bawk.⸗Ver. 0 DtInd AGS. P. o. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. ilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. rankf. Brauerei as⸗Glühl. Ges. elsenk. Gußsthl Glückauf konv.. ummi B.⸗Frkf. umf Schwanitz agen. Gußst. kv. arburg Mühlen Heinrichshall .. ss.⸗Rhein. Bw. erlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ky Leyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Meckl. Masch. Vz. wh11. I“ neue Möll. u. Hlb Stet
— II“
118
[SS0SSS0S
—
b o0 —
— SOdo do 00
I1ZZ11I1
2SnnRNEUQA
O Sx 2
20—
*
Odbo do EEE“ —2I2-IÖ
SSSSSE! -qgqgg2S
EEEEbEöb DD
do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. Ht Pr b
sch. Fb. Hemmegefe enb.
do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr.
52ᷓᷓSSn
4““
0,—
Rostock Brauerei Sächs. Gußsthlf. es. DpfrPrf.
S bleseehe de Schriftgieß. Huck Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ge⸗ do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 2.
ℳ—
— OE ð&coIASbococoKSm-N
Ig⸗
P11“
SSSboSSSIISà0 882-522gS=SannöeenöögnSöneeoeneööeönönösne
"qn’gêÖEqE=E=”gEggE=A=ggeRRRRRNgEAREREgE”EEnREggg=N=g
S 22ö-=
C
B2—=gÖSboͤÖSSAngg
88,00B 92,00 B
71,00 G 89,50 bz B
133,005bz B 81,70 G 14,50 bz
7
14,00 bz G 62,00 B 49,50 G 72,00 G
4,29 bz G 63,50 G
116,00 G 189,75 bz G 103,25 bz G 99,80 G 136,60 bz 5,50 G
49,25 bz G 66,00 B
285,50 bz G
85,00 bz G 7 5,002 30,80 G 79,75 bz G 78,40 bz G 52,25 B 107,25 bz G 87,25 G 80,00 bz 36,75 bz 99,00 bz G 147,00 bz 171,25 bz G 85,50 bz B 69,00 G 118,00 G 123,00 bz G 198,50 G 98,50 G 56,00 bz 109,00 bz G 192,00 bz 105,00 G 103,50 G 24 00 bz 57,25 bz G 118,00 bz G 52,50 G 122,75 bz G 93,20 bz G 75,25 G 55,00 G 14,50 G 269,75 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stch.
Dividende pro
1131 460 Aach. Rü
vrs.⸗G. 200 % v. 400 Thlr
Brl. Lnd.⸗u. Wssvp. 20 % v. 500 Thlr Brl. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr Brl. Hagel⸗A. G. 200 % v. 1000 Fhlr Brl. Lebensv.⸗G. 200 /% v. 1000 Rlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr. Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Thlr. Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Thlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr. Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 TRhlr Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thlr Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr. Germania, Lebnsv. 200 v. 500 Rlr. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 TFlr. Köln. 1gee ⸗e 39 1.9og Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Rlr. Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Thln. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 TRhlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Rhlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr rovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 TRlr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % . 400 Tlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 %v. 500 Tlr
Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nhlr. Viktoria, Berlin20 % v. 1000 Thlr Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr.
892
110 120 130
0 182,50
48 100 200 110 64 300 255 240 120 45 0 60 30 720 150 45 20 45 40 105 65 40 27 35 36 24 75 75 160 90 63 168 24
1893-
2075 G 2150 B 2125 G 425 G 420 G
3010G
1250 G 3350 G 3360 G 4775 G 2650 G 1070 G 775 bz 415 B 625 G
3475 bz; G 552G 418 B 750 G 780 G
726G 740G
750 G 1635B
1250 G 540 B 3900 G 836 G
Wilhelma Magdeb.Allg. 100 hℳr.
33
11I
750 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
„Berlin, 9. April. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas nie⸗
drigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden
Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten
aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Gesch
häft
im allgemeinen
Russische Südwestbahn schwächer,
ruhig, gewann aber weiterhin, als sich bei den niedrigeren Kursen Deckungsbedarf zeigte und eine Befestigung der Haltung eintrat, etwas größere Ausdehnung. 1
In der zweiten Hälfte der Börsenzeit trat aufs neue eine leichte Abschwächung hervor, doch erschien der Börsenschluß etwas günstiger.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische kensolidierte An⸗ leihen 82 besonders dreiprozentige lebhafter und etwas höher.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist wenig verändert und vuhig; Italiener vor⸗ übergehend etwas abgeschwächt, schlossen wieder fester; Ungar. Goldrente etwas besser, Russische Anleihen fast unverändert, Noten anfangs fest, dann abge⸗ schwächt. —
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und schlossen nach vorübergehender Befestignug schwach; Franzosen und Lombarden gleichfalls anfangs etwas schwächer, dann befestigt und wieder schwächer schließend; Warschau⸗Wien nach schwächerer Eröffnung befestigt, italienische Bahnen anfangs fest, dann schwankend, Gotthard⸗ bahn und andere schweizerische Bahnen nach schwächerer Fedst n fester. 1
Inländische Eisenbahnaktien anfangs schwächer, weiterhin der Haupttendenz entsprechend befestigt, namentlich setzten Lübeck⸗ Büchen, Ostpreußische Süd⸗ bahn und Marienburg⸗Mlawka niedriger ein.
Bankaktien in den Kassawerthen ruhig; die speku⸗ lativen Devisen anfangs erheblich niedriger, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile, die auch weiterhin größeren Schwankungen unterlagen, Berliner Han⸗ 1““ und Aktien der Deutschen
ank.
Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe nach schwachem Beginn befestigt, namentlich Eisenbahnaktien, die auch lebhafter umgingen.
Frankfurt a. M., 7. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,405, Pariser Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 163,47, 3 % Reichs⸗ Anl. 88,10, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 76,80, 6 % konsol. Mexikaner 60,00, Oesterr. Silber⸗ rente 80,10, Oesterr. 4 ⁄1 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 97,60, Oesterr. 1860 er Loose 123,40, 3 % port. Anleihe 22,90, 5 % amort. Rumän. 97,30, 4 % russ. Konsols 100,50, 3. Orient⸗ Anleihe 68,40, 4 % Spanier 65,00, 5 % serb. Rente 65,00, Serb. Tab.⸗Rente 65,00, Konv. Türken kl. 23,70, 4 % ung. Goldrente 96,40, 4 % ungar. Kronen 91,20, Böhm. Westbahn 331 ½, Gotthard⸗ bahn 159,90, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 145,70, Mainzer 114,90, Mittelmeerb. 79,70, Lomb. 89 ½, 1 279 ¼, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 139,00, Darmstädter 138,60, Disk.⸗Komm. 192,70, Dresdner Bank 145,00, Mitteld. Kredit 98,50, Oest. Kredit⸗ aktien 292, Reichsbank 155,50, Bochumer Gußstahl 143 50, Dortmunder Union 68,10, Harpener Berg⸗ werk 138,90, Hibernia 124,00, Laurahütte 136,80, Westeregeln 152,40. Privatdiskont 1 ⅞.
Frankfurt a. M., 7. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 289 ½, Franz. 278 ½, Lomb. 89, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 159,60, Disk.⸗Kommand. 191,60, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, 3 % Port. 23,00, Boch. Gußstahl 143,00, Harpener 138,80, Laurahütie 135,80, Schweizer Nordostbahn 111,90, Italien. Merid —,—, Mexikaner 60,00, Italiener 76,60, Italien. Mittelmeerbahn —,—. Matt.
Hamburg, 7. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 108,05, Silberrente 80,00, Oesterr. Goldrente 97,80, 4 % ung. Goldr. 96,30, 1860 er Loose 124,20, Italiener 76,70, Kredit⸗ aktien 291,00, Franz. 698,00, Lomb. 215,50, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 163,90, 2. Orient⸗Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 66,50, Diskonto⸗Kommandit 193,00, Nationalbank für Deutschland 111,75, Hamburger Kommerzbank 105,20, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 128,30, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 145,40, Marienburg⸗Mlawka 87,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 91,00, Laurahuͤtte 135,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 101,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger
acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 101,00, Dvnamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 133,90, Pripatdiskont 1...
Hamburg, 7. April (W. T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 289,70, Diskonto⸗Kommandit 191,90, Lübeck⸗Büchener 144,40, Laurahütte 135,00, Italiener 76,50, Russische Noten 220, Nationalbank für Deutschland 110,90, Nordd. Lloyd 107,50 Br., Packetfahrt 100. Matt.
Wien, 7. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛5 % Papierr. 98,70, do. Silberr. 98,40, do. Goldr. 119,20, do. Kronenr. 98,10, Ung. Goldr. 118,10, do. Kron.⸗A. 95,12 ½, 1860er Loose 145,50, Türk. Loose 62,10, Anglo⸗Aust. 152,25, Länderbank 254,75, Kreditaktien 356,65, Unionbank 259,75, Ungar. Kredit 422,25, Wiener Bankverein 130,60, Böhm. Westbahn 404,50, Böhmische Nordbahn 239,00, Buschth. Eisenbahn 453,50, Elbethalbahn 264,00,
erd.⸗Nordb. 2940,00, Oest. Staatsbahn 337,50,
emb.⸗Czern. 282,50, Lombarden 107,75, Nordwestb. 229,65, Pardubitzer 199,50, Alp.⸗Mont. 66,40, Taback⸗Aktien 214,00, Amsterdam 103,25, Deutsche
lätze 61,10, Londoner Wechsel 124,75, Pariser
s. 49,57 ½, Navpoleons 9,91 ½, Marknoten 61,12 ½,
Russ. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 121,75.
Wien, 9. April. (W. T. B.) — Fest. Ungarische Kreditaktien 422,75, Oest. do. 356,15, Franzosen 337,50, Lombarden 107,45, Elbethalbahn 264,25, Oest. Papierrente 98,72 ½, 4 % ung. Goldrente 118,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 98,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,15, Marknoten 61,10, a⸗ poleons 9,91, Bankverein 130,25, Tabackaktien 214,75, Länderbank 254,40, Buschthierader Litt. B. Aktien 460,50, Türkische Loose 62,50.
London, 7. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 991 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 76 ⅞, Lombarden 9 ¾, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Konv. Türken 23 ⅞, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 95 ¾, 4 % Spanier 65 ⅝, 3 ½ % Egypter 102 ½¼, 4 % unifizierte Egypter 103 ⅛, 4 † % Trib.⸗Anleihe 104 ½, 6 % konsol. Merikaner 60 ½, Ottomanbank 15, Canada Pacific 71 ⅛, De Beers n. 16 ⅝, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 58 ⅝, 6 % fund. Arg. Anl. 70 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 33 Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 %
Griechen 1889 25 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 60 ¼, Platzdiskont 1 ½, Silber 28 1⁄16.
In die Bank flossen 18 000 Pfd. Sterl.
Paris, 7. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,17 ½, 3 % Rente 99,35, Ital. 5 % Rente 77,17 ½, 4 % ung. Goldrente 96,59, 3. Orient⸗Anleihe 70,15, 4 % Russen 1889 99,00, 4 % unifiz. Egypt. 104,30, 4 % span. 33 Anleihe 65 ⅜, Konv. Türken 23,62 ½, Türkische Loose 108,60, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 471,00, Franzosen 696,25, Lomb. —,—, Banque ottomane 629, Bangue de Paris 660,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 950,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 532,00, Rio Tinto 395,00, Suez⸗Aktien 2832, Credit Lyonn. 735,00, Banque de France 4020, Tab. ottom. 433,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅛, Londoner Wechsel kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,50, Wechsel auf Wien kurz 199,62, Wechsel auf Madrid k. 410,50, Wechsel auf Italien 11 ¾, Rob.⸗A. 150,00, Portug. 22,50, Portug. Tabacks⸗Obl. 390,00, 3 % Russen 86,10, 5 % Rumänier von 1893 96,75, Privatdiskont 2 ⅛.
Paris, 7. April. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,31, Italiener 76,97 ½, 4 % ungarische Goldrente 96 ½, Türken 23,62 ½, Spanier 65,28, Banque ottomane 628, Rio Tinto 393,70, Tabackakt. 433, Portugiesen 22,50, Türken⸗ loose —,—. Ruhig.
Mailand, 7. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,55, Mittelmeerbahn 460,00, Meri⸗ dionaux 608,00, Wechsel auf Paris 113,50, Wechsel auf Berlin 140,10, Banca Generale 82,00, Banca Italia 912.
St. Petersburg, 7. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,25, Wechsel auf Berlin 45,62 ½ do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 36,92 ½, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅜, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 101 ⅛, Russ. Bank für auswärt. Handel 366, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 517, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 530 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 154 ½, Große Ruß. Eisenbahnen 273, Russ. Südwestbahn⸗A. 115 ¼.
Amsterdam, 7. April. (W. T. B.) (Schluß⸗
Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Oesterr. Goldrente 96 ⅞, 4 % ung. Goldrente 95 ½, Russ. gr. Eisenbahnen 140 ½, Rusß 2. Orientanl. 65 ¼, Konv. Türken 23 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 139, Marknoten 59,12, Russ. Zollkuvons 192 ⅜. New⸗York, 7. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ atz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ¾, b auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 15, Canadian Aktien 69 ½, Zentral Pacific Aktien 16 ½, Thicago, Milwaͤnkee & St. Paul Aktien 64 ½%, Denver & Rio Grande Preferred 33 ¼, Illinois Zentral Aktien 94 ½, Lake Shore Shares 130, Louisville & Nashville Aktien 51 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 17 ½, N.⸗Y. Zentralbahn 101 ¼, Northern Pacisic Pref. 21 ⅜, Norfolk and Western Preferred 25, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 38, Union Pacific Aktien 21 ½, Silver, Commercial Bars 61 ¼.
Buenos Aires, 7. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 256,00.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise Per 100 kg für: ℳ ₰ 111“
ℳ
6 O“ 10 J11 rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 — ]j24 Speisebohnen, weiße. 20 8 30
4
₰
50 — “ CCC 11“ u“ Rindfleisch
von der Keule 1 kg.. 60
Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg. . 60 Hi eefleisc TI 40
1e“ 80 Eier 60 Stück. — Karpfen 1 kg.. 40 Aale ““ — Zander 40
echte 80 Barsche 1 60 Schleie “ 60 Bleie 8I1“ 60 Krebse 60 Stück .. 1 2
Berlin, 9. April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Termine steigend mit mattem Schluß. Gek. 50 t. Kündigungspreis 144 ℳ Loko 136 — 148 ℳ n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 143 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 144 — 145,75 — 145,25 bez., per Juni 145,5 — 147 bis 146,5 bez., per Juli 146,5 — 148 — 147,5 bez., per August —, per September 148,5 — 150 — 149,25 bez., per Oktober —, per November —.
Roggen per 1000 kg. Loko schwaches Angebot. Termine höher. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 125 ℳ Loko 116 —125 ℳ n. Qual., . gual. 122,5 ℳ, inländ. guter 121 — 121,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 124 — 125,5 — 125 bez., per Mai 125,75 — 127,25 — 126,75 bez., per Juni 126,5 — 128 — 127,5 bez., per Juli 127,5 — 129 — 128,5 bez., per Ftit —, per September 130,25 — 131,5 — 130,75 bez., per Oktober —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144 — 180, Futtergerste 105 — 143 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko etwas höher. Termine animiert. Gekünd. 150 t. Kündigungspreis 136,5 ℳ Loko 133 — 176 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 138 ℳ, pommerscher mittel bis guter 136 — 157 bez., feiner 158 — 172 bez., preußischer mittel bis guter 138 — 158 bez., feiner 159 — 172 bez., schlesischer mittel bis guter 140 — 164 bez., feiner —, per diesen Monat 135,5 — 137 — 136,5 bez., per Mai 133,5 — 136 5— 135,5 bez., per Juni und per Juli 132,25 — 134,75 — 134,25 bez., per Sept. —. 88
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine
20 90
90 80
80
80 50
— DO O—bo PSberondo —e—e —x+ -
0₰
fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — Loko 107 — 114 ℳ nach Qual., per diesen Morch 103,75 bez, per Mat, Juni und Juli 1035 bes per August —, per September 105 bez,, per Hktobe⸗ —, per Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 185 ℳ nach Qual., Fntterwaare 129 — 144 ℳ nach Qual Viktoria⸗Erbsen 190 — 215 ℳ 1
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — % Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl Sack. Termine steigend. Gekündigt — Sack Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat — ℳ per Mai 16— 16,15 bez., per Juni 16,15 — 16,3 bez. per Juli 16,35 — 16,5 bez., per August —, per September —. .
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekünd. m. F. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai 43,7 — 43,9 bez., per Mai 43,7 — 43,9 bez., per Juni —, per September —, per Oktober 44,3 — 44,6 — 44,5 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspt. — ℳ Loko ohne Faß 50,5 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 30,8 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine wenig verändert. Gek. 70 000 1. Kündigungspreis 35,4 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,7 — 35,5 — 35,6 bez., per Mai 35,9 — 35,7 — 35,8 bez., ver Juni 36,3 — 36,1 — 36,2 bez., per Juli 36,7 — 36,5 — 36,6 bez., per August 37,1 — 37 — 37,1 bez, per September 37,4 — 37,2 — 37,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 - 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,00 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Devutarion für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,15 — 2,40 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortiecte kleine Waare je nach Quolität von 1,85 — 1,90 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: fester.
Stettin, 7. April. (W. T. B.) Getreioe⸗ markt. Weizen loko fester, 134 — 136, pr. April⸗ Mai 136,50, pr. Juni⸗Juli 140,50. Roggen loko matt, 114— 116, pr. April⸗Mai 118,00, pr. Juni⸗Juli 122,00. — Pommerscher Hafer loko 135 — 143. Rüböl loko behauptet, pr. April⸗Mai 43,20, pr. September⸗Oktober 43,20. Spiritus loko matt, mit 70 ℳ Konsumst. 29,20, pr. April⸗ Mai 29,70, pr. Aug.⸗Sept 30,80. Petroleum loko 9,10.
Posen, 7. April. (W. T. B.) Sptritus loko ohne Faß (50er) 47,30, do. loko ohne Faß (70er) 27,80. Matt.
Hamburg, 7. April. (W. T. B.), Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 — 138. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 124 — 130, russ. loko ruhig, 83 — 84. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) behauptet, loko 44,00. — Spiritus still, pr. April⸗ Mai 18 ¾ Br. pr. Mai⸗Juni 19 Br., pr. Juni⸗Juli 19 8 Br., pr. Juli⸗Aug. 19 ⅞˖ Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack Petroleum loko still, Standard white loko 4,95 Br. 1
Hamburg, 7. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. April 83 ¼, pr. Mai 83 ¾, pr. September 79 ¾, pr. Dezember 74 ¾. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,65, pr. Mai 12,70, pr. August 12,90, pr. Okt. 12,37 ½. Stetig.
Wien, 7. April. (W. T. B.) Getreiode⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,62 Br., pr. Mai⸗Juni 7,62 Gd., 7,64 Br., pr. Herbst 7,90 Gd., 7,92 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,16 Gd., 6,18 Br., pr. Mai⸗Juni 6,22 Gd., 6,24 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,49 Gd., 5,51 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,28 Gd., 7,30 Br.
Amsterdam, 7. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine pr. Mai 143, pr. November 146. Roggen pr. Mai 104, pr. Juli 105, pr. Okt. 107. Rüböl pr. Herbst —.
New⸗York, 7. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¼, do. in New⸗ Orleans 7591⁄6. — Petroleum träge, do. in Nep ⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Mai 82 ½. Schmalz (Western steam) 7,60, do. (Rohe u. Brothers) 7,95. Mais matt, pr. April 43 ⅞, pr. Mai 44. pr. Juli 45 ⅛. Weizen willig. Rother Winterweizen 66 ⅜, do. Weizen pr. April 64 ⅞, pr. Mai 65 ⅛, Juli 68, pr. Dezbr. 73 ½⅛. Getreidefracht nach
iverpool 2 ¼. — Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 16,05, do. do. pr. Juli 15,57. Mehl, Spring clears, 2,30 Zucker 2 ½. Kuypfer loko 9,75. 8 Chicagv. 7. April. (W. T. B.) Weizen willig, pr. Mai 63 ¼, pr. Juli 64 ½. Mais matt, pr. April 37 ½. Speck sbort clear 6,82. Pork pr. Mai 11,92.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
Ssflgegepissnens vom 7. April 1894. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewich ebend·
mit Ausnahme der Schweine, welche nach L. gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 5948 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 110 — 120 ℳ, II. Qualiät 96 — 106 ℳ, III. Qualität 76 — 88 ℳ, IV. Qualität 66 — 72 ℳ
Schweine. Auftrieb 7522 Stück. (Durchschnitts⸗ “ für 100 kg.) Mecklenburger 102 ℳ,
andschweine: a. gute 96 — 98 ℳ, b. geringere
90 — 94 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn — ℳ bei 20 % Tara, Bakonyer 94 — 98 ℳ bei 27,5 kg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 1432 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) 1. Qual. 1,14 — 1,26 ℳ, II. Qual. 0,86 — 1,06 ℳ, III. Qualität 0,70 — 0,84 ℳ
Schafe. Auftrieb 13 386 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,80 — 1,00 4 II. Qualität 0,72 — 0,76 ℳ, III. Qualität —
des Königlich sächsi
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis sur den Raum einer ruchzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
sür Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzeine Rummern kosten 25 ₰.
1
des Beutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 8*
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Bürgermeister, Geheimen Regierungs⸗Rath Hattendorff zu Celle den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Rechtsanwalt und Notar a. D., Justiz⸗Rath Engel⸗ mann zu Wiesbaden, bisher zu Berlin, dem Notar a. D., Justiz⸗Rath Kaeuffer zu Ründeroth im Kreise Gummers⸗ bach, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Otto zu Wiesbaden, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Orth zu Burgsteinfurth, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Oheim zu Hersfeld, dem Steuer⸗Inspektor Solms zu Hilchenbach im Kreise Siegen, bisher zu Soest, und dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Grunert zu Frankfurt a. O., bisher zu Dobrilugk im Kreise Luckaun, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Buchhalter a. D., Rechnungs⸗ Rath Pickenpach zu Münster i. W. den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,
dem Gymnasial⸗Vorschullehrer a. D. Trost zu Stargard i. Pomm. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. philos. Hirschfelder zu Eisenberg i. S.⸗A., bisher am Wilhelms⸗ Gymnasium zu Berlin, den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie b
dem pensionierten Gerichtsdiener Friedrich Heinrich zu Breslau, bisher zu Ohlau, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:
dem ordentlichen Professor in der medizinischen G der Universität zu Berlin, Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. von Bergmann; 1
des Königlich bayerischen Maximilian⸗Ordens für Wissenschaft und Kunst: dem ordentlichen Mitgliede der Akademie der Wissen⸗ schaften zu Berlin, Geheimen Regierungs⸗Rath und Professor Dr. Pringsheim;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse en Albrechts⸗Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Professor und Diri⸗ genten des Orchesters des Leipziger Gewandhauses Dr. Reinecke zu Leipzig:
des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Zivil⸗Ingenieur und stellvertretenden Chef der Firma Siemens u. Halske Wilhelm von Siemens zu Berlin; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Direktor der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur Dr. Alb ert Heinecke zu Charlottenburg;
des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens dritter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Kaiserlich russischen Staatsrath Dr. Schmidt zu St. Petersburg;
des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ unga⸗ rischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Vorsteher des Krupp'schen Schießplatzes zu Meppen, Hauptmann der Landwehr Wilhelm Bergmann, und dem General⸗Direktor der Strontianit⸗Gesellschaft zu Berlin Adolph Budag⸗Muhl;
des Ritterkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem aus Frankfurt a. M. gebürtigen Kaufmann Albert
Böhler zu Wien; des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗unga⸗
rischen Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft:
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Prpultät
der Universität zu Berlin, Mitgliede und beständigen Sekretar der Akademie der Wissenschaften daselbst Dr. Mommsen
Charlottenburg;
des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens dritter Klasse: em General⸗Konsul der Republiken Salvador und Halti, Kaufmann William Schönlank zu Berlin; sowie
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Großindustriellen H. F. Otto Westermann zu Bielefeld.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Direktor im Reichs⸗Schatzamt, Wirklichen
Geheimen Rath Aschenborn zum Unter⸗Staatssekretär im Reichs⸗Schatzamt zu ernennen.
““
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Kreisdirektor z. D. Traut in Straßburg zum
Kaiserlichen Regierungs⸗Rath in der Verwaltung von Elsaß⸗ Lothringen zu ernennen.
Dem zum Königlich italienischen Konsul mit dem Amtssitz in Leipzig ernannten Kaufmann Friedrich Wilhelm Max ist das E nens des Reichs ertheilt worden. —
In Geestemünde wird am 16. April d. J. mit einer Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen und mit der⸗ selben eine Seesteuermanns⸗Prüfung verbunden werde
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den
deutschen Münzstätten bis Ende März 1894 vorgenommenen
Ausprägungen von Reichsmünzen veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rentner August Julius Krause zu Berlin de Charakter als Kommissions⸗Rath zu verleihen.
“ 1
Hygienische Kurse für Verwaltungsbeamte.
Auf Veranlassung Seiner Excellenz des Herrn Ministers Dr. Bosse werden im hygienischen Institut der Uni⸗ versität Kiel demnächst zwei wöchentliche hygienische Kurse 5 Verwaltungsbeamte, wie solche an der Uni⸗ versität Berlin schon seit mehreren Jahren eingeführt sind, ab⸗ gehalten werden.
Der erste Kursus soll am 11. Juni d. J. (9 Uhr Vorm.) beginnen.
Anmeldungen sind bis zum 25. Mai an die unterzeichnete de wn⸗ welche sich zur weiteren Auskunft bereit erklärt, zu richten.
Die Direktion des hygienischen Instituts der Universitä Professor Dr. Bernh. Fischer.
8
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird ein Privilegium zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Heveiberen Ffandbrisse und Kom⸗ munal⸗Obligationen für die „Westdeutsche Bodenkredit⸗ anstalt“ zu Köln am Rhein veröffentlicht.
Preußen. Berlin, 10. April. 8
Seine Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend um 8 ½ Uhr auf dem Schulschiff „Moltke“, von Venedig kommend, wohlbehalten wieder in Abbazia eingetroffen. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin erwarteten mit den Kaiserlichen Prinzen Allerhöchstdieselben an dem Landungsstege.
—-:
Ueber den Aufenthalt Seiner Maäjestät des Kaisers und Königs in Venedig und über Allerhöchstdessen Abreise ist noch Folgendes zu berichten:
Seine Majestät der Kaiser und Seine Majestät der König von Italien besichtigten am Sonntag gemeinsam den Dogenpalast und die Kirche dei Frari, überall von der
Begeisterung der Menge empfangen und begleitet. Farcan schloß sich eine Gondelfahrt, die an der Hach „Christabel“ endete, auf welcher Seine Majestät der Kaiser Seine Majestät den König zum Thee einluden. Wieder nach dem Palazzo Reale zurückgekehrt, nahmen die Majestäten nach dem Diner lebhafte sympathische Kundgebungen der auf dem Markusplatz versammelten Menge vom Balkon aus huldreichst entgegen.
Gestern früh um 8 Uhr erfolgte die Abreise nach Abbazia. Seine Majestät der König fuhren mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord des „Moltke“, wohin viele reichgeschmückte Gondeln folgten. n Bord des „Moltke“ verabschiedeten Sich die Majestäten von einander. Seine Majestät der Kaiser umarmten und küßten mehrmals den König und drückten dem Herzog der Abruzzen und dem Minister Boselli herzlich die Hand. Um 9 ½ Uhr ging S. M. S. „Moltke“, gefolgt von der Nacht „Christabel“, in See.
König Humbert, der Herzog der Abruzzen und Minister Boselli kehrten um 11 ¼ Uhr an Bord des „Volturno“ nach Venedig zurück, von wo aus Seine Majestät Abends um 10 ½ Uhr abreisten. Die Bevölkerung bereitete dem König vor der Abreise unter den Fenstern des Palazzo Reale eine großartige Kundgebung, die auch während der Fahrt nach dem Bahnhof fortgesetzt wurde.
Das Staats⸗Ministerium trat heute Vormittag 10 Uhr im Dienstgebäude, Leipziger Platz 11, zu einer Sitzung zusammen.
Nachdem die Redaktion des dem Sachenrechte gewidmeten dritten Buchs des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs zweiter Lesung anfangs dieses Monats voll⸗ endet worden ist, liegen nunmehr die drei ersten Büchen — Allgemeiner Theil, Recht der Schuldverhältnisse, Sachenrecht — in der aus den Beschluͤssen der Re⸗ daktionskommission hervorgegangenen Fassung vor. Wenn⸗ gleich die so fertiggestellten Theile noch der Geneh⸗ migung der Gesammtkommission bedürfen, so werden sie doch erhebliche Aenderungen voraussichtlich nicht mehr erfahren. Unter diesen Umständen beabsichtigt das Reichs⸗Justizamt, die fertiggestellten Theile des Entwurfs schon jetzt allgemein zu⸗ gänglich zu machen. In den nächsten Tagen wird eine hand⸗ liche Ausgabe der drei ersten Bücher im Buchhandel erscheinen. Das vierte Buch — Familienrecht — wird im Lauf des Herbstes 1894, das fünfte Buch — Erbrecht — vor Mitte 1895 veröffentlicht werden.
Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ “ der auf deutschen Eisenbahnen — aus⸗ shließ ich Bayerns — im Monat Feburar d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) vor⸗ gekommenen Unfälle waren im ganzen zu verzeichnen: 8 Eatssetihngen auf freier Bahn, 16 Entgleisungen und 16 Zusammenstöße in Stationen und 184 sonstige meist ge⸗ ringere Unfälle. Dabei sind im ganzen, und zwar größten⸗ theils durch eigenes Verschulden, 197 Personen zu Schaden gekommen, sowie 31 Ei Enbeäeceeg. erheblich und 105 unerheblich beschädigt. Von den beförderten Reisenden wur⸗ den 4 getödtet und 2 verletzt, und zwar entfallen: je eine Tödtung auf die Hessische Ludwigsbahn und auf die Ver⸗ waltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen in Frank⸗ furt a. M., in Erfurt und in Bromberg, je eine Verletzung auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Altona und auf die Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst wurden beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 26 getödtet und 143 verletzt, von fremden Personen (einschließlich der nicht im Dienst befind⸗ lichen Bahnbeamten und Arbeiter) 15 getödtet und 7 verletzt. Außerdem wurden bei Nebenbeschäftigungen 1 Bahnarbeiter he und 37 Bahnbeamte und Bahnarbeiter verletzt. Von en sämmtlichen Unfällen beim Eisenbahnbetriebe entfallen auf: A. Staatsbahnen und unter Staatsverwal⸗ tung stehende Bahnen &† zusammen 34 884,10 km Betriebslänge und 861 591 600 geförderten 205 Fälle; davon sind verhältnißmäßig, d. h. unter Berücksichtigung der geförderten Achskilometer und der im Betriebe gewesenen Längen, auf der Main⸗Neckar⸗Eisenbahn und in den Verwaltungsbezirken der Frniggichen Eisenbahn⸗ Direktionen in Köln (re gtsrheinische) und in Erfurt die meisten Unfälle vorgekommen. B. Privatbahnen (bei zusammen 2543,22 km Betriebslänge und 27 940 662 geförderten Achs⸗ kilometern) 19 Fälle; davon sind verhältnißmäßig auf der Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn, auf der Pegalene burgischen Südbahn und auf der Hessischen Ludwigsbahn die meisten Unfälle vorgekommen. 1